Suche Geldtausch

mardi 31 mai 2016

Biete hier Geld und möchte es auf Indiana wieder haben.
Bei Interesse einfach auf Indiana melden.

Biete auch spätere Event Tauschgeschäfte an.

Lg Blume


Biete 4 Millionen tausch nach mehrer Welten möglich

Ich nehme Teile des Geldes (4Millionen) gerne auf:

W1
W10
Buffalo
Dakota
Fairbanks
Georgia
Hannahville
Indiana

Liebe Grüße
John


Verbindung zu MySQL User/Hostname

Hallo,
ich arbeite mich gerade in Docker und Weave Netzwerk ein. Ich habe zwei Container, MySQL und Wordpress und mittels Weaver DNS versuche ich eine dynamische Verbindung herzustellen.
Ich erstelle einen User mit

Code:

CREATE USER '$DB_USER'@'$DB_HOST' IDENTIFIED BY '$DB_PASSWORD' ;
$DB_HOST ist der Hostname des Wordpress Container, z.B. "wp_muellerpublic_de.weave.local". Also, z.B.

Code:

CREATE USER 'wp_muellerpublic_de'@'wp_muellerpublic_de.weave.local' IDENTIFIED BY 'PASSWORD' ;
Code:

root@db:/# host wp_muellerpublic_de.weave.local
wp_muellerpublic_de.weave.local has address 10.32.0.2

root@db:/# host -t PTR 10.32.0.2             
2.0.32.10.in-addr.arpa domain name pointer wp_muellerpublic_de.weave.local.

Code:

root@http://wp_muellerpublic_de:/var/www/html# mysql -h db.weave.local -uwp_muellerpublic_de -p
Enter password:
ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'wp_muellerpublic_de'@'10.32.0.2' (using password: YES)

Wieso verwendet MySQL die IP Adresse und nicht den Hostnamen um die Verbindung aufzustellen?

Code:

CREATE USER 'wp_muellerpublic_de'@'10.32.0.2' IDENTIFIED BY 'PASSWORD' ;

root@http://wp_muellerpublic_de:/var/www/html# mysql -h db.weave.local -uwp_muellerpublic_de -p
Enter password:
Welcome to the MySQL monitor.  Commands end with ; or \g.

Wenn ich den User mit der IP Adresse erstelle, funktioniert alles. Das will ich aber nicht, da ich die IP Adresse noch gar nicht weiß, deswegen habe ich ja Weaver.


Frage zu mount points bei opensuse

Hallo,

warum hat opensuse (und wahrscheinlich auch andere) seit neuem so komplexe/kompliziert mount´s?
Beispiel: UUID=5431b96f-7cd1-4b93-9a66-abcc56516001 /var/tmp btrfs subvol=@/var/tmp 0 0
Wozu ist das gut? Wem hilft das wofür?

:confused:


Scanner Wlan Einbindung

lundi 30 mai 2016

Moin,

ich habe gestern versucht mein Multifunktionsgerät Canon MG3250 in mein Ubuntu Gnome einzubinden.
Das deb Paket von der Canon Seite herunter geladen und installiert ........ rums der Drucker funktioniert via W-Lan...... super

Versuch den Scanner anzusprechen schlug jedoch fehl. kann mir jemand sagen wieso ?
Was muss man tun das er den Scanner genauso ansprechen kann via W-Lan ?

Also er meldet das er den Scanner zwar findet aber nicht darauf zugreifen kann.
bei Bedarf sende ich heute Nachmittag mal einen Screenshot von der Meldung. Dort steht aber nichts Informatives.

Gibt es ein Grundsätzliches Problem mit Scanner im W-Lan ?


Gruß MisterBF


Alle Welten einloggen

Frage an die Mods/CM:

Wäre sowas erlaubt:


Wäre ja nicht ganz automatisiert, man müsste immernoch klicken.

Freue mich auf ne Antwort.


Suche Western Schusswaffe

Hey,

wer eine abgeben würde einfach bei mir Ingame melden.

Grüße
Andrew


FK-Politik

Hallo,
gibt es inzwischen geklärte Verhältnisse was Kooperationen und "Feindschaften" zwischen den FK-Bündnissen und FK-Städten angeht?


Suche Geldtausch von versch. welten hierher (w1)

Hallo,

biete nachfolgend die Summen auf den jeweiligen Welten zum Tausch nach W1 an (ich möchte das Geld auf W1 erhalten)

Welt 10:
$ 4.200.000

Arizona:
$ 3.100.000

Fairbanks:
$ 2.700.000

Georgia:
$ 3.300.000

Hannahville:
$ 900.000

Teilbeträge sind auch möglich.
Bei Interesse bitte PN auf W1.

Schöne Grüsse
Wolfsfalke


Suche Westernrevolver & Späherhose

Howdy! :)

Biete evtl. eine der Deadwood Hosen, anderes aus meinem Inventar oder auch Geld.
Bitte ingame via PN melden.

Gruß
Domi


hat Google die GPL getötet?



LSB Support

dimanche 29 mai 2016

Hallo,

für was wird dieser verwendet, bzw.welche Aufgabe hat er?
Im Detail geht es um die Datei /lib/lsb/init-functions, welche Aufgabe hat Diese?

Die wird beim Start mit geladen bzw. zumindest mit aufgeführt.
Mir ist aufgefallen, dass die bei Raspbian nicht ausführbar ist, bekomme daher beim Starten eine Fehlermeldung.
Bei einem Rechner wurde diese von einem Bekannten nicht in eine ausführbare Datei geändert und dieser Daemon war dann instabil, im Genauen nach mehreren Stunden ist die CPU-Last auf über 90% angewachsen.

Timm


Ideenwettbewerb

Liebe User,

im Rahmen eines großen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg untersuchen wir das Potenzial von Online Communities als Instrument zur Ableitung von zukünftigen Entwicklungen und Trends. Geplant hierfür ist ein „Ideenwettbewerb“, den wir mit eurer Hilfe ausrichten möchten.

DAS PROJEKT
Wir möchten Euch bitten, Ideen und Konzepte über verschiedenste Zukunftsszenarien zu entwickeln und zu diskutieren. Thema dieser Szenarien ist die Frage nach der Entwicklung und dem Einsatz von Open Source Software und Open Source Betriebssystemen bis zum Jahr 2030.

Der Ablauf dieses Wettbewerbs gliedert sich in vier Runden.


DER ABLAUF

Die erste Runde
Wie entwickelt sich Open Source Software und Open Source Betriebssystemen bis zum Jahr 2030?
Die erste Runde beinhaltet die Sammlung von Konzepten und Ideen zur oben genannten Frage. Die von Euch entwickelten Ideen und Konzepte sollen in diesem Thread gepostet werden.
Hierbei ist es völlig irrelevant, wie umfassend oder detailliert diese Szenarien sind.
Es gibt kein richtig und kein falsch. Jede Idee und jedes Konzept, das noch so weithergeholt scheint, darf geteilt werden und wird berücksichtigt. Es geht um Zukunftsvisionen und gerne auch verrückte Ideen.

Dauer der ersten Runde: 14 Tage

Die zweite Runde
Die von Euch geteilten Ideen und Konzepte werden so weit wie möglich thematisch zusammengefasst und von uns geclustert. Lassen sich nicht alle eingereichten Ideen und Konzepte clustern, bekommt Ihr die Möglichkeit mittels einer Umfrage diese zu bewerten. Die geclusterten und gewählten Ideen dieser Umfrage werden in die nächste Runde übernommen.

Dauer der zweiten Runde: 7 Tage

Die dritte Runde
Wie schauen die Ideen im Detail aus?
In dieser Runde möchten wir, dass Ihr Euch auf die Ausarbeitung der Ideen und Konzepte aus der zweiten Runde konzentriert, indem Ihr gemeinsam diskutiert und die Details der verschiedenen thematisch geclusterten Ideen und Konzepte weiter ausarbeitet.

Dauer der dritten Runde: 7 – 14 Tage

Die vierte Runde
Wer ist der Gewinner?
Nach Beendigung der Ausarbeitungsphase sollt ihr nun die Möglichkeit der Abstimmung bekommen.
Ziel ist es, das „Siegerkonzept“ zu wählen. Ihr bekommt die Möglichkeit zu wählen, welches Konzept euch am besten gefällt, welches Euren eigenen Vorstellungen am nächsten ist, welches Ihr für das wahrscheinlichste, oder gar für das verrückteste Szenario haltet. Das Aufzeigen Eurer eigenen Meinungen ist uns wichtig und sehr willkommen.

Dauer der vierten Runde: 7 Tage

DAS DANKESCHÖN
Der Autor des „Siegerkonzeptes“ erhält von uns einen Amazon-Gutschein im Wert von 20€ zu seiner freien Verfügung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch.
The stage is yours!


Invitelink


das Bild vom Händler ist sehr aktuell :up:


Zukunft für Colo

Hallo liebe Spielerin/lieber Spieler von Colorado,

Da diese Welt immer weiter in Bedeutungslosigkeit versinkt, und wir hier jedoch gerne spielen, haben wir beschlossen, diese Welt mit Fortkämpfen wieder zu beleben.

Wir suchen noch Spieler, die gerne regelmäßig, so ein- bis zweimal die Woche an Fortkämpfen teilnehmen möchten. Auch Leute die gerne mal so einen Fortkampf leiten oder Organisieren möchten sind bei uns richtig.

Evtl. wenn mehrer Leute aus einer Stadt Spaß daran finden, kann man auch über eine Aufnahme in eines der Bündnisse sprechen oder man bleibt einfach nur locker in einer FK-Freundschaft verbunden.

Bitte macht mit und lasst uns zusammen Colorado so am Leben erhalten.

Wenn wir dich hiermit angesprochen haben und du mitmachen möchtest oder einfach nur Ideen hast, wie man Colo attraktiver machen kann, melde dich einfach bei uns.

Liebe Grüße

talu/ Bündnisleitung der FKT and Friends und
Barbs und rosevonjericho/ Bündnisleitung Last Hope


Bind Server in Verbindung mit Router (FritzBox)

Hi.

Folgendes Szenario:

1 FritzBox, dient als default route und DNS Server: 192.168.10.1.
1 Linux Rechner dient als "Server": 192.168.10.10.

Ich möchte gern das alle Geräte im Netz den Hostname test.dev zu 192.168.10.10 auflösen.

Kurzversion:

Anfragen über die FritzBox funktionieren nicht sobald sich die aufzulösende IP Adresse im gleichen Netz befindet.

Langversion:

Folgendes war erfolgreich:

- FritzBox DNS Server eingestellt auf 192.168.10.10
- bind9 deault Installation per apt-get install auf Ubuntu 14.04
- angepasste /etc/bind/named.conf.options (forwarders hinzugefügt):
Code:

options {
  directory "/var/cache/bind";
  forwarders {
    217.237.151.142;
    217.237.150.188;
  }
  dnssec-validation auto;
  auth-nxdomain no;
  listen-on-v6 { any; };
}

- angepasste /etc/bind/named.conf.local:
Code:

zone "dev" {
  type master;
  file "/etc/bind/db.dev";
};

- Neue Datei /etc/bind/db.dev (Kopie von /etc/bind/db.empty):
Code:

$TTL  60
@ IN  SOA dev. root.localhost. (
            4  ; Serial
      604800  ; Refresh
        86400  ; Retry
      2419200  ; Expire
        86400 ) ; Negative Cache TTL
;
@ IN  NS  dev.
  IN  A 192.168.0.99
test  IN  A 192.168.0.99

Sowohl der Aufruf nslookup test.dev 192.168.10.10 als auch nslookup test.dev 192.168.10.1 liefern das Ergebnis 192.168.0.99 zurück.

Setze ich allerdings die config auf die eigentliche IP Adresse 192.168.10.10:
Code:

$TTL  60
@ IN  SOA dev. root.localhost. (
            4  ; Serial
      604800  ; Refresh
        86400  ; Retry
      2419200  ; Expire
        86400 ) ; Negative Cache TTL
;
@ IN  NS  dev.
  IN  A 192.168.10.10
test  IN  A 192.168.10.10

so erhalte ich:
Code:

PS C:\Users\Eric> nslookup test.dev 192.168.10.10
Server:  UnKnown
Address:  192.168.10.10

Name:    test.dev
Address:  192.168.10.10

PS C:\Users\Eric> nslookup test.dev 192.168.10.1
Server:  fritz.box
Address:  192.168.10.1

DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
*** Request to fritz.box timed-out

Was läuft hier schief?


Fernschachtem

Die Idee kam so heute Nacht, als ich im Stadtforum rumgetextet habe...

Hätte wer Laune mit in einer Fernschachmannschaft zu spielen, mit dem Hintergrund wir sind Westler?

Es gibt da nen wirklich guten Server für, nur ich weiss nicht ob ich den Link dazu posten darf, weil es nicht inno ist. Ist aber bei mir erfragbar und man kann für lau mal schnuppern.

Wenn man es ernsthaft anfägt (also Turniere spielen) ja, es kostet Geld aber relativ kleines (20 EUR Jahresaccount)
Nachteil ist, da muss man sich dann mit RN anmelden, sicher nicht jedermanns Ding.

Für ne Mannschaft brauchte es so 8 Leute. Spielstärke wäre völlig irrelevant solange man Spass hat. :)


Nemo Dateimanager "Im Terminal öffnen" maximieren

Hallo Forum-Nutzer,


wollte nur mal wissen, in welcher (Konfigurations-)Datei ich die Befehle des Nemo-Dateimanagers finde - genauer, den "Im Terminal öffnen"-Befehl (Kontextmenü bei Rechtsklick in Ordnern). im Prinzip, möchte ich an dem nur das Argument --maximize hinzufügen. Das also das Terminal über Nemo maximiert startet.

Gibt es da so eine Conf-Datei?


Wäre dankbar für jeden Rat.


Mit freundlichen Grüßen
PHBU
Angehängte Grafiken


permission denied in /var/run/ mit dovecot

Hallo zusammen

Ich bin gerade dabei einen Linuxserver mit Debian 8.1 minimal auf einem VPS aufzusetzen.
Apache2 und MySQL läuft soweit

Derzeit versuche ich einen Mailserver sauber aufzusetzen.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://ift.tt/1TO7MbR

Diese erschien mir sehr vollständig und korrekt.
Ich versuche nun mich mit dem test-user beim server anzumelden. Leider bekomme ich in den logs die folgende meldung:

Code:

Error: user test@example.com: Initialization failed: Namespace '': mkdir(var/mail/server/example.com/test) in directory /run/dovecot failed: Permission denied (euid=5000(vmail) egid=5000(vmail) missing +w perm: /run/dovecot, dir owned by 0:0 mode=0755)
Ich habe schon sehr viel danach gegooglet doch leider half nichts.
Ich bin kein Linux superuser aber auch kein Anfänger mehr. Ich versuche mommentan den Server sauber aufzusetzen und wollte daher nicht mit ein paar chmod's einfach die berechtigungen unendlich öffnen bis es klappt.

Ich würde gerne verstehen, wie man dieses Problem korrekt löst.

Danke schonmal.



Ein Teil meiner dovecot.conf: der rest ist default
Code:

# Enable installed protocols
!include_try /usr/share/dovecot/protocols.d/*.protocol
protocols = imap lmtp
# Base directory where to store runtime data.
base_dir = /var/run/dovecot/


Ein Tiel meiner 10-master.conf
Code:

service auth {
  # auth_socket_path points to this userdb socket by default. It's typically
  # used by dovecot-lda, doveadm, possibly imap process, etc. Users that have
  # full permissions to this socket are able to get a list of all usernames and
  # get the results of everyone's userdb lookups.
  #
  # The default 0666 mode allows anyone to connect to the socket, but the
  # userdb lookups will succeed only if the userdb returns an "uid" field that
  # matches the caller process's UID. Also if caller's uid or gid matches the
  # socket's uid or gid the lookup succeeds. Anything else causes a failure.
  #
  # To give the caller full permissions to lookup all users, set the mode to
  # something else than 0666 and Dovecot lets the kernel enforce the
  # permissions (e.g. 0777 allows everyone full permissions).
  unix_listener /var/spool/postfix/private/auth {
    mode = 0666
    user = postfix
    group = postfix
  }

  unix_listener auth-userdb {
    mode = 0600
    user = vmail
    #group =
  }
 
  unix_listener auth-master {
        mode = 0660
        user = vmail
        group = vmail
  }

  # Postfix smtp-auth
  #unix_listener /var/spool/postfix/private/auth {
  #  mode = 0666
  #}

  # Auth process is run as this user.
  user = dovecot
}

service auth-worker {
  # Auth worker process is run as root by default, so that it can access
  # /etc/shadow. If this isn't necessary, the user should be changed to
  # $default_internal_user.
  user = vmail
}

service dict {
  # If dict proxy is used, mail processes should have access to its socket.
  # For example: mode=0660, group=vmail and global mail_access_groups=vmail
  unix_listener dict {
    mode = 0660
    #user = vmail
    #group = vmail
  }
}



Lokale Festplatte mounten und mir samba freigeben

Hallo Zusammen,

ich bräuchte nochmal bitte eure Hilfe bei folgendem Problem, da ich langsam verzweifel. Ist eigentlich meiner Meinung nach eine ganz simple Standardprozedur, ich kann allerdings meinen Fehler nicht finden...

Ich habe mir einen neuen Server mit Proxmox als VE aufgestzt. Der Server enthält eine SSD wo Proxmox und weitere VM laufen sollen, sowie 4x3TB große Festplattendie lokal im Rechner verbaut sind, welche Daten in meinem Netzwerk verteilen sollen. Ich bin gerade dabei mir CentOS min. mit Samba als Filesharingsystem einzurichten. Funktioniert soweit auch ganz gut. Jetzt habe ich die Festplatten in proxmox an die VM weitergeleitet und auf der VM(CentOS) in fstab gemountet mit folgendem Code:
Code:

UUID=123456asd      /media/Homevideos            ext4    rw,user,auto 0 0
Ich habe als Usergruppe eine Sambagruppe mit allen rechten angelegt und alle Dateien auf der Festplatte als Gruppe versehen, sowie allen Dateien und Verzeichnisse 777 Rechte verteilt.

Wenn ich jetzt versuche, diese mit Samba freizugeben:
Code:

        [TEST]
        path = /media
        writable = yes
        browsable = yes
        guest ok = yes
        valid users = user

kann ich zwar von meinem Hauptrechner(Windows 10) auf media (bzw. TEST im Netzwerk) zugreifen, komme allerdings nicht auf den Ordner Homevideos. Als Fehlermeldung erscheint, dass ich eventuell keine Berechtigung habe und am Ende der Fehlermeldung kommt noch: "Das Handle ist ungültig."

Ich hoffe es ist nur eine Banalität, kann allerdings nichts im Internet finden, was mir bei meinem Problem weiterhilft, obwohl es nach meinem Verständnis ja eigentlich eine Standardprozedur sein sollte....

Ich bin für jeden Hinweis wirklich Dankbar.

Gruß
Florian


Feedback zum Update auf Version 2.35.6

samedi 28 mai 2016

Liebe Community,
wir sind schon gespannt auf euer Feedback zu diesem Update. Die Liste aller Änderungen findet ihr hier.


Update auf Version 2.35.6

Wir planen derzeit das Patch auf Version 2.35.6 am Dienstag den 31. Mai aufzuspielen. Bitte beachtet, dass das Datum und der Inhalt des Patches noch verändert werden kann.



Neue Questreihe "Das Leben eines Rentners" (dies ist eine nicht wiederholbare Questreihe)
Es ist Zeit etwas wohlverdienten Urlaub zu machen. Es gibt eine neue Questreihe, bestehend aus 8 Quests, in der ihr für eine Weile das Leben eines Rentners genießen werdet...
Die Questreihe wird für alle Spieler mit Level 126 oder höher zur Verfügung stehen. Beim Abschluss der finalen Quest erhält man einen Erfolg.

Balancing Änderungen für Fortkämpfe (nur PL)
Einige Änderungen wurden bei den Fortkämpfen gemacht, um die Balance zwischen Angreifer und Verteidiger sowie zwischen allen vier Klassen zu verbessern. Wir arbeiten auch an der Senkung der Bedeutung der Lebenspunkte, sowie daran das Verhältnis von Angreifer und Verteidiger näher zu 1:1 zu bringen. Nähere Informationen werden wir am Montag dem 30. Mai mitteilen.

Gegenstände des Osterevents 2016
Die Setgegenstände vom Osterevent 2016 sind nun handelbar:
  • Shawnees Kleider und Waffen
  • Detektivkleider und Waffen
  • Weltenbummlerkleider und Waffen

Wechsel der Hautfarbe des Avatars
Ab jetzt kann man die Hautfarbe des Spiel-Avatars ändern.




Das Questbuchproblem in Bezug auf die Registerkarte "Abgeschlossene"
Spieler, die eine große Anzahl abgeschlossener Quests haben, konnten im Questbuch den Reiter "Abgeschlossene" nicht öffnen.

Es war möglich, den Avatar mit zwei Avatarzubehörteilen auszustatten oder nach dem Speichern keinen Avatar zu haben
Einige Kombinationen von Avatarzubehörteilen waren möglich (z.B. Brille und Augenklappe). Da aber nur jeweils ein Zubehörteil gewünscht ist, wurde das behoben. Ebenso war es möglich am Ende ohne Avatar zu sein, wenn man falsche Parameter gespeichert hat. Auch das wurde behoben.

Änderung der Zugangsanforderung für die Quest "Die Stadt im Nebel"
Um die Quest annehmen zu können, muss nun die Quest "Showdown" (Rette den Saloon Teil 2) statt "Witwe von morgen" (Liebesengel) abgeschlossen sein.

Bei der Suche nach Städten und Spielern am schwarzen Brett konnten einige Level nicht ausgewählt werden
Bei der Suche nach Spielern oder Städten am schwarzen Brett war es nur möglich, einen Level bis zu 120 statt bis 150 im Dropdown-Menü auszuwählen.

Wir hoffen, dass euch die Änderungen dieses Updates gefallen werden. Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback!

Euer The West-Team


Langlaufende Prozesse in Debian Sid wieder möglich machen

Oh man hat mir fast das Wochenende versaut, mal wieder ein Punkt wie das neue tolle Init kack ding in Bereichen wildert, wo es im Grunde nichts zu suchen hat. Wenn ihr euch also wundert, warum screen plötzlich "nicht mehr" funktioniert, dann prüft mal ob ihr vielleicht auch hier von betroffen seit: http://ift.tt/1TLLJCw

Für Debian die kurze Lösung:
Zitat:

...KillUserProcesses=no in/etc/systemd/logind.conf...
Am Ende noch, systemd war kacke, ist kacke und bleibt kacke.


Permanente Verknüpfung zu Ordnern der Datenplatte auf dem Schreibtisch anlegen

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Anfängerfrage, bei der ich nicht recht weiterkomme und bitte um Eure Hilfe:

Ich habe auf einer 120 GB SSD Linux Mint 17.3 Cinnamon zu laufen und auf einer 2 TB HDD nur Daten wie Musik, Filme, Fotos usw.
Nun möchte ich auf dem Schreibtisch / Desktop permanente Verknüpfungen zu den auf der Datenplatte häufig genutzten Ordnern anlegen und das bekomme ich nicht hin.

Momentan gehe ich auf "Rechner" - "Datenplatte" - und suche mir da den entsprechenden Ordner raus, z.B. "Musik".
Dann legt Linux selbständig eine temporäre Verknüpfung zur Datenplatte auf dem Schreibtisch an, die ist aber nach einem Neustart verschwunden.

Im Kontextmenü der Ordner finde ich keine Möglichkeit zur Verknüpfung auf dem Desktop, lediglich Kopieren des gesamten Ordners aber dafür ist die 120 GB SSD zu klein und ich möchte die Daten auch nicht doppelt haben.

Danke für Tipps und Hilfe! :)


MIDI-Interface mit Linux (Roland JUNO Stage)

vendredi 27 mai 2016

Hallo Forumnutzer,


habe zuletzt meine 2 Keyboards (Roland JUNO Stage und Roland VR-09) in mein kleines Musikzimmer gebracht und wollte mal etwas mit MIDI herumprobieren.
Bevor ich allerdings irgendwas kaufe, muss ich euch nochmal um Rat bitten.

Mein Ziel: Mit dem Keyboard JUNO Stage per MIDI-In-/Output über ein MIDI-USB-Interface MIDI-Daten erzeugen, auf der Festplatte sichern (*.mid ?), später mit dem richtigen Ton/Instrument ausstatten und in wav umwandeln, um es anschließend in Videos zu verarbeiten.

Die Frage: Welches Equipment brauche ich dazu? Reicht als Hardware tatsächlich mein Laptop und der USB-Konverter oder benötige ich noch mehr?
Gibt es eine Software für Linux, die viele MIDI-Sounds mitbringt (also Töne/Instrumente) und die MIDI mit einer definierten Geschwindigkeit in eine wav-Datei exportieren kann? Das Programm muss nicht komplex sein - Effekte für die MIDI-Instrumente sollte es vllt. schon haben (also Töne mit Effekten ausstatten - wobei man das auch mit Audacity machen könnte, wenn die MIDI-Datei in eine wav-Datei konvertiert wurde). Vllt. timidity oder gibt's noch was Besseres?
Gibt es desweiteren eine Möglichkeit eigene MIDI-Sounds dem System hinzuzufügen? D.h. ich habe z.B. einen Ton einer realen Gitarre im wav-Format, die dann anschließend von dem System als MIDI verwendet werden kann? Dieses also den Ton selbstständig in verschiedene Tonhöhe (C,Cis,D etc.) moduliert?

Bin dankbar für jede Hilfe!


Mit freundlichen Grüßen
PHBU


Suche ein Linux das

nach installieren Sound hat und alle Musik/Video Codec laufen, ohne zu Basteln.
Ich mag Windows hab mit OpenSuse aufgehört weil eben nie Sound hatte und erst nach basteln hinbekommt, selbe den mit kubuntu 16.04 Probiert, ja mit dem konnte man Musik und alle Video Formate starten, nur hörte ich es nicht weil sie Soundlaster Z nicht mögen(wird wohl auch nicht am Kernel sein bei der neusten 16.04).
(Die Soundlaster wurde erkennt und auch als Standard( die interne ist ausgeschaltet die auf der AMD Grafikkart deaktiviert
Ja ich weiß aber einmal Gamen mit 5.1 mit interner Sound Chip und Externer Soundkarte will man nie mehr den internen Sound. ;-)

Finde ich so was?
Ach KDE ist Pflicht bei mir das ich ein Linux anfasse, am besten als Standard schon drin oder leicht nach installierbar.
Mag kein Konsole, keine Kilometerweite Texteingaben.
Und ja mein erstes Linux war DLD Linux 6 oder noch früher weiß nicht mehr den starb die Firma und SuSE Kamm auf Platte yast gefiel mir sofort(alles über Grafisch einstellbar), da war es auch noch lustig das basteln, Kernels erneuern per Hand und so, aber war nie mein Standard System, die waren immer Kommerzielle BS, OS/2, Solaris, WinNT.

Mag mein Windows 10 nun will ich aber wider ein Linux mit Drauf um zuschauen was so passiert in der zukunft mit Linux.


Kubuntu 14.x - Aktualisierung+Neustart - danach Black Screen

Hallo Forum !

Ich nutze Linux Kubuntu /Plasma4 jetzt schon ein paar Monate. Im Prinzip bin ich sehr zufrieden. Dummerweise habe ich irgendwie mein System zerschossen. Ich habe mich schon diverser Suchmaschinen und eines anderen Forums bedient und auch die Foren-Suche hier bemüht. Die Sache mit dem "Black Screen" ist wohl ein Universum für sich. Ich schildere einfach mal mein Problem:

Ich habe nach einer Aktualisierung mit "Muon-Discover", also dem Paketmanger, einen schwarzen Bildschirm, beim Laden des Systems. Das Thema "Black Screen" ist leider wohl nicht gerade eine Seltenheit. Mir ist dabei rätselhaft, wie eine einfache Aktualisierung von Programmen dazu führen kann, dass das System rumzickt...ich bin mir "im Prinzip" keiner Schuld bewußt. Was nichts heißen will. Ich weiß schlich nicht, was da passiert ist.

Ich nutze ein "Dual-Boot-System" mit XP als zweiten Betriebssystem. Das habe ich seit Monaten nicht mehr benutzt und bin jetzt gerade dazu gezwungen... Grub funktioniert einwandfrei.

Ich habe es bereits mit den Erweiterten Optionen probiert und mal eine ältere Variante von Kubuntu gestartet. Keine Änderung.

Schwarzer Bildschirm. Die Maus zeigt ein "Kreuz". Ich komme nicht zum Anmeldebildschirm.
Also habe ich ALT+STRG+F1 gedrückt und konnte noch ins Terminal. Soweit so gut. Anmeldung klappt dort mit Benutzernamen und Passwort.

sudo apt-get update sowie dist-upgrade wurde bereits durchgeführt.

Es kam dabei zu einer Fehlermeldung die ich mir aufgeschrieben habe:

gcontrol-2:4400: Gconf-warning ** client failed to connect to the D-Bus daemon unable to launch a d-bus-daemon without $Display for X11

Die Fehlermeldung ist so später nicht erneut aufgetaucht.

Ich nutze eine AMD-CPU und folgende Grafikkarte: RADEON HD 3600 mit 512 MB Speicher.
Folgendes habe ich probiert:

Der properitäre Grafikkarten-Treiber funktionierte bei mir bisher einwandfrei.
Grafikkartentreiber installiert nachdem mir das Terminal nach Eingabe fglrxinfo "unbekannter Befehl" ausgegeben hat.

Das habe ich so gemacht:
sudo apt-get install fglrx

Die Installation hat geklappt. Leider hat das nichts gebracht. Das Problem besteht genauso weiter.
Nur die Auflösung ist jetzt wie bei meinem Grub-Screen bei 640x480...
Wenn ich fglrxinfo eingebe kommt immer noch "unbekannter Befehl". Wohlgemerkt nach der Installation des Grafikkartentreibers. Sehr merkwürdigt. Sollte ja eigentlich was angezeigt werden.

Ich habe den Kubuntu-Desktop neu installiert mit:
sudo apt-get install Kubuntu-Desktop

Installation hat geklappt. Aber kein Erfolg. Das Problem hat sich nicht geändert.

Ich habe lightdm re-installiert mit:
sudo apt-get install --reinstall lightdm lightdm-kde-greeter.

Hat nix gebracht. Leider.

Ich weiß nicht, was da passiert ist. Ich habe eigentlich nur eine Aktualierung mit nem Paketmanager "Muon-Discover" durchgeführt. Bei der Installation habe ich etwas von "Multiarch" aus den Augenwinkeln gesehen. Da hätte ich vielleicht schon misstrauisch werden sollen.

Möglicherweise hat sich auch etwas an irgendwelchen "Rechten" geändert ? Ich weiß nicht was da passiert ist. Reine Spekulation.
Ich bin leider gerade etwas überfordert.

Vielleicht könnte Ihr mir weiterhelfen. Danke im Voraus !

Gruß
Fritzthecat


Umgang mit systemd logging

Hallo,

unter syslog gibt es die log files, bei systemd ist das anders.
Aber wie geht man damit um, wenn man z.B. die log files mit logsurf/logwatch etc überwacht?


Samba in der Domäne

Hallo zusammen,

ich eben versucht Samba 4.2 unter Debian Jessie in eine Windows 2003-Domäne einzubinden, so wie ich es unter wheezy auch gemacht habe. Ich bin nach der Anleitung die auf der Samba-HP beschrieben ist vorgegangen. So viel verändert hat sich offensichtlich nicht, nur das man dir krb5.conf nicht mehr erstellen muss.

Nun funktioniert folgendes:
wbinfo -g bringt mir alle Gruppen
wbinfo -i <Domänenbenutzer> bringt mir die Infos des Benutzers

Aber wbinfo -u bleibt leer und somit funktionieren auch kein Samba-Login, edquota für Domänen-Benutzer usw.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich finde den Fehler einfach nicht. Mir wäre klar wo ich suchen muss, wenn wbinfo garnicht geht, aber so bin ich etwas ratlos.

Gruß Daniel


Chatfenster in Abenteuer wiederherstellen

Wie stelle ich das Chatfenster in Abenteuern wieder her, wenn ich es aus Versehen ausge-x-t habe?

Kommunikation ist mir doch so wichtig :dastardly:

Danke
Remo


Duellskillung Melee & Range?

Moin,

wollte mal nachfragen was man denn so Skillt wenn man zu 100% auf PVP geht. Was skillt man für Schlagwaffen und was für Schusswaffen?

MfG


Linux als medien server Standby und aufwachen

jeudi 26 mai 2016

Meine verzweiflung um strom zusparen durch Ruhemodi
Hallo Leute,

ich habe mir einen kleinen Server für daheim zusammen gebaut

Eckdaten:

Board: Asrock Q1900-itx Intel® Quad-Core Processor J1900 + Mini-ITX Motherboard

Ram:4Gb

Festplatten: 3x WD Red 3 Tb wird noch um 2 weitere erweitert sollte aber egal sein

Es ist linux ubuntu auf der aktuellen Version drauf

Aktuell läuft nur Pms (Plexmedienserver) soll wenn möglich noch um Ts3 erweitert werden Wenns keine Probleme macht bei dem was ich mir wünsche.

Was ich genau möchte ist Strom sparen! wer will das nicht bei den heutigen preisen .Mein Problem liegt nun daran das ich den Server wohl in den Standby bekomme nach min x ohne zugriff auf iwas aber in nicht mehr Aufgeweckt bekomme ohne zu ihm hin zu laufen und per maus/tastertur iwas machen muss .

Ich kenn es von meinem altem ehr schwachem nas (Synology ds413 ebenfalls mit PMS drauf) das er nach x min in Ruhezustand geht und wenn ich ihn von der tv app(pms) anspreche oder übers Netzwerk am Pc auf eine platte zugriff das er nach einem Moment wieder da ist und wieder voll genutzt werden kann .

Diesen zustand möchte ich bei meinem Server erreichen aber es will nicht habe schon x Forums durchkämmt und x Möglichkeiten getestet ,das Problem ist denke ich der Tiefschlaf . sobald der Server in den Standby geht ist er aus dem Netzwerk verschwindet und ich mehr ansprechbar und ich muss zu ihm und ihn von Hand Aufwecken
Zuletzt habe ich mich an die anleitung aus dieser quelle gehalten:
http://ift.tt/1NPucu5
In den standby geht ehr aber das wars auch schon und es rallt net wenn ich bei Pms was schaue und geht einfach aus =/

Ich bin für jede hilfe dankbar die ich dazu bekommen kann vielleicht hat ja jemand mit diesem Problem Erfahrung und kann mir da weiter helfen :D .und falls wirklich nicht umsetzbar ist bin ich auch offen für alternativen die so funktionieren wie ich es mir wüsche aber trotzdem so viel Energie wie möglich sparen


KDE (Kubuntu) zeigt schon beim Booten nur einen schwarzen Monitor

Ich habe gestern Ubuntu 15.10 neu installiert, upgedatet und Kubuntu-Desktop installiert um KDE benutzen zu können (Pakete kubuntu-full, kubuntu-desktop).
Dabei habe ich mich auf den Desktop nur einmal kurz eingeloggt um openssh-Server zu installiert um danach alles andere per SSH zu machen.
Aber seit der Installation vom KDE wird schon beim Booten, kurz nach der erfolgreichen Abfrage vom Passwort der verschlüsselten Root-Partition, nur noch schwarz angezeigt :(
Text-Konsolen sind noch vorhanden, im PC verwende ich die integrierte Grafik vom i7-6700K:

Code:

# lspci -v -s `lspci | awk '/VGA/{print $1}'`
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Sky Lake Integrated Graphics (rev 06) (prog-if 00 [VGA controller])
        Subsystem: Super Micro Computer Inc Skylake Integrated Graphics
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 48
        Memory at de000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16M]
        Memory at 80000000 (64-bit, prefetchable) [size=1G]
        I/O ports at f000 [size=64]
        Expansion ROM at <unassigned> [disabled]
        Capabilities: [40] Vendor Specific Information: Len=0c <?>
        Capabilities: [70] Express Root Complex Integrated Endpoint, MSI 00
        Capabilities: [ac] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit-
        Capabilities: [d0] Power Management version 2
        Capabilities: [100] #1b
        Capabilities: [200] Address Translation Service (ATS)
        Capabilities: [300] #13
        Kernel driver in use: i915_bpo
        Kernel modules: i915_bpo

Top zeigt an das der speichermäßig größte Prozess der NetworkManager ist, das also kein plama-desktop, Xorg oder sonstwas aktiv ist.
Deshalb habe ich "startx" eingegeben und es startet Gnome mit einem Desktop der ähnlich aussieht wie der unmittelbar nach der Installation, aber der Desktop ist leer, hat keine Einträge.
Es gibt nur ein kleines Rechtsklick-Menü mit

New Folder
Open Terminal
Paste
Organize Desktop by Name
Keep Aligned

Wie bekomme ich KDE gestartet, möglichst schon beim Booten? :confused:


Andere GPU (2*ext) als Primary output festlegen

Hallo zusammen,
Ich möchte mein Arch/Antergos System auf eine VM mit GPU-passtrough vorbereiten.
Das Problem ist das die starke Karte die ich für die VM nutzen möchte (gtx 970) im PCIEx16 Slot steckt und immer als
primärer Ausgang festgelegt wird, ich hätte die gtx aber gerne isoliert und möchte das Hauptsystem über die Radeon laufen lassen.

Die Hardware:
Mainboard: Gigabyte GA-970A-UD3P
GPU1: Nvidia geforce gtx 970
GPU2: AMD radeon HD 6570
#fallsvonnöten# CPU: AMDfx8350

System: Antergos 64bit (keine UEFI-installation)


Die Möglichkeit die GPUs umzustecken habe ich leider nicht, ansonsten sind nur noch x4 Slots übrig.

Ich habe schon so einiges versucht und hoffe das ich nichts Offensichtliches übersehen habe.

Ich freue mich auf Tipps und Erfahrungswerte

MFG Slyt


Chrome Browser hohe CPU Auslastung

Ich habe mir neben Chromium den Browser Chrome installiert. Der läuft nebenbei auf dem anderen Monitor wo ich mir die ganze Zeit einen Stream anschaue. Das heftige ist, dass er ca. 40-50% CPU Leistung in Anspruch nimmt. Das ist mir für diesen einen Stream den ich schaue defnitiv zu viel. Kann ich da was machen? Ich mein was einstellen oder so.
Zurzeit läuft da immer was von livecoding.tv und die benutzen den ffmpeg Codec!?


postfix canot find your hostname

Hallo zusammen,

beim postfix habe ich öfters in den Logfiles Fehler bei der DNS Auslösung die aber bei manueller Abfrage dann richtig erscheinen.

Ein Beispiel:
Code:

warning: hostname 204.152.209.183.static.quadranet.com does not resolve to address 204.152.209.183
Führe ich lokal ein nslookup auf die IP auf, ist alles richtig, also kann es ja nicht im DNS liegen.
183.209.152.204.in-addr.arpa name = 204.152.209.183.static.quadranet.com.

Code:

smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks,
        check_client_access hash:/etc/postfix/client_checks,
        permit_sasl_authenticated,
        reject_unknown_client_hostname

Jemand eine Idee oder ein Ansatz ?

Gruß
Matthias


Frisch installiertes Ubuntu und schon ist /boot randvoll

Ich habe gestern Ubuntu (15.10, AMD64) installiert, ein paar Pakete installiert und upgedatet. Beim Updaten zeigten sich aber Warnungen das /boot voll sei und tatsächlich passt kaum noch etwas rein:

Code:

$ df
Filesystem                  1K-blocks    Used  Available Use% Mounted on
udev                          32353716        0  32353716  0% /dev
tmpfs                          6474840    9888    6464952  1% /run
/dev/mapper/ubuntu--vg-root 3780001104 10112564 3577852496  1% /
tmpfs                        32374192      188  32374004  1% /dev/shm
tmpfs                            5120        4      5116  1% /run/lock
tmpfs                        32374192        0  32374192  0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda2                      241965  212114      17359  93% /boot
cgmfs                              100        0        100  0% /run/cgmanager/fs
tmpfs                          6474840      32    6474808  1% /run/user/119
tmpfs                          6474840        0    6474840  0% /run/user/1000

Bleibt da nur neu installieren und manuell zu partitionieren? :confused:


verschieben von großen Dateien verlangsamt Rechner

Hallo zusammen,

ich wollte mal ein kleines Detail zu Linux erfahren. Unzwar habe ich vorhin ca. 20 GB an Daten über die Konsole mit mv verschoben. Funktioniert auch tadelos, aber das Problem ist, dass der ganze Rechner lahm wird. Ich habe mich mal über niceness informiert und finde das eigentlich ganz nützlich, aber wenn ich mit top mir die Auslastung ansehe, ist die garnicht so hoch. Ist der Rechner dann langsam weil er die volle Leistung der Platten fordert? Kann ich das irgendwie verlangsamen? So dass mein Rechner noch ne Chance hat was anderes vernünftig zu machen. Hab eigentlich SATA Platten drinne, einen i5-4590 CPU und 6 GB Arbeitsspeicher. Und Windows habe ich sowas zwar auch gemerkt, aber nicht so schlimm und ich habs dann auch einfach hingenommen. Da man mit Linux ja ziemlich geile Sachen machen kann, wollte ich mal Wissen ob ich da Prioritäten setzen kann.

Gruß Same


Non-Blocking FiFo (Named Pipe)

Hi,

ich würde gerne eine FiFo erstellen , die sich "wie eine Datei verhält".
Sie soll nach einem "echo" nicht blockieren. Bestehender Inhalt soll überschrieben werden.

Also wie z.B. so:
Code:

touch data
cat data

Ausgabe: LEERZEILE

Code:

touch data
echo a > data
cat data

Ausgabe: a


Code:

touch data
echo a > data
echo b > data
cat data

Ausgabe: b


Wie ging das ganze mit einer Named Pipe? Ich möchte in etwa so etwas realisieren:
Code:

mkfifio --my-secret-nonblobking-option data
Wichtig: echo und cat sollen nicht mit "&" in den Hintergrund gebracht werden.

Gruß,
Tom


Alle genutzten Inodes anzeigen lassen (Tabelle?)

Hallo zusammen,

möchte gerne wissen wie ich eine Liste/Tabelle der zur Zeit genutzten Inodes "extrahieren" kann.
Ich möchte aber nur Inodes, die zu einer Datei gehören angezeigt haben. Also keine Ordner/Devices etc.

Dann will ich mit dieser erstellten Liste eine while-/for-Schleife bauen und folgendes dabei ausführen lassen:
debugfs -R 'ncheck $INODE_AUS_DER_LISTE' /dev/hdxxxx

In der INODE_AUS_DER_LISTE ist dann immer die nächste "Inode-Zahl" aus der Liste drin.

Wie mache ich das? Vielen Dank.

PS: debugfs: show_super_stats zeigt mir schon viele Infos zu den Inodes an, aber ich weiß wie ich das "zusammenstellen" bzw. was ich davon verwenden soll?


Netzwerk Aufbau mit simulierten Paketen unter Linux

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Da ich noch sehr unerfahren in Sachen Linux bzw. Netzwerkaufbau bin, wollte ich fragen,
ob Ihr mir vllt etwas Hilfestellung geben könnt. Ich möchte über Linux ein Netzwerk aufbauen, welches Client, Firewall und Server beinhaltet.
Als Firewall hatte ich vor PFSense zu verwenden und das alles soll über 3 PC's laufen, da eine Virtuelle Maschine nicht geeignet ist.
Das heißt für Client, Firewall und Server jeweils ein PC. Ich habe vor, danach die die CPU Auslastung auslesen zu lassen um die Performanceauswirkungen zu
veranschaulichen, die zwischen den PC's stattfinden. Es sollen Pakete zwischen dem Netzwerk, vom Client über die Firewall zum Server gesendet werden.
Nun wollte ich fragen wie ich am besten vorgehen soll und ob es in Verbindung dazu noch hilfreiche Lektüre gibt, die Ihr mir empfehlen könntet.
Besten Dank im vorraus.


Samba shares an unterschiedlichen Netzen

Hallo zusammen,

ich habe zwei unterschiedliche Netze A) 192.168.1.0/24 und B) 192.168.2.0/24
Mein Samba Server hat seine eth0 konfiguriert als: 192.168.1.1 und eth0:1 als 192.168.2.1
Die shares funktionieren auch und lassen sich entsprechend mounten.
Nur leider ist es so das Benutzer aus Netz A auch die Shares aus Netz B sehen können. Auch wenn sie da mangels Passwort nicht drauf zugreifen können.

Meine (Teil) Config des smb.conf:
Code:

[global]
        unix extensions = yes
        workgroup = WORKGROUP
        wins support = no
        server string = Samba Server %h server
        security = user
        log file = /var/log/samba/log.%m
        dns proxy = no
        ntlm auth = no
        lanman auth = no
        client ntlmv2 auth = yes
        load printers = no
        printing = CUPS
        printcap name = CUPS
        disable spoolss = yes
        hosts allow = 192.168.1. 192.168.2.2 192.168.2.
        interfaces = eth0, eth0:1
        bind interfaces only = Yes
...

Was muss ich an der Konfiguration ändern das User aus Netz A nur eigene Shares sehen könne und Benutzer aus Netz B nur ihre.


Linux Mint, RPi, x2go und SSH

Hallo Forumsgemeinde,

Ich habe ein für mich völlig unlogisches Problem:
Ausgangslage:
alle Desktop-PCs haben LinuxMint17.3 (4) und können sowohl mit SSH als auch x2go wunderbar miteinander kommunizieren.
Meine beiden RPis laufen mit OpenELEC bzw. Ubuntu Mate.
Die finden sich auch gegenseitig, bzw. lassen sich z.B. via Android-App per SSH ansteuern.

Warum um alles in der Welt scheint aber das LM-Universum ein Eigenes zu sein, und weder die IP finden (z.B. nmap) geschweige denn sich verbinden können. Dann könnte ich beide RPis headless betreiben und zum nächsten Schritt weiter gehen.

Jemand eine Idee?

Danke

Edsed

Gesendet von meinem PULP 4G mit Tapatalk


systemd-journal blockiert den computer wenn der netzteilstecker ein-/ausgesteckt wird

Hi Leute,
hab ein ziemlich nerviges Problem. Ich habe heute die neueste Arch Linux Version installiert (hatte schon vor einer Woche das Problem nach einem Update und brauchte das Geraet, daher hatte ich kurzfristig ein anderes OS). Alles lief normal bei der Installation, aber jedes Mal, wenn ich nach dem Booten, also waehrend dem normalen Arbeiten das netzteil einstecke bzw ausstecke (je nachdem ob der stecker schon waehrend dem booten drin war) haengt sich der/die/das systemd-journal bei 100% auf. Hatte beide Male noch keinen Window Manager installiert.
Dann kann ich ca 2 min die Konsole noch mit verzoegerter Reaktion benuezten und dann kommen Meldungen:

** 3 printk messages dropped ** [ 348.766650] NMI watchdog: BUG: soft lockup - CPU#3 stuck for 22s! [systemd-journal:327] "

das kommt mehrmals hintereinander, da sich ja offensichtlich das Problem nicht von selber loest.
ich hatte bisher nie groessere Probleme mit dem OS und habe es schon lange, aber jetzt kann ich einfach nicht mehr damit arbeiten...
Hoffe einer von euch hat eine brilliante Idee xD
Vielen Dank schon mal im vorraus,
arz0c


Kameramodell an Dateinamen anhängen

Hallo,

ich habe folgendes Anliegen:
ich möchte das Kameramodell eines jpg's an den Dateinamen anhängen.
Nach langen googeln habe ich dafür keine Lösung finden können.
mittels
Code:

jhead *.jpg|grep model
lassen sich die verschiedenen Modelle ermitteln.
MIt
Code:

jhead -model "Canon DIGITAL IXUS 860 IS" *.jpg
kann man dann alle Dateien von einem Kameramodell anzeigen lassen.
Code:

File name    : 2014_09_24-21_08_12.jpg
File name    : 2014_09_24-21_08_19.jpg
File name    : 2014_09_24-21_09_27.jpg
File name    : 2014_09_24-21_09_36.jpg
File name    : 2014_09_24-21_09_53.jpg

Wie bekomme ich jetzt das Kameramodell an den Dateinamen angehängt, möglichst als Batch?

Danke für eure Hilfe!


Ark Archivmanager Sprache ändern

Hallo Forumnutzer,


ich habe ein peinliches Problem: Ich weiß nicht, wie ich die Sprache in dem Archivmanager Ark ändern kann.
Es gibt ja die Option Switch Application Language unter dem Menüpunkt Hilfe, doch dort steht nur American English (Bildschirmfoto vom 2016-05-22 10:01:39.png).

Kann ich über ein bestimmtes Repository die Sprache auf Deutsch ändern?

Ich bedanke mich im Voraus!


Viele Grüße
PHBU
Angehängte Grafiken


Duell ko

LÖSCHUNG DANK FOLGENDEM SACHVERHALT:

Supporttickets dürfen nicht veröffentlicht werden.


Linux als medien server Standby und aufwachen

Meine verzweiflung um strom zusparen durch Ruhemodi
Hallo Leute,

ich habe mir einen kleinen Server für daheim zusammen gebaut

Eckdaten:

Board: Asrock Q1900-itx Intel® Quad-Core Processor J1900 + Mini-ITX Motherboard

Ram:4Gb

Festplatten: 3x WD Red 3 Tb wird noch um 2 weitere erweitert sollte aber egal sein

Es ist linux ubuntu auf der aktuellen Version drauf

Aktuell läuft nur Pms (Plexmedienserver) soll wenn möglich noch um Ts3 erweitert werden Wenns keine Probleme macht bei dem was ich mir wünsche.

Was ich genau möchte ist Strom sparen! wer will das nicht bei den heutigen preisen .Mein Problem liegt nun daran das ich den Server wohl in den Standby bekomme nach min x ohne zugriff auf iwas aber in nicht mehr Aufgeweckt bekomme ohne zu ihm hin zu laufen und per maus/tastertur iwas machen muss .

Ich kenn es von meinem altem ehr schwachem nas (Synology ds413 ebenfalls mit PMS drauf) das er nach x min in Ruhezustand geht und wenn ich ihn von der tv app(pms) anspreche oder übers Netzwerk am Pc auf eine platte zugriff das er nach einem Moment wieder da ist und wieder voll genutzt werden kann .

Diesen zustand möchte ich bei meinem Server erreichen aber es will nicht habe schon x Forums durchkämmt und x Möglichkeiten getestet ,das Problem ist denke ich der Tiefschlaf . sobald der Server in den Standby geht ist er aus dem Netzwerk verschwindet und ich mehr ansprechbar und ich muss zu ihm und ihn von Hand Aufwecken
Zuletzt habe ich mich an die anleitung aus dieser quelle gehalten:
http://ift.tt/1NPucu5
In den standby geht ehr aber das wars auch schon und es rallt net wenn ich bei Pms was schaue und geht einfach aus =/

Ich bin für jede hilfe dankbar die ich dazu bekommen kann vielleicht hat ja jemand mit diesem Problem Erfahrung und kann mir da weiter helfen :D .und falls wirklich nicht umsetzbar ist bin ich auch offen für alternativen die so funktionieren wie ich es mir wüsche aber trotzdem so viel Energie wie möglich sparen


KDE (Kubuntu) zeigt schon beim Booten nur einen schwarzen Monitor

Ich habe gestern Ubuntu 15.10 neu installiert, upgedatet und Kubuntu-Desktop installiert um KDE benutzen zu können (Pakete kubuntu-full, kubuntu-desktop).
Dabei habe ich mich auf den Desktop nur einmal kurz eingeloggt um openssh-Server zu installiert um danach alles andere per SSH zu machen.
Aber seit der Installation vom KDE wird schon beim Booten, kurz nach der erfolgreichen Abfrage vom Passwort der verschlüsselten Root-Partition, nur noch schwarz angezeigt :(
Text-Konsolen sind noch vorhanden, im PC verwende ich die integrierte Grafik vom i7-6700K:

Code:

# lspci -v -s `lspci | awk '/VGA/{print $1}'`
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Sky Lake Integrated Graphics (rev 06) (prog-if 00 [VGA controller])
        Subsystem: Super Micro Computer Inc Skylake Integrated Graphics
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 48
        Memory at de000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16M]
        Memory at 80000000 (64-bit, prefetchable) [size=1G]
        I/O ports at f000 [size=64]
        Expansion ROM at <unassigned> [disabled]
        Capabilities: [40] Vendor Specific Information: Len=0c <?>
        Capabilities: [70] Express Root Complex Integrated Endpoint, MSI 00
        Capabilities: [ac] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit-
        Capabilities: [d0] Power Management version 2
        Capabilities: [100] #1b
        Capabilities: [200] Address Translation Service (ATS)
        Capabilities: [300] #13
        Kernel driver in use: i915_bpo
        Kernel modules: i915_bpo

Top zeigt an das der speichermäßig größte Prozess der NetworkManager ist, das also kein plama-desktop, Xorg oder sonstwas aktiv ist.
Deshalb habe ich "startx" eingegeben und es startet Gnome mit einem Desktop der ähnlich aussieht wie der unmittelbar nach der Installation, aber der Desktop ist leer, hat keine Einträge.
Es gibt nur ein kleines Rechtsklick-Menü mit

New Folder
Open Terminal
Paste
Organize Desktop by Name
Keep Aligned

Wie bekomme ich KDE gestartet, möglichst schon beim Booten? :confused:


Andere GPU (2*ext) als Primary output festlegen

Hallo zusammen,
Ich möchte mein Arch/Antergos System auf eine VM mit GPU-passtrough vorbereiten,
das Problem ist das die starke Karte die ich für die VM nutzen möchte (gtx 970) im PCIEx16 Slot steckt und immer als
primärer Ausgang festgelegt wird.

Die Hardware:
Mainboard: Gigabyte GA-970A-UD3P
GPU1: Nvidia geforce gtx 970
GPU2: AMD radeon HD 6570
#fallsvonnöten# CPU: AMDfx8350

System: Antergos 64bit (keine UEFI-installation)


Die Möglichkeit die GPUs umzustecken habe ich leider nicht, ansonsten sind nur noch x4 Slots übrig.

Ich habe schon so einiges versucht und hoffe das ich nichts Offensichtliches übersehen habe.

Ich freue mich auf Tipps und Erfahrungswerte

MFG Slyt


Chrome Browser hohe CPU Auslastung

mercredi 25 mai 2016

Ich habe mir neben Chromium den Browser Chrome installiert. Der läuft nebenbei auf dem anderen Monitor wo ich mir die ganze Zeit einen Stream anschaue. Das heftige ist, dass er ca. 40-50% CPU Leistung in Anspruch nimmt. Das ist mir für diesen einen Stream den ich schaue defnitiv zu viel. Kann ich da was machen? Ich mein was einstellen oder so.
Zurzeit läuft da immer was von livecoding.tv und die benutzen den ffmpeg Codec!?


Überweisung in Indiana

Wann wird das möglich sein?
Ab 1.6. kann man doch dem Lotterieleiter bestimmt wieder etwas spenden? ;)


EM-Tippspiel

Da es bereits bei der EM ´12 und der WM ´14 schon kein Tippspiel mehr gab, deswegen auch dieses Jahr wieder die Frage, ob es ein Tippspiel nach dem Vorbild der WM ´10 gibt...
http://ift.tt/1NNwjP7
die fand ich damals echt super cool, auch wenn ich nichts gewonnen hab :)

Und die war damals sogar für alle Innogames-Spiele, also nichts, was nur alleine für The West erarbeitet werden müsste... na klingt das nicht super?
:D


Biete Tausch nach Fairbanks

Hallöchen, ich habe folgende Items im Angebot, die ich dafür gerne im Tausch auf Fairbanks hätte:

- Detektivgürtel
- Späherjacke
- Detektivschuhe
- Goldgräberhose
- Xoloitucuintli (Skarunyates Hund)
- Sequahs Öl (Gordons Produkt)
- 3 Einzigartige wertvolle Kiste
- Stahlverstärkte Kasette
- 140 Truthahn

Bei Interesse bitte auf Fairbanks oder hier im Forum anschreiben ;)
Grüßle, Lümmel


[B] Tausch nach Fairbanks

Hallöchen, ich habe folgende Items im Angebot, die ich dafür gerne im Tausch auf Fairbanks hätte:

- Shawneegürtel
- Detektivhut
- Weltenbummlerhut
- 2x Edle Kiste
- 126 Truthahn

Bei Interesse bitte auf Fairbanks oder hier im Forum anschreiben ;)
Grüßle, Lümmel


Biete Tausch nach Fairbanks

Hallöchen, ich habe folgende Items im Angebot, die ich dafür gerne im Tausch auf Fairbanks hätte:

- Baumeisterhemd
- Weltenbummlermantel
- Eastwoods Schuhe
- Apachenbogen (Gordons Gewehr)
- Sequahs sofortige Linderung (Skarunyates Produkt)
- 2x Stahlverstärkte Kasette
- Einzigartige Kiste
- 245 Nägel

Bei Interesse bitte auf Fairbanks oder hier im Forum anschreiben ;)
Grüßle, Lümmel


Biete Tausch nach Fairbanks

Hallöchen, ich habe folgende Items im Angebot, die ich dafür gerne im Tausch auf Fairbanks hätte:

- Eastwoods Gürtel
- Black Barts Jacke
- Shawneemokassins
- William Mastersons Leinenhose
- Westernrevolver (Gordons Schusswaffe)
- Gewehr des Adeligen
- Sattel des Adeligen
- Sequahs sofortige Linderung (Skarunyate Produkt)
- 2x Einzigartige wertvolle Kiste
- Stahlverstärkte Kasette
- Sehr edle Kiste
- Einzigartige Kiste
- 114 Spaten

Bei Interesse bitte auf Fairbanks oder hier im Forum anschreiben ;)
Grüßle, Lümmel


Biete Tausch nach Fairbanks

Hallöchen, ich habe folgende Items im Angebot, die ich dafür gerne im Tausch auf Fairbanks hätte:

- Shawnee Hemd
- Nicolas Stiefel
- Weltenbummlerstiefel
- Weltenbummlerhose
- Allan Quatermains Abenteurermesser
- Westernrevolver (Gordons Schusswaffe)
- Mojavebogen (Skarunyates Gewehr)
- 93 Truthahn
- 173 Stein

Bei Interesse bitte auf Fairbanks oder hier im Forum anschreiben ;)
Grüßle, Lümmel


postfix canot find your hostname

Hallo zusammen,

beim postfix habe ich öfters in den Logfiles Fehler bei der DNS Auslösung die aber bei manueller Abfrage dann richtig erscheinen.

Ein Beispiel:
Code:

warning: hostname 204.152.209.183.static.quadranet.com does not resolve to address 204.152.209.183
Führe ich lokal ein nslookup auf die IP auf, ist alles richtig, also kann es ja nicht im DNS liegen.
183.209.152.204.in-addr.arpa name = 204.152.209.183.static.quadranet.com.

Code:

smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks,
        check_client_access hash:/etc/postfix/client_checks,
        permit_sasl_authenticated,
        reject_unknown_client_hostname

Jemand eine Idee oder ein Ansatz ?

Gruß
Matthias


Suche Produktsucher

mardi 24 mai 2016

Bezahlung auf jeder anderen verfügbaren Welt. :D


Biete Ostereventsachen

Hallo Zusammen!

Ich habe noch paar Sachen auf der Welt 10 die ich dort nicht unbedingt brauche.

Würde diese gerne nach Welt 1 tauschen oder gegen Geld auf der Welt 1 hergeben.

x [Detektivhut] 4x [Detektivpfeife] 1x [Detektivmantel] 1x [Detektivgürtel] 3x [Detektivschuhe]

4x [Shawnee Kopftuch] 1x [Shawnee Hemd] 1x [Shawnee Gürtel]

3x [Weltenbummlerhut] 1x [Weltenbummlergürtel] 2x [Weltenbummlerstiefel]


Suche Eric Pinter Set

Ich suche alle Teile des Eric Pinter Sets. Hut und Krawatte besitze ich schon. Der Rest wird mir fehlen. Wenn ihr welche üprig habt, dann schreibt mich bitte an im Ingame. Bis ich alles habe, bleibt der Theard noch offen für alles :)
Danke.

--> Eric Pinter Set


Biete Ausverkauft!

Liste wird regelmäßig aktualisiert!
Letzte Aktualisierung: 24.05.2016

Ich verkaufe:
Tlingit Tänzerset:
Rabenmaske, Rabenfedernlendenschurz, Haida Kragen, Rabenstiefel, Rabengürtel

Morgenmuffelset:
Pantoffeln, Nachttopf (2x)

Pilgerset:
Pilgerhut

Jahrmarktsset:
Jahrmarktshut

Elfego Bacas Kleider:
Elfego Bacas Hut,

Weltenbummlerkleidung:
Weltenbummlerhalstuch

Shawneekleidung:
Shawnee Halskette

Andere:
Grüner Silberschnallen-Gürtel, Blauer juwelenbesetzer Gürtel, Blaue Felljacke, Schwarze kurze Uniformjacke (2x), Braune Wildlederstiefel,
Blauer Seidenzylinder, Edles Knochenhalsband, Braune Cordhose, Edle Seidenhose, Edle Steinkette, Frank Butlers Shorts, Edler Cowboyhut, Brauner Stetson, Detektivpfeife, Schwarze Feldmütze, Edle Feldmütze, Edler Totenkopfgürtel, Edle Cowboystiefel

Bei Interesse bitte in W10 bei mir per PN melden, danke. :up:

Verkauf schon beendet von: Western Schusswaffe, Heck Thomas Silberschnallen-Gürtel, Billy the Kids Chaps


Frisch installiertes Ubuntu und schon ist /boot randvoll

lundi 23 mai 2016

Ich habe gestern Ubuntu (15.10, AMD64) installiert, ein paar Pakete installiert und upgedatet. Beim Updaten zeigten sich aber Warnungen das /boot voll sei und tatsächlich passt kaum noch etwas rein:

Code:

$ df
Filesystem                  1K-blocks    Used  Available Use% Mounted on
udev                          32353716        0  32353716  0% /dev
tmpfs                          6474840    9888    6464952  1% /run
/dev/mapper/ubuntu--vg-root 3780001104 10112564 3577852496  1% /
tmpfs                        32374192      188  32374004  1% /dev/shm
tmpfs                            5120        4      5116  1% /run/lock
tmpfs                        32374192        0  32374192  0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda2                      241965  212114      17359  93% /boot
cgmfs                              100        0        100  0% /run/cgmanager/fs
tmpfs                          6474840      32    6474808  1% /run/user/119
tmpfs                          6474840        0    6474840  0% /run/user/1000

Bleibt da nur neu installieren und manuell zu partitionieren? :confused:


verschieben von großen Dateien verlangsamt Rechner

Hallo zusammen,

ich wollte mal ein kleines Detail zu Linux erfahren. Unzwar habe ich vorhin ca. 20 GB an Daten über die Konsole mit mv verschoben. Funktioniert auch tadelos, aber das Problem ist, dass der ganze Rechner lahm wird. Ich habe mich mal über niceness informiert und finde das eigentlich ganz nützlich, aber wenn ich mit top mir die Auslastung ansehe, ist die garnicht so hoch. Ist der Rechner dann langsam weil er die volle Leistung der Platten fordert? Kann ich das irgendwie verlangsamen? So dass mein Rechner noch ne Chance hat was anderes vernünftig zu machen. Hab eigentlich SATA Platten drinne, einen i5-4590 CPU und 6 GB Arbeitsspeicher. Und Windows habe ich sowas zwar auch gemerkt, aber nicht so schlimm und ich habs dann auch einfach hingenommen. Da man mit Linux ja ziemlich geile Sachen machen kann, wollte ich mal Wissen ob ich da Prioritäten setzen kann.

Gruß Same


Der unbekannte Dieb (Kates Ehering)

Hallo,

ich verzweifle noch an dieser Quest. Es ist jetzt 22:20 Uhr (und damit zwischen 19:00 und 23:50 Uhr), ich bin unbewaffnet und habe 200 $ in bar mit, aber beim Sheriff erscheint die neue Quest einfach nicht. Ich hab auch schon versucht die Seite neu zu laden, aber immer noch nix.
Was mach ich bitte falsch? :(

LG, fire


Non-Blocking FiFo (Named Pipe)

Hi,

ich würde gerne eine FiFo erstellen , die sich "wie eine Datei verhält".
Sie soll nach einem "echo" nicht blockieren. Bestehender Inhalt soll überschrieben werden.

Also wie z.B. so:
Code:

touch data
cat data

Ausgabe: LEERZEILE

Code:

touch data
echo a > data
cat data

Ausgabe: a


Code:

touch data
echo a > data
echo b > data
cat data

Ausgabe: b


Wie ging das ganze mit einer Named Pipe? Ich möchte in etwa so etwas realisieren:
Code:

mkfifio --my-secret-nonblobking-option data
Wichtig: echo und cat sollen nicht mit "&" in den Hintergrund gebracht werden.

Gruß,
Tom


Alle genutzten Inodes anzeigen lassen (Tabelle?)

Hallo zusammen,

möchte gerne wissen wie ich eine Liste/Tabelle der zur Zeit genutzten Inodes "extrahieren" kann.
Ich möchte aber nur Inodes, die zu einer Datei gehören angezeigt haben. Also keine Ordner/Devices etc.

Dann will ich mit dieser erstellten Liste eine while-/for-Schleife bauen und folgendes dabei ausführen lassen:
debugfs -R 'ncheck $INODE_AUS_DER_LISTE' /dev/hdxxxx

In der INODE_AUS_DER_LISTE ist dann immer die nächste "Inode-Zahl" aus der Liste drin.

Wie mache ich das? Vielen Dank.

PS: debugfs: show_super_stats zeigt mir schon viele Infos zu den Inodes an, aber ich weiß wie ich das "zusammenstellen" bzw. was ich davon verwenden soll?


Englische Sprache im Abenteuer

Seit neuem geistern nun ein paar Holländer bei den Abenteuern herum, die ausschließlich englisch verstehen.

Nachdem ich ein paar Fragen und Antworten auf Englisch gegeben habe, da die kein Deutsch verstehen, erhielt ich eine Verwarnung vom Support, dass ich englische Nachrichten im Chat vermeiden soll.

Frage: Wie soll ich mit denen ein Abenteuer ohne Kommunikation bestreiten ?

:blink::blink::blink:


Netzwerk Aufbau mit simulierten Paketen unter Linux

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Da ich noch sehr unerfahren in Sachen Linux bzw. Netzwerkaufbau bin, wollte ich fragen,
ob Ihr mir vllt etwas Hilfestellung geben könnt. Ich möchte über Linux ein Netzwerk aufbauen, welches Client, Firewall und Server beinhaltet.
Als Firewall hatte ich vor PFSense zu verwenden und das alles soll über 3 PC's laufen, da eine Virtuelle Maschine nicht geeignet ist.
Das heißt für Client, Firewall und Server jeweils ein PC. Ich habe vor, danach die die CPU Auslastung auslesen zu lassen um die Performanceauswirkungen zu
veranschaulichen, die zwischen den PC's stattfinden. Es sollen Pakete zwischen dem Netzwerk, vom Client über die Firewall zum Server gesendet werden.
Nun wollte ich fragen wie ich am besten vorgehen soll und ob es in Verbindung dazu noch hilfreiche Lektüre gibt, die Ihr mir empfehlen könntet.
Besten Dank im vorraus.


Samba shares an unterschiedlichen Netzen

Hallo zusammen,

ich habe zwei unterschiedliche Netze A) 192.168.1.0/24 und B) 192.168.2.0/24
Mein Samba Server hat seine eth0 konfiguriert als: 192.168.1.1 und eth0:1 als 192.168.2.1
Die shares funktionieren auch und lassen sich entsprechend mounten.
Nur leider ist es so das Benutzer aus Netz A auch die Shares aus Netz B sehen können. Auch wenn sie da mangels Passwort nicht drauf zugreifen können.

Meine (Teil) Config des smb.conf:
Code:

[global]
        unix extensions = yes
        workgroup = WORKGROUP
        wins support = no
        server string = Samba Server %h server
        security = user
        log file = /var/log/samba/log.%m
        dns proxy = no
        ntlm auth = no
        lanman auth = no
        client ntlmv2 auth = yes
        load printers = no
        printing = CUPS
        printcap name = CUPS
        disable spoolss = yes
        hosts allow = 192.168.1. 192.168.2.2 192.168.2.
        interfaces = eth0, eth0:1
        bind interfaces only = Yes
...

Was muss ich an der Konfiguration ändern das User aus Netz A nur eigene Shares sehen könne und Benutzer aus Netz B nur ihre.


Duellanten unter sich

Nach vielfachen Wunsch und in abwesenheit vom bissigen Wolf eröffnen wir nun auch dieses Forum :D

Heulmails und sonstige Kommentare von Duellanten oder die es noch werden wollen sind ausdrücklich erwünscht ! ( Natürlich im Rahmen der Etikette )

Lg SSB aka Böser Bulli:shootout:


Linux Mint, RPi, x2go und SSH

dimanche 22 mai 2016

Hallo Forumsgemeinde,

Ich habe ein für mich völlig unlogisches Problem:
Ausgangslage:
alle Desktop-PCs haben LinuxMint17.3 (4) und können sowohl mit SSH als auch x2go wunderbar miteinander kommunizieren.
Meine beiden RPis laufen mit OpenELEC bzw. Ubuntu Mate.
Die finden sich auch gegenseitig, bzw. lassen sich z.B. via Android-App per SSH ansteuern.

Warum um alles in der Welt scheint aber das LM-Universum ein Eigenes zu sein, und weder die IP finden (z.B. nmap) geschweige denn sich verbinden können. Dann könnte ich beide RPis headless betreiben und zum nächsten Schritt weiter gehen.

Jemand eine Idee?

Danke

Edsed

Gesendet von meinem PULP 4G mit Tapatalk


systemd-journal blockiert den computer wenn der netzteilstecker ein-/ausgesteckt wird

Hi Leute,
hab ein ziemlich nerviges Problem. Ich habe heute die neueste Arch Linux Version installiert (hatte schon vor einer Woche das Problem nach einem Update und brauchte das Geraet, daher hatte ich kurzfristig ein anderes OS). Alles lief normal bei der Installation, aber jedes Mal, wenn ich nach dem Booten, also waehrend dem normalen Arbeiten das netzteil einstecke bzw ausstecke (je nachdem ob der stecker schon waehrend dem booten drin war) haengt sich der/die/das systemd-journal bei 100% auf. Hatte beide Male noch keinen Window Manager installiert.
Dann kann ich ca 2 min die Konsole noch mit verzoegerter Reaktion benuezten und dann kommen Meldungen:

** 3 printk messages dropped ** [ 348.766650] NMI watchdog: BUG: soft lockup - CPU#3 stuck for 22s! [systemd-journal:327] "

das kommt mehrmals hintereinander, da sich ja offensichtlich das Problem nicht von selber loest.
ich hatte bisher nie groessere Probleme mit dem OS und habe es schon lange, aber jetzt kann ich einfach nicht mehr damit arbeiten...
Hoffe einer von euch hat eine brilliante Idee xD
Vielen Dank schon mal im vorraus,
arz0c


Biete Geld und items

Biete hier 2mal die Detektivhose,1mal Weltenbummlerhose,und diverse Schuhe und Gürtel.
Dazu noch 1,4 Mille.

Suche dafür auf Fair Geld oder Items.

Bei interesse bitte ein Tele auf Fair

lg


Kameramodell an Dateinamen anhängen

Hallo,

ich habe folgendes Anliegen:
ich möchte das Kameramodell eines jpg's an den Dateinamen anhängen.
Nach langen googeln habe ich dafür keine Lösung finden können.
mittels
Code:

jhead *.jpg|grep model
lassen sich die verschiedenen Modelle ermitteln.
MIt
Code:

jhead -model "Canon DIGITAL IXUS 860 IS" *.jpg
kann man dann alle Dateien von einem Kameramodell anzeigen lassen.
Code:

File name    : 2014_09_24-21_08_12.jpg
File name    : 2014_09_24-21_08_19.jpg
File name    : 2014_09_24-21_09_27.jpg
File name    : 2014_09_24-21_09_36.jpg
File name    : 2014_09_24-21_09_53.jpg

Wie bekomme ich jetzt das Kameramodell an den Dateinamen angehängt, möglichst als Batch?

Danke für eure Hilfe!


Ark Archivmanager Sprache ändern

Hallo Forumnutzer,


ich habe ein peinliches Problem: Ich weiß nicht, wie ich die Sprache in dem Archivmanager Ark ändern kann.
Es gibt ja die Option Switch Application Language unter dem Menüpunkt Hilfe, doch dort steht nur American English (Bildschirmfoto vom 2016-05-22 10:01:39.png).

Kann ich über ein bestimmtes Repository die Sprache auf Deutsch ändern?

Ich bedanke mich im Voraus!


Viele Grüße
PHBU
Angehängte Grafiken


so viel ZFS

samedi 21 mai 2016

Sind die ganzen ZFS-Implementierungen eigentlich kompatibel zueinander? (...im Sinne von "die Platte kann ich unter allen Betriebssystemen lesend/schreibend mounten")

1. ZFS in Solaris 11 (neuste Version des Originals von Oracle, proprietär)
2a. ZFS, das von Sun als OpenSource veröffentlicht wurde (Solaris 10, OpenSolaris)
2b. FreeBSD ZFS (dürfte ein Abkömmling von 2a sein)
2c. Ubuntu ZFS (dürfte ebenfalls ein Abkömmling von 2a sein)
3a. OpenZFS, soweit ich weiß eine komplette Neu-Implementierung und nun in Debian verfügbar
3b. OpenZFS für OS X
4. FUSE-ZFS ...dürfte aber tot sein

Ich weiß noch, dass Oracle mit dem proprietären Solaris damals (ca. 2009/2010) ZFS weiter entwickelt hat und man mit OpenSolaris auf einer Version hing, die wohl keiner fortführen wollte um nicht einen inkompatiblen Fork zu starten. Die Community hatte ja lange gehofft, dass man sich mit Oracle einigen würde um ein freies Solaris weiter zu führen ...tja, wieder eine Sache die Oracle verbockt hat, die Verbreitung von Solaris geht weiter auf Null zu.

Zurück zum Thema: Wer kennt sich mit den ganzen ZFS-Implementierungen aus? Sind die kompatibel zueinander und wird Apple einen zweiten Anlauf starten um das in die Jahre gekommene HFS+ durch ZFS abzulösen? ;)


Debian-testing → cifs zu NAS und Fritz.Box-Stick

Wenn ich das Debian boote, dann ist das ratzfatz oben - kein Wunder bei der Kiste hier. Wermutstropfen ist aber, dass ich NAS und Stick an der Fritzbox nach Login im Terminal manuell mounten muss.

Parameter in der /etc/fstab für Fritz ist (exemplarisch):

Code:

# Fritz.Nas mounten:
//192.168.178.1/freigabe        /home/schleppi/Fritz cifs        _netdev,uid=1000,gid=46,credentials=/home/schleppi/fritzauth 0 0

Woran liegts?
Code:

# mount -a
mountet die beiden dann sofort. In der credentials ist User und Passwort - mehr nicht. Ist nervig, wenn man dafür jedes Mal nach Login in den Terminal muss. NFS will ich nicht.

Edith meint noch:
In Mint 17.3 sind exakt gleiche Zeilen - dort sind die Shares dann sofort eingebunden.


Indianerquestreihe "Pfad der Geister"

WaupeeJetzt, wo ich etwas Zeit hatte nachzudenken, sehe ich wo das Problem liegt. Wir brauchen Hilfe. Dies ist eine ernste Angelegenheit, das Leben des Sheriffs ist in Gefahr! Wir müssen ein Ritual ausführen.



Benötigt:
  • - Erledige: Herstellung eines Ritualschmucks (Pfad der Geister)
  • - Erledige: Ein Mahl für Geister (Pfad der Geister)


Wo, bitte, finde ich etwas über die Voraussetzungen dieser Quest?
:confused::indian:


KVM VM iozone Messnung

vendredi 20 mai 2016

Hallo zusammen,

da ich etwas Probleme mit dem Durchsatz auf meinen VM's habe versuche ich das Problem mal einzugrenzen. Das Virtualisierungs-System besteht aus:

Host: KVM01 (Ubuntu-Server 16.04 LTS 64Bit)
VM: STORAGE (Debian8 64Bit)

Auf dem Host liegt der Storage-Pool von Libvirt in einer volume-Gruppe (LVM). Die virtuellen HD's für die Gäste bilden also die LV's die dann vom Gast aus partitioniert/formatiert werden. Im Gast sind diese als BTRFS formatiert.

für die Messung lege ich zunächst im Host ein LV an, formatiere und mounte es:
Code:

lvcreate -L 20G vg01 -n kvm_test
mkfs.btrfs /dev/vg01/kvm_test
mkdir /kvm_test
mount /dev/vg01/kvm_test /kvm_test

Die Default-Mount-Optionen unter Ubuntu sind:
Code:

(rw,relatime,space_cache,subvolid=5,subvol=/)
Anschließend lege ich für den Gast das gleiche LV an, Partitioniere es in der VM auf die maximale Größe, formatiere es ebenfalls mit BTRFS und mounte es. Auf dem Debian-System sind die Default-Mount-Optionen:
Code:

(rw,relatime,space_cache)
Um die Datenmenge (Ergebnisse) überschaubar zu halten wurden die Testläuft zunächst auf 0,1 und 2 reduziert. Nachfolgend eine Aufstellung aller Test-Variate:


0=write/rewrite
1=read/re-read
2=random-read/write
3=Read-backwards
4=Re-write-record
5=stride-read
6=fwrite/re-fwrite
7=fread/Re-fread,
8=random mix
9=pwrite/Re-pwrite
10=pread/Re-pread
11=pwritev/Re-pwritev
12=preadv/Re-preadv


Option:

-i 0 -i 1 -i 2


Es sollen insgesamt 500MB geschrieben werden welche in 5KB Records gesplittet sein sollen. Option:

-s 500m -r 8k

Der komplette Aufruf ist ist damit:

iozone -s 500m -r 8k -i 0 -i 1 -i 2

Nachfolgend die Ergebnisse mit verschieden VM-Einstellungen bezüglich der HD-Ansteuerung:

Code:

                                                                        random  random
                                write  rewrite    read    reread      read    write
KVM01                          1941489 2010112    3731912 3542148    3815172 7170
STOTAGE (RAW,None,Nativ)        29090  20018      4252343 4467829    3919768 7146
STOTAGE (RAW,Default,default)  25113  13200      4204817 4771042    3817302 7001
STOTAGE (RAW,writeback,threads) 16367  15659      4400141 4785267    3784040 7500
STOTAGE (RAW,directsync,native) 24792  13514      3951016 4716242    3993046 7474
STOTAGE (RAW,unsave,default)    21924  12909      4448891 4818920    4018684 6647

Was mir hier auffällt ist der regelrechte Einbruch von write/rewrite innerhalb der VM aber ich habe im Moment keine Idee wo ich ansetzen kann.

Evtl. hat jemand einen Tipp für mich.

Viele Grüße
pixel


Tuxedo

Hallo, liebe User
ich bin neu hier... :-)
habe ein Problemen
ich soll einmal für eine Freundin fragen,
ob jemand an einem Tuxedo Laptop Interesse hat
sie ist erkrankt und wird ihn nicht mehr nutzen können...
hier einige Daten
er ist nur wenige Wochen alt
Einige Daten
TUXEDO Book BC1505
Arbeitsspeicher (DDR3 SO-DIMM)
4GB/1x4096MB) 1866MHz Crucial Ballistix Sport
Display/Bildschirm:Full-HD(1920x1080)IPS-Panel matt
Festplatte /SATAIII):250GbSSD(SamsungEVO/ 2,5")
Festplatte M.2SSD:120GBSamsung 850 EVO
Blu-Ray-Brenner/DVD-RW
Prozessor(Intel Skylake) Intelcore:i7-6700HQ (4x2,6-3,5GHz Quad-Core, 8Threads,6MB Cache,35-45W TDP)
Wlan&Bluetooth
Betriebssystem Linux:Kubuntu 15.10 64Bit
Bertiebssystem Windows : Windows 7 Pro 64Bit als virtuelle Maschine in VirtualBox
dies sind die Angaben auf der Rechnung vom 30.03.2016
der Laptop kam in der ersten Aprilwoche an
er wurde kaum benutzt,
der Laptop hat 1180,90€ gekostet
Lizenz -Software,Rechnung usw. alles vorhanden
2 Jahre Garantie

Verkaufspreis ist Verhandlungssache
bei Interesse bitte einen Vorschlag

wenn jemand Interesse hat
wäre es toll und eine große Unterstützung sowie Hilfe


Linux Live CD, kann man...?

Hallo, ich wüste gern ob es möglich ist nachdem ein Rechner von der Linux live CD gestartet wurde, sämtliche Einstellungen (Tastaturlayout, Energieeinstellungen, etc) via vorgefertigtem Script, zu setzen...

Also nach dem starten nur noch das Script einmal ausführen & anschließend ist das Tastaturlayout auf deutsch, der Bildschirmschoner deaktiviert, der Monitor wird nicht mehr nach 10min abgeschaltet, Bildschirmschoner ist deaktiviert, etc...

Währe geil wenn das irgendwie ginge...

Mit freundlichen Grüßen
Tiieto


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Tausche Rosen

Moin Moin.
Tausche Rosen, die ich auf Welt 1 wieder haben möchte:

Welt 10, 345 Stück
Arizona, 289 Stück
Colorado, 247 Stück
Dakota, 505 Stück
El Paso, 322 Stück
Fairbanks, 210 Stück
Georgia, 116 Stück


Biete Inventar & Produkte von Colo nach Welt1

jeudi 19 mai 2016

Hallo,

biete Inventar und Produkte von Colo an und würde die auf Welt 1 nehmen.
Es steht alles auktionierbare zum Tausch zur Verfügung:

http://ift.tt/1VchSFO

Bei Interesse ingame melden.

PS: bitte nur Item/Produkttauschangebote

:cool:


Feedback zum "Wer weiß es zuerst?" - Event

Howdy,
ich möchte mich bei Henry bedanken, dass er sich die Mühe gemacht hat die Saloons abzuklappern um seinen Gästen mal "Hallo" zu sagen.
War eine gelungene Abwechslung, wo man doch tagtäglich mit ihm zu tun hat.
Wäre klasse Maria, John und Waupee gelegentlich auch mal zu treffen.
Danke auch für die Kekse, bis bald :)


Biete Geldtausch von Colo nach Welt 1 15 Mill.

Hallo,

ich hätte hier auf Colo 15 Mill. die ich nach Welt1 tauschen möchte.

Bei Interesse bitte ingame anschreiben.

Grüssle


Abenteuer und deren Mitspieler

An die "langjährigen" Spieler die schon unter "Spiel/Betriebsblindheit" leiden.

Wenn ein - unter 25 Levelspieler - ein Abenteuer anfängt, du zwar das Prinzip der Erklärung für Abteuer Spiele verstanden hast, aber beim Spiel stark schwächelst liegt das daran, dass man eben noch keine Erfahrungen gesammelt hat. Fazit: Da helfen euch die Kommetare (Levelspieler 100+) wie "Shira spielt schlecht" auch nicht weiter.

Ich persönlich lass mich von solchen Kommentaren nicht runter ziehen und versuche weiterhin mein Glück. Es gibt auch nette Spieler, die einem Tipps, oder sogar Anweisungen geben. Großes Danke an diese Spieler!

Nehmt euch ein Beispiel und kriegt nicht gleich die Krise, wenn das Spiel eine Niederlage war - auch ihr habt mal klein angefangen :cool: und wart am Anfang sicher nicht so gut, wie ihr vielleicht heute seid!

LG, Shira:D


Wer weiß es zuerst?

Howdy,

heute haben wir mal wieder etwas neues für euch!

Begrüßt unser neues Ingame Event: Wer weiß es zuerst?

Ihr fragt euch nun sicherlich: Wer weiß was zuerst?
Die Antwort ist relativ simpel: Die Antwort auf eine Frage, welche von einem unserer Eventaccounts im Ingame Chat gestellt wird.

Wer die Antwort zuerst errät kriegt einen kleinen Preis. Keine Sorge, wir haben mehr als nur eine Frage pro Welt für euch.

Die Spielregeln:
- Die Antwort muss verständlich formuliert sein
- Es gewinnt derjenige der die Antwort zuerst richtig in den Chat schreibt
- Sollte ein Spieler bereits an diesem Tag beim Event teilgenommen haben, so kann er zwar weiter mitmachen, erhält jedoch keine zweite Belohnung.

Viel Spaß wünscht euch

Euer The West Team


Wer will?

Aus gegebenem Anlass.

Wer was von mir will, PN.

Inventar

Gibt paar Leute, die Vorrang haben.


Moin zusammen

Hallo zusammen

Ich habe dieses Spiel mehrere Jahre gespielt und trotz jeder Veränderung, ob gut oder schlecht, weitergespielt. Aber leider hat eine Veränderung mich komlpett zum Aufhören bewogen: die Deaktivierung des Arbeits-KO's. Nicht nur das. Abgesprochene KO's sind ja auch im Graubereich. Damit wurde das Spiel für mich unspielbar. Und ach ja, hier im Forum gibt es nach wie vor zahlreiche unfreundliche Moderatoren:

Spoiler Ohne Kommentar geshreddert :(:


Es war eine lange schöne Zeit mit diesem Online-Spiel. Aber diese Zeiten haben geendet. Ich werde mich bei Gelegenheit nochmals einloggen und ein paar Leuten, die ich kenne meine Sachen überlassen.

LG Perseus


Biete Geld auf El Paso nach Hannahville

Hallo Leute,

habe auf El Paso über 1 millionen $$ rumliegen mit denen ich dort nichts anfangen kann.
Ich hätte das Geld gerne auf Hannahville!!

Meldet euch ingame bei Kumpelgunter.

mfg


[B] Geldtausch mit bester Quote!

Hallöchen alle zusammen,
ich bin auf der Suche nach mehr Geld auf INDIANA!

Biete auf folgenden Welten Geld zu den benannten Quoten an:

Hannahville:
2,5 Millionen, plus einigie Setteile, wie z.B. Detektivgewehr oder das komplette Bill Doolins Set.
Quote: 2,5:1

Fairbanks:
1,2 Millionen
Quote: 3:1

Welt 1:
340.000
Quote: 3:1

Wenn ihr Intresse habt, meldet euch bei mir auf Indiana.
BerlinerJung


Geldtausch

Ich biete auf Hannah Geld zum Tausch nach Indiana!
Info an lucrecia


Bereitet euch auf den Sommer vor!



Howdy Cowgirls und Cowboys,

da der wilde Westen und sein Prärie ein wirklich heißer Ort sein können, besonders im Sommer, könntet ihr nicht früh genug damit anfangen euch darauf vorzubereiten. Jetzt habt ihr die Chance euch auf die heißesten Duelle des Jahres vorzubereiten, mit unserem Early Summer Sale!

Verpasst nicht die Chance jetzt schon euer komplettes Sommer-Outfit zusammenzustellen und wenigstens eines der neuen Items zu ergattern, welche ihr in jeweils einem der verschiedenen Pakete finden könnt: Indianische Kriegsbemalung und Dein Testament!
Ihr solltet außerdem nicht zu lange warten, da dieser Sale nur ein paar Tage verfügbar sein wird. Die Pakete sind ab sofort bis 21. Mai (11:00 Uhr) erhältlich!

Bereitet euch also jetzt mit einem der folgenden Pakete für den Sommer in The West vor:

Sommerbeutel (4,99 €):
- 1x Stohhut
- 1x Zwei goldene Hufeisen
- 1x Mate-Tee
- 1x Flüssiges Leben

Sommerpaket (9,99 €):
- 1x Stohhut
- 1x Muschelkette
- 1x Mate-Tee
- 1x Flüssiges Leben
- 1x Fortgeschrittene detaillierte Arbeitsanweisung

Großes Sommerpaket (19,99 €):
- 1x Stohhut
- 1x Muschelkette
- 1x Strohsandalen
- 1x Indianische Ritualhalskette
- 1x Glücksbooster

Sommerkiste (49,99 €):
- 1x Stohhut
- 1x Muschelkette
- 1x Strohsandalen
- 1x Sommerhosen
- 1x Goldener Brief
- 1x [NEU] Indianische Kriegsbemalung

Große Sommerkiste (79,99 €):
- 1x Stohhut
- 1x Muschelkette
- 1x Strohsandalen
- 1x Sommerhosen
- 1x Sommerponcho
- 1x 14 Tage VIP Longtimer
- 1x [NEU] Dein Testament


Hier könnt ihr noch ein paar genauere Angaben zu den neuen Items finden:



Indianische Kriegsbemalung

  • Steigerung der Duellmotivation: 30%
  • +0.2 Schaden (pro Stufe) im Duell
  • Aufladungen: 3



Dein Testament

  • Steigerung der Duellmotivation: 25%
  • +0.2 Schaden (pro Stufe) im Duell
  • +3 Lebenspunkte (pro Stufe) im Duell
  • Aufladungen: 12

Habt Spaß in der Sonne und vergesst nicht, immer etwas Sonnencreme zu benutzen!:cool:
Euer The West Team


 

Lorem

Ipsum

Dolor