Battlefield 4 - Es ist Patch-Tag! - Download, Infos - Battlefront

lundi 31 août 2015

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Es ist Patch-Tag! - Download, Infos - Battlefront
star wars battlefront battleporn
Battlefield 4 - Summer-Patch geht live - Highlights, Termine und Mehr - Battlefront

In wenigen Stunden erscheint der neue Patch für Battlefield 4 und wir haben alle Termine, Infos zu den Inhalten und mehr für euch. Neben einer Nacht-Variante von Zavod 311 gibt es beispielsweise eine angepasste Jet-Physik, Unterstützung für eine erhöhte Tickrate und Mehr. Ebenfalls in der Nachricht dabei: Laut DICE kein einziges System aus Star Wars Battlefront mit Battlefield 4 identisch - der “Star Wars”-Shooter soll ein komplett eigenständiges Spiel sein. In diesem Sinne: Let’s get started...
... weiterlesen!


Ebenherz sucht Siedler

Unsere neugegründete Stadt Ebenherz (abschnitt: Mm-Destille, Stadt liegt etwas nordwestlich) sucht aktive Siedler, das Level ist egal.

Bei Interesse einfach ingame "Grunzi35" oder "RangerChrono" anschreiben oder auch direkt in der Stadt bewerben.

mfg :)


Suche Cullen Messer

Für Geld oder ggf. würde ich es auch gegen das Cullen Gewehr tauschen. Traut euch. :p


Wartungsarbeiten am 01.09.2015

Am Morgen des 01.09.2015 werden die Server gegen 09:00 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten neu gestartet.
Die Server sollten nach wenigen Minuten wieder erreichbar sein.


Umstellen auf Linux, aber welches ???

Hallo,

ich möchte mein Notebook auf Linux umstellen.

http://ift.tt/1Une8fW

Da ich aber keine Erfahrungen mit Linux habe, jedoch von mehreren verschiedenen Versionen gehört habe, stell sich mir nun die Frage : welche Version ??? (ka ob man es Versionen nennt)

meine Kriterien sind :

- ich möchte Hauptsächlich Filme mit dem VLC-Player schauen
- im I-Net surfen mit Firefox (inkl. skype)
- ab und an mal ein game zocken



hat da wer eine Idee ?


Angriff-Schutz

dimanche 30 août 2015

Kann es sein, dass der Angriffschutz nach Ohnmachten geändert wurde?
Sonst war man nach einer Ohnmacht immer 48 Stunden unangreifbar. Ich bin gestern beim Arbeiten in Ohnmacht gefallen und wurde eben trotzdem angegriffen, war nichtmal 24 Stunden her :confused:


Battlefield 4 - Phantom Programm - Nächste Patches - Community-Map

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Phantom Programm - Nächste Patches - Community-Map
battlefield 4 battleporn
Battlefield 4 - Summer-Patch, Fall Patch und Holiday Patch - Phantom Program - Community-Map - Mehr

Die neue Woche beginnt mal wieder sehr bald (wir betrauern das Ende des Wochenendes) und wir versorgen euch mit allen Neuigkeiten zu Battlefield 4 und Star Wars Battlefront. Am Dienstag erscheint der Summer-Patch für alle Plattformen, DICE L.A. will danach noch zwei Patches 2015 veröffentlichen und die Community-Map hat ein neues Update bekommen und sieht jetzt noch einmal deutlich besser aus. Außerdem dabei: Bilder, ein Buch zu Star Wars Battlefront und andere Spiele. In diesem Sinne: Let’s get started...
... weiterlesen!


Multiboot mit mehreren Festplatten

Hallo,
ich bin dabei mein System neu einzurichten bzw. abzuändern.
Das MB ist ein Gigabyte 770OTA-UD3 mit 6x SATA + 2x GSATA + 1x HDD

Das aktuelle System ist ein Tower mit einer 1 TB-SATA-Festplatte:
1) Windows XP - FAT32 - 150 GB - 126 GB frei
2) Windows 7 – NTFS - 300 GB - 1 GB frei
3) Reserve - Nicht Partitioniert - 300 GB
4) Daten – NTFS - 181,51 GB - 106 GB frei
Genutzt wird nur noch Win 7.

Habe die Festplatte geklont und die Win 7 Partition vergrößert:
1) Windows XP - FAT32 - 150 GB - 126 GB frei
2) Windows 7 – NTFS - 600 GB - 301 GB frei
3) Daten – NTFS - 181,51 GB - 106 GB frei

Ich möchte nun folgendes einrichten:
1) Eine 200 GB-SATA-Festplatte zum Booten bzw. als Sicherheitssystem bei Schwierigkeiten.
2) Die aktuelle 1 TB-SATA-Festplatte mit Win 7 für laufende Arbeiten. (ohne WIN XP bzw. Daten)
3) Der 1 TB-SATA-Klon. Hier soll auf Win 10 upgegratet werden. Zum Testen. (ohne WIN XP bzw. Daten)
4) Eine 500 GB-SATA-Festplatte für Linux ??? Zum Testen.
5) Eine 500 GB-SATA-Festplatte für Daten.
6) Eine 3 TB-SATA-Festplatte für Sicherungen usw.

Um Fehler möglichst auszuschließen sollen bei Arbeiten an dem jeweiligen BS die anderen BS vom PC abgekoppelt sein. Also z.B. beim Win 10 upgrate soll nur die 3) angeschlossen sein.

Als Linux-Neuling stellt sich mir natürlich die Frage, welches Linux ich fürs Bootsystem bzw. als Test-System ich einrichten soll. Bisher habe ich nur mal Linux-Mint ausprobiert.

Das Testsystem sollte Windows-ähnlich funktionieren.
Gibt es die Möglichkeit Kaufspiele zu installieren? Habe u. A. die Annoreihe bzw. fast alle Siedler.

Danke schon mal.

Gruß
Hörnybernd


Biete 700k nach Fairbanks

einfach igm auf einer der beiden welten
lg jonny:up:


Screenshot von "inaktivem" X-Server

Hallo zusammen,

ich arbeite mit Lubuntu 14.04 und habe mit dem Befehl:

startx /usr/bin/openbox-session -- :1

einen zweiten Xserver gestartet. Mit Strg+Alt+F8 kann ich dorthin umschalten und mit Strg+Alt+F7 wieder zurück.
Wechsle ich auf den ursprünglichen Xserver :0 zurück und versuche mit folgendem Befehl in ein Terminal einen Screenshot von :1 zu erstellen:

import -window root -display :1 shot.png

erhalte ich leider nur ein schwarzes Bild. Mit anderen Screenshotprogrammen ebenso. Gibt es denn keine Möglichkeit einen Screenshot vom Xserver :1 zu machen ohne extra dahin umzuschalten?
Wenn ich ein Skript laufen lasse, dass mir regelmäßig Screenshots vom Xserver :1 erstellt erhalte ich nur schwarze Bilder, wenn dieser nicht gerade mit Strg+Alt+F8 aktiviert wurde.

Wenn das nicht direkt gehen sollte, gibt es vielleicht Ideen für ein Workaround (mit VNC oder so)?

Vielen Dank schon mal für Hilfe und Ideen.

Ubunt


Postfix auf CentOS7 - Mailempfang nur über Telnet..

Hallo allerseits,

ich habe gestern mehrere Stunden mit folgendem (einfachen?) Anwendungsfall zugebracht: ich will von einer Typo3-Installation bzw. von einem lokalen PHP-Aufruf eine Mail an einen lokalen E-Mail-Server senden. Zu diesem Zweck habe ich Postfix installiert. Alles in einer lokalen Virtualbox-Umgebung.

Was funktioniert:
-von einer anderen Maschine per Telnet auf den Server und manuell verschicken (Logauszug 1)

Was nicht funktioniert:
-mit sendmail direkt auf der gleichen Maschine schicken (Logauszug 2). Offenbar bounced die Nachricht und die Rückantwort an den Sender, was wohl auch das Sollverhalten ist (?)

-mit PHP (mail()) auf der gleichen Maschine (Logauszug 3). Hier habe ich auch schon einiges versucht an den Berechtigungen, auch testweise SELinux mal komplett deaktiviert etc.

-mit sendmail von einer anderen Maschine auf den Server. Kein Logauszug da hier schlichtweg nichts ankam.

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann? Optimal wäre wenn ich einfach nur den mail()-Aufruf hinbekommen würde :) Danke&schönen Sonntag :)

Aug 29 22:55:41 typo3test postfix/smtpd[3559]: 47D417B9A7: client=mail.local[192.168.188.34]
Aug 29 22:55:47 typo3test postfix/cleanup[3565]: 47D417B9A7: message-id=<>
Aug 29 22:55:47 typo3test postfix/qmgr[3546]: 47D417B9A7: from=<me@lol.de>, size=204, nrcpt=1 (queue active)
Aug 29 22:55:47 typo3test postfix/local[3568]: 47D417B9A7: to=<root@typo3test.localdomain>, relay=local, delay=23, delays=22/0.62/0/0.02, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox)
Aug 29 22:55:48 typo3test postfix/qmgr[3546]: 47D417B9A7: removed

Aug 29 22:59:02 typo3test sendmail[3571]: t7TKx2wd003571: from=root, size=33, class=0, nrcpts=1, msgid=<201508292059.t7TKx2wd003571@typo3test.fritz .box>, relay=root@localhost
Aug 29 22:59:02 typo3test postfix/smtpd[3559]: connect from localhost[127.0.0.1]
Aug 29 22:59:02 typo3test postfix/smtpd[3559]: B8CBD7B9A7: client=localhost[127.0.0.1]
Aug 29 22:59:02 typo3test postfix/cleanup[3572]: B8CBD7B9A7: message-id=<201508292059.t7TKx2wd003571@typo3test.fritz.bo x>
Aug 29 22:59:02 typo3test sendmail[3571]: t7TKx2wd003571: to=root@localhost, ctladdr=root (0/0), delay=00:00:00, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=30033, relay=[127.0.0.1] [127.0.0.1], dsn=2.0.0, stat=Sent (Ok: queued as B8CBD7B9A7)
Aug 29 22:59:02 typo3test postfix/qmgr[3546]: B8CBD7B9A7: from=<root@typo3test.fritz.box>, size=526, nrcpt=1 (queue active)
Aug 29 22:59:02 typo3test postfix/smtpd[3559]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/smtp[3573]: B8CBD7B9A7: to=<root@typo3test.fritz.box>, relay=none, delay=0.57, delays=0.38/0.18/0/0, dsn=5.4.6, status=bounced (mail for typo3test.fritz.box loops back to myself)
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/cleanup[3572]: 232487B9A8: message-id=<20150829205903.232487B9A8@typo3test.localdomai n>
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/qmgr[3546]: 232487B9A8: from=<>, size=2435, nrcpt=1 (queue active)
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/bounce[3574]: B8CBD7B9A7: sender non-delivery notification: 232487B9A8
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/qmgr[3546]: B8CBD7B9A7: removed
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/smtp[3573]: 232487B9A8: to=<root@typo3test.fritz.box>, relay=none, delay=0.01, delays=0.01/0/0.01/0, dsn=5.4.6, status=bounced (mail for typo3test.fritz.box loops back to myself)
Aug 29 22:59:03 typo3test postfix/qmgr[3546]: 232487B9A8: removed
Aug 29 22:59:06 typo3test clamd[3242]: SelfCheck: Database status OK.


Aug 29 22:59:15 typo3test sendmail[3575]: NOQUEUE: SYSERR(apache): /etc/mail/sendmail.cf: line 0: cannot open: Permission denied


TP-LINK W725N WLAN Adapter Problem

samedi 29 août 2015

Hallo alle miteinander,

Mein WLAN Adapter TP-Link W725N macht zurzeit Probleme unter Linux Mint 17.2 und ich dachte mir ihr könnt bestimmt helfen. Der WLAN Stick funktioniert zwar eigentlich unter Linux aber der Empfang und die Übertragungsrate sind sehr gering und manchmal trennt er sich vom WLAN Netzwerk und verbindet sich dann wieder. Die ganzen Probleme treten unter Windows nicht auf. Ich habe schon mehrere Tipps aus so manchen Foren ausprobiert aber bisher ohne Erfolg. Zum Beispiel sagte einer man soll über das Terminal den Befehl " sudo iwconfig wlan0 txpower 20 " eingeben was wohl angeblich die Sendeleistung auf maximal stellt, aber dann kommt die Rückmeldung das ich nicht nicht die nötigen Berechtigungen hätte. Oder dann gab es noch den Tipp statt dem vorinstallierten network-manager wicd zu benutzen, was aber auch nicht funktioniert hat.

Es wäre super toll wenn ihr noch was wüsstet und mir helfen könntet.

MfG Cameo164


Raspberry Pi mit Raspbian - How to eth0 traffic shaping ?

Hallo Leute,


ich bin ziemlich neu hier und in der Linuxwelt!

Ich habe nun schon so viel gegoogelt und werde einfach nicht richtig fündig.

Ich habe einen Raspberry Pi mit Raspbian im LAN. Darauf läuft Owncloud und ist für mich im LAN und drei Familienmitgliedern im WAN freigeschaltet. Zugriff läuft über https.



Nun mein Wunsch:

Der Traffic soll in irgendeiner Form an eth0 priorisiert oder begrenzt werden -

SSH soll incomming sowie outgoing immer schnell durchkommen.

https traffic mit dest IP 192.168.178.0/24 soll eine bandwidth von 4000kps haben ( von mir so geschätzt im WLAN Betrieb )

https traffic für den Rest der Welt soll nur einer bandwidth von 100kps zur Verfügung stellen.

Mir würde glaube ich schon reichen, wenn der Traffic für den Rest der Welt begrenzt wird und ich im LAN immer volle Bandbreite habe.


Was muss ich da machen, ich habe schon versucht mit dem Befehl TC rumzuspielen, bekomme aber nichts Brauchbares hin.

So was zum Beispiel:


tc qdisc add dev eth0 root handle 1: htb default 10

tc class add dev eth0 parent 1: classid 1:1 htb rate 2000kbps ceil 5000kbps
tc filter add dev eth0 protocol ip parent 1:0 prio 1 u32 match ip dst 192.168.178.0/24 flowid 1:1

tc class add dev eth0 parent 1:1 classid 1:10 htb rate 30kbps ceil 50kbps


Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen!?


Verzeiht mir, aber einen blutigeren Anfänger wie mir -gibt es wohl nicht...



Gruß
Jefaridas


Suche Banditenhut und Banditenhose

Hallo,

ich suche Banditenhut und Banditenhose.

Zu bieten habe ich unter anderem Banditenstiefel und Banditengürtel, aber auch Geld.

Bei Interesse Ingame an Kit the Kat

Gruß, Kit


Battlefield 4 - Patch terminiert - Battlefront Artworks - Hardline-Inhalte

vendredi 28 août 2015

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Patch terminiert - Battlefront Artworks - Hardline-Inhalte
star wars battlefront battleporn
Battlefield 4 - Summer-Patch hat einen Release-Termin - Battlefront-Artworks - Hardline mit kostenlosen Inhalten

Bevor wir unseren Kater im Wochenende auskurieren, haben wir noch die aktuellsten Neuigkeiten zu Battlefield 4, Star Wars Battlefront und Battlefield Hardline für euch. Der Summer-Patch hat einen hochoffiziellen Release-Termin und erscheint am 1. September auf allen Plattformen. Außerdem gibt es erste Artworks des ersten “Star Wars Battlefront”-DLCs und eine Übersicht über die in Battlefield Hardline kostenlos für alle Spieler kommenden Gadgets. In diesem Sinne: Let’s get rolling...
... weiterlesen!


Once upon a time in 'The West

Hallo !

Wie komme ich zu dem Quest und welche Vorrausetzungen muß ich erfüllt haben?

Danke im Vorraus

LG Rosty


Biete Adams Seidenhose

HI ich wird das Teil entweder gegen Selbige oder Sachen mit gleichem Wert oder Geld abgeben. Das ganze sollte entweder Richtung w10 oder Hanna gehen zur Not is Faribanks auch okay


Eclipse startet trotz Deinstallation | Kalinux

Hallo Community,

Ich habe ein Problem mit meinem Eclipse.

Ich habe zuerst (idiotischerweise) Eclipse als gepacktes Programm heruntergeladen (.tar.gz) und einfach entpackt. Ich habe mir für einfacheres handling ein alias erstellt:

> alias eclipse='~/pfad/eclipse'

Da es version 3.8 war, ich aber eclipse mars wollte, habe ich die version wieder gelöscht und mir per Kommandozeile heruntergeladen und installiert

> apt-get install eclipse

Wenn ich jetzt jedoch

> eclipse

eingegeben habe, dann wurde immernoch version 3.8 gestartet, obwohl die version gelöscht ist.

Als nächstes habe ich probiert, das jdk manuell mit eclipse mars zu verbinden in einem ordner ~/opt/eclipse und entsprechende anpassungen vorzunehmen. Auch wenn ich erneut einen alias dafür erstellt habe, startet immernoch 3.8

ich habe also

> apt-get remove eclipse

eingegeben, aber das Problem besteht noch immer.

Ich bin dazu übergegangen, alles manuell aus meinem System zu löschen, was eclipse im Namen hat, doch 3.8 startet weiterhin ohne Probleme.

Ich bin etwas ratlos, ich brauche eure Hilfe :confused:

DAnke schon mal für eure Hilfe

DoRex


Fehler bein Kernel-Update

Hallo Leute,

ich habe ein weiteres Problem:

Wenn ich ein apt-get upgrade durchführe, wird mir folgendes Angezeigt:

"Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
linux-headers-3.13.0-62-generic : Hängt ab von: linux-headers-3.13.0-62 ist aber nicht installiert
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen."

Wenn ich nun apt-get install -f ausführe kommt folgende Meldung:

apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
linux-headers-3.13.0-62
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
linux-headers-3.13.0-62
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
16 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0 B von 8'873 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 63.4 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 577895 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-headers-3.13.0-62_3.13.0-62.102_all.deb ...
Entpacken von linux-headers-3.13.0-62 (3.13.0-62.102) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/linux-headers-3.13.0-62_3.13.0-62.102_all.deb (--unpack):
Fehler beim Anlegen des Verzeichnisses »./usr/src/linux-headers-3.13.0-62/arch/xtensa/kernel«: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
Es wurde kein Apport-Bericht verfasst, da die Fehlermeldung auf einen Fehler wegen voller Festplatte hindeutet.
dpkg-deb: Fehler: Unterprozess einfügen wurde durch Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/linux-headers-3.13.0-62_3.13.0-62.102_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Was komisch ist, hier ein df -h:

df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/mapper/dns-root 8.8G 4.2G 4.2G 50% /
none 4.0K 0 4.0K 0% /sys/fs/cgroup
udev 487M 4.0K 487M 1% /dev
tmpfs 100M 364K 100M 1% /run
none 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock
none 497M 0 497M 0% /run/shm
none 100M 0 100M 0% /run/user
/dev/vda1 228M 76M 140M 36% /boot


Es handelt sich um eine virtuelle Maschine. Ich kann aber im Verzeichnis /root/ eine Datei mittels wget die größer ist als 100 MB herunterladen.

Wo liegt der Fehler?

Viele Grüße
Uli


Monitor Verwaltung

Hallo,

ich habe SUSE 13.2 auf einem Panel-PC (Touch PC) installiert.
Hier gibt es auf dem selben Gerät "mehrere Monitore". (hardwaremäßig natürlich nur ein Touchdisplay)
Nun möchte ich einen "Monitor" dauerhaft deaktivieren und den 2. immer aktiv haben.
Dies kann ich über die Systemeinstellungen bei KDE vornehmen, jedoch nach jedem Bootvorgang
wird dies automatisch um geschalten. (zurück geschalten)

Anbei ein Screenshot um es besser zu verdeutlichen.

Den "Laptop-Bildschirm" möchte ich dauerhaft deaktivieren. Den DisplayPort 1 dauerhaft aktivieren.
Der VGA 0 soll bleiben wie er ist.

Warum ändern:
1. Der Laptop Bildschirm hat nur eine Auflösung von 1024x768 (kann nicht höher gestellt werden)
2. Der DisplayPort hat 1280x1024 (das ist auch tatsächlich die benötigte Auflösung)

Warum mir KDE auf einem Gerät 2 Bildschirme anzeigt verstehe ich sowieso nicht.
Das ändern des Primärbildschirms wieder ebenfalls zurückgeschalten nach einem Reboot.

Wer hat hier einen Tip wo KDE dies abspeichert bzw. warum das bei einem Reboot wieder der Urzustand da ist.

Gruß
Angehängte Grafiken


ideapad S10-2 retten

Es wird langsamer, reagiert langsamer, wird schneller zu heiß. Aber ansonsten läuft alles gut. Darum will ich es nicht wegwerfen. Bevor hier jemand Bluthochdruck :mad: kriegt: alle Foren und Links hab ich schon durch. Jetzt nur noch an euch :cool: diese Bitte um Einschätzung:
Dran rumschrauben oder weiternutzen bis er stirbt?


Ubuntu Software-Raid nach plattenausfall zerschossen

Hallo,

ich habe einen Ubuntu 12.04 LTS. Eine Festplatte ist defekt, diese wurde automatisch aus dem Verbund vom System entfernt. Ich habe nun eine neue Platte gekauft, diese auch Patitioniert und wieder via mdadm /dev/mdx -add /dev/sdax zugweisen. Nur komisch ist, dass mdX nun md123 ... heissen und nicht wie vorher md0 md1 etc. In der fstab sind auch addere UUIDs drin, wir unter /etc/mdadm/mdadm.conf.

Wie kriege ich den Server am Laufen?

LG
Uli


Kann nano nur noch als root starten

Hallo,

seit heute morgen kann ich den Editor nano im Terminal nur noch als root starten. Braucht nano unbedingt eine .nanorc in /home? Die habe ich gelöscht, als nano heute morgen vor einer Neuinstallation überhaupt nicht mehr startete! Dann habe ich nano komplett über synaptic deinstalliert, neu gebootet und nano wieder installiert. Jetzt muss ich root werden, um nano im Terminal zu starten! Gestern habe ich noch den ganzen Nachmittag mit nano (als ludger) "gearbeitet", d.h. einfache Scripte abgeschrieben und ausprobiert.

Code:

root@debiandesktop:/bin# ls -l
...
-rwxr-xr-x 1 root root  196016 Jul 16  2014 nano
...

Sind die Besitzerrechte so richtig wie in der Ausgabe von ls oder habe ich was falsch gemacht?
Ich habe Debian Jessie mit KDE.

Vielen Dank!
ludger


Debian 8, Apache2 , virtual Host

Hallo,

ich möchte einen virtual Host anlegen.
Der virtual Host soll die Domain 'bla.meinServer.de' unterstützen.
Dazu habe ich unter /etc/apache2/sites-available/ die Datei 'bla.conf' angelegt.

Diese Datei beinhaltet:
----------------

<VirtualHost *:80>
ServerName bla.meinServer.de
ServerAdmin Stephan.Krauss@blaBlub.com
DocumentRoot /var/www/html/meinProjekt/public
DirectoryIndex index.php index.html

<Directory /var/www/html/meinProjekt/public>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride All
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>

--------------------

Ich habe diese Datei mit a2dissite bla.conf hinzugefügt und den Apache neu gestartet.
Der Apache läuft. Wenn ich jetzt im Browser die URL http://ift.tt/1Lwh87F aufrufe erhalte ich die Information 'Server nicht gefunden'.

Wer kann mir einer Idee weiterhelfen ?

Gruß Stephan


Apache liefert nach Update keine Seiten mehr aus

Hallo zusammen,

ich habe ein Update auf die neueste Version vom Apache gemacht (gemeinsam mit einem dist-upgrade meines Debian Systems).

Jetzt liefert der Apache nur noch eine leer Dateiliste aus. Also so wie wenn er normalerweise keine Index.php findet und dann einen Ordnerinhalt anzeigt. Im error-log und access.log sehe ich keine Auffälligkeiten.

Ich habe den Apache mit mehreren vhosts vor ein paar Jahren inzwischenzeit mal konfiguriert und dann nichts mehr gemacht außer ab und zu die Updates einzuspielen.

Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch da ich schon lange nichts mehr gemacht habe.

Was braucht ihr von mir um mir etwas auf die Sprünge zu helfen?

Danke

Gruß
Markus


cronjob unter Debian 8

Hallo,

ich habe eine typische Anfängerfrage.
Ich habe einen virtuellen Linux Server gemietet.
Debian 8.

Ich möchte auf diesem Server per Cronjob ein Php Skript aufrufen.

Dazu habe ich mit 'crontab -e' die Tabelle der Crons geöffnet
und folgende Zeile hinzugefügt.

5 * * * * * /usr/bin/curl http://ift.tt/1JjVa78

Es soll alle 5 Minuten dieses Skript ausführen. Klappt leider nicht.
Wenn ich die URL direkt im Browser aufrufe arbeitet das Skript ordnungsgemäß.
Wer kann mit einer Idee helfen ?


Mit freundlichen Grüßen

Stephan


Sane-Scanserver über Scan-Button am Scanner starten (ohne zusätzlichen Client)

Hallo zusammen,

ich hab an einem Raspberry einen Scanserver für meinen Einzugsscanner Fujitsu ScanSnap fi-5110EOX2 eingerichtet.
Läuft alles fein, ich kann auf meinem Client mit Xsane übers Netz Scans machen.

Allerdings hat der Scanner auch eine "Scan"-Taste.
Wenn ich diese drücke, blinkt zwar die Power-LED, aber es tut sich nichts, weder am Scanner noch im syslog auf dem Server.

Nun ist meine Frage, ob ich das ganze so einrichten und konfigurieren kann, dass durch das Drücken der "Scan"-Taste der Scanner ein Blatt scannt, der Scanserver am Raspberry es als PDF umwandelt und in einem Ordner ablegt - ohne das man einen weiteren Client braucht.

Mein Plan B ist, einen Taster an die GPIOs vom Raspberry anzuschliessen, der ein entsprechendes Scan-Script startet.
Aber ich möchte erstmal die dafür am Scanner vorgesehene "Scan"-Taste ausprobieren.

Danke schonmal für eure Anregungen und Hilfestellungen,
Gruß
Andreas


mono, screen und ein windows programm

folgende ausgangs situation:

Ich muss 3 windows programme auf einem remote Linux server via remote zugriff starten und stopen.

also habe ich folgendes gebastelt. abfrage via cron. alle 4 minuten.

if [ -f /t1/_ta1/ser1 ] // File erstellung via remote zugriff (php)
then
rm /t1/_ta1/ser1 // File löschen wenn da.
cd /t1/_ta1
/// Variante 1:
mono ./tzu.exe & // File starten. Stopt aber nach ca. 4 sekunden wieder.

// Varinate 2:
screen -S tz1
mono ./tzu.exe & // Screen bleibt aber programm stopt wie bei variante 1.

// Varinate 3:
screen -S tz1
mono ./tzu.exe // Screen bleibt aber programm stopt wie bei variante 1 und 2.
.....
fi

****
Wenn ich manuell via shell einloge dann dass ganze mit
screen -S tz1
mono tzu.exe
starte gehts.

Nun die frage gibt es eine möglichkeit dies ohne einzulogen zu bewerkstelligen?

auch dass runterfahren eines programmes.
if [ -f /t1/_ta1/x_ser1 ] // File erstellung via remote zugriff (php)
then
rm /t1/_ta1/x_ser1 // File löschen wenn da.
kill `pidof tzu1.exe`
fi

müsste man irgenwie lösen.

Hat da jemand eine Idee?


Keine Signale übr Lirc

Hallo,

ich versuche seit einer Weile einen USB-MCE-Empfänger mit einer xBox360-FB zu betreiben, das lief einmal auf einem anderen Ubuntu verhältnismäßig einfach ab - jetzt gibt es aber Probleme. Das ganze soll unter einem Lubuntu 14.04 installiert werden. Lirc ist installiert, inputlirc vorerst nicht. In "sudo dpkg-reconfigure lirc" habe ich "Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)" ausgewählt, dann None. Ich habe mir die lircd.conf der betreffenden FB nach /etc/lirc kopiert. Die Kernelmodule lirc_dev udn mceusb habe ich geladen. Danach sollte eigentlich über "irw" schon etwas ankommen. Bei mir kommt aber nichts an. Eine andere Lösung wäre "sudo mode2 -d /dev/lirc0", dakommt aber

Code:

mode2: could not open /dev/lirc0
mode2: default_init(): Device or resource busy

Habe dann nochmal die Lirc-Konfig durchlaufen lassen und Linux Inpu Layer gewählt, dann wieder None und den Empfänger. Wieder kommt bei irw nichts an, diesmal geht aber "sudo mode2 -d /dev/lirc0". Ich hatte noch vor inputlirc zu testen, hab das aber erstmal sein gelassen, ich will erstmal an dieser Stelle weiter machen. Wieso geht irw nicht? Es wird empfohlen wenn irw nicht geht aber mode2 -d /dev/lirc0 den Lirc-Daemon mit den Parametern "-d /dev/lirc0" zu starten. Es gibt da eine Option "LIRCD_ARGS" für die hardware.conf mit Parametern die lircd bei jedem Start ausführt. Die hab ich mal eingefügt und lirc neu gestartet. Weiterhin kommt aber bei irw nichts an.

Merkwürdig ist, dass bei mode2 -d /dev/lirc0 extrem viele Anzeigen bei nur einem Tastendruck kommen.

Weiß einer wie ich jetzt weiter vorgehen muss?


Spracherkennungssoftware

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Spracherkennungsprogramm, das unter open suse 13.1 läuft.Der letzte Beitrag in diesem Forum zu diesem Thema liegt nach meinen Recherchen schon einige Jahre zurück. Kann mir jemand einen Tipp geben? Bin bei der Suche auf CMU Sphinx gestoßen, mir ist aber nicht klar, wie ich das installieren kann bzw. ob es wirklich unter 13.1 läuft.


Linux auf "halber" Platte

Hallo,

Ich habe eine 80 GB HDD, leer mit 2 Partitionen à 40 GB.
Wenn ich auf einer Partition Linux Mint installiere, kann ich dann die 2. Partition noch als Sicherungsplatte für Windows nutzen oder "vereinnahmt" Linux die ganze HDD?
Sprich ... kann Windows diese Platte erkennen?

Danke.


Selbst kompilierten Kernel auf USB oder CD kopieren

Hallo zusammen, ich hoffe ich starten den Thread im richtgen Forum aber ich weiß selbst nicht ganz genau, wo es hingehört. Auch der Titel ist besch.. eiden, ich weiß. Bitte ändert ihn ggf. dementsprechend ab. Ich folge einem Tutorial, in dem man lernt wie Bootloader und Kernel funktionieren und wie man lernt, ein kleines eigenes Betriebssystem auf die Beine zu stellen. Ich weiß, das ich wahrscheinlich noch garnicht weiß, was da auf mich zukommt, möchte es aber trotzdem lernen. In dem Tutorial wird Bochs verwendet um einen X86 PC zu emulieren.

Den Bootloader und den Kernel zusammen zu kompilieren habe ich bereits geschafft und unter Windows mit Bochs kann ich es auch starten. Das Tutorial ist (leider) auch für Windows geschrieben und die bin Datei wird in dem Tutorial alternativ einmal auf ein Floppy geschrieben und einmal startet Bochs direkt von der bin Datei.

Ich würde das ganze aber gerne von CD oder einem USB Stick starten können. Ich habe kein Foppy drive, weshalb ich mir gedacht habe ich versuche es auf meinem Debian vielleicht geht da ja mehr.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

mfg mbrain


Biete Schlüssel Nr 3

Einfach ingame melden

Maka1984


Eclipse startet trotz Deinstallation | Kalinux

Hallo Community,

Ich habe ein Problem mit meinem Eclipse.

Ich habe zuerst (idiotischerweise) Eclipse als gepacktes Programm heruntergeladen (.tar.gz) und einfach entpackt. Ich habe mir für einfacheres handling ein alias erstellt:

> alias eclipse='~/pfad/eclipse'

Da es version 3.8 war, ich aber eclipse mars wollte, habe ich die version wieder gelöscht und mir per Kommandozeile heruntergeladen und installiert

> apt-get install eclipse

Wenn ich jetzt jedoch

> eclipse

eingegeben habe, dann wurde immernoch version 3.8 gestartet, obwohl die version gelöscht ist.

Als nächstes habe ich probiert, das jdk manuell mit eclipse mars zu verbinden in einem ordner ~/opt/eclipse und entsprechende anpassungen vorzunehmen. Auch wenn ich erneut einen alias dafür erstellt habe, startet immernoch 3.8

ich habe also

> apt-get remove eclipse

eingegeben, aber das Problem besteht noch immer.

Ich bin dazu übergegangen, alles manuell aus meinem System zu löschen, was eclipse im Namen hat, doch 3.8 startet weiterhin ohne Probleme.

Ich bin etwas ratlos, ich brauche eure Hilfe :confused:

DAnke schon mal für eure Hilfe

DoRex


Biete 3 Mio nach W10

jeudi 27 août 2015

Hier gebe ich 3 Mio $ und hätte diese gerne auf W10.


Labor Day Georgia

Wieso bekomme ich den Questteil ab Stufe 31 und nicht ab Stufe 81 ?


Biete Kit Carsons Falkengürtel

Nabend zusammen,

ich biete hier Kit Carsons Falkengürtel und hätte gerne ein anderes named Item ab Level 120 dafür. Einfach mal melden.

Grüße, n3Xt


Duellsuche löchrig

Heyho, wer von Euch Duellanten hat da bitte die Duellsuche zerschossen? :D

Seit dem Update (weil es seitdem viele mit der gleichen Duellstufe gibt) fällt mir auf, dass wenn ich die Duellsuche nach Duellstufe sortiere ich auf Seite 1 Gegner A, B, C und D sehe. Auf Seite 2 sind dann A, C, E und F zu sehen. Auf der dritten Seite B, F, G und H.

Sprich es werden Spieler doppelt angezeigt, andere jedoch gar nicht, was ich als etwas unvorteilhaft empfinde.

Abhilfe könnte man schaffen, indem man auch bei der Sortierung nach Duellstufe die Wegzeit in die Anzeige mit einbezieht. Wäre jetzt ein spontaner Vorschlag von mir, gibt vermutlich auch noch andere Lösungen, was aber eine Sache für Entwickler ist.


Fehler bein Kernel-Update

Hallo Leute,

ich habe ein weiteres Problem:

Wenn ich ein apt-get upgrade durchführe, wird mir folgendes Angezeigt:

"Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
linux-headers-3.13.0-62-generic : Hängt ab von: linux-headers-3.13.0-62 ist aber nicht installiert
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen."

Wenn ich nun apt-get install -f ausführe kommt folgende Meldung:

apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
linux-headers-3.13.0-62
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
linux-headers-3.13.0-62
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
16 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0 B von 8'873 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 63.4 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 577895 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-headers-3.13.0-62_3.13.0-62.102_all.deb ...
Entpacken von linux-headers-3.13.0-62 (3.13.0-62.102) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/linux-headers-3.13.0-62_3.13.0-62.102_all.deb (--unpack):
Fehler beim Anlegen des Verzeichnisses »./usr/src/linux-headers-3.13.0-62/arch/xtensa/kernel«: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
Es wurde kein Apport-Bericht verfasst, da die Fehlermeldung auf einen Fehler wegen voller Festplatte hindeutet.
dpkg-deb: Fehler: Unterprozess einfügen wurde durch Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/linux-headers-3.13.0-62_3.13.0-62.102_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Was komisch ist, hier ein df -h:

df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/mapper/dns-root 8.8G 4.2G 4.2G 50% /
none 4.0K 0 4.0K 0% /sys/fs/cgroup
udev 487M 4.0K 487M 1% /dev
tmpfs 100M 364K 100M 1% /run
none 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock
none 497M 0 497M 0% /run/shm
none 100M 0 100M 0% /run/user
/dev/vda1 228M 76M 140M 36% /boot


Es handelt sich um eine virtuelle Maschine. Ich kann aber im Verzeichnis /root/ eine Datei mittels wget die größer ist als 100 MB herunterladen.

Wo liegt der Fehler?

Viele Grüße
Uli


Monitor Verwaltung

Hallo,

ich habe SUSE 13.2 auf einem Panel-PC (Touch PC) installiert.
Hier gibt es auf dem selben Gerät "mehrere Monitore". (hardwaremäßig natürlich nur ein Touchdisplay)
Nun möchte ich einen "Monitor" dauerhaft deaktivieren und den 2. immer aktiv haben.
Dies kann ich über die Systemeinstellungen bei KDE vornehmen, jedoch nach jedem Bootvorgang
wird dies automatisch um geschalten. (zurück geschalten)

Anbei ein Screenshot um es besser zu verdeutlichen.

Den "Laptop-Bildschirm" möchte ich dauerhaft deaktivieren. Den DisplayPort 1 dauerhaft aktivieren.
Der VGA 0 soll bleiben wie er ist.

Warum ändern:
1. Der Laptop Bildschirm hat nur eine Auflösung von 1024x768 (kann nicht höher gestellt werden)
2. Der DisplayPort hat 1280x1024 (das ist auch tatsächlich die benötigte Auflösung)

Warum mir KDE auf einem Gerät 2 Bildschirme anzeigt verstehe ich sowieso nicht.
Das ändern des Primärbildschirms wieder ebenfalls zurückgeschalten nach einem Reboot.

Wer hat hier einen Tip wo KDE dies abspeichert bzw. warum das bei einem Reboot wieder der Urzustand da ist.

Gruß
Angehängte Grafiken


Hotfix 27.08.2015

Wir werden in Kürze einen Patch aufspielen der die Grillzange für das Set aus der Arbeitertag-Questreihe zum Shop hinzufügt, sowie einen Anzeigefehler im Wanderzirkus behebt.

Die Server werden dafür neugestartet und werden kurzzeitig nicht erreichbar sein.


Suche Suche Geldtausch

Suche Geldtausch (ca. 4 Mio) nach Fairbanks oder nach W1, W10, Georgia, Hannahville ;)

Bitte ingame-pn


Grillzange

so viel ich mich erinnere, gab es die grillzange zum Arbeitertag im Shop - kann sie dort noch nicht finden


Biete 400k nach Fair

Einfach anschreiben.


ideapad S10-2 retten

mercredi 26 août 2015

Es wird langsamer, reagiert langsamer, wird schneller zu heiß. Aber ansonsten läuft alles gut. Darum will ich es nicht wegwerfen. Bevor hier jemand Bluthochdruck :mad: kriegt: alle Foren und Links hab ich schon durch. Jetzt nur noch an euch :cool: diese Bitte um Einschätzung:
Dran rumschrauben oder weiternutzen bis er stirbt?


Ubuntu Software-Raid nach plattenausfall zerschossen

Hallo,

ich habe einen Ubuntu 12.04 LTS. Eine Festplatte ist defekt, diese wurde automatisch aus dem Verbund vom System entfernt. Ich habe nun eine neue Platte gekauft, diese auch Patitioniert und wieder via mdadm /dev/mdx -add /dev/sdax zugweisen. Nur komisch ist, dass mdX nun md123 ... heissen und nicht wie vorher md0 md1 etc. In der fstab sind auch addere UUIDs drin, wir unter /etc/mdadm/mdadm.conf.

Wie kriege ich den Server am Laufen?

LG
Uli


Kann nano nur noch als root starten

Hallo,

seit heute morgen kann ich den Editor nano im Terminal nur noch als root starten. Braucht nano unbedingt eine .nanorc in /home? Die habe ich gelöscht, als nano heute morgen vor einer Neuinstallation überhaupt nicht mehr startete! Dann habe ich nano komplett über synaptic deinstalliert, neu gebootet und nano wieder installiert. Jetzt muss ich root werden, um nano im Terminal zu starten! Gestern habe ich noch den ganzen Nachmittag mit nano (als ludger) "gearbeitet", d.h. einfache Scripte abgeschrieben und ausprobiert.

Code:

root@debiandesktop:/bin# ls -l
...
-rwxr-xr-x 1 root root  196016 Jul 16  2014 nano
...

Sind die Besitzerrechte so richtig wie in der Ausgabe von ls oder habe ich was falsch gemacht?
Ich habe Debian Jessie mit KDE.

Vielen Dank!
ludger


Debian 8, Apache2 , virtual Host

Hallo,

ich möchte einen virtual Host anlegen.
Der virtual Host soll die Domain 'bla.meinServer.de' unterstützen.
Dazu habe ich unter /etc/apache2/sites-available/ die Datei 'bla.conf' angelegt.

Diese Datei beinhaltet:
----------------

<VirtualHost *:80>
ServerName bla.meinServer.de
ServerAdmin Stephan.Krauss@blaBlub.com
DocumentRoot /var/www/html/meinProjekt/public
DirectoryIndex index.php index.html

<Directory /var/www/html/meinProjekt/public>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride All
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>

--------------------

Ich habe diese Datei mit a2dissite bla.conf hinzugefügt und den Apache neu gestartet.
Der Apache läuft. Wenn ich jetzt im Browser die URL http://ift.tt/1Lwh87F aufrufe erhalte ich die Information 'Server nicht gefunden'.

Wer kann mir einer Idee weiterhelfen ?

Gruß Stephan


Apache liefert nach Update keine Seiten mehr aus

Hallo zusammen,

ich habe ein Update auf die neueste Version vom Apache gemacht (gemeinsam mit einem dist-upgrade meines Debian Systems).

Jetzt liefert der Apache nur noch eine leer Dateiliste aus. Also so wie wenn er normalerweise keine Index.php findet und dann einen Ordnerinhalt anzeigt. Im error-log und access.log sehe ich keine Auffälligkeiten.

Ich habe den Apache mit mehreren vhosts vor ein paar Jahren inzwischenzeit mal konfiguriert und dann nichts mehr gemacht außer ab und zu die Updates einzuspielen.

Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch da ich schon lange nichts mehr gemacht habe.

Was braucht ihr von mir um mir etwas auf die Sprünge zu helfen?

Danke

Gruß
Markus


cronjob unter Debian 8

Hallo,

ich habe eine typische Anfängerfrage.
Ich habe einen virtuellen Linux Server gemietet.
Debian 8.

Ich möchte auf diesem Server per Cronjob ein Php Skript aufrufen.

Dazu habe ich mit 'crontab -e' die Tabelle der Crons geöffnet
und folgende Zeile hinzugefügt.

5 * * * * * /usr/bin/curl http://ift.tt/1JjVa78

Es soll alle 5 Minuten dieses Skript ausführen. Klappt leider nicht.
Wenn ich die URL direkt im Browser aufrufe arbeitet das Skript ordnungsgemäß.
Wer kann mit einer Idee helfen ?


Mit freundlichen Grüßen

Stephan


Sane-Scanserver über Scan-Button am Scanner starten (ohne zusätzlichen Client)

Hallo zusammen,

ich hab an einem Raspberry einen Scanserver für meinen Einzugsscanner Fujitsu ScanSnap fi-5110EOX2 eingerichtet.
Läuft alles fein, ich kann auf meinem Client mit Xsane übers Netz Scans machen.

Allerdings hat der Scanner auch eine "Scan"-Taste.
Wenn ich diese drücke, blinkt zwar die Power-LED, aber es tut sich nichts, weder am Scanner noch im syslog auf dem Server.

Nun ist meine Frage, ob ich das ganze so einrichten und konfigurieren kann, dass durch das Drücken der "Scan"-Taste der Scanner ein Blatt scannt, der Scanserver am Raspberry es als PDF umwandelt und in einem Ordner ablegt - ohne das man einen weiteren Client braucht.

Mein Plan B ist, einen Taster an die GPIOs vom Raspberry anzuschliessen, der ein entsprechendes Scan-Script startet.
Aber ich möchte erstmal die dafür am Scanner vorgesehene "Scan"-Taste ausprobieren.

Danke schonmal für eure Anregungen und Hilfestellungen,
Gruß
Andreas


mono, screen und ein windows programm

folgende ausgangs situation:

Ich muss 3 windows programme auf einem remote Linux server via remote zugriff starten und stopen.

also habe ich folgendes gebastelt. abfrage via cron. alle 4 minuten.

if [ -f /t1/_ta1/ser1 ] // File erstellung via remote zugriff (php)
then
rm /t1/_ta1/ser1 // File löschen wenn da.
cd /t1/_ta1
/// Variante 1:
mono ./tzu.exe & // File starten. Stopt aber nach ca. 4 sekunden wieder.

// Varinate 2:
screen -S tz1
mono ./tzu.exe & // Screen bleibt aber programm stopt wie bei variante 1.

// Varinate 3:
screen -S tz1
mono ./tzu.exe // Screen bleibt aber programm stopt wie bei variante 1 und 2.
.....
fi

****
Wenn ich manuell via shell einloge dann dass ganze mit
screen -S tz1
mono tzu.exe
starte gehts.

Nun die frage gibt es eine möglichkeit dies ohne einzulogen zu bewerkstelligen?

auch dass runterfahren eines programmes.
if [ -f /t1/_ta1/x_ser1 ] // File erstellung via remote zugriff (php)
then
rm /t1/_ta1/x_ser1 // File löschen wenn da.
kill `pidof tzu1.exe`
fi

müsste man irgenwie lösen.

Hat da jemand eine Idee?


Keine Signale übr Lirc

Hallo,

ich versuche seit einer Weile einen USB-MCE-Empfänger mit einer xBox360-FB zu betreiben, das lief einmal auf einem anderen Ubuntu verhältnismäßig einfach ab - jetzt gibt es aber Probleme. Das ganze soll unter einem Lubuntu 14.04 installiert werden. Lirc ist installiert, inputlirc vorerst nicht. In "sudo dpkg-reconfigure lirc" habe ich "Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)" ausgewählt, dann None. Ich habe mir die lircd.conf der betreffenden FB nach /etc/lirc kopiert. Die Kernelmodule lirc_dev udn mceusb habe ich geladen. Danach sollte eigentlich über "irw" schon etwas ankommen. Bei mir kommt aber nichts an. Eine andere Lösung wäre "sudo mode2 -d /dev/lirc0", dakommt aber

Code:

mode2: could not open /dev/lirc0
mode2: default_init(): Device or resource busy

Habe dann nochmal die Lirc-Konfig durchlaufen lassen und Linux Inpu Layer gewählt, dann wieder None und den Empfänger. Wieder kommt bei irw nichts an, diesmal geht aber "sudo mode2 -d /dev/lirc0". Ich hatte noch vor inputlirc zu testen, hab das aber erstmal sein gelassen, ich will erstmal an dieser Stelle weiter machen. Wieso geht irw nicht? Es wird empfohlen wenn irw nicht geht aber mode2 -d /dev/lirc0 den Lirc-Daemon mit den Parametern "-d /dev/lirc0" zu starten. Es gibt da eine Option "LIRCD_ARGS" für die hardware.conf mit Parametern die lircd bei jedem Start ausführt. Die hab ich mal eingefügt und lirc neu gestartet. Weiterhin kommt aber bei irw nichts an.

Merkwürdig ist, dass bei mode2 -d /dev/lirc0 extrem viele Anzeigen bei nur einem Tastendruck kommen.

Weiß einer wie ich jetzt weiter vorgehen muss?


Spracherkennungssoftware

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Spracherkennungsprogramm, das unter open suse 13.1 läuft.Der letzte Beitrag in diesem Forum zu diesem Thema liegt nach meinen Recherchen schon einige Jahre zurück. Kann mir jemand einen Tipp geben? Bin bei der Suche auf CMU Sphinx gestoßen, mir ist aber nicht klar, wie ich das installieren kann bzw. ob es wirklich unter 13.1 läuft.


Linux auf "halber" Platte

Hallo,

Ich habe eine 80 GB HDD, leer mit 2 Partitionen à 40 GB.
Wenn ich auf einer Partition Linux Mint installiere, kann ich dann die 2. Partition noch als Sicherungsplatte für Windows nutzen oder "vereinnahmt" Linux die ganze HDD?
Sprich ... kann Windows diese Platte erkennen?

Danke.


Selbst kompilierten Kernel auf USB oder CD kopieren

Hallo zusammen, ich hoffe ich starten den Thread im richtgen Forum aber ich weiß selbst nicht ganz genau, wo es hingehört. Auch der Titel ist besch.. eiden, ich weiß. Bitte ändert ihn ggf. dementsprechend ab. Ich folge einem Tutorial, in dem man lernt wie Bootloader und Kernel funktionieren und wie man lernt, ein kleines eigenes Betriebssystem auf die Beine zu stellen. Ich weiß, das ich wahrscheinlich noch garnicht weiß, was da auf mich zukommt, möchte es aber trotzdem lernen. In dem Tutorial wird Bochs verwendet um einen X86 PC zu emulieren.

Den Bootloader und den Kernel zusammen zu kompilieren habe ich bereits geschafft und unter Windows mit Bochs kann ich es auch starten. Das Tutorial ist (leider) auch für Windows geschrieben und die bin Datei wird in dem Tutorial alternativ einmal auf ein Floppy geschrieben und einmal startet Bochs direkt von der bin Datei.

Ich würde das ganze aber gerne von CD oder einem USB Stick starten können. Ich habe kein Foppy drive, weshalb ich mir gedacht habe ich versuche es auf meinem Debian vielleicht geht da ja mehr.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

mfg mbrain


Windows 10 installieren

Hallo,

nach einem fehlgeschlagenen Windows 10 Reset konnte nur noch Linux (Mint 17.2) mein Laptop zum laufen bringen.
Mit Linux bin ich auch sehr zufrieden aber ich würde trotzdem ungern komplett auf Windows verzichten.
Es gibt ja viele Anleitungen wie man Linux unter Windows installiert, aber ich bräuchte das umgekehrt.

Vielen Dank schon mal,

Thore


Debian 2. Bildschirm

Guten Abend zusammen,
folgendes Anliegen: wenn ich meinen zweiten Bildschirm über HDMI Kabel an die Dockingstation meines Thinkpad T440s's hänge wird dieses zwar als 2. Bildschirm eingeschalten aber der Hauptbildschirm am Laptop geht aus. Weis einer woran das liegen kann und wie man das behebt?

vielen Dank im voraus


Ubuntu Software-Raid nach plattenausfall zerschossen

Hallo,

ich habe einen Ubuntu 12.04 LTS. Eine Festplatte ist defekt, diese wurde automatisch aus dem Verbund vom System entfernt. Ich habe nun eine neue Platte gekauft, diese auch Patitioniert und wieder via mdadm /dev/mdx -add /dev/sdax zugweisen. Nur komisch ist, dass mdX nun md123 ... heissen und nicht wie vorher md0 md1 etc. In der fstab sind auch addere UUIDs drin, wir unter /etc/mdadm/mdadm.conf.

Wie kriege ich den Server am Laufen?

LG
Uli


Battlefield 4 - Patch in der Zertifizierung - Nacht-Maps - Mehr

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Patch in der Zertifizierung - Nacht-Maps - Mehr
battlefield 4 battleporn
Battlefield 4 - Patch in der Zertifizierung - Letzte Tests - Community-Map - Nacht-Maps

Ein neuer Nachrichtentag beginnt und wir haben mal wieder alle Neuigkeiten zu Battlefield 4 für euch. Der Summer-Patch ist nun plattformübergreifend in der Zertifizierung - einem Launch vor dem Herbstanfang steht damit eigentlich nichts mehr im Weg. Dazu gibt es einen letzten Stabilitätstest auf dem PC im Community Test Environment, Infos zu mehr Nacht-Maps und mehr. In diesem Sinne: Let’s get started...
... weiterlesen!


Kann nano nur noch als root starten

Hallo,

seit heute morgen kann ich den Editor nano im Terminal nur noch als root starten. Braucht nano unbedingt eine .nanorc in /home? Die habe ich gelöscht, als nano heute morgen vor einer Neuinstallation überhaupt nicht mehr startete! Dann habe ich nano komplett über synaptic deinstalliert, neu gebootet und nano wieder installiert. Jetzt muss ich root werden, um nano im Terminal zu starten! Gestern habe ich noch den ganzen Nachmittag mit nano (als ludger) "gearbeitet", d.h. einfache Scripte abgeschrieben und ausprobiert.

Code:

root@debiandesktop:/bin# ls -l
...
-rwxr-xr-x 1 root root  196016 Jul 16  2014 nano
...

Sind die Besitzerrechte so richtig wie in der Ausgabe von ls oder habe ich was falsch gemacht?
Ich habe Debian Jessie mit KDE.

Vielen Dank!
ludger


Hotfix am 26.08.2015

Wir werden gegen 15:00 Uhr einen Hotfix aufspielen, der einen serverseitigen Fehler behebt.
Die Welten werden entsprechend runtergefahren und nach kurzer Zeit wieder zur Verfügung stehen.


Suche auf Buffalo

Hallo,

ich mal wieder....

Suche auf Buffalo
Cullen Gewehr
Pferd und Sattel vom Späher
Alter Smith und Wesson

Zahle auf Geo ,Hanna,Ari,fair wenn man sich einig wird,
Zahle kein Fantasie und Traumpreise preise...
Also bleibt Realistisch.

Bei Interesse bitte ingame melden.


Debian 8, Apache2 , virtual Host

Hallo,

ich möchte einen virtual Host anlegen.
Der virtual Host soll die Domain 'bla.meinServer.de' unterstützen.
Dazu habe ich unter /etc/apache2/sites-available/ die Datei 'bla.conf' angelegt.

Diese Datei beinhaltet:
----------------

<VirtualHost *:80>
ServerName bla.meinServer.de
ServerAdmin Stephan.Krauss@blaBlub.com
DocumentRoot /var/www/html/meinProjekt/public
DirectoryIndex index.php index.html

<Directory /var/www/html/meinProjekt/public>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride All
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
</VirtualHost>

--------------------

Ich habe diese Datei mit a2dissite bla.conf hinzugefügt und den Apache neu gestartet.
Der Apache läuft. Wenn ich jetzt im Browser die URL http://ift.tt/1Lwh87F aufrufe erhalte ich die Information 'Server nicht gefunden'.

Wer kann mir einer Idee weiterhelfen ?

Gruß Stephan


Battlefield Hardline - Robbery-Map Break Pointe vorgestellt - DLC antesten

mardi 25 août 2015

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield Hardline - Robbery-Map Break Pointe vorgestellt - DLC antesten
Battlefield Hardline screenshots Battleporn
Battlefield Hardline - Neue Map Break Pointe mit Screenshots und Video vorgestellt - Robbery-Termin und -Test bald - Battlefield 4

Auch heute versorgen wir euch mit allen Neuigkeiten zu Battlefield 4 und Battlefield Hardline. Visceral Games hat mit Break Pointe die zweite Map des bald kommenden Robbery-DLCs mit Screenshots, Beschreibungen und einem Flythrough-Video enthüllt. Ob man die riesige und alles bietende kalifornische Map aber bald im Community Test Environment antesten darf, ist - ebenso wie der exakte Release-Termin - noch geheim. Öffentlich getestet wird der neue DLC aber sicherlich. Ebenfalls dabei: DICE L.A. verspricht einen Framerate-Boost auf Pearl Market, erteilt schwerem Gerät auf der Community-Map eine Absage und spricht von Fortschritten. In diesem Sinne: Let’s get this done...
... weiterlesen!


Apache liefert nach Update keine Seiten mehr aus

Hallo zusammen,

ich habe ein Update auf die neueste Version vom Apache gemacht (gemeinsam mit einem dist-upgrade meines Debian Systems).

Jetzt liefert der Apache nur noch eine leer Dateiliste aus. Also so wie wenn er normalerweise keine Index.php findet und dann einen Ordnerinhalt anzeigt. Im error-log und access.log sehe ich keine Auffälligkeiten.

Ich habe den Apache mit mehreren vhosts vor ein paar Jahren inzwischenzeit mal konfiguriert und dann nichts mehr gemacht außer ab und zu die Updates einzuspielen.

Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch da ich schon lange nichts mehr gemacht habe.

Was braucht ihr von mir um mir etwas auf die Sprünge zu helfen?

Danke

Gruß
Markus


cronjob unter Debian 8

Hallo,

ich habe eine typische Anfängerfrage.
Ich habe einen virtuellen Linux Server gemietet.
Debian 8.

Ich möchte auf diesem Server per Cronjob ein Php Skript aufrufen.

Dazu habe ich mit 'crontab -e' die Tabelle der Crons geöffnet
und folgende Zeile hinzugefügt.

5 * * * * * /usr/bin/curl http://ift.tt/1JjVa78

Es soll alle 5 Minuten dieses Skript ausführen. Klappt leider nicht.
Wenn ich die URL direkt im Browser aufrufe arbeitet das Skript ordnungsgemäß.
Wer kann mit einer Idee helfen ?


Mit freundlichen Grüßen

Stephan


Duellanten

Da es Inno bei dem Update nicht gelungen ist wirklich was gegen die 0 Motivations-Duellanten zu machen sondern eher das Gegenteil passiert ist , die zu Pushen, meine Frage an die CM's und Sheriffs:

Was gedenkt Inno gegen die neue Geisel des Spiels, die 10% Motivations-Duellanten zu tun?

Mich verbesser: Geißel

Und @Jigelp verarschen kann ich mich selbst, du weißt was gemeint ist. Also versuche ein einziges mal eine Vernünftige Antwort zu schreiben.


Sane-Scanserver über Scan-Button am Scanner starten (ohne zusätzlichen Client)

Hallo zusammen,

ich hab an einem Raspberry einen Scanserver für meinen Einzugsscanner Fujitsu ScanSnap fi-5110EOX2 eingerichtet.
Läuft alles fein, ich kann auf meinem Client mit Xsane übers Netz Scans machen.

Allerdings hat der Scanner auch eine "Scan"-Taste.
Wenn ich diese drücke, blinkt zwar die Power-LED, aber es tut sich nichts, weder am Scanner noch im syslog auf dem Server.

Nun ist meine Frage, ob ich das ganze so einrichten und konfigurieren kann, dass durch das Drücken der "Scan"-Taste der Scanner ein Blatt scannt, der Scanserver am Raspberry es als PDF umwandelt und in einem Ordner ablegt - ohne das man einen weiteren Client braucht.

Mein Plan B ist, einen Taster an die GPIOs vom Raspberry anzuschliessen, der ein entsprechendes Scan-Script startet.
Aber ich möchte erstmal die dafür am Scanner vorgesehene "Scan"-Taste ausprobieren.

Danke schonmal für eure Anregungen und Hilfestellungen,
Gruß
Andreas


mono, screen und ein windows programm

folgende ausgangs situation:

Ich muss 3 windows programme auf einem remote Linux server via remote zugriff starten und stopen.

also habe ich folgendes gebastelt. abfrage via cron. alle 4 minuten.

if [ -f /t1/_ta1/ser1 ] // File erstellung via remote zugriff (php)
then
rm /t1/_ta1/ser1 // File löschen wenn da.
cd /t1/_ta1
/// Variante 1:
mono ./tzu.exe & // File starten. Stopt aber nach ca. 4 sekunden wieder.

// Varinate 2:
screen -S tz1
mono ./tzu.exe & // Screen bleibt aber programm stopt wie bei variante 1.

// Varinate 3:
screen -S tz1
mono ./tzu.exe // Screen bleibt aber programm stopt wie bei variante 1 und 2.
.....
fi

****
Wenn ich manuell via shell einloge dann dass ganze mit
screen -S tz1
mono tzu.exe
starte gehts.

Nun die frage gibt es eine möglichkeit dies ohne einzulogen zu bewerkstelligen?

auch dass runterfahren eines programmes.
if [ -f /t1/_ta1/x_ser1 ] // File erstellung via remote zugriff (php)
then
rm /t1/_ta1/x_ser1 // File löschen wenn da.
kill `pidof tzu1.exe`
fi

müsste man irgenwie lösen.

Hat da jemand eine Idee?


Keine Signale übr Lirc

lundi 24 août 2015

Hallo,

ich versuche seit einer Weile einen USB-MCE-Empfänger mit einer xBox360-FB zu betreiben, das lief einmal auf einem anderen Ubuntu verhältnismäßig einfach ab - jetzt gibt es aber Probleme. Das ganze soll unter einem Lubuntu 14.04 installiert werden. Lirc ist installiert, inputlirc vorerst nicht. In "sudo dpkg-reconfigure lirc" habe ich "Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)" ausgewählt, dann None. Ich habe mir die lircd.conf der betreffenden FB nach /etc/lirc kopiert. Die Kernelmodule lirc_dev udn mceusb habe ich geladen. Danach sollte eigentlich über "irw" schon etwas ankommen. Bei mir kommt aber nichts an. Eine andere Lösung wäre "sudo mode2 -d /dev/lirc0", dakommt aber

Code:

mode2: could not open /dev/lirc0
mode2: default_init(): Device or resource busy

Habe dann nochmal die Lirc-Konfig durchlaufen lassen und Linux Inpu Layer gewählt, dann wieder None und den Empfänger. Wieder kommt bei irw nichts an, diesmal geht aber "sudo mode2 -d /dev/lirc0". Ich hatte noch vor inputlirc zu testen, hab das aber erstmal sein gelassen, ich will erstmal an dieser Stelle weiter machen. Wieso geht irw nicht? Es wird empfohlen wenn irw nicht geht aber mode2 -d /dev/lirc0 den Lirc-Daemon mit den Parametern "-d /dev/lirc0" zu starten. Es gibt da eine Option "LIRCD_ARGS" für die hardware.conf mit Parametern die lircd bei jedem Start ausführt. Die hab ich mal eingefügt und lirc neu gestartet. Weiterhin kommt aber bei irw nichts an.

Merkwürdig ist, dass bei mode2 -d /dev/lirc0 extrem viele Anzeigen bei nur einem Tastendruck kommen.

Weiß einer wie ich jetzt weiter vorgehen muss?


Battlefield 4 - Patch und Sound - Konsolen-CTE - Dschungel-Map & Mehr

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Patch und Sound - Konsolen-CTE - Dschungel-Map & Mehr
battlefield 4 battleporn
Battlefield 4 - Patch, Sound, Spawns und Community Test Environment - Community-Map - Inside Gaming

Ein neuer Nachrichtentag beginnt mal wieder, wir haben das Wochenende hinter uns gelassen und versorgen euch heute mit allen Neuigkeiten zu Battlefield 4 und noch einem ganz bestimmten anderen Multiplayer-Shooter. Wir haben Infos zum kommenden Summer-Patch inklusive Details zum Sound, Wind und Spawns. Außerdem gibt es Infos zum Community Test Environments inklusive “Xbox One”-Update und großem PC-Update. Dazu haben wir ein tolles Video zur aktuellen Version der Community-Map und einen Blick auf ein etwas anderes Multiplayer-Spiel. In diesem Sinne: Let’s get rolling...
... weiterlesen!


Zirkusdirektor - Statistiken für Tombolen

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Statistiktool gebastelt, das ich euch nun auch gerne vorstellen würde. Es zeichnet die Gewinne beim Wanderzirkus und bei anderen Eventtombolen (vermutlich, ich konnte das bisher noch nicht testen) auf und zeigt sie in einer kleinen Übersicht mit prozentualen Angaben an.

Ob das wirklich gebraucht wird, muss natürlich jeder hier für sich selbst entscheiden. Auch weiß ich nicht, ob es so etwas Ähnliches vielleicht schon hier gibt. In diesem Fall bitte ich unterwürfigst um Verzeihung ;).
Das Skript kann hier installiert werden: Zirkusdirektor

Viel Spaß damit! Konstruktives Feedback ist natürlich willkommen.

Viele Grüße
stay


W1 Verkauf von Lederriemen

Hallo beisammen.
Ich wollte Lederriemen die mir in Auftrag gegeben wurden auf den Markt stellen.
Leider kommt folgende Fehlermeldung :tumble: :

http://ift.tt/1I9h3So

Ih hoffe, das ihr das bald beheben könnt damit mein Quacksalber seine Arbeit weitermachen kann :)


Suche [S] John Wesley Hardins Dragoner-Revolver

Hey,

suche den 120er Named John Wesley Hardins Dragoner-Revolver

Bezahlung auf Geo,W1,W10,Colo,Fair oder Hannah möglich
Bitte auf Geo melden

lg Thunder


Spracherkennungssoftware

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Spracherkennungsprogramm, das unter open suse 13.1 läuft.Der letzte Beitrag in diesem Forum zu diesem Thema liegt nach meinen Recherchen schon einige Jahre zurück. Kann mir jemand einen Tipp geben? Bin bei der Suche auf CMU Sphinx gestoßen, mir ist aber nicht klar, wie ich das installieren kann bzw. ob es wirklich unter 13.1 läuft.


Biete Honigpresse

Anweisung zum Bau einer Honigpresse am Markt.
Oder Tausch gegen gleiches in Fairbanks.


Biete Pinters Mantel

gegen Geld oder vergleichbares auf Fairbanks
meldet euch ingame :)
lg jonny:up:


Linux auf "halber" Platte

Hallo,

Ich habe eine 80 GB HDD, leer mit 2 Partitionen à 40 GB.
Wenn ich auf einer Partition Linux Mint installiere, kann ich dann die 2. Partition noch als Sicherungsplatte für Windows nutzen oder "vereinnahmt" Linux die ganze HDD?
Sprich ... kann Windows diese Platte erkennen?

Danke.


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

dimanche 23 août 2015

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

1x Baumeistergürtel
1x Baumeisterschuhe
1x Baumeisterhemd
1x Aztekenoberteil
1x Späherjacke
1x Späherhose
1x Eastwoods Hose
1x George Custers Chelsea-Stiefel
1x Benjamin Clarks Stetson

Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

1x Earps Gürtel
2x Eastwoods Schuhe
1x Baumeisterschuhe
1x George Custers Kavalleriehut
1x General Grants Säbel
1x Ikes Armeerevolver

Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

1x Goldgräberstiefel
1x Goldgräberhose


Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

3x Goldgräbergürtel
1x Spähergürtel
1x Späherjacke
1x Baumeisterhose
1x Eastwoods Hose

Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

1x Goldgräbergürtel
1x Baumeisterhemd
1x Späher-Schaftstiefel
1x James Bowies Cordhose

Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

1x Goldgräberhemd
1x Späher-Schaftstiefel
1x Wells-Fargos Cowboystiefel


Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Setteile und Named Items im Tausch mit W1

Guten Morgen,

ich kann hier die folgenden Gegenstände anbieten, für die ich gerne einen entsprechenden Gegenwert (Gegenstände oder Geld) auf W1 bekommen würde:

1x Baumeisterschuhe
1x Spähersattel
1x Taschunkas Tomahawk


Bitte meldet euch bei Interesse mit eurem Angebot auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Geldtausch W10 <-> W1

Hallo,

ich habe hier auf W10 5,5 Mio $ abzugeben, welche ich gern im Gegenzug auf W1 bekommen würde. Bitte meldet euch bei Interesse auf einer der betreffenden Welten.

Gruß
Mathias


Biete Geldtausch Georgia <-> W1 oder W10

Hallo,

ich habe hier auf Georgia 1 Mio $ abzugeben, welche ich gern im Gegenzug auf W1 oder W10 bekommen würde. Bitte meldet euch bei Interesse auf einer der genannten Welten.

Gruß
Mathias


Selbst kompilierten Kernel auf USB oder CD kopieren

Hallo zusammen, ich hoffe ich starten den Thread im richtgen Forum aber ich weiß selbst nicht ganz genau, wo es hingehört. Auch der Titel ist besch.. eiden, ich weiß. Bitte ändert ihn ggf. dementsprechend ab. Ich folge einem Tutorial, in dem man lernt wie Bootloader und Kernel funktionieren und wie man lernt, ein kleines eigenes Betriebssystem auf die Beine zu stellen. Ich weiß, das ich wahrscheinlich noch garnicht weiß, was da auf mich zukommt, möchte es aber trotzdem lernen. In dem Tutorial wird Bochs verwendet um einen X86 PC zu emulieren.

Den Bootloader und den Kernel zusammen zu kompilieren habe ich bereits geschafft und unter Windows mit Bochs kann ich es auch starten. Das Tutorial ist (leider) auch für Windows geschrieben und die bin Datei wird in dem Tutorial alternativ einmal auf ein Floppy geschrieben und einmal startet Bochs direkt von der bin Datei.

Ich würde das ganze aber gerne von CD oder einem USB Stick starten können. Ich habe kein Foppy drive, weshalb ich mir gedacht habe ich versuche es auf meinem Debian vielleicht geht da ja mehr.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

mfg mbrain


Feedback zum Forenevent Sonnenuntergang

Howdy Community!

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, genau die richtige Zeit, um wieder ein Event zu starten: Sonnenuntergang. Wir hoffen, dass ihr viel Freude daran habt und wir wünschen uns eine rege Beteiligung von euch. Sei es durch Einsendungen oder durch die Wahl des besten Fotos/Bild.


Forenevent Sonnenuntergang

Howdy Cowgirls and Cowboys!!

Viele Geschichten aus dem Westen enden mit dem Satz: ...und er reitet in den Sonnenuntergang.



Diese Wendung wollen wir zum Thema von diesem Event machen. Dieser Sommer hat uns schon so viele wunderschöne Sonnenuntergänge beschert, dass ihr sicher den einen oder anderen auf einem Foto festgehalten habt - oder auch noch festhalten könnt.

Spielregeln: Schickt uns eure schönsten Sonnenuntergangsfotos oder auch gemalte Bilder an den Eventaccount. Bitte ausschließlich selbst fotografierte, keine geklauten Fotos!. Wenn möglich solche, die an den Wilden Westen erinnern.

Einsendeschluss ist der: 31.08.2015

Preise sind:
1. Platz: 500 Nuggets
2. Platz: 300 Nuggets
3. Platz: 200 Nuggets

Das Auswahlverfahren wird so sein: Wir wählen die 5 besten Fotos aus und machen dann im Forum eine Abstimmung, bei der ihr die besten 3 auswählen könnt. Die Abstimmung wird am 02.09.2015 gestartet und ihr könnt 48h abstimmen.

Wir wünschen euch viel Spaß und uns viele gute Fotos!

Hier könnt ihr uns euer Feedback zu diesem Event hinterlassen, auf das wir uns schon sehr freuen.

Euer Event-Team The West


Windows 10 installieren

Hallo,

nach einem fehlgeschlagenen Windows 10 Reset konnte nur noch Linux (Mint 17.2) mein Laptop zum laufen bringen.
Mit Linux bin ich auch sehr zufrieden aber ich würde trotzdem ungern komplett auf Windows verzichten.
Es gibt ja viele Anleitungen wie man Linux unter Windows installiert, aber ich bräuchte das umgekehrt.

Vielen Dank schon mal,

Thore


Biete biete hier Späherhose und Jacken usw.

suche auf Colorado ähnliches, bitte PN an mich :whistle:


Debian 2. Bildschirm

Guten Abend zusammen,
folgendes Anliegen: wenn ich meinen zweiten Bildschirm über HDMI Kabel an die Dockingstation meines Thinkpad T440s's hänge wird dieses zwar als 2. Bildschirm eingeschalten aber der Hauptbildschirm am Laptop geht aus. Weis einer woran das liegen kann und wie man das behebt?

vielen Dank im voraus


Geldtausch nach Hannahville

Von Georgia derzeit 2,5 Mio
Von Colo derzeit 2 Mio

Tauschverhältnis 2:1

Bei Interesse bitte auf Hannahville anschreiben.


Con Job auschalten

samedi 22 août 2015

Hallo werte Linux gemeinde,

Ich habe da ein kleines Problem.

Ich würde gerne ein Autoupdater für das Spiel Ark in mein Cronjob einbinden.

Mir wurde vom Support wo ich mein Server laufen habe gesagt ich muss beim Start meines Scriptes Cronjob ausschalten und am ende wieder anschalten.

und dies dann in denn Cronjob einbinden.

Nun meine frage.

Da ich kein System habe um dies zu prüfen würde ich gerne die Meinung von Profis wissen.

Würde das so Funktionieren?

4


Vor 3 Stunden



#!/bin/bash
/etc/init.d/crond stop
STEAMDIR=/home/steam/Steam
STEAMCMDDIR=/home/steam/steamcmd
STEAMCMDSCRIPT=update.txt
SERVERDIR=/home/steam/ark
RCONPASSWORD=YOURPASSWORD
RCONIP=127.0.0.1
RCONPORT=32330
RCONFILE=/home/steam/rcon
SERVERSTARTCOMMAND=$SERVERDIR"/ShooterGame/Binaries/Linux/ShooterGameServer "TheIsland?QueryPort=27015?Port=7777?SetCheatPlaye r=True?RCONEnabled=True?RCONPort="$RCONPORT"?liste n" -server -log"
cd $HOMEDIR
if [ ! -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat ] ; then
touch $SERVERDIR/updateinprogress.dat
rm -fr $STEAMDIR/appcache
$STEAMCMDDIR/steamcmd.sh +login anonymous +app_info_update 1 +app_info_print "376030" +quit | grep -EA 1000 "^\s+"branches"$" | grep -EA 5 "^\s+"public"$" | grep -m 1 -EB 10 "^\s+}$" | grep -E "^\s+"buildid"\s+" | tr '[:blank:]"' ' ' | tr -s ' ' | cut -d\ -f3 > $SERVERDIR/latestavailableupdate.txt
sleep 1m
LATESTUPDATE=`cat $SERVERDIR/latestavailableupdate.txt`
INSTALLEDUPDATE=`cat $SERVERDIR/latestinstalledupdate.txt`
if [ "$LATESTUPDATE" != "$INSTALLEDUPDATE" ] && [ "$LATESTUPDATE" != "" ] && [ "$INSTALLEDUPDATE" != "" ]
then
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT broadcast New update available, server is restarting in 10 minutes!
sleep 5m
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT broadcast New update available, server is restarting in 5 minutes!
sleep 4m
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT saveworld
sleep 10
while [ $(( (`date +%s` - `stat -L --format %Y $SERVERDIR/ShooterGame/Saved/SavedArks/TheIsland.ark`) > (2*60) )) -eq 1 ]; do
sleep 1m
done
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT exit
echo "$(date) Update - $(echo $INSTALLEDUPDATE) to $(echo $LATESTUPDATE)" >> $(echo $SERVERDIR)/Updatelog.txt
rm -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT broadcast New update available, server is restarting!
$STEAMCMDDIR/steamcmd.sh +runscript $STEAMCMDSCRIPT
$STEAMCMDDIR/steamcmd.sh +login anonymous +app_info_update 1 +app_info_print "376030" +app_info_print "376030" +quit | grep -EA 1000 "^\s+"branches"$" | grep -EA 5 "^\s+"public"$" | grep -m 1 -EB 10 "^\s+}$" | grep -E "^\s+"buildid"\s+" | tr '[:blank:]"' ' ' | tr -s ' ' | cut -d\ -f3 > $SERVERDIR/latestinstalledupdate.txt
rm -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat
$SERVERSTARTCOMMAND
else
rm -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat
fi
fi
/etc/init.d/crond start


es geht hierbei NUR um die Cronjob aus und Anschaltung. Der rest funktioniert einwandfrei.

Gruß


Muliboot Linux System OpenSuse132KDE Debian Kubuntu PCLinuxOS

Hallo,

ich bin noch NEU hier und installiere gerne Linux als Multiboot mit Windows oder ohne. Die Installation von

PCLinuxOS KDE full monty / OpenSuse13.2 KDE / Ubuntu Studio /Kubuntu 15.04 / Debian 8.1 Jessie amd64

auf einer 1 TB grossen Festplatte hat soweit geklappt, bis auf einige Probleme, die ich jetzt gerne gelöst hätte. Zum einen bin ich hier überhaupt richtig vom Thema her ?

{ Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 * 2048 30722047 30720000 14,7G 83 Linux das müsste Boot für alle Installationen sein
/dev/sda2 30722048 276482047 245760000 117,2G 83 Linux sda2 müßte PCLinuxOS sein
/dev/sda3 276484094 1953523711 1677039618 799,7G 5 Extended
/dev/sda5 727048192 972808191 245760000 117,2G 83 Linux vermutlich OpenSuse 13.2 KDE die Installation ist defekt ?
/dev/sda6 972810240 1218570239 245760000 117,2G 83 Linux
/dev/sda7 1556494336 1953523711 397029376 189,3G 83 Linux
/dev/sda8 276484096 317444095 40960000 19,5G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda9 1218572288 1556490239 337917952 161,1G 83 Linux
/dev/sda10 317446144 727037951 409591808 195,3G 83 Linux


Wie kann ich am schnellsten herausfinden, welche Linux Distro ich wo genau installiert habe, mit welchem Befehl im Terminal ?

2 Probleme habe ich, OpenSuse13.2 KDE hier ist die Installation defekt, die Installations DVD habe ich mehrfach überprüft, mit dieser DVD habe ich auch schon mehrfach OpenSuse 13.2 gnome und KDE problemlos und fehlerfrei installiert bekommen nur leider jetzt nicht, zuerst war die Installation einwandfrei, Update etc. problemlos machbar, nachdem ich dann Partitionen nachträglich geändert habe und verschoben habe, habe ich ich vermutlich dabei die OpenSuse Installation beschädigt. Alle anderen Linux Distros sind in soweit ich das erkennen kann, einwandfrei. Eine Neuinstallation von OpenSuse kommt für mich nicht in Frage, da ich Bootreihenfolge beibehalten möchte.

Fehlermeldungen von OpenSuse sind: fatal IO error 11, cannot open display, system ctl default

in ROT TIME Timed out waiting for devices dev-disk-by\x2duuid-927b93e3\x2d7e34\x2d4095\........

in Gelb Depend Dependency failed for /dev/disk/by-uuid/
in Gelb Depend Dependency failed for Swap ( Swap habe ich für alle Distros installiert )
in Gelb Depend failed for /home
in Gelb failed for Local File System
in Gelb Depend for Oistfix Mail Transport Agent

beim Startvorgang von OpenSuse, nach Auswahl in Grub 2.02 ist alles grün bis auf A start job is running for dev-disk-b\x2duuid-927 wie oben ( 90 Sekunden warten )

Wie kann ich hier am einfachsten die Fehler bei OpenSuse beheben ohne das ich neu installieren muss ?
Mit der Installations DVD über den Reparatur Modus ( Recovery ) ?

Das Netzwerk von OpenSuse scheint defekt zu sein, jedenfalls komme ich nicht ins Internet, bei allen anderen Linux Distros gibt es da keine Probleme ähnlicher Art.
Im Notdesktop von OpenSuse 13.2 KDE kommt auch die Fehlermeldung: Error Cannot configure online update repository without having package yast2-online-update-configuration installed.

Beim Normal Start von Debian Jessie 8.1 kommt immer Cannot open file delete, wenn ich dann das erweiterte Auswahlmenü wähle kann ich dann endlich normal starten, dass hatte ich bisher noch nie, wie kann ich den Grub 2 Eintrag korregieren ?


Die vorherigen Probleme und Reparaturversuche habe ich bereits im PCLinuxOS Forum gepostet, bei Interesse, damit einen Eindruck welche Probleme vorher bestanden, die mittlereweile zum größten Teil schon behoben wurden, Reparatur Grub 2.02 betreffend:

http://ift.tt/1JC3ORw

Wer kennt sich gut mit OpenSuse13.2 KDE aus und kann mir weiterhelfen ?


Tschüss debianpclinuxos
(wie der Benutzername schon sagt, ich tue mich noch recht schwer damit welche Linux Distro die optimale, sinnvollste und beste Lösung für mich persönlich ist)


Con Job auschalten

Hallo werte Linux gemeinde,

Ich habe da ein kleines Problem.

Ich würde gerne ein Autoupdater für das Spiel Ark in mein Cronjob einbinden.

Mir wurde vom Support wo ich mein Server laufen habe gesagt ich muss beim Start meines Scriptes Cronjob ausschalten und am ende wieder anschalten.

und dies dann in denn Cronjob einbinden.

Nun meine frage.

Da ich kein System habe um dies zu prüfen würde ich gerne die Meinung von Profis wissen.

Würde das so Funktionieren?

4


Vor 3 Stunden



#!/bin/bash
/etc/init.d/crond stop
STEAMDIR=/home/steam/Steam
STEAMCMDDIR=/home/steam/steamcmd
STEAMCMDSCRIPT=update.txt
SERVERDIR=/home/steam/ark
RCONPASSWORD=YOURPASSWORD
RCONIP=127.0.0.1
RCONPORT=32330
RCONFILE=/home/steam/rcon
SERVERSTARTCOMMAND=$SERVERDIR"/ShooterGame/Binaries/Linux/ShooterGameServer "TheIsland?QueryPort=27015?Port=7777?SetCheatPlaye r=True?RCONEnabled=True?RCONPort="$RCONPORT"?liste n" -server -log"
cd $HOMEDIR
if [ ! -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat ] ; then
touch $SERVERDIR/updateinprogress.dat
rm -fr $STEAMDIR/appcache
$STEAMCMDDIR/steamcmd.sh +login anonymous +app_info_update 1 +app_info_print "376030" +quit | grep -EA 1000 "^\s+"branches"$" | grep -EA 5 "^\s+"public"$" | grep -m 1 -EB 10 "^\s+}$" | grep -E "^\s+"buildid"\s+" | tr '[:blank:]"' ' ' | tr -s ' ' | cut -d\ -f3 > $SERVERDIR/latestavailableupdate.txt
sleep 1m
LATESTUPDATE=`cat $SERVERDIR/latestavailableupdate.txt`
INSTALLEDUPDATE=`cat $SERVERDIR/latestinstalledupdate.txt`
if [ "$LATESTUPDATE" != "$INSTALLEDUPDATE" ] && [ "$LATESTUPDATE" != "" ] && [ "$INSTALLEDUPDATE" != "" ]
then
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT broadcast New update available, server is restarting in 10 minutes!
sleep 5m
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT broadcast New update available, server is restarting in 5 minutes!
sleep 4m
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT saveworld
sleep 10
while [ $(( (`date +%s` - `stat -L --format %Y $SERVERDIR/ShooterGame/Saved/SavedArks/TheIsland.ark`) > (2*60) )) -eq 1 ]; do
sleep 1m
done
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT exit
echo "$(date) Update - $(echo $INSTALLEDUPDATE) to $(echo $LATESTUPDATE)" >> $(echo $SERVERDIR)/Updatelog.txt
rm -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat
$RCONFILE -P$RCONPASSWORD -a$RCONIP -p$RCONPORT broadcast New update available, server is restarting!
$STEAMCMDDIR/steamcmd.sh +runscript $STEAMCMDSCRIPT
$STEAMCMDDIR/steamcmd.sh +login anonymous +app_info_update 1 +app_info_print "376030" +app_info_print "376030" +quit | grep -EA 1000 "^\s+"branches"$" | grep -EA 5 "^\s+"public"$" | grep -m 1 -EB 10 "^\s+}$" | grep -E "^\s+"buildid"\s+" | tr '[:blank:]"' ' ' | tr -s ' ' | cut -d\ -f3 > $SERVERDIR/latestinstalledupdate.txt
rm -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat
$SERVERSTARTCOMMAND
else
rm -f $SERVERDIR/updateinprogress.dat
fi
fi
/etc/init.d/crond start


es geht hierbei NUR um die Cronjob aus und Anschaltung. Der rest funktioniert einwandfrei.

Gruß


Battlefield 4 - Neue Version der Community-Map - Neue Pfeile - Patch

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Neue Version der Community-Map - Neue Pfeile - Patch
battlefield 4 battleporn
Battlefield 4 - Neue Version der Community-Map mit Gameplay, Screenshots und Mehr - Neue Pfeile für den Bogen - Summer-Patch & Mehr

Nach einem spannenden Fußballnachmittag haben wir alle Neuigkeiten zu Battlefield 4. Die Community-Map hat ein umfassendes Update bekommen und ist jetzt definitiv sehr dschungelhaft - es gibt leichten Nebel, massig Palmen, Bewuchs und echtes Vietnam-Feeling. Abseits davon, Gameplay von der aktuellen Map-Version, Screenshots und einer Namenssuche gibt es neue Pfeile für den Phantom-Bogen, Infos zum Summer-Patch und die Bestätigung, dass DICE L.A. jetzt an der Fahrzeug-Balance arbeitet. In diesem Sinne: Let’s get started...
... weiterlesen!


Muliboot Linux System OpenSuse132KDE Debian Kubuntu PCLinuxOS

Hallo,

ich bin noch NEU hier und installiere gerne Linux als Multiboot mit Windows oder ohne. Die Installation von

PCLinuxOS KDE full monty / OpenSuse13.2 KDE / Ubuntu Studio /Kubuntu 15.04 / Debian 8.1 Jessie amd64

auf einer 1 TB grossen Festplatte hat soweit geklappt, bis auf einige Probleme, die ich jetzt gerne gelöst hätte. Zum einen bin ich hier überhaupt richtig vom Thema her ?

{ Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 * 2048 30722047 30720000 14,7G 83 Linux das müsste Boot für alle Installationen sein
/dev/sda2 30722048 276482047 245760000 117,2G 83 Linux sda2 müßte PCLinuxOS sein
/dev/sda3 276484094 1953523711 1677039618 799,7G 5 Extended
/dev/sda5 727048192 972808191 245760000 117,2G 83 Linux vermutlich OpenSuse 13.2 KDE die Installation ist defekt ?
/dev/sda6 972810240 1218570239 245760000 117,2G 83 Linux
/dev/sda7 1556494336 1953523711 397029376 189,3G 83 Linux
/dev/sda8 276484096 317444095 40960000 19,5G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda9 1218572288 1556490239 337917952 161,1G 83 Linux
/dev/sda10 317446144 727037951 409591808 195,3G 83 Linux


Wie kann ich am schnellsten herausfinden, welche Linux Distro ich wo genau installiert habe, mit welchem Befehl im Terminal ?

2 Probleme habe ich, OpenSuse13.2 KDE hier ist die Installation defekt, die Installations DVD habe ich mehrfach überprüft, mit dieser DVD habe ich auch schon mehrfach OpenSuse 13.2 gnome und KDE problemlos und fehlerfrei installiert bekommen nur leider jetzt nicht, zuerst war die Installation einwandfrei, Update etc. problemlos machbar, nachdem ich dann Partitionen nachträglich geändert habe und verschoben habe, habe ich ich vermutlich dabei die OpenSuse Installation beschädigt. Alle anderen Linux Distros sind in soweit ich das erkennen kann, einwandfrei. Eine Neuinstallation von OpenSuse kommt für mich nicht in Frage, da ich Bootreihenfolge beibehalten möchte.

Fehlermeldungen von OpenSuse sind: fatal IO error 11, cannot open display, system ctl default

in ROT TIME Timed out waiting for devices dev-disk-by\x2duuid-927b93e3\x2d7e34\x2d4095\........

in Gelb Depend Dependency failed for /dev/disk/by-uuid/
in Gelb Depend Dependency failed for Swap ( Swap habe ich für alle Distros installiert )
in Gelb Depend failed for /home
in Gelb failed for Local File System
in Gelb Depend for Oistfix Mail Transport Agent

beim Startvorgang von OpenSuse, nach Auswahl in Grub 2.02 ist alles grün bis auf A start job is running for dev-disk-b\x2duuid-927 wie oben ( 90 Sekunden warten )

Wie kann ich hier am einfachsten die Fehler bei OpenSuse beheben ohne das ich neu installieren muss ?
Mit der Installations DVD über den Reparatur Modus ( Recovery ) ?

Das Netzwerk von OpenSuse scheint defekt zu sein, jedenfalls komme ich nicht ins Internet, bei allen anderen Linux Distros gibt es da keine Probleme ähnlicher Art.
Im Notdesktop von OpenSuse 13.2 KDE kommt auch die Fehlermeldung: Error Cannot configure online update repository without having package yast2-online-update-configuration installed.

Beim Normal Start von Debian Jessie 8.1 kommt immer Cannot open file delete, wenn ich dann das erweiterte Auswahlmenü wähle kann ich dann endlich normal starten, dass hatte ich bisher noch nie, wie kann ich den Grub 2 Eintrag korregieren ?


Die vorherigen Probleme und Reparaturversuche habe ich bereits im PCLinuxOS Forum gepostet, bei Interesse, damit einen Eindruck welche Probleme vorher bestanden, die mittlereweile zum größten Teil schon behoben wurden, Reparatur Grub 2.02 betreffend:

http://ift.tt/1JC3ORw

Wer kennt sich gut mit OpenSuse13.2 KDE aus und kann mir weiterhelfen ?


Tschüss debianpclinuxos
(wie der Benutzername schon sagt, ich tue mich noch recht schwer damit welche Linux Distro die optimale, sinnvollste und beste Lösung für mich persönlich ist)


Stromverbrauch in Suspend reduzieren?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder einen Rat, diesmal zum Thema Stromverbrauch.

Ich besitze einen Laptop mit relativ kleinem Akku (44Wh). Ich benutzte sehr gerne 'Suspend to Ram' und dabei ist mir aufgefallen, dass der Akku nach ca. 1 Tag schon schlapp macht. Mein alter EEEPC hat da wesentlich länger durch gehalten!

Also habe ich den Akku raus und ein Stromzähler dran gehängt und bin ins S2R. ==> 2 W! D.h. der Akku kann nur (theoretisch) 22h durchhalten! Gleicher Versuch mit Windows 7 brachte einen Verbrauch von nur 0,3 W. Damit kann der Akku also ein paar Tage durchhalten. So habe ich mir das auch vorgestellt.

Weiß jemand wie man den Stromverbrauch in S2Ram beinflussen kann?

TLP habe ich installiert. Powertop sieht auch ganz gut aus. Gibts noch ein paar Ideen?

Gruß
hafgan
=========
Gentoo, Systemd, Intel I7-5500U, 44Wh Akku, TLP-0.8


Postfix smtpd_helo_restrictions Problem...

Hallo,

ich habe leider ein kleines Problem mit jemanden mit dem ich per Mail kommunizieren muss. Leider hat der Administrator des Netzwerks dort wohl einige Probleme mit einer sauberen Konfiguration. Denn jedes mal bekomme ich die gleiche Fehler Meldung: "Helo command rejected: Host not found"
Nach einiger Recherche zu Postfix habe ich die Domain des Sender auf eine whitelist setzen wollen. Doch irgend wie funktioniert es nicht, oder ich habe einen Denkfehler.
Hier mal der Auszug aus meiner Postfix Konfiguration.

postconf -n
Code:

alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
body_checks = regexp:/etc/postfix/mbl-body-deny
bounce_queue_lifetime = 4h
broken_sasl_auth_clients = yes
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
config_directory = /etc/postfix
disable_vrfy_command = yes
empty_address_recipient = postmaster
freemail_gmx = check_client_access regexp:/etc/postfix/freemail_gmx, reject
freemail_webde = check_client_access regexp:/etc/postfix/freemail_webde, reject
freemail_yahoo = check_client_access regexp:/etc/postfix/freemail_yahoo, reject
inet_interfaces = meineip1 meineip2 127.0.0.1
inet_protocols = ipv4
ipc_idle = 5s
local_destination_concurrency_limit = 5
local_recipient_maps = $alias_maps
luser_relay = postmaster
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
masquerade_domains = $mydomain
maximal_queue_lifetime = 4h
mydestination = $myhostname, $mydomain, localhost, localhost.$mydomain, meinezweitedomain.de
mydomain = meinedomain.de
myhostname = mail.meinedomain.de
mynetworks = 127.0.0.0/8, meineip1/32, meineip2/32, 192.168.10.0/24
myorigin = /etc/mailname
recipient_canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical_recipient
recipient_delimiter = +
relayhost =
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical_sender
smtp_bind_address = meineip1
smtp_data_done_timeout = 60s
smtp_data_xfer_timeout = 60s
smtp_helo_timeout = 30s
smtp_mail_timeout = 60s
smtp_quit_timeout = 30s
smtp_rcpt_timeout = 30s
smtp_sasl_auth_enable = no
smtp_skip_quit_response = no
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
smtpd_client_connection_count_limit = 5
smtpd_client_connection_rate_limit = 5
smtpd_client_restrictions = permit_inet_interfaces permit_mynetworks check_client_access regexp:/etc/postfix/client_check reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net reject_rhsbl_client ix.dnsbl.manitu.net permit
smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining, reject_multi_recipient_bounce
smtpd_delay_reject = yes
smtpd_hard_error_limit = 5
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions = permit_mynetworks, check_helo_access regexp:/etc/postfix/check_helo_access, reject_invalid_hostname, reject_unknown_hostname, reject_non_fqdn_hostname, permit
smtpd_recipient_limit = 50
smtpd_recipient_restrictions = permit_inet_interfaces, permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unlisted_recipient, reject_unlisted_sender, reject_unknown_recipient_domain, reject_unknown_sender_domain, reject_invalid_hostname, reject_non_fqdn_recipient, reject_non_fqdn_sender, reject_unauth_destination, reject_unknown_reverse_client_hostname, reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net, reject_rbl_client zen.spamhaus.org, permit
smtpd_relay_restrictions = permit_inet_interfaces, permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unlisted_recipient, reject_unlisted_sender, reject_unknown_recipient_domain, reject_unknown_sender_domain, reject_invalid_hostname, reject_non_fqdn_recipient, reject_non_fqdn_sender, reject_unauth_destination, reject_unknown_reverse_client_hostname, reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net, reject_rbl_client zen.spamhaus.org, permit
smtpd_restriction_classes = freemail_webde, freemail_gmx, freemail_yahoo, white_list
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_authenticated_header = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_path = private/auth
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_type = dovecot
smtpd_sender_restrictions = permit_mynetworks, check_sender_access regexp:/etc/postfix/sender_check, reject_invalid_hostname, reject_unknown_hostname, reject_unknown_sender_domain, reject_non_fqdn_hostname, reject_non_fqdn_sender, permit
smtpd_soft_error_limit = 2
smtpd_timeout = 60s
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
smtpd_tls_security_level = may
smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtpd_scache
smtpd_use_tls = yes
strict_rfc821_envelopes = yes
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport_map
virtual_alias_domains = meinezweitedomain.de
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_alias_maps
white_list = check_client_access hash:/etc/postfix/white_list, reject

/etc/postfix/check_helo_access
Code:

/(^|\.)sender-domain\.de$/  white_list
/etc/postfix/white_list
Code:

ipdersenderdomain  OK
Ich habe natürlich alle persönliche Daten wie Domain oder IP aus Sicherheitsgründen ersetzt.

Problem ist nun, dass beim Verbinden der Sender folgendes macht.
So verbindet er sich mit meinem Server:
Code:

RCPT from fw01.senderdomain.de[senderip]
Beim Helo kommt aber folgendes rüber:
Code:

irgendeinsubdomainname.senderdomain.de
Das lehnt meine Postfix Konfiguration natürlich ab.

Deshalb habe ich die entsprechende WhiteList gesetzt, aber es wird trotzdem noch abgelehnt.
Hat jemand eine Idee, wo mein Denkfehler liegt?

Danke,
gruß Robert


 

Lorem

Ipsum

Dolor