2/3-Finger-Tapping Funktion des Touchpads ändern/konfihurieren

jeudi 30 mars 2017

[Ich hoff, ich hab hier jetzt das richtige Unterforum erwischt. Ansonsten bitte einfach verschieben.]


Ich habe Linux Mint 18.1 Xfce laufen und den Kernel 4.10.6-041006-generic nach installiert, da u.A. das Touchpad vorher nur eingeschränkt nutzbar war. Jenes funktioniert nun ansich einwandfrei, inklusive 2-Finger Scrollen, verktikal sowie auch horizontal, als auch das 1/2/3-Finger-Tapping. Allerdings hätte ich gerne die Funktion des 2/3-Finger-Tapping getauscht.

Aktuelle Konfiguration:

2-Finger-Tapping: Rechte Maustaste (Kontext Menü)
3-Finger-Tapping: Mittlere Maustaste (z.B. im Firefox den Link im neuen Fenster öffnen)

Gewünschte Konfiguration:
2-Finger-Tapping: Mittlere Maustaste (z.B. im Firefox den Link im neuen Fenster öffnen)
3-Finger-Tapping: Rechte Maustaste (Kontext Menü)

Ist es irgendwie möglich diese zwei Funtionen zu tauschen?
Falls ja, wie kann ich dies genau machen?


Grub2-Einstellungen

Hallo zusammen

Als langjaehriger SuSI-Nutzer werde ich nun zwangsweise auch mit Grub2 konfrontiert:-( OK, ich lerne gerne etwas Neues, wenn es Sinn macht und die Arbeit vereinfacht. Aber im Moment behindert es mich. Aber der Reihe nach.

Auf (fast) allen meine Maschinen habe ich zur Zeit die SuSI 13.2 installiert. Das neue Baby heisst ja nun "leap" (weiss der Geier warum). Egal. Als erste Kiste in meiner Sammlung habe ich nun auf meinem Laptop die Leap 42.2 installiert. Wohlweisslich aber auf einer freien Partition, so dass ich
1. die bestehende Installation nutzen kann
2. die neue Version testen kann

Die Installation hat gut geklappt. Auch das Einstellen der alten SuSI 13.2 als Default-Start (nach Installation von Leap 42.2) habe ich geschafft. Nun moechte ich aber beim Booten keine animierten wandernden Punke oder sonstigen Datenmuell auf meinem Bildschirm haben, sondern einfach die Statusmeldungen der diversen Module beim Laden. Ich kriege das aber nicht geregelt. Alles, was ich im Internet finde, bezieht sich meiner Meinung nach auf eine Installation ohne weitere konkurrierende Systeme.

Beim alten grub war das so einfach und auch logisch: Eintrag in /boot/grub/menu.lst und fertig. Wieso muss man mit dem grub2 alles verkomplizieren?

Soweit zur Vorgeschichte. Ich habe jetzt ein Dual-Boot mit SuSI 13.2 und 42.2. Wenn ich die 13.2 auf dem Startbildschirm waehle, werden die Statusmeldungen aller Module angezeigt, wie ich es will. Wenn ich dagegen die 42.2 anwaehle, erscheint diese daddelige animierte nichtssagende Darstellung fuer Dummies.

Meine /etc/default/grub:
Code:

GRUB_DISTRIBUTOR=
GRUB_DEFAULT=saved
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
GRUB_TIMEOUT=8
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="resume=/dev/disk/by-uuid/d69762aa-e156-48b0-b3a4-a577a6ffeae0 splash=silent quiet showopts"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
GRUB_TERMINAL="gfxterm"
GRUB_GFXMODE="auto"
GRUB_BACKGROUND=/boot/grub2/themes/openSUSE/background.png
GRUB_THEME=/boot/grub2/themes/openSUSE/theme.txt
SUSE_BTRFS_SNAPSHOT_BOOTING="true"
GRUB_DISABLE_OS_PROBER="false"
GRUB_ENABLE_CRYPTODISK="n"

Wo um alles in der Welt kann ich einstellen, dass auch bei der zweiten Boot-Option die Statusmeldungen angezeigt werden? Seiten wie
diese hier helfen nicht wirklich weiter.

Jegliche Tips sind herzlich willkommen.

Danke und Gruss
Pit.


Backup von Linux Mint erstellen

mercredi 29 mars 2017

hi,

bevor ich win10 separat auf die zweite interne Festplatte installiere,
möchte ich vorab, mein Linux System sichern und ein Backup erstellen.

Mit diesem Backup kann ich dann, nach Win10 Installation,
das Problem lösen,
sollte das Bild beim Rechner hochfahren dunkel bleiben..
(Stichwort Bootloader startet wg. Win10 Installation nicht mehr)

Im Internet las ich, lade Dir ""Redo Backup and Recovery"" herunter.
bringe das auf einen usb stick, und boote damit.
dann damit ein Backup erstellen.

tja, usb stick genommen,
"Redo Backup and Recovery" heruntergeladen,
per linux internem Programm "USB Abbilderstellung" die .iso eingebunden.
Leider geht das nicht...wenn ich den Rechner dann neustarte, auf usb stick booten wähle,
startet trotzdem linux ganz normal...

deshalb nun die Frage, was klappt, nach Euren Erfahrungen, sehr prima, für ein Backup ?

bzw.

kann es sein, liegt es am linux internen USB Abbilderstellung, (weil dafür nicht geignet),
so dass beim Neustart "Redo Backup and Recovery" nicht startet..?


Win10 neben Linux Mint nachträglich installieren

Hi,

ich habe ein frisches und nun "fast" total zufriedenstellendes Linux Mint 18.1 Cinnamon 64bit installiert.
(auf der internen ssd Festplatte)

die zweite interne Festplatte, eine hdd, ist nun nach Verschieben von Daten leer.
Diese möchte ich nun nutzen, um dort Win10 64bit zu installieren.

Grund: u.a. mein Spiel "Pro Evolution Soccer 2017", welches nicht unter Linux nutzbar ist.

Meinen "Linux Mint Cinnamon bootfähigen usb stick" habe ich hier weiterhin liegen.

einen zweiten usb stick, "bootfähig mit redo backup", habe ich hier fertig liegen.
ich werde ihn gleich einlegen, rechner neu starten und ein Backup erstellen.
Dieses lasse ich auf einer meiner beiden ext. Festplatten speichern. Genügend Platz wäre.

ich habe nun einen dritten usb stick, "fertig bootfähig gemacht, mit win10" drauf.

dazu habe ich gleich alles an Files von der zweiten internen Festplatte auf eine der beiden ext. Festplatten verschoben.

Sobald also die Files fertig verschoben sind, starte ich den Rechner neu, erstelle ein Linux Backup.
Anschl. wieder neu starten und diesmal die win10 vom anderen usb stick wählen.
dann win10 auf der frisch geleerten zweiten internen Festplatte installieren auswählen.

wenn dies fertig ist, bin ich gespannt, was sich tut.

fährt dann win10 stets hoch, fährt linux hoch, bleibt das Bild erstmal dunkel und keines der Betriebssystem fährt hoch...

grundsätzlich wäre aber mein weiteres vorgehen so für euch nachvollziehbar und gut..?


ext. Festplatten in Ruhemodus stellen

Hallo,

ich habe zwei externe Festplatten an den Rechner angeschlossen.

/media/lukenash/extern Privat
/media/lukenash/extern Files

Mein Rechner/Benutzername lautet: lukenash

dazu intern: zwei Festplatten:
einmal ssd (mit Linux Installiert)
+ eine hdd, wo ich gleich win10 per bootfähigem usb stick installieren möchte


zurück zu den externen Festplatten:

bisher habe ich die Erfahrungen gemacht,
Unter Windows gingen diese recht zügig in Standby, unter Linux bisher gar nicht.
das wäre prima, denn aktuell brummen die beiden ext. Festplatten laut vor sich hin
(konstant - also auch wenn ich den Rechner 3 Std. anhabe und nicht auf Daten der beiden Festplatte zugreife)...

lässt sich so etwas einstellen?


Deamon Startup/Autostart funktioniert nicht *Ubuntu 16.10*

Hallo,
ich würde gerne das Programm "onedrive-d" nach dem Hochfahren des Systems automatisch starten.
Das Konsolenkommando dazu sieht wie folgt aus:
Code:

onedrive-d start
Daher habe ich in der "startup application" Gui auf verschiedene Arten versucht einen Eintrag zu hinterlegen:
Code:

Command: onedrive-d start
Command: exec onedrive-d start
Command: exec /home/user/script.sh
Command: exec /home/user/script
Command: ./home/user/script.sh

Skript:
#! bin/zsh
onedrive-d start

Das script habe ich mit folgenden Befehlen ausführbar gemacht:
Code:

sudo chmod +x script.sh
Mir wurde mal der Tipp gegeben das manchen Programme ggf nicht vom root sondern vom Nutzer selbst aufgerufen werden wollten. Ich sollte es nach folgendem Muster starten:
Code:

su -user -c 'onedrive-d start'
Leider scheint die Syntax nicht korrekt zu sein.

Habt ihr einen Tipp?


Das Gaming Monster unter Linux - CeBIT 2017 Tuxedo Computers präsentiert

Ein Video zur Präsentation auf der CeBIT 2017 am Tuxedo Coputers Stand.

TUXEDO Book XUX707
17,3" matt Full-HD & Ultra-HD IPS-Display mit G-Sync
Bis zu vier HDD oder SSD
Bis zu Intel Core i7-7700K Quad-Core
Bis zu NVIDIA Geforce GTX 1080
Bis zu 64 GB DDR4 Arbeitsspeicher

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=zMVAMa3stjs


Tipps und Tricks & Feintuning - nach Installation von Linux Mint Cinnamon 64bit

Hallo,

der erste Schritt, Linux installieren und zum Laufen bringen ist geschafft.
Das Bild blieb beim hochfahren erst dunkel, aber dank Euch:
links Shift, nomodeset im text ändern, klappte es schließlich.
danke nochmal.


ich bin nun weiterhin beim Feintuning.

Thematik 1:

aktuell beim Wechsel "xplayer Version 1.2.2" (war schon drauf installiert) zu VLC Media Player.

Edit: habe vlc installieren lassen uns xplayer deinstallieren lassen.
leider stottert vlc arg, wenn ich eine Medien Datei (serie im Format .mkv) etwas vorspule,
dann muss ich ca. 10 sek, warten bis sich das Video wider gefangen hat.
beim xplayer gab es dazu keine Ruckler...

Falls jemand top Tipps zum VLC hat, damit dieser 1a funzt, dann danke schön, fürs nennen...



Thematik 2:
ich habe zwei externe Festplatten an den Rechner angeschlossen.
/media/lukenash/extern Privat
/media/lukenash/extern Files

Mein Rechner/Benutzername lautet: lukenash

dazu intern: zwei Festplatten. Einmal ssd (mit Linux Installiert).
eine hdd, wo alle "Files" liegen

/media/lukenash/Files

zurück zu den externen Festplatten:
Unter Windows gingen diese recht zügig in Standby, unter Linux bisher gar nicht.
das wäre prima, denn aktuell brummen die beiden ext. Festplatten laut vor sich hin
(konstant - also auch wenn ich den Rechner 3 Std. anhabe und nicht auf Daten der beiden Festplatte zugreife)...

lässt sich so etwas einstellen?



Thematik 3:
gibt es die Möglichkeit, dass sich Linux alle meine geöffneten Fenster in Form von Größe und Standort merkt?
find es bisher nervig, ständig alles widerholt so hin und her zu ziehen, wie ich es gerne hätte.
sei es Thunderbird, Firefox Fenster, oder das klassische Explorer Fenster wo die Dateien liegen...
Danke !



Thematik 4:
wollte nun meine beiden Spiele installieren: "Pro Evolution Soccer 2017" + "Mafia 3"
ich habe dann Steam gestartet, aber die Spiele gehen nicht zu installieren.
Football manager 2015 + 2016, welche ich auch über steam erworben habe, sind zum installieren auswählbar

Hilfe


Meine Daten:
http://ift.tt/2oxsfqt



** Edit:
Ich erhalte, egal ob bei Programmen installieren, als auch beim deinstallieren,
diese Fehlermeldung.
Ich kann nicht einschätzen, was ich da tun kann und was ich von der Fehlermeldung halten muss.
Danke für Infos und Tipps !

In diesem Fall wollte ich, wegen dem Fenstergrößen Problem,
"gdevilsspie" installieren (über die Synaptic-Paketverwaltung)

Bildschirmfoto vom 2017-03-29 11-23-27.png
Angehängte Grafiken


Exim domainlist

mardi 28 mars 2017

Hallo zusammen...

Code:

cat path/domain.list
-------------------
testA.com
testB.de
testC.net


Beispiel 1(fiktive exim4.conf):
------------------------------------------------------
...
...
...
domainlist reserve_host = lsearch;/path/domain.list


smtp_reserve_hosts = +reserve_host
...
...
...


Beispiel 2(fiktive exim4.conf):
----------------------------------------------------------
...
...
...
smtp_reserve_hosts = lsearch;/path/domain.list
....
...
...

Hier meine Fragen:

1. Würde die Beispiele so wie oben beschrieben funktionieren? Vorzugsweise
wie in Beispiel 1?
2. Gibt es eine Möglichkeit wie ich reserve_host expandieren kann.
So wie man z. B. exim -be '${lookup}' oder eine Variable expandieren kann,
würde ich gerne zum debuggen eine Domainliste oder Hostliste auf der Konsole
expandieren.
3. Wie kann man Grundsätzlich kontrollieren, das eine Domainliste übernommen,geladen
wurde? Mit exim -bP sehe ich nur die Zeile aus der Config. Nicht aber, ob exim in der Lage
ist, die Daten aus der Datei zu verarbeiten


Herzlichen Dank


mod_rewrite funktioniert nur zum Teil

Werte Community,
Da ich hier schon seit Jahren regelmäßig hilfe finde möchte ich heute mal eine eigene Frage stellen und zwar weil ich mich schon seit Tagen mit mod_rewrite herum ärger.
Ich betreibe derzeit einen Debian 8 vServer (4Kerne, 16GB RAM,apache2, DomainFactory). Ich bin ansich sehr zufrieden mit dem Server da er derzeit knapp 6 Domains zuverlässig verwaltet nun habe ich aber seit dem letzten Reboot das problem das ich hinter manche URLs immer noch "/index.php" hängen muss und hinter manche eben nicht. Beispielsweise läuft Wordpress für jeweils für zwei Domains ansich problemlos trotz Permalinks mit Beitragsname, allerdins muss ich um in das Admin Panel immer noch "index.php" dran hängen (/wp-admin/index.php).
Das hat mich ansich nicht gestört, doch Gestern installierte ich dann noch die Forensoftware mybb auf einer Subdomain und hier kann ich eine Foren/Beiträge öffenen. Stattdessen aktuallisiert sich beim darauf klicken nur die Seite. Das muss ja auch an den Permalinks liegen also kopierte Ich testweise den mod_rewrite Teil aus der mybb .htaccess Datei in die vhost. Anstatt das sich nun die Seite aktuallisiert gibt es jetzt einen 404 Fehler.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! :)

Forum damit Ihr euch selbst (klickt auf "Test Forum":
http://ift.tt/2o2fzLS

vhost von Wordpress:
Code:

<VirtualHost *:80>ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepc
ServerName spacepc.de
DirectoryIndex index.php
ErrorLog /var/log/apache2/spacepc-error.log
</VirtualHost>
<Location />
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R]
</Location>
<Directory "/var/www/spacepc">
        Require all granted
        Options Indexes FollowSymLinks
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        Allow from all
</Directory>

<IfModule mod_ssl.c>
<VirtualHost *:443>
ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepc/
ServerName spacepc.de
ServerAlias spacepc.de

Header always set Strict-Transport-Security: 'max-age=31536000; preload'

ErrorLog /var/log/apache2/spacepc-error.log

SSLEngine on
SSLProtocol All -SSLv2 -SSLv3
SSLHonorCipherOrder On
SSLCompression off

CustomLog /var/log/apache2/spacepc-access.log combined
ServerSignature Off
SSLCertificateFile    /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2o2vZn9
SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2ouCgot
Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf

<Directory "/var/www/spacepc/">
Options -Indexes +FollowSymLinks
AllowOverride all
Require all granted

</Directory>
# Mod_rewrite Wordpress
RewriteEngine On
#RewriteBase /
RewriteRule ^/$ /index.php [L]
RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}%{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}%{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.*)$ /index.php/$1 [L]

</VirtualHost>

</IfModule>

vhost vom MyBB Forum:
Code:

<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepcf
ServerName forum.spacepc.de
DirectoryIndex index.php
ErrorLog /var/log/apache2/spacepcf-error.log
</VirtualHost>
<Location />
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R]
</Location>
<Directory "/var/www/spacepcf">
        Require all granted
        Options Indexes FollowSymLinks
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        Allow from all
</Directory>

<IfModule mod_ssl.c>
<VirtualHost *:443>
ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepcf/
ServerName forum.spacepc.de
DirectoryIndex index.php

Header always set Strict-Transport-Security: 'max-age=31536000; preload'

ErrorLog /var/log/apache2/spacepcf-error.log

SSLEngine on
SSLProtocol All -SSLv2 -SSLv3
SSLHonorCipherOrder On
SSLCompression off

CustomLog /var/log/apache2/spacepcf-access.log combined
ServerSignature Off
SSLCertificateFile    /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2o2vZn9
SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2ouCgot
Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf

<Directory "/var/www/spacepcf/">


AllowOverride all
Require all granted

</Directory>

</IfModule>


</VirtualHost>

</IfModule>

Original .htaccess vom MyBB Forum:
Code:

Options -MultiViews +FollowSymlinks -Indexes

#
# If mod_security is enabled, attempt to disable it.
# - Note, this will work on the majority of hosts but on
#  MediaTemple, it is known to cause random Internal Server
#  errors. For MediaTemple, please remove the block below
#

<IfModule mod_security.c>
        # Turn off mod_security filtering.
        SecFilterEngine Off

        # The below probably isn't needed, but better safe than sorry.
        SecFilterScanPOST Off
</IfModule>

#
# MyBB "search engine friendly" URL rewrites
# - Note, for these to work with MyBB please make sure you have
#  the setting enabled in the Admin CP and you have this file
#  named .htaccess
#

<IfModule mod_rewrite.c>
        RewriteEngine on
        RewriteRule ^forum-([0-9]+)\.html$ forumdisplay.php?fid=$1 [L,QSA]
        RewriteRule ^forum-([0-9]+)-page-([0-9]+)\.html$ forumdisplay.php?fid=$1&page=$2 [L,QSA]

        RewriteRule ^thread-([0-9]+)\.html$ showthread.php?tid=$1 [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-page-([0-9]+)\.html$ showthread.php?tid=$1&page=$2 [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-lastpost\.html$ showthread.php?tid=$1&action=lastpost [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-nextnewest\.html$ showthread.php?tid=$1&action=nextnewest [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-nextoldest\.html$ showthread.php?tid=$1&action=nextoldest [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-newpost\.html$ showthread.php?tid=$1&action=newpost [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-post-([0-9]+)\.html$ showthread.php?tid=$1&pid=$2 [L,QSA]

        RewriteRule ^post-([0-9]+)\.html$ showthread.php?pid=$1 [L,QSA]

        RewriteRule ^announcement-([0-9]+)\.html$ announcements.php?aid=$1 [L,QSA]

        RewriteRule ^user-([0-9]+)\.html$ member.php?action=profile&uid=$1 [L,QSA]

        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)\.html$ calendar.php?calendar=$1 [L,QSA]
        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)-year-([0-9]+)-month-([0-9]+)\.html$ calendar.php?calendar=$1&year=$2&month=$3 [L,QSA]
        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)-year-([0-9]+)-month-([0-9]+)-day-([0-9]+)\.html$ calendar.php?action=dayview&calendar=$1&year=$2&month=$3&day=$4 [L,QSA]
        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)-week-(n?[0-9]+)\.html$ calendar.php?action=weekview&calendar=$1&week=$2 [L,QSA]

        RewriteRule ^event-([0-9]+)\.html$ calendar.php?action=event&eid=$1 [L,QSA]

        <IfModule mod_env.c>
                SetEnv SEO_SUPPORT 1
        </IfModule>
</IfModule>
#
# If Apache is compiled with built in mod_deflade/GZIP support
# then GZIP Javascript, CSS, HTML and XML so they're sent to
# the client faster.
#
<IfModule mod_deflate.c>
        AddOutputFilterByType DEFLATE text/css text/html application/xhtml+xml text/xml application/xml text/plain text/x-component application/javascript application/x-javascript application/rss+xml application/atom+xml application/json application/manifest+json application/x-web-app-manifest+json application/vnd.ms-fontobject application/font-sfnt application/font-woff application/font-woff2 image/svg+xml image/x-icon
</IfModule>

# Note: You are able to choose a different name in the Admin CP. If you've done that you need to change it here too
<Files "error.log">
        Order Deny,Allow
        Deny from all
</Files>



Distributionen mit aktuellestem Kernel

Wie kann man herausfinden welche Distribution(en) den aktuellen, oder einigermaßen aktuellsten Kernel nutzen? Bzw. gibt es irgendwo eine diesbezüglich Auflistung? Ich habe bereits danach gesucht, aber selbst bei Distrowatch gibt es leider nichts dergleichen. Oder muß man etwa wirklich bei jeder einzelenen Distri nachschauen??

[Hintergrund]: Ich habe leider den Fehler gemacht mir ein recht aktuelles Netbook zu kaufen, welches mit Win 10 daher kam. Und nun habe ich den Salat, daß unter Linux einiges an Hardware (Soundkarte, Off-Schalter, Touchpad nur rudimentär, Energieverwaltung,...) von Ubuntu, Mint, Manjaro,... noch nicht unterstützt wird. Andrer Distros, wie z.B. MX-Linux kann ich erst garnicht vom Stick starten (Stichwort UEFI). Dazumal, wie ich bereits herausgefunden habe, jene Distributionen auch (noch) nicht den aktuellsten Kernel nutzen. Unter Mint habe ich vom standardmäßig installierten Kernel 4.4 auf den optionalen Kernel 4.8 gewechselt. Jedoch auch wieder zurück, denn die Tastatur funktionierte nicht mehr ordnungsgemäß (egal bei welchem Tastendruck wurde lediglich das Menü zum Runterfahren, Neustarten, Abmelden,... aufgerufen).


XFCE: Unterschiedliche Shortcuts in der Taskleiste pro Arbeitsfläche möglich?

Ich nutze seit geraumer Zeit Mint mit XFCE und meine Frage wäre, ob es möglich ist pro Arbeitsfläche die Taskleite mit jeweils unterschieldichen Programm-Startern zu belegen anstatt, daß die Shortcuts nur global, für alle Arbeitsflächen gleich festgelegt sind.

Zum Beispiel:

Arbeitsfläche 1: Firefox, Thunderbird, Transmission

Arbeitsfläche 2: Writer, Calc, Gimp

Arbeitsfläche 3: GParted, USB-Abbliderstellung, Terminal

Arbeitsfläche 4:...

Der Hintergrund ist, daß ich mein Netbook anfange beruflich ein zu setzen und ich eine Arbeitsfläche für Privat und einen fürs Berufliche nutzen möchte. Ich möchte hierbei on the Fly hin und her switchen. Daher ist auch das Anlegen mehrerer Benutzer für mich leider keine wirkliche Alternative.


Linux Mint 18 _ Bildschirm schwarz

Ich bin so ratlos, hänge seit gefühlt zwei Tagen nur am Rechner und fluche....
Ich brauch dringend eure Hilfe.

Windows 10 64bit System genutzt.
Wollte auf linux mint cinnamon umsteigen.
Software von offiziellen Homepage geladen, 64bit Version.

Danach einen image writer.

Iso lud auf usb stick, der zuvor in fat32 formatiert wurde.

Rechner gestartet, von stick gebootet, linux installiert.
Habe es nun zig mal probiert.

Nie lädt linux, nach erfolg installation meldung, im anschluss hoch.
Bild bleibt immer dunkel.

Hatte jetzt als letzen Versuch, zweite intere Festplatte abgesteckt, linux alle partitionen weg geklickt und dann /swag, / für quasi das root, und /home für alle dateien manuell mit Hilfe von YouTube eingerichtet.

Auch nun, nach neustart, bild bleibt dunkel.

Wie kann man nun manuell den boot vorgang so reparieren, dass das linux ganz entspannt hochfährt?

Ich bin totaler Laie und benötige wenn möglich, einfache beschriebene Erklärungen/Anweisungen.

Ich bedanke mich sehr !!!


Dnsmaq verwendet zufällige IP-Adressen aus DHCP-Pool

Guten Abend,

ich habe derzeit noch ISC-DHCP-Server für meine Clients hier, auf meinem 2. Netzwerk läuft ein Dnsmasq auf einem OpenWRT-Gerät.

Nun ist mir aufgefallen, dass der ISC die IPs aus dem DHCP-Pool schön nacheinander abarbeitet, Dnsmasq allerdings fängt da wahllos eine Adresse raus, zwar im Pool, jedoch halt zufällig.
Mein Pool geht in Beiden Netzen von .50 - .60

Ist das so gewollt oder gibt es dafür eine Einstellung (welche ich noch nicht kenne) welche da Abhilfe schafft?

Code:

dhcp-range=10.0.1.51,10.0.1.61,255.255.255.192,12h
dhcp-option=3,10.0.1.1
dhcp-option=6,10.0.1.4
#dhcp-option=6,10.0.1.1
dhcp-option=15,vmw5.de
server=/fritz.box/10.0.1.1
#listen-address=10.0.1.37
dhcp-authoritative
domain-needed
domain=vmw5.de
dhcp-host=40:F3:08:4A:3A:E6,10.0.1.2
no-resolv
no-poll
server=/http://ift.tt/2o2Nu7s
local=/vmw5.de/



Anmeldepasswort funktioniert nicht nach Abmeldung

++Hallo,

ich habe zufällig entdeckt, dass es Probleme mit meinen Anmeldepasswort gibt. Installiert habe ich Linux Mint 18 und OpenSuse Leap 42.2 (jeweils 64 Bit), die beide auf die gleiche Homepartition zugreifen. Für die Anmeldung habe ich "Automatische Anmeldung ohne Passwort" aktiviert (zum Glück).
Vor einigen Tagen habe ich zufällig den Abmeldeknopf angeklickt. Ein Wiederanmeldung war dann nicht möglich, da die Passworteingabe nur bis zum 6. Zeichen angezeigt hat, mein Anmeldepasswort besteht aber aus 10 Zeichen. Wenn ich YAST aufrufe, funktioniert mein 10-stelliges Passwort, in der Maske "Benutzer - Bearbeiten" sind aber wieder nur 6 Zeichen sichtbar. Wenn ich in Dolphin eine Datei im "File-Manager - Super User Mode" öffne, funktioniert auch wieder mein 10-stelliges Passwort. Bei Aufruf von su in der Konsole funktioniert auch das 10-stellige Passwort. Das Problem ist neu und gilt für beide Betriebssysteme.
Für eine Erklärung, was da eigentlich falsch läuft und wie ich das beseitigen kann, wäre ich dankbar.
Gruß Manfred


Gasterweiterungen für Windows 7

Die Gasterweiterungen für Windows 7 in VirtualBox lassen sich unter openSuse nicht installieren

Code:

Das virtuelle optische Medium /home/henry/.config/VirtualBox/VBoxGuestAdditions_5.1.14.iso konnte nicht in das Laufwerk der Maschine Windows 7 eingelegt werden.

Could not mount the media/drive '/home/henry/.config/VirtualBox/VBoxGuestAdditions_5.1.14.iso' (VERR_PDM_MEDIA_LOCKED).

Fehlercode:NS_ERROR_FAILURE (0x80004005)
Komponente:ConsoleWrap
Interface:IConsole {872da645-4a9b-1727-bee2-5585105b9eed}
Callee:IMachine {b2547866-a0a1-4391-8b86-6952d82efaa0}

Was ist zu tun?


Probleme beim Ausführen von Programmen eines externen Datenträgers

BS: openSuse
PC: Travelmate B117 (Intel Pentium N3710)

Hallo Freunde der Sonne,

Wenn ich an meinem Computer einen USB-Datenträger anschließe und versuche dort befindliche Programme auszuführen mit dem Kommando "./Programm" erhalte ich die Ausgabe: "Permission denied". Der Versuch, das Programm mit "chmod u+x Programm" ausführbar zu machen scheitert. Wenn ich dieses Programm auf meinen Rechner kopiere, funktioniert der chmod-Befehl und das Programm läßt sich danach ausführen. Wenn ich versuche in den Eigenschaften des auf dem USB-Stick befindlichen Programms das Häkchen bei "Datei darf als Programm gestartet werden" zu setzen, verschwindet das Häkchen sofort wieder, nachdem ich es gesetzt habe. Die selben Probleme ergeben sich wenn ich als root angemeldet bin. Was ist zu tun?


errors in clipgrab version 2.5.6 - erstmal hochziehen mit der konsole - oder

hallo und guten Abend community

habe einen fehler mit clipgrab - version 2.5.6

Zitat:

could not retrieve player url
und

Zitat:

Error downloading https://r5---sn-4g5edn7e.googlevideo...ratebypass=yes - server replied: Forbidden Error code: 403
hmm - denke dass ich die Version erstmal hochziehen muesste - über die konsole am besten oder?


OpenSuse: Schreibtischoberfläche nur bei Bedarf starten

Hallo Freunde der Sonne,

Ich möchte, das XFCE nicht automatisch nach dem Hochfahren des PC's, sondern nur auf direkten Befehl (startx) gestartet wird, da ich die grafische Oberfläche in Zukunft eher selten benötige. Ich benutze OpenSuse 42. Wie erreiche ich das?


root - Partition von SD-Karte verschieben auf Partition mit /boot auf HD

Hallo,

endlich habe ich die Zeit und den Mut den Wechsel wirklich zu vollziehen, von Win zu Linux.
Nach ersten Versuchen auf externer Platte und Erfolg mein Win7 dort mit kvm unter Suse Leap 42 zu laufen war der nächste Schritt der zu mobilem Betrieb.

Ich bin Baumpfleger, brauche den Laptop deswegen unterwegs. Und weil u.A. Messprogramme für Baumstatik drauf sind, die es nur für Win gibt, und ich MS Access dauernd brauche, ist Win unter Linux ein Muss.

Damit mein täglicher Betrieb gesichert weiter laufen kann wollte ich deshalb Linux zunächst auf SD-Karte (SDHC, 32 GB, gute Karte bis 100MB/s - mein Rechner unterstützt kein SDXC) installieren und jeweils im BIOS das zu startende System wählen.
Was gehen sollte ging nicht: Mein BIOS hat mir die SD-Karte nicht mehr zum Booten angeboten (vll. habe ich es vorher auch falsch interpretiert) - jedenfalls habe ich das Risiko von GRUB und Platte (Samsung 840 evo pro SSD) umpartitionieren in Kauf genommen und eine 220 MB große /boot-Partition (ext4) auf die SSD (sda7) gesetzt. Und eine 9,8 GB große ext4 - Partition darunter (sda6) für /home.

Jetzt freu ich mich am Linux und bereue daß ich das / - Verzeichnis auf der doch deutlich langsameren SD-Karte habe.

Wie kann ich also das / - Verzeichnis von der SD-Karte so auf die SSD verschieben, so daß mein Suse Leap 42.2 danach noch / wieder korrekt startet?

Alle Arbeiten kann ich vom Suse Leap auf der externen Platte aus machen.
Was mir bisher klar ist - bitte um Korrektur, wenn ich irgendwo falsch liege:

Inhalt von /boot (sda7) irgendwo zwischenlagern.
sda6 löschen. sda7 löschen. Neue Partition im freien Bereich erstellen, hat dann 10GB, wird wohl sda6 sein?
Sind 10 GB für /boot und / ausreichend? Muss ein bisschen knausern mit Platz, vor allem solange ich das Win7 noch parallel fahren muss.
Inhalt von / (ohne /boot, zunächst) von der SD-Karte (mmc~irgendwas) nach sda6 kopieren.
Vorher gesicherten Inhalt von /boot nach sda6 / kopieren.

Erste Hauptfrage:
Welches Tool ist am geeignetsten zum verschieben / kopieren? dd ? GUI (Dolphin, Konqueror)? Habe mit Terminal noch sehr wenig Plan, würde mich halt einarbeiten.

Völliges Neuland ist für mich aber was danach beim booten passiert und welche Konfigurationsdateien ich wo und wie ändern muss.
GRUB2 findet die /boot ja nicht mehr, weil er sie auf sda7 erwartet.
Irgendetwas erwartet das / - Verzeichnis dann auf dev/mmc~irgendwas, während es auf dev/sda6 umgezogen ist.

Ich bin im Umgang mit Win ganz gut, habe die ganze Struktur und Semantik von Linux aber überhaupt noch nicht drin. Deshalb bräuchte ich so ein bißchen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dummies :rolleyes:.

Freue mich über Hilfe und habe das kommende Wochenende auch ganz gut Zeit.

Gruß, Aga


Usb Stick / HDD nicht formatierbar

Hallo,
Ich habe etwas zeit und wollte das hier mal ausprobieren:
http://https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch09.de.html#_removable_disk_encryption_with_dm_cr ypt_luks

Dazu habe ich den USB stick angesteckt, daraufhin wurde er automatisch gemountet, also habe ich ihn wieder abgemeldet und damit fängt mein Problem an.

Code:

journalctl -f
zeigt mir meine frisch eingestecketen stick an auf /dev/sdb :

Code:

kernel: usb-storage 2-1:1.0: USB Mass Storage device detected
 kernel: scsi host6: usb-storage 2-1:1.0
 kernel: usbcore: registered new interface driver usb-storage
 kernel: usbcore: registered new interface driver uas
 kernel: scsi 6:0:0:0: Direct-Access    Kingston DataTraveler 2.0 1.00 PQ: 0 ANSI: 2
 kernel: sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] 1952768 512-byte logical blocks: (1000 MB/954 MiB)
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 23 00 00 00
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
 kernel:  sdb: sdb1
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
 kernel: FAT-fs (sdb1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
 udisksd[12751]: Mounted /dev/sdb1 (system) at /media/sdb1 on behalf of uid 1000

Denn nach dem unmounten gibt es keine Gerätedatei mehr die auf den Stick zeigt (/dev/sdb).

Code:

fdisk -l

Disk /dev/sda: 465,8 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xb9c90395

Device    Boot  Start      End  Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *      2048    499711    497664  243M 83 Linux
/dev/sda2      501758 976771071 976269314 465,5G  5 Extended
/dev/sda5      501760 976771071 976269312 465,5G 83 Linux

zeigt mir nur die Festplatte meines installierten Arbeitssystems an.

Code:

udisksctl status
zeigt folgendes an:


Code:

MODEL                    REVISION  SERIAL              DEVICE
--------------------------------------------------------------------------
TOSHIBA MK5075GSX        GT001U    13OPCRJYT            sda   
MATSHITADVD-RAM UJ8B0    1.40      YM62_255123          sr0   
Kingston DataTraveler 2.0 1.00      001000000000000000000134 -

Der sieht also den eingestecken stick der abgemeldet ist Kingston DataTraveler 2.0 1.00
Wenn ich den Stick aus dem rechner nehme und wieder reinstecke dann wir der stick wieder automatisch gemountet.

Code:

mount
/dev/sdb1 on /media/sdb1 type vfat (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,utf8,errors=remount-ro,user)

Daher gehe ich davon aus das die Hardware völlig in Ordnung ist, die Ausgaben habe ich versucht aus gründen der Übersichtlichkeit auf das notwendige zu kürzen, falls etwas fehlt oder ich etwas bestimmtes posten soll einfach sagen.
In der /etc/fstab habe ich folgenden eintrag hinzugefügt:
Code:

/dev/sdb1        /media/sdb1  auto  defaults,user,users,noauto    0      0
Auch das brachte keine Änderung bzw. Besserung:

Code:

mount /media/sdb1/
mount: special device /dev/sdb1 does not exist

Mein System ist ein relativ frisch installiertes Debian 9 / stretch:

Code:

uname -a
Linux fuji 4.9.0-2-amd64 #1 SMP Debian 4.9.13-1 (2017-02-27) x86_64 GNU/Linux

mit XFCE4 als Desktop.
Leider konnte ich nichts passendes im Netzt finden. Früher konnte man ja einen abgemeldeten Datenträger einfach wieder anmelden also mounten das scheint jetzt nicht mehr zu gehen.Zumindest habe ich nicht rausfinden können wie das geht. Damit kann ich den stick nicht formatieren. Ich hoffe ich habe mein anliegen deutlich machen können, und hoffe darauf das mir jemand weiter helfen kann..


Wie Routerüberwachung um ihn autmatisch per Power-On-Reset wiederzubeleben?

Früher habe ich bei DSL-Routern anhand vom Packet Loss beim Pingen feststellen können, wann er per Strom aus/ein wiederbelebt werden muss und wann ich ihn umtauschen muss, aber bei dem Kabelrouter von Unitymedia, ConnectBox, ein CH7465LG-LC, zeigt sich ein anderes Fehlerbild, das sporadisch mal Webseiten nicht gefunden werden (Can't connect) oder nur unvollständig geladen werden und das Downloads mal die Größe Null haben. Wie kann man solche Ausfälle am Besten automatisch feststellen; gibt es dazu geeignete Skripte/Programme? :confused:


Screelock startet unter KDE nicht nach der voreingestellten Zeit

Mit dem KDE, KDE-Plasma-Version 5.5.5, unter Ubuntu 16.04.2 LTS habe ich das Problem, das KDE den Screenlock nie automatisch startet, zunächst mit diesen Systemeinstellungen:

Lock screen automatically after: 5 min, Require password after locking: 5 sec
Bildschirm abdunkeln after: 4 min, Switch off after: 10 min

Deshalb habe ich Abdunkeln umgestellt auf 6 min, damit es den Screenlock nicht behindern kann, aber auch so kommt kein Screenlock, obwohl Abdunkeln und Switch off funktioniert.
Woran kann das liegen? :confused:


mod_rewrite funktioniert nur zum Teil

Werte Community,
Da ich hier schon seit Jahren regelmäßig hilfe finde möchte ich heute mal eine eigene Frage stellen und zwar weil ich mich schon seit Tagen mit mod_rewrite herum ärger.
Ich betreibe derzeit einen Debian 8 vServer (4Kerne, 16GB RAM,apache2, DomainFactory). Ich bin ansich sehr zufrieden mit dem Server da er derzeit knapp 6 Domains zuverlässig verwaltet nun habe ich aber seit dem letzten Reboot das problem das ich hinter manche URLs immer noch "/index.php" hängen muss und hinter manche eben nicht. Beispielsweise läuft Wordpress für jeweils für zwei Domains ansich problemlos trotz Permalinks mit Beitragsname, allerdins muss ich um in das Admin Panel immer noch "index.php" dran hängen (/wp-admin/index.php).
Das hat mich ansich nicht gestört, doch Gestern installierte ich dann noch die Forensoftware mybb auf einer Subdomain und hier kann ich eine Foren/Beiträge öffenen. Stattdessen aktuallisiert sich beim darauf klicken nur die Seite. Das muss ja auch an den Permalinks liegen also kopierte Ich testweise den mod_rewrite Teil aus der mybb .htaccess Datei in die vhost. Anstatt das sich nun die Seite aktuallisiert gibt es jetzt einen 404 Fehler.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! :)

Forum damit Ihr euch selbst (klickt auf "Test Forum":
http://ift.tt/2o2fzLS

vhost von Wordpress:
Code:

<VirtualHost *:80>ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepc
ServerName spacepc.de
DirectoryIndex index.php
ErrorLog /var/log/apache2/spacepc-error.log
</VirtualHost>
<Location />
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R]
</Location>
<Directory "/var/www/spacepc">
        Require all granted
        Options Indexes FollowSymLinks
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        Allow from all
</Directory>

<IfModule mod_ssl.c>
<VirtualHost *:443>
ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepc/
ServerName spacepc.de
ServerAlias spacepc.de

Header always set Strict-Transport-Security: 'max-age=31536000; preload'

ErrorLog /var/log/apache2/spacepc-error.log

SSLEngine on
SSLProtocol All -SSLv2 -SSLv3
SSLHonorCipherOrder On
SSLCompression off

CustomLog /var/log/apache2/spacepc-access.log combined
ServerSignature Off
SSLCertificateFile    /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2o2vZn9
SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2ouCgot
Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf

<Directory "/var/www/spacepc/">
Options -Indexes +FollowSymLinks
AllowOverride all
Require all granted

</Directory>
# Mod_rewrite Wordpress
RewriteEngine On
#RewriteBase /
RewriteRule ^/$ /index.php [L]
RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}%{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}%{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.*)$ /index.php/$1 [L]

</VirtualHost>

</IfModule>

vhost vom MyBB Forum:
Code:

<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepcf
ServerName forum.spacepc.de
DirectoryIndex index.php
ErrorLog /var/log/apache2/spacepcf-error.log
</VirtualHost>
<Location />
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R]
</Location>
<Directory "/var/www/spacepcf">
        Require all granted
        Options Indexes FollowSymLinks
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        Allow from all
</Directory>

<IfModule mod_ssl.c>
<VirtualHost *:443>
ServerAdmin webmaster@spacepc.de
DocumentRoot /var/www/spacepcf/
ServerName forum.spacepc.de
DirectoryIndex index.php

Header always set Strict-Transport-Security: 'max-age=31536000; preload'

ErrorLog /var/log/apache2/spacepcf-error.log

SSLEngine on
SSLProtocol All -SSLv2 -SSLv3
SSLHonorCipherOrder On
SSLCompression off

CustomLog /var/log/apache2/spacepcf-access.log combined
ServerSignature Off
SSLCertificateFile    /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2o2vZn9
SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2ouCgot
Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf

<Directory "/var/www/spacepcf/">


AllowOverride all
Require all granted

</Directory>

</IfModule>


</VirtualHost>

</IfModule>

Original .htaccess vom MyBB Forum:
Code:

Options -MultiViews +FollowSymlinks -Indexes

#
# If mod_security is enabled, attempt to disable it.
# - Note, this will work on the majority of hosts but on
#  MediaTemple, it is known to cause random Internal Server
#  errors. For MediaTemple, please remove the block below
#

<IfModule mod_security.c>
        # Turn off mod_security filtering.
        SecFilterEngine Off

        # The below probably isn't needed, but better safe than sorry.
        SecFilterScanPOST Off
</IfModule>

#
# MyBB "search engine friendly" URL rewrites
# - Note, for these to work with MyBB please make sure you have
#  the setting enabled in the Admin CP and you have this file
#  named .htaccess
#

<IfModule mod_rewrite.c>
        RewriteEngine on
        RewriteRule ^forum-([0-9]+)\.html$ forumdisplay.php?fid=$1 [L,QSA]
        RewriteRule ^forum-([0-9]+)-page-([0-9]+)\.html$ forumdisplay.php?fid=$1&page=$2 [L,QSA]

        RewriteRule ^thread-([0-9]+)\.html$ showthread.php?tid=$1 [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-page-([0-9]+)\.html$ showthread.php?tid=$1&page=$2 [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-lastpost\.html$ showthread.php?tid=$1&action=lastpost [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-nextnewest\.html$ showthread.php?tid=$1&action=nextnewest [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-nextoldest\.html$ showthread.php?tid=$1&action=nextoldest [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-newpost\.html$ showthread.php?tid=$1&action=newpost [L,QSA]
        RewriteRule ^thread-([0-9]+)-post-([0-9]+)\.html$ showthread.php?tid=$1&pid=$2 [L,QSA]

        RewriteRule ^post-([0-9]+)\.html$ showthread.php?pid=$1 [L,QSA]

        RewriteRule ^announcement-([0-9]+)\.html$ announcements.php?aid=$1 [L,QSA]

        RewriteRule ^user-([0-9]+)\.html$ member.php?action=profile&uid=$1 [L,QSA]

        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)\.html$ calendar.php?calendar=$1 [L,QSA]
        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)-year-([0-9]+)-month-([0-9]+)\.html$ calendar.php?calendar=$1&year=$2&month=$3 [L,QSA]
        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)-year-([0-9]+)-month-([0-9]+)-day-([0-9]+)\.html$ calendar.php?action=dayview&calendar=$1&year=$2&month=$3&day=$4 [L,QSA]
        RewriteRule ^calendar-([0-9]+)-week-(n?[0-9]+)\.html$ calendar.php?action=weekview&calendar=$1&week=$2 [L,QSA]

        RewriteRule ^event-([0-9]+)\.html$ calendar.php?action=event&eid=$1 [L,QSA]

        <IfModule mod_env.c>
                SetEnv SEO_SUPPORT 1
        </IfModule>
</IfModule>
#
# If Apache is compiled with built in mod_deflade/GZIP support
# then GZIP Javascript, CSS, HTML and XML so they're sent to
# the client faster.
#
<IfModule mod_deflate.c>
        AddOutputFilterByType DEFLATE text/css text/html application/xhtml+xml text/xml application/xml text/plain text/x-component application/javascript application/x-javascript application/rss+xml application/atom+xml application/json application/manifest+json application/x-web-app-manifest+json application/vnd.ms-fontobject application/font-sfnt application/font-woff application/font-woff2 image/svg+xml image/x-icon
</IfModule>

# Note: You are able to choose a different name in the Admin CP. If you've done that you need to change it here too
<Files "error.log">
        Order Deny,Allow
        Deny from all
</Files>



Distributionen mit aktuellestem Kernel

Wie kann man herausfinden welche Distribution(en) den aktuellen, oder einigermaßen aktuellsten Kernel nutzen? Bzw. gibt es irgendwo eine diesbezüglich Auflistung? Ich habe bereits danach gesucht, aber selbst bei Distrowatch gibt es leider nichts dergleichen. Oder muß man etwa wirklich bei jeder einzelenen Distri nachschauen??

[Hintergrund]: Ich habe leider den Fehler gemacht mir ein recht aktuelles Netbook zu kaufen, welches mit Win 10 daher kam. Und nun habe ich den Salat, daß unter Linux einiges an Hardware (Soundkarte, Off-Schalter, Touchpad nur rudimentär, Energieverwaltung,...) von Ubuntu, Mint, Manjaro,... noch nicht unterstützt wird. Andrer Distros, wie z.B. MX-Linux kann ich erst garnicht vom Stick starten (Stichwort UEFI). Dazumal, wie ich bereits herausgefunden habe, jene Distributionen auch (noch) nicht den aktuellsten Kernel nutzen. Unter Mint habe ich vom standardmäßig installierten Kernel 4.4 auf den optionalen Kernel 4.8 gewechselt. Jedoch auch wieder zurück, denn die Tastatur funktionierte nicht mehr ordnungsgemäß (egal bei welchem Tastendruck wurde lediglich das Menü zum Runterfahren, Neustarten, Abmelden,... aufgerufen).


XFCE: Unterschiedliche Shortcuts in der Taskleiste pro Arbeitsfläche möglich?

Ich nutze seit geraumer Zeit Mint mit XFCE und meine Frage wäre, ob es möglich ist pro Arbeitsfläche die Taskleite mit jeweils unterschieldichen Programm-Startern zu belegen anstatt, daß die Shortcuts nur global, für alle Arbeitsflächen gleich festgelegt sind.

Zum Beispiel:

Arbeitsfläche 1: Firefox, Thunderbird, Transmission

Arbeitsfläche 2: Writer, Calc, Gimp

Arbeitsfläche 3: GParted, USB-Abbliderstellung, Terminal

Arbeitsfläche 4:...

Der Hintergrund ist, daß ich mein Netbook anfange beruflich ein zu setzen und ich eine Arbeitsfläche für Privat und einen fürs Berufliche nutzen möchte. Ich möchte hierbei on the Fly hin und her switchen. Daher ist auch das Anlegen mehrerer Benutzer für mich leider keine wirkliche Alternative.


Linux Mint 18 _ Bildschirm schwarz

Ich bin so ratlos, hänge seit gefühlt zwei Tagen nur am Rechner und fluche....
Ich brauch dringend eure Hilfe.

Windows 10 64bit System genutzt.
Wollte auf linux mint cinnamon umsteigen.
Software von offiziellen Homepage geladen, 64bit Version.

Danach einen image writer.

Iso lud auf usb stick, der zuvor in fat32 formatiert wurde.

Rechner gestartet, von stick gebootet, linux installiert.
Habe es nun zig mal probiert.

Nie lädt linux, nach erfolg installation meldung, im anschluss hoch.
Bild bleibt immer dunkel.

Hatte jetzt als letzen Versuch, zweite intere Festplatte abgesteckt, linux alle partitionen weg geklickt und dann /swag, / für quasi das root, und /home für alle dateien manuell mit Hilfe von YouTube eingerichtet.

Auch nun, nach neustart, bild bleibt dunkel.

Wie kann man nun manuell den boot vorgang so reparieren, dass das linux ganz entspannt hochfährt?

Ich bin totaler Laie und benötige wenn möglich, einfache beschriebene Erklärungen/Anweisungen.

Ich bedanke mich sehr !!!


Dnsmaq verwendet zufällige IP-Adressen aus DHCP-Pool

lundi 27 mars 2017

Guten Abend,

ich habe derzeit noch ISC-DHCP-Server für meine Clients hier, auf meinem 2. Netzwerk läuft ein Dnsmasq auf einem OpenWRT-Gerät.

Nun ist mir aufgefallen, dass der ISC die IPs aus dem DHCP-Pool schön nacheinander abarbeitet, Dnsmasq allerdings fängt da wahllos eine Adresse raus, zwar im Pool, jedoch halt zufällig.
Mein Pool geht in Beiden Netzen von .50 - .60

Ist das so gewollt oder gibt es dafür eine Einstellung (welche ich noch nicht kenne) welche da Abhilfe schafft?

Code:

dhcp-range=10.0.1.51,10.0.1.61,255.255.255.192,12h
dhcp-option=3,10.0.1.1
dhcp-option=6,10.0.1.4
#dhcp-option=6,10.0.1.1
dhcp-option=15,vmw5.de
server=/fritz.box/10.0.1.1
#listen-address=10.0.1.37
dhcp-authoritative
domain-needed
domain=vmw5.de
dhcp-host=40:F3:08:4A:3A:E6,10.0.1.2
no-resolv
no-poll
server=/http://ift.tt/2o2Nu7s
local=/vmw5.de/



Anmeldepasswort funktioniert nicht nach Abmeldung

++Hallo,

ich habe zufällig entdeckt, dass es Probleme mit meinen Anmeldepasswort gibt. Installiert habe ich Linux Mint 18 und OpenSuse Leap 42.2 (jeweils 64 Bit), die beide auf die gleiche Homepartition zugreifen. Für die Anmeldung habe ich "Automatische Anmeldung ohne Passwort" aktiviert (zum Glück).
Vor einigen Tagen habe ich zufällig den Abmeldeknopf angeklickt. Ein Wiederanmeldung war dann nicht möglich, da die Passworteingabe nur bis zum 6. Zeichen angezeigt hat, mein Anmeldepasswort besteht aber aus 10 Zeichen. Wenn ich YAST aufrufe, funktioniert mein 10-stelliges Passwort, in der Maske "Benutzer - Bearbeiten" sind aber wieder nur 6 Zeichen sichtbar. Wenn ich in Dolphin eine Datei im "File-Manager - Super User Mode" öffne, funktioniert auch wieder mein 10-stelliges Passwort. Bei Aufruf von su in der Konsole funktioniert auch das 10-stellige Passwort. Das Problem ist neu und gilt für beide Betriebssysteme.
Für eine Erklärung, was da eigentlich falsch läuft und wie ich das beseitigen kann, wäre ich dankbar.
Gruß Manfred


Gasterweiterungen für Windows 7

samedi 25 mars 2017

Die Gasterweiterungen für Windows 7 in VirtualBox lassen sich unter openSuse nicht installieren

Code:

Das virtuelle optische Medium /home/henry/.config/VirtualBox/VBoxGuestAdditions_5.1.14.iso konnte nicht in das Laufwerk der Maschine Windows 7 eingelegt werden.

Could not mount the media/drive '/home/henry/.config/VirtualBox/VBoxGuestAdditions_5.1.14.iso' (VERR_PDM_MEDIA_LOCKED).

Fehlercode:NS_ERROR_FAILURE (0x80004005)
Komponente:ConsoleWrap
Interface:IConsole {872da645-4a9b-1727-bee2-5585105b9eed}
Callee:IMachine {b2547866-a0a1-4391-8b86-6952d82efaa0}

Was ist zu tun?


Probleme beim Ausführen von Programmen eines externen Datenträgers

BS: openSuse
PC: Travelmate B117 (Intel Pentium N3710)

Hallo Freunde der Sonne,

Wenn ich an meinem Computer einen USB-Datenträger anschließe und versuche dort befindliche Programme auszuführen mit dem Kommando "./Programm" erhalte ich die Ausgabe: "Permission denied". Der Versuch, das Programm mit "chmod u+x Programm" ausführbar zu machen scheitert. Wenn ich dieses Programm auf meinen Rechner kopiere, funktioniert der chmod-Befehl und das Programm läßt sich danach ausführen. Wenn ich versuche in den Eigenschaften des auf dem USB-Stick befindlichen Programms das Häkchen bei "Datei darf als Programm gestartet werden" zu setzen, verschwindet das Häkchen sofort wieder, nachdem ich es gesetzt habe. Die selben Probleme ergeben sich wenn ich als root angemeldet bin. Was ist zu tun?


errors in clipgrab version 2.5.6 - erstmal hochziehen mit der konsole - oder

vendredi 24 mars 2017

hallo und guten Abend community

habe einen fehler mit clipgrab - version 2.5.6

Zitat:

could not retrieve player url
und

Zitat:

Error downloading https://r5---sn-4g5edn7e.googlevideo...ratebypass=yes - server replied: Forbidden Error code: 403
hmm - denke dass ich die Version erstmal hochziehen muesste - über die konsole am besten oder?


OpenSuse: Schreibtischoberfläche nur bei Bedarf starten

jeudi 23 mars 2017

Hallo Freunde der Sonne,

Ich möchte, das XFCE nicht automatisch nach dem Hochfahren des PC's, sondern nur auf direkten Befehl (startx) gestartet wird, da ich die grafische Oberfläche in Zukunft eher selten benötige. Ich benutze OpenSuse 42. Wie erreiche ich das?


root - Partition von SD-Karte verschieben auf Partition mit /boot auf HD

Hallo,

endlich habe ich die Zeit und den Mut den Wechsel wirklich zu vollziehen, von Win zu Linux.
Nach ersten Versuchen auf externer Platte und Erfolg mein Win7 dort mit kvm unter Suse Leap 42 zu laufen war der nächste Schritt der zu mobilem Betrieb.

Ich bin Baumpfleger, brauche den Laptop deswegen unterwegs. Und weil u.A. Messprogramme für Baumstatik drauf sind, die es nur für Win gibt, und ich MS Access dauernd brauche, ist Win unter Linux ein Muss.

Damit mein täglicher Betrieb gesichert weiter laufen kann wollte ich deshalb Linux zunächst auf SD-Karte (SDHC, 32 GB, gute Karte bis 100MB/s - mein Rechner unterstützt kein SDXC) installieren und jeweils im BIOS das zu startende System wählen.
Was gehen sollte ging nicht: Mein BIOS hat mir die SD-Karte nicht mehr zum Booten angeboten (vll. habe ich es vorher auch falsch interpretiert) - jedenfalls habe ich das Risiko von GRUB und Platte (Samsung 840 evo pro SSD) umpartitionieren in Kauf genommen und eine 220 MB große /boot-Partition (ext4) auf die SSD (sda7) gesetzt. Und eine 9,8 GB große ext4 - Partition darunter (sda6) für /home.

Jetzt freu ich mich am Linux und bereue daß ich das / - Verzeichnis auf der doch deutlich langsameren SD-Karte habe.

Wie kann ich also das / - Verzeichnis von der SD-Karte so auf die SSD verschieben, so daß mein Suse Leap 42.2 danach noch / wieder korrekt startet?

Alle Arbeiten kann ich vom Suse Leap auf der externen Platte aus machen.
Was mir bisher klar ist - bitte um Korrektur, wenn ich irgendwo falsch liege:

Inhalt von /boot (sda7) irgendwo zwischenlagern.
sda6 löschen. sda7 löschen. Neue Partition im freien Bereich erstellen, hat dann 10GB, wird wohl sda6 sein?
Sind 10 GB für /boot und / ausreichend? Muss ein bisschen knausern mit Platz, vor allem solange ich das Win7 noch parallel fahren muss.
Inhalt von / (ohne /boot, zunächst) von der SD-Karte (mmc~irgendwas) nach sda6 kopieren.
Vorher gesicherten Inhalt von /boot nach sda6 / kopieren.

Erste Hauptfrage:
Welches Tool ist am geeignetsten zum verschieben / kopieren? dd ? GUI (Dolphin, Konqueror)? Habe mit Terminal noch sehr wenig Plan, würde mich halt einarbeiten.

Völliges Neuland ist für mich aber was danach beim booten passiert und welche Konfigurationsdateien ich wo und wie ändern muss.
GRUB2 findet die /boot ja nicht mehr, weil er sie auf sda7 erwartet.
Irgendetwas erwartet das / - Verzeichnis dann auf dev/mmc~irgendwas, während es auf dev/sda6 umgezogen ist.

Ich bin im Umgang mit Win ganz gut, habe die ganze Struktur und Semantik von Linux aber überhaupt noch nicht drin. Deshalb bräuchte ich so ein bißchen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dummies :rolleyes:.

Freue mich über Hilfe und habe das kommende Wochenende auch ganz gut Zeit.

Gruß, Aga


Usb Stick / HDD nicht formatierbar

Hallo,
Ich habe etwas zeit und wollte das hier mal ausprobieren:
http://https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch09.de.html#_removable_disk_encryption_with_dm_cr ypt_luks

Dazu habe ich den USB stick angesteckt, daraufhin wurde er automatisch gemountet, also habe ich ihn wieder abgemeldet und damit fängt mein Problem an.

Code:

journalctl -f
zeigt mir meine frisch eingestecketen stick an auf /dev/sdb :

Code:

kernel: usb-storage 2-1:1.0: USB Mass Storage device detected
 kernel: scsi host6: usb-storage 2-1:1.0
 kernel: usbcore: registered new interface driver usb-storage
 kernel: usbcore: registered new interface driver uas
 kernel: scsi 6:0:0:0: Direct-Access    Kingston DataTraveler 2.0 1.00 PQ: 0 ANSI: 2
 kernel: sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] 1952768 512-byte logical blocks: (1000 MB/954 MiB)
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 23 00 00 00
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
 kernel:  sdb: sdb1
 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
 kernel: FAT-fs (sdb1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
 udisksd[12751]: Mounted /dev/sdb1 (system) at /media/sdb1 on behalf of uid 1000

Denn nach dem unmounten gibt es keine Gerätedatei mehr die auf den Stick zeigt (/dev/sdb).

Code:

fdisk -l

Disk /dev/sda: 465,8 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xb9c90395

Device    Boot  Start      End  Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *      2048    499711    497664  243M 83 Linux
/dev/sda2      501758 976771071 976269314 465,5G  5 Extended
/dev/sda5      501760 976771071 976269312 465,5G 83 Linux

zeigt mir nur die Festplatte meines installierten Arbeitssystems an.

Code:

udisksctl status
zeigt folgendes an:


Code:

MODEL                    REVISION  SERIAL              DEVICE
--------------------------------------------------------------------------
TOSHIBA MK5075GSX        GT001U    13OPCRJYT            sda   
MATSHITADVD-RAM UJ8B0    1.40      YM62_255123          sr0   
Kingston DataTraveler 2.0 1.00      001000000000000000000134 -

Der sieht also den eingestecken stick der abgemeldet ist Kingston DataTraveler 2.0 1.00
Wenn ich den Stick aus dem rechner nehme und wieder reinstecke dann wir der stick wieder automatisch gemountet.

Code:

mount
/dev/sdb1 on /media/sdb1 type vfat (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,utf8,errors=remount-ro,user)

Daher gehe ich davon aus das die Hardware völlig in Ordnung ist, die Ausgaben habe ich versucht aus gründen der Übersichtlichkeit auf das notwendige zu kürzen, falls etwas fehlt oder ich etwas bestimmtes posten soll einfach sagen.
In der /etc/fstab habe ich folgenden eintrag hinzugefügt:
Code:

/dev/sdb1        /media/sdb1  auto  defaults,user,users,noauto    0      0
Auch das brachte keine Änderung bzw. Besserung:

Code:

mount /media/sdb1/
mount: special device /dev/sdb1 does not exist

Mein System ist ein relativ frisch installiertes Debian 9 / stretch:

Code:

uname -a
Linux fuji 4.9.0-2-amd64 #1 SMP Debian 4.9.13-1 (2017-02-27) x86_64 GNU/Linux

mit XFCE4 als Desktop.
Leider konnte ich nichts passendes im Netzt finden. Früher konnte man ja einen abgemeldeten Datenträger einfach wieder anmelden also mounten das scheint jetzt nicht mehr zu gehen.Zumindest habe ich nicht rausfinden können wie das geht. Damit kann ich den stick nicht formatieren. Ich hoffe ich habe mein anliegen deutlich machen können, und hoffe darauf das mir jemand weiter helfen kann..


Wie Routerüberwachung um ihn autmatisch per Power-On-Reset wiederzubeleben?

mercredi 22 mars 2017

Früher habe ich bei DSL-Routern anhand vom Packet Loss beim Pingen feststellen können, wann er per Strom aus/ein wiederbelebt werden muss und wann ich ihn umtauschen muss, aber bei dem Kabelrouter von Unitymedia, ConnectBox, ein CH7465LG-LC, zeigt sich ein anderes Fehlerbild, das sporadisch mal Webseiten nicht gefunden werden (Can't connect) oder nur unvollständig geladen werden und das Downloads mal die Größe Null haben. Wie kann man solche Ausfälle am Besten automatisch feststellen; gibt es dazu geeignete Skripte/Programme? :confused:


Screelock startet unter KDE nicht nach der voreingestellten Zeit

Mit dem KDE, KDE-Plasma-Version 5.5.5, unter Ubuntu 16.04.2 LTS habe ich das Problem, das KDE den Screenlock nie automatisch startet, zunächst mit diesen Systemeinstellungen:

Lock screen automatically after: 5 min, Require password after locking: 5 sec
Bildschirm abdunkeln after: 4 min, Switch off after: 10 min

Deshalb habe ich Abdunkeln umgestellt auf 6 min, damit es den Screenlock nicht behindern kann, aber auch so kommt kein Screenlock, obwohl Abdunkeln und Switch off funktioniert.
Woran kann das liegen? :confused:


Linux auf altem mac

lundi 20 mars 2017

Hallo Leute,

ich bin ganz neu in Sachen Linux unterwegs, möchte es aber jetzt lernen. Ich würde es gerne auf einem alten mac book installieren.

Aber da kommen schon die ersten Schwierigkeiten:
1) wie deinstalliere ich alles was auf dem mac ist (sprich: wie mache ich ihn "platt"?)
Es handelt sich um ein MacBook 2,1 Prozessor: Intel Core 2 Duo mit 2.16 GHz. Er ist bestimmt schon 10 Jahre alt.

2) Wir installiere ich (im Falle Punkt 1 klappt so wie ich mir das denke) dann Linux? Ich habe bisher zwar etwas über Live CDs und Images gelesen, bin aber nicht schlau daraus geworden.
Ich will das ganze Apple-Zeug runter haben und den Laptop ausschließlich für Linux nutzen - mir schwebt debian vor.

Wäre super dankbar um Tipps, wie ich vorgehen soll!!! :)

Rosita


Clonezilla HDD -> SSD

Hallo zusammen,

ich möchte eine 500GB HDD auf eine 500GB SSD mit Clonezilla clonen. Ich meine mich vor Jahren gelesen zu haben dass dies mit Clonezilla (zumindest damals) zu Problemen führte. Leider weiß ich nicht mehr genau was genau das Problem war. Hatte was mit der unterschiedlichen Organisation der Speicherblöcke zu tun.

Kann da jemand etwas dazu sagen d.h. kann ich dies mittlerweile bedenkenlos durchführen?

Viele Grüße
pixel


python3 suchen in Listen

Hi,

ich habe zwei Listen die ein Datenbankexport sind

Code:

[(1, 0, 'elasticsearch', 'clientfuu-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', True, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'clientmonitoring-qa', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-qa-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'clientmonitoring-dev', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-dev-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'clientmonitoring-ALL', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-*-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-dev', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-dev-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-qa', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-qa-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-ALL', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-*-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'orderentry-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-monitoring-orderentrybossbapb-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'process-instant-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-process-instant-monitoring*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'carlos-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-monitoring-ormaelbossc-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'logstash-termination-clearance-events-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-termination-clearance-events-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', '*-events', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-*-events-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'sisi-monitoring', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200/', '', '', '[logstash-sisi-monitoring-live-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}')]
[(1, 0, 'elasticsearch', 'clientfuu-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', True, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'clientmonitoring-qa', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-qa-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'clientmonitoring-dev', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-dev-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'clientmonitoring-ALL', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-*-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-dev', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-dev-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-qa', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-qa-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'databasemonitoring-ALL', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-databasemonitoring-*-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'orderentry-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-monitoring-orderentrybossbapb-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'process-instant-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-process-instant-monitoring*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'carlos-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-monitoring-ormaelbossc-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', 'logstash-termination-clearance-events-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-termination-clearance-events-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'), (1, 0, 'elasticsearch', '*-events', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-*-events-*]YYYY.MM.DD', False, '', '', False, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}')]

bei der ich pro line

Code:

(1, 0, 'elasticsearch', 'clientfuu-live', 'proxy', 'http://elstic.loc:9200', '', '', '[logstash-clientmonitoring-live-]YYYY.MM.DD', False, '', '', True, '{"esVersion":5,"interval":"Daily","timeField":"@timestamp"}', False, '{}'),
Pruefen will ob das dritte Element auch in der zweiten Liste im dritten Element vorkommt und wenn ja will ich ueber alle Elemente einen Vergleich machen

Ich bin aber scheinbar zu bloed das bei Google zu finden

Gruss Stefan


capi4hylafax Fehler beim Kompilieren bzw. make

dimanche 19 mars 2017

Hallo!

Ich bekomme das capi4hylafax von AVM nicht kompiliert. Configure scheint es mir noch fehlerfrei bzw. mit einem behebbaren Fehler anständig zu durchlaufen. Beim anschließenden make tauchen dann die Fehlermeldungen auf. Die Ausgabe der Konsole für alles befindet sich im Anhang.
Kann mir jemand von euch behilflich sein das kompiliert zu bekommen?!
Angehängte Dateien


Ubuntu als Host für Win als VM mit Remote

Servus Zusammen,

ich möchte auf meinem Ubuntu 16.04.2 LTS als Gastsystem (VM) Windows 10 installieren.
Als Hardware habe ich einen i3 mit 16GB RAM usw.

Funktion soll sein: vorallem Rechenzeit-Intensiven-Programme laufen lassen, da der Server 24/7 lauft.
Aktuell soll ein cfd-Programm, dass es leider nur für Windows gibt, dort laufen lassen.
Es soll ein wenig grafisch modelliert werden (in Win, per remote), ...

Die VM soll die meiste Zeit auch deaktiviert sein, nur bei bestimmten Anwendungen manuell gestartet werden.
Es soll nicht direkt auf die Dateistruktur zugreifen, sondern nur auf die SMB-Freigaben des Servers (wie jeder andere PC im Netzwerk auch).

Auf die VM soll nur von anderen Win-Client-PCs im Netzwerk zugegriffen werden.
Am besten per nativen RDP vom Windows (wenn das überhaupt geht).

Ich weiß aber nicht genau, was das richtige für mich ist. Welche Virtualisierung meinen anforderungen erfüllt.
Was könnt ihr mir Empfehlen?

Vielen Dank schon mal für's lesen :)


Linux Anfänger braucht Hilfe

Hallo ihr lieben!

Vorab gesagt, ich habe so gut wie keine Ahnung von Linux. Ich habe meinen heiß geliebten alten Laptop, auf den mir vor einigen Jahren ein (leider nicht mehr verfügbarer) Freund Linux mint 14 installiert hat.

Leider sind jetzt doch einige Probleme die ich nicht behoben bekomme und auch die infos im Netz waren teilweise echt zu hoch für mich :-(

Akut bräuchte ich etwas Hilfe:
- gibt es eine einfache Möglichkeit Duplikate in den Dateien zu finden und zu löschen?
- gibt es eine einfache Möglichkeit Dateien im bestimmtem Format aus allen Ordnern und unterordnern zu suchen und in einen neuen Ordner zu verschieben?
- mittlerweile sagen mir Firefox und chrome dass die version zu alt ist, allerdings funktioniert eine Aktualisierung nicht und ich bekomme die auch nicht deinstallieren und neu installiert :-(

Habt ihr Tipps für einen Linux Anfänger?
Danke!
Lg


proftpd (FTP) im Einsatz; verhindern, dass User eigene .ftpaccess ablegt

Hallo,

ich habe (bei einem Hoster) einen proftpd im Einsatz.

.ftpaccess habe ich aktiviert, weil man damit ganz gut und schnell Berechtigungen definieren kann.

Leider habe ich nun das Problem, dass ich verhindern möchte, dass der FTP-User in ein Unterverzeichnis seine eigene .ftpaccess ablegt um damit mein Rechtesystem auszuhebeln.
Ich habe versucht mit DenyFilter (per regex-Ausdruck) die Angabe von .ftpaccess in allen Befehlen zu unterdrücken - aber es geht nicht.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Danke Euch.

Viele Grüße
wohu


nginx eine Sites nur lokal(Lan) erreichbar sein

Hallo

Ich habe einen kleinen raspi auf dem ich einen nginx laufen habe auf den Nextcloud läuft.
Jetzt habe ich aber Xoda runtergeladen, der einen Webserver mit PHP braucht, um zu laufen.

Meine Frage, ist es möglich das man einige URL(Seiten) nur local erreichbar machen könnte?
Wenn ja wie wäre das möglich?

Gruß
Klaus


Minetest 0.4.15

samedi 18 mars 2017

Hallo Freunde der Sonne,

Ich will Minetest auf meinem Rechner mit dem Betriebssystem Linux MX-16 spielen. Es basiert auf Debian. Leider wird in der Paketverwaltung nur die Version 0.4.10 angeboten. Es gibt eine Downloadseite, nur sehe ich da nicht richtig durch. Da mein BS auf Debian basiert, bin ich davon ausgegangen, dass die Abteilung "Debian" bei der Downloadseite die richtige ist. Leider sehe ich dort überhaupt nicht durch, weil ich keinen blassen Dunst habe was ich dort tun muss, da ich Anfänger bin. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, dass ich die neueste Version zum laufen kriege? Das wäre sehr nett, dankesehr!


SSD Software nicht mit Linux Ubuntu kompatibel....?

Auf einer Samsung 850 EVO habe ich Linux Ubuntu installiert,leider lässt sich die Software CD zu der SSD nicht installieren,kommt eine Fehlermeldung und CD wird ausgeworfen.
Es ist die Magician und Migrationsssoftware von Samsung
Wer benutzt auch diese SSD?

Vielen Dank mal


Auslastung CPU und waits bei SMB und iSCSI Zugriffe

Hallo,

habe da ein Problem, was mich schon seit einigen Wochen stört. Aufgefallen ist es mir als ich mir eine LUN per iSCSI bereitgestellt habe. Die CPU-Auslastung und waits steigen dermaßen heftig nach oben...

Kurz zur Umgebung:
Habe mir als Heimserver einen gebrauchten Dell Poweredge 2850 mit Xeon CPUs (2) mit je 2 Kernen, 8 Gb Ram und 6 x 150 Gb 10k SAS Platten angelacht. Die 6 Platten laufen als RAID 5. Keine besonderen Einstellungen dafür vorgenommen. Für meinen ESXi habe ich mir mittels iscsitarget eine LUN bereitgestellt und damit verbunden. Für die anderen PCs im Haus habe ich Samba installiert und eine Freigabe eingerichtet. Die Verbindungen hier im Haus sind 1Gbit. Auch von Server zu Server. Die Installation von Win2012 auf einer VM auf dem ESXi ging ratzfatz (die LUN stellt den Platz für die VMs). Mittels SMB habe ich von meiner Workstation einige wenige GB Daten auf den Poweredge kopiert. Die Übertragung war laut Anzeige in Windows 100 - 112 Mbyte/s. Also alles gut.

Zumindest nichts in diesen Momenten was mir auffallen müsste... Bis mir irgendwann mal auffiehl, dass immer die CPUlast des Poweredge in die Höhe sauste, wenn ich mit SMB oder iSCSI drauf zugriff. Sobald die VM auf dem ESXi bootet geht die CPU-Auslastung bis auf 7.x hoch während auch die waits auf 70 - 80 hoch gehen. Habe testhalber mal 100 Gb auf den Server kopiert (eine große Datei). Da passiert das gleiche.

hdparm sagt mir:
# hdparm -t /dev/sda5
/dev/sda5:
Timing buffered disk reads: 268 MB in 3.00 seconds = 89.24 MB/sec
bzw.
#hdparm -T /dev/sda5
/dev/sda5:
Timing cached reads: 1876 MB in 2.00 seconds = 937.30 MB/sec

Liegt es doch am RAID?

Update:
Habe eine Ramdisk mit 5 GB erstellt, gemountet und freigegeben. Kopiere ich da eine Datei rein, dass bleiben die waits bei 0 und die CPU-Last ebenfalls bei 0.0x. Liege ich also richtig, wenn ich sage, dass die Platten das nicht rechtzeitig wegschreiben können? Kommt da die hohe Auslastung und waits her?


printf und kdialog 2 spaltige Textdatei

vendredi 17 mars 2017

Hallo Community,

folgendes: ich habe vor längerer Zeit mal ein ähnliches Problem gehabt, welches gelöst wurde.
Ich habe eine --radioliste mit kdialog erstellt.

In meinem ersten Fall, hatte ich eine Variable mit einem Wert befüllt.
Als Resultat und Lösung hatte ich dann am Ende folgende Lösung:

suche=$(egrep -r "Test1|Treffer1" /home/xxx/xxx/xxx/xxx/ | tr /: // | tr /" " /_ | cut -d/ -f9-9)

Code:

kdialog --radiolist "Auswahlliste" $( for i in $suche; do printf " %s %s off " "$i" "$i"; done )
Wenn ich anstatt dieser "Suche" Variable aber eine .txt Datei mit 2 Spalten habe, die durch ein Leerzeichen getrennt sind:
Code:

Peter Bispiel1
Petra Beispiel2
... ...

Kann ich die auch korrekt an die Radioliste übergeben? Sodass die 1. Spalte der Rückgabewert bei Abfrage der Radioliste wird?

Ich übergebe ja immer 3 Parameter
kdialog --radiolist "Beschreibung" [Rückgabewert] [Beschreibung] [Status]

Gewollt ist es dann so:
kdialog --radiolist "Beschreibung" [Peter] [Beispiel1] [off]

Versucht habe ich folgendes (ja, hier hab ich die Ausgabe wieder in einer Variable gespeichert... :x):
var1=$(cat /home/xxx/xxx/xxx/info.txt)

Code:

kdialog --radiolist "Auswahlliste" $( for i in $var1; do printf " %s %s off " "$i" "$i"; done )
Mir wird aber nach dem 1. Leerzeichen ein Zeilenumbruch in der Liste generiert.

Kann mir jemand helfen?

Liebe Grüß,

iBlack


Mein Drucker vom Typ Kyocera Mita FS 1000 + will unter Ubuntu nicht mehr drucken

mercredi 15 mars 2017

Guten Tag. Ich benutze einen Drucker vom Typ Kyocera Mita FS 1000 +

bis vor kurzem hat er in allen Ubuntu Versionen ( Auch in der Ubuntu Version 16.04 ), welche ich bisher installiert habe funktioniert, nach dem ich einen Treiber aus der folgenden Liste ausgesucht habe:Treiberauswahl.jpg

( Leider weiß ich nicht mehr genau, welchen von diesen Treibern ich damals ausgesucht habe. )
Seit der letzten Neuinstallation schaffe ich es nicht mehr, dass der Drucker funktioniert, egal welchen Treiber ich installiere, egal bei welcher -Ubuntu Version ich es versuche , es wird beim Drucken immer nur die folgende Fehlermeldung ausgedruckt:

% ! PS Adobe -3.0
%%HiResboundingBox: 0 0 595 .00 842 . 00 %% Creator: GPL Ghostscript

Weis jemand , wie ich es schaffen kann, das der Drucker unter Ubuntu wieder normal druckt ?

Vielen Dank für eine Antwort.
Angehängte Grafiken


Selbstständigkeit - Ein paar Fragen

Hallo,

meine Frau erwägt derzeit sich mit einer Geschäftsidee als Freiberufler selbstständig zu machen.
Dafür hat sie in den letzten Wochen ein Gründerseminar über mehrere Wochen besucht, welches vom Land SH gefördert wird.
Hier sind sehr viele nützliche und existentielle Informationen geflossen.
Dadurch angeregt, entstehen natürlich weitere Fragen, die es gilt zu beantworten.
Ein MUSS ist der sogenannte Businessplan.

Dafür muss sie alle Kosten die bei der Gründung, sowie der Startphase entstehen, zusammen tragen.
Das wird eine Grundlage für unter anderem die Bank sein, um einen Kredit zu erhalten (den sie benötigt).

Nun die Themen bei denen wir Hilfestellung benötigen und wir hoffen hier ein paar Anregungen zu erhalten.

  • Wo und wie kann eine Domain (Internetadresse) erworben werden ?
  • Wie kann die eMail Adresse, also der Teil hinter dem "@" (z.B. *@mustermann) mit der Domain aus der Internetadresse, verbunden werden ? Mag sein das ich hier auch ein bisserl was mixe.
  • Welchen Hoster könnt Ihr für eine Internetpräsenz empfehlen (KA welches Volumen, Traffic, ...) ?
  • Habt Ihr ein paar Anregungen für eine professionelle Internetpräsenz (Gute und günstige Unternehmen, andere Ideen, ...) ? Kosten dazu wären super um das Paket besser abschätzen zu können.
  • Welche Software könnt ihr unter Linux zum programmieren einer Internetseite empfehlen (ich habe schon diverse Beiträge gelesen wo auf diverse Editoren verwiesen wird. Weniger die all in wonder Lösung. Wir werden aber eine einfach zu handhabende Lösung benötigen, da niemand die Zeit haben wird um das professionelle Programmieren einer Website zu erlernen).
  • Gutes Business Notebook welches zu 100% von Linux unterstützt wird. Zeitgemäße Leistung sollte es haben. Ordentlicher VGA/HDMI Ausgang für den Anschluss an einen Beamer. Muss keine Rechenmaschine sein! Größenordnung i5 sollte ausreichen. SSD evtl. in Kombi mit einer HDD. 15 - 17 Zoll, nicht spiegelnd, Lange Akkulaufzeit (austauschbarer Akku), ausreichend Schnittstellen (gängige), gute Tastatur, robust muss es sein, ... Ich bin ein Lenovo Fan und wir haben privat auch Lenovo Notebooks. Habe aber bei Tuexedo (Schenker) auch ordentliche Geräte gesehen. Preis sollte nicht 1.200 EUR übersteigen.
  • Einen mobilen Drucker (Tinte) benötigt sie. Soll natürlich wieder mit Linux kompatiebel sein. Sparsam im Verbrauch, flexibel, günstig aber robust, muss kein Hightec sein, Ansprüche an Grafikleistung liegt eher im Mittelfeld, Textdarstellung sollte gut sein. Preis ca. 300,00 EUR.
  • Einen mobilen Beamer inkl. Leinwand wird sie benötigen. Hier habe ich keine Ahnung wo die Anforderung tatsächlich sein wird. Projektionsfläche kann ich nur schätzen (ca. 2 x 4 m, könnte aber auch etwas größer werden). Lichtstark sollte er sein. Ordentliche Auflösung. Robust, langlebig (LED ?, Lampe?, welche Technik bietet sich hier an?), einfach in der Handhabung, leise, Servicefreundlich, ... Der Beamer wird sicherlich nicht so häufig zum Einsatz kommen. Preis ca. 300 - 600 EUR.
  • Buchhaltungssoftware für Kleinstunternehmen inkl. Rechnungserstellung-/verwaltung (ich selber arbeite für zu hause mit GNUCash, was ich mir hier auch gut vorstellen kann). Weitere Möglichkeiten wären Lin-HaBu, aber da bin ich mir nicht sicher ob das vielleicht für ein ein Mann Unternehmen nicht zu viel ist. Der Export zum Steuerberater sollte funktionieren. Revisionssicher, keine bösen Überraschungen nach Updates, einfach in der Bedienung, flexibel, Rechnungserstellung (da ist GNUCash eher etwas eingeschränkt bin ich der Meinung), Datensätze über Jahre hinweg die stabil sind (hier bietet GNUCash eine Datenbankanbindung), evtl. Interface für online Banking, universelles Datenformat für evtl. Wechsel auf andere Software, evtl. Support, ... Kosten: Keine Vorstellung !


Hier habe ich ein paar Info`s zum Thema Domain etc. gefunden, aber es geht ja auch um zusätzliche Anregungen.

Das soll mal der Anfang sein. Da werden sicherlich noch weitere Fragen dazu kommen.
Wäre super wenn Ihr hier ein paar Anregungen habt.
Tips zur Selbstständigkeit als Freiberufler sind auch gerne genommen :)

Herzlichen Dank im voraus.


symbolische Links

Moin moin,
hoffentlich kann mir hier jemand bei folgendem Problem helfen:

Ich habe Teile meines Homeverzeichnisses in ein Verzeichnis "global/username" auf ein Netzlaufwerk, welches an einer FritzBox angeschlossen ist, ausgelagert. Auf diese ausgelagerten Verzeichnisse, z.B. "documents" oder "downloads" zeigen symbolische Links im jeweiligen lokalen Homeverzeichnis der Rechner im Netzwerk, auf dem der Benutzer "username" gerade arbeitet. Jeder Benutzer hat auf jedem Rechner sein eigenes Homeverzeichnis.

Jetzt möchte ich verschiedenen Benutzern einer Gruppe "familie" den Zugriff auf gemeinsame Dateien geben, z.B. auf Dokumente, die alle in der Gruppe angehen. Also lege ich diese Dokumente in ein gesondertes Unterverzeichnis (z.B. "familie") unter "global". Jeder Benutzer aus der Gruppe "familie" soll jetzt einen Symbolischen Link mit Namen "familie" in sein Verzeichnis "documents" anlegen können.

Erreichen möchte ich dadurch, daß mehrere Benutzer, mit entsprechenden Dateiberechtigungen selbstverständlich, sich auf verschiedenen Rechnern im Netzwerk anmelden können und auf diesen Rechnern zwar immer ihr lokales Homeverzeichnis haben, welches ja auch rechnerspezifische Einstellungen enthält, aber dennoch aus diesem Homeverzeichniss immer auf ihre gleichen Dokumente auf dem Netzlaufwerk zugreifen können. Dabei sollen sie jedoch die Dateien, auf die auch andere Benutzer, eben auch an verschiedenen Rechnern des Netzwerks zugreifen dürfen, in einem gemeinsamen Verzeichnisdes des Netzlaufwerks haben.

Das klappt auch alles seit Jahren schon, bis auf den letzten Schritt. Der Befehl "sudo ln -s /global/familie /global/username/Dokumente/familie" führt zu: "ln: Anlegen des symbolischen Links familie nicht möglich, Keine Berechtigung"

Nach vielen vielen Versuchen weiß ich nun nicht mehr weiter. Testweise habe ich allen beteiligten Verzeichnissen und Dateien vorübergehend die Berechtigungen 0777 gegeben, ohne Erfolg.

Für eure Unterstützung bin ich dankbar.

Gruß, Michael


KMail und PGP

Morgen zusammen,

ich versuche gerade KMail einzurichten. Mit Kpgp habe ich einen geheimen Schlüssel importiert und wollte diesen nun in Kmail zur Verschlüsselung anwenden. Dort kann ich zwar unter Identitäten den Schlüssel zum signieren wählen, aber zum verschlüsseln verlangt er das ich einen neuen erstelle.

Kennt sich jemand damit aus? Wo liegt hier mein Fehler?

Danke schon einmal

Thomas


Autostart von Programmen

mardi 14 mars 2017

Servus Zusammen,

wie starte ich Zusatzprogramme wie z.B. Spiele-Server richtig automatisch?

Ich habe es über die rc.local versucht:
Code:

#!/bin/sh
/opt/bash/startserver.sh

In dem Skript soll dann das Programm als anderer Benutzer aufgerufen werden:
Code:

#!/bin/sh
sudo -u benutzer bash -c "java -Xmx512m -jar /opt/spiel1/start.jar"
sudo -u benutzer /opt/spiel2/cod_lnxded

Das hat aber alles nicht hin :(
Wie mache ih das richtig?

Vielen Dank! ;)


Netzwerkauslastung von LAN Geräten bestimmen

Servus Zusammen,

ist es möglich die Netzwerklast (Gerät <-> Router) anderer Geräte zu bestimmen (vor allem Win-Clienten), ohne auf diese direkt zuzugreifen?
Alle Geräte sind im selben Netzwerk, der DHCP/DNS ist auf meinem Server.

Bei der Netzwerk-Monitoring finde ich nur Optionen um den eigenen (Server) Netzwerklast zu bestimmen!?

Danke euch ;)


Spiele-Server in Konsole steuern

Servus Zusammen,

ist es möglich einen alten Spiele-Server von der Kosolle aus zu steuern?
In der Richtung: QuakeIII, CoD1, CoD4, ... bassiert ja alles auf dem selben System.

Karten neustarten, wechseln, infos ausgeben, Spieler kicken, ....

Die Clienten sind alle auf Win-PCs. Programme mit denen man von Win aus die Server steuern kann sind mir bekannt.
Ich möchte direkt am Server selbst das steuern. Sollte ja möglich sein ... ich weiß nur nicht wie ich danach genau suchen sollte :)

Danke schon mal ;)


Messwerte in "Echtzeit" auf einer Webseite / Tablet anzeigen

Hallo,
ich habe mir einen Wasserzähler und Stromzähler mit Impulsausgang gekauft und eingebaut.
Diese Impulse werden von einem Raspberry entgegengenommen, und bei jedem Impuls über ein Shellscript der aktuelle Verbrauch hochgerechnet in kWh bzw. L/h (Gesamtsummen und Stundendurchschnitt werden auch ermittelt).
Aktuell schreibe ich diese Daten in eine Textedatei.

Ziel ist, diese aktuellen Verbrauchswerte "live" auf einem Wand-Tablet anzeigen zu lassen.
Erste Idee: Per Shell im 10s Rhytmus eine (komplette) html-Datei mit den Verbrauchswerten erstellen lassen (index.html) und diese am Tablet immer neu zu laden :-(
Dabei wird aber immer die ganze Webseite neu geladen, auch wenn sich nur 2 Zahlenwerte geändert haben. Unschön, weil ja auch beim laden der Webseite alle 10s immer der ganze Bildschirm kurz "flackert"...

Die Messwerte werde ich letztlich wohl in SQLlite DB schreiben.

Aber wie kann ich auf meinem "Dashboard" auf dem Tablet die Messwerte in nahezu Echtzeit aktuallisieren lassen?

Sollte möglichst einfach sein, komme mehr aus der Linux und HTML-Ecke (daher auch meine Idee mit der Shell und der HTML-Datei) ;-) Wenig Phyton, Java, ....


 

Lorem

Ipsum

Dolor