schwarzer monitor direkt nach installation. ist das normal? ( linux mint mate )

jeudi 30 juin 2016

hallohallo

ich bin/war dabei eine linux mint aufzusetzen.
(mate - 17.3 - 64bit)

ich hatte von dem mint einen bootstick gemacht,
und es probe laufen lassen.
ich hatte nicht viel gemacht, nur verschieden einstellungen
der menüleiste ausprobiert und WLAN an.

darauf hin, aus dem live-system heraus, vollständig installiert.
(auf thinkpad X201)
nachdem die installation durchgelaufen war, hat mich das
system aus irgendeinem grund, - ich weiss es nicht mehr,
gebeten einen neustart durchzuführen.

habe "ok" gedrückt, und es ist runtergefahren.
ging auch von allein wieder an,
das system ist aber nicht neu gestartet.
der bildschirm bleibt schwarz.
(bis auf durchschimmernde hintergrundbeleuchtung)
nur das wlan-lämpchen blinkert fleissig. zuerst habe ich gadacht,
naja.. das wird sich vielleicht driver ziehen, aber 8 stunden lang?
(der download der gesammten iso brauchte 15minuten)

den bootstick hatte ich übrigens rausgezogen,
zwischen runterfahren und neustart

ich habe etwas angst, es jetzt abzuschiessen
(durch 4 sec on/off drücken).

werde es übernacht noch anlassen, aber spätesten morgen,
muss ich igrendwas unternehmen.

ist an sich kein problem, die installation war ja frisch,
könnte ich morgen nochmal machen.
aber ich würde gerne wissen: ist das normal?

ich komme von w7, das zieht 20-30 stunden lang updates
nach neuinstallation, aber da sehe ich einen verlauf.


danke für antwort*en


TV Live Streams

Kennt jemand zufällig irgendwelche Live TV Streams die man sich im Browser anschauen kann? Mir wären englische am liebsten, zB aus den USA. Vielleicht gibt es ja dort Sender wie ARD die man kostenlos über den Browser anschauen kann. Hab schon FreeTuxTV und verschiedene VLC Playlists probiert, aber die sind alle nicht so gut, bzw krieg ich FreeTuxTv nicht zum laufen.


VirtualBox Kernel Modul zu signieren für Secure Boot

Ich habe ein Problem mit meinem Virtualbox unter Ubuntu 16.04 seit einem Upgrade von dem Vorgänger des Ubuntus.
Hier http://ift.tt/293dyn6
wird die Lösung des Problems beschrieben.
Ich habe das gemacht, was Majal (mit 21 Votes) beschrieben hat.
Trotzdem bleibt das Problem bestehen.
Ich habe die Schritte gemacht, die Majal beschrieben hat.
Er hat das noch verlinkt: http://ift.tt/29bf1LD
Davon habe ich die Schritte mit dem blauen Bildschirm nach dem Reboot gemacht.
Aber meine Ausgaben sind diese, anstelle das was kommen sollte laut diesem Link oben:
Zitat:

alex@alex-Aspire-E1-572 ~> mokutil --list-enrolled | egrep -i 'SHA1|Issuer'
SHA1 Fingerprint: 75:34:e8:3f:cc:50:4c:ad:f8:46:b9:0d:1b:9f:2e:8b:8d :13:dc:4d
Issuer: CN=Akrog
SHA1 Fingerprint: c6:21:54:0d:37:7c:76:71:41:37:ab:d4:d5:2d:32:32:4a :1a:6c:b2
Issuer: CN=Descriptive name
SHA1 Fingerprint: 76:a0:92:06:58:00:bf:37:69:01:c3:72:cd:55:a9:0e:1f :de:d2:e0
Issuer: C=GB, ST=Isle of Man, L=Douglas, O=Canonical Ltd., CN=Canonical Ltd. Master Certificate Authority
alex@alex-Aspire-E1-572 ~> stap --list-servers
Systemtap Compile Server Status for 'online,trusted,compatible'
No servers found
alex@alex-Aspire-E1-572 ~> stap -ve 'probe begin { printf("hello\n"); exit() }'
You are trying to run systemtap as a normal user.
You should either be root, or be part of the group "stapusr" and possibly one of the groups "stapsys" or "stapdev". [man stap]
Try '--help' for more information.
alex@alex-Aspire-E1-572 ~> su
Passwort:
Willkommen zu fish, der freundlichen interaktiven Shell
Anweisungen zur fish-Benutzung erhalten Sie über help
root@alex-Aspire-E1-572 /h/alex# stap -ve 'probe begin { printf("hello\n"); exit() }'
Using a compile server.
Unable to find a suitable compile server. [man stap-server]
No servers online to select from.
Passes: via server ? using 74976virt/6740res/6080shr/736data kb, in 0usr/0sys/508real ms.
Passes: via server failed. Try again with another '-v' option.
The kernel on your system requires modules to be signed for loading.
The module created by compiling your script must be signed by a systemtap compile-server. [man stap-server]
--use-server was automatically selected in order to request compilation by a compile-server.
Tip: /usr/share/doc/systemtap/README.Debian should help you get started.
Zitat:

root@alex-Aspire-E1-572 /h/alex# sudo modprobe vboxdrv
modprobe: ERROR: could not insert 'vboxdrv': Required key not available
Vielen Dank schon mal im Vorraus, wenn mir geholfen wird.
Vielleicht war ich zu schlampig. Ich weiß es nicht.


Schwarze Berge, komme nit weiter

habe auf georgia diesen quest problemlos gelöst komme aber auf indiana einfach nit weiter.
abgeschlossen sind:
1. "was ist da"
2. "dicke brummer"
3. "ist da jemand"
so wirds jedenfalls im questbuch angezeigt. jetzt müsste eigentlich "der berg ruft" und "der schatz" auftauchen als questgeber, tut es aber nicht.
irwo muß ich da wohl einen fehler gemacht haben, bitte um hilfe.


Biete Harpers Axt v. 10 nach 1

Hi,

ich hab hier z.Zt. 16 Harpers Äxte und hätte sie gern auf w1 wieder.

Meldet Euch bitte per PN.

Gruss,
Birdie


Wow hier ist alles so tot, dass es es fast schon wieder Spaß macht.

Nach 3 Jahren Abwesenheit sieht's so aus als wären die Kühe leergesaugt.

Und da der Post eh von niemandem gelesen wird, kann ich heimlich Arbeiter und Abenteurer ausrauben muhahhahahahhah!


Neue Methode (Detektive benötigt)

mercredi 29 juin 2016

Weiß schon jemand wie man an Puder rankommt?

Gruß
Ise


Puppy Slacko Linux Voreinstellungen nach Neustart weg

Hallo,

ich habe zum ersten mal Linux auf meinem alten Laptop installiert, kenne mich also absolut nicht aus damit.

Nun habe ich das Problem, dass meine Voreinstellungen nach dem Neustart alle weg sind. Wie Wlan-Einstellungen oder Downloads.

Wie kann ich meine Einstellungen speichern?

btw: ist mein laptop überhaupt geeigner für puppy linux 1,55 ghz und 250MB RAM?


Mision unbestehbar

Mission unbestehbar ist verbugt.
Nach dem ersten Duell wurde die quest als erledigt abgelegt :mad:
Nun kann ich wohl nicht mehr erster werden, da sie ja erledigt für mich ist. :(


Suche Banditenhose

mardi 28 juin 2016

Wer verkauft -> PN mit Preisvorstellungen bitte :)


Biete komplettes Jesse Chisholm Set und viele andere Setteile + seltene Items auch Tausch

Servus Leute,

ich biete hier folgende Sachen an und würde gegen Geld oder alles aus Cullens Set tauschen. Angebote bitte Ingame.

1x Jesse Chisholms Gürtel
1x Jesse Chisholms Jacke
3x Jesse Chisholms Stiefel
3x Jesse Chisholms Hut
5x Jesse Chisholms Halstuch
1x Jesse Chisholms Hose
1x Jesse Chisholms Unabhängigkeitspferd
2x Jesse Chisholms Sattel

1x Bob Daltons Gürtel
1x Bob Daltons Schuhe
1x Bob Daltons Hut
1x Bob Daltons Halstuch
1x Bob Daltons Unabhängigkeitspferd

1x Pet Desmonds Gürtel
1x Pat Desmonds Schuhe
1x Pat Desmonds Hut
5x Pat Desmonds Halstuch

5x Bass Reeves' Hut
4x Bass Reeves' Halstuch

1x Pinters Stiefel
2x Pinters Hut

1x Deadwood Dicks Gürtel

1x Harmonicas Bundhose
1x Taschunkas Tomahawk
1x Youngers Revolver
1x Billys Peacemaker
1x Jesse James Schofield
2x Wyatt Earps Buntline
1x Petes Remington
1x Clay Allisons modifizierte Muskete
1x Jedediah Smiths Lederweste


Feedback zum Update auf Version 2.37

Liebe Community,

wir sind schon gespannt auf euer Feedback zu diesem Update. Die Liste aller Änderungen findet ihr hier.


Update auf Version 2.37



Wir planen derzeit das Update auf Version 2.37 am Mittwoch den 29. Juni aufzuspielen. Bitte beachtet, dass Datum und Inhalt des Updates noch verändert werden könnten.




Neue Questreihe: "Detektiv benötigt" (nicht wiederholbare Questreihe)
Deine Detektivkenntnisse werden benötigt! Kannst du herausfinden, wie alle Quests gelöst werden können, um die Bankräuber zu verhaften?
Diese neue Questreihe mit 12 Quests wird für Spieler der Stufe 128 oder höher verfügbar sein.
Beim Abschluss der letzten Quest werdet ihr den Erfolg "Spion des Sheriffs" erhalten, welches euch den Titel "Spion des Sheriffs" verleiht.





Glücksanzeige bei Arbeiten mit Chance auf verschiedene Gegenstände
Arbeiten mit der Chance auf verschiedene Gegenstände zeigten nur den Glückswert des ersten Gegenstandes an.


Sichtbarkeit von Premiumbuttons zum Kauf von Attribut- und Fertigkeitspunkten
Die Premiumbuttons zum Kauf der Punkte waren auch auf Welten sichtbar, wo diese Premiumfunktion nicht aktiviert ist.


Die Questreihe "Wildpferde" hatte eine zu hohe Stufenanforderung
Die Stufenanforderung dieser Questreihe wurde korrigiert und sollte nun wieder die ursprüngliche Anforderung haben.


Die Quest "Hauptstraße" zählte die Anzahl bereits durchgeführter Banditenduelle
Die Questanforderungen wurden nun geändert, sodass neue Banditenduelle zählen und nicht mehr bereits vollendete.



Wir hoffen, dass euch die Änderungen dieses Updates gefallen werden. Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback!

Euer The West-Team


Abenteuer-Wartezeit nach Verlassen erhöht ?

lundi 27 juin 2016

Guten Morgen.
Bin heute das erste Mal ins Abenteuer und aufgrund der Konstellation wieder raus.
Nun beträgt meine Wartezeit plötzlich 15 Minuten !!
Normalerweise sind das 3 Minuten beim ersten Austritt.


in memoriam

Bud Spencer ist Tod ...
... mit Carlo Pedersoli geht einer der Kultfiguren in Italowestern ...
... Aber immerhin ist er 86 Jahre alt geworden.


Fehler bei Payment

Hallo alle,
mal eine Frage , ich habe Donnerstag abend das Sonderangebot für Nugget nutzen wollen.
Habe auch 9.99 Euro überwiesen. Per online. das würde freitagmorgen gebucht. Habe heute aber nur 450 Nuggets ohne den Sonderzuschlag bekommen.
Ein ticket habe ich gestern geschrieben deswegen. Das wurde aber noch nicht beantwortet-
Welche Möglichkeit gibt es noch Bei Inno vorzuprechen.

Gruss archiebald


Suche Tausche Colt des Fremden gg. Axt

dimanche 26 juin 2016

Hi,

ich suche einen Tauschpartner für meine Colts gg. Harpers Axt (gerne langfristig).

Habe zur Zeit zehn Colts zum Tausch eins zu eins.

Bitte meldet Euch ingame.

Gruss,
Birdie


Deadwood: Stadt der Duellanten



Outlaws, Gunslinger und Bounty Hunters auf Indiana,

:dastardly: Deadwood :dastardly: sucht engagierte Duellanten die es hier zu Größe und Wohlstand bringen wollen.

Euch erwarten keine Regeln und viel Spass.

Die Stadtverwaltung sucht:

:up: Errichter



:shootout: Duellanten



Hier ist jeder Willkommen, dem der Colt locker sitzt. :up:

Meldet Euch bei Bürgermeister Sir Hebjo!


openSUSE Leap parallel zu Windows 10 installieren. Probleme mit Dualboot

Hallo zusammen,

ich brauche massive Hilfestellung bei der Installation von openSUSE parallel zu Windows10. Nachdem ich nun viele Wochen damit verbracht habe, alles Mögliche ohne Erfolg auszuprobieren, möchte ich nun den Schritt zurück machen und mit Eurer Unterstützung Schritt für Schritt zum Erfolg zu kommen. Ich hoffe, dass sich jemand findet, der diesen Vorgang über mehrere Tage begleitet, denn nicht alles werde ich sofort umsetzen können.

Worum geht es konkret?
Ich habe hier ein Laptop HP 350 G2 mit einer 500GB Festplatte, auf der Win7 vorinstalliert war. Diese komplette HD habe ich per Clonezilla gesichert und mittlerweile auch mehrmals erfolgreich zurückgespielt, Backup liegt also vor. Zwischenzeitlich habe ich ein Upgrade auf Windows 10 gemacht, auch das werde ich heute noch per Clonezilla sichern.
Mein Vorhaben wäre, einen Teil der HD mit openSUSE Leap zu belegen. Versuche, dies entweder durch vorab Verkleinern der Windows-Partition oder aber durch Yast während der Installation die Partitionen verkleinern waren nicht erfolgreich. Ich konnte das Linux danach nie booten. Meist gab es bereits während der Installation Hinweise auf das Scheitern, aber das Recherchieren brachte für mich keine Lösung. Entweder hat dann Linux nicht gebootet oder aber es war gar kein bootfähiges OS mehr zu finden.

Das grundlegende Problem für die Installation scheinen die BIOS-Einstellungen zu sein. Hier gibt es einen sogenannten Legacy-Modus, der auf "Enabled" steht. Darunter einen "Secure Boot"-Modus, der ausgegraut auf "Disabled" steht. Nur in dieser Einstellung lässt sich das vorinstallierte Windows überhaupt booten. Sobald ich den Legacy-Modus ausschalte (dann kann ich Secure-Boot ein- oder ausschalten), beschwert sich der Rechner, dass kein bootbares OS auf der Platte wäre.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass zur Installation von Linux, der Legacy-Modus zunächst auszuschalten ist, bis Linux auf der Platte ist, erst dann soll man wieder umschalten. Hat bei mir aber nicht funktioniert.
Mit eingeschaltetem Legacy-Modus konnte ich aber erfolgreich openSUSE installieren und booten, indem die gesamte Festplatte platt gemacht wurde. Auch davon hätte ich ein Clonezilla-Backup. Soll heißen: Prinzipiell läuft das openSUSE schon auf der Kiste, nur halt nicht parallel zu Windows.

Was ist nun der richtige Weg?
Legacy an und openSUSE-Installation starten? Oder doch die Einstellungen im BIOS anfassen.

Wie geht es dann weiter?

Danke für einen ersten Tipp zum Einstieg.

michel_vaclav


Putty aus Terminal mit best. Parametern starten

samedi 25 juin 2016

Hallo Community,

Möchte Messwerte von meinem Genuino auf den PC ziehen. Klappt mit putty recht gut.
Ein Problem vorneweg,

Ich lasse mir die Daten in eine Log-Datei schreiben (Lässt sich ja im Fenster logging einstellen).
Allerdings klappt das nicht immer, und manchmal ist auch das Feld "Printable Output" deaktiviert und stattdessen "none" aktiviert.
Das passiert trotz dass ich alle Einstellungen in ein Profil gespeichert habe.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich möchte putty vom Terminal starten können und ihm best. Parameter mitgeben.
1. Profil "Arduino" benutzen
2. Alles in eine Log-Datei schreiben

Das erste lässt sich mit "putty -load Arduino" realisieren.
Doch wie funktioniert es, dass ich putty sage, dass er allen "Printable Output" in eine Datei in "/home/TimeMen/ArduinoLog.txt" schreiben soll?

LG
TimeMen


Strafzeit umgehen bei MPIs

vendredi 24 juin 2016

Wenn man sich in der Warteschlange befindet und zB ein 8er bekommt und beitritt, dass MPI Fenster schließt und wieder neu öffnet und auf MPI beitreten klickt und das 8er voll wird so ist man einmal in einem Spiel drinnen und einmal in der Warteschlange.

Dadurch kann man das Spiel verlassen und bekommt gleich ein neues MPI angeboten, dies kann man aber nur bestreitet, wenn das 8er dann voll wird. Wenn in dem neuen MPI wieder einer verlässt, dass hat man genauso die normale eigentliche Warteschlange, wie es eigentlich sein sollte.

Weiß net ob des so sein soll, jedenfalls lohnt es sich ja auch nur bei den Strafzeiten von 3min und 15min.


Biete Premiumkiste

zum Tausch und möchte Sie gerne auf Arizona wieder haben.

Gerne auch gegen Geld ...

PN an mich auf Welt 1 oder Arizona.


Christophers Parade

Brunnen gebohrt, Pferde eingeritten...........................nichts gefunden

Mach ich was Falsch?


Spieler im MPI

Was soll man bei solchen [...] im MPI machen?
Warum kann man nicht endlich mal solche Spieler bestrafen?
Meinetwegen erst mit Verwarnung + Aufklärung wie man sich zu verhalten hat und beim dritten Mal oder so bekommt so jemand auch mal 5 Punkte.



Welche Grafikkarte für 2560x1440 ?

Hallo Gemeinde,

ich habe gerade einen Asus Monitor mit 2560x1440 Auflösung gekauft und suche nun eine passende günstige Grafikkarte dafür.
Ideal wäre DisplayPort, weil ich den HDMI- und DVI-Port für einen evtl. zweiten Rechner frei lassen möchte.

Ich will nicht spielen. Die einfachste Grafikkarte reicht mir aus, gerne auch passiv gekühlt (aber auf jeden Fall leise).
80€ (incl. Kabel) würde ich ungern überschreiten.

Ich blicke nicht ganz durch die vielen (Unter)Versionen bei DisplayPort und auch HDMI durch.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben? Was genau brauche ich?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende.


Biete Bill Picketts Fransentuch

Hi,

biete das sehr seltene Bill Picketts Fransentuch.

Was suche ich:
Fairbanks - Geld und alles von Collins (spez. Hose)
ODER
Welt 1 - Geld oder etwas genauso seltenes.

Gruss blei


Biete hier Dollars, suche in Dakota

Löse gerade mein Inventar hier auf Hannahville auf. Den Ertrag hätte ich gerne auf Dakota wieder. Derzeit sind es 2.247.785 $ (http://ift.tt/2946Lef). Es sind aber noch viele Sachen auf dem Markt.

Hätte dieses Geld gerne auf Dakota im Tausch 1 zu 1.

Bei Interesse einfach per PN melden.

Gruß

Brian


BlackBerry PlayBook via USB connecten

Hallo,

ich habe mir ein BB PlayBook gekauft und hatte zuvor schon recherchiert ob das mit Linux und der USB Anbindung zusammen arbeitet.
Sollte eigentlich kein Problem sein, wird es auch nicht :-), aber ich bin einfach zu dusselig !

Ich habe nun etliche Beiträge gefunden, die nur den Weg über eine Samba Anbindung ermöglichen.
Leider habe ich keinerlei Erfahrung da mit (nur mit NFS).

z.B. hier: http://ift.tt/28V1Xvr

Bei Ubuntu scheint das alles OTB zu funktionieren, aber bei meinem Debian mit XFCE Desktop leider nicht.
Ich hätte Dolphin (bitte nicht schlagen :-)) um z.B. auf Samba Freigaben zugreifen zu können.

Bin mir sicher das bei meiner Samba Konfigurationsdatei, oder etwas anderes fehlt, der Hund begraben ist.

Wenn ich also die IP aus dem BB PlayBook, welche unter USB für IPv4 angezeigt wird als Verbindung eintrage (z.B. Dolphin), dann schreddelt der Rechner kann aber keine Verbindung aufbauen.

Ich weiß das ich mich erst einmal grundlegend in das Thema einlesen müsste, aber dafür fehlt mir leider gerade die Zeit und ich möchte nur Daten mit dem PlayBook austauschen können.

Gibt es evtl. noch eine andere Methode für mich die Daten auszutauschen, oder muss ich über eine SMB Freigabe gehen und was mache ich falsch ?


Biete Shawnee Tomahawk

jeudi 23 juin 2016

Wie Name schon sagt.
Gegen Geld oder ausgewählte Schusswaffen- mehr gerne ingame unter

Doc. J. Holliday

LG


Kampf um Spezialtitel mit Belohnungs- oder Rabattsystem

Liebes TW Team und liebe Community,

wie wäre es, wenn man ein neues Titelsystem einführt, bei dem um die Titel gewetteifert werden müsste.

z.B. Titel: Stärkste/r Mann/Frau der Welt.
Erhält derjenige, welcher die meisten Stärkepunkte hat. Der Titel ist einmalig, kann aber entzogen und auf einen anderen Spieler übertragen werden, wenn die Vorraussetzung "höchste Stärke auf der Welt" nicht erfüllt ist. Spieler würden für die Titel Nuggets ausgeben um z.B. ihre Stärke zu erhöhen.
Für jeden Titel über Zeit gibt es ein Punkte System mit dem man sich Belohnungen kaufen kann oder man bekommt einen permanenten (für die Zeit in der man den Titel trägt) Rabatt auf alle Artikel im SHOP z.B. 5%. Die Titelboni also Punkte oder Rabatt sind kommulativ stapelbar.

Die Titel können z.B. lustig sein oder ehrenvoll.
Vorschläge:
- Ein echter Dungkenner. (Titel ab 1.000h mit Tieren arbeiten, ab hier zählt dann, wer hat länger mit Tieren gearbeitet)
- Lucky Luke. (höchster Schussschaden)
- So schlagkräftig wie Abraham Lincoln. (höchster Schlagschaden)
- Ich weiß nicht wohin mit dem ganzen Geld. (höchste Gesamtsumme im Markt ausgegeben)
- Ich brauche keine Firma, ich bin die Firma. (meisten Stunden beim Errichten verbracht)
- Der Todd kann einpacken. Jetzt bin ich der Richter. (Für die meisten K.O.s)
- Titel? Was? Wie? Wo? Lass mich weiter schlafen! (Meiste Stunden/Tage im Hotel verbracht)

Die Titel sollten, wenn sie noch nicht vergeben wurden, nicht öffentlich einschaubar sein, sodass man nicht direkt darauf hinarbeiten kann, sondern sie erreicht, wenn man es nicht erwartet. Wurden Titel auf dem Server verteilt, so kann man in einem extra Fenster neben der Ruhemshalle alle Spieler mit spezial Zeittiteln sehen und die Dauer, die sie diesen Titel schon halten.
Titel sollten immer zum Tageswechsel umgestellt werden mit einer Privaten Nachricht vom System z.B. "Dir wurde ein Weltweit einzigartiger Titel verliehen" bzw. "Ein weltweiter Titel wurde dir aberkannt. Arbeite hart und du kannst ihn wieder bekommen."

Ich würde mich über ein Feedback sehr freuen und bin für Fragen offen :)
Ich lade Euch herzlich ein mit zu diskutieren und Vorschläge, sowie neue Titel hinzuzufügen :up:

PS: Ich wäre für das Bonus System! Z.b. 20 Titel waren ein Maximum an 20 Spielern die 5% Rabatt auf alle Nugget und Bondartikel aus dem Shop haben. Ich denke doch das ist für beide Seiten fair ;)

Mit freundlichen Grüßen
Xenotronic


Internet nur noch über VPN zulassen

Hallo Profis, ich suche jemanden der sich mit Iptables auskennt. Mein System startet mit einer OpenVPN Verbindung und ich möchte, dass es garantiert wird das auch nur diese benutzt wird. Meine reale IP darf nur noch das Recht haben zum OpenVPN Server zu kommunizieren und mit der zugewiesenen VPN-IP soll dann der Zugriff ins Internet erlaubt werden.


weibliche Chars in Abenteuern

Warum stehen da immer nur männliche Spieler auf den Gebäuden rum, auch wenn weibliche Chars teilnehmen?


Biete Geldtausch

Biete in Colo bis zu 6 Millionen Dollar!

Bevorzugt zum Tausch nach Welt 10, gern auch Indiana. Bitte PN in eine der Welten!


Problme beim Update mit opensuse leap 42.

Hi

ich habe opensuse 42.1 nach Standard installiert. Allerdings habe ich die Pakete Spiele und Office abgewählt.
Eingebunden sind die repos dvd.iso und das oss update repos.

Dann habe ich mit zypper patch den zypper aktualisiert. Soweit, so gut

Beim zweiten Aufruf zypper patch bekomme ich jetzt folgende Meldung:

Code:

zypper patch
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Paketabhängigkeiten werden aufgelöst...
8 Problems:
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Problem: kwin5-5.5.5-15.3.x86_64 benötigt libQt5Core5 = 5.5.1, kann jedoch nicht zur Verfügung gestellt werden

Problem: noto-sans benötigt von frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
 Lösung 1: Folgende Aktionen werden ausgeführt:
  Deinstallation von frameworkintegration-plugin-5.15.0-1.1.x86_64
  Deinstallation von plasma5-desktop-branding-openSUSE-13.2-21.1.x86_64
  Deinstallation von plasma5-desktop-lang-5.4.2-2.1.noarch
  Deinstallation von kdebase4-workspace-branding-openSUSE-42.1-1.10.x86_64
 Lösung 2: patch:openSUSE-2015-843-1.noarch nicht installieren
 Lösung 3: frameworkintegration-plugin-5.16.0-3.1.x86_64 durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten brechen

Choose from above solutions by number or skip, retry or cancel [1/2/3/s/r/c] (c):

keine der Lösungen führte bei mir zum Ziel.

zypper up ist auch nicht so toll, weil dann noch mehr installiert wird.

und das hier noch:


Code:

zypper up plasma-framework

Im Cache kdeclarative-components-5.21.0-15.1.x86_64.rpm                                  (1/6), 127,0 KiB (513,3 KiB entpackt)
Im Cache libKF5CalendarEvents5-5.21.0-15.1.x86_64.rpm                                    (2/6),  28,4 KiB ( 63,4 KiB entpackt)
Im Cache plasma-framework-5.21.0-15.1.x86_64.rpm                                          (3/6),  2,7 MiB (  3,4 MiB entpackt)
Im Cache plasma-framework-private-5.21.0-15.1.x86_64.rpm                                  (4/6), 196,1 KiB (676,0 KiB entpackt)
Im Cache plasma-framework-lang-5.21.0-15.1.noarch.rpm                                    (5/6), 130,5 KiB (663,6 KiB entpackt)
Im Cache plasma-framework-components-5.21.0-15.1.x86_64.rpm                              (6/6), 228,4 KiB (999,0 KiB entpackt)
Überprüfung auf Dateikonflikte läuft: .................................................................................[Fehler]
Detected 1 file conflict:

File /usr/share/plasma/desktoptheme/default/widgets/notes.svgz
  from install of
    plasma-framework-5.21.0-15.1.x86_64 (updates)
  conflicts with file from package
    plasma5-addons-5.4.2-1.2.x86_64 (@System)

Dateikonflikte treten auf, wenn zwei Pakete versuchen, Dateien mit demselben Namen, jedoch anderen Inhalten zu installieren. Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, werden die im Konflikt stehenden Dateien ersetzt, wobei der bisherige Inhalt verloren geht.
fortfahren? [Ja/Nein] (Nein)


Code:

652 packages to upgrade, 288 new, 6 to remove.
Gesamtgröße des Downloads: 27,2 MiB. Bereits im Cache gespeichert: 833,0 MiB. Nach der Operation werden zusätzlich 1,3 GiB
belegt.

The following 11 NEW patterns are going to be installed:
  games imaging imaging_opt kde_games kde_imaging kde_multimedia kde_office multimedia multimedia_opt office office_opt

The following 7 applications are going to be installed:
  digiKam "Hugin Batch Processor" "Hugin Calibrate Lens" "Hugin Panorama Creator" ksudoku Marble Showfoto

Ich möchte aber nur installierte Paket updaten und am besten nicht alles von Hand :rolleyes:
Ich vermute irgendwas mit patterns-openSUSE-kde!?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu. Mit 13.2 hatte ich das so nicht.


squid Traffic auf lokalen Webservice leiten

mercredi 22 juin 2016

Hallo,

ich habe auf einem Server Squid aufgesetzt, der der primär dafür zuständig sein soll, zu cachen und nach der Authentifizierung den kompletten Traffic an einen weiteren Proxy weiterzuleiten. Ich möchte nun, dass eine bestimmte Usergruppe durch den Squid (aber nicht durch den zusätzlichen Proxy) durch muss um an einen Webservice zu kommen, der auch auf dem Server läuft, aber nicht auf den weiteren Proxy kommt.

Meine aktuelle Konfiguration sieht so aus:
Code:

#

# Authentication
#
auth_param basic program /usr/lib/squid/basic_db_auth --user squiduser --password asdfdsa --debug --plaintext
auth_param basic children 5 startup=5 idle=1
auth_param basic realm Web-Proxy
auth_param basic credentialsttl 1 minute
auth_param basic casesensitive off
acl db-auth proxy_auth REQUIRED
http_access allow db-auth
ident_lookup_access allow to_localhost



#
# General config
#
cache_mem 256 MB
cache_replacement_policy heap LFUDA
memory_replacement_policy heap GDSF
cache_dir ufs /var/spool/squid 2000 16 256
logformat squid      %ts.%03tu %un %ul %ui %6tr %>a %Ss/%03>Hs %<st %rm %ru %[un %Sh/%<a %mt
coredump_dir /var/spool/squid
refresh_pattern ^ftp:          1440    20%    10080
refresh_pattern ^gopher:        1440    0%      1440
refresh_pattern -i (/cgi-bin/|\?) 0    0%      0
refresh_pattern (Release|Packages(.gz)*)$      0      20%    2880
refresh_pattern .              0      20%    4320

http_port 54322
cache_peer localhost parent 40032 0 no-query default
never_direct allow all

#
# ACLs
#
acl SSL_ports port 443
acl Safe_ports port 80          # http
acl Safe_ports port 21          # ftp
acl Safe_ports port 443        # https
acl Safe_ports port 70          # gopher
acl Safe_ports port 210        # wais
acl Safe_ports port 1025-65535  # unregistered ports
acl Safe_ports port 280        # http-mgmt
acl Safe_ports port 488        # gss-http
acl Safe_ports port 591        # filemaker
acl Safe_ports port 777        # multiling http

http_access deny CONNECT !SSL_ports
http_access allow localhost manager
http_access deny manager
http_access allow localhost
http_access deny all

acl specialusers ident test2
acl specialhost dst 127.0.0.1
acl specialport port 14586

#
# Rules
#
#http_access allow specialusers to_localhost specialport
#always_direct allow specialusers to_localhost specialport
#http_access deny specialusers
#http_access deny to_localhost

# http_access allow localhost

# http_access deny all

Also es funktioniert soweit, dass sich die User anmelden müssen und so an den weiteren Proxy, als auch an localhost weitergeleitet werden.
Was aber nicht funktioniert ist das, was meines Erachtens im Rules Abschnitt gemacht werden soll. Also die specialuser nur auf localhost zu lassen und die "normalen" User ausschließlich auf den anderen Proxy weiterzuleiten.

Wo liegt hier der Fehler begraben?

Danke schon mal


Kubuntu und KDE Plasma noch unreif

Guten Tag zusammen,

wollte mal Wissen ob hier jemand anderes noch Kubuntu 16.04 verwendet. Eigentlich finde ich es ganz toll, aber ich habe irgendwie noch einige Probleme. Zum einem kommt es immer wieder vor, dass meine untere Leiste sich nach einem Reboot auf den linken Monitor verschiebt. Obwohl ich die Leiste immer im rechten Monitor habe. Muss das dann immer wieder verschieben. Hinzu kommt noch das ich Probleme mit fstab habe. Meine 2 Platte wird nicht beim Systemstart eingebunden. Auch ein mount -a im Betrieb bringt nichts und erhalte auch keine Fehlermeldungen. Gestern hatte ich bei diversen Spielen unter PlayonLinux mit Wine Abstürze vom X-Server, beim starten des Spiels. Es gibt auch eine Anwendung die ich nicht verwenden kann, weil sie sofort abschmmiert und sich schließt. Leider kann man unter KDE Plasma auch nicht soviele Theme Einstellungen unternehmen wie bei KDE 4. Ich habe noch einige andere Probleme die ich mit Linux Mint 17.3 KDE 4 nicht hatte.

Kann es sein das KDE Plasma im allgemeinen noch sehr unreif ist? Meine Probleme die ich aufgezählt habe müssen nicht unbedingt damit zusammen hängen, aber unter Linux Mint 17.3 KDE hatte ich all das nicht. Ich warte jetzt erstmal auf Linux Mint 18 KDE und installiere das vielleicht wieder. Weiß jemand ob Linux Mint 18 KDE auch Plasma verwenden wird?


Firefox esr - Opensuse 13.2

Hallo zusammen,

irgendwie werde ich bei der Suche im Netz nicht findig: was ist denn mit dem ESR Release von Firefox für Opensuse geworden?
Früher konnte man die Repo mozilla verwenden, mittlerer weile gibt es auch da gar keine Pakete mehr für opensuse 13.2,
weder 32 noch 64 Bit...

Habe das Gefühl, dass was Wichtiges vollkommen an mir vorbei gelaufen ist :-(.

Kennt jemand Rat?


Auflösung nicht höher als 1024x768 möglich

Hallo

ich starte opensuse 13.2 KDE live vom USB Stick und kann die Auflösung nicht besser als 1024x768 einstellen. Aber warum?
HW: GeForce GT 730
video 24419 1 nouveau
Der Nouveau Treiber wird geladen.
Wenn ich knoppix starte, bekomme ich eine höhere Auflösung.
Kernel: 3.16.6-2-desktop

:confused:


KDE opensuse sofort abmelden/ausschalten und nicht erst nach 30 Sekunden

Hallo
wie kann ich das einstellen?
(KDE opensuse sofort abmelden/ausschalten und nicht erst nach 30 Sekunden)


WPS-Office unter Chakra Linux installieren

Hey Community,

Möchte unter Chakra Ian wps-office installieren.
Über "pacman -sS wps-office" bekomme ich kein verfügbares Paket.
Über ccr könnte ich es installieren, aber ich bekomme einen Error.
Und auch wenn ich mit aur2ccr die Installation starten möchte (Download des Pakets, und dann makepkg -sri) bekomme ich den gleichen Error.

Code:

==> Erstelle Paket: wps-office 10.1.0.5503_a20p2-1 (Fr 17. Jun 18:42:10 CEST 2016)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
  -> Lade wps-office_10.1.0.5503~a20p2_x86_64.tar.xz herunter...
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed  Time    Time    Time  Current
                                Dload  Upload  Total  Spent    Left  Speed
  0    0    0    0    0    0      0      0 --:--:--  0:00:02 --:--:--    0
curl: (22) The requested URL returned error: 404 Not Found
==> FEHLER: Fehler beim Download von wps-office_10.1.0.5503~a20p2_x86_64.tar.xz
    Breche ab...

Das ist bei ccr wie auch bei makepkg -sri (aur2ccr) so.

Liegt das daran dass es kein verfügbares Paket gibt?
Und wäre es möglich auf einem nicht debianbasierten System (Chakra Ian ist auf Arch Basis) ein deb Paket zu installieren? Oder rpm?

LG
TimeMen


Yenka Server unter Linux (Chakra Ian oder Debian Jessie)

Hallo Community,

Muss demnächst in der Schule ein Chemie Referat halten, und würde gerne das Programm Yenka (Server) vorstellen (Also bedienung, Vor-Nachteile, und ein Experiment virtuell durchführen).
Nur habe ich das Problem, dass ich das vor nem halben Jahr unter Windows geplant habe, und nun keinen Download für Linux (Debian 8 bzw. Chakra Ian) finde.

Habt ihr ne Ahnung wo ich das finden kann? Also auf der Website steht etwas von wegen Download Linux, aber irgendwie funktioniert das nicht.
Im AUR habe ich mit chakra schon geschaut, aber auch dort gibt es die Sofware nicht.

Also habt ihr ne Idee wie ich das unter Linux laufen lassen kann? ausser Wine64 oder Windows7 VM?

LG
TimeMen


squid Traffic auf lokalen Webservice leiten

Hallo,

ich habe auf einem Server Squid aufgesetzt, der der primär dafür zuständig sein soll, zu cachen und nach der Authentifizierung den kompletten Traffic an einen weiteren Proxy weiterzuleiten. Ich möchte nun, dass eine bestimmte Usergruppe durch den Squid (aber nicht durch den zusätzlichen Proxy) durch muss um an einen Webservice zu kommen, der auch auf dem Server läuft, aber nicht auf den weiteren Proxy kommt.

Meine aktuelle Konfiguration sieht so aus:
Code:

#

# Authentication
#
auth_param basic program /usr/lib/squid/basic_db_auth --user squiduser --password asdfdsa --debug --plaintext
auth_param basic children 5 startup=5 idle=1
auth_param basic realm Web-Proxy
auth_param basic credentialsttl 1 minute
auth_param basic casesensitive off
acl db-auth proxy_auth REQUIRED
http_access allow db-auth
ident_lookup_access allow to_localhost



#
# General config
#
cache_mem 256 MB
cache_replacement_policy heap LFUDA
memory_replacement_policy heap GDSF
cache_dir ufs /var/spool/squid 2000 16 256
logformat squid      %ts.%03tu %un %ul %ui %6tr %>a %Ss/%03>Hs %<st %rm %ru %[un %Sh/%<a %mt
coredump_dir /var/spool/squid
refresh_pattern ^ftp:          1440    20%    10080
refresh_pattern ^gopher:        1440    0%      1440
refresh_pattern -i (/cgi-bin/|\?) 0    0%      0
refresh_pattern (Release|Packages(.gz)*)$      0      20%    2880
refresh_pattern .              0      20%    4320

http_port 54322
cache_peer localhost parent 40032 0 no-query default
never_direct allow all

#
# ACLs
#
acl SSL_ports port 443
acl Safe_ports port 80          # http
acl Safe_ports port 21          # ftp
acl Safe_ports port 443        # https
acl Safe_ports port 70          # gopher
acl Safe_ports port 210        # wais
acl Safe_ports port 1025-65535  # unregistered ports
acl Safe_ports port 280        # http-mgmt
acl Safe_ports port 488        # gss-http
acl Safe_ports port 591        # filemaker
acl Safe_ports port 777        # multiling http

http_access deny CONNECT !SSL_ports
http_access allow localhost manager
http_access deny manager
http_access allow localhost
http_access deny all

acl specialusers ident test2
acl specialhost dst 127.0.0.1
acl specialport port 14586

#
# Rules
#
#http_access allow specialusers to_localhost specialport
#always_direct allow specialusers to_localhost specialport
#http_access deny specialusers
#http_access deny to_localhost

# http_access allow localhost

# http_access deny all

Also es funktioniert soweit, dass sich die User anmelden müssen und so an den weiteren Proxy, als auch an localhost weitergeleitet werden.
Was aber nicht funktioniert ist das, was meines Erachtens im Rules Abschnitt gemacht werden soll. Also die specialuser nur auf localhost zu lassen und die "normalen" User ausschließlich auf den anderen Proxy weiterzuleiten.

Wo liegt hier der Fehler begraben?

Danke schon mal


Kubuntu und KDE Plasma noch unreif

Guten Tag zusammen,

wollte mal Wissen ob hier jemand anderes noch Kubuntu 16.04 verwendet. Eigentlich finde ich es ganz toll, aber ich habe irgendwie noch einige Probleme. Zum einem kommt es immer wieder vor, dass meine untere Leiste sich nach einem Reboot auf den linken Monitor verschiebt. Obwohl ich die Leiste immer im rechten Monitor habe. Muss das dann immer wieder verschieben. Hinzu kommt noch das ich Probleme mit fstab habe. Meine 2 Platte wird nicht beim Systemstart eingebunden. Auch ein mount -a im Betrieb bringt nichts und erhalte auch keine Fehlermeldungen. Gestern hatte ich bei diversen Spielen unter PlayonLinux mit Wine Abstürze vom X-Server, beim starten des Spiels. Es gibt auch eine Anwendung die ich nicht verwenden kann, weil sie sofort abschmmiert und sich schließt. Leider kann man unter KDE Plasma auch nicht soviele Theme Einstellungen unternehmen wie bei KDE 4. Ich habe noch einige andere Probleme die ich mit Linux Mint 17.3 KDE 4 nicht hatte.

Kann es sein das KDE Plasma im allgemeinen noch sehr unreif ist? Meine Probleme die ich aufgezählt habe müssen nicht unbedingt damit zusammen hängen, aber unter Linux Mint 17.3 KDE hatte ich all das nicht. Ich warte jetzt erstmal auf Linux Mint 18 KDE und installiere das vielleicht wieder. Weiß jemand ob Linux Mint 18 KDE auch Plasma verwenden wird?


Mission unbestehbar

mardi 21 juin 2016

Ich hänge derzeit bei der Quest "In der Klemme Sitzen". Für diese braucht man ein Zelt, meine Frage daher wie kommt man an das Zelt.

Danke für die Antwort


Hodges Long Range Revolver

lundi 20 juin 2016

welche bedeutung genauer wirkung haben eigentlich die 4 attribute dieser waffe bei den abenteuern ? + 4 Beweglichkeit


(S) Mantel der Crow Indianer

zahle 125 K pro Teil

Bitte PN an mich bei Interesse.


Firefox esr - Opensuse 13.2

Hallo zusammen,

irgendwie werde ich bei der Suche im Netz nicht findig: was ist denn mit dem ESR Release von Firefox für Opensuse geworden?
Früher konnte man die Repo mozilla verwenden, mittlerer weile gibt es auch da gar keine Pakete mehr für opensuse 13.2,
weder 32 noch 64 Bit...

Habe das Gefühl, dass was Wichtiges vollkommen an mir vorbei gelaufen ist :-(.

Kennt jemand Rat?


Serverwartung

Howdy Cowboys und Cowgirls,


wir führen heute eine Serverwartung durch, bei der wir die Server herunter fahren müssen. Es wird deshalb heute das Spiel für kurze zeit nicht erreichbar sein. Bedenkt bitte, dass ihr dabei auch aus dem Spiel ausgeloggt werdet.

Wir bitten diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

Viele Grüße,
Euer The West Team


Errichter gesucht -EP als Belohnung

dimanche 19 juin 2016

Hallo, wir suchen Errichter die mithelfen wollen die Kirche auszubauen.
Zur Zeit ist diese erst bei Level 49 und es geht nicht wirklich vorran.

Der Vorteil für euch ist, dass es zur Zeit bei uns bis 800 EP die Stunde gibt und im durchschnitt 500 EP.

Ihr brächtet nur genug Errichten geskillt haben und dann klappt das, zur Zeit liegen die benötigten Punkte bei 700 (Errichten x3, Reparieren, Leiten)

Einfach bei einem der Stadtgründer von Awkesane melden und ihr bekommt eine Einladung

Gruß


Biete 1,2 Mio

hätte die gerne auf Fair wieder :)


Besiege Cree Krieger (Der Stamm)

Howdy Leute,
ich brauche eure Hilfe.Muß den Cree Krieger besiegen,habe den jetzt schon zigmal duelliert aber jedesmal werde ich ko geschossen:(
Wie kann man den besiegen? Kann mir da wer mit einem guten Rat helfen??
Vielen Dank im Voraus


Auflösung nicht höher als 1024x768 möglich

Hallo

ich starte opensuse 13.2 KDE live vom USB Stick und kann die Auflösung nicht besser als 1024x768 einstellen. Aber warum?
HW: GeForce GT 730
video 24419 1 nouveau
Der Nouveau Treiber wird geladen.
Wenn ich knoppix starte, bekomme ich eine höhere Auflösung.
Kernel: 3.16.6-2-desktop

:confused:


Suche Geldtauch von Georgia

samedi 18 juin 2016

Suche Geldtausch von Geo hier her.
Habe dort 5 Mio und würde hier gerne auch Geld / Items dafür erhalten.


Biete 5 Mio nach Indi

Biete auf Geo 5 Mio und hätte gerne auf Indiana Geld zurück.



Notfalls auch auf Hannahville.


The West -Toolkit

Ich möchte gerne wissen, ob dieses script erlaubt ist:

http://ift.tt/1V4yN8o


Biete Alle Bauernhoftiere

im Markt für je 1 Million.
Gerne Gegenangebote wer möchte hier oder per Pn auf Arizona.


KDE opensuse sofort abmelden/ausschalten und nicht erst nach 30 Sekunden

Hallo
wie kann ich das einstellen?
(KDE opensuse sofort abmelden/ausschalten und nicht erst nach 30 Sekunden)


WPS-Office unter Chakra Linux installieren

vendredi 17 juin 2016

Hey Community,

Möchte unter Chakra Ian wps-office installieren.
Über "pacman -sS wps-office" bekomme ich kein verfügbares Paket.
Über ccr könnte ich es installieren, aber ich bekomme einen Error.
Und auch wenn ich mit aur2ccr die Installation starten möchte (Download des Pakets, und dann makepkg -sri) bekomme ich den gleichen Error.

Code:

==> Erstelle Paket: wps-office 10.1.0.5503_a20p2-1 (Fr 17. Jun 18:42:10 CEST 2016)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
  -> Lade wps-office_10.1.0.5503~a20p2_x86_64.tar.xz herunter...
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed  Time    Time    Time  Current
                                Dload  Upload  Total  Spent    Left  Speed
  0    0    0    0    0    0      0      0 --:--:--  0:00:02 --:--:--    0
curl: (22) The requested URL returned error: 404 Not Found
==> FEHLER: Fehler beim Download von wps-office_10.1.0.5503~a20p2_x86_64.tar.xz
    Breche ab...

Das ist bei ccr wie auch bei makepkg -sri (aur2ccr) so.

Liegt das daran dass es kein verfügbares Paket gibt?
Und wäre es möglich auf einem nicht debianbasierten System (Chakra Ian ist auf Arch Basis) ein deb Paket zu installieren? Oder rpm?

LG
TimeMen


Bauerntiere Sale!




Der gute alte Henry hatte 'ne Farm, I—Ei, I—Ei, Ooh
Und auf der Farm gab es viele Tiere, I—Ei, I—Ei, Ooh
mit 'nem muh-muh hier und 'nem oink-oink dort,
hier ein gack, dort ein mäh, überall ein schnüff-schnüff!



Habt ihr schon immer davon geträumt, eure eigene Farm in The West zu besitzen? Dann habt ihr jetzt die Möglichkeit verschiedenste Bauerntiere zu ergattern!
Dieser Sale bietet euch die Chance euch euer liebstes Bauerntier zu besitzen, um einen Schritt näher an eurer eigenen Farm in The West zu sein. Ihr solltet außerdem ein wenig Platz in eurem Herzen freihalten, denn wir haben auch ein paar süße kleine Babytiere für euch im Angebot.
Die Bauernkiste und alle Tiere sind ab sofort und nur bis zum 19. Juni (11:00 Uhr) erhältlich.
Also vergesst nicht, euch euer Lieblingstier auszusuchen, um ihm ein neues Zuhause zu geben!


Nachfolgend findet ihr noch ein paar genauere Informationen zu den Gegenständen:


Bauernkiste
Beinhaltet die komplette Bauerntiere-Sammlung.


Huhn
Geschwindigkeit +100%
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Küken
Geschwindigkeit +125%
+0.02 Charisma (pro Stufe)


Kuh
Geschwindigkeit +100%
+0.02 Stärke (pro Stufe)


Kalb
Geschwindigkeit +125%
+0.02 Charisma (pro Stufe)


Ziege
Geschwindigkeit + 100%
+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)


Zicklein
Geschwindigkeit +125%
+0.02 Charisma (pro Stufe)


Schwein
Geschwindigkeit +100%
+0.02 Stärke (pro Stufe)


Ferkel
Geschwindigkeit + 125%
+0.02 Charisma (pro Stufe)


Hase
Geschwindigkeit +100%
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Häschen
Geschwindigkeit + 125%
+0.02 Charisma (pro Stufe)


Schaf
Geschwindigkeit +100%
+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)


Lamm
Geschwindigkeit +125%
+0.02 Charisma (pro Stufe)

Viel Spaß auf der Farm!
Euer The West Team


Farm Animals

Was zum Teufel ist das? Geht euch wieder das Geld aus?


Horseball-Team

Hallöchen,
es werden noch Mitspieler für ein Horseball-Team gesucht! Wer Interesse hat kann sich gerne bei mir hier im Forum oder auf Welt 16/Fairbanks mit einer persönlichen Nachricht melden ;)
Anmeldeschluss ist heute Abend um 20 Uhr :D
Grüßle, Lümmel


Yenka Server unter Linux (Chakra Ian oder Debian Jessie)

jeudi 16 juin 2016

Hallo Community,

Muss demnächst in der Schule ein Chemie Referat halten, und würde gerne das Programm Yenka (Server) vorstellen (Also bedienung, Vor-Nachteile, und ein Experiment virtuell durchführen).
Nur habe ich das Problem, dass ich das vor nem halben Jahr unter Windows geplant habe, und nun keinen Download für Linux (Debian 8 bzw. Chakra Ian) finde.

Habt ihr ne Ahnung wo ich das finden kann? Also auf der Website steht etwas von wegen Download Linux, aber irgendwie funktioniert das nicht.
Im AUR habe ich mit chakra schon geschaut, aber auch dort gibt es die Sofware nicht.

Also habt ihr ne Idee wie ich das unter Linux laufen lassen kann? ausser Wine64 oder Windows7 VM?

LG
TimeMen


Alien Isolation --> crash

Hallo,

ich wollte seit langem mal wieder was spielen... Alien Isolation per Steam.
Leider stürzt das Spiel gleich beim starten ab.

Folgendes gibt die Konsole preis:
Code:

Game update: AppID 214490 "Alien: Isolation", ProcID 3377, IP 0.0.0.0:0
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
pid 3379 != 3378, skipping destruction (fork without exec?)
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
Game crashed, if possible email [support@feralinteractive.com] with the crash file [/home/corax/.local/share/feral-interactive/AlienIsolation/crashes/46da91ba-355e-ce56-5358763d-0da4fcf4.dmp] and details
Game removed: AppID 214490 "Alien: Isolation", ProcID 3377
No cached sticky mapping in ActivateActionSet.Generating new string page texture 117: 128x256, total string texture memory is 393,22 KB
Generating new string page texture 118: 128x256, total string texture memory is 2,77 MB

Ich benutze opensuse 13.2 und eine Nvidia Karte mit den aktuellen Treibern, installiert per Yast (manuell installiert ist es auch das gleiche).
z.B. HL2 läuft übrigens anstandslos

Was läuft da falsch?

Grüße corax


nur noch 2 statt 12 Mbit/s

Hi

kann das an der EM liegen?
Netz: Telekom


FreeTuxTv unter Kubuntu 16.04

Hat von euch jemand eine Ahnung warum FreeTuxTv nicht startet? Hab es ganz normal mit apt installiert. Die Installation verlief ohne Probleme, aber wenn ich es starte bekomme ich viele Meldungen, dass die Anwendung abgestürzt ist. In der apport.log steht das hier drinne.

ERROR: apport (pid 29170) Wed Jun 15 19:18:44 2016: called for pid 29152, signal 11, core limit 0
ERROR: apport (pid 29170) Wed Jun 15 19:18:44 2016: executable: /usr/bin/freetuxtv (command line "/usr/bin/freetuxtv")
ERROR: apport (pid 29170) Wed Jun 15 19:18:44 2016: gdbus call failed, cannot determine running session: [Errno 2] No such file or directory: '/usr/bin/gdbus'

update:

hab jetzt die libglib2.0-bin nach installiert, aber nun erhalte ich das hier.

called for pid 8139, signal 11, core limit 0
ERROR: apport (pid 8150) Wed Jun 15 19:43:03 2016: executable: /usr/bin/freetuxtv (command line "/usr/bin/freetuxtv")
ERROR: apport (pid 8150) Wed Jun 15 19:43:03 2016: gdbus call error: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnkn own: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

ERROR: apport (pid 8150) Wed Jun 15 19:43:03 2016: debug: session gdbus call:


n64 emulator

Ich suche ein n64 (nintendo 64) emulator mit grafischer konfigurations oberffläche für Linux. Der emulator soll roms mit der dateinamenserweiterung ".z64" öffnen können.


Radeon RX 480 (200€) mit AMDGPU-Treiber

Endlich gibt's mal wieder eine attraktive Grafikkarte von AMD mit einem (hoffentlich wirklich) konkurrenzfähigen OpenSource-Treiber unter Linux, die Radeon RX 480

- attraktive Mittelklasse, soll preislich bei ca. 200 Euro los gehen
- Performance auf Niveau der vorigen High-End-Generation
- Treiber in Kernel 4.7 (AMDGPU OpenSource-Treiber), noch ein Link hierzu

...und da AMD nun wohl eingesehen hat, dass mit schlechterer Hardware UND schlechteren ClosedSource-Treibern nichts zu holen ist gegenüber nVidia, wird endlich die Arbeit dort verrichtet, wo man punkten kann: bei den OpenSource-Treibern. Okay, die Treiber in Kernel 4.7 werden bestimmt noch nicht das Optimum aus den Polaris-Chips rausholen, aber sie sollen bei neuen Radeon-Karten ungefähr auf dem Niveau des proprietären (fglrx) sein.

Verfolgt hier jemand die Entwicklung der AMD-Treiber etwas näher? Hat einer von euch eine aktuelle Radeon-Karte und kann sagen, wie sich der AMDGPU-Treiber in OpenGL-Spielen bewährt?


IP-Adressen aus einer Eingabe extrahieren

Hallo,

ich würde gerne ein Shellscript erstellen, welches mir aus folgenden Befehlen eine iptables Regel erstellt.

Der Grundbefehl ist nc -u 127.0.0.1 port
anschließend gibt man dann pu ein, anschließend erhält man eine Ausgabe die in etwa so aussieht:
DB9XQ ,2.240.4.29,REPEATER,061416,18:52:10,notMuted
XRF022 ,91.118.53.116,REPEATER,061416,10:40:01,notMuted
DO0DEL ,91.248.52.133,REPEATER,061416,19:39:11,notMuted
DM0BAM ,91.58.245.194,REPEATER,061416,11:20:08,notMuted


Nun möchte ich die IP-Adressen etrahieren und in ein Firewall.sh Script einbinden, die mir dann pro IP-Adresse dann diese Regel erstellt:
iptables -I INPUT 1 -s ipadresse/32 -j DROP

Wie kann ich das bewerkstelligen?

Update:

Etwas weiter bin ich jetzt:

#!/bin/sh


nc -u -w2 127.0.0.1 30002 >/root/Repeater << EOF
pu
EOF

sleep 2



Danke
Timm


ausgelesene IP Adressen (Arp) nur als IP in Dokument speichern

Hey

wenn ich mit arp unser Netzwerk scanne, bekomme ich folgende Einträge: (Bisschen modifiziert)

Code:


Di 14. Jun 20:41:19 CEST 2016
 
Address                  HWtype  HWaddress          Flags Mask            Iface
fritz.box (192.168.XYZ.1) auf MAC [ether] auf wlan0
Arbeiten.fritz.box (192.168.XYZ.21) auf MAC [ether] auf wlan0
EPSON.fritz.box (192.168.XYZ.23) auf MAC [ether] auf wlan0
TOSH.fritz.box (192.168.XYZ.25) auf MAC [ether] auf wlan0
android.fritz.box (192.168.XYZ.27) auf MAC [ether] auf wlan0

Wie kann ich das jetzt so machen, dass NUR die IP in eine Datei geschrieben wird?
also so hier:
192.168.XYZ.1 192.168.XYZ.21 192.168.XYZ.23 192.168.XYZ.25 192.168.XYZ.27

Es ist wichtig dass es nur die IP ist..

Liebe Grüße
TimeMen


Kyocera-Netzwerkscanner ansteuern?

Hallo Zusammen,

ich habe diverse Multifunktionsgeräte von Kyocera im Einsatz:

- FS-C8525MFP
- TASKalfa 2551ci
...

Diese sind allesamt Netzwerkfähig und fungieren auch als Kopierer/Scanner. Dokumente schnell einzuscannen (auf SMB-Freigabe) kann dies sehr schnell am Gerät selbst gemacht werden. Um jedoch Bilder zu scannen wäre es schön die Scannsoftware am PC verwenden zu können.

Hat jemand von Euch das schon einmal gemacht? Funktioniert das?

Meine Distributionen: Ubuntu 16.04 / ArchLinux

Viele Grüße
pixel


DNSMasq und IPTABLES Rule

Hallo und Guten Abend,

Zur Umgebung:

DSL-Router IP: 192.168.178.254
Homeserver IP: 192.168.178.253

Ich habe es geschafft auf meinem Homeserver (Centos 7) DNSMasq zu installieren. Mittlerweile funktioniert alles einwandfrei.
Ich komme ins Internet und meine Anfragen werden aufgelöst, sofern ich IPTABLES deaktiviert habe.
Bei aktivierter Firewall geht gar nichts mehr. Ich füge einen Ausschnitt meiner IPTABLES hinzu:

Code:

*nat
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
COMMIT
*mangle
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
COMMIT

*filter
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:INPUT DROP [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
# Accept traffic from internal interfaces
-A INPUT ! -i enp2s0 -j ACCEPT
# Accept traffic with the ACK flag set
-A INPUT -p tcp -m tcp --tcp-flags ACK ACK -j ACCEPT
# Allow incoming data that is part of a connection we established
-A INPUT -m state --state ESTABLISHED -j ACCEPT
# Allow data that is related to existing connections
-A INPUT -m state --state RELATED -j ACCEPT
# Accept responses to DNS queries
-A INPUT -p udp -m udp --dport 1024:65535 --sport 53 -j ACCEPT
-A OUTPUT -p udp -m udp --sport 53 --dport 1024:65535 -j ACCEPT
# UPnP Disabled in router open for the sake of science
-A INPUT -m state --state NEW -m udp -p udp --dport 1900  -j ACCEPT
# weist alles ab, welches nicht vorher explizit erlaubt wurde
-A INPUT -j REJECT --reject-with icmp-host-prohibited
COMMIT

Anscheinend habe ich die falschen Regeln verwendet. Aber wo liegt der Fehler?


BQ Aquaris M10 Ubuntu touch als Alternative ?

Hallo,

ich suche nach einem alternativem Tablet welches mit in den Urlaub soll.
Drauf sollen dann Video`s für die Fahrt laufen (für die lieben kleinen .-)).

Weiterhin möchte ich das Tablet für Dienstreisen im Flieger einsetzen, zu Hause zum Browsen, eMail`s, Bilder schaun ... halt kleinere Aufgaben.

Über das Ubuntu Touch Gerät von BQ kann Mann viel schlechtes lesen, aber nur wenig gutes.
Es gibt den ein oder anderen YouTube Report der die Konvergenz Funktion zeigt. Die funktioniert darauf recht gut.
Das wäre aber gar nicht mein Hauptanliegen.

Das BQ Aquaris M10 als Android Gerät ist eigentlich sehr ordentlich, aber da gibt es halt auch schon günstigere Geräte die vielleicht auch meinen grundsätzlichen Ansprüchen genüge tun würden ... halt nur als Android.
CyanogenMod wäre auch noch vorstellbar.

Hat wer Erfahrungen mit dem Ubuntu Touch Gerät von BQ und kann dazu ein bisserl was sagen ?

Bei einem letzten offiziellem Test wurden viele Systemabstütze beschrieben bei mehreren geöffneten Fenstern.
"golem" und ich glaube auch "heise" haben das Gerät vollkommen verrissen und kein gutes Haar daran gelassen.

Ich setze lieber auf Berichte von Usern.

Für weitere Vorschläge bin ich offen.


Editor Atom : Operatoren hervorheben (One Dark)

Hallo Forumnutzer,


ich habe hier ein Schönheitsproblem mit dem Atom-Editor. Vorab meine aktuellen Einstellungen:

Version atom -v
Code:

Atom    : 1.8.0
Electron: 0.36.8
Chrome  : 47.0.2526.110
Node    : 5.1.1

Das aktuell installierte Thema lautet "One Dark" (sowohl im UI Theme als auch Syntax Theme).

Meine aktuelle config.cson sieht folgendermaßen aus:
Code:

"*":
  autosave: {}
  "bracket-matcher":
    autocompleteBrackets: false
    autocompleteSmartQuotes: false
  core:
    audioBeep: false
    automaticallyUpdate: false
    disabledPackages: [
      "autocomplete-atom-api"
      "autocomplete-css"
      "autocomplete-html"
      "autocomplete-plus"
      "autocomplete-snippets"
      "autoflow"
      "background-tips"
      "wrap-guide"
    ]
    packagesWithKeymapsDisabled: [
      "one-dark-ui"
      "bracket-matcher"
    ]
  editor:
    fontSize: 12
    zoomFontWhenCtrlScrolling: false
  "exception-reporting":
    userId: "75a88cfe-2982-88a6-26bf-05aaf5b51354"
  "seti-ui":
    disableAnimations: true
    fileIcons: false
    font: "Default Atom Font"
    themeColor: "Green"
  welcome:
    showOnStartup: false

base.less (hier habe ich "&.operator" die Farbe "@lime" zugewiesen => keine Änderung)
Code:

@import "syntax-variables";

atom-text-editor, :host {
  background-color: @syntax-background-color;
  color: @syntax-text-color;

  .wrap-guide {
    background-color: @syntax-wrap-guide-color;
  }

  .indent-guide {
    color: @syntax-indent-guide-color;
  }

  .invisible-character {
    color: @syntax-invisible-character-color;
  }

  .gutter {
    background-color: @syntax-gutter-background-color;
    color: @syntax-gutter-text-color;

    .line-number {
      &.cursor-line {
        background-color: @syntax-gutter-background-color-selected;
        color: @syntax-gutter-text-color-selected;
      }

      &.cursor-line-no-selection {
        color: @syntax-gutter-text-color-selected;
      }
    }
  }

  .gutter .line-number.folded,
  .gutter .line-number:after,
  .fold-marker:after {
    color: @light-gray;
  }

  .invisible {
    color: @syntax-text-color;
  }

  .cursor {
    color: @syntax-cursor-color;
  }

  .selection .region {
    background-color: @syntax-selection-color;
  }
}

atom-text-editor .search-results .marker .region,
:host .search-results .marker .region {
  background-color: transparent;
  border: 1px solid @syntax-result-marker-color;
}

atom-text-editor .search-results .marker.current-result .region,
:host .search-results .marker.current-result .region {
  border: 1px solid @syntax-result-marker-color-selected;
}

.comment {
  color: @light-gray;
}

.keyword {
  color: @purple;

  &.control {
    color: @purple;
  }

  &.operator {
    color: @lime;
  }

  &.other.special-method {
    color: @blue;
  }

  &.other.unit {
    color: @orange;
  }
}

.storage {
  color: @purple;
}

.constant {
  color: @orange;

  &.character.escape {
    color: @cyan;
  }

  &.numeric {
    color: @orange;
  }

  &.other.color {
    color: @cyan;
  }

  &.other.symbol {
    color: @green;
  }
}

.variable {
  color: @red;

  &.interpolation {
    color: darken(@red, 10%);
  }

  &.parameter.function {
    color: @syntax-text-color;
  }
}

.invalid.illegal {
  background-color: @red;
  color: @syntax-background-color;
}

.string {
  color: @green;


  &.regexp {
    color: @cyan;

    .source.ruby.embedded {
      color: @orange;
    }
  }

  &.other.link {
    color: @red;
  }
}

.punctuation {
  &.definition {
    &.comment {
      color: @light-gray;
    }

    &.string,
    &.variable,
    &.parameters,
    &.array {
      color: @syntax-text-color;
    }

    &.heading,
    &.identity {
      color: @blue;
    }

    &.bold {
      color: @light-orange;
      font-weight: bold;
    }

    &.italic {
      color: @purple;
      font-style: italic;
    }
  }

  &.section.embedded {
    color: darken(@red, 10%);
  }

}

.support {
  &.class {
    color: @light-orange;
  }

  &.function  {
    color: @cyan;

    &.any-method {
      color: @blue;
    }
  }
}

.entity {
  &.name.function {
    color: @blue;
  }
  &.name.type {
    color: @light-orange;
    text-decoration: underline;
  }

  &.other.inherited-class {
    color: @green;
  }
  &.name.class, &.name.type.class {
    color: @light-orange;
  }

  &.name.section {
    color: @blue;
  }

  &.name.tag {
    color: @red;
    text-decoration: underline;
  }

  &.other.attribute-name {
    color: @orange;

    &.id {
      color: @blue;
    }
  }
}

.meta {
  &.class {
    color: @light-orange;
  }

  &.link {
    color: @orange;
  }

  &.require {
    color: @blue;
  }

  &.selector {
    color: @purple;
  }

  &.separator {
    background-color: @gray;
    color: @syntax-text-color;
  }
}

.none {
  color: @syntax-text-color;
}

.markup {
  &.bold {
    color: @orange;
    font-weight: bold;
  }

  &.changed {
    color: @purple;
  }

  &.deleted {
    color: @red;
  }

  &.italic {
    color: @purple;
    font-style: italic;
  }

  &.heading .punctuation.definition.heading {
    color: @blue;
  }

  &.inserted {
    color: @green;
  }

  &.list {
    color: @red;
  }

  &.quote {
    color: @orange;
  }

  &.raw.inline {
    color: @green;
  }
}

.source.gfm .markup {
  -webkit-font-smoothing: auto;
  &.heading {
    color: @green;
  }
}

atom-text-editor[mini] .scroll-view,
:host([mini]) .scroll-view {
  padding-left: 1px;
}

Im Anhang seht Ihr, dass die Klammern bzw. Operatoren nicht hervorgehoben werden.

Gibt es da eine bestimmte Konfigurationsdatei?

Ich bedanke mich im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PHBU
Angehängte Grafiken


Community + Start Up gegen Fahrraddiebstahl

http://ift.tt/1k2qy1M

Ich schätze ich werde mir den QR Aufkleber und die App besorgen. Bei hochwertigen Rädern kann man bestimmt auch über den Peilsender nachdenken.


ausgewählte Partitionen clonen

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich eine Platte mit 4GB Speicher und 4 Partitionen gerne auf eine 2GB HDD übersiedeln möchte.

Hierfür veränderte ich mit gparted die Größe der Partitionen, dass es nun so aussieht
alle 4 Partitionen haben zusammen 2GB
und dann bleiben 2GB unallokiert übrig.

Wenn ich mit "DD" die Platte in ein .img clone, dann ist immer als 5. Partition der leere Platz auch mitdabei.
Clone ich jede Partition einzeln in ein Image File, dann weiß ich nicht wie ich die 2GB Platte dann widerherstellen kann :rolleyes:

Wäre sehr dankbar für eine leicht nachvollziehbare Lösung.

Gruß Erich


Gnupg password von einer Keyfile

Hallo,
ich benutze Debian Jessie und das Wallet in KDE mit Gnupg. Kann man Gnupg so einstellen dass es eine Keyfile, ähnlich wie cryptsetup, einlesen kann und daraus die Passphrase einließt?
Also mit cryptsetup mounte ich einen einfachen USB-Stick wo dann die Keyfile ist. Kann man sowas ähnliches auch mit Gnupg machen?
Danke, Erwin.


Yenka Server unter Linux (Chakra Ian oder Debian Jessie)

Hallo Community,

Muss demnächst in der Schule ein Chemie Referat halten, und würde gerne das Programm Yenka (Server) vorstellen (Also bedienung, Vor-Nachteile, und ein Experiment virtuell durchführen).
Nur habe ich das Problem, dass ich das vor nem halben Jahr unter Windows geplant habe, und nun keinen Download für Linux (Debian 8 bzw. Chakra Ian) finde.

Habt ihr ne Ahnung wo ich das finden kann? Also auf der Website steht etwas von wegen Download Linux, aber irgendwie funktioniert das nicht.
Im AUR habe ich mit chakra schon geschaut, aber auch dort gibt es die Sofware nicht.

Also habt ihr ne Idee wie ich das unter Linux laufen lassen kann? ausser Wine64 oder Windows7 VM?

LG
TimeMen


Alien Isolation --> crash

mercredi 15 juin 2016

Hallo,

ich wollte seit langem mal wieder was spielen... Alien Isolation per Steam.
Leider stürzt das Spiel gleich beim starten ab.

Folgendes gibt die Konsole preis:
Code:

Game update: AppID 214490 "Alien: Isolation", ProcID 3377, IP 0.0.0.0:0
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
pid 3379 != 3378, skipping destruction (fork without exec?)
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
ERROR: ld.so: object '/home/corax/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
Game crashed, if possible email [support@feralinteractive.com] with the crash file [/home/corax/.local/share/feral-interactive/AlienIsolation/crashes/46da91ba-355e-ce56-5358763d-0da4fcf4.dmp] and details
Game removed: AppID 214490 "Alien: Isolation", ProcID 3377
No cached sticky mapping in ActivateActionSet.Generating new string page texture 117: 128x256, total string texture memory is 393,22 KB
Generating new string page texture 118: 128x256, total string texture memory is 2,77 MB

Ich benutze opensuse 13.2 und eine Nvidia Karte mit den aktuellen Treibern, installiert per Yast (manuell installiert ist es auch das gleiche).
z.B. HL2 läuft übrigens anstandslos

Was läuft da falsch?

Grüße corax


Biete 1,8 Mio $

Nabend zusammen,

ich biete hier 1,8 Millionen und hätte gerne selbiges auf Arizona wieder.
Bei Interesse einfach hier oder auf Arizona melden.

Grüße,
n3Xt


nur noch 2 statt 12 Mbit/s

Hi

kann das an der EM liegen?
Netz: Telekom


FreeTuxTv unter Kubuntu 16.04

Hat von euch jemand eine Ahnung warum FreeTuxTv nicht startet? Hab es ganz normal mit apt installiert. Die Installation verlief ohne Probleme, aber wenn ich es starte bekomme ich viele Meldungen, dass die Anwendung abgestürzt ist. In der apport.log steht das hier drinne.

ERROR: apport (pid 29170) Wed Jun 15 19:18:44 2016: called for pid 29152, signal 11, core limit 0
ERROR: apport (pid 29170) Wed Jun 15 19:18:44 2016: executable: /usr/bin/freetuxtv (command line "/usr/bin/freetuxtv")
ERROR: apport (pid 29170) Wed Jun 15 19:18:44 2016: gdbus call failed, cannot determine running session: [Errno 2] No such file or directory: '/usr/bin/gdbus'

update:

hab jetzt die libglib2.0-bin nach installiert, aber nun erhalte ich das hier.

called for pid 8139, signal 11, core limit 0
ERROR: apport (pid 8150) Wed Jun 15 19:43:03 2016: executable: /usr/bin/freetuxtv (command line "/usr/bin/freetuxtv")
ERROR: apport (pid 8150) Wed Jun 15 19:43:03 2016: gdbus call error: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnkn own: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

ERROR: apport (pid 8150) Wed Jun 15 19:43:03 2016: debug: session gdbus call:


n64 emulator

Ich suche ein n64 (nintendo 64) emulator mit grafischer konfigurations oberffläche für Linux. Der emulator soll roms mit der dateinamenserweiterung ".z64" öffnen können.


Suche Set der Tänzerin

Zum veredeln suche ich derzeit Perlenketten und Kudrams Sonnenschirme zu vernünfigen Preisen.
Mondpreise bezahle ich nicht, einfach auf den Markt stellen das reicht.

Das blaue Pferd wie Maria Roalstad eins hat wäre auch fein :)

Danke


Mission unbestehbar.

mardi 14 juin 2016

Eine Frage zu dieser Quest

Zitat:

Sheriff John FitzburnIch hoffe, dass sie schlafen. Wenn sie wüssten, was wir im Schilde führen, würden sie direkt zurück in die Stadt gehen. Du weißt, dass die Weißen und die Indianer einen Pakt geschlossen haben. Mein Freund von Holbrook hat im Saloon zwei Banditen belauscht. Sie haben über einen Silver Rock gesprochen. Silver Rock ist das Heiligtum der Indianer. Das bedeutet, sie wollen einen heiligen Ort ausrauben.


Benötigt:
  • - [1]Zelt 1/1
  • - Duelle gewonnen: 0/8

Werden diese Duelle ebenfalls von den CMs überwacht ?


Radeon RX 480 (200€) mit AMDGPU-Treiber

Endlich gibt's mal wieder eine attraktive Grafikkarte von AMD mit einem (hoffentlich wirklich) konkurrenzfähigen OpenSource-Treiber unter Linux, die Radeon RX 480

- attraktive Mittelklasse, soll preislich bei ca. 200 Euro los gehen
- Performance auf Niveau der vorigen High-End-Generation
- Treiber in Kernel 4.7 (AMDGPU OpenSource-Treiber), noch ein Link hierzu

...und da AMD nun wohl eingesehen hat, dass mit schlechterer Hardware UND schlechteren ClosedSource-Treibern nichts zu holen ist gegenüber nVidia, wird endlich die Arbeit dort verrichtet, wo man punkten kann: bei den OpenSource-Treibern. Okay, die Treiber in Kernel 4.7 werden bestimmt noch nicht das Optimum aus den Polaris-Chips rausholen, aber sie sollen bei neuen Radeon-Karten ungefähr auf dem Niveau des proprietären (fglrx) sein.

Verfolgt hier jemand die Entwicklung der AMD-Treiber etwas näher? Hat einer von euch eine aktuelle Radeon-Karte und kann sagen, wie sich der AMDGPU-Treiber in OpenGL-Spielen bewährt?


IP-Adressen aus einer Eingabe extrahieren

Hallo,

ich würde gerne ein Shellscript erstellen, welches mir aus folgenden Befehlen eine iptables Regel erstellt.

Der Grundbefehl ist nc -u 127.0.0.1 port
anschließend gibt man dann pu ein, anschließend erhält man eine Ausgabe die in etwa so aussieht:
DB9XQ ,2.240.4.29,REPEATER,061416,18:52:10,notMuted
XRF022 ,91.118.53.116,REPEATER,061416,10:40:01,notMuted
DO0DEL ,91.248.52.133,REPEATER,061416,19:39:11,notMuted
DM0BAM ,91.58.245.194,REPEATER,061416,11:20:08,notMuted


Nun möchte ich die IP-Adressen etrahieren und in ein Firewall.sh Script einbinden, die mir dann pro IP-Adresse dann diese Regel erstellt:
iptables -I INPUT 1 -s ipadresse/32 -j DROP

Wie kann ich das bewerkstelligen?

Danke
Timm


ausgelesene IP Adressen (Arp) nur als IP in Dokument speichern

Hey

wenn ich mit arp unser Netzwerk scanne, bekomme ich folgende Einträge: (Bisschen modifiziert)

Code:


Di 14. Jun 20:41:19 CEST 2016
 
Address                  HWtype  HWaddress          Flags Mask            Iface
fritz.box (192.168.XYZ.1) auf MAC [ether] auf wlan0
Arbeiten.fritz.box (192.168.XYZ.21) auf MAC [ether] auf wlan0
EPSON.fritz.box (192.168.XYZ.23) auf MAC [ether] auf wlan0
TOSH.fritz.box (192.168.XYZ.25) auf MAC [ether] auf wlan0
android.fritz.box (192.168.XYZ.27) auf MAC [ether] auf wlan0

Wie kann ich das jetzt so machen, dass NUR die IP in eine Datei geschrieben wird?
also so hier:
192.168.XYZ.1 192.168.XYZ.21 192.168.XYZ.23 192.168.XYZ.25 192.168.XYZ.27

Es ist wichtig dass es nur die IP ist..

Liebe Grüße
TimeMen


Kyocera-Netzwerkscanner ansteuern?

Hallo Zusammen,

ich habe diverse Multifunktionsgeräte von Kyocera im Einsatz:

- FS-C8525MFP
- TASKalfa 2551ci
...

Diese sind allesamt Netzwerkfähig und fungieren auch als Kopierer/Scanner. Dokumente schnell einzuscannen (auf SMB-Freigabe) kann dies sehr schnell am Gerät selbst gemacht werden. Um jedoch Bilder zu scannen wäre es schön die Scannsoftware am PC verwenden zu können.

Hat jemand von Euch das schon einmal gemacht? Funktioniert das?

Meine Distributionen: Ubuntu 16.04 / ArchLinux

Viele Grüße
pixel


Biete Geldtausch

würde hier gern 4.064.303 $ abgeben

gegen 1.500.000 $ auf hanna

indi ist auch möglich

es gehen auf kleinere summen aber würde das geld gerne schnell los werden


DNSMasq und IPTABLES Rule

lundi 13 juin 2016

Hallo und Guten Abend,

Zur Umgebung:

DSL-Router IP: 192.168.178.254
Homeserver IP: 192.168.178.253

Ich habe es geschafft auf meinem Homeserver (Centos 7) DNSMasq zu installieren. Mittlerweile funktioniert alles einwandfrei.
Ich komme ins Internet und meine Anfragen werden aufgelöst, sofern ich IPTABLES deaktiviert habe.
Bei aktivierter Firewall geht gar nichts mehr. Ich füge einen Ausschnitt meiner IPTABLES hinzu:

Code:

*nat
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
COMMIT
*mangle
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
COMMIT

*filter
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:INPUT DROP [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
# Accept traffic from internal interfaces
-A INPUT ! -i enp2s0 -j ACCEPT
# Accept traffic with the ACK flag set
-A INPUT -p tcp -m tcp --tcp-flags ACK ACK -j ACCEPT
# Allow incoming data that is part of a connection we established
-A INPUT -m state --state ESTABLISHED -j ACCEPT
# Allow data that is related to existing connections
-A INPUT -m state --state RELATED -j ACCEPT
# Accept responses to DNS queries
-A INPUT -p udp -m udp --dport 1024:65535 --sport 53 -j ACCEPT
-A OUTPUT -p udp -m udp --sport 53 --dport 1024:65535 -j ACCEPT
# UPnP Disabled in router open for the sake of science
-A INPUT -m state --state NEW -m udp -p udp --dport 1900  -j ACCEPT
# weist alles ab, welches nicht vorher explizit erlaubt wurde
-A INPUT -j REJECT --reject-with icmp-host-prohibited
COMMIT

Anscheinend habe ich die falschen Regeln verwendet. Aber wo liegt der Fehler?


BQ Aquaris M10 Ubuntu touch als Alternative ?

Hallo,

ich suche nach einem alternativem Tablet welches mit in den Urlaub soll.
Drauf sollen dann Video`s für die Fahrt laufen (für die lieben kleinen .-)).

Weiterhin möchte ich das Tablet für Dienstreisen im Flieger einsetzen, zu Hause zum Browsen, eMail`s, Bilder schaun ... halt kleinere Aufgaben.

Über das Ubuntu Touch Gerät von BQ kann Mann viel schlechtes lesen, aber nur wenig gutes.
Es gibt den ein oder anderen YouTube Report der die Konvergenz Funktion zeigt. Die funktioniert darauf recht gut.
Das wäre aber gar nicht mein Hauptanliegen.

Das BQ Aquaris M10 als Android Gerät ist eigentlich sehr ordentlich, aber da gibt es halt auch schon günstigere Geräte die vielleicht auch meinen grundsätzlichen Ansprüchen genüge tun würden ... halt nur als Android.
CyanogenMod wäre auch noch vorstellbar.

Hat wer Erfahrungen mit dem Ubuntu Touch Gerät von BQ und kann dazu ein bisserl was sagen ?

Bei einem letzten offiziellem Test wurden viele Systemabstütze beschrieben bei mehreren geöffneten Fenstern.
"golem" und ich glaube auch "heise" haben das Gerät vollkommen verrissen und kein gutes Haar daran gelassen.

Ich setze lieber auf Berichte von Usern.

Für weitere Vorschläge bin ich offen.


Editor Atom : Operatoren hervorheben (One Dark)

Hallo Forumnutzer,


ich habe hier ein Schönheitsproblem mit dem Atom-Editor. Vorab meine aktuellen Einstellungen:

Version atom -v
Code:

Atom    : 1.8.0
Electron: 0.36.8
Chrome  : 47.0.2526.110
Node    : 5.1.1

Das aktuell installierte Thema lautet "One Dark" (sowohl im UI Theme als auch Syntax Theme).

Meine aktuelle config.cson sieht folgendermaßen aus:
Code:

"*":
  autosave: {}
  "bracket-matcher":
    autocompleteBrackets: false
    autocompleteSmartQuotes: false
  core:
    audioBeep: false
    automaticallyUpdate: false
    disabledPackages: [
      "autocomplete-atom-api"
      "autocomplete-css"
      "autocomplete-html"
      "autocomplete-plus"
      "autocomplete-snippets"
      "autoflow"
      "background-tips"
      "wrap-guide"
    ]
    packagesWithKeymapsDisabled: [
      "one-dark-ui"
      "bracket-matcher"
    ]
  editor:
    fontSize: 12
    zoomFontWhenCtrlScrolling: false
  "exception-reporting":
    userId: "75a88cfe-2982-88a6-26bf-05aaf5b51354"
  "seti-ui":
    disableAnimations: true
    fileIcons: false
    font: "Default Atom Font"
    themeColor: "Green"
  welcome:
    showOnStartup: false

base.less (hier habe ich "&.operator" die Farbe "@lime" zugewiesen => keine Änderung)
Code:

@import "syntax-variables";

atom-text-editor, :host {
  background-color: @syntax-background-color;
  color: @syntax-text-color;

  .wrap-guide {
    background-color: @syntax-wrap-guide-color;
  }

  .indent-guide {
    color: @syntax-indent-guide-color;
  }

  .invisible-character {
    color: @syntax-invisible-character-color;
  }

  .gutter {
    background-color: @syntax-gutter-background-color;
    color: @syntax-gutter-text-color;

    .line-number {
      &.cursor-line {
        background-color: @syntax-gutter-background-color-selected;
        color: @syntax-gutter-text-color-selected;
      }

      &.cursor-line-no-selection {
        color: @syntax-gutter-text-color-selected;
      }
    }
  }

  .gutter .line-number.folded,
  .gutter .line-number:after,
  .fold-marker:after {
    color: @light-gray;
  }

  .invisible {
    color: @syntax-text-color;
  }

  .cursor {
    color: @syntax-cursor-color;
  }

  .selection .region {
    background-color: @syntax-selection-color;
  }
}

atom-text-editor .search-results .marker .region,
:host .search-results .marker .region {
  background-color: transparent;
  border: 1px solid @syntax-result-marker-color;
}

atom-text-editor .search-results .marker.current-result .region,
:host .search-results .marker.current-result .region {
  border: 1px solid @syntax-result-marker-color-selected;
}

.comment {
  color: @light-gray;
}

.keyword {
  color: @purple;

  &.control {
    color: @purple;
  }

  &.operator {
    color: @lime;
  }

  &.other.special-method {
    color: @blue;
  }

  &.other.unit {
    color: @orange;
  }
}

.storage {
  color: @purple;
}

.constant {
  color: @orange;

  &.character.escape {
    color: @cyan;
  }

  &.numeric {
    color: @orange;
  }

  &.other.color {
    color: @cyan;
  }

  &.other.symbol {
    color: @green;
  }
}

.variable {
  color: @red;

  &.interpolation {
    color: darken(@red, 10%);
  }

  &.parameter.function {
    color: @syntax-text-color;
  }
}

.invalid.illegal {
  background-color: @red;
  color: @syntax-background-color;
}

.string {
  color: @green;


  &.regexp {
    color: @cyan;

    .source.ruby.embedded {
      color: @orange;
    }
  }

  &.other.link {
    color: @red;
  }
}

.punctuation {
  &.definition {
    &.comment {
      color: @light-gray;
    }

    &.string,
    &.variable,
    &.parameters,
    &.array {
      color: @syntax-text-color;
    }

    &.heading,
    &.identity {
      color: @blue;
    }

    &.bold {
      color: @light-orange;
      font-weight: bold;
    }

    &.italic {
      color: @purple;
      font-style: italic;
    }
  }

  &.section.embedded {
    color: darken(@red, 10%);
  }

}

.support {
  &.class {
    color: @light-orange;
  }

  &.function  {
    color: @cyan;

    &.any-method {
      color: @blue;
    }
  }
}

.entity {
  &.name.function {
    color: @blue;
  }
  &.name.type {
    color: @light-orange;
    text-decoration: underline;
  }

  &.other.inherited-class {
    color: @green;
  }
  &.name.class, &.name.type.class {
    color: @light-orange;
  }

  &.name.section {
    color: @blue;
  }

  &.name.tag {
    color: @red;
    text-decoration: underline;
  }

  &.other.attribute-name {
    color: @orange;

    &.id {
      color: @blue;
    }
  }
}

.meta {
  &.class {
    color: @light-orange;
  }

  &.link {
    color: @orange;
  }

  &.require {
    color: @blue;
  }

  &.selector {
    color: @purple;
  }

  &.separator {
    background-color: @gray;
    color: @syntax-text-color;
  }
}

.none {
  color: @syntax-text-color;
}

.markup {
  &.bold {
    color: @orange;
    font-weight: bold;
  }

  &.changed {
    color: @purple;
  }

  &.deleted {
    color: @red;
  }

  &.italic {
    color: @purple;
    font-style: italic;
  }

  &.heading .punctuation.definition.heading {
    color: @blue;
  }

  &.inserted {
    color: @green;
  }

  &.list {
    color: @red;
  }

  &.quote {
    color: @orange;
  }

  &.raw.inline {
    color: @green;
  }
}

.source.gfm .markup {
  -webkit-font-smoothing: auto;
  &.heading {
    color: @green;
  }
}

atom-text-editor[mini] .scroll-view,
:host([mini]) .scroll-view {
  padding-left: 1px;
}

Im Anhang seht Ihr, dass die Klammern bzw. Operatoren nicht hervorgehoben werden.

Gibt es da eine bestimmte Konfigurationsdatei?

Ich bedanke mich im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PHBU
Angehängte Grafiken


 

Lorem

Ipsum

Dolor