http://localhost/ und wie weiter?

mercredi 31 mai 2017

apache2 und php7 sind installiert (apache2ctl -M liefert u.a. php7_module ( shared ) )
und
Screenshot_20170531_191846.png
aber http://localhost/home/fritz/....
bleibt erfolglos.
ich habe mich durch
http://ift.tt/2qGJHcF
durchgewühlt
wußte aber nicht, wie was zu ändern und ließ es. ( yast bietet auch nur php5 aktivierbar an )
Angehängte Grafiken


Routingproblem bei mehreren Interfaces

mardi 30 mai 2017

Moin,

ich hab ein etwas untypischen Systemaufbau, der aber nunmal so ist.

von extern gegeben:
VMware vSphere als Trägersystem
wo per EDGE Gateway diverse öffentliche IPs auf priv IPs geNATet werden müssen

soweit so gut

da die Umgebung sehr starr ist(keine overprovisionierung oä) würde ich gerne in einer VM(zum Glück kann ich mir die Hardwarevirtualisierungsfunktionen von VMware durchreichen lassen) eine Virtualisierungsplattform laufen lassen, als Beispiel Proxmox(Debian Verschnitt)

jetz kommt aber mein Problem:

ich kann der VM mehrere Interfaces zuweißen
muss aber zb LXC1 eth1 zuweißen


gut, virtual bridge vmbr1 eth1 zugeordnet

Container bekommt kein Netz

hm Gateway läuft über eth0

ok über eine 2. Routingtabelle ein Gateway für eth1 gesetzt

VMware vergibt für die NIC aber auch eine MAC Adresse und akzeptiert anscheinend nur diese
also muss noch ein NAT her

alles soweit eingerichtet, aber ich komm von dem Container nicht ins Netz


Konfiguration
1. öffentliche IP NAT auf 192.168.0.41
2. öffentliche IP NAT auf 192.168.1.42

1. NIC besitzt die 0.41 NAT auf vmbr0 192.168.100.1/24
2. NIC besitzt die 1.42 NAT auf vmbr1 192.168.101.1/24

damit fungiert die VM als Gateway bei .100.1 und .101.1

LCX auf die 192.168.100.2/24 gesetzt -> geht
LCX auf die 192.168.101.2/24 gesetzt -> geht nicht

Gateway ist bei beiden Situationen ping-bar, nur ins Internet kommt man nur bei 100.0/24

Konsolenausschnitte:

ip a
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 00:50:56:01:03:d7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.0.41/24 brd 192.168.0.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::250:56ff:fe01:3d7/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 00:50:56:01:03:d1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.42/24 brd 192.168.1.255 scope global eth1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::250:56ff:fe01:3d1/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever

/etc/network/interfaces

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.41
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.42
netmask 255.255.255.0


iface eth2 inet manual

iface eth3 inet manual

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.100.1
netmask 255.255.255.0
bridge_ports none
bridge_stp off
bridge_fd 0
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s '192.168.100.0/24' -o eth0 -j MASQUERADE
post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '192.168.100.0/24' -o eth0 -j MASQUERADE
#eth0

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
address 192.168.101.1
netmask 255.255.255.0
bridge_ports none
bridge_stp off
bridge_fd 0
post-up ip route add 192.168.1.0/24 dev eth1 src 192.168.1.42 table rt2
post-up ip route add default via 192.168.1.1 dev eth1 table rt2
post-up ip rule add from 192.168.1.42/32 table rt2
post-up ip rule add to 192.168.1.42/32 table rt2
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s '192.168.101.0/24' -o eth1 -j MASQUERADE
post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '192.168.101.0/24' -o eth1 -j MASQUERADE



Route ich Müll zusammen oder überseh ich einfach was?


Darwin Award....

lundi 29 mai 2017

Die Auszeichnung "Darwin Award Honorable Mention" geht an: http://ift.tt/2ryyO1u


"Früher" eliminierten sich Leute die zu dumm sind einfach selbst, zum Beispiel indem sie von Raubtieren gefressen oder von Feinden umgebracht werden. Heute im Zeitalter der SUV und von Waffen mit gespeicherter Energie gefährden sie noch Andere....

Stellt euch nur mal vor Ihr wohnt in einem Mehrfamilienhaus in dem so ein Spinner Weltkriegsmunition im Keller oder in der Wohnung einlagert. Dass das Zeugs im Laufe der Jahre gefährlicher wird scheinen diese Spinner nicht zu wissen.



Angsteinflößend...


Sonic Pi unter SuSE Leap 42.2 / metapackage

ct'12 verweist für "Sonic Pi" auf cd.de/yvrq wo sich aber für Leap 42.2 nichts findet
also über
http://ift.tt/2qvkaUy
gehen,
dort
openSUSE Leap 42.2
und
Show unstable packages
und
Education 2.0.0 64 Bit Source 1 Click Install;
leider
startet der Klick auf 1 Click Install
keine Installation sondern erzeugt nur eine längliche Ausgabe

<metapackage xmlns:os="http://ift.tt/2rOvFdC; xmlns="http://ift.tt/2quTFPg;
<group>
<repositories>
<repository recommended="true">
<name>Education</name>
<summary>Applications for education users</summary>
<description>This Project contains several packages which might be interesting for educational use.

Have a look at http://ift.tt/2rOFrwr for details.</description>
<url>http://ift.tt/2qv6wRl;
</repository>
<repository recommended="false">
<name>openSUSE:Leap:42.2</name>
<summary>openSUSE Leap 42.2</summary>
<description></description>
<url>http://ift.tt/2rO8jVO;
</repository>
</repositories>
<software>
<item>
<name>sonic-pi</name>
<summary>The Live Coding Synth for Everyone</summary>
<description>Sonic Pi is a new kind of musical instrument. Instead of strumming strings or whacking things with sticks - you write code - live.</description>
</item>
</software>
</group>
</metapackage>

wie nun Weiter?


bei leap 42.2 das root-passwort vergesssen - was kann man machen!?

hallo community

hab das Root-passwd nicht mehr - was kann ich da tun!?


Nach dem Kopieren von tar.gz Dateien tauchen versteckte Dateien auf!?!

Hallo zusammen,

ich habe ein paar tar.gz Dateien von einem Ordner zu einem anderen kopiert.

find /quelle -name '*.gz' -type f -mtime -14 -exec cp {} /ziel/ \;

Wenn ich im Zielordner ls -a eingebe, dann sehe ich folgendes:

Dateiname.tar.gz.QYOar1
Dateiname.tar.gz.CBb99M
Dateiname.tar.gz.edrhZG
Dateiname.tar.gz.MhPEgL

Die gz Dateien wurde alle kopiert, aber was sind diese versteckte Dateien?

Vielen Dank im Voraus.


Eure Erfahrungen mit systemd

Hallo zusammen,

nach die hier das Interesse an Erfahrungen mit systemd bekundet wurde, beginne ich
hier mal einen Thread dazu.

Ein paar Anregungen, welche Informationen interessant sein könnten?

  • Welche Erfahrungen habt Ihr mit systemd?
  • In welcher Umgebung setzt Ihr systemd ein(embedded, Server, Desktop,...)
  • Hattet Ihr bisher grössere Schwierigkeiten mit systemd?
  • Ist die Handhabung für Euch damit einfacher oder schwieriger geworden?
  • Wie ergeht es Euch im Vergleich mit SyS5-Init/Upstart oder einem anderen Dienstekontrollsystem?
  • Was gefällt Euch? Was hilft Euch sehr? Was findet Ihr schlecht?


Optimale Partitionierung

dimanche 28 mai 2017

Hallo!

Habe zwei Festplatten, eine SSD mit 250 GB und eine zweite Platte mit 4 TB. Möchte Linux und Windows 7 nebeneinander installieren falls unter Linux mal was überhaupt nicht funktioniert und sowohl Wine als auch die VirtualBox nicht weiterhelfen. Primär arbeiten will ich jedoch mit Linux (aktuelle Version von openSUSE Leap)

Nun meine Frage: Welche Partitionen würdet ihr für Linux anlegen bzw. wie groß sollten die im Idealfall sein? Drei brauch ich ja mal mindestens, eine für's System an sich, dann eine Swap-Partition und die Home-Verzeichnisse kommen bei mir in eine eigene Partition auf der anderen Platte. Hab 16 GB RAM drin, wie groß sollte die Swap-Partition sein? Man liest ja immer 1-2x so groß wie der RAM, aber stimmt das wirklich? Macht es Sinn die auf die andere Platte zu verlagern?

Ich hab gelesen daß es bei bestimmten Verzeichnissen sinnvoll ist sie in eine eigene Partition zu verlagern um beim Vollwerden das übrige System nicht maßgeblich zu stören. Ich denke da beispielsweise an das tmp und das var Verzeichnis, jedes in eine eigene angemessen große Partition. Aber auf welcher Platte und welche Größe? Habt ihr da Erfahrung damit?

Wie sieht's mit den übrigen Verzeichnissen aus, z.B. usr oder opt? Der Rest muß soweit ich weiß sowieso in der Root-Partition liegen und kann nicht in eine eigene Partition verschoben werden.

Kann ich eine Partition anlegen die man von Linux UND Windows aus nutzen kann (Schreiben / Lesen)?

Würde bei der Partitionierung auch gerne berücksichtigen daß ich vielleicht mal das System neu installieren muß und trotzdem die Einstellungen der ganzen Programme erhalten kann falls dies möglich sein sollte.

lg, Markus


Script starten bei Ereignissen an mdadm

samedi 27 mai 2017

Hallo,

weiß jemand eine Möglichkeit das mdadm automatisch ein Script startet bei einem bestimmten Ereignis.
Oder noch besser ein Script aufruft und diesem Script Ereignis, Raidfeld und Disc als Argumente übergibt?

z.B. /usr/bin/script_Happening.sh $happening $array $disc
-> /usr/bin/script_Happening.sh Failure md0 sdc1

mfg.
blubbersuelze :p


Systemd

Hallo

Wollte mal ein paar Meinungen einholen.
Warum setzten debian suse redhat Systemd wenn es doch ein paar berechtigt bedenken gibt. Es scheint ja viele zu geben die es brauchbar finden.


Es ist anscheinend schon so weit gegangen das mache debian entwickelt ihr eigenes Distribution herausgebracht haben (Devuan Jessie 1.0.0)


Linux Live System auf dem USB Stick mit vorinstalliertem Citrix Receiver

vendredi 26 mai 2017

Hallo

Ich suche ein Linuxsystem für den USB Stick welches einen Citrix Receiver enthält. Also USB Stick rein und Notebook booten. Am besten eine fertige Lösung ohne viel Handanlegen. Ich habe ansonsten nur ein Windows Notebook. Um den Stick zu beschreiben sollte es also eine Windows Software geben.

Vielen Dank


.jar Datei,aber wie installieren?

Servus alle miteinander,ich persönlich habe jetzt schon seit längerem das Spiel Terraria.Da es auch eine riesige Modding-Community davon gibt,habe ich mich mal informiert.Es gibt da den sogenannten "tModloader",der beim Mods installieren gebraucht wird.Der offizielle Download ist eine .zip Datei,beinhaltend eine .jar Datei.Nach Extrahieren kann ich diese dann öffnen,aber wirklich installieren kann ich diese dann nicht...Ich habe zwar Java installiert weiß aber nicht so wirklich wie das funktioniert und verstehe die Anweisungen zum Installieren auch nicht ganz..Kann mir da jemand helfen?ich wäre dem-/denjenigen sehr dankbar. :D

(Hier der offizielle Link zu tModloader: http://ift.tt/2rZhgZk )


jFritz und openSuSI Leap 42.2

Hallo zusammen

Mein Hauptrechner laeuft nun (fast) perfekt mit der openSuSI 42.2. Ein kleines Problem habe ich noch:

Ich habe eine FritzBox und habe bisher mit dem genialen jFritz ankommende (und auch abgehende) Anrufe auf dem Desktop angezeigt bekommen. Der Befehl zum Start war unter der SuSI 13.2
Code:

/usr/bin/jarwrapper ~/JFritz/jfritz.jar
Woher bekomme ich diesen "jarwrapper"? Ein "zypper what-provides jarwrapper" hat keinen Treffer gebracht.

Danke fuer einen Gedankenanstoss und Gruss
Pit.


Fatal Error bei Bacula

Hallo liebes Community,

unser Bacula-Server will leider nicht mehr so richtig.

Bzw. ein Client, will sein Backup nicht mehr starten.
Folgende Fehlermeldung wird mir ausgegeben:

Zitat:

Error: Bacula server-dir 5.2.5 (26Jan12):
Build OS: x86_64-pc-linux-gnu ubuntu 12.04
JobId: 63335
Job: webfarm-e2.2017-05-26_12.09.53_24
Backup Level: Incremental, since=2017-04-22 23:05:20
Client: "webfarm-e2-fd" 5.2.6 (21Feb12) x86_64-pc-linux-gnu,ubuntu,14.04
FileSet: "e2" 2012-03-05 23:05:00
Pool: "Inc" (From Job IncPool override)
Catalog: "MyCatalog" (From Client resource)
Storage: "webfarm-e2-storage" (From command line)
Scheduled time: 26-Mai-2017 12:10:02
Start time: 26-Mai-2017 12:10:04
End time: 26-Mai-2017 12:10:09
Elapsed time: 5 secs
Priority: 10
FD Files Written: 0
SD Files Written: 0
FD Bytes Written: 0 (0 B)
SD Bytes Written: 0 (0 B)
Rate: 0.0 KB/s
Software Compression: None
VSS: no
Encryption: no
Accurate: no
Volume name(s):
Volume Session Id: 3
Volume Session Time: 1495792511
Last Volume Bytes: 1 (1 B)
Non-fatal FD errors: 1
SD Errors: 0
FD termination status: Error
SD termination status: Waiting on FD
Termination: *** Backup Error ***

Fatal error: Network error with FD during Backup: ERR=Connection reset by peer
Fatal error: No Job status returned from FD.
Fatal error: Unable to authenticate with File daemon at "server.name.server:9102". Possible causes:
Passwords or names not the same or
Maximum Concurrent Jobs exceeded on the FD or
FD networking messed up (restart daemon).
Please see http://ift.tt/2r4mwNz for help.
server-dir Job webfarm-e2.2017-05-26_12.09.53_24 waiting 9 seconds for scheduled start time.
server-dir Start Backup JobId 63335, Job=webfarm-e2.2017-05-26_12.09.53_24
Using Device "webfarm-e2-dir"
server-dir

Hat jemand eine Idee, an was das liegen kann?

Grüße,

iBlack


bash Befehl verzögern

Hallo,

ich müßte in einem Script einen Befehl nach 5min ausführen.
Mittels Sleep 5m klappt das, aber das script soll nicht blockieren.

Man kann ja die 2 Befehle kombinieren ... kann mir jemand bitte sagen wie?
ich müßte "/bin/mount -o remount,rw /" 5 Minuten verzögert starten. Danke!


Nemo "Mit Server verbinden" - von der Gegenstelle getrennt

jeudi 25 mai 2017

Mint Cinnamon 18.1

Hallo,

ich bin echt am verzweifeln. Mit Filezilla kann ich mich auf meinem ftp-Server einloggen - mit den gleichen Einstellungen in Nemo nicht. Da erhalte ich sofort (also nicht erst nach einer Weile) die Meldung, dass die Verbindung von der Gegenstelle getrennt wurde. Wieso klappt das mit Filezilla, aber mit Nemo nicht? Muss ich da noch irgend eine Erweiterung installieren?

Bildschirmfoto vom 2017-05-25 20-40-12.png
Angehängte Grafiken


Tastatur funktioniert in Wine nicht

Hallo!

Soweit ich beim googeln rausgefunden habe scheint das Problem nicht so selten zu sein, dummerweise wird aber nirgends eine konkrete Lösung angegeben bzw. keine die ich anwenden kann weil ich bei mir beispielsweise die Datei wine.conf nicht finden kann.

Also das Problem ist folgendes: Ich hab versucht ein Spiel (Mafia 1, ist ein älteres Spiel so ca. aus dem Jahr 2002 glaub ich) mit Wine zu starten, das funktioniert auch soweit, aber die Tastatur reagiert nicht. Die Maus jedoch schon.
Dann hab ich den Tipp die Tastenwiederholung auszuschalten ausprobiert. Ergebnis: Die Tastatur reagierte nun zwar, aber nach kurzer Zeit war vom Spiel nur mehr ein durchgehend grüner Bildschirm zu sehen. Ich konnte zwar mit ALT+TAB durch die Programme wechseln wobei diese sich jedoch nicht öffneten sondern es bei dem grünen Schirm blieb. Somit half nur noch den Rechner neu zu starten.

Die verwendete Version von Wine ist 1.8.6

Kennt jemand das Problem bzw. hat auch eine Lösung dafür?

lg, Markus


benutzt noch jemand Jabber/XMPP?

mardi 23 mai 2017

Hi

Würde mich mal interessieren

Gruß
Dono


Homeserver von mehreren Geräten nutzen?

Hallo,

in Firmen steht meistens ein Daten und ein Betriebssystem Server und gibt den Angestellten ein virtuelles System. Der Angestellte startet also seinen Computer, logt sich ein und arbeitet anschließend auf einem virtuellen System.
Auf dem Server selbst sitzt ein Typ 1 Hypervisor und darüber virtuelle Windows oder Linux Instanzen. Kontrolliert wird das ganze über eine Software per Fernwartung.

Das weitere Vorgehen bei Servern ist mir soweit klar, man setzt über die Fernwartung zb ein Debian auf, installiert einen Druckerserver und das ganze läuft nun auf der Server Hardware über den Hypervisor.

Unklar ist mir hingegen die Aufteilung bei virtuellen Desktop Systemen. Öffnet der User eine Datei oder greift auf den Kernel zu löst die I/O Anfrage eine Trap aus und der Hypervisor kümmert sich darum, dh die Anfrage muss über das Netz weitergereicht werden.
Doch was ist mit Aufwendigen CPU/GPU Berechnungen mit (zumindest weichen) Echtzeitbedingungen? Alles an den Server zu übermitteln überschreitet die Netzwerk Kapazität und gefährdet den Echtzeitcharakter.

Im speziellen würde ich gerne zuhause einen high end Server bauen und alle Desktops im Haus durch meine Server Raspberry Pi's ersetzen. Diese sourcen den Server so dass beispielsweise HD Gaming möglich wird. Die Server der Raspberry kommen anschließend ebenfalls auf den high end Server.

Neben einer direkten Antwort würde ich mich über Links mit Detailierten und Umfangreichen Informationen zu dem Thema freuen.


Viren unter Linux

Hallo zusammen,

bin noch relativ unerfahren was Linux betrifft und wuerde gerne wissen wie es um die ganze Viren-Problematik unter Linux wirklich bestellt ist. Hab natuerlich schon einiges darueber gelesen, aber das muss ja nicht stimmen und deswegen wollt ich eben eure Meinung dazu hoeren.

Mein derzeitiger Informations-Status:

1.) Es gibt zwar Viren fuer Linux, aber sicher um einige weniger als fuer Windows weil Windows aufgrund der viel staerkeren Verbreitung eben das lohnendere Angriffsziel ist.

2.) Selbst wenn man sich einen Virus einfaengt kann man den Schaden begrenzen wenn man ausschliesslich als normaler User arbeitet und nicht als root, denn in diesem Fall kann der Virus ja auch nur mit den eingeschraenkten Rechten eines normalen Users agieren und nicht mit root-Rechten ungehindert im System herumpfuschen. Ein sehr erfahrener Experte kann sicher auch dieses Problem umgehen, aber ich kann mir vorstellen dass das eine nicht ganz so triviale Programmieraufgabe ist oder? Es sei denn man kennt eine Sicherheitsluecke die es einem verhaeltnismaessig leicht macht.

Und wie ist das mit dem Ausfuehrungsrecht? Damit ein Virus ausgefuehrt werden kann muss auf der Datei ja auch erst mal das entsprechende Recht gesetzt sein oder? Unter Windows geht das mit den .exe Dateien sicher leichter.

3.) Ein Virus hat es unter Linux schwerer weil es soviele Distributionen gibt die sich mitunter sehr voneinander unterscheiden und daher der Aufwand einen Virus zu programmieren der unter (fast) allen Distributionen laeuft hoeher ist. Aber worin bestehen diese Unterschiede? Warum kann es beispielsweise sein dass ein Virus unter Ubuntu funktioniert, unter einer anderen Distribution aber nicht? Windows ist da ja eher homogen, sodass die Wahrscheinlichkeit dass ein Virus unter mehreren Versionen laeuft hoeher ist.

4.) Der Update-Mechanismus hat umfassendere Wirkung als unter Windows denn da wird ja meistens nur das Betriebssystem mit Sicherheits-Updates versorgt, aber nicht die zusaetzlich installierte Software.

5.) Da der Quellcode von Linux ja von jedem eingesehen werden kann wird der eine oder andere aufmerksame Benutzer moeglicherweise die eine oder andere Sicherheitsluecke entdecken und idealerweise dafuer sorgen dass diese ehestmoeglich geschlossen wird. Ich kann mir vorstellen dass das bei Linux im Allgemeinen sicher schneller passiert als bei Microsoft weil es bei Microsoft sicher laenger dauert bis die Info an der richtigen Stelle landet. Es macht sicher einen Unterschied ob man sich mit einem Anliegen an ein Unternehmen wendet oder an eine breite Community im Netz die ohne Geld dafuer zu bekommen an der Verbesserung des Systems interessiert ist.

Es kann natürlich sein dass ich da groesstenteils nur Bloedsinn geschrieben hab, aber ich denk dass ich da im Grossen und Ganzen nicht so falsch liege oder?

Nicht zuletzt vertrete ich die Meinung dass die Sicherheit eines Systems immer nur so hoch ist wie die Vorsichtigkeit des Benutzers der damit arbeitet. Das gilt fuer alle Systeme, egal ob es jetzt Windows, Linux oder irgendein anderes System ist. 100%ige Sicherheit wird es nie geben, aber man kann selbst viel dazu beitragen dass man so nah wie moeglich rankommt.

lg, Markus

PS: Ich musste die ganzen Umlaute ersetzen weil sie nicht richtig dargestellt wurden, woran liegt das?


TS doctor 1.2 ggf. 2.0 unter Linuxmint und wine installieren

lundi 22 mai 2017

Hallo,

habe einiges ausprobiert ( System: Linuxmint 17.3 und wine 2.8 ) , alles neu installiert ( mit Playonlinux und mit winetricks und den für mich infrage kommenden MS Komponenten. Hierzu für mich leider nicht viele brauchbare Infos im Netz ). Die Installation des TS Doctor scheint in Ordnung zu sein, bis zur Installation der Lav Filters ( kein Schnittfenster ). Hierbei folgende Fehlermeldung :

C:\Program Files\Lav Filter\x86\LavAudio.ax
unable to register the dll/ocx: regsvr32 failed with exit code 0x5

Wie kann ich das Problem lösen, welche Windows Komponenten fehlen evtl. oder welche muß ich installieren ?
Nach meinen Informationen soll es mit Wine und Crossover funktionieren.

Danke für eure Mühe .....

LG


rpcbind - Offenen Portmapper schließen

Hallo

auf meinem Rootserver (Ubuntu 14.04 LTS) habe ich von meinem Provider eine automatische Mitteilung erhalten, dass ich einen offenen Portmapper (auf Port 111) unterhalte. Der sei von außen erreichbar.
Ich habe dann gleich geschaut und gesehen, dass ich rpcbind auf dem Server laufen habe, den ich vermutlich gar nicht brauche und mal mit dem nfs-common Paket installiert hatte, das ich vermutlich mal installiert hatte.
rpcbind hat bei mir aber keine Konfiguration, es wird über init.d gestartet wo ich ff. lese:

Code:

#!/bin/sh
#
# start/stop rpcbind daemon.

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          rpcbind
# Required-Start:    $network $local_fs
# Required-Stop:    $network $local_fs
# Default-Start:    S
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: RPC portmapper replacement
# Description:      rpcbind is a server that converts RPC (Remote
#                    Procedure Call) program numbers into DARPA
#                    protocol port numbers. It must be running in
#                    order to make RPC calls. Services that use
#                    RPC include NFS and NIS.
### END INIT INFO

test -f /sbin/rpcbind || exit 0

. /lib/lsb/init-functions

OPTIONS="-w"
STATEDIR=/run/rpcbind
PIDFILE=/run/rpcbind.pid

if [ -f /etc/default/rpcbind ]
then
    . /etc/default/rpcbind
elif [ -f /etc/rpcbind.conf ]
then
    . /etc/rpcbind.conf
fi

start ()
{
    if [ ! -d $STATEDIR ] ; then
        mkdir $STATEDIR
    fi
    if [ ! -O $STATEDIR ] ; then
        log_begin_msg "$STATEDIR not owned by root"
        log_end_msg 1
        exit 1
    fi
    if [ ! -f $STATEDIR/rpcbind.xdr ]
    then
        touch $STATEDIR/rpcbind.xdr
    fi
    if [ ! -f $STATEDIR/portmap.xdr ]
    then
        touch $STATEDIR/portmap.xdr
    fi
    [ -x /sbin/restorecon ] && /sbin/restorecon $STATEDIR/*.xdr
    pid=$( pidofproc /sbin/rpcbind )
    if [ -n "$pid" ]
    then
        log_action_msg "Already running: rcpbind"
        exit 0
    fi
    log_begin_msg "Starting rpcbind daemon..."
    start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec /sbin/rpcbind -- "$@"
    pid=$( pidofproc /sbin/rpcbind )
    echo -n "$pid" >"$PIDFILE"
    # /run/sendsigs.omit.d is created by /etc/init.d/mountkernfs.sh
    ln -sf "$PIDFILE" /run/sendsigs.omit.d/rpcbind
    log_end_msg $?

}

stop ()
{
    log_begin_msg "Stopping rpcbind daemon..."
    start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec /sbin/rpcbind
    rm -f "$PIDFILE"
    log_end_msg $?
}

case "$1" in
    start)
        if init_is_upstart; then
            exit 1
        fi
        start $OPTIONS
        ;;
    stop)
        if init_is_upstart; then
            exit 0
        fi
        stop
        ;;
    restart|force-reload)
        if init_is_upstart; then
            exit 1
        fi
        stop
        start $OPTIONS
        ;;
    status)
        status_of_proc /sbin/rpcbind rpcbind && exit 0 || exit $?
        ;;
    *)
        log_success_msg "Usage: /etc/init.d/rpcbind {start|stop|force-reload|restart|status}"
        exit 1
        ;;
esac

exit 0

Weder /etc/rpcbind.conf noch /etc/default/rpcbind sind vorhanden.

Da ich nicht mehr weiß, warum das wirklich installiert wurde (das /var/log/apt/history hat den Eintrag der Installation schon raus rotiert) und ich nicht experimentieren will, was danach nicht mehr geht, würde ich gerne rpcbind auf lokale Anfragen beschränken, statt es komplett zu deinstallieren.

Wie geht das?

Danke

franc


Tape digitalisieren

dimanche 21 mai 2017

Hallo Ihr alle!
Problem steht oben.
Wie bekomm Ich die Mucke auf meinen Rechner!

Audiacity hab Ich auf der neusten Kubuntu aber welchen Eingang muss Ich nehmen?
Das Tape hatt Chinch Ausgang und Kopfhörerausgang

Vielen dank für Antwort :-)
Sollte die Frage schon mal gestellt worden sein so hatt mir die SuFu keine angezeigt

Bis dann
Zippo


shutdown: Skript - diesen Prozess anzustossen - so dass der Shutdown eingeleitet wird

hallo und guten Abend,


hatte lange zeit Probleme mit einem Rechner - auf den neueren Opensuse Kernel hochzuziehen - mit 13.2 ging alles gut - ist auf Shutdown auch ein Poweroff
erfolgt - mit Leap 42.1 aber nicht mehr - der Rechner friert regelmaessig ein

Hier näher beschrieben:

http://ift.tt/2rH47mJ

das problem: shutdown - Rechner schaltet sich nicht ab - acpi=force bringt nichts
das Notebook: Notebook Hewlett Packard; HP 14-r103ng Notebook 14" [Intel Pentium N3540 QuadCore, 4GB, 500GB]
nachdem ich monatelang alle moeglichen Systeme ausprobiert habe
....

vor einem Monat hab ich dann hochgezogen auf Leap 42.2 - mit allen updates kann ich nun sagen .... einigemassen läuft es.

Der Rechner faerht zwar immer noch nicht vollkommen sauber runter aber immerhin.. Wenigstens hört am Ende das Laufwerk auf zu laufen


- aber er friert auch manchmal ein wenn ich ihn stehen lasse. nach 20 bis 30 Minuten.

Wie würdet ihr da rangehen - was tun.

Gibt es ggf ein Script mit dem ich den shutdown immer anstossen kann - so dass dieser Shutdown einfach und schnell angestossen wird.

Freu mich von euch zu hoeren

vg


"Captology"

http://ift.tt/2r5t3bs

Aufgrund des "Nerv-Effekts" den ich bei solchen Plattformen verspürte (als ich noch angemeldet war) kam ich bisher nicht auf die Idee dass dahinter eine offensichtlich funktionierende Psychologie steckt.

Angesichts der Berichte in denen anscheinend Leute Vergewaltigungen "streamen" um "Likes" zu erhalten scheint es bei manchen Menschen sehr gut zu funktionieren.

Ich fühle mich auf vielen Websites "gegängelt" - und dachte bisher dass das an amateurhaft umgesetztem Marketing liege. Anscheinend bin ich nur ein wenig empfindlicher als viele Kunden...


Kein Update möglich mit Suse Linux 10

jeudi 18 mai 2017

Hallo Linux-Gemeinde,

ich habe die Nase voll von Windows.

Also habe ich mir bisher 3 Linux Versionen gekauft, aber nur Suse Linux 10 von Data Becker läuft auf meinem alten PC.
Nur kann ich kein Update machen.
Laut Google soll meine Version zu alt sein und müsse neu freigeschaltet werden.
Ist das richtig und wie mache ich das?

Meine Netzwerkkarte geht laut ping von Google.de und meine Fritzbox kann ich auch erreichen.
Ist es möglich das der Link zu den Updates nicht mehr geschaltet ist?
"http://ift.tt/2rwwILI;

Auch habe ich das Problem in Firefox, wenn ich eine Seite aufrufe, so erhalte ich die Fehlermeldung 8182
und mir wird angezeigt das es ein Problem mit dem Zertifikat gibt.
Kann ja sein das es hier ein Zusammenhang gibt.
Wenn ich die Meldung übergehe, baut sich die Internetseite normal auf.
Nur ist das ja nicht im Sinne des Erfinders. Natürlich möchte ich ein Sicheres System haben.
Das geht mir bei Windows ohnehin auf den Geist.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und wünsche allen noch einen schönen Abend.
Gruß Kaffeeonkel


FRITZ!Boxen hebeln VLANs aus (Gast-Netzwerk)!?

Guten Abend,

ich habe gerade ein wenig mit meiner 2. FRITZ!Box rumgespielt und diese via LAN als IP-Client angeschlossen - soweit sogut...
Als ich dann weiterhin die Gast-LAN-Funktion gefunden habe hätte ich nicht erwartet, dass das Funktioniert, da die beiden Geräte (beide FRITZ!Boxen) nicht direkt miteinander verbunden sind und durch meinen Switch nur ein VLAN untagged erlaubt ist. Trotzdem konnte ich das Gastnetz nutzen, welches einfach auf den Gastzugang meiner anderen FRITZ!Box (welche die DSL-Verbindung herstellt) aufschaltet...

Wie funktioniert das - es sind ja weiterhin 2 völlig unabhängige Netzwerke, VLAN bzw. Trunking ist halt durch meinen Switch nicht möglich...

Da die Frage bisher noch keinen wirklichen Linux-Bezug hatte: Ich habe vor (sofern mir das jemand erklären kann) meine OpenWRT-APs auch entsprechend in dieses Gast-"VLAN" einzubinden, damit ich diese Funktion auch damit nutzen kann. Ein 2. LAN-Kabel zum Switch hin versuche ich gerade zu vermeiden, genauso wie ein weiteres NAT, worüber mein Gast-LAN derzeit läuft.


Browser Vivaldi und dieses Forum

Hi, ich bin Anfang des Jahres von Firefox auf den Browser "Vivaldi" umgestiegen. Ich bin sehr zufrieden, bis vor ein paar Wochen war das Einzige, was mich störte, die Tab-Reihenfolge, die nicht so intelligent ist wie bei Firefox.
Aber jetzt auf einmal bleibt jedes Mal, wenn ich dieses Forum oder mrunix.de benutze, die Tab-Leiste von Vivaldi hängen. Ich öffne immer ganz viele Tabs mit ungelesenen Themen und schließe jedes nach dem Lesen. Oft wird mir dann noch der Inhalt des geschlossenen Tabs angezeigt, manchmal kann man Tabs nur noch über die Tastatur wechseln und die Ansicht der Leiste ändert sich gar nicht mehr bzw. neue Tabs öffnen ist möglich, alte schließen aber nicht.
Jetzt muss ich immer extra für diese beiden Foren Firefox aufmachen. Alles andere geht unter Vivaldi problemlos, auch trojaner-board.de, welches ja recht ähnlich aussieht (außer der Farbe) und von mir auch genauso benutzt wird.
Hat einer eine Ahnung, woran das liegen könnte, ob man da einen Bugreport schreiben sollte und wenn dann wohin (an die Betreiber des Forums oder an die Autoren des Browsers)?


AMD RX470 sehr langsam

mercredi 17 mai 2017

Hi,

ich komme mir gerade wieder wie ein Anfaenger vor.
Ich habe einen angenehm schnellen Rechner AMD FX CPU und da eine AMD RX470 Graka drin.

Jetzt dachte ich mir ich mach mal wieder zoggen unter Linux, aber nix da. Selbst KDE ohne grosse Effekte lahmt vor sich hin

So nun die Daten

- KDE Plasma5
- Kernel 4.9

Module
Code:

edac_mce_amd          17542  0
kvm_amd              2155658  0
kvm                  344986  1 kvm_amd
amdkfd                67755  1
amd_iommu_v2            7044  1 amdkfd
amdgpu              1206189  0
i2c_algo_bit            5399  1 amdgpu
ttm                    72088  1 amdgpu
drm_kms_helper        109158  1 amdgpu
drm                  277262  3 amdgpu,ttm,drm_kms_helper
mfd_core                3923  1 amdgpu
i2c_core              28162  5 i2c_piix4,i2c_algo_bit,amdgpu,drm_kms_helper,drm

Ich hab mal mit aptitude show firmware-amd-graphics geschaut, aber die rx470 ist nicht drin.

Irgendwelche Tipps???


Programme installieren ohne Internet

Hallo Freunde der Sonne,

Ich habe Linux Antix in VirtualBox auf einem Hostrechner mit Windows 7 installiert und habe keine Internetverbindung mit Linux. der Compiler gcc ist zwar schon vorinstalliert, jedoch kennt er elementare Module wie stdio nicht. Wie kann ich Packages installieren, indem ich nur ein USB-Stick benutze, und geht das auch ohne ein zusätzliches Programm? Ich danke für alle Antworten!


VM statt Dualboot?

Hallo,

ich habe ein Windows System zum zocken installiert und würde gerne eine Alternative zum reboot finden. Meine Idee sieht wie folgt aus.
Windows 10 startet CS:GO minimiert im Hintergrund, VMware maximiert im Vordergrund. VMware startet wiederum automatisch Linux.
Boote ich nun den Computer lande ich automatisch auf meinem Linux Desktop und kann per Tastenkombination zu CS:GO oä wechseln.
Bevor ich jetzt ein paar Stunden Bastel um es auszuprobieren wollte ich mal hören ob ihr hier Probleme seht.

Mein System:
- 8Gb Ram
- 960 gtx
- i7 4790k


Windowsgames zocken unter Linux mir moonlight

mardi 16 mai 2017

Hi,

ich bin heute ueber moonlight gestolpert

- http://ift.tt/1FKrpf1

eine OSS Implementierung von

- http://ift.tt/2qobkdK

jetzt die Frage, hat hier jemand Erfahrung damit, ist das Sinnvoll, oder ist mit GPU Pass Through die Virtwelt inzwischen geeignet zum zoggen von graphisch anspruchsvollen Spielen mit ner ansaetnigen FPS von 40 plus.

Meine Games die laufen muessen;)
- Fallout3/4
- World of Tanks
- Players Unknown Battleground
- Bioshock
- Prey (will ich mir holen)

Gruss Stefan


Wie Abfolge der Files innerhalb eines Verzeichnisses festlegen?

Hallo,

Wie kann man die Abfolge von (Musik-)Files innerhalb eines Verzeichnisses festlegen.
Die einzelnen Files sollen nicht alphabetisch angeordnet werden.
Das Voranstellen von 1. 2. 3. ... oder a) b) c) sollte nicht gebraucht werden, da
die Original-Namen unverändert bleiben sollen.

Hierbei handelt es sich um Musikstücke auf einer SD-Speicherkarte, die einem be-
stimmten Nacheinander folgen sollen, wenn sie mit einem Player im Pkw abgespielt
werden (etwa Oboe vor Fagott).

Wie macht man so etwas? Unsichtbare Präfixe?

Danke im Voraus für Hinweise,
Werner.


OpenSuse mit XFCE - Ton geht auf einmal nicht mehr

Hallo Freunde,

Ich habe eben Youtube-Videos geschaut, dann habe ich aus irgendeinem Grund den Ton kurz runtergemacht. Als ich ihn dann wieder hochmachen wollte, Ging es nicht. Auch nicht nach einem Neustart. Als ich dann testweise versuchte, eine mp3-Datei mit "Brasero" zu öffnen, erhielt ich folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Apspielen des Titels
Grund: Ihrer Installation von Gstreamer fehlt ein Plugin

Was soll dieser Unfug, und wie ist er entstanden?
Ich danke herzlichst für alle Antworten!


virtuelles Win7 nicht mehr mit SAMBA erreichbar

Hallo,

ich habe unter KVM ein virtuelles Win7 pro laufen. Leider schaffe ich es nicht mehr, über Samba eine Netzwerkverbindung dahin aufzubauen. Ich brauche sie um aus dem virtuellen Win7 auf physische Partitionen zuzugreifen.

Es hat bereits funktioniert, allerdings als Wicked das Netz verwaltet hat. Wegen Laptopbetrieb habe ich aber nun auf Network-Manager umgestellt, seitdem funktioniert auch das WLAN.

Momentan kann:
- das virtuelle Win7 auf einen ebenfalls anhängenden PC mit Win7 (auch pro) zugreifen
- das virtuelle Win7 auf dem Netzwerkdrucker drucken
- das virtuelle Win7 nicht das hostende Linux finden

- das externe Win7 auf PC auf das virtuelle Win7 zugreifen
- das externe Win7 auf Linux zugreifen
- drucken von extern habe ich nicht probiert, ist denke ich weniger wichtig

- Linux auf das externe Win7 zugreifen

das für mich zunächst wichtigste, nämlich daß mein virtuelles Win7 pro über Samba -->Netzlaufwerke Zugriff auf die Festplatte hat und damit dessen Programme laufen bekomme ich einfach nicht hin.
Da es ja unter Wicked funktionierte und Samba an sich auch funktioniert sollte es doch zu schaffen sein?
Die beiden Rechner und der Drucker sind über die FritzBox verbunden.
Dankbar für Hilfe,

Frank


SuSE startet nicht nach WinStart (Win10,UEFI)

Hallo,

ich habe ein neues Hp-Pavilion-Laptop.
Vorinstalliert war WIN10.
Ich habe Suse Tumbleweed installiert und im BIOS-Menu suse-secure-boot anstelle von Windows 10 als Standard EFI-Bootoption gewählt.
Es kommt nun das ganz normale Menu, bei dem ich zwischen
  • OpenSuse
  • Erweiterte Optionen
  • Windows 10

wählen kann.
Das Starten von Windows oder Suse funktioniert wie erwartet.
Wenn ich Suse direkt nach der Windowsnutzung starte, kommt aber die Rescue-Konsole.
Regulär starten, kann ich Suse nur, wenn ich Windows starte. Auf Neustart kilcke und dabei SHIFT gedrückt halte.
Dann kommt das Windows-Boot-Menü (ähnlich diesem Bild: http://ift.tt/2rb42Zn).
Ich wähle USB,... aus und dann suse-secure-boot.

Nun startet Suse normal. Anschließend kann ich den PC mit Suse normal hochfahren. Das ganze geht so lange, bis ich mal wieder Windows starte. Dann geht das Spiel von vorne los.

Mein Gedanke:
Windows markiert im UEFI das nur Win hochfahren darf. Suse kann nicht alles laden und es reicht nur für die Rescue-Konsole.
Wählt man Suse über das Win-Boot-Menü, war aus Windowssicht das Booten von Suse legal und die Nur-Win-darf-booten-Markierung ist weg.

Bei Bedarf kann ich noch den 2000-Zeilen Output von journalctl -xb posten. Alles zu einer Sekunde.

Gruß
Tom


direct X

Gibt es für Linux eine Software damit sich sich Datenströme kreuzen können, ohne sich zu behindern ?
Bei Windows hatte ich eine SoundCard (creativ soundblaster) mit der ich von der "master-section" meiner Gesangsanlage das Ergebnis abgreifen konnte während der Laptop meine Playbacks abspielt. Aber die Software hatte ich auf einem Laptop mit 32bit-Struktur und Windows XP. Glücklicherweise habe ich diesen Laptop noch nicht "verschrottet". Nur ist eben ohne die Möglichkeit das alles mit LinuxMint zu bewerkstelligen keine absolute Trennung von Windows, 32bit und dgl mehr, machbar. - Meine Suche war bis jetzt ergebnislos.
Im Voraus großen Dank für realisierbare Hilfe. Otto F.


Foto von Helmut Schmidt in Wehrmachtsuniform aus Kaserne entfernt

Hi !

http://ift.tt/2pF6aGs

Ich frage mich gerade was ich übersehe. Mir ist nicht klar warum Wehrmachtsandenken in Bundeswehrkasernen jetzt so schlimm sein sollen.
Wären es SS / SA Uniformteile - anderes Thema. Ich gehöre auch nicht zu den "Weißwaschern" die glauben dass die Wehrmacht sich im zweiten Weltkrieg nicht an Kriegsverbrechen schuldig gemacht hätte.

Selbstverständlich "klopfe ich auf den Busch" wenn ich jemanden kennenlerne der der eine Affinität zur Zeit des zweiten Weltkrieges zeigt, oft korreliert das mit rechter Gesinnung- aber eben nur oft.

Ich habe mir auch oft genug die Frage gestellt ob und wie weit ich damals "mitmarschiert wäre" wenn ich in der Zeit des "Dritten Reichs" aufgewachsen wäre. Mein Verdacht ist ob und wieweit jemand von solchen Bewegungen erfasst werden kann hängt davon ab wie weit er selbst schon ideologich gefestigt ist. Am deutlichsten illustriert das die Weiße Rose: die jungen Leute haben sehr früh erfasst dass man als Christ nicht gleichzeitig Nazi sein kann da sich die Ideologien widersprechen.

Helmut Schmidt ist (bekanntlich) über jeden Nazi Verdacht erhaben: wer selbst jüdische Vorfahren hatte fiel bestimmt nicht auf die Hetze rein.

Ein Beispiel aus einer ganz anderen Re-Enactment Szene: als ich sah dass manche Mittelalter-Reenactment Fans auf ihren Autos einen Staatsaufkleber "HRRDN" (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) spazierenfahren sprach ich das Thema abends am Lagerfeuer an. Es stellte sich heraus dass die meisten Re-enactors die ich kennenlernte sich massiv darüber aufregen ab und an mit den "Reichsbürgern" in einen Topf geworfen zu werden, und dass gerade in der Re-enactment Szene (soweit ich sie kennenlernte) mit ihren tiefen Kenntnissen der mittelalterlichen Gesellschaft die Wertschätzung des Rechtsstaates den wir in der Bundesrepublik genießen sehr hoch ist.


DynDNS Updat eüber Script

Hallo,

ich bräuchte ein sh Script, um einen DynDNS Dienst zu aktualisieren.
ddnss.de ist der Kandidat.

Über eine URl bekomme ich in Plaintext die aktuelle externe ip:
ip.demo.com

ich muss nun vergleich, ob der letzte DynDNS Aufruf mit dieser IP gemacht wurde.
Wenn nicht, aktualisieren

Code:

#!/bin/bash
currentIP=$(curl http://ip.demo.com)
file="last.ip"
lastip=""
if [ -f "$file" ]
then
        lastip=$(cat "$file")
fi
if [ "$currentIP" != "$lastIP" ]
then
        echo "$currentIP" > "$file"
        echo "$currentIP"
        echo "$lastip"
fi

Jedoch scheint es irgendwo ein Problem mit dem Vergleichen der Strings zu geben. Obwohl beide gleich sind, geht er immer in die IF Abfrage rein.
Eventuell Sonderzeichen oder Zeilenumbruch.

Aber ich schreibe mittels echo "$currentIP" > "$file" den Wert in eine Datei und beim nächsten Ausführen ladet er diese wieder ... also müssten die ja gleich sein??

Danke!


GRS Support OVH Kernel?

Hi,

Also. Ich hab mal eine frage. Zurzeit haben wir einen Dedizierten Server von OVH. Der kostet uns Monatlich 71€. Der ist auch ganz gut. Hat guten DDoS Schutz, ist schnell und nie down. Das einzige Problem ist was wir haben, unsere CSGO Server laufen einfach nicht gut. Wenn man net_graph 1 macht, dann schwankt der sv: wert zwischen 5 und 12 und wird Rot ab und zu. Das soll angeblich daran liegen, dass die Kernel von OVH mit GRS laufen. Keine ahnung was das ist aber es soll sich extrem negativ auf Gameserver auswirken. Ich hab jetzt diesen Kernel hier installiert: http://ift.tt/2qx31h8 Also den mit 1000hz. Trotzdem laufen die CSGO Server immernoch total *******e sobald 10-12 Spieler drauf sind.

Kennt einer vielleicht einen Kernel wo KEIN GRS Support dabei ist damit ich es mal testen kann? Der Kernel der jetzt drauf ist, also der 4.9.26 ist der aktuellste von OVH. Vom 03.05.2017.
Vielleicht ein älteren nehmen? Ich weiss es nicht da ich wenig ahnung davon habe. Aber es kann nicht sein, dass ich einen Server habe der mich 71€ kostet und der nicht mal Server gut laufen lassen kann. Der CPU kostet 230€ der drine ist: http://ift.tt/2r6JtNk ... e-2_20-GHz

Ich denke damit sollte man doch ordentlich ein CSGO Server laufen lassen. Ich hab das mal getestet, ein Kumpel von mir hat bei einem anderen Anbieter auch einen Xeon 1520 und einen anderen Kernel, und der Server laüft 1a. Keine rotes net_graph 1.

Ich hoffe mir kann da einer weiterhelfen weil ich ungerne von OVH weg möchte da die einen sehr guten DDoS Schutz haben.

Mit freundlichen Gruß


echte Mountpunkte lesen

Hallo,

ich habe auf einigen Systemen einige Mountvernetzungen die ich gerne aufgelöst klar sehen würde.

z.B. wurden dort ausgeführt:
Code:

mount -o bind /mnt/docs /mnd/global/docs
schaue ich mir jedoch das über mount an sieht das so aus:
Code:

root@Documents1:/$ mount
...
/dev/sdc1 on /mnt/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sdb1 on /mnt/global type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sdc1 on /mnt/global/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)

..

df zeigt mir auch nur das Blockdevice an, auf welchem der Mountpunkt physikalisch liegt.

Was ich suche wäre, idealerweise ein Ersatz für mount, oder ein Argument, oder eine Erweiterung mit welcher ich bind-Mounts angezeigt bekomme.
Sprich das "mount" so aussehen würde:

Code:

root@Documents1:/$ mount
...
/dev/sdc1 on /mnt/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sdb1 on /mnt/global type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/mnt/docs on /mnt/global/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)

..


danke für die Hilfe.

mfg.
blubbersuelze :p


Grafikkarte schaltet von PCI Express Gen3 auf Gen1

Moin, ich habe eine Quadro P2000 Grafikkarte mit Ubuntu 16.04 und folgendes Problem:
direkt nach dem Start von Ubuntu scheint die Grafikkarte die volle Geschwindigkeit ausgehandelt zu haben. lspci -vv sagt
LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x16
LnkSta: Port #0, Speed 8GT/s, Width x16
8 GT/s entspricht PCI Express Gen3.

kurz darauf (einfach das System etwas stehen gelassen)
LnkSta: Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x16
d.h. nur noch Gen1.

Da ich gerade mit CUDA arbeite und die höhere Transferrate bräuchte, ist das arg störend.

Woran könnte das liegen? In welchem Log kann man suchen?

Kernel ist 4.8.0, nVidia-Treiber 375.39, Mainboard ist ein ASUS Z170-A mit Intel i5.

Es poppen nach dem Ubuntustart zwei Fehlerfenster auf mit dem hilfreichen Inhalt "Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt", aber wie kriege ich raus, welche das ist, und ob das mit meinem Problem zu tun hat?

dmesg zeigt nichts auffälliges, auch in /var/log/syslog steht (grep -i nvidia) nicht viel anderes als in der dmesg-Ausgabe.

Ginsengelf


Ideen für Download-Server und rsync-Server gesucht

Hallo zusammen,

ich benötige mal ein paar Ideen/Anregungen. Zunächst einmal die Idee:
Einige fertige NAS-Systeme bieten per Web-Oberfläche eine "Download-Station", die man mit URLs oder Textdateien "füttern" kann und die dann heruntergeladen werden.
Zudem können diese NAS-Systeme ebenfalls per Web-Oberfläche rsync-Jobs anlegen, verwalten und starten.

Meine Frage oder Idee ist nun:
Lässt sich das mit einer Linux-Distribution auch irgendwie realisieren? Am liebsten RHEL/CentOS. Wichtig wäre eine per Web-Oberfläche zugängliche Download-Station (kann ja wget nutzen) sowie die rsync-Backup-Funktion ebenfalls per Web-Oberfläche zugänglich.

Gibt es da irgendwelche fertigen Projekte? Eine Google-Recherche brachte leider keine brauchbaren Ergebnisse.

Daher stelle ich die Frage mal hier im Forum.

Vielen Dank und viele Grüße
websurfer83.


SSD mit Ubuntu lässt sich nicht Klonen

Hallo,

ich habe ein Problem beim Klonen meiner Bootplatte ( SSD ) mit dd... es soll ein Image erstellt werden
gebootet wird von einem Ubuntu Live USB Stick

Die SSd wird als SDA erkannt, die externe Festplatte wo es gespeichert wird als SDD.
Dies ist die Befehlseingabe....

sudo dd if=/def/sda of=/dev/sdd/Image.img
nach dem abschicken bekomme ich immer diese Meldung:
dd: konnte `/dev/sda`nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

woran liegt das bzw. was mache ich falsch??

Danke im voraus


Wiso steuer:Software für Windows unter Linux nutzen

Hallo Leute,

ich habe eine Windows Software steuer: Software Steuererklärung 2017 für 2016 von WISO versucht auf meinem Linuxsystem "Linux Mint 18.1 Serena" mit Hilfe von Wine laufen zu lassen.

Die Installation klappte recht Problemlos, jedoch lässt sich die Software nicht starten, es erschein auch keine Fehlermeldung. Unter wine wird die Software angezeigt aber lässt sich nicht starten.

Was lässt sich da machen, ich besitze kein Windows. Möchte man die Software in einer Virtualbox starten, dann braucht man doch eine Windows-Installation, oder? Kann man ein Windows probeweise irgendwo LEGAL herunterladen für einpaar Tage?

Was kann ich tun, irgendwelche Tipps?

Grüße


VMware Workstation und Distribution

Hallo,

ich möchte gerne VMware 12 Workstation auf Linux installieren.

Gibt es als Hostsystem eine angepasste Distribution, ohne grafische Oberfläche, Software usw., wo man nur seine VMware installiert oder noch besser: VMware ist schon drauf und man muss nach dem Start nur noch die Seriennummer eingeben?

Vielleicht kennt hier ja jemand den aktuellen Stand der Dinge.

Viele Grüsse, TribbleX


Zorin OS 12 | Maus Bug?

Hallo!
Ich habe Zorin OS 12 auf einem Dell Inspiron 620 neben Windows 7 installiert. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass nach einem kurzen weiß werden und wieder auftauchen des Bildschirmhintergrunds (ca. 1-2 sec nach dem Anmelden) die Maus weder durch klicken, noch durch bewegen nicht mehr reagiert.

Ich bin noch ein ziemlicher Neuling in Sachen Linux und wollte deswegen Mal euch fragen ob ihr da weiter wisst . :)


Wie Abfolge der Files innerhalb eines Verzeichnisses festlegen?

Hallo,

Wie kann man die Abfolge von (Musik-)Files innerhalb eines Verzeichnisses festlegen.
Die einzelnen Files sollen nicht alphabetisch angeordnet werden.
Das Voranstellen von 1. 2. 3. ... oder a) b) c) sollte nicht gebraucht werden, da
die Original-Namen unverändert bleiben sollen.

Hierbei handelt es sich um Musikstücke auf einer SD-Speicherkarte, die einem be-
stimmten Nacheinander folgen sollen, wenn sie mit einem Player im Pkw abgespielt
werden (etwa Oboe vor Fagott).

Wie macht man so etwas? Unsichtbare Präfixe?

Danke im Voraus für Hinweise,
Werner.


OpenSuse mit XFCE - Ton geht auf einmal nicht mehr

samedi 13 mai 2017

Hallo Freunde,

Ich habe eben Youtube-Videos geschaut, dann habe ich aus irgendeinem Grund den Ton kurz runtergemacht. Als ich ihn dann wieder hochmachen wollte, Ging es nicht. Auch nicht nach einem Neustart. Als ich dann testweise versuchte, eine mp3-Datei mit "Brasero" zu öffnen, erhielt ich folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Apspielen des Titels
Grund: Ihrer Installation von Gstreamer fehlt ein Plugin

Was soll dieser Unfug, und wie ist er entstanden?
Ich danke herzlichst für alle Antworten!


virtuelles Win7 nicht mehr mit SAMBA erreichbar

Hallo,

ich habe unter KVM ein virtuelles Win7 pro laufen. Leider schaffe ich es nicht mehr, über Samba eine Netzwerkverbindung dahin aufzubauen. Ich brauche sie um aus dem virtuellen Win7 auf physische Partitionen zuzugreifen.

Es hat bereits funktioniert, allerdings als Wicked das Netz verwaltet hat. Wegen Laptopbetrieb habe ich aber nun auf Network-Manager umgestellt, seitdem funktioniert auch das WLAN.

Momentan kann:
- das virtuelle Win7 auf einen ebenfalls anhängenden PC mit Win7 (auch pro) zugreifen
- das virtuelle Win7 auf dem Netzwerkdrucker drucken
- das virtuelle Win7 nicht das hostende Linux finden

- das externe Win7 auf PC auf das virtuelle Win7 zugreifen
- das externe Win7 auf Linux zugreifen
- drucken von extern habe ich nicht probiert, ist denke ich weniger wichtig

- Linux auf das externe Win7 zugreifen

das für mich zunächst wichtigste, nämlich daß mein virtuelles Win7 pro über Samba -->Netzlaufwerke Zugriff auf die Festplatte hat und damit dessen Programme laufen bekomme ich einfach nicht hin.
Da es ja unter Wicked funktionierte und Samba an sich auch funktioniert sollte es doch zu schaffen sein?
Dankbar für Hilfe,

Frank


SuSE startet nicht nach WinStart (Win10,UEFI)

vendredi 12 mai 2017

Hallo,

ich habe ein neues Hp-Pavilion-Laptop.
Vorinstalliert war WIN10.
Ich habe Suse Tumbleweed installiert und im BIOS-Menu suse-secure-boot anstelle von Windows 10 als Standard EFI-Bootoption gewählt.
Es kommt nun das ganz normale Menu, bei dem ich zwischen
  • OpenSuse
  • Erweiterte Optionen
  • Windows 10

wählen kann.
Das Starten von Windows oder Suse funktioniert wie erwartet.
Wenn ich Suse direkt nach der Windowsnutzung starte, kommt aber die Rescue-Konsole.
Regulär starten, kann ich Suse nur, wenn ich Windows starte. Auf Neustart kilcke und dabei SHIFT gedrückt halte.
Dann kommt das Windows-Boot-Menü (ähnlich diesem Bild: http://ift.tt/2rb42Zn).
Ich wähle USB,... aus und dann suse-secure-boot.

Nun startet Suse normal. Anschließend kann ich den PC mit Suse normal hochfahren. Das ganze geht so lange, bis ich mal wieder Windows starte. Dann geht das Spiel von vorne los.

Mein Gedanke:
Windows markiert im UEFI das nur Win hochfahren darf. Suse kann nicht alles laden und es reicht nur für die Rescue-Konsole.
Wählt man Suse über das Win-Boot-Menü, war aus Windowssicht das Booten von Suse legal und die Nur-Win-darf-booten-Markierung ist weg.

Bei Bedarf kann ich noch den 2000-Zeilen Output von journalctl -xb posten. Alles zu einer Sekunde.

Gruß
Tom


direct X

Gibt es für Linux eine Software damit sich sich Datenströme kreuzen können, ohne sich zu behindern ?
Bei Windows hatte ich eine SoundCard (creativ soundblaster) mit der ich von der "master-section" meiner Gesangsanlage das Ergebnis abgreifen konnte während der Laptop meine Playbacks abspielt. Aber die Software hatte ich auf einem Laptop mit 32bit-Struktur und Windows XP. Glücklicherweise habe ich diesen Laptop noch nicht "verschrottet". Nur ist eben ohne die Möglichkeit das alles mit LinuxMint zu bewerkstelligen keine absolute Trennung von Windows, 32bit und dgl mehr, machbar. - Meine Suche war bis jetzt ergebnislos.
Im Voraus großen Dank für realisierbare Hilfe. Otto F.


Foto von Helmut Schmidt in Wehrmachtsuniform aus Kaserne entfernt

Hi !

http://ift.tt/2pF6aGs

Ich frage mich gerade was ich übersehe. Mir ist nicht klar warum Wehrmachtsandenken in Bundeswehrkasernen jetzt so schlimm sein sollen.
Wären es SS / SA Uniformteile - anderes Thema. Ich gehöre auch nicht zu den "Weißwaschern" die glauben dass die Wehrmacht sich im zweiten Weltkrieg nicht an Kriegsverbrechen schuldig gemacht hätte.

Selbstverständlich "klopfe ich auf den Busch" wenn ich jemanden kennenlerne der der eine Affinität zur Zeit des zweiten Weltkrieges zeigt, oft korreliert das mit rechter Gesinnung- aber eben nur oft.

Ich habe mir auch oft genug die Frage gestellt ob und wie weit ich damals "mitmarschiert wäre" wenn ich in der Zeit des "Dritten Reichs" aufgewachsen wäre. Mein Verdacht ist ob und wieweit jemand von solchen Bewegungen erfasst werden kann hängt davon ab wie weit er selbst schon ideologich gefestigt ist. Am deutlichsten illustriert das die Weiße Rose: die jungen Leute haben sehr früh erfasst dass man als Christ nicht gleichzeitig Nazi sein kann da sich die Ideologien widersprechen.

Helmut Schmidt ist (bekanntlich) über jeden Nazi Verdacht erhaben: wer selbst jüdische Vorfahren hatte fiel bestimmt nicht auf die Hetze rein.

Ein Beispiel aus einer ganz anderen Re-Enactment Szene: als ich sah dass manche Mittelalter-Reenactment Fans auf ihren Autos einen Staatsaufkleber "HRRDN" (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) spazierenfahren sprach ich das Thema abends am Lagerfeuer an. Es stellte sich heraus dass die meisten Re-enactors die ich kennenlernte sich massiv darüber aufregen ab und an mit den "Reichsbürgern" in einen Topf geworfen zu werden, und dass gerade in der Re-enactment Szene (soweit ich sie kennenlernte) mit ihren tiefen Kenntnissen der mittelalterlichen Gesellschaft die Wertschätzung des Rechtsstaates den wir in der Bundesrepublik genießen sehr hoch ist.


DynDNS Updat eüber Script

Hallo,

ich bräuchte ein sh Script, um einen DynDNS Dienst zu aktualisieren.
ddnss.de ist der Kandidat.

Über eine URl bekomme ich in Plaintext die aktuelle externe ip:
ip.demo.com

ich muss nun vergleich, ob der letzte DynDNS Aufruf mit dieser IP gemacht wurde.
Wenn nicht, aktualisieren

Code:

#!/bin/bash
currentIP=$(curl http://ip.demo.com)
file="last.ip"
lastip=""
if [ -f "$file" ]
then
        lastip=$(cat "$file")
fi
if [ "$currentIP" != "$lastIP" ]
then
        echo "$currentIP" > "$file"
        echo "$currentIP"
        echo "$lastip"
fi

Jedoch scheint es irgendwo ein Problem mit dem Vergleichen der Strings zu geben. Obwohl beide gleich sind, geht er immer in die IF Abfrage rein.
Eventuell Sonderzeichen oder Zeilenumbruch.

Aber ich schreibe mittels echo "$currentIP" > "$file" den Wert in eine Datei und beim nächsten Ausführen ladet er diese wieder ... also müssten die ja gleich sein??

Danke!


GRS Support OVH Kernel?

jeudi 11 mai 2017

Hi,

Also. Ich hab mal eine frage. Zurzeit haben wir einen Dedizierten Server von OVH. Der kostet uns Monatlich 71€. Der ist auch ganz gut. Hat guten DDoS Schutz, ist schnell und nie down. Das einzige Problem ist was wir haben, unsere CSGO Server laufen einfach nicht gut. Wenn man net_graph 1 macht, dann schwankt der sv: wert zwischen 5 und 12 und wird Rot ab und zu. Das soll angeblich daran liegen, dass die Kernel von OVH mit GRS laufen. Keine ahnung was das ist aber es soll sich extrem negativ auf Gameserver auswirken. Ich hab jetzt diesen Kernel hier installiert: http://ift.tt/2qx31h8 Also den mit 1000hz. Trotzdem laufen die CSGO Server immernoch total *******e sobald 10-12 Spieler drauf sind.

Kennt einer vielleicht einen Kernel wo KEIN GRS Support dabei ist damit ich es mal testen kann? Der Kernel der jetzt drauf ist, also der 4.9.26 ist der aktuellste von OVH. Vom 03.05.2017.
Vielleicht ein älteren nehmen? Ich weiss es nicht da ich wenig ahnung davon habe. Aber es kann nicht sein, dass ich einen Server habe der mich 71€ kostet und der nicht mal Server gut laufen lassen kann. Der CPU kostet 230€ der drine ist: http://ift.tt/2r6JtNk ... e-2_20-GHz

Ich denke damit sollte man doch ordentlich ein CSGO Server laufen lassen. Ich hab das mal getestet, ein Kumpel von mir hat bei einem anderen Anbieter auch einen Xeon 1520 und einen anderen Kernel, und der Server laüft 1a. Keine rotes net_graph 1.

Ich hoffe mir kann da einer weiterhelfen weil ich ungerne von OVH weg möchte da die einen sehr guten DDoS Schutz haben.

Mit freundlichen Gruß


echte Mountpunkte lesen

Hallo,

ich habe auf einigen Systemen einige Mountvernetzungen die ich gerne aufgelöst klar sehen würde.

z.B. wurden dort ausgeführt:
Code:

mount -o bind /mnt/docs /mnd/global/docs
schaue ich mir jedoch das über mount an sieht das so aus:
Code:

root@Documents1:/$ mount
...
/dev/sdc1 on /mnt/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sdb1 on /mnt/global type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sdc1 on /mnt/global/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)

..

df zeigt mir auch nur das Blockdevice an, auf welchem der Mountpunkt physikalisch liegt.

Was ich suche wäre, idealerweise ein Ersatz für mount, oder ein Argument, oder eine Erweiterung mit welcher ich bind-Mounts angezeigt bekomme.
Sprich das "mount" so aussehen würde:

Code:

root@Documents1:/$ mount
...
/dev/sdc1 on /mnt/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sdb1 on /mnt/global type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/mnt/docs on /mnt/global/docs type ext4 (rw,relatime,data=ordered)

..


danke für die Hilfe.

mfg.
blubbersuelze :p


Grafikkarte schaltet von PCI Express Gen3 auf Gen1

Moin, ich habe eine Quadro P2000 Grafikkarte mit Ubuntu 16.04 und folgendes Problem:
direkt nach dem Start von Ubuntu scheint die Grafikkarte die volle Geschwindigkeit ausgehandelt zu haben. lspci -vv sagt
LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x16
LnkSta: Port #0, Speed 8GT/s, Width x16
8 GT/s entspricht PCI Express Gen3.

kurz darauf (einfach das System etwas stehen gelassen)
LnkSta: Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x16
d.h. nur noch Gen1.

Da ich gerade mit CUDA arbeite und die höhere Transferrate bräuchte, ist das arg störend.

Woran könnte das liegen? In welchem Log kann man suchen?

Kernel ist 4.8.0, nVidia-Treiber 375.39, Mainboard ist ein ASUS Z170-A mit Intel i5.

Es poppen nach dem Ubuntustart zwei Fehlerfenster auf mit dem hilfreichen Inhalt "Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt", aber wie kriege ich raus, welche das ist, und ob das mit meinem Problem zu tun hat?

dmesg zeigt nichts auffälliges, auch in /var/log/syslog steht (grep -i nvidia) nicht viel anderes als in der dmesg-Ausgabe.

Ginsengelf


Ideen für Download-Server und rsync-Server gesucht

mercredi 10 mai 2017

Hallo zusammen,

ich benötige mal ein paar Ideen/Anregungen. Zunächst einmal die Idee:
Einige fertige NAS-Systeme bieten per Web-Oberfläche eine "Download-Station", die man mit URLs oder Textdateien "füttern" kann und die dann heruntergeladen werden.
Zudem können diese NAS-Systeme ebenfalls per Web-Oberfläche rsync-Jobs anlegen, verwalten und starten.

Meine Frage oder Idee ist nun:
Lässt sich das mit einer Linux-Distribution auch irgendwie realisieren? Am liebsten RHEL/CentOS. Wichtig wäre eine per Web-Oberfläche zugängliche Download-Station (kann ja wget nutzen) sowie die rsync-Backup-Funktion ebenfalls per Web-Oberfläche zugänglich.

Gibt es da irgendwelche fertigen Projekte? Eine Google-Recherche brachte leider keine brauchbaren Ergebnisse.

Daher stelle ich die Frage mal hier im Forum.

Vielen Dank und viele Grüße
websurfer83.


SSD mit Ubuntu lässt sich nicht Klonen

Hallo,

ich habe ein Problem beim Klonen meiner Bootplatte ( SSD ) mit dd... es soll ein Image erstellt werden
gebootet wird von einem Ubuntu Live USB Stick

Die SSd wird als SDA erkannt, die externe Festplatte wo es gespeichert wird als SDD.
Dies ist die Befehlseingabe....

sudo dd if=/def/sda of=/dev/sdd/Image.img
nach dem abschicken bekomme ich immer diese Meldung:
dd: konnte `/dev/sda`nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

woran liegt das bzw. was mache ich falsch??

Danke im voraus


Wiso steuer:Software für Windows unter Linux nutzen

Hallo Leute,

ich habe eine Windows Software steuer: Software Steuererklärung 2017 für 2016 von WISO versucht auf meinem Linuxsystem "Linux Mint 18.1 Serena" mit Hilfe von Wine laufen zu lassen.

Die Installation klappte recht Problemlos, jedoch lässt sich die Software nicht starten, es erschein auch keine Fehlermeldung. Unter wine wird die Software angezeigt aber lässt sich nicht starten.

Was lässt sich da machen, ich besitze kein Windows. Möchte man die Software in einer Virtualbox starten, dann braucht man doch eine Windows-Installation, oder? Kann man ein Windows probeweise irgendwo LEGAL herunterladen für einpaar Tage?

Was kann ich tun, irgendwelche Tipps?

Grüße


VMware Workstation und Distribution

Hallo,

ich möchte gerne VMware 12 Workstation auf Linux installieren.

Gibt es als Hostsystem eine angepasste Distribution, ohne grafische Oberfläche, Software usw., wo man nur seine VMware installiert oder noch besser: VMware ist schon drauf und man muss nach dem Start nur noch die Seriennummer eingeben?

Vielleicht kennt hier ja jemand den aktuellen Stand der Dinge.

Viele Grüsse, TribbleX


Zorin OS 12 | Maus Bug?

Hallo!
Ich habe Zorin OS 12 auf einem Dell Inspiron 620 neben Windows 7 installiert. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass nach einem kurzen weiß werden und wieder auftauchen des Bildschirmhintergrunds (ca. 1-2 sec nach dem Anmelden) die Maus weder durch klicken, noch durch bewegen nicht mehr reagiert.

Ich bin noch ein ziemlicher Neuling in Sachen Linux und wollte deswegen Mal euch fragen ob ihr da weiter wisst . :)


Live-Übertragung Video und Audio Bidirektional

lundi 8 mai 2017

Hallo,

ich wusste nicht genau ob es hier rein passt, oder eher zu Software.
Ich möchte eine Live-Übertragung zwischen zwei Linux Systemen (wahrscheinlich Raspberry pi) mittels Webcam herstellen. Die Übertragung soll über einen eigene Server laufen. Die Übertragung soll man auch Live von einem Webbrowser mitverfolgen können, aber nicht selbst zuschalten können.

Gibt es da passende Open Source Tools?

Die Videokonferenz Tools die ich bis jetzt so ergooglet hab, scheinen mir zu umfangreich. Ich möchte auch, dass sich die Software beim einschalten des Systems automatisch mit dem Server verbindet und wartet, biss das andere System auch verbunden ist.

Eine Idee war von mir, über ein RTMP Server die Webcamübertragung live auf den Server zu übertragen. Ist es möglich auf einem Linux-Server 2 RTMP Server laufen zu lassen, für jede Webcam eine?


sudo funktioniert nicht in virtueller Maschine

Ich habe
Ubuntu-16.04.2-desktop-amd64 in
VirtualBox 5.1.22_1415126_openSUSE132-1.x86_64 insstalliert
Host: openSUSE Leap 42.2
Anfangs lief alles prima. Lt. Benutzereigenschaften war Kontentyp = Systemverwalter.Die Installation weiterer Software mittels "sudo - Benutzerpassword" machte keine Probleme.

Dann habe ich einen gemeinsamen Ordner eingebunden und den Benutzer mittels
Code:

sudo usermod -G vboxsf xx
der Gruppe "vboxsf" zugewiesen.
Nun funktioniert "sudo" nicht mehr. Fehlermeldung:
Code:

sudo mount -t iso9660 -o loop ubuntu-s6.04.3-desktop-amd64.iso /mnt
[sudo] Passwort für xx:
xx ist nicht in der sudoers-Datei. Dieser Vorfall wird gemeldet.

In den Benutzereigenschaften ist Kontentyp nun "Standard"

Gibt es eine Möglichkeit, den Standardbenutzer wieder sudo-fähig zu machen?
Oder wie kann ich mich in Ubuntu als Root anmelden.

Gruss Manfred


Internet zu langsam unter Xubuntu 14.04 LTS

Mein Netbook ist ein Samsung N140. Unter Windows 7 dauerte zuletzt alles eine Ewigkeit, z.B. auch Word Dokumente zu öffnen. Nach einigen Fehlversuchen mit anderen Linux Distributionen klappte dann die Installation von Xubuntu 14.04 LTS. Ein Update auf eine neuere Version funktionierte dann wiederum nicht.
Soweit läuft das Netbook jetzt einwandfrei, nur das Internet ist so langsam, daß es Stellenweise nervt. Etwa bei längeren youtube videos bleibt das Bild stehen , oder bei der Öffnung meines gmx Accounts braucht es über eine Minute. Der Browser ist ein Firefox 53.0 (32-Bit).
Die technischen Daten meines Netbooks sind folgende:
http://ift.tt/2pSLQov
Vielen Dank für Tips, wie ich das Problem beheben kann.


Fedora Verifizierung funktioniert nicht

dimanche 7 mai 2017

Ich habe das ISO-Abbild von der Workstation 25 ins Download Verzeichnis runtergeladen
Ich habe danach diese Cheksumdatei angelegt und den Inhalt, der im Browser gezeigt wurde, reinkopiert. Die Datei habe ich genauso genannt wie sie im browser hieß, also: Fedora-Workstation-25-1.3-x86_64-CHECKSUM

Dann habe ich alle Befehle ausgeführt die ich ausführen sollte, aber diese ganze Chose funktioniert einfach nicht

Code:

$ curl http://ift.tt/1RwicJM | gpg --import
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed  Time    Time    Time  Current
                                Dload  Upload  Total  Spent    Left  Speed
100 22218  100 22218    0    0  16479      0  0:00:01  0:00:01 --:--:-- 16482
gpg: Schlüssel 3AD31D0B: "Fedora-SPARC (15) <fedora@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel 81B46521: "Fedora (24) <fedora-24-primary@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel 030D5AED: "Fedora Secondary (24) <fedora-24-secondary@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel FDB19C98: "Fedora 25 Primary (25) <fedora-25-primary@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel E372E838: "Fedora 25 Secondary (25) <fedora-25-secondary@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel 64DAB85D: "Fedora 26 Primary (26) <fedora-26-primary@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel 3B921D09: "Fedora 26 Secondary (26) <fedora-26-secondary@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel F5282EE4: "Fedora 27 (27) <fedora-27@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel 0608B895: "EPEL (6) <epel@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Schlüssel 352C64E5: "Fedora EPEL (7) <epel@fedoraproject.org>" nicht geändert
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 10
gpg:                            unverändert: 10
henry@mx1:~/Downloads
$ gpg --verify-files *-CHECKSUM
gpg: Unterschrift vom Fr 18 Nov 2016 15:15:52 CET mittels RSA-Schlüssel ID FDB19C98
gpg: Korrekte Unterschrift von "Fedora 25 Primary (25) <fedora-25-primary@fedoraproject.org>"
gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
gpg:          Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem vorgeblichen Besitzer gehört.
Haupt-Fingerabdruck  = C437 DCCD 558A 66A3 7D6F  4372 4089 D8F2 FDB1 9C98
henry@mx1:~/Downloads
$ sha256sum -c *-CHECKSUM
sha256sum: Fedora-Workstation-netinst-x86_64-25-1.3.iso: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Fedora-Workstation-netinst-x86_64-25-1.3.iso: FEHLSCHLAG bei open oder read
Fedora-Workstation-Live-x86_64-25-1.3.iso: OK
sha256sum: WARNUNG: 19 Zeilen sind nicht korrekt formatiert
sha256sum: WARNUNG: die aufgeführte Datei konnte nicht gelesen werden

Was läuft da falsch?


Q4 os+ Einstellungen weg im Livesysteme

Hallo, bin ein Linuxneuling und bin auf der Suche nach einem schnellen Linux für meinen alten Laptop. Habe schon einigiges ausprobiert, aber an der Druckerinstallation scheitert es. Lubuntu ist mir zu langsam, dort ist das Drucken möglich. Beim Puppy-Linux -> Druckerprobleme (Multifunktionsgerät)
Nun habe ich Q4 os entdeckt. Das ist sehr schnell. Würde daran weiter arbeiten, doch jedes mal nach einem Neustart ist die Spracheinstellung wieder futsch. Alle Linuxproben sind auf USB-Stick, nur bei Q4 os sind die Einstellungen weg. Was mache ich falsch? MfG Slaxmax


Linux Mint Mate 18.1 - NAS-Server über fstab automatisch mounten

Liebe Forenmitglieder,

nachdem ich mich nun schon wieder stundenlang mit mit dem automatischen Einhängen meines NAS-Systems Synology beschäftigt habe und es einfach nicht klappt, melde ich mich wieder bei Euch, weil ich hier schon öfters Hilfe bekommen habe. Danke für Eure Unterstützung!

Also, folgendes habe ich schon gemacht.

Im NAS Synology habe ich in den Einstellungen für Dateidienste SMB und NSF angehakelt. Im Dateibrowser kann ich unter dem Punkt Netzwerk auch auf das NAS zugreifen, muß halt jedesmal Nutzername und Paßwort eingeben. Das funktioniert also.

Die Datei .smbcredentials mit Benutzername des NAS und das dazugehörige Paßwort habe ich angelegt. Dann eine Berechtigung hinzugefügt, daß man die Datei nur als root lesen/bearbeiten darf.

Dann habe ich folgenden fstab-Eintrag angelegt:

Code:

#NAS automatisch mounten
//192.168.177.30/Synology-Disk /media/traude/NAS cifs credentials=~/.smbcredentials,dmask=777,fmask=777 0 0

Die Syntax habe ich aus einem Regrunner-Video, ohne ihn hätte ich mich da gar nicht hingetraut. Aber leider funktioniert das nicht.

Es wird das NAS gemountet, aber wenn ich dann im Browser den Ordner öffnen will, bringt er mir folgende Meldung:

Zitat:

mount: only root can mount //192.168.177.30/Synology-Disk on /media/traude/NAS
Wie muß ich meinen fstab-Eintrag anpassen, dass das funktioniert?

Könnt Ihr mir noch sagen, was es mit dem dmask und fmask auf sich hat? Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten, die fstab zu modifizieren, mir raucht schon der Kopf :rolleyes:

Vielleicht sollte auch noch irgendeine Zeitverzögerung mit hinein genommen werden, weil das NAS ja normalerweise im Ruhezustand ist und vielleicht ein bißchen Zeit braucht, bis es ansprechbar ist? (Wobei das mit dem Dateibrowser immer sofort geht, aber da gebe ich ja das Paßwort manuell ein)

Vielen Dank für Eure Unterstützung!
:)


GRUB arbeitet nicht

Ich nutze linux ab 6.x bis 13.xy. Jetzt gibt es nach der Installation (DVD) von Leap ein Problem.
Während der Installation gab es keine Fehlermeldungen, die DVD wurde geprüft.
Gemeldet wird bei Neustart:
Welcome to GRUB!
error: no such device:9590a508-162b-4117-a908-ef68efad60c.
Entering rescue mode ...
grub rescue >
System Rescue habe ich erfolglos angewendet. In diesem Startstadium kann man nichts eingeben!
Wer hilft?


Creative Soundblaster xfi extreme Music Treiber installieren

samedi 6 mai 2017

lt. Recherche gibt es unter Linux keinen offiziellen Support Treiber für die o.g. Soundkarte.

Auf der Creative Homepage finde ich aber dies:http://ift.tt/2qDEbf4

ich habe "Download" ausgewählt.
" XFiDrv_Linux_Public_US_1.00.tar.gz "

Dateien liegen nun in meinem downloads Ordner.
anschließend entpackt.

nun möchte ich dass Linux quasi den Treiber installiert.
die Read.me Datei, die im Ordner lag, sagt aus,
man solle per Terminal zum Quell-Verzeichnis gehen (also dort wo der entpackte Ordner liegt, richtig?)
/home/luke_shaw/Downloads/XFiDrv_Linux_Public_US_1.00

das tat ich mit:
cd /home/luke_shaw/Downloads/XFiDrv_Linux_Public_US_1.00

dann soll man als root agieren, und dann make eingeben, danach make install

also habe ich:
sudo make
eingegeben...

das terminal schreibt nun paar Zeilen
- ich sehe, in rot, fatal error.

wenn ich das quasi ignorieren würde, und dann:
sudo make install
eingebe, kommen weitere Zeilen..

hier das Gesamtbild.

Sound.png

Danke für Support von Euch !

zum Verständnis:
Ich nutze meistens Wireless Kopfhörer, habe aber auch old-school Lautsprecher dran,
falls z.b. mal der Akku der Kopfhörer leer ist
oder mir die Ohren vom lange Aufsetzen weh tun.

Dafür ist es wichtig, diese Treiber aktiv zu bekommen, damit die Soundkarte auswählbar ist,
um darüber mit den Lautsprechern meine Musik usw. zu hören.

Danke !
Angehängte Grafiken


Thunderbird installieren zu Linux Mint 18

Hallo;
ich habe noch unter Linux Mint 16 noch eine ältere Version von Thunderbird 45.8.
Wie installiere ich folgenden Download /home/guenter/Downloads/thunderbird-52.1.0_32_de.tar.bz2?

Bitte wie bereits erwähnt keinerlei Ahnung für eine detailierte Anweisung wäre ich dankbar.

Mit sudo get-apt update und sudo get-apt dist-upgrade leider kein Erfolg. O.a. Datei wurde unter dem Ordner Download gespeichert.
Für eine Hilfe wäre ich dankbar.

Günter


Linux fährt nicht mehr ordnungsmäß hoch - Mauszeiger "friert ein, Bild schwarz

vendredi 5 mai 2017

Guten Tag,

seit neuestem folgendes Problem:

PC beginnt hoch zu fahren, der Bootloader wird sichtbar und "Linux Mint 18.1 Cinnamon 64bit" wird ausgewählt
(Win 10 ist separat auf zweiter interner Festplatte installiert und wird auch im Bootloader aufgelistet)

Linux versucht sich nun komplett hochzufahren.
Normalerweise ging dies prima (nachdem ich beim aller ersten Linux Nutzen wegen Nvidia Grafikkarte "nomodeset" Tipp in Befehlszeile anwenden musste)

Leider bleibt nun nach dem PC starten und dem Beginn des Linux Hochfahrens der Bildschirm dunkel und der weiße Mauszeiger "friert" ein.

Kennt jemand das Problem mit dem "fest frieren" des Mauszeigers beim Hochfahren, und dem Hintergrund dunkel bleibend?
Mag mir jemand weiterhelfen?

Ich würde nämlich gerne mein Linux & das Win weiterhin nutzen wollen.

Danke Euch !

(eigentlich lief Linux ja gut, im Dualboot System - aber irgendwo ist der Fehler drinne, wegen dem Einfrieren Mauszeiger...)


__

weitere Daten:

Linux-Kernel: eigentlich nach Update 4.4.0.77-generic
aber der Rechner fuhr nun gar nicht mehr hoch (einfrieren Mauszeiger...)
so dass ich auf erweiterte Settings beim Hochfahren ging und auf 4.4.0.72-generic wiederherstellen klickte.
zum Glück fuhr das System nun hoch.

intel core i5 3570k Prozessor

16 GB Ram

nvidia gtx 1070 Grafikkarte: Treiber nvidia-375 (375.39) * wird so in der "Treiberverwaltung" aufgeführt

intel-microcode Version 3.20151106.1 * wird so in der "Treiberverwaltung" aufgeführt


WLAN in Leap 42.2 ... finden ...

Hallo,
seit ein paar Tagen läuft Leap 42.2 und ich richte mich darin so ein.
Aktuell brüte ich über dem WLAN.
Es sollte wohl in Ordnung sein, jedenfalls die Basics, d.h. die Karte ist da und ein Kernelmodul dafür (berichtigt mich, wenn ich irre), sagen

ifconfig
Code:

wlan0    Link encap:Ethernet  HWaddr 08:11:96:56:83:A4 
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

und hwinfo --wlan
Code:

15: PCI 200.0: 0282 WLAN controller
  [Created at pci.374]
  Unique ID: y9sn.M0RNbhJIrnA
  Parent ID: qTvu.joEe8PIkE3F
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.1/0000:02:00.0
  SysFS BusID: 0000:02:00.0
  Hardware Class: network
  Model: "Intel Centrino Advanced-N 6205 AGN"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x0082 "Centrino Advanced-N 6205 [Taylor Peak]"
  SubVendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  SubDevice: pci 0x1321 "Centrino Advanced-N 6205 AGN"
  Revision: 0x34
  Driver: "iwlwifi"
  Driver Modules: "iwlwifi"
  Device File: wlan0
  Features: WLAN
  Memory Range: 0xe3c00000-0xe3c01fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 29 (no events)
  HW Address: 08:11:96:56:83:a4
  Link detected: no
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 36 40 44 48 52 56 60 64 100 104 108 112 116 120 124 128 132 136 140
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 2.467 2.472 5.18 5.2 5.22 5.24 5.26 5.28 5.3 5.32 5.5 5.52 5.54 5.56 5.58 5.6 5.62 5.64 5.66 5.68 5.7
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "pci:v00008086d00000082sv00008086sd00001321bc02sc80i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: iwlwifi is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe iwlwifi"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #7 (PCI bridge)

Der Rechner steht da, WiFi ist an, aber die Fritzbox sagt mir keine Verbindung über WLAN, nur über Kabel.

Ich finde auch kein Frontend in dem ich z.B. WLAN-Netzwerke in der Nähe zum verbinden aufgelistet sähe.
Vielleicht fehlt mir da was? Ich habe Plasma 5.1 laufen.

Bin völliger Neuling, vielleicht muss ich ja nur irgendeine Oberfläche ein mal starten damit sie dann aktiv ist.

Dankbar für Unterstützung,

Frank


SuSE Leap42.2 : chrome installierena

google-chrome-stable_current_x86_64.rpm ist heruntergeladen, click darauf bringt aber nur ein Ark-Fenster,
und
der Versuch
Code:

rpm -i google-chrome-stable_current_x86_64.rpm
warning: google-chrome-stable_current_x86_64.rpm: Header V4 DSA/SHA1 Signature, key ID 7fa
error: Failed dependencies:
        lsb >= 4.0 is needed by google-chrome-stable-58.0.3029.96-1.x86_64

ist leider auch erfolglos .


Proxie Generator

jeudi 4 mai 2017

Hallo
ich hoffe ich bin hier richtig. Gefunden habe ich zumindest nichts annäherndes.
Ich bin auf der Suche nach einer Software (siehe Fotos)
Mit der man seine Proxies auf den Servern generieren kann mit Nutzername, Passwort etc...
Derzeit nutze ich ein Script dazu was mir aber etwas umständlich erscheint.
Wäre für jede Hilfe dankbar!
Schönen Abend wünsche ich euch.
Angehängte Grafiken


Linux von USB-Stick oder CD booten?

mercredi 3 mai 2017

Hallo User,

nachdem mich Windows 10 mehr und mehr nervt, möchte ich LINUX zumindest mal ausprobieren.
Kann ich von USB-Stick oder CD ROM/DVD booten. wie komme ich an die entsprechende Software und: muss ich dann die Bootreihenfolge unter Win 10 ändern (also auf 1. USB, 2. Festpatte oder so?). Und: wirkt sich das Booten von Linux von USB irgendwie auf das System von Windows 10 aus?
Danke im Voraus!
Günther


Komische Werte beim Nvidia Panel - Normal?

Hallo

Ich habe mir ne GeForce GTX 1050 TI gekauft mit 4 GByte RAM.

Hab auch den Nvidia Treiber installiert. (375.39) und wenn ich jetzt ie Nvidia Settings aufmache steht dort unter Settings:

Total Memory 4096 MB
Total Dedicated Memory 4031 MB
Used Dedicated Memory 391 MB

Wieso sind nur 4031 MB als dedicated Memory verfügbar und nicht 4096 MB? Ist meine Grafikkarte defekt oder ist das normal?


Citrix XenServer 7.x : Einschränkungen bei der LiveMigration

Mit Citrix XenServer 7.0 ist die CPU-Feature-Anpassung grundlegend überarbeitet worden.

Die CPU-Feature-Anpassung ist das abschalten von CPU-Features, damit eine VM im laufenden Betrieb unterbrechungsfrei migriert werden kann, ohne dass die VM abstürzt, weil Sie CPU-Befehle ausführt, die auf einem anderen CPU-Typ nicht verfügbar sind.

Die Software und die Methode im Hintergrund hat sich komplett geändert. Bei einem Poolsetup werden die CPU-Feature-Masken jetzt automatisch berechnet und müssen nicht mehr händisch gesetzt werden. Insgesamt soll das Featuremasking auch mehr in Software erledigt werden, statt in Hardware, was lt. einigen Meinungen von Administratoren die Stabilität bei den Migrationen erheblich verbessert hat.

Ein Nebeneffekt dieser Überarbeitung ist auch, dass das CLI-Kommando

Code:

xe host-set-cpu-features
jetzt entfernt wurde, bzw. für die neue Methode nicht mehr umgesetzt wurde.

Das hat den Effekt, dass LiveMigration jetzt nur noch für Pools funktioniert und nicht mehr für Standalone Hosts, da es keine Möglichkeit gibt, die Feature-Masken von eigenständigen Hosts manuell zu synchronisieren.

D. h. LiveMigration für alleinstehende XenServer mit verschiedenen CPUs bzw. zwischen Pools mit verschiedenen CPUs wird ab XenServer 7 nicht mehr
funktionieren. Wer das benötigt, sollte nicht upgraden.

---

Im Endeffekt bin ich froh, das Upgrade noch nicht durchgeführt zu haben. Was immer mal wieder brauchbar ist, dass man mal einen Server als Reserve dazu holt und dann die VMs live hin und her schubsen kann. Xen Server 6.5 hat noch Maintenance bis 26.6.2018.


Problem mit Intel Management Engine - Problem auch für Privatnutzer?

mardi 2 mai 2017

Wie zu erwarten wurden in der Intel Management Engine weitere Sicherheitslücken gefunden:

http://ift.tt/2qC5t1C

Aus dem Artikel wird mir nicht richtig klar inwiefern so eine Lücke einen Privatnutzer beeinflusst. Wie käme jemand von außen an diese Engine ran ? Im eigenen LAN / WLAN müsste der Router doch Angriffe auf die Lücke abwehren ? Müsste ein Laptop Nutzer im Hotspot irgendetwas berücksichtigen?

Wenn ich den Artikel richtig lese besteht die Gefahr einer "privilege escalation" eines lokalen Prozesses oder von einem Rechner im LAN / WLAN aus... die wäre dann eher wieder theoretisch.

(Ich gehe mal von Rechnern aus die so alt sind dass sie kein BIOS Update mehr erhalten- bei den neueren wird jeder der sich auskennt und die Sicherheitsnachrichten verfolgt ein Update einspielen und all die anderen Nutzer ungeschützt bleiben....)


Rückwirkungsfreiheit durch Rsync

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Verwendung von Rsync in einem Sicherheitsrelevanten System.

Ausgangslage:
Es sollen veränderte Dateien erkannt und auf einen Server mit der Linux-Version "Jessie 8.X" gemounten werden. Für diese Funktion soll Rsync verwendet werden. (Diese Entscheidung steht fest und kann nicht geändert werden).

Die Dateien auf dem Server liegen in einem Sicherheitsrelevanten-System. Ein unidirektionaler Zugriff ist daher unabdingbar, um eine Rückwirkungsfreiheit zu gewährleisten.

Ziel:
Durchführung einer Systemvalidierung zum Nachweis der Rückwirkungsfreiheit.

Frage:
Sind euch Situationen bekannt, die die Rückwirkungsfreiheit durch Rsync negativ beeinflussen können? Oder gibt es eine Aussage, die die Rückwirkungsfreiheit definitiv beweist?
Mir ist bewusst, dass ich diese Frage in einen weiten Raum werfe. Aber vielleicht bekomme ich so von euch Anreize aus allen Richtungen.

Ich danke euch für eure Hilfe

Viele Grüße
Torsten


Speicherort von Mysql Datenbank verschieben

lundi 1 mai 2017

Hallo,

ich setze gerade einen neuen UbuntuServer 16.04 mit Mysql auf und wollte das Datenverzeichnis auf die zweite Platte packen. Nach der Installation habe ich die Datein von "/var/lib/mysql" auf die zweite Platte kopiert, die Konfigurationsdatei angepasst und neu gestartet. Mysql lässt sich aber nicht starten. Stelle ich es wieder zurück geht es wieder.

Orginalverzeichnis:

Code:

drwxr-xr-x  2 root          root          4096 Mai  1 17:06 mlocate
drwxr-xr-x  3 root          root          4096 Mär 30 01:38 mplayer
drwx------  6 mysql        mysql        4096 Mai  1 20:12 mysql
drwx------  2 mysql        mysql        4096 Mai  1 18:22 mysql-files
drwx------  2 mysql        mysql        4096 Mai  1 18:22 mysql-keyring
drwxr-xr-x  2 root          root          4096 Apr 27 02:28 mysql-upgrade
drwxr-xr-x  2 root          root          4096 Mär 26 14:29 NetworkManager


root@Kopano:/var/lib/mysql# ls -l
insgesamt 122912
-rw-r----- 1 mysql mysql      56 Mai  1 18:22 auto.cnf
-rw-r--r-- 1 root  root        0 Mai  1 18:22 debian-5.7.flag
-rw-r----- 1 mysql mysql      326 Mai  1 20:08 ib_buffer_pool
-rw-r----- 1 mysql mysql 12582912 Mai  1 20:12 ibdata1
-rw-r----- 1 mysql mysql 50331648 Mai  1 20:12 ib_logfile0
-rw-r----- 1 mysql mysql 50331648 Mai  1 18:22 ib_logfile1
-rw-r----- 1 mysql mysql 12582912 Mai  1 20:12 ibtmp1
drwxr-x--- 2 mysql mysql    4096 Mai  1 18:22 mysql
drwxr-x--- 2 mysql mysql    4096 Mai  1 18:22 performance_schema
drwxr-x--- 2 mysql mysql    4096 Mai  1 18:24 phpmyadmin
drwxr-x--- 2 mysql mysql    12288 Mai  1 18:22 sys
root@Kopano:/var/lib/mysql#

Neues Verzeichnis:
chris15 ist der Mountpunkt der zweiten Platte
Code:


root@Kopano:/chris15# ls -l
insgesamt 24
drwxrwxrwx 5 nobody nogroup  4096 Mai  1 17:46 Download
drwx------ 2 root  root    16384 Mär 26 12:52 lost+found
drwx------ 6 mysql  mysql    4096 Mai  1 18:56 mysql


root@Kopano:/chris15/mysql# ls -l
insgesamt 122912
-rw-r----- 1 mysql mysql      56 Mai  1 18:56 auto.cnf
-rw-r--r-- 1 mysql root        0 Mai  1 18:56 debian-5.7.flag
-rw-r----- 1 mysql mysql      419 Mai  1 18:56 ib_buffer_pool
-rw-r----- 1 mysql mysql 12582912 Mai  1 18:56 ibdata1
-rw-r----- 1 mysql mysql 50331648 Mai  1 18:56 ib_logfile0
-rw-r----- 1 mysql mysql 50331648 Mai  1 18:56 ib_logfile1
-rw-r----- 1 mysql mysql 12582912 Mai  1 18:56 ibtmp1
drwxr-x--- 2 mysql mysql    4096 Mai  1 18:56 mysql
drwxr-x--- 2 mysql mysql    4096 Mai  1 18:56 performance_schema
drwxr-x--- 2 mysql mysql    4096 Mai  1 18:56 phpmyadmin
drwxr-x--- 2 mysql mysql    12288 Mai  1 18:56 sys
root@Kopano:/chris15/mysql#

Konfigurationsdatei:
nano /etc/mysql/mysql.conf.d/mysqld.cnf

Code:

# * Basic Settings
#
user            = mysql
pid-file        = /var/run/mysqld/mysqld.pid
socket          = /var/run/mysqld/mysqld.sock
port            = 3306
basedir        = /usr
##datadir        = /var/lib/mysql
datadir          = /chris15/mysql
tmpdir          = /tmp
lc-messages-dir = /usr/share/mysql
skip-external-locking


Was mache ich falsch???
Danke für die Hilfe


Qemu mit Windows XP sehr langsam

Technische Daten:
Ich benutze Acer Travelmate B117 mit einem Intel Pentium N3710 Prozessor (64Bit)
Betriebssystem: Linux MX16

Ich will eine virtuelle Maschine einrichten, um ältere Spiele wie z.B. Age of Empires 2 spielen zu können. Bis jetzt war jeglicher Versuch ein Reinfall.

Ich hatte oft gehört, daß QEMU angeblich in der Lage wäre, sehr schnell Gastsysteme auszuführen. Ich hatte soeben Windows XP installiert und führe es immer mit folgendem Befehl aus:

qemu-system-x86_64 -hda XP.img -cdrom /dev/dvd -m 1024

Die Geschwindigkeit ist enttäuschend langsam. Ich denke vielleicht auch, dass es besser wäre, dieses Thema aufzugeben, um nicht noch mehr Zeit totzuschlagen. Kennt noch einer von euch eine Lösung, wie man die angeblichen "95% Geschwindigkeit des Host-Rechners" erreichen kann? Davon ist bei nicht einmal 10% zu merken.

So wie bei dem soll das bei mir auch mal reibungslos funktionieren:
https://www.youtube.com/watch?v=37D2bRsthfI


 

Lorem

Ipsum

Dolor