Postfix Imap Roundcube HIlfe benötigt

samedi 31 décembre 2016

Guten Tag Zusammen,

Ich bin gerade dabei mir einen Mail Server zu erstellen und klebe jetzt an der Stelle an der die Email nicht raus gehen:confused:

Roundcube kann mich nicht beim IMAP anmelden im Setup

Weiß einer wo ich die logs dazu finde?

Ich habe nach dieser Anleitung installiert
nur mit den aktuelleren Paketen


Kein Ton

vendredi 30 décembre 2016

Hallo Leute,

Ich benutze seit heute Linux Mint 18.1 (erstes System mit Linux).
Bin soweit zufrieden mit Linux benutze es auf meinem Asus Eee PC r105. Ich habe alle Updates installiert allerdings funktioniert der Ton nicht egal ob via app z.b. Vlc oder Youtube etc. Es kommt einfach gar kein Ton.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke im voraus schon mal für eure hilfe.

Grüße Sascha


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Das Executable-Bit des Users auf einem Verzeichnis verschwindet täglich

Ich habe größere Datenmengen abgelegt unter /opt/data und seit kurzem zeigt sich das ich nicht mehr in mein eigenes Verzeichnis gite dort wechseln kann (ls -l):

drw-r--r-- 5 user1 user1 4096 Nov 28 00:18 gite

Wenn ich das korrigiere (chmod u+x gite), ist das am nächsten Tag wieder geändert.

Daneben fällt mir auf das bei einem anderen Verzeichnis daneben das SUID-Bit gesetzt ist:

drwxr-Sr-- 4 user1 user1 4096 Jul 5 23:18 old

Ob das wieder kommt, muss ich noch beobachten.

Ich habe, unter Ubuntu 16.04.1 LTS, keine Prozesse die irgendetwas mit den Verzeichnissen machen.

Woher können die komischen Zugriffsrechte stammen? :confused:


Apache absichern unter centos

Hallo Leute :)

langsam werde ich ein wenig wahnsinnig :(

Owncloud gibt nun u.A. aus, z.B. "Ihr Home Verzeichnis ist vom Internet aus erreichbar" - das sollte es nicht sein.
Um das zu vermeiden, gibt es den Hinweis, bei Apache eine Absicherung vorzunehmen.

Außerdem wird ausgegeben, das in die htaccess.conf nicht geschrieben werden kann.
Damit wollte ich nun beginnen, wenigstens erst einmal das irgendwie abzustellen.

allerdings finde ich dazu nicht mal die Konfig Datei :(

unter Ubuntu usw. liegt die angeblich unter /etc/apache2/

bei mir so habe ich gelesen, soll sie ( Centos 7 ) unter /etc/httpd/conf.d/ namens "httpd.conf" liegen.

tut sie aber nicht.
Da ich natürlich (logisch) Install Anleitungen zu Owncloud / Apache und HTTP gefolgt bin, stehe ich da nun da.
Irgendwie - jetzt wird es schwierig, echt schwierig :(

Was brauche ich eigentlich insgesamt noch für den Kram :(

- Apache soll am Ende: 1. sicherer sein, ist klar, 2. nicht über Aufruf der Hautpdomain / bzw. der IP, den ganzen Apache Server
brav ausgeben (Statusmeldung: "ja hallo ich bin Apache ich laufe auf Linux Centos, und wenn du ne Webseite machen willst ... lege sie ...
also diese 123 Testseite halt ).

- ich brauche irgendwie noch Openssl, aber das stellt mich vor echte Probleme :(

- und die "Home Directory" der OwnCloud, soll sich eigentlich nicht im var/www bedinden, tut sie aber.
Da habe ich nun keine Zugriffsrechte an sich (als Sudo ginge das ggf. ist dann klar) aber - hm -
beim "verschieben des Ordners" meint die Dokumentation: "geht am einfachsten mit einem neuinstall"

ja, klasse, ist ja auch alles so einfach :(

Warum muß unter LInux eigentlich alles so kompliziert ablaufen, d.h. mit schubladen wo kein mensch irgendwas findet,
handgeschriebenen Konfigurationsfiles, und ganz schlimm: alles über Konsole, type in and pray.

das ist irgendwie *schwierig*

Bitte helft mir mich da durchzubeißen, sonst läuft mein Testsystem nun den Anforderungen entsprechend, aber unter diesen
Prämissen, kann ich es natürlich nicht produktiv schalten, das ist eine klare Sache. Im internem Netzwerk ist so was einfach,
aber nicht bei Erreichbarkeit von außen.

*heul*


Apache absichern unter centos

Hallo Leute :)

langsam werde ich ein wenig wahnsinnig :(

Owncloud gibt nun u.A. aus, z.B. "Ihr Home Verzeichnis ist vom Internet aus erreichbar" - das sollte es nicht sein.
Um das zu vermeiden, gibt es den Hinweis, bei Apache eine Absicherung vorzunehmen.

Außerdem wird ausgegeben, das in die htaccess.conf nicht geschrieben werden kann.
Damit wollte ich nun beginnen, wenigstens erst einmal das irgendwie abzustellen.

allerdings finde ich dazu nicht mal die Konfig Datei :(

unter Ubuntu usw. liegt die angeblich unter /etc/apache2/

bei mir so habe ich gelesen, soll sie ( Centos 7 ) unter /etc/httpd/conf.d/ namens "httpd.conf" liegen.

tut sie aber nicht.
Da ich natürlich (logisch) Install Anleitungen zu Owncloud / Apache und HTTP gefolgt bin, stehe ich da nun da.
Irgendwie - jetzt wird es schwierig, echt schwierig :(

Was brauche ich eigentlich insgesamt noch für den Kram :(

- Apache soll am Ende: 1. sicherer sein, ist klar, 2. nicht über Aufruf der Hautpdomain / bzw. der IP, den ganzen Apache Server
brav ausgeben (Statusmeldung: "ja hallo ich bin Apache ich laufe auf Linux Centos, und wenn du ne Webseite machen willst ... lege sie ...
also diese 123 Testseite halt ).

- ich brauche irgendwie noch Openssl, aber das stellt mich vor echte Probleme :(

- und die "Home Directory" der OwnCloud, soll sich eigentlich nicht im var/www bedinden, tut sie aber.
Da habe ich nun keine Zugriffsrechte an sich (als Sudo ginge das ggf. ist dann klar) aber - hm -
beim "verschieben des Ordners" meint die Dokumentation: "geht am einfachsten mit einem neuinstall"

ja, klasse, ist ja auch alles so einfach :(

Warum muß unter LInux eigentlich alles so kompliziert ablaufen, d.h. mit schubladen wo kein mensch irgendwas findet,
handgeschriebenen Konfigurationsfiles, und ganz schlimm: alles über Konsole, type in and pray.

das ist irgendwie *schwierig*

Bitte helft mir mich da durchzubeißen, sonst läuft mein Testsystem nun den Anforderungen entsprechend, aber unter diesen
Prämissen, kann ich es natürlich nicht produktiv schalten, das ist eine klare Sache. Im internem Netzwerk ist so was einfach,
aber nicht bei Erreichbarkeit von außen.

*heul*


Thunderbird Adressbuch mit Handy Synconisieren

Hallo Community,
seit Mitte des Jahres versuche ich von Windows 7 auf Linux Mint 17.2 umzusteigen. Dabei habe ich mein altes Windows in einer VM weiter am laufen um die Dinge, bei denen ich noch keine Linux Lösung habe, weiter verwenden zu können.
Schon unter Windows habe ich Thunderbird als Mail Client verwendet, was ich natürlich auch unter Linux weiter mache.
Nun finde ich keine Lösung, wie ich meine Kontaktdaten zwischen Android Handy und Thunderbird synchronisieren kann. Früher ging das über MyExplorer ohne Probleme.
Im Ersten Versuch habe ich MyExplorer über Wine installiert. Das hat auch so weit geklappt, doch dieser findet in seiner Windowsumgebung natürlich das Linux Thunderbird nicht.
Nach meinen Suchtreffen scheint eine alternative ohne Google bzw Cloud, ein CardDav Server zu sein wie zum Beispiel Owncloud.
Somit habe ich auf meinem Synology NAS den CardDav Server aktiviert. Vom Androidgerät aus mit Cantact Sync scheint auch alles zu klappen. Für Thunderbird habe ich überall nur das AddOn "Inverse SOGo Connector" gefunden. Die Installation und auch das Anlegen von Kontakten kappt ohne Probleme, doch der Abgleich zwischen den Geräten funktioniert nicht. Das AddOn meldet immer fleißig, dass es keine Änderungen finden würde, dieses tut es leider auch, wenn der Server deaktiviert ist. Das lässt mich zu dem Schluss kommen, dass er die Verbindung zu dem Server gar nicht herstellt. Da es weder eine Fehlermeldung noch ein mir bekanntes Log gibt, komme ich nun nicht weiter.

Somit ist hier meine Hoffnung, dass mir jemand vielleicht eine alternative zu dem AddOn, einen anderen Weg der Synchronisation geben kann.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Gregor

P.S. Falls das Thema an eine andere Stelle gehört, bitte verschieben.


Cal/CardDAV Server mit Radicale

Hallo zusammen,
nach langer Überlegung habe ich mich endlich entschlossen einen vServer zu betreiben.
Hierüber möchte ich u.a. Kalender und Kontakte für die Smartphones in unserer Familie synchronisieren.
Da eh schon ohne Google-Account gearbeitet wird, ist dies keine große Umstellung.

Als Server habe ich mich für Radicale entschieden, da mir Owncloud zu gewaltig ist.
Als Clients kommt DAVdroid zum Einsatz, welches auch schon im Einsatz ist.

Radicale habe ich wie in der Dokumentation beschrieben, installiert und konfiguriert.
Jedoch komme ich bei der Benutzerverwaltung nicht weiter. Es soll jedes Familienmitglied seinen eignen Login bekommen.
Hierfür wird ja ein Benutzer und Passwort erwartet. Ist es denn möglich ohne zusätzlichen Webserver dies umzusetzen?
Finde nirgendswo einen Tipp, da alle dies via Webserver realisieren. Aber laut Doku soll es auch ohne gehen.

Ich freue mich auf Eure Antworten.


Gruß Lennard


python3 subprocess falscher Output

http://ift.tt/2ityAkE

Statt des aus der Datenbank ausgelesenen Wertes, bekomme ich nur folgendes

- <subprocess.Popen object at 0x7f954fbc1dd8>

wenn ich die Variable db_out1 printe, jedoch ohne stdout=subprocess.PIPE wird der Wert als Stdout auf die Konsole geworfen


Liteide unter Kubuntu 16.10 zum laufen bringen

Moin

Bei meinem letzten Prob gabs hier fix Hilfe, versuche ich es noch einmal mit einem neuen Problem ;)

Ich wollte mich neuerdings mit GO beschäftigen, Perl stirbt ja ganz langsam. Auf de Bash klappt das mit ein paar Beispielen schon ganz gut. In Verbindung mit GO
wird allerdings gern auf LiteIDE verwiesen womit ich mir das Programm einmal anschauen wollte.
Alles ganz einfach : Laden, entpacken und starten ..... natürlich Pustekuchen :(

Nach dem ersten Startversuch empfing mich die Meldung :
Code:

./liteide: error while loading shared libraries: libpng12.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Also habe ich etwas gegraben und mit locate gespielt. (Die 12er Version von TV am Anfang schien nur 32 Bit zu sein und wollte nicht laufen) Die Ausgabe :

Code:

/opt/teamviewer/tv_bin/RTlib/libpng12.so.0
/usr/lib/i386-linux-gnu/libpng16.so.16
/usr/lib/i386-linux-gnu/libpng16.so.16.25.0
/usr/lib/vlc/plugins/codec/libpng_plugin.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpng16.so.16
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpng16.so.16.25.0
/usr/share/doc/libpng16-16
/usr/share/doc/libpng16-16/ANNOUNCE
/usr/share/doc/libpng16-16/README.gz
/usr/share/doc/libpng16-16/TODO
/usr/share/doc/libpng16-16/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/libpng16-16/copyright
/usr/share/doc/libpng16-16/libpng-manual.txt.gz
/usr/share/doc-base/libpng16
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.list
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.md5sums
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.shlibs
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.triggers
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.list
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.md5sums
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.shlibs
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.triggers

Meiner bescheidenen Meinung war also vermutlich libpng16 auf dem System verfügbar. Da ich 12 brauchte versuchte ich es zu installieren was auf Grund der veralteten Version wohl nicht funktionierte.

Code:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.     
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket libpng12-0 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »libpng12-0« existiert kein Installationskandidat.

Nächster Ansatz war zu versuchen das Paket aus dem Netz zu bekommen, es musste eine 64 Bit Version sein. Fündig wurde ich hier :
Code:

http://ift.tt/2hvQg0l
Nach einer kleinen Entpackorgie und Umbiegen des Suchpfades mittels
Code:

export LD_LIBRARY_PATH="/path/to/library/"
Gab es immerhin eine andere Meldung :
Code:

Cannot mix incompatible Qt library (version 0x40807) with this library (version 0x40801)
Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)

Ich habe dann erst einmal aufgegeben, Eclipse gabs immerhin schon im Store. Habt ihr Ideen wie man das Problem lösen oder umgehen kann ?


python3 subprocess wird nicht beendet

Hi,

wieder mal ein bloedes Python Problem

Code:

subprocess.Popen([sftp_path, '-i', ssh_id_key, sftp_connect + ':/files/om_db_output_' + YesterDayDate, tmp_path + '/om_db_output.log'])
Code:

In [22]: subprocess.Popen([sftp_path, '-i', ssh_id_key, sftp_connect + ':/files/om_db_output_' + YesterDayDate, tmp_path + '/om_db_output.log'])
Out[22]: <subprocess.Popen at 0x7f54e7172630>

In [23]: Connected to TARGETSERVER.
Fetching /files/om_db_output_2016-12-28 to /opt/ui/data/montool/tool_tmp/soccer_oms/om_db_output.log
/files/om_db_output_2016-12-28                                                                                                                            100%  396KB 395.6KB/s  00:00   
^C
KeyboardInterrupt

Der subprocess holt die Datei und schreibt diese erfolgreich Lokal, aber dann wird der nicht beendet, das Beispiel ist aus "ipython3"

Gruss Stefan


vpnc

Hallo Linuxgemeinde,

ich steige direkt ins Thema ein. Ich nutze Linux Mint 17.2.

Mir wird die Möglichkeit gebeten von zu Hause aus auf den Firmenserver per VPN zu zu greifen.
Dies geschieht derzeit jedoch nur über Windows 8.1/10. Ich möchte es aber per Linux ebenfalls
können.
Installiert habe ich den network-manager-vpnc, alle Zugangsdaten auch eingegeben. DEr Tunnel
scheint zu stehen, jedoch bin ich es gewohnt, das bei Windows das mir bekannte Anmeldefenster
aufpoppt. In Linux passiert jedoch nichts, bis das der Network-Manager eine sichere Tunnelverbindung aufzeigt.

Vielleicht kann mir hierbei jemand einen Hinweis geben.

Besten GRuß


Thunderbird Adressbuch mit Handy Synconisieren

jeudi 29 décembre 2016

Hallo Community,
seit Mitte des Jahres versuche ich von Windows 7 auf Linux Mint 17.2 umzusteigen. Dabei habe ich mein altes Windows in einer VM weiter am laufen um die Dinge, bei denen ich noch keine Linux Lösung habe, weiter verwenden zu können.
Schon unter Windows habe ich Thunderbird als Mail Client verwendet, was ich natürlich auch unter Linux weiter mache.
Nun finde ich keine Lösung, wie ich meine Kontaktdaten zwischen Android Handy und Thunderbird synchronisieren kann. Früher ging das über MyExplorer ohne Probleme.
Im Ersten Versuch habe ich MyExplorer über Wine installiert. Das hat auch so weit geklappt, doch dieser findet in seiner Windowsumgebung natürlich das Linux Thunderbird nicht.
Nach meinen Suchtreffen scheint eine alternative ohne Google bzw Cloud, ein CardDav Server zu sein wie zum Beispiel Owncloud.
Somit habe ich auf meinem Synology NAS den CardDav Server aktiviert. Vom Androidgerät aus mit Cantact Sync scheint auch alles zu klappen. Für Thunderbird habe ich überall nur das AddOn "Inverse SOGo Connector" gefunden. Die Installation und auch das Anlegen von Kontakten kappt ohne Probleme, doch der Abgleich zwischen den Geräten funktioniert nicht. Das AddOn meldet immer fleißig, dass es keine Änderungen finden würde, dieses tut es leider auch, wenn der Server deaktiviert ist. Das lässt mich zu dem Schluss kommen, dass er die Verbindung zu dem Server gar nicht herstellt. Da es weder eine Fehlermeldung noch ein mir bekanntes Log gibt, komme ich nun nicht weiter.

Somit ist hier meine Hoffnung, dass mir jemand vielleicht eine alternative zu dem AddOn, einen anderen Weg der Synchronisation geben kann.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Gregor

P.S. Falls das Thema an eine andere Stelle gehört, bitte verschieben.


Cal/CardDAV Server mit Radicale

Hallo zusammen,
nach langer Überlegung habe ich mich endlich entschlossen einen vServer zu betreiben.
Hierüber möchte ich u.a. Kalender und Kontakte für die Smartphones in unserer Familie synchronisieren.
Da eh schon ohne Google-Account gearbeitet wird, ist dies keine große Umstellung.

Als Server habe ich mich für Radicale entschieden, da mir Owncloud zu gewaltig ist.
Als Clients kommt DAVdroid zum Einsatz, welches auch schon im Einsatz ist.

Radicale habe ich wie in der Dokumentation beschrieben, installiert und konfiguriert.
Jedoch komme ich bei der Benutzerverwaltung nicht weiter. Es soll jedes Familienmitglied seinen eignen Login bekommen.
Hierfür wird ja ein Benutzer und Passwort erwartet. Ist es denn möglich ohne zusätzlichen Webserver dies umzusetzen?
Finde nirgendswo einen Tipp, da alle dies via Webserver realisieren. Aber laut Doku soll es auch ohne gehen.

Ich freue mich auf Eure Antworten.


Gruß Lennard


python3 subprocess falscher Output

http://ift.tt/2ityAkE

Statt des aus der Datenbank ausgelesenen Wertes, bekomme ich nur folgendes

- <subprocess.Popen object at 0x7f954fbc1dd8>

wenn ich die Variable db_out1 printe, jedoch ohne stdout=subprocess.PIPE wird der Wert als Stdout auf die Konsole geworfen


Liteide unter Kubuntu 16.10 zum laufen bringen

Moin

Bei meinem letzten Prob gabs hier fix Hilfe, versuche ich es noch einmal mit einem neuen Problem ;)

Ich wollte mich neuerdings mit GO beschäftigen, Perl stirbt ja ganz langsam. Auf de Bash klappt das mit ein paar Beispielen schon ganz gut. In Verbindung mit GO
wird allerdings gern auf LiteIDE verwiesen womit ich mir das Programm einmal anschauen wollte.
Alles ganz einfach : Laden, entpacken und starten ..... natürlich Pustekuchen :(

Nach dem ersten Startversuch empfing mich die Meldung :
Code:

./liteide: error while loading shared libraries: libpng12.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Also habe ich etwas gegraben und mit locate gespielt. (Die 12er Version von TV am Anfang schien nur 32 Bit zu sein und wollte nicht laufen) Die Ausgabe :

Code:

/opt/teamviewer/tv_bin/RTlib/libpng12.so.0
/usr/lib/i386-linux-gnu/libpng16.so.16
/usr/lib/i386-linux-gnu/libpng16.so.16.25.0
/usr/lib/vlc/plugins/codec/libpng_plugin.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpng16.so.16
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpng16.so.16.25.0
/usr/share/doc/libpng16-16
/usr/share/doc/libpng16-16/ANNOUNCE
/usr/share/doc/libpng16-16/README.gz
/usr/share/doc/libpng16-16/TODO
/usr/share/doc/libpng16-16/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/libpng16-16/copyright
/usr/share/doc/libpng16-16/libpng-manual.txt.gz
/usr/share/doc-base/libpng16
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.list
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.md5sums
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.shlibs
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:amd64.triggers
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.list
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.md5sums
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.shlibs
/var/lib/dpkg/info/libpng16-16:i386.triggers

Meiner bescheidenen Meinung war also vermutlich libpng16 auf dem System verfügbar. Da ich 12 brauchte versuchte ich es zu installieren was auf Grund der veralteten Version wohl nicht funktionierte.

Code:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.     
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket libpng12-0 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »libpng12-0« existiert kein Installationskandidat.

Nächster Ansatz war zu versuchen das Paket aus dem Netz zu bekommen, es musste eine 64 Bit Version sein. Fündig wurde ich hier :
Code:

http://ift.tt/2hvQg0l
Nach einer kleinen Entpackorgie und Umbiegen des Suchpfades mittels
Code:

export LD_LIBRARY_PATH="/path/to/library/"
Gab es immerhin eine andere Meldung :
Code:

Cannot mix incompatible Qt library (version 0x40807) with this library (version 0x40801)
Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)

Ich habe dann erst einmal aufgegeben, Eclipse gabs immerhin schon im Store. Habt ihr Ideen wie man das Problem lösen oder umgehen kann ?


python3 subprocess wird nicht beendet

Hi,

wieder mal ein bloedes Python Problem

Code:

subprocess.Popen([sftp_path, '-i', ssh_id_key, sftp_connect + ':/files/om_db_output_' + YesterDayDate, tmp_path + '/om_db_output.log'])
Code:

In [22]: subprocess.Popen([sftp_path, '-i', ssh_id_key, sftp_connect + ':/files/om_db_output_' + YesterDayDate, tmp_path + '/om_db_output.log'])
Out[22]: <subprocess.Popen at 0x7f54e7172630>

In [23]: Connected to TARGETSERVER.
Fetching /files/om_db_output_2016-12-28 to /opt/ui/data/montool/tool_tmp/soccer_oms/om_db_output.log
/files/om_db_output_2016-12-28                                                                                                                            100%  396KB 395.6KB/s  00:00   
^C
KeyboardInterrupt

Der subprocess holt die Datei und schreibt diese erfolgreich Lokal, aber dann wird der nicht beendet, das Beispiel ist aus "ipython3"

Gruss Stefan


vpnc

Hallo Linuxgemeinde,

ich steige direkt ins Thema ein. Ich nutze Linux Mint 17.2.

Mir wird die Möglichkeit gebeten von zu Hause aus auf den Firmenserver per VPN zu zu greifen.
Dies geschieht derzeit jedoch nur über Windows 8.1/10. Ich möchte es aber per Linux ebenfalls
können.
Installiert habe ich den network-manager-vpnc, alle Zugangsdaten auch eingegeben. DEr Tunnel
scheint zu stehen, jedoch bin ich es gewohnt, das bei Windows das mir bekannte Anmeldefenster
aufpoppt. In Linux passiert jedoch nichts, bis das der Network-Manager eine sichere Tunnelverbindung aufzeigt.

Vielleicht kann mir hierbei jemand einen Hinweis geben.

Besten GRuß


openOLAT auf tomcat verschickt keine Mails

Hi

Ich habe auf einem ubuntu 16.04 LTS nach der Anleitung openOLAT aufgesetzt. Auf meinem ESXi in der DMZ. Das funktioniert auch soweit, bis auf das versenden von emails.

Ich nehme an, ich muss diese Datei bearbeiten. Nur ist das wohl Java, und ich habe da nicht so den Durchbilck. Was ich noch weiss, dass der Sourcecode trotzdem kompiliert wird, Java ist ja eine hybrid Sprache.

Wie auch immer, ich muss da wohl am code rum basteln. Im Lan hätte ich noch eine Windows VM mit aufgesetztem Netbeans Editor, auch dort läuft Tomcat. Wie editiere ich jetzt die Anwendung? Von netbeans aus (muss ich mir dafür die Sourcen ziehen?), oder kann ich die Datei auch mit dem Texteditor am ubuntu Host editieren?


Applets für Mate?

Hallo.

Ich möchte gern wissen, ob es für LinuxMint Mate auch eine Sammlung (Übersicht) von Applets wie bei Cinnamon gibt?

Konkret geht es darum, dass ich mir auf das Panel gern häufig genutzte Orte packen will. Dazu siehe das Beispiel hier. Ich weiß, dass ich mir die Orte auch auf das Panel ziehen kann. Zur Not kann man sich auch was mit dem Drawer zusammenbasteln. Nur leider wird das mit der Zeit alles sehr unübersichtlich. Außerdem fehlt die Beschriftung.

Für Hinweise bin ich dankbar.


LG, Tobi.


[EDIT]: Und eine Liste der letzte genutzten Dokumente wäre auch nicht schlecht.


Engeräte mit Tastatur ansteuern mittels wireless LAN protokoll ?

Hallo Leute,

ich weiß leider nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich würde gerne wissen, ob man einen Mini-PC mit einer Tastatur über WLAN ansteuern kann. Mein persönliches Problem ist, dass ich keine freie USB-Schnittstelle mehr habe. Außerdem finde ich jede Menge Tastaturen die jedoch nur eine P2P Verbindung ermöglichen (sprich: USB-Dongle mit inklusive). Ich erhoffe mir damit eine höhre Reichweite als herkömmliche BT oder 2,4GHz Funktechnologien.

Danke im Voraus und schöne Feiertage.


Eigener DynDns Server

Servus Leute,

ich hoffe ich bin hier richtig, falls nicht bitte verschieben.

Es geht darum das ich gerne ein System aufsetzen würde das wie Dyndns funktioniert.
Haben einen Windows SBS2008 am laufen wo der DNS-Server drauf läut, das Gateway stellt die Watchguard XTM330 Firewall dar.
Habe mal angedacht das ich ein Linux Debian auf einen HP ProLiant DL385 G5 spiele da der im Moment nicht verwendet wird, worauf dann das ganze laufen sollte.

Nun habe ich schonmal gegooglet und gesehen das es generell schon möglich ist sowas zu machen. Aber ich bin mir noch nicht ganz klar da ich nicht allzu versiert in dem Bereich bin wie ich das alles aufsetzen soll.
Am schönsten wäre auch das ich über ein Webinterface Nutzer anlegen kann z.B.: Nutzername Passwort und die Subdomain für den Nutzer.

Aufgebaut werden sollte es am besten so das ich eine Domain habe z.B. exampledns.de und an jeden eine Subdomain vergeben kann: name.exampledns.de

Wäre super wenn mir jemand evtl. dabei weiterhelfen könnte. Wenn ich ungefähr weiß was ich alles installieren muss und wie ich was verknüpfe würde ich das schon hinbekommen.

MfG

Chris


startx startet terminal fenster

Ich habe hier einen Rechner, der zuerst in Level 3 bootet und bei dem die Grafikoberfläche manuell mit startx gestartet wird. Windowmanager ist icewm.
Jetzt habe ich folgendes Problem :
beim ersten Start von startx bekomme ich ein zusätzlich zu der Grafikoberfläche links oben ein kleines Terminalfenster wie am Anfang von http://ift.tt/2hWba9M beschrieben. Das Fenster lässt sich nicht wegklicken. Nach Verlassen der Grafiksession und zweitem Starten mit startx erscheint dieses Fenster nicht mehr.

So wie ich den oben verlinkten Artikel verstehe, startet der Windowmanager icewm anscheinend verspätet (oder zu schnell ?). Weiß jemand, wie und wo ich das Verhalten abstellen kann ?


Kolab Installation übersteigt mein Wissen etwas

Hallo Leute.

ich bekomme bei setup-kolab die Meldung:
"Ihre Domain bzw. ihr Host ist keine anerkannte Domain, und ihr FQDN ist falsch"

okay okay okay ,so weit habe ich das mitgeschnitten.
Nun habe ich da die Verwendung von:

localhost.beispieldomain ohne.de oder.org

einfach nur z.B. localhost.example

okay. Das frisst er nicht.
mehrere Fragen dazu:

1. - wie kann ich das nun ändern? in den Hosts habe ich das bereits versucht auf die virtuelle IP des Servers zu ziehen, keine Reaktion.
2. - lt. Dokumentation

http://ift.tt/2hcUWVA

gehen die davon aus, das man eine vollwertige domain installieren sollte.
so z.B.
meinrechner.einedomain.de

dann sollte er "theoretisch" nicht mehr spinnen.
Ist so eine Änderung nachträglich überhuapt irgendwie möglich ?

zum letztem noch:
Die Domain die ich da anbinden würde, ist eine produktive Domain.
Nennen wir sie mal: example.de

auf der Domain sind mehrere Dienste gehostet, so unter anderem auch ein IMAP Dienst, der derzeit MS Exchange betreibt.
Das hier, soll aber nur eine Testumgebung sein, die für mich zum "rumprobieren" gedacht ist, ob ein Kolab überhaupt im Stande
wäre (und ich die Installation überhaupt hinbekomme, zur Zeit ist das eher Verzweiflung) ein Exchange zu ersetzen.

dabei stelle ich jedoch nun fest:
Scheinbar ist Kolab, wie auch Exchange an die Existenz einer Domain gebunden / zwanghaft darin verankert.
Was wiederum zur Folge hätte, das ich meinen Netzwerkplan über den Haufen werfen müßte, denn eine Domain ist in dieser kleinfirma eigentlich
nicht eingeplant.

hat davon irgend jemand eine Ahnung und kann helfen ?

Ich kann ja nicht auf eine aktive Domain, plötzlich einen 2. Server aufschalten.
und ich kann auch nicht sämtlichen E-Mail Kram umstellen, nur weil ich Kolab ausprobieren und überschauen möchte, das ist bisschen unglücklich gelöst :(

EDIT: vielleciht darf ich mal noch erwähnen: System = CentOS 7
das wichtigste wieder vergessen *hmpf*


Lieder mit Pythagoreischer Stimmung erstellen?

Hallo, ich möchte Lieder mit pythagoreischer Stimmung erstellen und suche dafür die passenden Programme bzw. Distribution.

Ich habe schon herausgefunden, dass es sogenannte scala-Dateien gibt, mit denen man Stimmungen verändern kann, das sollte also möglich sein oder die programme sollten dafür eine andere Lösung haben. Ich suche ein Programm, in das ich die Noten reinschreiben kann, die abgespielt werden sollen bzw. ein Interface um dem Programm zu sagen, was ich für Töne haben möchte.
Außerdem brauche ich noch ein Programm (sofern es nicht im 1. enthalten ist), dass dann am Ende die Datei in .wav o. Ä. exportieren kann. Am liebsten würde ich Lieder mit einem Klaviersound erstellen, reine Sinuswellen wären auch ganz ok.
Was auch noch ganz gut wäre, wären 2 Spuren auf einmal, zur Not kann ich auch einfach beide Spuren nacheinander exportieren und dann mischen, aber zusammen wäre es besser.

Kennt Ihr Lösungen dafür?

Mit freundlichen Grüßen

Matt


vpnc

Hallo Linuxgemeinde,

ich steige direkt ins Thema ein. Ich nutze Linux Mint 17.2.

Mir wird die Möglichkeit gebeten von zu Hause aus auf den Firmenserver per VPN zu zu greifen.
Dies geschieht derzeit jedoch nur über Windows 8.1/10. Ich möchte es aber per Linux ebenfalls
können.
Installiert habe ich den network-manager-vpnc, alle Zugangsdaten auch eingegeben. DEr Tunnel
scheint zu stehen, jedoch bin ich es gewohnt, das bei Windows das mir bekannte Anmeldefenster
aufpoppt. In Linux passiert jedoch nichts, bis das der Network-Manager eine sichere Tunnelverbindung aufzeigt.

Vielleicht kann mir hierbei jemand einen Hinweis geben.

Besten GRuß


openOLAT auf tomcat verschickt keine Mails

mercredi 28 décembre 2016

Hi

Ich habe auf einem ubuntu 16.04 LTS nach der Anleitung openOLAT aufgesetzt. Auf meinem ESXi in der DMZ. Das funktioniert auch soweit, bis auf das versenden von emails.

Ich nehme an, ich muss diese Datei bearbeiten. Nur ist das wohl Java, und ich habe da nicht so den Durchbilck. Was ich noch weiss, dass der Sourcecode trotzdem kompiliert wird, Java ist ja eine hybrid Sprache.

Wie auch immer, ich muss da wohl am code rum basteln. Im Lan hätte ich noch eine Windows VM mit aufgesetztem Netbeans Editor, auch dort läuft Tomcat. Wie editiere ich jetzt die Anwendung? Von netbeans aus (muss ich mir dafür die Sourcen ziehen?), oder kann ich die Datei auch mit dem Texteditor am ubuntu Host editieren?


Applets für Mate?

Hallo.

Ich möchte gern wissen, ob es für LinuxMint Mate auch eine Sammlung (Übersicht) von Applets wie bei Cinnamon gibt?

Konkret geht es darum, dass ich mir auf das Panel gern häufig genutzte Orte packen will. Dazu siehe das Beispiel hier. Ich weiß, dass ich mir die Orte auch auf das Panel ziehen kann. Zur Not kann man sich auch was mit dem Drawer zusammenbasteln. Nur leider wird das mit der Zeit alles sehr unübersichtlich. Außerdem fehlt die Beschriftung.

Für Hinweise bin ich dankbar.


LG, Tobi.


[EDIT]: Und eine Liste der letzte genutzten Dokumente wäre auch nicht schlecht.


Engeräte mit Tastatur ansteuern mittels wireless LAN protokoll ?

Hallo Leute,

ich weiß leider nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich würde gerne wissen, ob man einen Mini-PC mit einer Tastatur über WLAN ansteuern kann. Mein persönliches Problem ist, dass ich keine freie USB-Schnittstelle mehr habe. Außerdem finde ich jede Menge Tastaturen die jedoch nur eine P2P Verbindung ermöglichen (sprich: USB-Dongle mit inklusive). Ich erhoffe mir damit eine höhre Reichweite als herkömmliche BT oder 2,4GHz Funktechnologien.

Danke im Voraus und schöne Feiertage.


Eigener DynDns Server

Servus Leute,

ich hoffe ich bin hier richtig, falls nicht bitte verschieben.

Es geht darum das ich gerne ein System aufsetzen würde das wie Dyndns funktioniert.
Haben einen Windows SBS2008 am laufen wo der DNS-Server drauf läut, das Gateway stellt die Watchguard XTM330 Firewall dar.
Habe mal angedacht das ich ein Linux Debian auf einen HP ProLiant DL385 G5 spiele da der im Moment nicht verwendet wird, worauf dann das ganze laufen sollte.

Nun habe ich schonmal gegooglet und gesehen das es generell schon möglich ist sowas zu machen. Aber ich bin mir noch nicht ganz klar da ich nicht allzu versiert in dem Bereich bin wie ich das alles aufsetzen soll.
Am schönsten wäre auch das ich über ein Webinterface Nutzer anlegen kann z.B.: Nutzername Passwort und die Subdomain für den Nutzer.

Aufgebaut werden sollte es am besten so das ich eine Domain habe z.B. exampledns.de und an jeden eine Subdomain vergeben kann: name.exampledns.de

Wäre super wenn mir jemand evtl. dabei weiterhelfen könnte. Wenn ich ungefähr weiß was ich alles installieren muss und wie ich was verknüpfe würde ich das schon hinbekommen.

MfG

Chris


startx startet terminal fenster

Ich habe hier einen Rechner, der zuerst in Level 3 bootet und bei dem die Grafikoberfläche manuell mit startx gestartet wird. Windowmanager ist icewm.
Jetzt habe ich folgendes Problem :
beim ersten Start von startx bekomme ich ein zusätzlich zu der Grafikoberfläche links oben ein kleines Terminalfenster wie am Anfang von http://ift.tt/2hWba9M beschrieben. Das Fenster lässt sich nicht wegklicken. Nach Verlassen der Grafiksession und zweitem Starten mit startx erscheint dieses Fenster nicht mehr.

So wie ich den oben verlinkten Artikel verstehe, startet der Windowmanager icewm anscheinend verspätet (oder zu schnell ?). Weiß jemand, wie und wo ich das Verhalten abstellen kann ?


Kolab Installation übersteigt mein Wissen etwas

Hallo Leute.

ich bekomme bei setup-kolab die Meldung:
"Ihre Domain bzw. ihr Host ist keine anerkannte Domain, und ihr FQDN ist falsch"

okay okay okay ,so weit habe ich das mitgeschnitten.
Nun habe ich da die Verwendung von:

localhost.beispieldomain ohne.de oder.org

einfach nur z.B. localhost.example

okay. Das frisst er nicht.
mehrere Fragen dazu:

1. - wie kann ich das nun ändern? in den Hosts habe ich das bereits versucht auf die virtuelle IP des Servers zu ziehen, keine Reaktion.
2. - lt. Dokumentation

http://ift.tt/2hcUWVA

gehen die davon aus, das man eine vollwertige domain installieren sollte.
so z.B.
meinrechner.einedomain.de

dann sollte er "theoretisch" nicht mehr spinnen.
Ist so eine Änderung nachträglich überhuapt irgendwie möglich ?

zum letztem noch:
Die Domain die ich da anbinden würde, ist eine produktive Domain.
Nennen wir sie mal: example.de

auf der Domain sind mehrere Dienste gehostet, so unter anderem auch ein IMAP Dienst, der derzeit MS Exchange betreibt.
Das hier, soll aber nur eine Testumgebung sein, die für mich zum "rumprobieren" gedacht ist, ob ein Kolab überhaupt im Stande
wäre (und ich die Installation überhaupt hinbekomme, zur Zeit ist das eher Verzweiflung) ein Exchange zu ersetzen.

dabei stelle ich jedoch nun fest:
Scheinbar ist Kolab, wie auch Exchange an die Existenz einer Domain gebunden / zwanghaft darin verankert.
Was wiederum zur Folge hätte, das ich meinen Netzwerkplan über den Haufen werfen müßte, denn eine Domain ist in dieser kleinfirma eigentlich
nicht eingeplant.

hat davon irgend jemand eine Ahnung und kann helfen ?

Ich kann ja nicht auf eine aktive Domain, plötzlich einen 2. Server aufschalten.
und ich kann auch nicht sämtlichen E-Mail Kram umstellen, nur weil ich Kolab ausprobieren und überschauen möchte, das ist bisschen unglücklich gelöst :(

EDIT: vielleciht darf ich mal noch erwähnen: System = CentOS 7
das wichtigste wieder vergessen *hmpf*


Lieder mit Pythagoreischer Stimmung erstellen?

Hallo, ich möchte Lieder mit pythagoreischer Stimmung erstellen und suche dafür die passenden Programme bzw. Distribution.

Ich habe schon herausgefunden, dass es sogenannte scala-Dateien gibt, mit denen man Stimmungen verändern kann, das sollte also möglich sein oder die programme sollten dafür eine andere Lösung haben. Ich suche ein Programm, in das ich die Noten reinschreiben kann, die abgespielt werden sollen bzw. ein Interface um dem Programm zu sagen, was ich für Töne haben möchte.
Außerdem brauche ich noch ein Programm (sofern es nicht im 1. enthalten ist), dass dann am Ende die Datei in .wav o. Ä. exportieren kann. Am liebsten würde ich Lieder mit einem Klaviersound erstellen, reine Sinuswellen wären auch ganz ok.
Was auch noch ganz gut wäre, wären 2 Spuren auf einmal, zur Not kann ich auch einfach beide Spuren nacheinander exportieren und dann mischen, aber zusammen wäre es besser.

Kennt Ihr Lösungen dafür?

Mit freundlichen Grüßen

Matt


openOLAT auf tomcat verschickt keine Mails

Hi

Ich habe auf einem ubuntu 16.04 LTS nach der Anleitung openOLAT aufgesetzt. Auf meinem ESXi in der DMZ. Das funktioniert auch soweit, bis auf das versenden von emails.

Ich nehme an, ich muss diese Datei bearbeiten. Nur ist das wohl Java, und ich habe da nicht so den Durchbilck. Was ich noch weiss, dass der Sourcecode trotzdem kompiliert wird, Java ist ja eine hybrid Sprache.

Wie auch immer, ich muss da wohl am code rum basteln. Im Lan hätte ich noch eine Windows VM mit aufgesetztem Netbeans Editor, auch dort läuft Tomcat. Wie editiere ich jetzt die Anwendung? Von netbeans aus (muss ich mir dafür die Sourcen ziehen?), oder kann ich die Datei auch mit dem Texteditor am ubuntu Host editieren?


Applets für Mate?

lundi 26 décembre 2016

Hallo.

Ich möchte gern wissen, ob es für LinuxMint Mate auch eine Sammlung (Übersicht) von Applets wie bei Cinnamon gibt?

Konkret geht es darum, dass ich mir auf das Panel gern häufig genutzte Orte packen will. Dazu siehe das Beispiel hier. Ich weiß, dass ich mir die Orte auch auf das Panel ziehen kann. Zur Not kann man sich auch was mit dem Drawer zusammenbasteln. Nur leider wird das mit der Zeit alles sehr unübersichtlich. Außerdem fehlt die Beschriftung.

Für Hinweise bin ich dankbar.


LG, Tobi.


[EDIT]: Und eine Liste der letzte genutzten Dokumente wäre auch nicht schlecht.


Engeräte mit Tastatur ansteuern mittels wireless LAN protokoll ?

Hallo Leute,

ich weiß leider nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich würde gerne wissen, ob man einen Mini-PC mit einer Tastatur über WLAN ansteuern kann. Mein persönliches Problem ist, dass ich keine freie USB-Schnittstelle mehr habe. Außerdem finde ich jede Menge Tastaturen die jedoch nur eine P2P Verbindung ermöglichen (sprich: USB-Dongle mit inklusive). Ich erhoffe mir damit eine höhre Reichweite als herkömmliche BT oder 2,4GHz Funktechnologien.

Danke im Voraus und schöne Feiertage.


Eigener DynDns Server

dimanche 25 décembre 2016

Servus Leute,

ich hoffe ich bin hier richtig, falls nicht bitte verschieben.

Es geht darum das die Firma wo ich arbeite Videoüberwachungsanlagen verbaut und mein Chef nicht abhänig von z.B. dyndns.com sein möchte.
Das heißt wir möchten den Kunden eine Dynamische DNS von uns anbieten können und nun wollte ich fragen wie ich das am besten mache.
Haben einen Windows SBS2008 am laufen wo der DNS-Server drauf läut, das Gateway stellt die Watchguard XTM330 Firewall dar.
Habe mal angedacht das ich ein Linux Debian auf einen HP ProLiant DL385 G5 spiele da der im Moment nicht verwendet wird, worauf dann das ganze laufen sollte.

Nun habe ich schonmal gegooglet und gesehen das es generell schon möglich ist sowas zu machen. Aber ich bin mir noch nicht ganz klar da ich nicht allzu versiert in dem Bereich bin wie ich das alles aufsetzen soll.
Am schönsten wäre auch das ich über ein Webinterface Nutzer anlegen kann z.B.: Nutzername Passwort und die Subdomain für den Nutzer.

Aufgebaut werden sollte es am besten so das ich eine Domain habe z.B. exampledns.de und an jeden Kunden eine Subdomain vergeben kann: kunde1.exampledns.de

Wäre super wenn mir jemand evtl. dabei weiterhelfen könnte. Wenn ich ungefähr weiß was ich alles installieren muss und wie ich was verknüpfe würde ich das schon hinbekommen.

MfG

Chris


startx startet terminal fenster

Ich habe hier einen Rechner, der zuerst in Level 3 bootet und bei dem die Grafikoberfläche manuell mit startx gestartet wird. Windowmanager ist icewm.
Jetzt habe ich folgendes Problem :
beim ersten Start von startx bekomme ich ein zusätzlich zu der Grafikoberfläche links oben ein kleines Terminalfenster wie am Anfang von http://ift.tt/2hWba9M beschrieben. Das Fenster lässt sich nicht wegklicken. Nach Verlassen der Grafiksession und zweitem Starten mit startx erscheint dieses Fenster nicht mehr.

So wie ich den oben verlinkten Artikel verstehe, startet der Windowmanager icewm anscheinend verspätet (oder zu schnell ?). Weiß jemand, wie und wo ich das Verhalten abstellen kann ?


Kolab Installation übersteigt mein Wissen etwas

samedi 24 décembre 2016

Hallo Leute.

ich bekomme bei setup-kolab die Meldung:
"Ihre Domain bzw. ihr Host ist keine anerkannte Domain, und ihr FQDN ist falsch"

okay okay okay ,so weit habe ich das mitgeschnitten.
Nun habe ich da die Verwendung von:

localhost.beispieldomain ohne.de oder.org

einfach nur z.B. localhost.example

okay. Das frisst er nicht.
mehrere Fragen dazu:

1. - wie kann ich das nun ändern? in den Hosts habe ich das bereits versucht auf die virtuelle IP des Servers zu ziehen, keine Reaktion.
2. - lt. Dokumentation

http://ift.tt/2hcUWVA

gehen die davon aus, das man eine vollwertige domain installieren sollte.
so z.B.
meinrechner.einedomain.de

dann sollte er "theoretisch" nicht mehr spinnen.
Ist so eine Änderung nachträglich überhuapt irgendwie möglich ?

zum letztem noch:
Die Domain die ich da anbinden würde, ist eine produktive Domain.
Nennen wir sie mal: example.de

auf der Domain sind mehrere Dienste gehostet, so unter anderem auch ein IMAP Dienst, der derzeit MS Exchange betreibt.
Das hier, soll aber nur eine Testumgebung sein, die für mich zum "rumprobieren" gedacht ist, ob ein Kolab überhaupt im Stande
wäre (und ich die Installation überhaupt hinbekomme, zur Zeit ist das eher Verzweiflung) ein Exchange zu ersetzen.

dabei stelle ich jedoch nun fest:
Scheinbar ist Kolab, wie auch Exchange an die Existenz einer Domain gebunden / zwanghaft darin verankert.
Was wiederum zur Folge hätte, das ich meinen Netzwerkplan über den Haufen werfen müßte, denn eine Domain ist in dieser kleinfirma eigentlich
nicht eingeplant.

hat davon irgend jemand eine Ahnung und kann helfen ?

Ich kann ja nicht auf eine aktive Domain, plötzlich einen 2. Server aufschalten.
und ich kann auch nicht sämtlichen E-Mail Kram umstellen, nur weil ich Kolab ausprobieren und überschauen möchte, das ist bisschen unglücklich gelöst :(

EDIT: vielleciht darf ich mal noch erwähnen: System = CentOS 7
das wichtigste wieder vergessen *hmpf*


Lieder mit Pythagoreischer Stimmung erstellen?

vendredi 23 décembre 2016

Hallo, ich möchte Lieder mit pythagoreischer Stimmung erstellen und suche dafür die passenden Programme bzw. Distribution.

Ich habe schon herausgefunden, dass es sogenannte scala-Dateien gibt, mit denen man Stimmungen verändern kann, das sollte also möglich sein oder die programme sollten dafür eine andere Lösung haben. Ich suche ein Programm, in das ich die Noten reinschreiben kann, die abgespielt werden sollen bzw. ein Interface um dem Programm zu sagen, was ich für Töne haben möchte.
Außerdem brauche ich noch ein Programm (sofern es nicht im 1. enthalten ist), dass dann am Ende die Datei in .wav o. Ä. exportieren kann. Am liebsten würde ich Lieder mit einem Klaviersound erstellen, reine Sinuswellen wären auch ganz ok.
Was auch noch ganz gut wäre, wären 2 Spuren auf einmal, zur Not kann ich auch einfach beide Spuren nacheinander exportieren und dann mischen, aber zusammen wäre es besser.

Kennt Ihr Lösungen dafür?

Mit freundlichen Grüßen

Matt


LinuxMint 18.1 lässt sich nicht von USB-Stick installieren

mercredi 21 décembre 2016

Hallo.

Und zwar lässt sich, wie der Titel schon sagt, das Mint 18.1 Mate nicht von einem USB-Stick installieren. Ich weiß schon, dass ich ich nicht einfach die Dateien aus dem ISO auf den Stick kopieren kann. Den muss ich vorher bootfähig machen. Das habe ich über das WIN-Tool diskpart. Zunächst habe ich den Stick NTFS formatiert. Beim Booten wird dann die Meldung „Bootmgr fehlt“ angezeigt.
Dabei habe ich den Hinweis gefunden, dass NTFS Probleme macht, und man den Stick mit FAT32 formatieren sollte. Gesagt getan. Files kopiert, eingestöpselt und gar nichts. Jetzt kommt nur die Meldung „Datenträger entfernen“. Er wird also gar nicht mehr erkannt.
Dann habe ich jetzt noch RUFUS ausprobiert. Das gleiche Spiel. Hat hier jemand eine Idee woran das liegen kann? Der USB-Stick ist OK. Habe ihn schon mehrfach für Installationen verwendet.
Für Anregungen wäre ich dankbar. Ein optisches Medium nicht, da ich kein Laufwerk habe.

Tobi


Passwörter sind total (un)sicher!

Nachdem wir vor kurzem darüber diskutiert haben, ob Passwörter eigentlich überhaupt noch sicher sind, noch mal ein paar Fakten zum Thema:

  • SSH-Honeypot Ich habe jetzt seit etwas über einen Monat einen SSH-Honeypot auf meinem Server laufen. Die Anzahl der probierten unterschiedlichen Root-Passwörter liegt bei sage und schreibe 360. Und alles kein Brute-Force sondern Pille-Palle-Wortlisten. Hier ist das Live-Log
  • Lange Passwörter unknackbar Ein super simples Passwort wie ichgehmalbierholen (18 Zeichen, nur Kleinbuchstaben) braucht bei Annahme eines Core-i7 auf einem Core mit der höchsten Rategeschwindigkeit des schlechtesten Algorithmus(MySQL-Fast von http://ift.tt/1mfjzgE mit 43K Tests/Sekunde) im schlechtesten Fall bis zu 23 Billionen Jahre bis der Komplette Passwortraum geraten wurde. Gehe ich mal von einer 10-fachen Rechnerleistung aus mit je 16 Kernen pro Rechner und 1000 Rechnern, dann bleiben immer noch 140.000 Jahre für einen Brute-Force-Angriff übrig.
  • SSH-Brute-Force SSH-Brute Force ist um Welten langsamer als lokales BruteForce, bei dem man Zugriff auf die Hashes hat. IMHO Niemals knackbar ohne eine zusätzliche Sicherheitslücke.


Ich würde sagen, Brute-Force ist total irrelevant, weil der Aufwand gigantisch hoch ist und jedes halbwegs gut verwuerfelte Wortspiel aus Kleinbuchstaben mit mehr als 14 Zeichen in keiner realistischen Zeit per Brute Force knackbar ist.

Was natürlich übel sein könnte, ist die Verwundbarkeit von einigen Hash-Algorithmen - wovon ich keine Ahnung habe - so dass durch schlaue Köpfe auf alten Systemen Passwörter einfach abgefischt werden könnten. Weiss da jemand etwas genaueres dazu zu sagen?

Was auch noch übel ist, sind irgendwelche Passwörter die in irgendwelchen Configdateien im Klartext rumliegen und Standardpasswörter, die weit verbreitet im Einsatz sind.

Auch übel wenn irgendwelche Default-Passwörter auf unsicheren Geräten eingesetzt werden. Im vergangenen Jahr gab es da z. B. mal wieder eine Sicherheitslücke, mit der man sich vom IPMI(Server-Management) das Passwort per Browser im Klartext anzeigen lassen konnte, wenn man sich nur auf den richtigen Port (weiss gerade nicht mehr welcher das war irgendwas >50000) von dem Gerät verbindet. Einen APC Stromverteiler mit LAN-Schnittstelle habe ich hier noch rumliegen, der hat ne Backdoor drin, über die sich jeder das Passwort selber neu setzen kann, btw. das bestehende per Memory-Dump anzeigen.


LibreOffice MUFFIN - top oder flop?

Rund 10 Jahre nach der Einführung von Ribbons in Microsoft Office wird auch in LibreOffice an der GUI gebastelt: MUFFIN (My User Friendly Flexible Interface). Erste Screenshots mit 4 Varianten findet Ihr im Link.

Was haltet Ihr davon? Mir gefällt die Notebook-Variante gut... nun ja, das ist die Variante, die den Ribbons am ähnlichsten ist. Und Ribbons find' ich gut.


BeagleBone Black kernel

Hallo an Alle,

ich wuerde gerne den TI baustein BQ32000 RTC per per I2C ansprechen. Der BeagleBone black ist in dem fall der Master und mein BQ32000 baustein der Slave. damit das ganze habe ich im linux Kernel den treiber schon aktiviert und kompiliert, und dann wurde auch das DTB fuer das Beaglebone black angepasst. Mit dem Befehl: "i2cdetect -r -y 1" kann man auch sehen, dass die Adresse 0x68 reserviert ist. Mit dem folgenden Befehl: "i2cdump -f -r 0-6 -y 1 0x68 b" kann der Inhalt der verschiedenen Registers gelesen werden, und es stimmt auch ueberein mit das was eingestellt worden ist.
Allerdings existiert /dev/rtc1 aber der "hwclock -r -f /dev/rtc1" Befehl liefert nicht.
Es waere sehr nett wenn jemand eine Idee haette ueber das was in dem device tree veraendert werden koennte um dieses Problem zu loesen.

Danke & Gruss


Übertragungsrate unter Linux Mint

mardi 20 décembre 2016

Hallo,
ich bin von Windows auf Linux Mint umgestiegen.
An meiner FritzBox 7390 ist ein NAS mit Openmediavault und der PC mit Linux angeschlossen.
Wenn ich unter Windows Dateien auf das NAS kopiert habe lag die Übertragungsrate bei 100 Mb/s, jetzt unter Linux habe ich nur noch um die 25 Mb/s.
Kann ich in Linux noch was einstellen damit es schneller wird oder woran liegt das?


Linux auf Nexus 7 spühlen

Hey ho,

ich möchte gern Linux auf mein Tablet spühlen, aber habe /dev/null Ahnung davon.

Ich kann mein Tablet über USB mit dem PC verdinden und dann sehe ich auch irgend ein Dateisystem.

Wie macht man von einem Tablet ein sinnvolles Backup ?

Wichtige Daten aus dem Ordner Documents brauch ich auch!
Den Ordner habe ich selbst erstellt mit dem ES File Manager, aber ich weiß nicht wo der Ordner liegt.

Kann ich überhaupt Gnome irgendwie auf mein Tablet bekommen ?
Kann ich Debian nutzen für mein Tablet ?
Hat wer eine gute Anleitug ?


Remote Desktop über SSH

huhu,

ich möchte auf meinen Systemen einen Remote Desktop einrichten und hab dazu 11.023 Fragen.

Server hängt an einer Fritz.Box (Router/Switch).
Clients sollen sich am liebsten über SSH mit dem Server verbinden.
Ich habe einen Linux PC, einen Windoof PC und ein Tablet welche ich mit dem Server verbinden möchte erstmal.
Wenn möglich kein Samba, weil ich da nicht die passenden Rechte für Windoof 7 Home einstellen kann.

Mein Fragen ..
Wie müssen sich Benutzer anmelden bei Remote Desktops, wenn der RSA Private Key normal unter ~/.ssh abgelegt wurde ?
Ich hatte irgendwo mal gelesen dass man die Schlüssel auch unter /etc ablegen kann für solche Fälle, aber ich nix Plan :(

Ich hätte gern den gleichen Desktop auf allen Computern.
Geht das überhaupt wenn alle auf die gleichen Optionen zurückgreifen, oder brauch jeder Computer sein eigenen Account womit er sich anmeldet ?
Ich denke da speziell an Linux Tablet und Linux PC, beide mit Gnome druff, beide nur ein Heimatverzeichnis.

Wo gibts gute Anleitungen für mein Vorhaben ?
Vorzugsweiße für Debian (stable) Jessie.


Spenden für Open Source - wo?

lundi 19 décembre 2016

Hallo,

einfache Frage. Bei welchem Verein ist mein Geld am Besten aufgehoben?
Ich hätte so gesehen mal nach einem Verein gesucht, der sich selbst nicht in Verwaltungskosten stürzt und eine größere Palette an Software "unterstützt". Die Spenden sollten fair nach einer nachvollziehbaren Statistik an die Entwickler verteilt werden.
Ja ich kann und habe gegoogelt und kann direkt an die Software meines Herzens spenden. Ich will aber alle glücklich machen und suche einen Verein, an den ich ein paar Euro im Monat los werden kann und mir sicher bin, dass das gut investiert und verteilt ist.

Ich hätte da mal

http://www.ffis.de/

im Auge. Kennt das wer? Hat da wer Erfahrung mit? Kennt wer Alternativen?

Ho Ho Ho

Der Weihnachtsmann :D


Notebook für die Eltern

dimanche 18 décembre 2016

Hallo.

Hier habe ich ja schon geschrieben, dass ich für meinen Teil auf Linux umsteigen werde. Der Mate-Desktop macht schon einiges her. Aber nun zum Eigentlichen.
Der Plan war meinen Eltern (Mitte 60) dieses Jahr einen Tablett zu schenken. Allerdings bin ich kein großer Freund von Google, Andriod und Co. Ich habe auch keinen Nerv auf den ganzen Windows-Einrichtungsstress. Und Win10 geht sowieso gar nicht!
Nachdem ich mir nun verschiedene Linux-Versionen angeschaut habe, denke ich, dass ich das auch meinen Eltern zumuten kann. Daher nun die Überlegung einen einfachen, neuen oder gebrauchten Laptop zu kaufen und darauf Linux zu installieren. Zum Surfen, Filme bzw. Videos und Bilder anschauen reicht das allemal aus. Zudem können Sie den Laptop im Sommer auch mit in den Garten nehmen, was bei einem stationären PC nicht möglich ist.
Also was haltet ihr von der Idee? Gibt es da eurerseits Erfahrungen und Empfehlungen für die Hardware? Es muss wie gesagt ein neues Gerät sein. Ein gebrauchter Laptop tut es auch.


Kubuntu 16.04 --> schwarzer Bildschirm

Hallo,

ich habe hier einen Rechner der offensichtlich Kubuntu nicht mag, oder anders rum...

Ausgangssituation war ein funktionierendes Kubuntu 14.04. Nach einem Update ließen sich Firefox, Thunderbird und Chromium nicht mehr starten. Der Rest des Systems lief augenscheinlich noch ohne Probleme.
Da ich den Fehler nicht wirklich finden konnte hab ich kurzerhand die Gelegenheit genutzt auf 16.04 zu gehen.
Das Upgrade lief durch, danach wollte die Kiste aber nicht bis ins KDE booten.
Nach einiger zeit der Problemsuche hab ich dann 16.04 nochmal komplett neu installiert (/home beibehalten).

Jetzt hab ich zumindest einen Mauszeiger ;-)
Nach einiger zeit kommt die Meldung die Plasmashell ist abgestürzt.

Das Problemkind in dem Rechner ist meiner Meinung nach die alte Geforce FX 5200. Die wird ja nicht mehr unterstützt.
Automatisch wird natürlich nouveau geladen. Vermutlich ist irgendwas falsch konfiguriert?
Ist das reparabel oder muß der rechner endgültig abgewrackt werden?

Grüße corax


Wechsel von Gnome 3.14.4 auf ?... Suche coolen Desktop mit modernen Elementen

Joa,

ich nutz ein sehr altes System (Debian Jessie mit GTK2+3 Mix), von daher sollten mich eigentlich schon neuere Versionen begeistern können xD

Konkret würde mich ein Desktop mit dunklen Elementen oder auch transparenz interessieren.
Wichtig ist mir halt viel Sparkle and Bling Bling!

Ich habe mich natürlich schon umgeguckt...
Cinnamon 18.1 von Mint finde ich sehr nett.
Elementary OS ist wohl auch nicht von schechten Eltern..

'Was gibt es denn noch für Deskops die sehr aktuell sind und ein einzigartiges Aussehen haben ?

Nächste Frage wäre dann wie ich sowas erst testen kann bevor ich mich entscheide.
Mit VM hab ich null Ahnung.


Winfuture Pendant

Halo zusammen,

gibt es eine Seite wie winfuture halt nur für Linux?


ps -ef nur für einen User

samedi 17 décembre 2016

Moin,

wie muss ich das eingeben, dass ich den selben Output erhalte wie ps -ef, aber nur für den aktiven User, also ohne die root Prozesse?


Datentransfer feststellen

Mahlzeit

Regeln gelesen, Forensuche benutzt, kanns also los gehen.

Ich habe vor kurzen ein kleines Projekt gestartet woraus eine SD Karten Kopierstation entstanden ist. Läuft hervorragend jedoch bin ich an einem Punkt hängen geblieben, der mir weiter auf der Seele liegt und suche nun neue Ideen.
Viele Kartenleser besitzen heut zu Tage bedauerlicher Weise keine Aktivitätsleuchte mehr. Zu meiner Frage :

Kennt Jemand von euch eine Möglichkeit fest zu stellen, ob auf ein bestimmtes Device (/dev/sdX) in diesem Moment ein aktiver Datentransfer statt findet ? Sollte über die Bash abzufragen sein.

Vielen Dank im Vorraus für eure Mühe !

The-Sonic


Internet geht nicht mehr

Oh man,

grade habe ich meinen PC neu gestartet und nun gibs keine Inet-Verbindung mehr.
Mein Heimnetz geht noch und ich schreibe grade auf nem Tablet, was mir Logs posten erschwert.

Was habe ich gemacht?..
Ich kann mich nur errinern heute den Ordner /var/Log/journal erstellt zu haben
und ich schreibe mir ein Skript mit Trail and Error.

Zum Problem...

Wlan2 Schnittstelle wird erkannt, aber keine IP.
netstat zeigt keine Routing Tabellen an.
DHCP Server lauscht an udp Port 68, 53438, 39981.
Iptables läuft auch, aber da gab es noch nie ein Problem mit.

Das Skript wo ich mir schreibe handelt um logdateien auszulesen.
Passender Zufall.

Logs ...
Dhclient - network unreachable
Dhclient pls consult Readme file ...
Dhclient.c2331 failed to send 300byte long package...

Modemmanager warn couldnt find support for device at /sys/devices/pci0000:00/0000:00:0a.0/0000:03:00.0 not supported

Ich nutz aber gar kein modem!

NetworkManager warn Interface file /etc/networking/interfaces.d/* Dienst exist
NetworkManager libgcrypt warning missing initialisation pls fix
NetworkManager warn nm-ifupdown-connetion.c 101 invalide connection read from /etc/networking/Interfaces: (2) 802-11-wireless-security.key-mgmt: Eigenschaft fehlt


Zu guter Letzt noch ne Kernel Meldung die ch schon länger habe ...
r8169 0000:03:00.0 Firmware: failed to load rtl_nic/rtl8168e-3.fw (-2)

Dazu zu sagen gib es das ich einen WLAN Stick mit AC-Chipsatz gekauft habe und es noch keine offiziellen Treiber gibt.
Lieb aber alles bis zum Reboot.


Umstieg von Kubuntu auf OpenSuse Leap 42.2 - diverse Fragen

Hallo!

Ich bin gerade an einem Punkt, wo ich nach mehrjähriger Nutzung von Kubuntu einen Umstieg auf OpenSuse mit KDE erwäge. Leider schaffe ich es bisher nicht, mich bei forums.opensuse.org zu registrieren, daher stelle ich die damit zusammenhängenden Fragen jetzt hier, in der Hoffnung auf einige Antworten.

Zunächst würde ich das System gern im Live-Modus ausprobieren. Ich habe die 64bit .iso von opensuse heruntergeladen und per dd auf einen Stick kopiert. Von diesem kann ich auch booten, allerdings finde ich nur Optionen wie Installation oder Check, aber nichts was nach Live-Betrieb aussieht. Brauche ich dafür ein anderes Image oder habe ich etwas übersehen?

Dann zur Installation: Ich habe ein Thinkpad X220 mit 8 GB und zwei SSD; auf sda liegt in einem LUKS-verschlüsselten LVM \home, auf sdb liegen (EFI-)boot und ebenfalls verschlüsselt \ und \swap sowie ein weites LV. Diese Konfiguration würde ich gerne soweit möglich übernehmen und bei der Installation so wenig wie möglich neu machen müssen - Kubuntu habe ich so schon mehrfach installiert und weiss, worauf im speziell in Bezug auf die Vollverschlüsselung direkt nach der Installation achten muss. Gilt das genau so für OpenSuse oder gibt es da ein anderes Vorgehen?

Und dann noch generell zum Unterschied Debian/Suse: Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo die häufigsten, sich unterscheidenden Kommandos ersichtlich werden? So etwas wie apt etc.?


Befehl für Öffnen eines Verzeichnisses in Nemo

vendredi 16 décembre 2016

Verwendete Version: Linux Mint mit Cinnamon-Desktop

Hallöchen Profis und Nichtprofis,

kann mir Jemand sagen mit welchem Befehl ich einen ganz bestimmten Pfad in Nemo öffnen kann?

Hintergrund: Ich habe Speicherkarten, die automatisch gemounten sind unter mnt/XYZ und diese will ich per Starter (dem Command Launcher Applet) direkt öffnen. Wenn ich nur Nemo %U eingebe, lande ich immer nur im Persönlichen Verzeichnis, ich will aber beim Klicken direkt auf mnt/XYZ, also dass Nemo dieses Verzeichnis öffnet.

Wenn ich im Command Launcher das Verzeichnis in "Run in alternate directory" auswähle, startet Nemo trotzdem im Home-Verzeichnis. Das funktioniert also nicht, ich glaube da muss oben bei Befehl mehr als nur "nemo" rein.

Und vielleicht kann mir Jemand sagen wie ich die blöden Meldungen rechts weg bekomme ??? Mich nervt das, bei jeder Aktion poppt das Fenster auf und ich habe noch nicht heraus gefunden wo ich das deaktivieren kann.

Danke schon mal im Voraus :-)

Marina


Fake Mail mit Linux Rechnung

jeudi 15 décembre 2016

Hallo zusammen,

ich hoffe, es passt hier rein:

Habe vorhin eine Mail bekommen, dass ich Linux Software gekauft hätte.
Meine komplette Anschrift mit richtigen Namen war mit bei, die habe ich vom Screenshot entfernt. Der genannte Anbieter ist eine deutsche Brauerei was ja mal gar nicht passt.
Über Google konnte ich dazu auch nichts finden.

Sagt euch das was? (siehe Screenshot).

Danke!
Angehängte Grafiken


Welche Linux Distribution für Netbook Samsung N140?

Kann mir jemand sagen, was für eine linux version ich am besten auf einem Samsung N140 Netbook installieren kann?
Technische Daten siehe hier: http://ift.tt/2h3ZVIU
Habe es mit verschiedenen Distributionen versucht, mit Xubuntu 14.04 LTS hat dann immerhin die Installation geklappt,
jetzt funktioniert aber einiges nicht, siehe: http://ift.tt/2h41aI5


Welche Distro? Welcher Desktop?

Hallo.

Nach dem mir von ein paar Tage meine Festplatte abgeraucht ist, will ich mein System neu Aufsetzen und nun (endlich) auf Linx umsteigen. Ich bin also absoluter Neuling.
Ich zwischen habe ich mich etwas belesen, aber es ist sehr schwer bei dem Distro-Dschungel den Überblick zu behalten. Daher meine Frage an euch welche Distros und welche Desktops ihr empfehlen könnt.


Browser kann Router nicht konfigurieren

mercredi 14 décembre 2016

Liebe Sachkundige,

mein Browser Firefox 33 (openSuse 13.2) liefert die Fehlermeldung "Fehler: Server nicht gefunden", wenn ich die Adresse "192.168.2.1" meines Telekom-Routers Speedport W504V aufrufe. Sein Zertifikat ist abgelaufen. Jetzt müsste der Brauser mich aber fragen, ob ich trotzdem die Verbindung wünsche, aber das tut er nicht. So kann ich meinen Router nicht mehr konfigurieren.

Weiß bitte jemand Rat?


CentOS 5.5 Kann windows Share nicht mounten

Guten Morgen,

ich möchte auf einem CentOS Rechner eine Freigabe mounten die auf einem Windows Server 2012R2 liegt.

Der Windows Server ist Teil einer Domäne, es wurde zum testen aber auch ein lokaler User angelegt und dieser und ein Domänen-User haben Schreibzugriff auf diese Freigabe.

Dann habe ich auf der CentOS Maschine einen User angelegt:
Code:

useradd -s /bin/true User
smbpasswd -a User

Danach habe ich versucht, die Freigabe zu mounten:
Code:

mount.cifs //server/share /mnt/mountpoint -o username=User
mount.cifs \\server\share /mnt/mountpoint -o username=User
mount.cifs \\\\server\\share /mnt/mountpoint -o username=domain\User
mount -t cifs //server/share /mnt/mountpoint -verbose -o username=User,uid=500,gid=500
...usw.

Leider ohne Erfolg:
Code:

mount error(13): Permission denied
Refer to mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
Status code returned 0xc00006d NT_STATUS_LOGON_FAILURE
 CIFS VFS: Send error in SessSetup = -13
 CIFS VFS cifs_mount failed w/return code = -13

Nachdem ich mir die Man page durchgelesen habe hab ich es noch mit den Parametern sec und verbose probiert aber das hat mich auch nicht weitergebracht.

Mit smbclient kann ich auf die Freigabe zugreifen:
Code:

smbclient //server/share -U User
Domain=[domain] OS=[Windows Server 2012 R2 Datacenter 9600] Server=[Windows Server 2012 R2 Datacenter 6.3]
smb: \> ls
  .                                  D        0  Tue Dec  6 15:43:42 2016
  ..                                  D        0  Tue Dec  6 15:43:42 2016
  testsmb.txt                        A        9  Tue Dec  6 15:43:49 2016

Was mache ich hier falsch?


GTK Farbe von Icedove / Thunderbird ändern ?

mardi 13 décembre 2016

hey,

alle meine Programme laufen mit dem Gnome Dark Theme.
Nur für Firefox und IceDove mußte ich Addons installieren.

Beim IceDove ist der Ramen immernoch hell.
Weiß wer wie ich die Farbe vom title bar ändern kann ?


Code:

suleiman@antec:~$ dpkg -l libgtk* | grep -e '^i' | grep -e 'libgtk-*[0-9]'
ii  libgtk-3-0:amd64            3.14.5-1+deb8u1  amd64        GTK+ graphical user interface library
ii  libgtk-3-bin                3.14.5-1+deb8u1  amd64        programs for the GTK+ graphical user interface library
ii  libgtk-3-common              3.14.5-1+deb8u1  all          common files for the GTK+ graphical user interface library
ii  libgtk2.0-0:amd64            2.24.25-3+deb8u1 amd64        GTK+ graphical user interface library
ii  libgtk2.0-bin                2.24.25-3+deb8u1 amd64        programs for the GTK+ graphical user interface library
ii  libgtk2.0-common            2.24.25-3+deb8u1 all          common files for the GTK+ graphical user interface library

IceDove Version: 45.5.1


Ich hänge mal ein Foto in den Anhang.
Da kann man sehen das alle Programme dunkel sind nur der Ramen von IceDove nicht.
Angehängte Grafiken


Amazon Kindle für PC app mit Wine möglich?

Hallo liebe Leute,

Ich habe da ein kleineres Problem und evtl kann hier jemand weiterhelfen:

Ich habe gerade versucht, die Kindle für PC app mit Wine zum Laufen zu bekommen und es geht nicht. Wine ist installiert, die exe Datei mit der App ist runtergeladen, wenn ich versuche, sie zu installieren indem ich auf die Datei klicke bekomme ich ein "unpacking data" Fensterchen wo die das Entpacken mit Prozent angezeigt wird, wenn das aber bei 100 ist verschwindet das Fensterchen und nichts passiert. Auch keine Fehlermeldung über eine nicht mögliche Ausführung.

Ich habe im Internet von 2013 Anleitungen zur Installation von Kindle für PC gefunden, damals scheint das funktioniert zu haben, heute und bei mir geht es aber nicht, aber leider halt auch ohne jede Fehlermeldung die ersichtlich macht warum nicht.


Hat irgendwer hier Ideen, erstens, was da schiefgeht, und zweitens, was man machen könnte um das zum Laufen zu bekommen.


Es gibt da nämlich leider zwei Ebook Titel die ich bei keinem anderen Anbieter als Epub gefunden habe. Sonst würde ich es nicht mit Amazon probieren.


Vielen Dank für eure Mühe!


Gothic 2 Gold funktioniert nicht unter Wine

Hallo Freunde der Sonne, ich komme gleich zur Sache:

Verwendetes BS: MX-16

Das Programm läßt sich mit "wine Gothic2.exe" (im richtigen Verzeichnis) starten. Es erscheint ein Ladebildschirm, dann werden die Introsequenzen abgespielt, und im Spiel nach einem kurzen Moment des Ladens stürzt es ab, mit folgender Fehlermeldung:

Code:

Unhandled exception: page fault on read access to 0x00000000 in 32-bit code (0x7cb881ce).
Register dump:
 CS:0023 SS:002b DS:002b ES:002b FS:0063 GS:006b
 EIP:7cb881ce ESP:0126e28c EBP:0126e2f8 EFLAGS:00210212(  R- --  I  -A- - )
 EAX:00000000 EBX:7cb99f9c ECX:118acbc8 EDX:0021834c
 ESI:00002004 EDI:118c6278
Stack dump:
0x0126e28c:  0126e2c0 100a2620 7cb8f0a4 00000010
0x0126e29c:  7e75483d 100a2628 000000aa 0126e2cc
0x0126e2ac:  118acbc8 0000009e 0126e2d4 000000aa
0x0126e2bc:  0000009e 00000000 72747473 000000ae
0x0126e2cc:  66727473 000000a2 46524d44 0000008a
0x0126e2dc:  9204e700 100a2620 7cb87b36 0126e310
Backtrace:
=>0 0x7cb881ce in dmstyle (+0x181ce) (0x0126e2f8)
  1 0x7c853818 in dmime (+0x13817) (0x0126e358)
  2 0x7c8560f6 in dmime (+0x160f5) (0x0126e448)
  3 0x7c894c18 in dmloader (+0x14c17) (0x0126ea28)
  4 0x004cb4d5 in gothic2 (+0xcb4d4) (0x118be7c0)
  5 0x00000000 (0x0079762c)
  6 0x007aaf40 in gothic2 (+0x3aaf3f) (0x00419e90)
0x7cb881ce: movl        0x0(%eax),%edx
Modules:
Module        Address                        Debug info        Name (136 modules)
PE          400000-  a67000        Export          gothic2
PE        1270000- 14db000        Deferred        vdfs32g
PE        3000000- 300a000        Deferred        bugslayerutil
PE        10000000-10023000        Deferred        shw32
PE        21100000-21164000        Deferred        mss32
PE        30000000-30072000        Deferred        binkw32
PE        63420000-6343c000        Deferred        msdbi
PE        71460000-71479000        Deferred        imagehl2
ELF        7b800000-7ba55000        Deferred        kernel32<elf>
  \-PE        7b810000-7ba55000        \              kernel32
ELF        7baa8000-7bace000        Deferred        dmband<elf>
  \-PE        7bab0000-7bace000        \              dmband
ELF        7bace000-7baf8000        Deferred        msvfw32<elf>
  \-PE        7bad0000-7baf8000        \              msvfw32
ELF        7baf8000-7bbde000        Deferred        quartz<elf>
  \-PE        7bb10000-7bbde000        \              quartz
ELF        7bbde000-7bc00000        Deferred        dmsynth<elf>
  \-PE        7bbe0000-7bc00000        \              dmsynth
ELF        7bc00000-7bcd6000        Deferred        ntdll<elf>
  \-PE        7bc10000-7bcd6000        \              ntdll
ELF        7bce2000-7bcf8000        Deferred        midimap<elf>
  \-PE        7bcf0000-7bcf8000        \              midimap
ELF        7bcf8000-7be00000        Deferred        libasound.so.2
ELF        7bf00000-7bf04000        Deferred        <wine-loader>
ELF        7c11a000-7c133000        Deferred        msacm32<elf>
  \-PE        7c120000-7c133000        \              msacm32
ELF        7c133000-7c15f000        Deferred        dmusic<elf>
  \-PE        7c140000-7c15f000        \              dmusic
ELF        7c15f000-7c18e000        Deferred        winealsa<elf>
  \-PE        7c170000-7c18e000        \              winealsa
ELF        7c18e000-7c2b8000        Deferred        oleaut32<elf>
  \-PE        7c1a0000-7c2b8000        \              oleaut32
ELF        7c2b8000-7c300000        Deferred        dsound<elf>
  \-PE        7c2c0000-7c300000        \              dsound
ELF        7c416000-7c438000        Deferred        mmdevapi<elf>
  \-PE        7c420000-7c438000        \              mmdevapi
ELF        7c80e000-7c834000        Deferred        dmcompos<elf>
  \-PE        7c810000-7c834000        \              dmcompos
ELF        7c834000-7c87b000        Dwarf          dmime<elf>
  \-PE        7c840000-7c87b000        \              dmime
ELF        7c87b000-7c8aa000        Dwarf          dmloader<elf>
  \-PE        7c880000-7c8aa000        \              dmloader
ELF        7cb18000-7cb2c000        Deferred        psapi<elf>
  \-PE        7cb20000-7cb2c000        \              psapi
ELF        7cb6a000-7cb9d000        Dwarf          dmstyle<elf>
  \-PE        7cb70000-7cb9d000        \              dmstyle
ELF        7ce72000-7ce96000        Deferred        imm32<elf>
  \-PE        7ce80000-7ce96000        \              imm32
ELF        7d1dc000-7d1e8000        Deferred        libpciaccess.so.0
ELF        7d1e8000-7d1fc000        Deferred        libgpg-error.so.0
ELF        7d1fc000-7d219000        Deferred        libgcc_s.so.1
ELF        7d30b000-7d319000        Deferred        libdrm_radeon.so.1
ELF        7d319000-7da84000        Deferred        i965_dri.so
ELF        7dacf000-7dad9000        Deferred        libdrm_nouveau.so.2
ELF        7dad9000-7dafe000        Deferred        libdrm_intel.so.1
ELF        7dafe000-7dbaf000        Deferred        libgcrypt.so.20
ELF        7dbaf000-7dbb8000        Deferred        librt.so.1
ELF        7dbb8000-7dbca000        Deferred        libudev.so.1
ELF        7dbca000-7dbdc000        Deferred        libdrm.so.2
ELF        7dbdc000-7dbe2000        Deferred        libxcb-dri2.so.0
ELF        7dbe2000-7dbfc000        Deferred        libxcb-glx.so.0
ELF        7dbfc000-7dbff000        Deferred        libx11-xcb.so.1
ELF        7dbff000-7dc06000        Deferred        libxfixes.so.3
ELF        7dc06000-7dc0a000        Deferred        libxdamage.so.1
ELF        7dc0a000-7dc28000        Deferred        libglapi.so.0
ELF        7dc28000-7dc2b000        Deferred        libxshmfence.so.1
ELF        7dc2b000-7dc32000        Deferred        libxcb-sync.so.1
ELF        7dc32000-7dc36000        Deferred        libxcb-present.so.0
ELF        7dc36000-7dc3a000        Deferred        libxcb-dri3.so.0
ELF        7dc3a000-7dc63000        Deferred        libexpat.so.1
ELF        7dc63000-7dcd5000        Deferred        libgl.so.1
ELF        7dcd5000-7dd0a000        Deferred        uxtheme<elf>
  \-PE        7dce0000-7dd0a000        \              uxtheme
ELF        7dd0a000-7dd30000        Deferred        libxcb.so.1
ELF        7dd30000-7de82000        Deferred        libx11.so.6
ELF        7de82000-7de97000        Deferred        libxext.so.6
ELF        7de97000-7df24000        Deferred        winex11<elf>
  \-PE        7dea0000-7df24000        \              winex11
ELF        7df24000-7df51000        Deferred        libpng12.so.0
ELF        7df51000-7df6e000        Deferred        libz.so.1
ELF        7df6e000-7e024000        Deferred        libfreetype.so.6
ELF        7e024000-7e047000        Deferred        libtinfo.so.5
ELF        7e047000-7e06f000        Deferred        libncurses.so.5
ELF        7e06f000-7e0e5000        Deferred        shlwapi<elf>
  \-PE        7e080000-7e0e5000        \              shlwapi
ELF        7e0e5000-7e122000        Deferred        d3d9<elf>
  \-PE        7e0f0000-7e122000        \              d3d9
ELF        7e122000-7e16b000        Deferred        dinput<elf>
  \-PE        7e130000-7e16b000        \              dinput
ELF        7e16b000-7e287000        Deferred        opengl32<elf>
  \-PE        7e190000-7e287000        \              opengl32
ELF        7e287000-7e3b7000        Deferred        wined3d<elf>
  \-PE        7e290000-7e3b7000        \              wined3d
ELF        7e3b7000-7e429000        Deferred        ddraw<elf>
  \-PE        7e3c0000-7e429000        \              ddraw
ELF        7e429000-7e4d6000        Deferred        msvcrt<elf>
  \-PE        7e440000-7e4d6000        \              msvcrt
ELF        7e4d6000-7e4ee000        Deferred        libresolv.so.2
ELF        7e508000-7e52d000        Deferred        iphlpapi<elf>
  \-PE        7e510000-7e52d000        \              iphlpapi
ELF        7e52d000-7e562000        Deferred        ws2_32<elf>
  \-PE        7e530000-7e562000        \              ws2_32
ELF        7e562000-7e57d000        Deferred        wsock32<elf>
  \-PE        7e570000-7e57d000        \              wsock32
ELF        7e57d000-7e677000        Deferred        comctl32<elf>
  \-PE        7e580000-7e677000        \              comctl32
ELF        7e677000-7e6a2000        Deferred        msacm32<elf>
  \-PE        7e680000-7e6a2000        \              msacm32
ELF        7e6a2000-7e71d000        Deferred        rpcrt4<elf>
  \-PE        7e6b0000-7e71d000        \              rpcrt4
ELF        7e71d000-7e84b000        Deferred        ole32<elf>
  \-PE        7e730000-7e84b000        \              ole32
ELF        7e84b000-7e903000        Deferred        winmm<elf>
  \-PE        7e850000-7e903000        \              winmm
ELF        7e903000-7e91c000        Deferred        version<elf>
  \-PE        7e910000-7e91c000        \              version
ELF        7e91c000-7ea36000        Deferred        gdi32<elf>
  \-PE        7e930000-7ea36000        \              gdi32
ELF        7ea36000-7eb84000        Deferred        user32<elf>
  \-PE        7ea50000-7eb84000        \              user32
ELF        7eb84000-7ebf2000        Deferred        advapi32<elf>
  \-PE        7eb90000-7ebf2000        \              advapi32
ELF        7ef89000-7ef96000        Deferred        libnss_files.so.2
ELF        7ef96000-7efa2000        Deferred        libnss_nis.so.2
ELF        7efa2000-7efbb000        Deferred        libnsl.so.1
ELF        7efbb000-7f000000        Deferred        libm.so.6
ELF        f7462000-f746b000        Deferred        libnss_compat.so.2
ELF        f746c000-f7471000        Deferred        libdl.so.2
ELF        f7471000-f75e5000        Deferred        libc.so.6
ELF        f75e6000-f7601000        Deferred        libpthread.so.0
ELF        f7603000-f760a000        Deferred        libxxf86vm.so.1
ELF        f760a000-f7610000        Deferred        libxdmcp.so.6
ELF        f7610000-f7614000        Deferred        libxau.so.6
ELF        f761b000-f77d0000        Dwarf          libwine.so.1
ELF        f77d2000-f77f3000        Deferred        ld-linux.so.2
ELF        f77f5000-f77f6000        Deferred        [vdso].so
Threads:
process  tid      prio (all id:s are in hex)
00000008 (D) C:\Program Files\JoWood\Gothic II Gold\System\Gothic2.exe
        0000002f    0
        0000002e    0
        0000002b    0
        00000029  15
        00000028    0
        00000027    0
        00000009    0 <==
0000000e services.exe
        0000001e    0
        0000001d    0
        00000014    0
        00000010    0
        0000000f    0
00000012 winedevice.exe
        0000001a    0
        00000017    0
        00000013    0
0000001b plugplay.exe
        00000020    0
        0000001f    0
        0000001c    0
00000021 explorer.exe
        00000023    0
        00000022    0
System information:
    Wine build: wine-1.6.2
    Platform: i386
    Host system: Linux
    Host version: 4.7.0-0.bpo.1-amd64

Ich danke für alle liebevollen Antworten!


Apple Mail ist widerspenstig

Hi,

ich habe hin und wieder Mal Problemchen bei einer Mailumstellung, wenn beim Client Apple Mail zum Einsatz kommt.

Mann könnte ja meinen, dass das Programm einwandfrei funktioniert, wenn man die neuen Daten einträgt(IMAP/SMTP-Server, Port und Passwort). Aber im Endeffekt ging das nur nach zig Versuchen Serververbindungen löschen und neu anlegen und dabei tunlichst aufpassen, dass die aktuellen Postfachdaten nicht gelöscht werden. Also das ganze Postfach löschen und neu anlegen ist da keine Option.

Von der Erfahrung her also eher wie Windows: Ich klicke alle möglichen Kombinationen durch und das ganze mehrfach, schiebe ab und ein einen Rechnerreboot oder einen Programmneustart ein, habe keine Ahnung was ich tue und irgendwann geht's dann.

Dagegen ist Thunderbird das reine Paradies.

Kennt Ihr das auch? Habt Ihr gar schon Tips, wie man das umgeht?

Ich weiss, ich habe jetzt gerade keinen konkreten Fall, für den ich Einzelheiten nennen könnte, insofern ist das eher eine allgemeine Frage nach dem Apfelbetriebssystem, dem Programm AppleMail und Euren Erfahrungen damit.

Viele Grüße
fork();


Reiner VDSL-Modem-Slave

lundi 12 décembre 2016

Hallo,

ich suche derzeit ein DSL-Modem, welches ich dann über einen anderes Gerät "verwenden" kann ohne ein doppeltes NAT zu erzeugen. Problem an meinem derzeitigen Aufbau ist, dass ich genau dieses zwangsläufig habe, wenn ich meine FRITZ!Box als VDSL-Modem nutzen muss. Nun habe ich nach einem Gerät gesucht, welches mir ein reines DSL-Modem zur Verfügung stellt und ich war recht schockiert: Ich habe nur 2 Geräte gefunden, welche zudem nicht gerade billig sind...

Den Vigor 130 von DrayTek
ALLNET ALLMC115
ZYXEL VDSL2 MODEM

Auch sind diese recht teuer im Vergleich zu "Kompaktlösungen" wie FRITZ!Boxen, dort bekomme ich eine entsprechende Box für ca. 80€ mit Telefonanlage, WLAN, etc...

Ich habe die guten alten Modemzeiten noch mitbekommen, weswegen ich es nicht ganz verstehe, warum selbst bei den genannten Modellen oben ein Webserver und alles weitere dabei ist und es ein "nacktes" Modem wie früher einfach nicht mehr gibt... Wo ist da das Problem oder wo liegt hier mein Denkfehler?


xubuntu 14.04 Änderungen in der Einstellung werden nicht übernommen

Ich habe kürzlich auf meinem Sasmung N140 Xubuntu 14.04 installiert. Es funktioniert so weit gut.
Es scheinen aber keine Änderungen in den Einstellungen übernommen zu werden. Ich habe
die automatische Bildschirmsperre umgestellt, aber der Bilschirm geht immer noch nach 10 Minuten
aus. Der neue Desktophintergrund wurde auch nicht übernommen. Weiß vielleicht jemand, woran
das liegen könnte, bzw. was ich machen kann?


Skype auf xubuntu 14.04 LTS installieren

Weiß jemand, wie ich Skype auf xubuntu 14.04 LTS installiere?
Wenn das von Belang ist, das netbook ist ein Samsung N140.


War Chip nicht mal eine halbwegs kompetente Computerzeitschrift?

In letzter Zeit sah ich im Netz immer mehr Chip Artikel auf Niveau einer schlechteren Schülerzeitschrift, aber das hier schlägts so langsam: http://ift.tt/2gQEgDO

1. Viele neuere Geräte haben ihren Standby Verbrauch gewaltig gedrosselt (bsp: mein neuer Desktop mit Server HW zieht im Standby gerade noch 1 Watt.... beeindruckend, trotzdem hängt er an einer schaltbaren Steckerleiste)
(1.b) wenn man meinen Desktop also an eine WLAN Schaltsteckdose anschlösse würde man ein Gerät mit einem Watt Standby Bedarf durch eine Steckdose mit 5-7 Watt Standby Bedarf schalten. Macht echt Sinn....
2. Der Artikel macht tatsächlich Werbung dafür weitere Billig "IOT" Dinge ins Internet zu hängen obwohl wahrscheinlich in 99% der Fälle eine reine mechanische Schaltsteckdose den Effekt mindestens genauso gut erfüllen- und die ziehen ausgeschaltet gar keinen Strom.

Mit solchen Artikeln von "Fach"zeitschriften wird es fürchte ich schwierig mit der Energiewende.


 

Lorem

Ipsum

Dolor