DVB-S Karte Modus ändern

lundi 30 janvier 2017

Hi,

ich hab soeben eine DVB-S / DVB-T Kombi-Karte geschenkt bekommen. Die kann also S & T, ich würde gern S (Sat) nutzen.
Soweit sogut, sie wird anscheinend auch erkannt, allerdings nur als DVB-T Karte!


lspci
Code:

01:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7131/SAA7133/SAA7135 Video Broadcast Decoder (rev d1)
dmesg | grep DVB
Code:

[  11.247537] DVB: registering new adapter (saa7133[0])
[  11.247554] saa7134 0000:01:09.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Philips TDA10046H DVB-T)...

Ich kann also nur DVB-T Nutzen, was ich nicht will.
Ich kenne mich mit solchen Dingen absolut nicht aus, habe viel verwirrendes gelesen zu Firmware Updates, Kernel-Compilieren etc etc.. Das scheint mir doch recht aufwendig. Ausserdem zielten diese Anleitungen darauf ab wenn die Karte -nicht- erkannt wird.

So wie ich das sehe wird sie zwar erkannt, man müsste nur irgendwie den "Modus" umschalten.


Habe folgendes probiert :
dvb-fe-tool -d DVBS
Code:

Changing delivery system to: DVBS
ERROR    Set delivery system: Invalid argument


Meine Frage nun : gibt es da eine "einfache" möglichkeit ?
Wie gesagt, war nen Geschenk (übrig geblieben), bin nicht drauf angewiesen, will also nicht das System Lahmlegen nur um die Karte zum laufen zu bekommen ;)


Hilfe für paar Linux Befehle (Rechte vergeben, usw..)

dimanche 29 janvier 2017

Hallo!

Ich bereite mich für eine Klausur vor und bin mir bei meinen Lösungsideen nicht ganz sicher, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Hier mal das 1. Bsp:

1.
Wir kennen das Passwort des Benutzers user, aber kein root-passwort. Sudo geht auch nicht. Als Lösung darf man nicht einfach allen Nutzern alle Rechte vergeben, sondern man muss sehr spezifisch sein. ls -l liefer folgende Ausgabe:
- r - - - w - - - x 1 user buchhaltung.. (also wir haben nur die "read" Rechte).
So nun zu den Fragen:
a) Welche Befehle müssen eingegeben werden, um das file hallo auszugeben?
b) Welche Befehle müssen eingegeben werden, um (in) das file hallo zu schreiben?
c) Welche Befehle müssen eingegeben werden, im das file hallo auszuführen?
Also ich weiss jetz nicht, wie man sich selber die Rechte vergeben kann um diese 3 Sachen lösen zu können...


Probleme mit dem Wlan!

Hallo
ich nutze Linux noch nicht so lange von daher habt erbarmen^^

Also das i-net bricht hin und wieder aber sprich das WLAN und ich weiß nicht wieso das immer passiert....

Nutze Mint Sarah 18(ist ja typisch für Umsteiger)#

Code:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor DRAM Controller (rev 06)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor PCI Express x16 Controller (rev 06)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller (rev 06)
00:03.0 Audio device: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio Controller (rev 06)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI (rev 05)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #1 (rev d5)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #2 (rev d5)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #3 (rev d5)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #5 (rev d5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation HM86 Express LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family 6-port SATA Controller 1 [AHCI mode] (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 3D controller: NVIDIA Corporation GM107M [GeForce GTX 860M] (rev a2)
08:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 10)
0a:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS5249 PCI Express Card Reader (rev 01)
tor tor # lsusb
Bus 002 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp.
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:8008 Intel Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 002: ID 174c:1153 ASMedia Technology Inc. ASM2115 SATA 6Gb/s bridge
Bus 004 Device 003: ID 2109:0711 VIA Labs, Inc.
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 0bda:b728 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
tor tor # lshw
tor                     
    description: Notebook
    product: 20378 (LENOVO_MT_20378_BU_idea_FM_Lenovo Y50-70)
    vendor: LENOVO
    version: Lenovo Y50-70
    serial: 3453929903432
    width: 64 bits
    capabilities: smbios-2.7 dmi-2.7 vsyscall32
    configuration: administrator_password=disabled boot=normal chassis=notebook family=IDEAPAD frontpanel_password=disabled keyboard_password=disabled power-on_password=disabled sku=LENOVO_MT_20378_BU_idea_FM_Lenovo Y50-70 uuid=1A4D9CEE-EC7E-11E3-945A-F8A9633757C1
  *-core
      description: Motherboard
      product: Lenovo Y50-70
      vendor: LENOVO
      physical id: 0
      version: 00000000Not Defined
      serial: CB31891247
      slot: Type2 - Board Chassis Location
    *-firmware
          description: BIOS
          vendor: LENOVO
          physical id: 0
          version: 9ECN37WW(V2.01)
          date: 02/11/2015
          size: 128KiB
          capacity: 6592KiB
          capabilities: pci upgrade shadowing cdboot bootselect edd int13floppynec int13floppytoshiba int13floppy360 int13floppy1200 int13floppy720 int13floppy2880 int9keyboard int10video acpi usb biosbootspecification uefi
    *-cpu
          description: CPU
          product: Intel(R) Core(TM) i7-4710HQ CPU @ 2.50GHz
          vendor: Intel Corp.
          physical id: 4
          bus info: cpu@0
          version: Intel(R) Core(TM) i7-4710HQ CPU @ 2.50GHz
          serial: To Be Filled By O.E.M.
          slot: U3E1
          size: 1099MHz
          capacity: 3500MHz
          width: 64 bits
          clock: 100MHz
          capabilities: x86-64 fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx pdpe1gb rdtscp constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 sdbg fma cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 x2apic movbe popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm abm epb tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase tsc_adjust bmi1 avx2 smep bmi2 erms invpcid xsaveopt dtherm ida arat pln pts cpufreq
          configuration: cores=4 enabledcores=4 threads=8
        *-cache:0
            description: L1 cache
            physical id: b
            slot: L1 Cache
            size: 32KiB
            capacity: 32KiB
            capabilities: synchronous internal write-back instruction
            configuration: level=1
        *-cache:1
            description: L2 cache
            physical id: c
            slot: L2 Cache
            size: 256KiB
            capacity: 256KiB
            capabilities: synchronous internal write-back unified
            configuration: level=2
        *-cache:2
            description: L3 cache
            physical id: d
            slot: L3 Cache
            size: 6MiB
            capacity: 6MiB
            capabilities: synchronous internal write-back unified
            configuration: level=3
    *-cache
          description: L1 cache
          physical id: a
          slot: L1 Cache
          size: 32KiB
          capacity: 32KiB
          capabilities: synchronous internal write-back data
          configuration: level=1
    *-memory
          description: System Memory
          physical id: 2a
          slot: System board or motherboard
          size: 16GiB
        *-bank:0
            description: SODIMM DDR3 Synchronous 1600 MHz (0,6 ns)
            product: M471B1G73DB0-YK0
            vendor: Samsung
            physical id: 0
            serial: 380A1118
            slot: DIMM0
            size: 8GiB
            width: 64 bits
            clock: 1600MHz (0.6ns)
        *-bank:1
            description: DIMM [empty]
            product: Empty
            vendor: Empty
            physical id: 1
            serial: Empty
            slot: DIMM1
        *-bank:2
            description: SODIMM DDR3 Synchronous 1600 MHz (0,6 ns)
            product: M471B1G73DB0-YK0
            vendor: Samsung
            physical id: 2
            serial: 380A0EA5
            slot: DIMM2
            size: 8GiB
            width: 64 bits
            clock: 1600MHz (0.6ns)
        *-bank:3
            description: DIMM [empty]
            product: Empty
            vendor: Empty
            physical id: 3
            serial: Empty
            slot: DIMM3
    *-pci
          description: Host bridge
          product: Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor DRAM Controller
          vendor: Intel Corporation
          physical id: 100
          bus info: pci@0000:00:00.0
          version: 06
          width: 32 bits
          clock: 33MHz
        *-pci:0
            description: PCI bridge
            product: Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor PCI Express x16 Controller
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1
            bus info: pci@0000:00:01.0
            version: 06
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pci pm msi pciexpress normal_decode bus_master cap_list
            configuration: driver=pcieport
            resources: irq:26 ioport:5000(size=4096) memory:d0000000-d0ffffff ioport:a0000000(size=536870912)
          *-display
                description: 3D controller
                product: GM107M [GeForce GTX 860M]
                vendor: NVIDIA Corporation
                physical id: 0
                bus info: pci@0000:01:00.0
                version: a2
                width: 64 bits
                clock: 33MHz
                capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list rom
                configuration: driver=nvidia latency=0
                resources: irq:35 memory:d0000000-d0ffffff memory:a0000000-afffffff memory:b0000000-b1ffffff ioport:5000(size=128) memory:b2000000-b207ffff
        *-display
            description: VGA compatible controller
            product: 4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 2
            bus info: pci@0000:00:02.0
            version: 06
            width: 64 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: msi pm vga_controller bus_master cap_list rom
            configuration: driver=i915 latency=0
            resources: irq:31 memory:d1000000-d13fffff memory:c0000000-cfffffff ioport:6000(size=64)
        *-multimedia:0
            description: Audio device
            product: Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio Controller
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 3
            bus info: pci@0000:00:03.0
            version: 06
            width: 64 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list
            configuration: driver=snd_hda_intel latency=0
            resources: irq:34 memory:d1710000-d1713fff
        *-usb:0
            description: USB controller
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 14
            bus info: pci@0000:00:14.0
            version: 05
            width: 64 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pm msi xhci bus_master cap_list
            configuration: driver=xhci_hcd latency=0
            resources: irq:27 memory:d1700000-d170ffff
          *-usbhost:0
                product: xHCI Host Controller
                vendor: Linux 4.4.0-21-generic xhci-hcd
                physical id: 0
                bus info: usb@4
                logical name: usb4
                version: 4.04
                capabilities: usb-3.00
                configuration: driver=hub slots=4 speed=5000Mbit/s
              *-usb:0
                  description: Mass storage device
                  product: External USB 3.0
                  vendor: Intenso
                  physical id: 1
                  bus info: usb@4:1
                  logical name: scsi8
                  version: 5.07
                  serial: 20150309060126
                  capabilities: usb-3.00 scsi
                  configuration: driver=uas maxpower=896mA speed=5000Mbit/s
                *-disk
                      description: SCSI Disk
                      product: External USB 3.0
                      vendor: Intenso
                      physical id: 0.0.0
                      bus info: scsi@8:0.0.0
                      logical name: /dev/sdc
                      version: 5438
                      serial: 20150309060126
                      size: 1863GiB (2TB)
                      capabilities: partitioned partitioned:dos
                      configuration: ansiversion=6 logicalsectorsize=512 sectorsize=512 signature=dae51e3f
                    *-volume
                        description: Windows NTFS volume
                        physical id: 1
                        bus info: scsi@8:0.0.0,1
                        logical name: /dev/sdc1
                        logical name: /media/tor/001E9A29580C6AD1
                        version: 3.1
                        serial: 580c-6ad1
                        size: 1863GiB
                        capacity: 1863GiB
                        capabilities: primary ntfs initialized
                        configuration: clustersize=4096 created=2017-01-25 00:33:32 filesystem=ntfs mount.fstype=fuseblk mount.options=rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,default_permissions,allow_other,blksize=4096 state=mounted
              *-usb:1
                  description: Mass storage device
                  product: AS2115
                  vendor: ASMedia
                  physical id: 2
                  bus info: usb@4:2
                  logical name: scsi5
                  version: 0.01
                  serial: 00000000000000000000
                  capabilities: usb-3.00 scsi emulated scsi-host
                  configuration: driver=usb-storage speed=5000Mbit/s
                *-disk
                      description: SCSI Disk
                      product: 2115
                      vendor: ASMT
                      physical id: 0.0.0
                      bus info: scsi@5:0.0.0
                      logical name: /dev/sdb
                      version: 0
                      serial: 00000000000000000000
                      size: 698GiB (750GB)
                      configuration: ansiversion=6 logicalsectorsize=512 sectorsize=512
          *-usbhost:1
                product: xHCI Host Controller
                vendor: Linux 4.4.0-21-generic xhci-hcd
                physical id: 1
                bus info: usb@3
                logical name: usb3
                version: 4.04
                capabilities: usb-2.00
                configuration: driver=hub slots=14 speed=480Mbit/s
              *-usb
                  description: Bluetooth wireless interface
                  product: Bluetooth Radio
                  vendor: Realtek
                  physical id: 7
                  bus info: usb@3:7
                  version: 2.00
                  serial: 00e04c000001
                  capabilities: bluetooth usb-2.10
                  configuration: driver=btusb maxpower=500mA speed=12Mbit/s
        *-communication
            description: Communication controller
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #1
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 16
            bus info: pci@0000:00:16.0
            version: 04
            width: 64 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pm msi bus_master cap_list
            configuration: driver=mei_me latency=0
            resources: irq:32 memory:d1718000-d171800f
        *-usb:1
            description: USB controller
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1a
            bus info: pci@0000:00:1a.0
            version: 05
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pm debug ehci bus_master cap_list
            configuration: driver=ehci-pci latency=0
            resources: irq:21 memory:d171d000-d171d3ff
          *-usbhost
                product: EHCI Host Controller
                vendor: Linux 4.4.0-21-generic ehci_hcd
                physical id: 1
                bus info: usb@1
                logical name: usb1
                version: 4.04
                capabilities: usb-2.00
                configuration: driver=hub slots=2 speed=480Mbit/s
              *-usb
                  description: USB hub
                  vendor: Intel Corp.
                  physical id: 1
                  bus info: usb@1:1
                  version: 0.05
                  capabilities: usb-2.00
                  configuration: driver=hub slots=6 speed=480Mbit/s
        *-multimedia:1
            description: Audio device
            product: 8 Series/C220 Series Chipset High Definition Audio Controller
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1b
            bus info: pci@0000:00:1b.0
            version: 05
            width: 64 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list
            configuration: driver=snd_hda_intel latency=0
            resources: irq:33 memory:d1714000-d1717fff
        *-pci:1
            description: PCI bridge
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #1
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1c
            bus info: pci@0000:00:1c.0
            version: d5
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pci pciexpress msi pm normal_decode cap_list
            configuration: driver=pcieport
            resources: irq:16 ioport:2000(size=4096) memory:9fb00000-9fcfffff ioport:9fd00000(size=2097152)
        *-pci:2
            description: PCI bridge
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #2
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1c.1
            bus info: pci@0000:00:1c.1
            version: d5
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pci pciexpress msi pm normal_decode bus_master cap_list
            configuration: driver=pcieport
            resources: irq:17 ioport:4000(size=4096) memory:d1600000-d16fffff
          *-network
                description: Wireless interface
                product: RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter
                vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
                physical id: 0
                bus info: pci@0000:08:00.0
                logical name: wlp8s0
                version: 00
                serial: 9c:ad:97:22:bf:df
                width: 64 bits
                clock: 33MHz
                capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
                configuration: broadcast=yes driver=rtl8723be driverversion=4.4.0-21-generic firmware=N/A ip=192.168.2.108 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn
                resources: irq:17 ioport:4000(size=256) memory:d1600000-d1603fff
        *-pci:3
            description: PCI bridge
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #3
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1c.2
            bus info: pci@0000:00:1c.2
            version: d5
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pci pciexpress msi pm normal_decode bus_master cap_list
            configuration: driver=pcieport
            resources: irq:18 ioport:3000(size=4096) memory:d1500000-d15fffff
          *-network
                description: Ethernet interface
                product: RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
                vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
                physical id: 0
                bus info: pci@0000:09:00.0
                logical name: enp9s0
                version: 10
                serial: f8:a9:63:37:57:c1
                size: 10Mbit/s
                capacity: 1Gbit/s
                width: 64 bits
                clock: 33MHz
                capabilities: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt 1000bt-fd autonegotiation
                configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=2.3LK-NAPI duplex=half firmware=rtl8168g-3_0.0.1 04/23/13 latency=0 link=no multicast=yes port=MII speed=10Mbit/s
                resources: irq:30 ioport:3000(size=256) memory:d1504000-d1504fff memory:d1500000-d1503fff
        *-pci:4
            description: PCI bridge
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #5
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1c.4
            bus info: pci@0000:00:1c.4
            version: d5
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pci pciexpress msi pm normal_decode bus_master cap_list
            configuration: driver=pcieport
            resources: irq:16 memory:d1400000-d14fffff
          *-generic
                description: Unassigned class
                product: RTS5249 PCI Express Card Reader
                vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
                physical id: 0
                bus info: pci@0000:0a:00.0
                version: 01
                width: 32 bits
                clock: 33MHz
                capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list
                configuration: driver=rtsx_pci latency=0
                resources: irq:28 memory:d1400000-d1400fff
        *-usb:2
            description: USB controller
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1d
            bus info: pci@0000:00:1d.0
            version: 05
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: pm debug ehci bus_master cap_list
            configuration: driver=ehci-pci latency=0
            resources: irq:23 memory:d171c000-d171c3ff
          *-usbhost
                product: EHCI Host Controller
                vendor: Linux 4.4.0-21-generic ehci_hcd
                physical id: 1
                bus info: usb@2
                logical name: usb2
                version: 4.04
                capabilities: usb-2.00
                configuration: driver=hub slots=2 speed=480Mbit/s
              *-usb
                  description: USB hub
                  vendor: Intel Corp.
                  physical id: 1
                  bus info: usb@2:1
                  version: 0.05
                  capabilities: usb-2.00
                  configuration: driver=hub slots=8 speed=480Mbit/s
        *-isa
            description: ISA bridge
            product: HM86 Express LPC Controller
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1f
            bus info: pci@0000:00:1f.0
            version: 05
            width: 32 bits
            clock: 33MHz
            capabilities: isa bus_master cap_list
            configuration: driver=lpc_ich latency=0
            resources: irq:0
        *-storage
            description: SATA controller
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family 6-port SATA Controller 1 [AHCI mode]
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1f.2
            bus info: pci@0000:00:1f.2
            version: 05
            width: 32 bits
            clock: 66MHz
            capabilities: storage msi pm ahci_1.0 bus_master cap_list
            configuration: driver=ahci latency=0
            resources: irq:29 ioport:6088(size=8) ioport:6094(size=4) ioport:6080(size=8) ioport:6090(size=4) ioport:6060(size=32) memory:d171b000-d171b7ff
        *-serial UNCLAIMED
            description: SMBus
            product: 8 Series/C220 Series Chipset Family SMBus Controller
            vendor: Intel Corporation
            physical id: 1f.3
            bus info: pci@0000:00:1f.3
            version: 05
            width: 64 bits
            clock: 33MHz
            configuration: latency=0
            resources: memory:d1719000-d17190ff ioport:6040(size=32)
    *-scsi
          physical id: 1
          logical name: scsi4
          capabilities: emulated
        *-disk
            description: ATA Disk
            product: KINGSTON SUV400S
            physical id: 0.0.0
            bus info: scsi@4:0.0.0
            logical name: /dev/sda
            version: 96R9
            serial: 50026B766A025D45
            size: 223GiB (240GB)
            capabilities: partitioned partitioned:dos
            configuration: ansiversion=5 logicalsectorsize=512 sectorsize=4096 signature=b33b92ef
          *-volume:0
                description: EXT4 volume
                vendor: Linux
                physical id: 1
                bus info: scsi@4:0.0.0,1
                logical name: /dev/sda1
                logical name: /
                version: 1.0
                serial: 11ed3f14-373e-4304-be7c-935a32e3037e
                size: 207GiB
                capacity: 207GiB
                capabilities: primary bootable journaled extended_attributes large_files huge_files dir_nlink extents ext4 ext2 initialized
                configuration: created=2017-01-28 14:25:24 filesystem=ext4 lastmountpoint=/ modified=2017-01-28 14:51:44 mount.fstype=ext4 mount.options=rw,relatime,errors=remount-ro,data=ordered mounted=2017-01-28 14:50:04 state=mounted
          *-volume:1
                description: Extended partition
                physical id: 2
                bus info: scsi@4:0.0.0,2
                logical name: /dev/sda2
                size: 15GiB
                capacity: 15GiB
                capabilities: primary extended partitioned partitioned:extended
              *-logicalvolume
                  description: Linux swap / Solaris partition
                  physical id: 5
                  logical name: /dev/sda5
                  capacity: 15GiB
                  capabilities: nofs
  *-battery
      description: Lithium Ion Battery
      product: CRB Battery 0
      vendor: -Virtual Battery 0-
      physical id: 1
      version: 07/07/2010
      serial: Battery 0
      slot: Fake
  *-power UNCLAIMED
      description: OEM_Define1
      product: OEM_Define5
      vendor: OEM_Define2
      physical id: 2
      version: OEM_Define6
      serial: OEM_Define3
      capacity: 75mWh



OpenVPN + NAT

samedi 28 janvier 2017

Hallo zusammen,

ich würde gern einen Port, welcher sich hinter einem VPN-Tunnel befindet per NAT erreichbar machen. Das Setup sieht folgendermaßen aus:



--- INET --- ÖIP - | S1 |-tun0 (10.8.0.1)---------------------(10.8.0.200)-tun0-| S2 |-eth0 (10.10.123.200/23) - (Dienst A 3000/tcp)


Mein Ziel ist es, den Port 3000 von Server 2 (S2) direkt über die öffentliche IP (ÖIP) :3000 erreichbar zu machen. Der Tunnel steht, und ich kann mich von Server 1 (S1) auch direkt auf S2 (10.8.0.200:3000) verbinden, aus dem lokalen Netz 10.10.122.0/23 komme ich auch auf 10.10.123.200:3000. Nur halt von extern nicht.

Aktuell ist auf dem externen Server S1 folgende NAT-Regel gesetzt, was scheinbar noch nicht ausreichend ist.

Code:

iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -m tcp  --dport 3000 -j DNAT --to-destination 10.8.0.200:3000
Für Lösungsansätze wäre ich euch dankbar.

Gruß
Chris


Komme nicht weiter mit DDrescue?

jeudi 26 janvier 2017

Hallo
ich habe eine 750 gb hdd die mal im lapi verbaut war und da war damals win7 drauf
jetzt wollte ich sie mal wieder anklemmen um an die kinder blder zu kommen zwecks drucken
nur hat die hdd jetzt ein weg und ich komm nicht mehr an die daten,habe ausversehen auch schon einmal formatiert

so dann habe ich mich ein wenig mit ddrescue befasst und muss sagen das dass echt ein tooles wekzeug ist

ich komme aber nicht weiter
es sind wohl 110gb hergestellt oder kopiert worden...nur auf der externen hdd wo ich es drauf machen wollte ist leer...was habe ich falsch gemacht?
ich muss ja ncht de ganzen 750gb kopieren da win 7 so 40gb nutze und die anderen sachen so um die 50gb waren...

eine stepp by stepp anleitung wäre mir echt hilfreich da ich mich noch nicht so gut mit linux auskenne...

mfg


Code:

GNU ddrescue 1.19
Press Ctrl-C to interrupt
Initial status (read from logfile)
rescued:  109137 MiB,  errsize: 28340 KiB,  errors:    829

Current status
rescued:  110265 MiB,  errsize: 35560 KiB,  current rate:        0 B/s
  ipos:  110365 MiB,  errors:    1040,    average rate:    37732 B/s
  opos:  110365 MiB, run time:    8.70 h,  successful read:      1 s ago
Copying non-tried blocks... Pass 1 (forwards)^C
Interrupted by user

tor tor #

logfile

Code:

# Rescue Logfile. Created by GNU ddrescue version 1.19
# Command line: ddrescue -B -n /dev/sdb2 --force /media/tor/001E9A29580C6AD1 rescued.log
# Start time:  2017-01-25 00:36:15
# Current time: 2017-01-25 09:18:43
# Copying non-tried blocks... Pass 1 (forwards)
# current_pos  current_status
0x1AF1D10000    ?
#      pos        size  status
0x00000000  0x86E6D000  +
0x86E6D000  0x00003000  *
0x86E70000  0x00010000  ?
0x86E80000  0x001E2000  +
0x87062000  0x0000E000  *
0x87070000  0x00010000  ?
0x87080000  0x002F8000  +
0x87378000  0x00008000  *
0x87380000  0x00010000  ?
0x87390000  0x510B6000  +
0xD8446000  0x0000A000  *
0xD8450000  0x00010000  ?
0xD8460000  0x00010000  *
0xD8470000  0x00020000  ?
0xD8490000  0x20470000  +
0xF8900000  0x00010000  *
0xF8910000  0x00010000  ?
0xF8920000  0x000DA000  +
0xF89FA000  0x00006000  *



Sis Onboard Grafik

Wer kann mir helfen?
Ich habe zum ersten Mal Linux Mint 18 auf einem alten Emporio moblie v5515 installiert. Alles lief ohne Probleme ab. Es war wohl in den enthaltenen Paketen kein passender Treiber für den Sis Grafikchip. demzufolge kannich die Bildschirmauflösung nur auf 640x480 einstellen. Das sieht nicht gut aus.
Bei Xorg habe ich einen SiS-Treiber Version 6.8.1 heruntergeladen. Was mach' ich nun. Wer kann mir eine genaue Beschreibung über das weitere Vorgehen geben ???
Die geladene Datei ist im Ordner Downloads.
Vielen Dank im voraus
Volker :confused::confused:


rc.local funktioniert nicht

mercredi 25 janvier 2017

Hallo,

ich nutze Raspbian und wundere mich warum rc.local nicht beim Start ausgeführt wird. Manuell ist dies kein Problem und alles wird normal ausgeführt. Ausführbar ist die Datei auch. Außerdem funktioniert genau die gleiche rc.local auf einem anderen Raspberry Pi mit Raspbian einwandfrei. Ich zerbreche mir jetzt schon Tage lang den Kopf was der Fehler sein könnte aber ich kann ihn einfach nicht finden. Ich hoffe jemand kann mir vielleicht helfen.


Wieder Multimedia Codecs unter OpenSuse 42.1

Hi,
bevor das in eine Komplett-Frickelei ausartet:
Ich bin dabei den Laptop meiner Eltern von 13.2 auf 42.1 zu aktualisieren da 13.2 seit 17.1. nicht mehr unterstützt wird.

Da Leap doch manchmal "ruckelt" will ich ihnen die 42.2 erst "zumuten" wenn ich sie selbst ein paar Wochen getestet habe. Da 42.1 bis Mai unterstützt wird gibt mir das noch etwas Zeit.

Nun passiert beim 1 Click Install Einiges, viele Abhängigkeiten sind nach frischer Installation nicht aufzulösen.

Einen Teil der Abhängigkeiten konnte ich per Google lösen indem ich folgende Repos hinzufügte:
http://ift.tt/2k0RF0S
http://ift.tt/2k0RF0S

Bei folgende Abhängigkeiten beiße (bzw google) ich mir aber die Zähne aus:
Code:

libwebp.so.6()(64bit) benötigt von gstreamer-plugins-bad-1.10.2-5.4.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt

    [ ] gstreamer-plugins-bad-1.10.2-5.4.x86_64 nicht installieren

    [ ] gstreamer-plugins-bad-1.10.2-5.4.x86_64 durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten brechen



libtinfo.so.6(NCURSES6_TINFO_5.0.19991023)(64bit) benötigt von lame-3.99.5-1015.21.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt

    [ ] lame-3.99.5-1015.21.x86_64 nicht installieren

    [ ] lame-3.99.5-1015.21.x86_64 durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten brechen



libKF5Cddb.so.5()(64bit) benötigt von k3b-2.9.90+git20161017.0443-7.11.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt

    [ ] k3b-2.9.90+git20161017.0443-7.11.x86_64 durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten brechen

    [ ] k3b-codecs-2.9.90+git20161017.0443-7.11.x86_64 nicht installieren

Ich erinnere mich dass damals als ich die Multimedia Codecs installierte der 1 Klick auch nicht funktionierte und ich das Ganze Schritt für Schritt per Hand irgendwie hinbekam. Was ist hier die Lösung ? Kann ich in 42.1 passende Repos einbinden oder muss ich mir ältere Codec Pakete suchen ?

Was mich auch irritiert ist dass der 1 Klick Install das Packman Repository für Tumbleweed einbindet obwohl der Link für alle OpenSuse Versionen seit 13.1 funktionieren sollte.

(Website: http://ift.tt/1ur11T9 )

Wenn ich da fragen muss ist das Multimedia Problem für Anfänger sicher noch nicht lösbar.. schade da OpenSuse eigentlich eine Anfängerdistri ist, und die Installation der Multimedia Codecs so ziemlich das Erste sein dürfte was ein Privatanwender durchführen will.


Unitymedia ipv6 OpenVPN

lundi 23 janvier 2017

Hallo Allerseits,

ich bin nun Unitymedia Kunde und würde gerne von der Arbeit auf mein Heimnetz zugreifen. Dies geht aber wegen der "fehlenden" ipv4 Adresse von Aussen nicht mehr wie gehabt mit ipv4 und ist auch von mir nicht mehr gewünscht.
Von Unitymedia habe ich eine ipv6 Adresse für meinen RPi diesen habe ich an an meine ConnectBox angeschlossen und die Firewall so konfiguriert das ich von draußen per ssh, ftp und apache per ipv6 auf den RPi verbinden kann.

Nun würde ich gerne von der Arbeit aus, auf einen auf dem RPi laufenden OpenVPN Tunnel verbinden. Innerhalb dieses Tunnels möchte ich auf meine Geräte, die von meiner ConnectBox eine interne ipv4 Adresse zugewiesen bekommen haben, zugreifen.

Geht das? Oder ist mein Lösungsansatz falsch?

Arbeitsplatz PC [ipv6 Tunnel -> [ ipv4 Heimnetz ] ]


KDE NetworkManager und VPN Route

Hallo,

ich habe mir einen VPN Anbieter "gegönnt" und versuche die VPN Verbindung derzeit einzurichten. Vorab : bin absoluter neuling auf dem Gebiet VPN.

Die manuelle OpenVPN Konfiguration geht problemlos (also via Konsole).
Gab vom Anbieter auch vorgefertigte Config-Dateien, das hat soweit alles wunderbar geklappt.

Ich würde jedoch gern (unter Debian / KDE 4.14) den Networkmanager verwenden, da der doch etwas komfortabler ist, gerade weil der Anbieter verschiedene VPNs anbietet. Ich finds einfach übersichtlicher das direkt im NM zu sehen, auszuwählen und nur bei bedarf den passenden zu aktivieren.

Dort habe ich die Config Datei Importiert, funktioniert soweit auch, die Verbindung wird aufgebaut. Allerdings wird der Traffic dann nicht über das VPN geleitet sondern weiterhin über die normale Netzwerkverbindung.
Hab da diverse Einstellungsmöglichkeiten im NM durchprobiert aber alle ohne Erfolg. Ich glaube es wird einfach keine Route vergeben die den Traffic über das VPN leitet.
Ich kann allerdings auch keine manuell vergeben, da diese halt je nach Verbindung immer wieder unterschiedlich sind. Manuelles hinzufügen von Routen (Gateways) war einer der "besten Tips" die ich gefunden habe.
Achso ... der NM fügt schon Routen hinzu, setzt diese aber nicht als default. (Soweit ich das ganze verstehe). Nach ca. 10sek. wird tun0 deaktiviert, im NM bleibt die VPN Verbindung aber bestehen.


Interessanter weise funktioniert das ganze wenn ich mich mit einem (privaten) Fritzbox VPN Verbinde. Dort werden alle Einstellungen automatisch gesetzt, ebenfalls die Route.
Ich hatte auch schon in verdacht das ich als normaler User die Route nicht ändern "darf", aber dann würde es bei der Fritzbox ja auch nicht gehen.


Wo könnte ich da ansetzen um das Problem zu lösen ?


Failed to create virtual server: A virtual server with the same name and port already

wenn ich mit webmin einen neuen vhost erstellen willl bekomm ich immer die message:

Zitat:

Failed to create virtual server: A virtual server with the same name and port already exists

aber das merkwürdige ist: er erscheint nicht in der Liste:


was kann ich tun!?


Yet Another NoSQL ungesichert im Netz vergewaltigt

http://ift.tt/2j3XnL4

Als ich diese Nachricht gelesen habe, war mein erster Gedanke, wem darf ich jetzt langsam die Haut abziehen.

Ich arbeite bei uns auch mit Elasticsearch, heisst ELK Stack und man muss Elastic haendisch absichern, weil Kibana das nicht unterstuetzt, da schau mal einer Grafana an, die koennen das.

Unreife Software, geistig gestoerte Entwickler von (Ich Denke) Webentwicklerklitschen, die ihre Kunden gerade kaputt machen.
In der ersten Meldung, als es noch um MongoDB ging, hiess es noch, nur 10% der Firmen hatten ein Backup.

WTF ist Hirn ausgegangen, das sind Sachen, die bekommt man mit Pruegel allein auch nicht mehr hin.

Eure Meinung


FTP Rechte vergabe Fehler

samedi 21 janvier 2017

Moin,

ich habe folgendes Problem mit meinem Problem mit meinem FTP Server bzw. der Rechtevergabe.

Nutzer 1: shelly
Nutzer 2: shellycod4
Gruppe: shellycod4

Code:

chown -R shellycod4:shellycod4 /home/shelly/cod4server/server
Der Benutzer shelly ist in der Gruppe shellycod4 aber trotzdem hab ich mit diesem Benutzer keine Rechte auf dem Ordner.

Code:

root@:/home/shelly/cod4server/server# groups shelly
shelly : shelly shellycod4

root@:/home/shelly/cod4server/server# groups shellycod4
shellycod4 : shellycod4

root@:/home/shelly/cod4server/server# ls -l
insgesamt 28
-rw-r--r-- 1 shellycod4 shellycod4 24466 Jan 19 23:52 img.png
-rw-r--r-- 1 shellycod4 shellycod4 1757 Jan 19 23:52 unknown.png


Ich habe bereits in meheren Foren nach einer Lösung gesucht, allerdings haben mir die Informationen dort nicht weitergeholfen.


Debian Image auf Flashspeicher bearbeiten

Hallo,

ich habe einen Einplatinen PC: Beaglebone black und möchte den Flashspeicher anders anordnen. Leider sind meine Kenntnisse hierfür begrenzt und bitte höflich um Hilfe hier.

Was ich machen möchte:
1. Einen Bereich als read only setzen, damit das Beaglebone immer bootet. Eine eigene Partition soll für div. Dateien verwendet werden, die immer wieder überschrieben werden können. So möchte ich verhindern, das mir der Flashspeicher bei wichtigen Dateien einmal kaputt geht
2. Ein Image vom Beaglebone ziehen, aber nur mit den belegten Speicherplatz und zurückspielen im Falle eines defektes

Ihr benötigt sicher alle Infos des Systems.
Was soll ich hier posten?

Vielen Dank!


DNS Port Routing

Hallo Zusammen,

Hier erstmal meine Umgebung:

BS: CentOs7.2
VM: Virtualbox 5.1.12
Netze: Fritzbox 10.4.0.0/16, VM-Internes Netz 10.0.1.0/24

Ich hab folgendes Problem(chen)...
Ich benutze eine VM als DHCP/Router (nennen wir ihn einfach R1) an dem die Netze 10.4.0.0/16 und 10.0.1.0/24 angeschlossen sind. Im VM Netz (10.0.1.0/24) kann ich nicht keine externen Pings durchführen (Beispiel ping web.de). Ich bin mittlerweile dahinter gekommen, dass es an der Namensauflösung liegt. Deaktiviere ich am internen Router (R1) die Firewall klappt das ohne Probleme. Ich habe bereits versucht die Ports 53/TCP freizugeben (Firewall-cmd --add-port=53/tcp --permanent) und ich habe auch versucht den Service Freizugeben (Firewall-cmd --add-Service=dns --permanent). Ich habe sowohl beides gleichzeitig als auch getrennt voneinander versucht. Ich habe sogar in meiner Verzweiflung folgendes versucht: Firewall-cmd --add-port=1-50000/tcp --permanent

Aber ich krieg es einfach nicht hin... irgendwie scheint der Port nicht geroutet zu werden. In Sachen Linux und Netzwerk bin ich noch relativ frisch (aber nicht völlig Ahnungslos), also liegts vermutlich an meiner Ahnungslosigkeit. Aber in allen HowDo's die ich so finden konnte werden keine weiteren schritte beschrieben.

Das Problem besteht allerdings nur mit eingeschalteter Firewall, ohne klappt alles super.
Ich hoffe jemand kann mir verständlich beschreiben wo "meine" Problem liegt

Dangöö

Viele Grüße


Drucker

So, muss dann wohl doch mal was Drucken, so die groben Anforderungen:

So wenig Kabel wie geht, am besten nur Strom - WLAN passt
Farbigerdruck
Kopieren sollte gehen
Scannen sollte gehen
(optional Fax - am besten nur ausgehend, eingehend will ich die erstmal elektronisch haben - sparen halt ;))
(optional Duplex - am besten für alles, also auch Kopieren usw.)

Am Ende also so ein "alles Könner Gerät" aka AIO, dass das alles auch unter Linux gehen soll logisch, irgendwelche Empfehlungen? Ob Laser oder Tinte ist mir "egal" die Kosten pro Seite zählen für mich - wobei, wenn die Tinte "eintrocknet" ist auch doof...

Preisliche Vorstellung <100€

[edit]Druckvolumen - etwa 10 Seiten im Jahr


Apache irgendwas blockiert Port 80

Guten Tag Ich mal wieder

Kann meinen Apache2 nicht mehr starten weil mir irgend etwas den Port Blockiert ......

Service AH00072

finde dazu recht viel über google aber nichts was mir hilft.

Code:

unter netstat -tulpen | grep 80
Bekomme ich auch keine ausgabe zu dem Port

und wenn ich den Prozess versuche zu killen von AH00072 startet er ihn direkt neu....

hat jmd nen Plan?


Postfix Problem

Guten Tag Zusammen

Ich habe mal wieder ein Mailserver Problem.

vllt jmd eine Idee?

Code:

[IPAdresseSender]: 450 4.7.1 Client host rejected: cannot find your hostname, [IPAdresseSender];
from=<info@meine-Domain.de> to=<info@ZielDomain.de>proto=ESMTP helo=<mail.meine-Domain.de>
Jan 20 14:40:39 vmd17060 postfix/smtpd[6317]: disconnect from unknown[178.238.23  9.98]

Code:

##
## Netzwerkeinstellungen
##

mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128
inet_interfaces = 127.0.0.1, ::1, ***************
myhostname = vmd17060.**********.de


##
## Mail-Queue Einstellungen
##

maximal_queue_lifetime = 1h
bounce_queue_lifetime = 1h
maximal_backoff_time = 15m
minimal_backoff_time = 5m
queue_run_delay = 5m


##
## TLS Einstellungen
###

tls_ssl_options = NO_COMPRESSION
tls_high_cipherlist = EDH+CAMELLIA:EDH+aRSA:EECDH+aRSA+AESGCM:EECDH+aRSA+SHA256:EECDH:+CAMELLIA128:+AES128:+SSLv3:!aNULL:!eNULL:!LOW:!3DES:!MD5:!EXP:!PSK:!DSS:!RC4:!SEED:!IDEA:!ECDSA:kEDH:CAMELLIA128-SHA:AES128-SHA

### Ausgehende SMTP-Verbindungen (Postfix als Sender)

smtp_tls_security_level = dane
smtp_dns_support_level = dnssec
smtp_tls_policy_maps = mysql:/etc/postfix/sql/tls-policy.cf
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache
smtp_tls_protocols = !SSLv2, !SSLv3
smtp_tls_ciphers = high
smtp_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt


### Eingehende SMTP-Verbindungen

smtpd_tls_security_level = may
smtpd_tls_protocols = !SSLv2, !SSLv3
smtpd_tls_ciphers = high
smtpd_tls_dh1024_param_file = /etc/myssl/dh2048.pem
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache

smtpd_tls_cert_file=/etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2jfSHTn
smtpd_tls_key_file=/etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2jH2pSh


##
## Lokale Mailzustellung an Dovecot
##

virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp


##
## Milter: DKIM-Signaturen durch OpenDKIM-Milter
## und Mail-Filter mit Amavis (via amavisd-milter)
##

milter_default_action = accept
milter_protocol = 2
smtpd_milters = unix:/var/run/amavis/amavisd-milter.sock,
                unix:/var/run/opendkim/opendkim.sock
non_smtpd_milters = unix:/var/run/opendkim/opendkim.sock

##
## Server Restrictions für Clients, Empfänger und Relaying
## (im Bezug auf S2S-Verbindungen. Mailclient-Verbindungen werden in master.cf im Submission-Bereich konfiguriert)
##

### Bedingungen, damit Postfix als Relay arbeitet (für Clients)
smtpd_relay_restrictions =      reject_non_fqdn_recipient
                                reject_unknown_recipient_domain
                                permit_mynetworks
                                reject_unauth_destination


### Bedingungen, damit Postfix ankommende E-Mails als Empfängerserver entgegennimmt (zusätzlich zu relay-Bedingungen)
### check_recipient_access prüft, ob ein account sendonly ist
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access mysql:/etc/postfix/sql/recipient-access.cf


### Bedingungen, die SMTP-Clients erfüllen müssen (sendende Server)
smtpd_client_restrictions =    permit_mynetworks
                                check_client_access hash:/etc/postfix/without_ptr
                                reject_unknown_client_hostname


### Wenn fremde Server eine Verbindung herstellen, müssen sie einen gültigen Hostnamen im HELO haben.
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =  permit_mynetworks

# Clients blockieren, wenn sie versuchen zu früh zu senden
smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining



##
## Postscreen Filter
##

### Postscreen Whitelist / Blocklist
postscreen_access_list =        permit_mynetworks
                                cidr:/etc/postfix/postscreen_access
postscreen_blacklist_action = drop


# Verbindungen beenden, wenn der fremde Server es zu eilig hat
postscreen_greet_action = drop


### DNS blocklists
postscreen_dnsbl_threshold = 2
postscreen_dnsbl_sites = dnsbl.sorbs.net*1, bl.spamcop.net*1, ix.dnsbl.manitu.net*2, zen.spamhaus.org*2
postscreen_dnsbl_action = drop


##
## MySQL Abfragen
##

virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/sql/aliases.cf
virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/sql/accounts.cf
virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/sql/domains.cf

##
## Sonstiges
##

### Maximale GröÃe der gesamten Mailbox (soll von Dovecot festgelegt werden, 0 = unbegrenzt)
mailbox_size_limit = 0

### Maximale GröÃe eingehender E-Mails in Bytes (50 MB)
message_size_limit = 52428800

### Keine System-Benachrichtigung für Benutzer bei neuer E-Mail
biff = no

### Nutzer müssen immer volle E-Mail Adresse angeben - nicht nur Hostname
append_dot_mydomain = no

### Trenn-Zeichen für "Address Tagging"
recipient_delimiter = +



Discord Server

Keine Ahnung ob hier einige mit Discord vertraut sind. Eigentlich ist das ja eher was für die Gamingcommunity, aber ich habe mal einen eigenen Server erstellt. In dem es hauptsächlich ums Programmieren geht, aber gibt auch einen Linux Channel. Wer Lust und Interesse hat kann sich gerne melden.

Um den Server beitreten zu können benutzt einfach diesen Link http://ift.tt/2jtpqW6

Ihr könnt Discord über den Browser nutzen oder euch den Client runterladen (neuerdings auch ein Client für Linux).


Script für Daten kopieren

Hallo,

ich habe in einem unterordner records Videos liegen, die ich gerne geordnet in Ordner mit JAHR/MONAT/TAG kopieren möchte.
Das Datum ist im Dateinamen enthalten.
Leider habe ich ein Problem beim Extrahieren des Pfades (basename) vom File in der Schleife:

Code:

#!/bin/bash
#filenames example: MDalarm_20170119_162619.mkv
for VIDEO in record/*.mkv
do
        BASEFILE=${basename $VIDEO}
        ZIEL=record/${BASEFILE:8:4}/${BASEFILE:12:2}/${BASEFILE:8:8}
        echo $ZIEL
        mkdir -p $ZIEL
        mv -i $VIDEO $ZIEL
done

Vielleicht kann mir da wer behilflich sein.
danke,


Samba Freigabe

Folgendes problem:

Meine aktuelle smb.conf:
[Public]
comment = Raspbery Public Share
path = /media/usb/public
browsable = yes
writeable = yes
guest ok = yes
security = share

[USB]
comment = USB Drive RPI
path = /media/usb
browsable = yes
writeable = yes
guest ok = no
security = user


ich möchte oben das ganze für alle user ohne benutzer freigeben (auch schreibend).

das untere nur für User samba ! den hätte ich angelegt und auch mit smbpasswd -a samba aktiviert !
unter windows komme ich auch ohne user und kennwort in die samba freigabe rein :-(

drei ordner werden angezeigt:
public, samba, usb

bitte um Hilfe.
will nur public (für alle ohne kennwort)
und usb für user samba mit kennwort
danke,


opera mails importieren mit slypheed

Hallo zusammen,

ich hab bisher immer Opera verwendet gerade weil ich das als Bundle mit den Mail-Funktionen toll fand.

Die gibts ja jetzt seit 12.04 nicht mehr.

Jetzt will ich auf einen anderen Client wechseln. Aber iwie gibts da Probleme mit dem importieren.

Ich kann da zwar einzelne mails importieren --> Unix(mdir) -->> ./opera/mail/xxx ... aber


wie kann ich quasi die gesamte mailbox in einem Rutsch importieren?

ich hab iwo gelesen dass ich zuerst in Opera das account exportieren muss ums dann wieder zu importieren. bloss es gibt in opera keine export funktion. :mad:


W-Lan Auswahl Autostart

Hallo zusammen, ich bin der ahnungslose Neue. ;-)

Ich habe eine kleine, wahrscheinlich recht simple, Frage.

Und zwar möchte ich einen Bootstick mit http://puppylinux.org/ erstellen.
Dieser soll starten, automatisch nach W-Lan scannen und eine Auswahl anbieten um anschließend im Browser im Kioskmodus auf eine bestimmte Seite zu gelangen.
Bisher habe ich alles so einstellen können, wie ich mir das vorstelle.
Allerdings scheitere ich bei dem W-Lan scannen.
Ich stelle mir das eigentlich so vor, dass direkt diese Auswahl (nach jedem Start und ohne Umwege über irgendwelche anderen Fenster) angeboten wird:

puppy_network.jpg

Ist das irgendwie möglich?


Vielen Dank im Voraus!


Freundliche Grüße,
Dominik

PS: Ich hoffe "Anbindung an die Aussenwelt" passt irgendwie.
Angehängte Grafiken


html Code per script ändern .. durch . ersetzen.

Hallo

ich habe das Problem das in einer html Datei der falsche Link steht.

ich muss aus ../
./ machen damit der Link stimmt.

<A HREF="../images/Strom/daily.png" target="_blank">

Soll zu <A HREF="./images/Strom/daily.png" target="_blank"> werden.

Warum das ganze ?
Ich habe eine html Datei erstellt per wget vom lokalen Raspberry Webserver die ich auf ein Webhosting packe aber ich möchte halt eine html Datei von /xxx/datei.html in /datei.html verschieben.
Dann sind halt die Bilder falsch verlinkt.

Versucht habe ich es mit sed aber ohne Erfolg.
Das Problem ist man findet nur wie man Wörter ersetzt.
Aber nicht wie man einen Punkt wegmacht.
Direkt
sed 's/.././g' /run/shm/localhost:8080/details.html > /run/shm/localhost:8080/details.html
Oder ähnlich funktioniert nicht.


Außerdem muss ich im code noch show.html durch index.html ersetzen.


Terminal/Shell nach Kommando offen halten

Hallo zusammen!

Ich möchte eine Terminalfenster starten, welches einen Befehl ausführt und mich danach wieder ins Prompt befördert.
Also das Fenster soll sich nicht schließen und eine Eingabe in die Shell soll danach möglich sein!
Letzteres ist der wichtige Punkt den ich nicht umsetzen kann, ein
Code:

# source avtivate py35 setzt u.a. PATH neu.
xterm -e 'source active py35' -hold

funktioniert nicht da das Terminalfenster dann zwar geöffnet bleibt, eine weiere Eingabe in die Shell jedoch nicht möglich ist.

Was auch nicht klappt:
Code:

xterm -e 'source activate py35; /usr/bin/zsh'
So bleibt das Fenster zwar geöffnet, aber das erneute aufrufen einer shell führ ja dazu dass das Environment neu geladen wird und somit die vorher gesetzten Variablen wieder verschwinden.

Hat jemand eine Idee wie ich das hinbekomme? Es könne auch Lösungen mit anderen Terminals/Shells sein.

MfG
snowcrash23


auf xubuntu cinelerra installieren

Hallo!
also, ich habe leider nicht so viel plan und sowohl hier im forum als auch bei gängigen suchmaschinen nichts gefunden.
Kann mir jemand helfen

cinelerra unter xubuntu zu installieren,

finde nur anleitungen, die für ubuntu sind und die passen nicht dazu. bzw finde ich dann wieder nicht heraus, was das alles bedeutet, weswegen ich auch kaum übertragungsleistung von ubuntu auf das leisten kann, was ich da sehe, weil ich gar nicht weiß was gemeint ist... der einzige begriff, den ich jetzt mitlerweile kenne ist: terminal. mein xubunut ist auch auf englisch (falls das nicht immer so ist), das macht es noch ien bisschen komplizierter für mich. wäre dankbar für ne anleitung.
ich weiß ich muss erst ppa hinzufügen und da scheiter ich schon.

danke danke

kim


Welches Programm zieht Leistung?

Hallo

ein Programm? zieht irgendwie Leistung!

Der Lüfter läuft ständig auf voller Leistung und das System ist sehr langsam. Ich habe nur Firefox geöffnet.

Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann?

Ich habe openSuse Leap 42.2 und einen AMD A4 Chip.

Schönen Sonntag Gruß Frank


IP Whois, werden die Ergebnisse gecached?

Moin.

Wenn man unter Linux mit "Whois" eine IP Adresse abfragt, wird das Ergebnis dann gespeichert oder werden jedes mal vollständige Anfragen an die Server herausgeschickt?

Ich bin gerade dabei, eine Webapp zu erstellen.

Da ist ein Gastzugang möglich, den ich gerne auf den deutschsprachigen Raum beschränken würde. (Um das Spamaufkommen nicht zu groß werden zu lassen)
In der Antwort von Whois ist ja irgendwo auch das Land enthalten, was man parsen und auswerten könnte.

Ich will aber vermeiden, dass zu viele Anfragen an die Server gehen.

Muss ich also die Whois Antworten selber in meiner Software cachen oder übernimmt das Whois-Programm das schon für mich?

Vielen Dank.


DNS Port Routing

vendredi 20 janvier 2017

Hallo Zusammen,

Hier erstmal meine Umgebung:

BS: CentOs7.2
VM: Virtualbox 5.1.12
Netze: Fritzbox 10.4.0.0/16, VM-Internes Netz 10.0.1.0/24

Ich hab folgendes Problem(chen)...
Ich benutze eine VM als DHCP/Router (nennen wir ihn einfach R1) an dem die Netze 10.4.0.0/16 und 10.0.1.0/24 angeschlossen sind. Im VM Netz (10.0.1.0/24) kann ich nicht keine externen Pings durchführen (Beispiel ping web.de). Ich bin mittlerweile dahinter gekommen, dass es an der Namensauflösung liegt. Deaktiviere ich am internen Router (R1) die Firewall klappt das ohne Probleme. Ich habe bereits versucht die Ports 53/TCP freizugeben (Firewall-cmd --add-port=53/tcp --permanent) und ich habe auch versucht den Service Freizugeben (Firewall-cmd --add-Service=dns --permanent). Ich habe sowohl beides gleichzeitig als auch getrennt voneinander versucht. Ich habe sogar in meiner Verzweiflung folgendes versucht: Firewall-cmd --add-port=1-50000/tcp --permanent

Aber ich krieg es einfach nicht hin... irgendwie scheint der Port nicht geroutet zu werden. In Sachen Linux und Netzwerk bin ich noch relativ frisch (aber nicht völlig Ahnungslos), also liegts vermutlich an meiner Ahnungslosigkeit. Aber in allen HowDo's die ich so finden konnte werden keine weiteren schritte beschrieben.

Das Problem besteht allerdings nur mit eingeschalteter Firewall, ohne klappt alles super.
Ich hoffe jemand kann mir verständlich beschreiben wo "meine" Problem liegt

Dangöö

Viele Grüße


Drucker

So, muss dann wohl doch mal was Drucken, so die groben Anforderungen:

So wenig Kabel wie geht, am besten nur Strom - WLAN passt
Farbigerdruck
Kopieren sollte gehen
Scannen sollte gehen
(optional Fax - am besten nur ausgehend, eingehend will ich die erstmal elektronisch haben - sparen halt ;))
(optional Duplex - am besten für alles, also auch Kopieren usw.)

Am Ende also so ein "alles Könner Gerät" aka AIO, dass das alles auch unter Linux gehen soll logisch, irgendwelche Empfehlungen? Ob Laser oder Tinte ist mir "egal" die Kosten pro Seite zählen für mich - wobei, wenn die Tinte "eintrocknet" ist auch doof...

Preisliche Vorstellung <100€

[edit]Druckvolumen - etwa 10 Seiten im Jahr


Apache irgendwas blockiert Port 80

Guten Tag Ich mal wieder

Kann meinen Apache2 nicht mehr starten weil mir irgend etwas den Port Blockiert ......

Service AH00072

finde dazu recht viel über google aber nichts was mir hilft.

Code:

unter netstat -tulpen | grep 80
Bekomme ich auch keine ausgabe zu dem Port

und wenn ich den Prozess versuche zu killen von AH00072 startet er ihn direkt neu....

hat jmd nen Plan?


Postfix Problem

Guten Tag Zusammen

Ich habe mal wieder ein Mailserver Problem.

vllt jmd eine Idee?

Code:

[IPAdresseSender]: 450 4.7.1 Client host rejected: cannot find your hostname, [IPAdresseSender];
from=<info@meine-Domain.de> to=<info@ZielDomain.de>proto=ESMTP helo=<mail.meine-Domain.de>
Jan 20 14:40:39 vmd17060 postfix/smtpd[6317]: disconnect from unknown[178.238.23  9.98]

Code:

##
## Netzwerkeinstellungen
##

mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128
inet_interfaces = 127.0.0.1, ::1, ***************
myhostname = vmd17060.**********.de


##
## Mail-Queue Einstellungen
##

maximal_queue_lifetime = 1h
bounce_queue_lifetime = 1h
maximal_backoff_time = 15m
minimal_backoff_time = 5m
queue_run_delay = 5m


##
## TLS Einstellungen
###

tls_ssl_options = NO_COMPRESSION
tls_high_cipherlist = EDH+CAMELLIA:EDH+aRSA:EECDH+aRSA+AESGCM:EECDH+aRSA+SHA256:EECDH:+CAMELLIA128:+AES128:+SSLv3:!aNULL:!eNULL:!LOW:!3DES:!MD5:!EXP:!PSK:!DSS:!RC4:!SEED:!IDEA:!ECDSA:kEDH:CAMELLIA128-SHA:AES128-SHA

### Ausgehende SMTP-Verbindungen (Postfix als Sender)

smtp_tls_security_level = dane
smtp_dns_support_level = dnssec
smtp_tls_policy_maps = mysql:/etc/postfix/sql/tls-policy.cf
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache
smtp_tls_protocols = !SSLv2, !SSLv3
smtp_tls_ciphers = high
smtp_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt


### Eingehende SMTP-Verbindungen

smtpd_tls_security_level = may
smtpd_tls_protocols = !SSLv2, !SSLv3
smtpd_tls_ciphers = high
smtpd_tls_dh1024_param_file = /etc/myssl/dh2048.pem
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache

smtpd_tls_cert_file=/etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2jfSHTn
smtpd_tls_key_file=/etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2jH2pSh


##
## Lokale Mailzustellung an Dovecot
##

virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp


##
## Milter: DKIM-Signaturen durch OpenDKIM-Milter
## und Mail-Filter mit Amavis (via amavisd-milter)
##

milter_default_action = accept
milter_protocol = 2
smtpd_milters = unix:/var/run/amavis/amavisd-milter.sock,
                unix:/var/run/opendkim/opendkim.sock
non_smtpd_milters = unix:/var/run/opendkim/opendkim.sock

##
## Server Restrictions für Clients, Empfänger und Relaying
## (im Bezug auf S2S-Verbindungen. Mailclient-Verbindungen werden in master.cf im Submission-Bereich konfiguriert)
##

### Bedingungen, damit Postfix als Relay arbeitet (für Clients)
smtpd_relay_restrictions =      reject_non_fqdn_recipient
                                reject_unknown_recipient_domain
                                permit_mynetworks
                                reject_unauth_destination


### Bedingungen, damit Postfix ankommende E-Mails als Empfängerserver entgegennimmt (zusätzlich zu relay-Bedingungen)
### check_recipient_access prüft, ob ein account sendonly ist
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access mysql:/etc/postfix/sql/recipient-access.cf


### Bedingungen, die SMTP-Clients erfüllen müssen (sendende Server)
smtpd_client_restrictions =    permit_mynetworks
                                check_client_access hash:/etc/postfix/without_ptr
                                reject_unknown_client_hostname


### Wenn fremde Server eine Verbindung herstellen, müssen sie einen gültigen Hostnamen im HELO haben.
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =  permit_mynetworks

# Clients blockieren, wenn sie versuchen zu früh zu senden
smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining



##
## Postscreen Filter
##

### Postscreen Whitelist / Blocklist
postscreen_access_list =        permit_mynetworks
                                cidr:/etc/postfix/postscreen_access
postscreen_blacklist_action = drop


# Verbindungen beenden, wenn der fremde Server es zu eilig hat
postscreen_greet_action = drop


### DNS blocklists
postscreen_dnsbl_threshold = 2
postscreen_dnsbl_sites = dnsbl.sorbs.net*1, bl.spamcop.net*1, ix.dnsbl.manitu.net*2, zen.spamhaus.org*2
postscreen_dnsbl_action = drop


##
## MySQL Abfragen
##

virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/sql/aliases.cf
virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/sql/accounts.cf
virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/sql/domains.cf

##
## Sonstiges
##

### Maximale GröÃe der gesamten Mailbox (soll von Dovecot festgelegt werden, 0 = unbegrenzt)
mailbox_size_limit = 0

### Maximale GröÃe eingehender E-Mails in Bytes (50 MB)
message_size_limit = 52428800

### Keine System-Benachrichtigung für Benutzer bei neuer E-Mail
biff = no

### Nutzer müssen immer volle E-Mail Adresse angeben - nicht nur Hostname
append_dot_mydomain = no

### Trenn-Zeichen für "Address Tagging"
recipient_delimiter = +



Discord Server

jeudi 19 janvier 2017

Keine Ahnung ob hier einige mit Discord vertraut sind. Eigentlich ist das ja eher was für die Gamingcommunity, aber ich habe mal einen eigenen Server erstellt. In dem es hauptsächlich ums Programmieren geht, aber gibt auch einen Linux Channel. Wer Lust und Interesse hat kann sich gerne melden.

Um den Server beitreten zu können benutzt einfach diesen Link http://ift.tt/2jtpqW6

Ihr könnt Discord über den Browser nutzen oder euch den Client runterladen (neuerdings auch ein Client für Linux).


Script für Daten kopieren

Hallo,

ich habe in einem unterordner records Videos liegen, die ich gerne geordnet in Ordner mit JAHR/MONAT/TAG kopieren möchte.
Das Datum ist im Dateinamen enthalten.
Leider habe ich ein Problem beim Extrahieren des Pfades (basename) vom File in der Schleife:

Code:

#!/bin/bash
#filenames example: MDalarm_20170119_162619.mkv
for VIDEO in record/*.mkv
do
        BASEFILE=${basename $VIDEO}
        ZIEL=record/${BASEFILE:8:4}/${BASEFILE:12:2}/${BASEFILE:8:8}
        echo $ZIEL
        mkdir -p $ZIEL
        mv -i $VIDEO $ZIEL
done

Vielleicht kann mir da wer behilflich sein.
danke,


Samba Freigabe

Folgendes problem:

Meine aktuelle smb.conf:
[Public]
comment = Raspbery Public Share
path = /media/usb/public
browsable = yes
writeable = yes
guest ok = yes
security = share

[USB]
comment = USB Drive RPI
path = /media/usb
browsable = yes
writeable = yes
guest ok = no
security = user


ich möchte oben das ganze für alle user ohne benutzer freigeben (auch schreibend).

das untere nur für User samba ! den hätte ich angelegt und auch mit smbpasswd -a samba aktiviert !
unter windows komme ich auch ohne user und kennwort in die samba freigabe rein :-(

drei ordner werden angezeigt:
public, samba, usb

bitte um Hilfe.
will nur public (für alle ohne kennwort)
und usb für user samba mit kennwort
danke,


opera mails importieren mit slypheed

lundi 16 janvier 2017

Hallo zusammen,

ich hab bisher immer Opera verwendet gerade weil ich das als Bundle mit den Mail-Funktionen toll fand.

Die gibts ja jetzt seit 12.04 nicht mehr.

Jetzt will ich auf einen anderen Client wechseln. Aber iwie gibts da Probleme mit dem importieren.

Ich kann da zwar einzelne mails importieren --> Unix(mdir) -->> ./opera/mail/xxx ... aber


wie kann ich quasi die gesamte mailbox in einem Rutsch importieren?

ich hab iwo gelesen dass ich zuerst in Opera das account exportieren muss ums dann wieder zu importieren. bloss es gibt in opera keine export funktion. :mad:


W-Lan Auswahl Autostart

Hallo zusammen, ich bin der ahnungslose Neue. ;-)

Ich habe eine kleine, wahrscheinlich recht simple, Frage.

Und zwar möchte ich einen Bootstick mit http://puppylinux.org/ erstellen.
Dieser soll starten, automatisch nach W-Lan scannen und eine Auswahl anbieten um anschließend im Browser im Kioskmodus auf eine bestimmte Seite zu gelangen.
Bisher habe ich alles so einstellen können, wie ich mir das vorstelle.
Allerdings scheitere ich bei dem W-Lan scannen.
Ich stelle mir das eigentlich so vor, dass direkt diese Auswahl (nach jedem Start und ohne Umwege über irgendwelche anderen Fenster) angeboten wird:

puppy_network.jpg

Ist das irgendwie möglich?


Vielen Dank im Voraus!


Freundliche Grüße,
Dominik

PS: Ich hoffe "Anbindung an die Aussenwelt" passt irgendwie.
Angehängte Grafiken


html Code per script ändern .. durch . ersetzen.

dimanche 15 janvier 2017

Hallo

ich habe das Problem das in einer html Datei der falsche Link steht.

ich muss aus ../
./ machen damit der Link stimmt.

<A HREF="../images/Strom/daily.png" target="_blank">

Soll zu <A HREF="./images/Strom/daily.png" target="_blank"> werden.

Warum das ganze ?
Ich habe eine html Datei erstellt per wget vom lokalen Raspberry Webserver die ich auf ein Webhosting packe aber ich möchte halt eine html Datei von /xxx/datei.html in /datei.html verschieben.
Dann sind halt die Bilder falsch verlinkt.

Versucht habe ich es mit sed aber ohne Erfolg.
Das Problem ist man findet nur wie man Wörter ersetzt.
Aber nicht wie man einen Punkt wegmacht.
Direkt
sed 's/.././g' /run/shm/localhost:8080/details.html > /run/shm/localhost:8080/details.html
Oder ähnlich funktioniert nicht.


Außerdem muss ich im code noch show.html durch index.html ersetzen.


Terminal/Shell nach Kommando offen halten

Hallo zusammen!

Ich möchte eine Terminalfenster starten, welches einen Befehl ausführt und mich danach wieder ins Prompt befördert.
Also das Fenster soll sich nicht schließen und eine Eingabe in die Shell soll danach möglich sein!
Letzteres ist der wichtige Punkt den ich nicht umsetzen kann, ein
Code:

# source avtivate py35 setzt u.a. PATH neu.
xterm -e 'source active py35' -hold

funktioniert nicht da das Terminalfenster dann zwar geöffnet bleibt, eine weiere Eingabe in die Shell jedoch nicht möglich ist.

Was auch nicht klappt:
Code:

xterm -e 'source activate py35; /usr/bin/zsh'
So bleibt das Fenster zwar geöffnet, aber das erneute aufrufen einer shell führ ja dazu dass das Environment neu geladen wird und somit die vorher gesetzten Variablen wieder verschwinden.

Hat jemand eine Idee wie ich das hinbekomme? Es könne auch Lösungen mit anderen Terminals/Shells sein.

MfG
snowcrash23


auf xubuntu cinelerra installieren

Hallo!
also, ich habe leider nicht so viel plan und sowohl hier im forum als auch bei gängigen suchmaschinen nichts gefunden.
Kann mir jemand helfen

cinelerra unter xubuntu zu installieren,

finde nur anleitungen, die für ubuntu sind und die passen nicht dazu. bzw finde ich dann wieder nicht heraus, was das alles bedeutet, weswegen ich auch kaum übertragungsleistung von ubuntu auf das leisten kann, was ich da sehe, weil ich gar nicht weiß was gemeint ist... der einzige begriff, den ich jetzt mitlerweile kenne ist: terminal. mein xubunut ist auch auf englisch (falls das nicht immer so ist), das macht es noch ien bisschen komplizierter für mich. wäre dankbar für ne anleitung.
ich weiß ich muss erst ppa hinzufügen und da scheiter ich schon.

danke danke

kim


Welches Programm zieht Leistung?

Hallo

ein Programm? zieht irgendwie Leistung!

Der Lüfter läuft ständig auf voller Leistung und das System ist sehr langsam. Ich habe nur Firefox geöffnet.

Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann?

Ich habe openSuse Leap 42.2 und einen AMD A4 Chip.

Schönen Sonntag Gruß Frank


IP Whois, werden die Ergebnisse gecached?

Moin.

Wenn man unter Linux mit "Whois" eine IP Adresse abfragt, wird das Ergebnis dann gespeichert oder werden jedes mal vollständige Anfragen an die Server herausgeschickt?

Ich bin gerade dabei, eine Webapp zu erstellen.

Da ist ein Gastzugang möglich, den ich gerne auf den deutschsprachigen Raum beschränken würde. (Um das Spamaufkommen nicht zu groß werden zu lassen)
In der Antwort von Whois ist ja irgendwo auch das Land enthalten, was man parsen und auswerten könnte.

Ich will aber vermeiden, dass zu viele Anfragen an die Server gehen.

Muss ich also die Whois Antworten selber in meiner Software cachen oder übernimmt das Whois-Programm das schon für mich?

Vielen Dank.


Kann unter Linux Mint keine Disks runnen.

Hallo und Mahlzeit

Habe das Problem , dass wenn ich mir eine DvD anschauen möchte und auf das Laufwerk-Icon auf dem Desktop klicke wird die DvD nicht abgespielt , sondern der Dateipfad der DvD wird aufgerufen .

Genauso ist es mit einer WindowsCD , welche ich dazu verwenden will eine VM zu erstellen , ich komme nur in den Dateipfad kann die Funktion der Disk aber nicht nutzen . Fehlt mir vielleicht irgendein Treiberprogramm ?

Bin erst seit kurzem von Windows auf Linux umgestiegen , kenne mich hier noch nicht aus , hoffe aber ihr könnt mir weiterhelfen .

mfg


 

Lorem

Ipsum

Dolor