SSL für Forum

mercredi 16 mai 2018

Hallo,

das Forum ist jetzt auch über SSL zu erreichen: https://www.linuxforen.de

Bitte aktualisiert eventuell Eure Lesezeichen.

Gemischter Inhalt kommt noch vom Adserver, das kommt von extern.
Da kümmere ich mich drum.

Auch die https://www.mrunix.de ist umgestellt.

Viele Grüße

Eicke


beats per minute aus Musiksammlung erzeugen mit/für Amarok

mardi 15 mai 2018

Hallo zusammen,

möglicherweise wird das eine größere Aktion mit Scripten, oder aber jemand hat einen tollen Vorschlag...

Ich habe hier eine Musiksammlung mit mp3 auf der Festplatte liegen. Alles fein säuberlich gerippt aus meiner CD-bzw. Vinyl-Sammlung. Abgespeichert ist das in einer Ordnerstruktur "Künster/Album/01-Track.mp3" etc. Das ganze verwalte ich mit Amarok und damit verbunden in einer mysql-Datenbank.

Nun möchte ich einen geeigneten Teil der Musik auf meine Fitness-Uhr spielen zum Laufen. Allerdings möchte ich die Musik sortieren nach den "Beats per Minute", denn mit den unterschiedlichen Beat-Raten komme ich beim Laufen nicht wirklich klar.
Ich müsste also meine Musiksammlung kategorisierbar machen nach den bpm's. Die Metadaten von mp3's bieten ja die Möglichkeit, dies zu speichern, aber dazu müsste man sie ermitteln.

Nun zur Frage: Kennt jemand geeignete Scripte für Amarok? Oder Alternativen?

Das Kommandozeilen-Tool "bmp-tag" kann aus den Titeln die bpm-Rate ermitteln, schreib die auch in die mp3tags, allerdings liest die Amarok nicht aus. Bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Sammlung per script zu durchsuchen und dann die Werte in die Datenbank zu schreiben?

Bin für einfachere Vorschläge dankbar.

michel_vaclav


Linux Mint 18.3 mit TP-Link TL-WN722N USB Adapter geht nicht :Ö(

Hallo,

ich habe mir heute den TP-LINK TL-WN722N USB Adaptor gekauft.

Kriege Ihn aber leider nicht ans Laufen.

Kann mir hier jemand helfen?

Danke schon mal.

Gruß,

Kikone


syslog Fehler von nemo

Kann sich bitte jemand mal diese Meldungen anschauen und mir evtl. sagen, wie ich das fixen kann?
Code:

May 15 12:37:00 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:00 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:01 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: nemo_column_provider_get_columns: assertion 'NEMO_COLUMN_PROVIDER_GET_IFACE (provider)->get_columns != NULL' failed
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:09 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:09 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:09 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files

Wäre euch dankbar.


Musiksammlung erzeugen (DLNA) auf NAS mit OMV

dimanche 13 mai 2018

Hallo,

ich möchte auf meinem NAS (Selbstbau mit OMV = OpenMediaVault, 4 TB HDD für Musik, Video`s und Daten, erweiterbar bei Bedarf!) endlich eine Musiksammlung erzeugen.
Die Musik soll von jedem Teilnehmer der eine Freigabe erhält, Musik streamen können.
Dazu stelle ich mir "miniDLNA" auf dem NAS mit OMV vor.
Als Clients werden das reinrassige Linux Notebooks, Android Smartphones, ein Kodi unter VRD und Smartphones mit Blackberry OS sein. Der Haushalt ist Windows frei, daher keinerlei Geräte mit Win!!! Vielleicht kommt später noch Mac OS (iPad) mit hinzu (da würde ich hoffen das Mac das auch versteht). Später soll evtl. noch ein Raspi als Abspieller (HifiBerry) herhalten.
Die Quelle liegt auf der einen Seite als klassische CD vor, welche ich dann auslesen und wandeln müsste, auf der anderen Seite habe ich natürlich viele MP3 Dateien und einige OGG Dateien.

Meiner erste Frage wäre hier, wie ich die Sammlung am besten organisiere bzgl. dem Musikformat bei den Quellen (CD`s) die ich noch wandeln kann/muss.
Ich möchte natürlich die Informationen (Interpret, Titel, ...) zu den CD`s / Liedern erhalten bzw. generieren, um wirklich eine Handhabbare Sammlung zu generieren.
Da scheiden diverse Formate aus.
Dann wäre noch das Thema mit verlustfrei (z.B. FLAC) und verlustbehaftet (z.B. MP3). Die vorhandenen Songs die im MP3 oder OGG Format vorliegen, kann ich natürlich nicht mehr nach z.B. FLAC wandeln (oder macht keinen Sinn :-)). Daher müssen die so bleiben.
Ich habe keine Vorstellung davon wie viel Platz ich auf der HDD benötige (klar kann ich das grob kalkulieren mit dem jeweiligem Format meiner Wahl, aber das wäre nur grob).
Was macht da aus eurer Sicht am meisten Sinn?
Ich hatte schon überlegt ob ich die CD`s die mir wichtig sind und wo ich gerne eine gute Qualität ohne Verluste hätte, in FLAC wandel und da wo mir das nicht ganz so wichtig ist in ein OGG (Container?) bringe. Gemischt ist die Sammlung ohne hin schon, da vorhandene MP3 etc.!
Wie macht ihr das mit eurer Sammlung, was macht am meisten Sinn, worauf sollte ich achten, wo kann ich Fehler machen, ...?
Welche Programme nutzt ihr zum Rippen und wandeln der CD`s?
Letztlich müssen alle Clients die Musik lesen können (Stream), aber das sollte bei den obigen Geräten funktionieren mit FLAC, OGG und Co.!
Muss ich bei (mini)DLNA irgend etwas beachten bzgl. dem mischen von den Musikformaten (habe da etwas gelesen das es möglichst sortenrein sein sollte)?
Bin um jeden Tip dankbar, da das viel Arbeit werden wird mit all den CD`s. Da würde ich das nur ungerne zwei Mal machen müssen :D

Danke


Iptables dynamische ausgehende Ports

Guten Morgen zusammen,

ich habe auf meinem Server eigene Iptable Rules angelegt und bin damit sehr gut unterwegs. Nun habe ich einen Rustserver über SteamCMD installiert. Bei den eingehenden Ports, also bei INPUT, musste ich nur 2 Ports freischalten. Leider gibt es aber Probleme bei den OUTPUT Regeln. Eigentlich ist ja klar, dass beim eingehen einer Verbindung, auch eine ausgehende Verbindung geöffnet wird, um zu antworten. Nun ist es aber irgendwie so, dass Rust mit Steam einen sporadischen Port nimmt. Ich habe leider nirgends funktionierende Infos dazu gefunden, welche Ports das genau sind. Beim testen waren es halt auch immer andere. Momentan habe ich als Notlösung alle Verbindung bei OUTPUT auf ACCEPT gesetzt, aber das soll nicht immer so bleiben. Ich benutze Iptables mit States und habe versucht mit ESTABLISHED und RELATED rumzuspielen, aber leider nie Erfolg gehabt. Kann mir dabei vielleicht jemand helfen?

Hier mal kurz mein Skript um die Iptables Regeln zu setzen.

Code:

#!/bin/bash
iptables -F

#important
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -m tcp -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 22 -j ACCEPT

#Rust
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p udp --dport 28015 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 28016 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p udp --sport 28015 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 28016 -j ACCEPT

#teamspeak
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p udp --dport 9987 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p udp --sport 9987 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 30033 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 30033 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 10011 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 10011 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p udp --sport 2010 -j ACCEPT
#iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 41144 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 2008 -j ACCEPT

#http/s
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 80 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 443 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 443 -j ACCEPT

#email
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 25 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 25 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 25 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 143 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 143 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 587 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 587 -j ACCEPT

#dns
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW -p tcp --dport 53 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW -p udp --dport 53 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp -i eth0 --sport 53 -j ACCEPT

#apt
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 80 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 443 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 443 -j ACCEPT

#localhost
iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT

#ping
iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type echo-request -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p icmp --icmp-type echo-reply -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p icmp --icmp-type echo-request -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type echo-reply -j ACCEPT

iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

#Drop all other
iptables -P INPUT DROP
iptables -P FORWARD DROP
iptables -P OUTPUT ACCEPT

Ich habe die Iptables mal vor einiger Zeit erstellt und bin leider etwas aus dem Thema wieder raus.


Leap 43.2 - Firefox 60 und zattoo funktioniert nicht

samedi 12 mai 2018

Hallo zusammen

Meine Umgebung:
Leap 42.3 mit Standard Repositories
zusaetzlich das hier:
Code:

pit:~ # cat /etc/zypp/repos.d/mozilla.repo
[mozilla]
name=Mozilla based projects (openSUSE_Leap_42.3)
enabled=0
autorefresh=1
baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_42.3/
type=rpm-md
priority=90
gpgcheck=1
gpgkey=http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_42.3/repodata/repomd.xml.key
keeppackages=0
pit:~ #

Dieses hat bei mir heute unter anderem folgendes installiert:
Code:

MozillaFirefox-60.0-4.1.x86_64
Die Seite, die ich immer als erstes probiere, ist "zattoo.com". Auf zwei Laptops und meinem "TV-PC" lief zattoo ueberhaupt nicht. Entweder startete das Login-Fenster im Sekundentakt von selber neu oder es erschien ein Flimmern auf dem Bildschirm wie beim Sendersuchlauf im TV. Daraufhin habe ich sofort das Mozilla-Repository disabled, diese Version mit zypper deinstalliert und die Version aus dem Standard-Leap-42.3-Repository wieder installiert. Seither laeuft wieder alles. Allerdings mit Version 52.irgendwas. Hmpf?!

Meinen Arbeits-PC habe ich vor einiger Zeit schon geupdated auf
Code:

MozillaFirefox-59.0.2-2.2.x86_64
Dieses laeuft noch einwandfrei.

Frage: Kann jemand meine Beobachtung bestaetigen? Wie gesagt: Bei mir machen zwei Laptops und ein Desktop mit "Firefox 60.0" und zattoo Probleme. zB. Youtube dagegen funktioniert einwandfrei.

Schoenes Wochenende und Gruss
Pit.


 

Lorem

Ipsum

Dolor