HILFE! Einstellungstest!

mardi 13 janvier 2015

Hallo liebe Linux Freunde,



ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin, aber ich bin mir sicher das ihr mir helfen könnt!

Ich habe mich vor kurzem bei einer Firma als Fachinformatiker beworben und habe einen Einstellungstest geschickt bekommen.

Ich bin noch sehr unerfahren was das Thema Linux betrifft, aber bin sehr interessiert daran !



-Ausgangssituation

Es sind 4 virtuelle Maschinen gegeben.

Die virtuellen Maschinen müssen so konfiguriert werden, dass ein Ping von VM1 zu VM4 (und umgekehrt) gesendet werden kann. (VM = virtuelle Maschine)

Folgende Eckpunkte sind zu berücksichtigen:

-Die Verbindung der VMs soll entsprechend der nachfolgenden Skizze aufgebaut werden.

-Das Betriebssystem für die virtuellen Maschinen ist frei wählbar. (z.B. Windows 2k/XP/2003, Linux)

-Die virtuelle Hardware-Austattung der VMs kann den Bedürfnissen entsprechend eingerichtet werden. n Die Verbindung zwischen VM2 und VM3 kann direkt oder auch optional per VPN Verbindung erzeugt

werden.



(hierbei wäre es jedoch vorteilhaft Linux zu verwenden, da ich in meinem letzten Praktikum viel mit Linux arbeiten musste und z.T mir schon viel angeeignet habe.)



Sonstige Fragen

Frage: Geht es nur um den Ping zwischen VM1 und VM4 (und umgekehrt)?

-Im Wesentlichen handelt es sich um den Ping von VM1 zu VM4 (und umgekehrt).

-Die Idee ist, dass Sie z.B. auf der virtuellen Maschine VM1 eine Konsole starten und dort ping [IP-VM4]

eingeben.

Frage: Sollen alle 4 VMs miteinander verbunden werden?

-Die Verbindung ist unter der oben aufgeführten Skizze erläutert. (Bitte beachten, dass je 2 VMs an

einem Standort stehen sollen und es insgesamt 2 Standorte gibt.)



Ich möchte nicht, das jemand hier denkt ich sei faul, ich möchte diese Stelle nur gerne bekommen ! Zudem habe ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht und ein paar "mögliche" Ansätze probiert. Ich würde nur gerne von jemanden, der erfahrener ist als ich, einen Lösungsweg hören.



Meine bisherigen Ansätzen wären: -Man versucht das ganze über ein VPN

-oder über einen DHCP Server, wobei ich mir da nicht sicher bin ob das funktioniert.



Optional wäre noch das ganze über Netzwerkbrücken zu machen.



Ich bedanke mich schonmal für hilfreiche Antworten.



LG Max




0 commentaires:

Enregistrer un commentaire

 

Lorem

Ipsum

Dolor