SSL für Forum

mercredi 16 mai 2018

Hallo,

das Forum ist jetzt auch über SSL zu erreichen: https://www.linuxforen.de

Bitte aktualisiert eventuell Eure Lesezeichen.

Gemischter Inhalt kommt noch vom Adserver, das kommt von extern.
Da kümmere ich mich drum.

Auch die https://www.mrunix.de ist umgestellt.

Viele Grüße

Eicke


beats per minute aus Musiksammlung erzeugen mit/für Amarok

mardi 15 mai 2018

Hallo zusammen,

möglicherweise wird das eine größere Aktion mit Scripten, oder aber jemand hat einen tollen Vorschlag...

Ich habe hier eine Musiksammlung mit mp3 auf der Festplatte liegen. Alles fein säuberlich gerippt aus meiner CD-bzw. Vinyl-Sammlung. Abgespeichert ist das in einer Ordnerstruktur "Künster/Album/01-Track.mp3" etc. Das ganze verwalte ich mit Amarok und damit verbunden in einer mysql-Datenbank.

Nun möchte ich einen geeigneten Teil der Musik auf meine Fitness-Uhr spielen zum Laufen. Allerdings möchte ich die Musik sortieren nach den "Beats per Minute", denn mit den unterschiedlichen Beat-Raten komme ich beim Laufen nicht wirklich klar.
Ich müsste also meine Musiksammlung kategorisierbar machen nach den bpm's. Die Metadaten von mp3's bieten ja die Möglichkeit, dies zu speichern, aber dazu müsste man sie ermitteln.

Nun zur Frage: Kennt jemand geeignete Scripte für Amarok? Oder Alternativen?

Das Kommandozeilen-Tool "bmp-tag" kann aus den Titeln die bpm-Rate ermitteln, schreib die auch in die mp3tags, allerdings liest die Amarok nicht aus. Bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Sammlung per script zu durchsuchen und dann die Werte in die Datenbank zu schreiben?

Bin für einfachere Vorschläge dankbar.

michel_vaclav


Linux Mint 18.3 mit TP-Link TL-WN722N USB Adapter geht nicht :Ö(

Hallo,

ich habe mir heute den TP-LINK TL-WN722N USB Adaptor gekauft.

Kriege Ihn aber leider nicht ans Laufen.

Kann mir hier jemand helfen?

Danke schon mal.

Gruß,

Kikone


syslog Fehler von nemo

Kann sich bitte jemand mal diese Meldungen anschauen und mir evtl. sagen, wie ich das fixen kann?
Code:

May 15 12:37:00 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:00 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:01 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: nemo_column_provider_get_columns: assertion 'NEMO_COLUMN_PROVIDER_GET_IFACE (provider)->get_columns != NULL' failed
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:03 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:04 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:06 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:09 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:09 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files
May 15 12:37:09 debian nemo[2007]: Error: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gtk.vfs.Metadata was not provided by any .service files

Wäre euch dankbar.


Musiksammlung erzeugen (DLNA) auf NAS mit OMV

dimanche 13 mai 2018

Hallo,

ich möchte auf meinem NAS (Selbstbau mit OMV = OpenMediaVault, 4 TB HDD für Musik, Video`s und Daten, erweiterbar bei Bedarf!) endlich eine Musiksammlung erzeugen.
Die Musik soll von jedem Teilnehmer der eine Freigabe erhält, Musik streamen können.
Dazu stelle ich mir "miniDLNA" auf dem NAS mit OMV vor.
Als Clients werden das reinrassige Linux Notebooks, Android Smartphones, ein Kodi unter VRD und Smartphones mit Blackberry OS sein. Der Haushalt ist Windows frei, daher keinerlei Geräte mit Win!!! Vielleicht kommt später noch Mac OS (iPad) mit hinzu (da würde ich hoffen das Mac das auch versteht). Später soll evtl. noch ein Raspi als Abspieller (HifiBerry) herhalten.
Die Quelle liegt auf der einen Seite als klassische CD vor, welche ich dann auslesen und wandeln müsste, auf der anderen Seite habe ich natürlich viele MP3 Dateien und einige OGG Dateien.

Meiner erste Frage wäre hier, wie ich die Sammlung am besten organisiere bzgl. dem Musikformat bei den Quellen (CD`s) die ich noch wandeln kann/muss.
Ich möchte natürlich die Informationen (Interpret, Titel, ...) zu den CD`s / Liedern erhalten bzw. generieren, um wirklich eine Handhabbare Sammlung zu generieren.
Da scheiden diverse Formate aus.
Dann wäre noch das Thema mit verlustfrei (z.B. FLAC) und verlustbehaftet (z.B. MP3). Die vorhandenen Songs die im MP3 oder OGG Format vorliegen, kann ich natürlich nicht mehr nach z.B. FLAC wandeln (oder macht keinen Sinn :-)). Daher müssen die so bleiben.
Ich habe keine Vorstellung davon wie viel Platz ich auf der HDD benötige (klar kann ich das grob kalkulieren mit dem jeweiligem Format meiner Wahl, aber das wäre nur grob).
Was macht da aus eurer Sicht am meisten Sinn?
Ich hatte schon überlegt ob ich die CD`s die mir wichtig sind und wo ich gerne eine gute Qualität ohne Verluste hätte, in FLAC wandel und da wo mir das nicht ganz so wichtig ist in ein OGG (Container?) bringe. Gemischt ist die Sammlung ohne hin schon, da vorhandene MP3 etc.!
Wie macht ihr das mit eurer Sammlung, was macht am meisten Sinn, worauf sollte ich achten, wo kann ich Fehler machen, ...?
Welche Programme nutzt ihr zum Rippen und wandeln der CD`s?
Letztlich müssen alle Clients die Musik lesen können (Stream), aber das sollte bei den obigen Geräten funktionieren mit FLAC, OGG und Co.!
Muss ich bei (mini)DLNA irgend etwas beachten bzgl. dem mischen von den Musikformaten (habe da etwas gelesen das es möglichst sortenrein sein sollte)?
Bin um jeden Tip dankbar, da das viel Arbeit werden wird mit all den CD`s. Da würde ich das nur ungerne zwei Mal machen müssen :D

Danke


Iptables dynamische ausgehende Ports

Guten Morgen zusammen,

ich habe auf meinem Server eigene Iptable Rules angelegt und bin damit sehr gut unterwegs. Nun habe ich einen Rustserver über SteamCMD installiert. Bei den eingehenden Ports, also bei INPUT, musste ich nur 2 Ports freischalten. Leider gibt es aber Probleme bei den OUTPUT Regeln. Eigentlich ist ja klar, dass beim eingehen einer Verbindung, auch eine ausgehende Verbindung geöffnet wird, um zu antworten. Nun ist es aber irgendwie so, dass Rust mit Steam einen sporadischen Port nimmt. Ich habe leider nirgends funktionierende Infos dazu gefunden, welche Ports das genau sind. Beim testen waren es halt auch immer andere. Momentan habe ich als Notlösung alle Verbindung bei OUTPUT auf ACCEPT gesetzt, aber das soll nicht immer so bleiben. Ich benutze Iptables mit States und habe versucht mit ESTABLISHED und RELATED rumzuspielen, aber leider nie Erfolg gehabt. Kann mir dabei vielleicht jemand helfen?

Hier mal kurz mein Skript um die Iptables Regeln zu setzen.

Code:

#!/bin/bash
iptables -F

#important
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -m tcp -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 22 -j ACCEPT

#Rust
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p udp --dport 28015 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 28016 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p udp --sport 28015 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 28016 -j ACCEPT

#teamspeak
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p udp --dport 9987 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p udp --sport 9987 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 30033 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 30033 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 10011 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 10011 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p udp --sport 2010 -j ACCEPT
#iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 41144 -j ACCEPT
#iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 2008 -j ACCEPT

#http/s
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 80 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 443 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 443 -j ACCEPT

#email
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 25 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 25 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 25 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 143 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 143 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 587 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 587 -j ACCEPT

#dns
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW -p tcp --dport 53 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW -p udp --dport 53 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp -i eth0 --sport 53 -j ACCEPT

#apt
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 80 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED -p tcp --dport 443 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED -p tcp --sport 443 -j ACCEPT

#localhost
iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT

#ping
iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type echo-request -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p icmp --icmp-type echo-reply -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p icmp --icmp-type echo-request -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type echo-reply -j ACCEPT

iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

#Drop all other
iptables -P INPUT DROP
iptables -P FORWARD DROP
iptables -P OUTPUT ACCEPT

Ich habe die Iptables mal vor einiger Zeit erstellt und bin leider etwas aus dem Thema wieder raus.


Leap 43.2 - Firefox 60 und zattoo funktioniert nicht

samedi 12 mai 2018

Hallo zusammen

Meine Umgebung:
Leap 42.3 mit Standard Repositories
zusaetzlich das hier:
Code:

pit:~ # cat /etc/zypp/repos.d/mozilla.repo
[mozilla]
name=Mozilla based projects (openSUSE_Leap_42.3)
enabled=0
autorefresh=1
baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_42.3/
type=rpm-md
priority=90
gpgcheck=1
gpgkey=http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_42.3/repodata/repomd.xml.key
keeppackages=0
pit:~ #

Dieses hat bei mir heute unter anderem folgendes installiert:
Code:

MozillaFirefox-60.0-4.1.x86_64
Die Seite, die ich immer als erstes probiere, ist "zattoo.com". Auf zwei Laptops und meinem "TV-PC" lief zattoo ueberhaupt nicht. Entweder startete das Login-Fenster im Sekundentakt von selber neu oder es erschien ein Flimmern auf dem Bildschirm wie beim Sendersuchlauf im TV. Daraufhin habe ich sofort das Mozilla-Repository disabled, diese Version mit zypper deinstalliert und die Version aus dem Standard-Leap-42.3-Repository wieder installiert. Seither laeuft wieder alles. Allerdings mit Version 52.irgendwas. Hmpf?!

Meinen Arbeits-PC habe ich vor einiger Zeit schon geupdated auf
Code:

MozillaFirefox-59.0.2-2.2.x86_64
Dieses laeuft noch einwandfrei.

Frage: Kann jemand meine Beobachtung bestaetigen? Wie gesagt: Bei mir machen zwei Laptops und ein Desktop mit "Firefox 60.0" und zattoo Probleme. zB. Youtube dagegen funktioniert einwandfrei.

Schoenes Wochenende und Gruss
Pit.


Wo zusätzlichen Speicher einbinden?

Hallo zusammen,

ich habe einen vServer bei Hetzner mit 20GB SSD. Darauf laufen mehrere unabhängige Domains ein paar mit Nextcloud Installationen. Die Datenverzeichnisse sind in den Homes der User.
Jetzt möchte ich eine sogenannte Storage Box hinzunehmen.

Wo und würdet ihr die einbinden? Direkt in den Homes? Irgendwo zentral (/opt/data/ oder sowas) und dann von den Homes linken?
Noch anders?
Homes komplett dort drauf legen

Ich brauch einfach mal ein bisschen konzeptionellen Input.


Debian 9 und lxde Oberfläche

mardi 8 mai 2018

Hallo,

ich habe auf meinem vServer Debian 9 Installiert und als Oberfläche LXDE. Soweit auch alles
gut, jedoch nach 10 Minuten hatte ich einen schwarzen Bildschirm, ich habe den Bildschirmschoner
dann ausgeschaltet und dachte damit wäre das Problem dann behoben. Leider habe ich weiterhin
nach 10 Minuten einen schwarzen Bildschirm. Was ja noch sein könnte, dass die Energie Einstellungen
den Monitor nach 10 Minuten schwarz machen. Ich habe aber schon gesucht und diese Einstellung nicht
finden können. Ich hoffe, ich bin hier im richttigen Forum und man kann mir helfen ? Weiterhin hätte ich
LXDE gerne auf Deutsch, auch das habe ich schon versucht, ergibt aber nach den Befehlen dann Fehler.



Mark-Peter


Drucker HP OfficeJet Pro 6970 All-in-One Problem

lundi 7 mai 2018

Hallo zusammen,

ich habe das Betriebssystem Debian GNU/Linux9 Linux 4.9-0.3-amd64 und den Drucker HP OfficeJet Pro 6970 All-in-One installiert.
Die Anbindung an den Drucker wird per WLan realisiert.
Das Problem was ich nun beschreibe ist nicht immer vorhanden, aber immer wenn man keine Zeit hat. :-)

Der erste Druckauftrag geht immer ohne weiteres durch. Aber danach wird der Auftrag immer angehalten! Bei einer erneuten Freigabe springt der Drucker wieder in den Modus "Angehalten" zurück.
Wenn ich den Drucker neu starte, geht wieder ein Druckauftrag durch.

Ich hoffe, dass der Fehler bekannt ist. Denn so wird das Drucken echt zur Qual.


Medion Akoya P 42000 und LM 18.3 64 bit Cinnamon funktioniert nicht.....

Hallo,
habe den Medion Akoya P 42000 64 bit, noch recht neu ( http://aldi.medion.com/md34060/at/?w...md34060.aat.pr ). LM 18.3 64 bit mit Kernel 4.13.0-39
funktioniert nur mit Grafik Auflösung 800 x 600 und Kernel 4.15.0-13 und Kernel 4.15.0-15 gar nicht.


hier einige Infos zum Rechner


mint@mint ~ $ inxi -G
Graphics: Card: Intel Device 3e91
Display Server: X.Org 1.18.4 drivers: fbdev,intel (unloaded: vesa)
Resolution: 800x600@75.00hz
GLX Renderer: Gallium 0.4 on llvmpipe (LLVM 4.0, 256 bits)
GLX Version: 3.0 Mesa 17.0.7




mint@mint ~ $ cat /etc/default/grub
# If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update
# /boot/grub/grub.cfg.
# For full documentation of the options in this file, see:
# info -f grub -n 'Simple configuration'

GRUB_DEFAULT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
GRUB_TIMEOUT=10
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""

# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs
# This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains
# the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)
#GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xe fefefef"

# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)
#GRUB_TERMINAL=console

# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
#GRUB_GFXMODE=640x480

# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true

# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"

# Uncomment to get a beep at grub start
#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"





mint@mint ~ $ cat /etc/X11/xorg.conf
cat: /etc/X11/xorg.conf: No such file or directory





mint@mint ~ $ sudo inxi -Fmxx
System: Host: mint Kernel: 4.10.0-38-generic x86_64 (64 bit gcc: 5.4.0)
Desktop: Cinnamon 3.6.6 (Gtk 3.18.9-1ubuntu3.3) dm: lightdm
Distro: Linux Mint 18.3 Sylvia
Machine: System: MEDION product: MD34060/2530 v: Default string serial: 12530010016065
Mobo: MEDION model: Z370H4-EM v: 1.0 serial: ME5105G80201443
Bios: American Megatrends v: 370H4W0X.203 date: 12/13/2017
Chassis: type: 3 v: Default string serial: Default string
CPU: Quad core Intel Core i3-8100 (-MCP-) cache: 6144 KB
flags: (lm nx sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx) bmips: 28800
clock speeds: min/max: 800/3600 MHz 1: 900 MHz 2: 900 MHz
3: 900 MHz 4: 900 MHz
Memory: Array-1 capacity: 32 GB devices: 2 EC: None
Device-1: ChannelA-DIMM0 size: 8 GB speed: 2400 MHz type: DDR4
manufacturer: Samsung part: M378A1K43BB2-CRC serial: 36DCA2C6
Device-2: ChannelB-DIMM0 size: No Module Installed type: N/A
Graphics: Card: Intel Device 3e91 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:3e91
Display Server: X.org 1.18.4 drivers: fbdev,intel (unloaded: vesa)
tty size: 80x24 Advanced Data: N/A for root
Audio: Card Intel Device a2f0
driver: snd_hda_intel bus-ID: 00:1f.3 chip-ID: 8086:a2f0
Sound: Advanced Linux Sound Architecture v: k4.10.0-38-generic
Network: Card-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
driver: r8169 v: 2.3LK-NAPI port: e000
bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 10ec:8168
IF: enp1s0 state: down mac: 94:c6:91:64:60:5f
Card-2: Intel Wireless 3165
driver: iwlwifi bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 8086:3165
IF: wlp2s0 state: up mac: 00:e1:8c:57:c1:f0
Drives: HDD Total Size: 2127.1GB (0.4% used)
ID-1: /dev/sda model: ST2000DM006 size: 2000.4GB serial: Z4Z9ZS3E temp: 29C
ID-2: /dev/sdb model: SMI_DISK size: 126.7GB serial: AA000000000000006454 temp: 31C
Partition: ID-1: swap-1 size: 8.47GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/sdb3
RAID: System: supported: N/A
No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present
Unused Devices: none
Sensors: System Temperatures: cpu: 29.8C mobo: 27.8C
Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A
Info: Processes: 204 Uptime: 19 min Memory: 961.0/7866.1MB
Init: systemd v: 229 runlevel: 5 default: 2 Gcc sys: 5.4.0
Client: Shell (sudo running in bash) inxi: 2.2.35



Monitor Auflösung 1080 p 60 hz


Kann jemand helfen ???

Danke für eure Mühe......


Suse Leap 42.3 Online Update spinnt rum

dimanche 6 mai 2018

Hi zusammen,

seit ein paar Update spinnt mein Online Update rum.

z.b. Timezone ist 48.1 installiert laut Yast -> Software installieren

Online Update versucht aber 48.1 neu zu installieren und sagt dann es wäre die Version 45.1 nicht installiert (klar weil ja 48.1 bereits installiert ist)

Kann man irgendwie den Verlauf oder den Cache löschen damit das alles neu eingelesen wird ?


Samba 4.5 probleme nach upgrade von Ubuntu Server LTS...

samedi 5 mai 2018

Hallo,

ich habe jetzt schon alles im Netz durchsucht, aber finde keine Lösung. Vielleicht kann mir hier jemand einen Hinweis geben.

Also, ich habe einen Internet-Server mit Ubuntu Server 16.04 LTS (mit Samba 4.3.x) laufen und einen Home-Server der bisher auch mit Ubuntu-Server 16.06 LTS lief. Auf dem Home-Server habe ich ein Upgrade auf 18.04 LTS gemacht, auf dem jetzt Samba 4.5.x läuft. Ich verbinde den Home-Server über VPN mit dem Internet-Server, lief und läuft ohne Probleme. Über VPN verbinde ich dann den Internet-Server zum Home-Server mit CIFS (NFS gab zu oft Verbindungs-Probleme, etc. pp.) um z.B. auf bestimmte Daten für den Server zuzugreifen oder BackUps zu machen.

So, bisher lief alles ohne Problme (Samba 4.3 -> 4.3). Aber seit Ubuntu 18.04 Samba 4.5 drauf hat, gibt es nur noch Probleme. Ich konnte im LAN schon Probleme mit Windows 10 Clients beheben, aber nun bekomme ich beim Verbinden von Samba 4.3 Client zum Samba 4.5 Server immer folgende Fehlermeldung.

Code:

mount error(112): Host is down

bzw.

protocol negotiation failed: NT_STATUS_INVALID_NETWORK_RESPONSE

Ich habe es beim Client mit der Mount-Option vers=1.0 bis 3.02 versucht, bzw. mit smbclient option -m SMB2 bis SMB3.02, aber nichts funktioniert. Immer der gleiche Fehler, obwohl über VPN alles sonstigen Verbindungen ohne Probleme funktionieren.

Hier mal die globale smb.conf vom Server.
Code:

# Global parameters
[global]
        server string = fulla
        netbios name = fulla
        workgroup = MHIMC

        server role = standalone server
        os level = 20
        security = USER

#        min protocol = SMB3

#        interfaces = 192.168.10.200
        interfaces = tun0 192.168.10.200/24
        bind interfaces only = yes

        hosts deny = all
        hosts allow = 192.168.10. localhost

        socket options = SO_KEEPALIVE TCP_NODELAY
        keepalive = 15
        dns proxy = no

        available = no
        browseable = no

        unix password sync = Yes
        passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
        passwd program = /usr/bin/passwd %u
        pam password change = Yes
        obey pam restrictions = Yes
        usershare allow guests = Yes
        map to guest = Bad User
        panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
        idmap config * : backend = tdb

        unix extensions = yes
        hide files = /desktop.ini/ntuser.ini/NTUSER.*/Thumbs.db/Desktop.ini/
        write raw = no
        read raw = no

        printing = bsd
        printcap name = /dev/null

        log file = /var/log/samba/log.%m
        max log size = 1024

[smb]
        path = /srv/smb
        comment = smb xchange
        browseable = no
        available = yes
        writable = yes
        force user = robby
        valid users = robby
        create mode = 0666
        directory mode = 0777

Beim Client (Samba 4.3) steht folgendes in der fstab:
Code:

//192.168.10.200/smb        /srv/smb        cifs        defaults,rw,user,users,_netdev,soft,intr,iocharset=utf8,file_mode=0664,dir_mode=0775,vers=2.0,credentials=/etc/.smbcredentials        0 0
192.168.10.200 ist der Samba Server über VPN (198.168.10.0/24).

Ich habe einfach keine Idee mehr, was da auf einmal mit Samba 4.5.x falsch läuft. Es scheint, als würde Samba mit jeder neuen Version schlechter werden und weniger funktionieren.

Bin für jeden Hinweis dankbar. Falls noch Informationen gebraucht werden, bitte sagen!

Wenn nichts klappt, werde ich wohl oder übel den Internet-Server auch auf Ubuntu 18.04 LTS upgraden müssen, da Clients damit wohl keine Probleme haben. Was auch immer die bei Samba gemacht haben zwischen 4.3.x zu 4.5.x, es scheint alles nur schlimmer zu machen.
Und ich würde ungern den Internet-Server im Moment upgraden.

Gruß
Robert


junit in der Kommandozeile

jeudi 3 mai 2018

Hallo Freunde der Sonne.

Ich habe eine Java-Datei mit folgendem Quellcode, die entsprechenden Dateien wie "Stack" wurden bereits erstellt.

Code:

import static org.junit.Assert.*;

import java.util.Arrays;
import java.util.Collections;
import java.util.List;

import org.junit.Before;
import org.junit.Test;

public class StackTest {
  Object[] thingsToPush = {1,"Hello","World", 5};
  Stack myStack;
 
 
  @Before //  findet vor jedem @Test statt
  public void setUp() throws Exception {
    myStack = new Stack();
  }

  @Test
  public void Stack() {
    assertNotNull(myStack);
  }

  @Test
  public void empty() {
    assertTrue(myStack.empty());
    myStack.push(1);
    assertFalse(myStack.empty());
  }
 
  @Test
  public void size() {
    assertEquals(0, myStack.size());
    int expectedSize = 0;
    for (Object item : thingsToPush) {
      myStack.push(item);
      assertEquals(++expectedSize, myStack.size());
    }
  }
 
  @Test
  public void push() {
    for (Object item : thingsToPush) {
      myStack.push(item);
      assertEquals(item, myStack.peek());
    }
  }
 
  @Test
  public void peek() {
    for (Object item : thingsToPush) {
      myStack.push(item);
      assertEquals(item, myStack.peek());
    }
  }
 
  @Test
  public void peekAtEmptyStack() {
    assertEquals(null, myStack.peek());   
  }
 
  @Test
  public void popAtEmptyStack() {
    assertEquals(null, myStack.pop());   
  }

  @Test
  public void pop() {
    for (Object item : thingsToPush) {
      myStack.push(item);
    }
   
    List<Object> thingsPushedReversed = Arrays.asList(thingsToPush);
    Collections.reverse(thingsPushedReversed);
    for (Object object : thingsPushedReversed) {
      assertEquals(object, myStack.pop());
    }
   
    assertTrue(myStack.empty());
  }
}

Um diesen Code auszuführen, muß man die Anwendung "junit" haben. Diese habe ich mit "apt-get install junit" installiert. Beim Kompilieren erhalte ich trotzdem diverse Fehlermeldungen. Scheinbar wurden die benötigten Dateien, die man importiert um die junit-Features zu benutzen, nicht mitinstalliert.

Ich erhalte, wenn ich versuche, die Datei mit "javac StackTest.java" zu kompilieren, unter anderem diese Fehlermeldung. Die man pages von junit sind mal wieder gewohnt nichtssagend. Der Zornpegel nach etlichen verschwendeten Stunden ist auch wieder entsprechend hoch.

"error: package org.junit does not exist"

Ich hätte von Linux erwartet, daß die entsprechenden Suchpfade bereits richtig konfiguriert sein würden, und alle entsprechenden import-Dateien mit der Installation von junit mitgeliefert werden, aber nein, Linux muss es ja mal wieder irre kompliziert und komplett anfängerfeindlich machen. Auch mit Google findet man nichts hilfreiches

Weiß jemand, wie ich eine junit-Klasse in der Kommandozeile unter Linux kompiliere? Ich wäre auf Wunsch auch bereit, einen Blumenstrauß zu verschicken, wenn ich eine funktionierende Lösung erhalte, soviel ist mir das Wert.


Bildwiederholfrequenz ändern

mercredi 2 mai 2018

Linux Mint 18.2 Cinnamon 64 Bit
Graka: Radeon HD6850

Hallo

Kann mir jemand sagen, wie ich die Bildwiederholfrequenz ändere?
Möchte gerne von derzeit 50 auf 60 Hz umstellen finde aber keine Möglichkeit dazu.

Habe nach der Linux Installation keinen Grakatreiber installieren müssen,
da die Bildschirmausgabe ohne Probleme funzt. Nur halt die Wiederholfreq ist nicht wie gewünscht.

Unter Menü > Einstellungen > Bildschirm, wird mein Monitor angezeigt.
Hier lässt sich jedoch lediglich die Auflösung ändern.


xrandr zeigt mir folgendes an:

Code:

Screen 0: minimum 320 x 200, current 1920 x 1080, maximum 16384 x 16384
DisplayPort-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI-0 connected primary 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 698mm x 392mm
  1920x1080    50.00*+  60.00    59.94    30.00    25.00    24.00    29.97    23.98 
  1920x1080i    60.00    50.00    59.94 
  1280x1024    60.02 
  1366x768      59.79 
  1280x720      60.00    50.00    59.94 
  1024x768      60.00 
  800x600      60.32 
  720x576      50.00 
  720x576i      50.00 
  720x480      60.00    59.94 
  720x480i      60.00    59.94 
  640x480      60.00    59.94 
DVI-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DVI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)


Was bedeutet denn das kleine "i" hinter einigen der oben aufgeführten Auflösungen?

Wie ich im Web schon heraus gefunden habe, lässt sich die Wiederholfrequenz
auch über eine Kommandozeile ändern. Nur kenne ich dbzgl. nicht die genauen Befehle.


Linux-PC fährt nicht herunter

Liebe Experten,
auf einem Fujitsu Esprimo Q900 habe ich mehrfach Linux 16.04 und 17.10 installiert (als einziges Betriebsystem). Alls funktioniert bestens, allerdings kann ich den PC weder über "shutdown" , "poweroff" commands noch über die Oberfläche am Ausschaltknopf herunterfahren

Er fährt zwar herunter aber der PC ist in einem undefinrten Zustand (Lüfter läuft, Ubunti BS mit Punkten bleibt stehen, Power ist an). Es hilft nur noch Strom abschalten.

Habe die Meldungen beim Herunterfahren mal anzeigen lassen. Sieht alles gut aus und endet dann wie folgt (bei xxx.xxx stehen diverse Ziffern].
....
[ OK] Reached target Final Step
Starting Power-off ...
[ xxx.xxxx] reboot: Power down

power_off_geht_nicht1.jpg

Manchmal kommt es auch vor, dass der Linux PC sogar das Internet an einem anderen Windows PC (der im gleichen Netz mit anderer IP hängt) irgendwie behindert (der hat plötzlich keine Internetverbindung mehr...., sobald ich den "bösen" Linux PC ausschalte, geht es wieder...).



Wer kann helfen ? Was könnte hier schieflaufen ?

Viele Grüße
Reinhold
Angehängte Grafiken


lighttpd Virtuelle Verzeichnisse

mardi 1 mai 2018

Hallo,

Wie kann man bei lighttpd ein Verzeichniss wo anders hin umleiten?

zb
Code:

<img src=grafik/bild1.jpg>
das verzeichniss Grafik liegt aber dann aber auf einer anderen Partition oder ausserhalb des WWW verzeichnisses.

mfg Peter


IPV4 Adressen vermieten - Vorteile/Nachteile, Risieken/Nebenwirkungen

Hallo liebe Leute,

ich bin selbstständiger IT Freelancer und habe vor einigen Jahren mal für ein geplantes Projekt einen /22 IPV4 Bereich bei Ripe registriert den ich immer noch besitze.
Das Projekt wurde nicht umgesetzt und daher habe ich immer noch diese 1024 fixen IP Adressen welche alle ungenutzt sind.

Nun wurde ich schon einige Male via Email angefragt, ob ich diese vermieten würde. Bei ca. €200.- monatlich pro /24 bit Bereich wäre das rein aus Betriebswirtschaftlicher Sicht eigentlich durchaus interessant.

Nun wollte ich gerne mal nachfragen, ob es hier Mitglieder gibt die sich mit sowas mehr auskennen als ich und mir einige Ratschläge geben können betreffend Risiken und potentiellen Problemen.
Einer der Gründe, warum ich bis jetzt noch gezögert habe, ist die Haftung für eventuelle Schäden die jemand verursachen könnte, z.B. wenn meine IP's für Cyber-Kriminalität missbraucht würden.

Ich würde die IP's selbstverständlich nur an eine seriöse Firma vermieten und nicht an irgendwelche suspekten Personen. Jedoch kann auch ein seriöser Hoster oder ISP mal Opfer einer Cyber Attacke werden und da würde ich dann eben nicht gerne den Kopf hinhalten müssen für etwas, was ich nicht mal selber verbockt habe.


Mir ginge es beim Vermieten nicht mal nur darum mit den IP's Geld zu machen sondern auch darum, dass diese den Nutzern des Internet zur Verfügung stehen und nicht blockiert sind.



Grüsse und danke für eure Ratschläge,
Markus


Duply und Duplcity Backups mit NFS

Guten Morgen

kennt sich jemand vielleicht mit Duply aus? Nutze das um verschlüsselte Backups auf einem NFS Storage zu machen. Bisher hatte ich das NFS immer dauerhaft im System gemountet, wollte das aber nun ändern. In Duply gibt es ja ein Pre und ein Post Skript. Das Pre Skript wird ja vor dem eigentlich Backup ausgeführt, also hatte ich dort den Mountbefehl für mein NFS Storage drin. Nun ist es aber leider so, dass das Post Skript direkt nach dem eigentlich Backup ausgeführt wird. Obwohl Duply nach dem Backup noch ein verify und ein purge ausführt. Die letzten beiden Sachen funktionieren dann ja nicht mehr, wenn ich im Postskript den umount Befehl reinpacke.

Hab überlegt das ich dann einfach in der conf als Target, für meine Backups, nfs://IP-Adresse/Verzeichnis eintrage, aber das nfs Scheme wird nicht unterstützt. Nun weiß ich nicht genau wie ich das NFS Storage vor und nach dem Backup vernünftig mount und unmounte. Das mounten klappt ja eigentlich durch das Preskript ich müsste dann wahrscheinlich nur Extra einen Cronjob anlegen, der dann wieder unmountet, wenn wirklich alles fertig ist. Nun ist die Frage wie kann ich denn nur dann unmounten, wenn er auch wirklich mit allem fertig ist?

Vielleicht versteht jemand mein Problem oder hatte ein ähnliches.


NAS mit OMV im Eigenbau

lundi 30 avril 2018

Hallo,

ich hoffe das hier ist die richtige Rubrik (vielleicht auch unter Hardware, dann bitte verschieben. Danke!).

Mein Projekt NAS steht in den Startlöchern.
Ich möchte mir ein kleines NAS auf Basis eines mITX Boards bauen.

Das NAS soll als zentrale Ablage für Dokumente, etc. und als DLNA-Server für Musik, Video`s und Bilder dienen.
Später könnten weitere Dienste hinzukommen, aber ich möchte erst einmal mit den genannten Diensten in die NAS-/Server-Welt starten.

Als OS habe ich mich auf OMV (=OpenMediaVault) eingeschossen, da ich das zum Einstieg als freundlich halte (Linux Erfahrung habe ich ja ein bisserl :-)).

Folgende Hardware habe ich mir bestellt (dabei lehne ich mich an diese Anleitung von "Technikaffe" an):

  • ASRock Q2900-ITX als Board
  • Fractal Design Core 500 mITX Gehäuse
  • SanDisk SSD mit 128GB
  • Crucial CT51264BF160B 4GB DDR3-1600
  • Enermax ECO 80+, 350W ATX NT hätte ich noch zur Verfügung (ich weiß das es nicht ideal ist, vor allem bei dem Gedanken eines sparsamen Serverlein. Besser Wäre eine PicuPSU 90W mit ext. NT. Wenn alle Stricke reißen würde ich diese Kombi auch noch einkaufen. Daran soll das nicht scheitern!)


Was die HDD angeht, so würde auf eine WD Red setzen wollen.
Genau hier kommt meine erste Frage:

Da ich kein hochperformantes NAS derzeit benötige (ich weiß nicht in wie weit miniDLNA hier Resource benötigt!), würde ich auf einen RAID Verbund verzichten wollen. RAID ist so wie ich das verstanden habe ohne hin kein Ersatz für eine vernünftige Backup Strategie :-)!
Somit würde ich gerne OMV mit einer SSD als Systemplatte (die vollständig belegt wird von OMV) und einer Datenfestplatte in Betrieb nehmen.
Kann ich bei OMV eine solche Einsteigerkombi umsetzen und macht das Sinn?
Ich meine etwas in der Richtung gelesen zu haben, dass zwei Datenträger als Voraussetzung ausreichen.

Da das NAS vorrangig die Dokumente die in einem Haushalt anfallen beherbergen und ganz wichtig die Musiksammlung bereit stellen soll, bin ich mir auch mit der Größe der HDD noch nicht schlüssig. Jede HDD (was sich im RAID ja schnell multipliziert) kostet nicht unerheblich Geld und ich sehe das NAS nicht als ausfallsicheren Server in einem Unternehmen. Alle Daten, bis auf die Musiksammlung, stehen redundant irgendwo anders zur Verfügung. Daher habe ich diesen Anspruch erst einmal nicht. Auch regelmäßiges Backup steht auf dem Plan und wird durchgeführt (inkl. feuerfestem Safe).
Auch ob 2,5" oder 3,5" bin ich mir unschlüssig.
Daher habe ich auch noch keine HDD`s geordert.
Hat auch nicht Prio A, soll mehr nebenher laufen das Projekt.

Ich weiß das die Größe der HDD`s natürlich in erster Linie von dem Bedarf den ich habe, abhängig ist.
Den muss ich noch versuchen zu ermitteln.
Ich denke aber erst einmal an 3 - 4 TB Platz. Würde sich ja ggf. noch erweitern lassen, oder?

Was würdet ihr mir als Strategie zum Thema RAID ja oder nein (wenn das geht) empfehlen?
Habt Ihr noch grundsätzliche Anregungen zu meinem Projekt (bis auf das was schon fix ist:-))?
Sollte ich auf etwas bestimmtes achten?
Könnt ihr mir etwas zu OMV sagen, oder ratet ihr mir vielleicht komplett davon ab, ...

Würde mich über viele Anregungen freuen.
Danke


Laptop mit WLAN - 2.4GHz vs. 5GHz

dimanche 29 avril 2018

Hallo zusammen

Ich habe
a) eine Fritzbox7490, die WLAN mit 2.4GHz und 5GHz zur Verfuegung stellt
b) einen Laptop mit einem WLAN-Dual-Band-Adapter unter Leap42.3

Die Fritzbox hat fuer beide Frequenzbereiche dieselbe ID und auch dasselbe Passwort (wie in der Anleitung beschrieben). Wenn ich nun den Laptop boote, verbindet er sich per default mit der 2.4GHz-Variante. Auch wenn ich testhalber ein groooooses File auf mein NAS im WLAN kopiere, duempelt der Umsatz im (hier in der Stadt) permanent ueberlasteten 2.4GHz-Netz vor sich hin. Ich haette jetzt erwartet, dass der Lappi automatisch auf das relativ unbenutzte und unter der gleichen SSID und dem gleichen Passwort verfuegbare WLAN umschaltet.

Wenn ich testhalber an der FritzBox an 2.4GHz-WLAN abschalte und den Laptop neu boote, verbindet er sich einwandfrei mit dem 5GHz-WLAN. Also ist die Konfiguration meiner Meinung nach schon mal richtig.

Aber: Was mache ich falsch? Wie bringe ich den Laptop dazu, beim Transfer zB. grosser Files auf das viel weniger frequentierte (und schnellere) 5GHz-WLAN auszuweichen?

Gruss Pit.


Ist auf einer Kubuntu-DVD mehr als nur Ubuntu?

vendredi 27 avril 2018

Es gibt von dem neuen Ubuntu 18.04 auch die Kubuntu-Variante:

http://torrent.ubuntu.com:6969/

Aber ist da mehr als nur Ubuntu mit einigen Kubuntu-Paketen enthalten?
Die letzten Installationen von Kubuntu, die ich gemacht habe, habe ich mit Ubuntu-DVD (auf USB-Stick) durchgeführt und nach dem Basissystem habe ich die Kubuntu-Pakete installiert. Damit habe ich ein Kubuntu, also Ubuntu mit einigen Kubuntu-Paketen und als Desktop KDE. Deshalb scheinen mir die Kubuntu-DVDs überflüssig, aber ist das wirklich so? :confused:


Skype für Linux auf Ubuntu 14.04.5 LTS

mercredi 25 avril 2018

Ich habe letztens festgestellt, daß Skype auf meinem Netbook (Samsung N140), nicht mehr funktioniert. Dann habe ich im Netz gelesen, daß die Skype Version (4.3) nicht mehr läuft, und im Software Center gibt es auch keine Neue.
Habe mir dann Skype for linux - 64.deb von der Skype Seite heruntergeladen. Wenn ich das
installieren will, sagt mir aber das Software Center "Falsche Architektur amd64"
Wäre schön, wenn ich weiterhin Skype auf - ich korrigiere mich - Xubuntu 14.04.5 LTS anwenden könnte, weil ich das Netbook für Reisen benutze, wo ich Skype verwende. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!


Videograbber für SuSE-Linux

Moin!

Ich bin auf der Suche nach nem Video-Grabber, mit dem ich meine alten VHS-Kassetten vom VIdeorekorder auf den PC übertragen (digitalisieren) kann.
Ich habe mich bereits informiert, was es da so für Geräte gibt, musste allerdings feststellen, dass nahezu alle Geräte nur Windows und Mac-OS als kompatible Betriebssysteme angeben. SIcherlich bezieht sich dies hauptsächlich auf die beigelegte Aufnahmesoftware, aber ich möchte trotzdem hier mal fragen, ob jemand von euch mit einem solchen Video-Grabber unter Linux bereits gearbeitet hat. Evtl. hat ja jemand mit einem Gerät gute Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben.

Alternativ würde ich auch einen Video-Grabber nehmen, den ich an mein Android-Tablet anschließen kann. Meine Audio-Kassetten und Schallplatten habe ich über jenes Tablet unter Verwendung einer externen Soundkarte digitalisiert - das lief einwandfrei und sehr komfortabel. Wenn also jemand einen Android-kompatiblen Video-Grabber kennt, der gut zu handhaben ist (zum Q-Sonic Video-Grabber VG-400, der unter Android läuft, beklagen sich viele Nutzer, dass der nicht zuverlässig funktioniert und schwierig einzurichten ist).

Ich freue mich auf eure Tipps und Ideen!
Ach ja: Ich nutze SuSE-Linux Leap 42.2!


Wie auf Kompromittierung checken?

mardi 24 avril 2018

Hallo

Ich habe Grund zu der Annahme, das mein System (Ubuntu Gnome 16.04) gehackt wurde und würde gerne wissen, wie ich definitiv feststellen kann ob mein System Daten ins Internet sendet?

Grund zu der Annahme habe ich deshalb, weil mir vor ein paar Tagen jemand auf Facebook sagen konnte, das ich Google Chrome verwende.

Auf Anfragen, wieso er das weiß, hat er nicht geantwortet, aber ich weiß, das diese Person IT Sicherheit studiert hat und deshalb definitiv Fähig wäre sowas durchzuführen.

Ich bin ein Security Noob.


Ich hätte nun 2 Fragen:

Wie genau stelle ich fest, ob Daten von meinem PC ins Internet gesendet werden?

Wie stelle ich fest ob der Remote Destop Dienst von Google Chrome vielleicht aktiviert wurde und meinen Bildschirm ins Internet streamt?


Networkmanager Applett Gnome

Hallo,
der Networkmanager zeigt beim Start das Symbol mit Fragezeichen an und braucht sehr lange bis das Symbol richtig angezeigt wird. Das Internet ist trotzdem da. Das ist erst passiert, als ich den nvidia Treiber deinstalliert habe und den nouveau Treiber aktiviert. Dann hab ich den nvidia wieder installiert. Seitdem braucht der NM ewig bis er da ist. Hat wer eine Idee, wo ich drehen kann oder nachschauen kann?


Moto G5 und MTP

dimanche 22 avril 2018

Hallo,

ich habe ein Moto G5 (für die Tochter) welches sich unter Debian nicht mit MTP anbinden lassen möchte.
Dieser Anleitung bin ich schon gefolgt und habe die /lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules entsprechend ergänzt.

Code:

lsusb:
Bus 002 Device 005: ID 22b8:2e82 Motorola PCS

Vendor-ID und Product-ID stimmen in der "69-libmtp.rules" überein.

Nautilus (ich nutze GNOME) bindet das Gerät grundsätzlich als "mtp://[usb:002,005]/" ein, aber ich kann nicht schreiben, oder sonst etwas tun.

Auch die Wahl das Gerät als MTP/PTP oder andersweitig zu behandeln, kann ich bei Android nicht finden, was ich schon sehr merkwürdig finde.
Überhaupt tue ich mich schwer damit das Gerät (läuft derzeit nur im WLAN) irgendwie zu connecten, was aber eher an der Beziehung zwischen mir und Android liegen dürfte.

Was muss ich tun um das Gerät inkl. der Speicherkarte die ich nutze, über MTP (wegen mir auch anders) einbinden zu können?

Wie übertragt ihr Daten von eurem Linuxrechner auf eure Android Phones?
FTP, SMB, ... was funktioniert da am besten und wie komme ich schnell ans Ziel?


Shell-Variablen speichern

Hallo,

bisher habe ich immer Shell-Variablen nur solange gebraucht wie das Script lief. wie kann ich diese längern speichern, am besten bis zum nächsten Reboot?

Alter Schwede


Eine Graphik Bibliothek für C unter Linux installieren.. (Allegro, SDL, LCGI, openGL)

vendredi 20 avril 2018

Hallo allerseits :)
Ich möchte gern unter Linux mit C graphisch programmieren, kleine Spiele und änliches.
Dazu benötige ich eine Graphik Bibliothek die ich einbinden muss, da C/C++ dies nicht standartmäßig mitliefert, ich denke das ist vielleicht bekannt.
Nun hab ich seid einiger Zeit versucht wahlweise Allegro, SDL und LCGI zu installieren, keines der Libs hab ich zum laufen bekommen, obwohl ich versucht habe die jeweiligen Beschreibungen zu befolgen.. Es steht immer da, dass die Library nicht gefunden werden kann.. Oder ich verstehe schon die Installationsanleitung nicht, oder es handelt sich um eine veraltete.. ZB hab ich ein C Buch wo die Lib. LCGI empfohlen wird, diese funktioniert nach der Beschreibung aber wohl unter QT3, was veraltet ist. etc..
Ich brauche dafür dringend mal Hilfe und toll wäre eine präzise Anleitung wie ich das zum laufen bringen könnte, bin nämlich mit dem Thema echt langsam am verzweifeln... Einerseits soll ich was mit einfachem apt-get.. xxx runterladen machen, andererseits soll ich was mit build und make machen.. dann wieder irgendwas gan zanderes mit anderen Paketmanagern die unter Debian nicht gehn usw.. bin total überfordert. Meien Linux Kenntnisse sind dafür einfach zu niedrig :( Würd mich echt total freuen, wenn mir jemand helfen könnt!!! Egal welche Graphik Bibliothek, hauptsache ich kann mal was mit Graphiken machen und nicht nur Console.
Ich nutze normalerweise Debian. Aber wenn es unter irgendeinem anderen Linux erklährt wird wär das auch ok.

Danke für eure Hilfe :)


Odroid-N1 Wo gibt es das zu kaufen

jeudi 19 avril 2018

Hallo
Wo kann ich das kaufen Odroid-N1 ?
Ich will eigentlich nur einen kleinen pc an den Fernseher anschließen ohne Lüfter wo Debian drauf leuft und wir 1024p Full HD flüssig auf YouTube schauen können.


Welches Dateisystem für große Dateien die regelmäßig durchsucht werden?

Hallo,

ich werde ein System aufsetzen das logfiles gesendet bekommt und diese dann auswertet. Die Logfiles kommen in simplen txt dateien, sind aber bis zu 20 GB groß.
Das ganze ist eine langfristige Planung, das heisst es kann sein das ich nächstes Jahr 30 solcher Dateien habe und aus allen informationen ziehen muss.

Meine Frage ist, welches Dateisystem für die Festplatte bietet sich an. Ich kenn mich auf dieser Ebene leider überhaupt nicht aus, aber da ich unter Linux ja aus einem großen Fundus schöpfen kann, statt nur
die wahl zwischen ntfs oder Fat zu haben, würde ich das ganze natürlich gerne so optimal wie möglich aufsetzen.

Oder macht das vielleicht am ende keinen Unterschied ob es nun btfs oder ext2 ist?!

Grüße, Tim


notifymaandroid - unzuverlässige Benachrichtigungen

Hallo Zusammen,

ich verwende seit langem notifymyandroid um mir Statusmeldungen auf mein Handy zu schicken.
Seit einiger Zeit ist der Dienst extem unzuverlässig und Meldungen werden nicht angenommen. Die Infos werden über eine API an den Server übergeben, und es gibt häufig eine Antwort, daß Limit sei überschritten. Das halte ich wiederum für extrem unwahrscheinlich, denn es sind 800 Medungen pro Stunde und IP erlaubt und die schaffe ich beim besten Willen nicht.
Eine Anftage beim Support bleibt seit 2 Wochen unbeantworte :(
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?


odroid zubehoer - was würdet ihr denn zu dem Single-Board-Computer noch ordern

mardi 17 avril 2018

hallo und guten Tag liebe Linux Experten


will mir einen Ordroid HC2 besorgen - um damit einen Home NAS /Samba Whatever-Server aufzubauen.

Welches Zubehoer wuerded ihr denn gleich noch mitbestellen.
- um vielleicht auch noch andere Sachen damit zu machen;

hier ein kleiner Überblick auf moegliches odroid zubehoer


ODROID USB IO BOARD, PIC18F45K50-QFN
ODROID-U3 SHIELD TINKERING KITODROID-U3 SHIELD ...
ODROID-XU4 SHIFTER SHIELD
ODROID-W Docking Board



Also . ich denke dass der Ordroid kein RAID kann. Aber ich will wie ihr seht ja auch etwas basteln und einiges ausprobieren.

es ist ja so: Wollte ich lediglich ein NAS aufbauen dann könnte ich das einfacher haben: Dann - also in diesem Falle, koennte ich dann auch gleich ein WD MyCloud mit einer Platte kaufen - halt mirt einer NAS-tauglichen Platte

Vorteil ist: Odroid . ist systemoffen und halt nicht propritäri
hingegen: Ein MyCloud der aktuellen Generation schafft über Samba schon mal locker 100 MB/s im GBit LAN oder noch mehr.


Also - da ich ja basteln will denke ich dass dich das mit dem Ordroid ohnehin lohnen wird - und dass ich dann weit mehr als lediglich den NAS machen kann.

Freue mich von Euch zu hoeren

viele Grüsse


Korganzier Umlaut Problem

lundi 16 avril 2018

Hi,

ich habe ein Problem mit der KDEPIM Suite.

Korganzier zeigt mir nur noch Teilweise Termina an. Ich habe es mit der akonadiconsole mal dahingehend verfolgt, dass bei Mails mit iso-8859-1 und Umlauten, diese nur als Failzeichen angezeigt werden und dann als Termin verschwinden.

Folge
Keine Umlaute - wird angezeigt
Mit Umlauten - wird nicht angezeigt

Kann man Korganizer beibringen damit umzugehen. Meine Termine kommen ueber einen Exchange rein, mal als iso, mal als us-ascci, mal was anderes

Gruss Stefan


Claws Mail und Ordner synchronisieren

samedi 14 avril 2018

Hallo,

ich habe mir Claws Mail installiert. Leider kann ich keine Ordner synchronisieren. Dieser Punk ist nicht anwählbar.

Kann mir da vielleicht einer helfen?

Linux Mint 18.3


Wie kann man nur so einen Mist schreiben

vendredi 13 avril 2018

http://www.chip.de/news/Linux-du-bri...137662354.html

Da kann ich nur mit den Kopf schüttel.

Gruß

Dirk


Hardware Suche in Debian anstoßen

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, nach der Installation von Debian nochmals die Suche nach Hartware und der Internetverbindung anzustoßen, damit auch nochmals nach entsprechenden Treiber gesucht und diese dann automatisch installiert werden?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.


Linux fährt nicht herunter

Hallo,
Ich habe mir einen neuen Laptop (MSI GL62MVR 7RFX) zugelegt (ohne OS) und wollte gerne Linux Mint darauf installieren.
Gesagt getan. Es funktioniert alles, bis das erste mal neu gestartet werden soll. Dabei hängt er sich sofort auf! Die Maus verschwindet und das Bild hängt einfach (Der Terminal-Cursor blinkt auch nicht mehr).
Das passiert sogar, wenn ich Mint nur vom USB-Stick starte und herunterfahren möchte. Es ist auch egal, ob UEFI, UEFI with CSM oder LEGACY.
Wenn ich am Anfang beim booten vom USB-Stick den Kompatibilitätsmodus auswähle erhalte ich allerdings beim starten den folgenden Fehler:
Code:

mint login: [68.066487] NMI watchdog: BUG: soft lockup - CPU#3 stuck for 22s! [gpu-manager:1388]
INFO: rcu_sched self-detected stall on CPU

...

INFO: task kworker/5:1:72 blocked for more than 120 seconds.
 ...
INFO: rcu_sched self-detected stall on CPU
...
INFO: rcu_sched detected expited stalls on CPUs/tasks { 3-... } 153373 jiffies s: 73 root: 0x8/.
blocking rcu_node structures:

Am Anfang kommt dann noch irgendetwas mit "a start job is running...", was aber relativ schnell wieder weg ist.


Da ich leider ein ziemlicher Linux-Anfänger bin, weiß ich nicht, wie ich weitere Infos zu dem Problem bekomme.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Gruß Alex.


Hartware Suche in Debian anstoßen

mardi 10 avril 2018

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, nach der Installation von Debian nochmals die Suche nach Hartware und der Internetverbindung anzustoßen, damit auch nochmals nach entsprechenden Treiber gesucht und diese dann automatisch installiert werden?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.


Commandline suchen nach prozessen

Hi,

Manchmal muss ich auf einer linux maschine nach laufenden Prozessen suchen.

z.Z mache ich das mit "ps -aux | grep NameDesProgramms"

Das funktioniert auch - nur ist die ausgabe nicht sonderlich schön/einfach zu lesen.
Insbesondere fehlen mir dann auch vom "ps" output die "header" und ich weiß nicht was in welcher spalte steht.
Auch ist es anstrengend damit Java Applikationen zu finden - da die meist die wirklichen namen nicht zi beginn der commandline stehen haben.

Gibt es da etwas komfortableres für die commandline was auch auf "jedem" Linux (RH + Debian) standardmäßig vorhanden ist?


Script wird nicht durch Java-Anwendung bei Out of memory Terminiert

Hi,

ich habe ein Shell script das in etwa so aussieht:
Code:


WORK_DIR=/opt/app
LIB_DIR=$WORK_DIR/libs

JAVA_CMD=/usr/java/jdk1.8.0_141/bin/java

ARGS_JAVA="-Xmx4096m -Xms256m -Dlog4j.configuration=/opt/config/log4j.properties"

export CLASSPATH="-classpath \
$LIB_DIR/commons-cli.jar:\
$LIB_DIR/commons-lang3-3.6.jar:\
...
$LIB_DIR/slf4j-api.jar:\
$LIB_DIR/slf4j-log4j12.jar:\
$LIB_DIR/xml-apis.jar"

cd $WORK_DIR
export ARGS="$ARGS_JAVA $ARG_DEBUG"
$JAVA_CMD -version
$JAVA_CMD $ARGS $CLASSPATH com.team.application $*
cd -

Das script wird wie folgt gestartet:
./script.sh -parameter1
oder zuletzt eben auch mit ./script.sh -parameter1 2>&1 | tee -a log_2018-04-10.log

Prinzipiell läuft die Anwendung auch gut, nur manchmal sind die Daten zu viel und die Java Anwendung erliegt dem "Java heap space out of memory" - das ist auch "OK", nur:
1) Die Exception wird nicht geloggt
klar log4J kann sie nicht mehr loggen, aber auch wenn ich mit "2>&1 | tee " umleite bleibt sie nicht im script output log file zu sehen.
Wie bekomme ich die Exception auch in mein script log file?

2) Das script läuft nicht weiter.
Es sieht aus als würde der Java Prozess die weiter Fortführung des Scripts blockieren - Die letzte ausgabe ist die Exception - aber es wird nicht zum Prpt der shell zurück gekehrt.
Ist das normal? Was kann ich machen damit dies geschieht?


Opera Browser Spionage ?

lundi 9 avril 2018

Hallo zusammen, ich verwende seit längerer Zeit den Opera-Browser und war auch sehr zufrieden.
Heute musste ich feststellen, das ich fast keine Seite mehr auf meinem Server aufrufen konnte ohne einen 301 Fehler zu erhalten.

Ich habe NGINX mit Geoip-Blocking installiert, damit ich die nervigen Hacker etwas aussperren kann.

Nach einer Analyse meines NGINX-Logs fand ich die folgenden Einträge:

107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:09 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:43 +0200] "GET /motion1 HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:44 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2v1cW1h" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:52 +0200] "GET /motion1 HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:53 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2v1cW1h" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
111.231.68.208 - - [09/Apr/2018:01:24:40 +0200] "PROPFIND / HTTP/1.1" 301 185 "-" "-"
111.231.68.208 - - [09/Apr/2018:01:24:41 +0200] "POST /wls-wsat/CoordinatorPortType HTTP/1.1" 301 185 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:5.0) Gecko/20100101 Firefox/5.0"
141.212.122.96 - - [09/Apr/2018:01:33:36 +0200] "GET /x HTTP/1.1" 400 173 "-" "Telesphoreo"
54.242.16.130 - - [09/Apr/2018:07:08:30 +0200] "GET / HTTP/1.1" 301 185 "-" "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_11_5) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/50.0.2661.102 Safari/537.36"
107.167.105.139 - - [09/Apr/2018:09:30:07 +0200] "GET /motion1 HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.105.139 - - [09/Apr/2018:09:30:08 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2v1cW1h" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
79.201.241.181 - - [09/Apr/2018:13:55:52 +0200] "GET / HTTP/1.0" 401 195 "-" "-"

Ich erlaube nur IP-Adressen aus der Schweiz und Deutschland.

Der Browser scheint die Request über ein Opera-Netzwerk zu leiten:
Details for 107.167.109.93
IP: 107.167.109.93
Decimal: 1806134621
Hostname: a28-02-07.opera-mini.net
ASN: 21837
ISP: Opera Mini Proxy
Organization: Opera Mini Proxy


Die Hacker will ich aussperren und transportiere mit Opera meine Daten frei Haus in die USA.

Opera wird sofort gelöscht.

Habt ich auch solche Probleme festgestellt ?


Kein Zugriff mehr auf Samba-Shares unter Tumbleweed

samedi 7 avril 2018

Hallo,

der Titel sagt eigentlich alles: seit dem letztem Update von Tumbleweed ist von Windows kein Zugriff mehr auf die Samba-Shares möglich. Ich sah nach "zypper dup" irgendwas von Samba, schaute aber nicht weiter hin. Es scheint nicht an NTLM zu liegen, das habe ich in unterschiedlichen Varianten probiert. Das ist nicht sehr tragisch, der Rechner bootet auch etliche andere Versionen von Linux, die das Problem nicht haben - ich wüßte nur gern, wo der Fehler liegt.

Viele Grüße!


Debian Cinnamon mit Mint-x Thmem

Hallo,
ich habe Debian Buster mit Cinnamon als Desktop.
Nun habe ich mir die "mint-themes_1.6.1_all.deb" herunter geladen und installiert, die mint-y themes funktionieren gu, nur die mint-x themes wollen nicht.
Unter "controls" wähle ich mint-x aus, aber die Fensterdekoration und Buttons werden nicht dargestellt.
Woran könnte das liegen, habe ich eine Bibliothek vergessen (GTK), oder so?
Weiß jemand Rat?


Ping Probleme mit Linux V- Server

mercredi 4 avril 2018

Hallo Linuxforen.de Community,

Ich suche seit mehreren Monaten nach einem Problem, dessen Lösung mir ein großes Rätzel ist.



Wir haben einen Dedicated Server, welcher auch sehr gut läuft und keine Netzwerk-Schwierigkeiten vorzuzeigen scheint.

Auf dem Server laufen mehrere virtuelle Server, welche alle reibungslos funktionieren -> Virtualisierung mit Proxmox (Auch von den Pings und den Paketverlusten)



Nun zum Problem: Ich habe eine Virtuelle Maschine welche mit meiner Domain verbunden ist, welche ca. alle 4 Minuten schlechte Pings und Netzwerkschwierigkeiten hat. Das schon seit über 3 Monaten am Stück.




Habt ihr eine Idee wie ich der Lösung näher kommen kann?





Bereits versucht:

- Firewall-Anpassungen

- Komplett Neuinstallation

- Wechseln der Ip-Adresse



Inhalt des Servers:

- Apache2

- MySQL inkl. phpmyadmin

- cloudnet (Minecraft Cloud)

- Gitlab

- Teamspeak 3

- EasyWI


Grüße,

Valuntary


Problem mit Drucker gelöst :)

Hallo Leute, ich hatte ja das Problem das meein Drucker (Epson) nicht unter Linux funktionierte, Abhilfe war nun die Software "Turbo Print" Installation :)
Jetzt kann ich alles ausdrucken. Allerdings ist diese Software nur 30 Tage lang kostenfrei...
Angehängte Grafiken


Delete-Script

mardi 3 avril 2018

Hi Leute,

nach langer Zeit beschäftige ich mich mal wieder mit Linux.

Vorab, ich weiß nicht ob ich damit hier richtig bin. Falls es hier nicht stimmt bitte verschieben!

Also mein Problem ich habe auf meinem Linuxserver mehrere Homepages und Gamesserver laufen, jetzt möchte ich das er jede Nacht ein Backup macht, das habe ich auch schön hinbekommen.

Jetzt meine Frage, wie kann ich ein jetzt alle Backups die älter als 5 Tage sind automatisch löschen lassen?


Danke schon mal im vorraus

MfG
Reedy


Neuinstallation Linux Mint - Tastatur wird nicht (richtig) erkannt

Liebes Forum,

kürzlich als völliger Frischling Linux Mint 18.3 Cinnamon installiert, lief weitgehend auf Anhieb problemlos, allerdings werden die Strg- und Alt-Tasten links wie rechts nicht als solche erkannt, egal, welche gedrückt wird, die Funktion ist immer "shift".

Die USB-Tastatur ist eine SL-6432-BK Lucidis - lt. HardInfo ein "SONiX USB Keyboard"

Unter Tastaturbelegung - Optionen "rumspielen" bringt keine Änderung, bspw. hatte ich dort versucht, Strg unten links zuzuweisen usw.

Kann mir jemand behilflich sein?

Danke&Gruß


Linux Treiberdatenbank für Grabber und TV-Karten

lundi 2 avril 2018

Guten Abend und Frohe Ostern möchte ich noch wünschen.

Ich stehe vor dem Problem, dass ich Analoge Videos digitalisieren möchte.

Mein Betriebssystem ist Debian GNU/Linux9 (stretch) Linux 4.9.0.3-amd64

Ich besitze 2 USB Grabber, einer der Beiden ist ein SilverCrest VG 200 mit der SN: L7023334
der Artikelnummer DT32973 . Der andere ist ein Grabster AV250 und des weiteren habe ich noch eine TV-PCI Karte von Hauppauge mit entsprechenden Eingängen.

Nun zu meinen Fragen:

1. Kann ich einen der Geräte unter Linux Debian nutzen?

2. Gibt es eine Linux-Treiber Datenbank in der ich Debian nach den entsprechenden Treiben suchen lassen kann? (ähnlich wie bei Druckertreibern). Oder auch manuell suchen kann. Gibt es überhaupt Treiber für einen der Geräte?

3. Oder muss ich mir eine neue Hardware kaufen und welche?

4. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Video Digitalisierung unter Linux gemacht?

Es wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet.

Ich wünsche noch einen schönen Abend


von backbox distribution zu centos wechseln, wie?

hallo,
auf meinem lenovo yoga 300 lft. eine backbox distro, von der ich nun gern zu centos
(oder ggf. ubuntu) wechseln würde, nur weiss ich leider nicht wie ich das anstellen soll. von
meinem windows rechner habe ich eine centos7 iso auf usb stick erstellt aber wie ich
das ganze dann zur installation bekomme ist mir ein rätsel, da ziemlich blutiger anfänger
in der thematik...
wenn mir da vllt. jemand weiterhelfen könnte? vielen dank im voraus und frohes restostern
daniel


kdenlive: Clip ist ungültif

dimanche 1 avril 2018

Hallo,

ich kein Video mehr in kdenlive importieren. Probiert habe ich mp4 und MTS.
Es hat irgend aber schon mal funktiniert. Quelle ist packman (kdenlive-17.12.1-15.1.x86_64.rpm)
Hat jemand eine Idee dazu?

VG


Wie kann ich den gesamten Traffic auf VPN umleiten?

Bin noch Linux-Anfänger...
Ich habe CentOS installiert und openVPN. Nun möchte ich das der gesamte Traffic über den VPN (von einem Provider) läuft. Alles andere soll verboten/geblockt sein.

Gleiche Frage nur auf Socks5 Proxy bezogen. Also alles soll über den Socks5 laufen.

Und dann noch beides in Kombination. Also vpn -> proxy -> Internet


Wenn der VPN ausfällt, soll der gesamte Traffic geblockt werden. Glaube das nennt man Killswitch??

Allgemein gilt, es soll niemals möglich sein ohne proxy bzw. vpn eine Verbindung ins Internet herzustellen.


Wäre nett wenn ihr mir da weiter helfen könntet. Danke!


? Gibt es noch eine Distri mit einem Browser der mit einem Athlon XP funktioniert?

Bekanntlich benötigen alle verbreiteten Browser einen Befehlssatz, der erst ab dem Athlon X2 vorhanden ist.
Ich habe als relativer Linux-Neuling (ich habe ganz früher auch schon zeitweilig auf einem 486er mit VLB/ISA-Slots die damals gute DLD ausprobiert, später dann jahrelang auf einem PC mit einem iP200 auf einem Chaintech 5IFM und 64 MB RAM parallel zu einem WIN95a das gute Caldera Open Linux für Desktop 2.4 d genutzt) mal das seit vorgestern laut (der Lügenseite) SPON für uralte PC angeblich bestens geeignete und hoch gelobte Puppy-Linux Xenialpup auf einem ehemaligen Arbeitstier von mir versucht zum Laufen zu bringen und muss schon bei live-Betrieb feststellen "beim klick auf Browser tut sich absolut nichts". Abgesehen davon scheitere ich bei dieser Distri beim Installieren auf eine leere HD am Thema grub und booten.
Der PC hat 2 GB RAM, CPU Athlon XP 2800+ und ein Asrock K7S8X Mainboard. Er diente mir 13 Jahre unter WinXP zuverlässig als Videobearbeitungssystem: es störte mich auch nicht das Codec-Vorgänge nachts 8 Stunden dauerten, ich konnte ja morgens um 6 die fertig gebrannte DVD raus nehmen.
Nun wollte ich das alte System eigentlich als geschützte Lesekiste für Textseiten im Internet benutzen, aber das Problem ist bisher die Kombination Browser-CPU. Ich hatte schon mal vor 3 Monaten aktuelle 32 Bit Linux-Distri zum Test installiert, die haben auch bestens gebootet - aber deren Browser brachten beim Anklicken natürlich alle sofort eine Fehlermeldung mit dem Hinweis auf die fehlende Befehlsunterstützung durch die CPU.

Also: gibt es noch eine aktuelle Linux-Distri mit einem Browser, der mit einem Athlon XP als CPU funktioniert? Das Problem ist wirklich nur der Browser.

Danke vorab sagt die Gleichrichterröhre aus dem VE301W


ISC-DHCPD und bind9 auch für IPv6 nutzen

samedi 31 mars 2018

Hallo,

ich habe sowohl ISC-DHCPD als auch bind9 eingerichtet. Dazu habe ich den DHCP-Server meines Telekom Speedport Hybrid Routers ausgeschaltet.
Jedoch habe ich nun das Problem, dass die DNS-Zonen des bind9-Servers nur für die Clients gültig ist, bei denen IPv6 entweder nicht vorhanden oder deaktiviert ist. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Clients weiterhin IPv6-Adressen beziehen können, obwohl der DHCP-Server des Routers eigentlich ausgeschaltet ist. Diese Ändeurng scheint sich also nicht auf IPv6 auszuwirken, weshalb bei den Clients als IPv6 DNS-Server noch immer der Router eingetragen wird und dieser anscheinend eine höhere Priorität als der IPv4 DNS-Server hat, weshalb meine eigenen Zonen nicht gültig sind.

Kann ich dieses Problem beheben, indem ich ISC-DHCPD auch für IPv6 aktiviere oder kann es mit zwei IPv6 DHCP-Servern zu Konflikten kommen?
Zudem habe ich mich mit IPv6 noch nicht auseinandergesetzt, sodass ich auch nicht weiß, wie die Konfiguration für den DHCP-Server aussehen muss. Sind damit auch Änderungen für den DNS-Server notwendig?


Aus Einzelbildern Video für YouTube erstellen - Tipps

Hallo,

ich möchte ein Video erstellen, das ich bei Youtube hochladen möchte. Es geht um einen Mandelbrot Zoom, welcher nach der Berechnung als durchnummerierte Einzelbilder im jpg-Format vorliegt. Da der Zoom ziemlich groß wird (vor allem die vielen Einzelbilder), muß ich den in "Etappen" rendern, da ich nicht genug Plattenplatz habe. Grob gesagt: die ersten 100000 Bilder werden gerendert, dann das Video erstellt, dann alles löschen bis auf das Video und dann die nächsten 100000 Bilder, usw. Zuletzt müssen die ganzen einzelnen Videos zu einem Ganzen zusammengesetzt und vertont werden.

Ich habe schon (reichlich) im I-Net gesucht und diverse Varianten gefunden, die aber alle noch nicht zufriedenstellend sind. Entweder ist die Qualität des Videos unterirdisch oder ich bekomme beim Erzeugen Fehler (die aber nicht zum Abbruch führen), und das Video ist an den Stellen bei der Wiedergabe stark am Ruckeln.

bisher habe ich zum Erzeugen ffmpeg verwendet. Folgende Befehle habe ich verwendet

Zitat:

ffmpeg -y -f image2 -r 60 -i in%04d.jpg -b:v 12000k out.mpg
Problem: Während der Erzeugung erhalte ich oft folgende Medungen:
Code:

[mpeg @ 0x1f3f980] packet too large, ignoring buffer limits to mux it
[mpeg @ 0x1f3f980] buffer underflow st=0 bufi=280902 size=284891
[mpeg @ 0x1f3f980] buffer underflow st=0 bufi=282943 size=284891
[mpeg @ 0x1f3f980] packet too large, ignoring buffer limits to mux it
[mpeg @ 0x1f3f980] buffer underflow st=0 bufi=282943 size=284891

"Spielen" mit der Bitrate (-b:v) ändert da nichts.

Zu Beginn kommt immer folgende Meldung:
Code:

[swscaler @ 0x200d920] deprecated pixel format used, make sure you did set range correctly
[mpeg @ 0x1f3f980] VBV buffer size not set, using default size of 130KB                                                                                                                     
If you want the mpeg file to be compliant to some specification                                                                                                                             
Like DVD, VCD or others, make sure you set the correct buffer size

Dann noch folgendes probiert;
Zitat:

ffmpeg -y -f image2 -r 60 -i in%04d.jpg -vcodec libx264 -b:v 7500k out.mpg
Problem: Die "swscaler"-Meldung kommt auch hier, ansonsten Videoerzeugung (anscheinend) ok, aber außer ffplay kann kein anderer Player (kaffeine, vlc, mplayer) das Video wiedergeben.

Versuche mit "mencoder" waren von der Videoqualität der absolut indiskutabel, allerdings habe nich hier nicht mehr den Befehl parat, mit dem ich das Video erzeugt habe.

Frage:
Wie kann ich das Video am besten für Youtube erstellen ?


win 8.1 platte retten

Hallo allerseits,

ich habe hier ein notebook mit win8.1 drauf. Bisher bootet die platte zwar noch davon, aber smart hat schon den ein oder anderen fehler mit den sektoren angezeigt. nun dachte ich mir, kein problem, ausbauen auf ssd klonen und gut.
das Problem ist jetzt, dass wenn ich die platte anstecke der linux-kernel keine partition erkennen kann.
gparted geht auch von einer leeren festplatte aus.

meine Vermutung ist jetzt dass die werksmäßig mit einer hw-verschlüsselung versehen wurde oder ist da bitlocker im spiel?

weiß jemand wie man in die lage versetzt wird dennoch das system zu klonen?

ich ziehe grad ein komplettes image, aber ich denke nicht dass mir das in irgendeiner art und weise noch hilfreich sein könnte.

gruß


Fehler bei der Installation von suse 42.3

vendredi 30 mars 2018

Hi,

die Fehlermeldung: grub2-install: Fehler: Das Laufwerk hd0 wurde in der Gerätetabelle mehrfach /boot/grub2/device.map definiert.

Stimmt: das steht /dev/sda doppelt drin, aber ich war es nicht :confused::(

Aber warum?


Keine Einstellung Language unter Veracrypt zu finden - LM 18:3 Cinnamon

jeudi 29 mars 2018

Hallo ich habe Veracrypt installiert. Aber ich finde unter Settings keinen Button Language Einstellungen. Nun habe ich mir die zip-Sprachdatei in Deutsch runtergeladen und entpackt. Aber ich finde den Ordner zum einfügen der xm-Datei nicht. Habe viele Stunden im System gesucht. Wer kann mir bitte helfen? danke

veracrypt.png
Angehängte Grafiken


WLAN-Signal verstärken :: Einsatz einer Fritte als Repeater oder router Upcycling

Moinsen und guten Tag Community,

Hallo - also heute hab ich ein spezielles Thema - das WLAN

der Ausgangspunkt: Ich bin dabei mich nach einer Lösung für ein schwach ankommendes WLAN-Signal umzuschauen.

Es ist ja so: Ausreichend starkes WLAN-Signal kann man eigentlich nie genug haben. Bei mir ist es so, dass ich durch die Distanz zum Sender partout nicht ausreichend mit WLAN versorgt bin. Nun - welche Lösungen gibt es hier: Man könnte jetzt einen Repeater einsetzen: Das wäre eine Idee; Darüber hinaus gibt es aber noch mehr: Es kann manchmal auch eine Alternativ-Lösung sein, die Abhilfe schafft. Oder - und auch das hab ich schon gehoert - reicht wenn man durch den Wiedereinsatz bzw. durch Upcycling eines alten Routers (den man noch irgendwo auftreiben kann) sich behilft

Auch dieser Weg eignet sich manchmal um das bestehende WLAN-Signal zu verstärken. Ich hab ein paar FritzBoxen hier rumliegen - eine (ich glaub es ist die 7480). Diese ist doch auch als Repeater einzusetzen oder?! Wie ist denn das Prozedere - wie bekomme ich diese in den Repeatermodus?

Wie würdet ihr vorgehen?

BTW - kann ich denn auf der Konsole das eingehende Signal in DBmV (db micro volt) irgendwie anzeigen? Das würde mich noch interessieren?!


Mein Einsatzgebiet bzw. mein Fall: Ich bin demnächst im Skiurlaub auf einer Hütte, in der ein Internetzugang per WLAN von den Vermietern der Hütte angeboten wird.

Allerdings - und das ist jetzt schon des öfteren der Fall gewesen der Empfang in der gesamten Hütte fast nicht möglich. Was also tun: Wie sollte ich dieses Problem lösen? Wie komme ich über den Engpass weg - so dass ich nur im einem Zimmer ins Internet komme.

Ansätze
: Ein kaum praktikabler Weg ist jener, zu den im Grunde ganz fremden Vermietern zu gehen und sie aufzufordern, dass sie mich an Ihren Router lassen. damit ich dann da eine Lösung einrichte - z.B. etwa einen Repeater einrichten! Zugegeben: Sie hätten sicherlich überhaupt nix dagegen gehabt - wenn ich im Flur (also kurz hinter der Haustüre) z-B. insofern für eine Abhife schaffe, als dass ich einen Repeater aufstelle und der mir es ermöglicht hätte, dass ich dann überall in der Hütte hätte surfen können. Nun sind wir in den nächsten Wochen wieder auf dieser Hütte - und ich frage mich wie ich das Problem angehen kann.

Bei einem richtigen und "echtem" WDS muß - wenn ich mich richtig erinnere dann glaube ich auch noch die Basisstation neu eingestellt resp. umkonfiguriert werden; Es ist ja so dass das Verteilen der IP-Pakete bei WDS anhand der beteiligten MAC-Adressen erfolgt.


mdadm - md device existiert immernoch

mercredi 28 mars 2018

Hallo,

ich habe mehrere MD Devices.

Einige davon wurden entfernt mittels dieser Befehle (am Beispiel von md124):
Code:

mdadm --stop /dev/md124
mdadm --remove /dev/md124

Diese Befehle wurden erfolgreich ausgeführt.
Danach wurden die Festplatten auf welchem dieses RAID war entfernt.
Keines der MD-Devices wird, in welcher Art auch immer, verwendet.

Das eigentlichen Blockdevices z.B. /dev/sdm /dev/sdn sind nicht mehr vorhanden.
Nun ist bei einigen entfernten md-Devices jedoch folgendes passiert:

md124 existiert immernoch in:
/proc/mdstat.
ebenso existieren noch:
/dev/md124
/sys/block/md/124
/sys/devices/virtual/block/md124

weiß jemand wie ich das System bereinigen kann, ohne Reboot,
so das die nicht mehr existierenden md-Devices verschwinden und die anderen RAID-Devices ohne Probleme weiter laufen.
Ich denke an eine Art rescan, oder so.
Partprobe hilft mir da leider nicht weiter.


mfg.
blubbersuelze :p


Script: Prozess Uptime ermitteln

Hallo Zusammen,

in einem Script möchte ich die Prozess-Uptime ermitteln und dabei den Prozess-Namen aus einer Konfig Datei auslesen.
Es gibt auch den Fall das es 2 Prozesse gibt, deshalb gibt es ein Array.

Code:

for item in ${processlist[*]}
        do
                # Für um den ersten Buchstaben [] hinzu
                p=2
                process=$item
                process="[${process}"
                process="${process:0:p}]${process:p}"

                # Testausgabe (sieht in der Shell identisch aus
                echo -e "[d]ovecot"
                echo -e "$process"

                ps -o lstart "$(ps -ef | awk '/[d]ovecot/{print $2}')" | sed -n 2p #funktioniert
                ps -o lstart "$(ps -ef | awk '/$process/{print $2}')" | sed -n 2p #funktioniert nicht
                ps -o lstart "$(ps -ef | awk '/$(process)/{print $2}')" | sed -n 2p #funktioniert nicht               
        done

Ausgabe:
Code:

error: garbage option

Usage:
 ps [options]

 Try 'ps --help <simple|list|output|threads|misc|all>'
  or 'ps --help <s|l|o|t|m|a>'
 for additional help text.

For more details see ps(1).

Hat jmd. eine Idee von euch wie ich das lösen kann?


Problem mit RSSOwl

mardi 27 mars 2018

Hallo,

anscheinend habe ich mir mein RSSOwl zerschossen. Version 2.2.1

Ob ich einen Artikel löschen will, weil er uninteressant ist, ob ich in dem Feeds-Menü einen anderen Ordner auswählen will - das Programm kackt ab.

Deinstallieren mit Synaptic (natürlich vollständig) und Neuinstallieren habe ich schon probiert. Die Datenbank wird ja dabei nicht gelöscht. Exportieren und Importieren brachten auch nichts.

Habe ich eine Chance, irgendwie wieder an die archivierten Artikel zu kommen?


Postfix-Meldung, Email-Zustellung funktioniert nicht

Hallo zusammen,

brauche wieder Hilfe.

Ursächlich ist das Problem, welches ich hier angeschnitten habe:
Link.

Nun bin ich einen Schritt weiter, kann also emails vom Remote-Rechner abholen.

Jetzt habe ich auf dem Remote-Rechner allerdings das Problem, dass eine Reihe von Services (zB icinga) die Status-Mails an root schicken. Macht ja nix, habe das openSUSE so eingerichtet, dass emails an root an den einzigen User dieses Rechners weitergeleitet werden. Diese rufe ich dann remote ab. Diese Weiterleitung scheint aber nicht wirklich zu funktionieren, denn ich bekomme jetzt nur Mails abgerufen, die alle nicht zugestellt werden konnten mit der Meldung: "Undelivered Mail Returned to Sender".
Die ganze email lautet:
Code:

This is the mail system at host firewall.domain.de.

I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.

For further assistance, please send mail to postmaster.

If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.

                  The mail system

<icinga@localhost>: mail for localhost loops back to myself



Reporting-MTA: dns; firewall.domain.de
X-Postfix-Queue-ID: 27E5D17C2A3F
X-Postfix-Sender: rfc822; icinga@firewall.domain.de
Arrival-Date: Tue, 27 Mar 2018 15:02:47 +0200 (CEST)

Final-Recipient: rfc822; icinga@localhost
Original-Recipient: rfc822;icinga@localhost
Action: failed
Status: 5.4.6
Diagnostic-Code: X-Postfix; mail for localhost loops back to myself

Der Anhang der email ist dann immer die Original-Email, die an icinga@localhost geschickt wurde, aber dort nicht zugestellt werden konnte.

In /var/spool/mail finde ich folgendes:
Code:

Mar 27 15:02:47 firewall postfix/pickup[27398]: 27E5D17C2A3F: uid=482 from=<icinga>
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/cleanup[28164]: 27E5D17C2A3F: message-id=<20180327130247.27E5D17C2A3F@firewall.domain.de>
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 27E5D17C2A3F: from=<icinga@firewall.domain.de>, size=650, nrcpt=1 (queue active)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/smtp[28166]: 27E5D17C2A3F: to=<icinga@localhost>, relay=none, delay=0.12, delays=0.11/0.01/0/0, dsn=5.
4.6, status=bounced (mail for localhost loops back to myself)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/cleanup[28164]: 40D0217C2A40: message-id=<20180327130247.40D0217C2A40@firewall.domain.de>
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/bounce[28167]: 27E5D17C2A3F: sender non-delivery notification: 40D0217C2A40
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 40D0217C2A40: from=<>, size=2633, nrcpt=1 (queue active)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 27E5D17C2A3F: removed
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/local[28168]: 40D0217C2A40: to=<mein_user@firewall.domain.de>, orig_to=<icinga@firewall.domain.de>, relay
=local, delay=0.11, delays=0.04/0.01/0/0.06, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 40D0217C2A40: removed

Irgendwas scheint auf sich selber zu zeigen, was der Postfix nicht mag.
Ich habe die Postfix-Konfiguration 1:1 von dem Vorgänger-Rechner kopiert, auf dem das alles mal gelaufen ist. Aber irgendwas scheint nicht zu passen.

Andere System-Emails (cron oder ähnliches) funktionieren problemlos, werden an den einzigen User weitergeleitet und können dann remote abgerufen werden.

Wo kann ich noch ansetzen?
Danke für Hinweise

michel_vaclav


Dosemu - Probleme mit COM Port

Hallo zusammen,

ich habe hier eine alte Analyse-Maschine, die von einem alten PC unter DOS ausgewertet wurde. Der PC ist nun kaputt und ich habe ein Image der Festplatte retten können.

Ich wollte das ganze gerne unter Dosemu zum laufen bringen.
Dosemu läuft unter Lubuntu 16.04.

Ich habe in die dosemu.conf eingetragen:
Code:

$_ports = "device /dev/parport0 fast range 0x378 0x37f" # lpt0
$_com1 = "/dev/ttyS0"

Am Parallelport hängt ein Programmschutz und der wird auch erkannt.

Ich starte Dosemu mit
Code:

sudo dosemu -s
um den Hardwarezugriff zu bekommen.

Ich bekomme im Programm aber keine Daten am com1. Hat jemand eine Idee?

Testweise habe ich auf dem selben Rechner eine Virtuelle Maschine mit qemu/KVM erstellt und Parallelport und seriellen Port durchgereicht und das Festplattenimage damit laufen lassen. Dies funktioniert tadellos. Sowohl Programmschutz (Parallelport) wie auch Daten (COM1) funktionieren.

Allerdings wäre mir eine leichtgewichtige Lösung mit Dosemu wesentlich lieber.


Samba Freigabeproblem

lundi 26 mars 2018

Hallo,

Arbeite auf einem Raspberrypi mit raspbian strecht mit aktuellestem samba.
folgende Freigabe im /etc/samba/smb.conf:
Code:

[openhab2]
comment = openhab2 share
path = /etc/openhab2
browsable = yes
writeable = yes
guest ok = yes
#security = user

Samba users:
Code:

root@raspberrypi:/etc/samba/tls# sudo pdbedit -L
pi:1000:
root:0:root

Aktuelles Problem im Windows10:
Zugriff möglich, aber schreiben nicht möglich.

Ordnerstruktur:
Code:

root@raspberrypi:/etc/openhab2# ls -altr
total 56
drwxr-xr-x  3 openhab openhab 4096 Mar 22 19:33 icons
drwxr-xr-x  2 root    root    4096 Mar 22 19:36 .vscode
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 sounds
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 sitemaps
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 html
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 services
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 persistence
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 scripts
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 things
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 rules
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 items
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 transform
drwxr-xr-x 116 root    root    4096 Mar 25 12:25 ..
-rw-r--r--  1 root    root      0 Mar 26 20:57 test.txt
drwxr-xr-x  14 openhab openhab 4096 Mar 26 20:57 .
root@raspberrypi:/etc/openhab2#

Zugriff lesens/schreibend wenn möglich nur mit user root und kennwort. aber auch guest von mir aus.

danke,


XRDP: Zugriff auf Suse Leap 42.3 klappt nicht

Hallo zusammen,

Ich habe mir heute xrdp auf meinen Suse Leap 42.3-Server installiert. Der plan war (und ist), zwei etwas schmalere Netbooks sozusagen als Terminals zu verwenden und via Windows remotedesktop auf dem Server zu arbeiten.

Folgendes habe ich nun festgestellt:
Wenn ich den Server frisch hochgefahren habe, dann komme ich in die die rdp-Session rein. Kann mich anmelden und arbeiten.
Dann melde ich mich via "Abmelden" wieder raus.
Ein neuer Anmeldeversuch hat dann eines der folgenden Ergebnisse:
- Entweder nach Eingabe von User und Passwort wird die Verbindung direkt wieder zugemacht
- Oder es geht eine Session mit deutlichen Artefakten in der Grafik auf und kein Element reagiert auf die Maus. Also kein Desktop Symbol und auch das Suse-Startmenü nicht

Auf dem Server finde ich:
In xrdp.log:
[ERROR] Listening socket is in wrong state we terminate listener

in xrdp-sesman.log:
[ERROR] env_set_user: error creating .vnc dir

Ich stehe etwas auf dem Schlauch.

Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke und Gruß,
Martin


auf einem nicht produktiven Rechner - einem Notebook eine neue openSUSE Leap 15

dimanche 25 mars 2018

moin

hallo und guten Abend - ich will auf einem nicht produktiven Rechner - einem Notebook eine neue openSUSE Leap 15.- Beta installieren.

Hab soeben hier davon gelesen: https://forums.opensuse.org/showthre...-comments-here

hier die Roadmap:
https://en.opensuse.org/openSUSE:Roadmap

Upcoming openSUSE Leap Release

Zitat:

The next major version of openSUSE Leap after 42 will be openSUSE Leap 15. This aligns openSUSE version numbers with SLE, which will also use 15 for the next major release. Minor releases of openSUSE Leap are expected annually for at least 3 years. The first version of openSUSE Leap 15 will be openSUSE Leap 15.0.
Zitat:

Draft schedule:

February 2018: Beta phase
April 24th: RC phase, package freeze
May 14th: final submission deadline
end of May: Release

Approximately one year after Leap 15.0 a 15.1 version based on SLE15SP1 is planned. There are currently no plans to release an openSUSE Leap 42.4 aligned with the next service pack of SLE 12.
Hat von euch schon einer erfahrungen damit!?

Freue mich von Euch zu hoeren.


 

Lorem

Ipsum

Dolor