/dev/kvm permission Reset nach jedem QEMU VM Start

mercredi 31 janvier 2018

Hallo allerseits.

Ich habe ein Problem mit QEMU mit KVM Beschleunigung. Jedes mal wenn ich eine VM starte (qemu-system-x86_64 --enable-kvm) wird parallel dazu die Berechtigung der Datei /dev/kvm auf 660 gesetzt, unabhängig davon auf was ich es manuell gesetzt habe. Ich weiß nicht wie das passiert. strace zeigt mir an, dass QEMU /dev/kvm öffnet, nicht aber die Permissions ändert.

ein ls -la /dev/kvm wirft folgendes aus:
crw-rw---- 1 root kvm 10, 232 Jan 31 21:27 kvm

Ich hatte versucht, die Berechtigung der Datei auf 666 zu setzen weil ich als normaler Nutzer keine VM starten konnte. Das ist aber auch eine zweite Mergwürdigkeit die ich nicht verstehe. Die Date /dev/kvm hat ja als Gruppe 'kvm' gestzt. Ich habe als root meinen Benutzer der Gruppe 'kvm' hinzugefügt. Wenn ich als der Nutzer 'groups' aufrufe wird die kvm Gruppe aber nicht erwähnt. Wenn ich als root 'group $NUTZERNAME' aufrufe allerdings schon. Kann sich das einer erklären?

Mein System ist ein Debian testing. Wenn noch Infos fehlen, einfach bescheid sagen.

Danke schon mal für alle Tips!!


Mehrere Ordner aus cron in einzelne Dateien zippen

Hallo zusammen,
ich stehe gerade mit einer Sache gehörig auf dem Schlauch. Ich möchte über einen cron-Job regelmäßig Verzeichniss in separate passwortgeschützte Zip-Dateien packen.
Generell stelle ich mir das so vor:

Code:

for i in *; do zip --password test /zipordner/"${i%/}.zip" -r "$i" ; done
Das klappt auch so ganz gute wenn ich den Befehl aus dem Ordner starte in dem ich auch die zu packenden Ordner liegen habe.
Wenn ich das aus einem Skript über cron starten will, dann muss ich ja den Pfad der zu zippenden Ordner angeben.
Genau da liegt das Problem denn wenn ich sage

Code:

for i in /archiv/*; do zip --password test /zipordner/"${i%/}.zip" -r "$i" ; done
Dann sucht er natürlich nach der Datei 'archiv/*" die es natürlich so nicht gibt.
Hat einer eine Idee wie ich das hinbekommen könnte?
Sorry...ich bin noch etwas neu was bash angeht.
Danke


email parsen auf bestimmte Begriffe

Hi,

ich bin neu hier und auf der Suche nach einem Weg, wie ich ein Alarmdisplay für eine Feuerwehr umsetzten kann.
Von der Leitstelle wird eine eMail pro Einsatz versendet, die immer gleich aussieht.

Inhalt der email:

Code:

EINSATZBESCHREIBUNG:
 --------------------

 Meldender          Sabine Muster  /Tel:  01234-123549
 E-Grund            T / 3 / Tragehilfe RD (nur Personal)             
 Zusatzinfo        DLK anforderung; RD vor Ort
 ------------------------------------------------------------------


 EINSATZSTELLE:
 --------------

 Name              Meier

 Objekt            Einfamilienhaus
 Ort / Ortsteil    Musterhausen / am Berg
 Strasse            Musterstrasse 4




 beteiligte Einsatzmittel (*=Status manuell nachgeführt):
 ------------------------------------------------------------------
 Fahrzeug                    Alarm      S3        S4        S1           
 ------------------------------------------------------------------
 FF AA DLK 23/14            10:19:12  --:--:--  --:--:--  --:--:--
 ------------------------------------------------------------------

Diese email würde ich gerne abrufen und auswerten und bestimmte Daten dieser email auf dem Monitor darstellen.
Kann mir einer erklären, wie ich da am besten vorgehe? Wie wird denn eine email geparst und wie speichere ich die Daten, so dass ich sie wieder verwenden kann.
Wenn irgendwie möglich, würde ich das Ganze gerne auf einem Raspberry laufen lassen.

Also nicht falsch verstehen. Ich will hier von niemandem eine fertige Lösung präsentiert bekommen. Aber als Anfänger ist mir nicht klar, wie ich da vorgehe und was ich alles benötige (softwareseitig).

Vielen Dank.

Gruss
Tom


Internetdateien löschen

mardi 30 janvier 2018

Hallo Zusammen

Ich möchte gerne alle Internetdateien sicher löschen auf Linux Debian. Wie muss ich vorgehen?


Ich will auch Linuxboot statt UEFI!

lundi 29 janvier 2018

Hi,

Google und Facebook ersetzen Server-UEFI mit Linux. Ich will das auch. Wie geht das? Hat jemand Erfahrung.

https://www.linuxboot.org/
https://www.youtube.com/watch?v=iffTJ1vPCSo
Beste Grüße
Dono


Besitzer eines Verzeichnisses kann NICHT geändert werden.

Hallo liebe Freunde
Ich bin noch recht neu auf Linux.
Bin erst vor 2 Monaten von Windows 7 auf LinuxMint umgestiegen und kämpfe noch auf mehreren Baustellen... ;-)

Ich nöchte ein Transfer-Verzeichnis anlegen das als Datenaustausch dienen soll.
Dazu hab ich im PC fix eingebaut (SATA) eine 3 TB NTFS-HDD-Platte (NTFS, damit auch mit Wechselboot-RahmenSSD von Windows aus zugegriffen werden kann)

Problem:
Besitzer = ROOT - und das kann nicht geändert werden!!! - obwohl bereits mit angemeldetem USER formatiert wurde.
Kann daher wohl keine Freigabe erstellen.
Besitzer eines Verzeichnisses (bzw der ganzen Platte) kann NICHT geändert werden.

sudo chown -R -c USER VERZEICHNIS

sagt zwar wurde richtig geändert - aber es passiert nichts, nach wie vor (auch nach Systemneustart) ist der Eigentümer ROOT !!!

Was mach ich falsch, bzw. wie kann ich das Problem lösen?
Ich hatte das bei einem Testsystem bereits geschafft (allerdings mit einem früheren Kernel). War auch NTFS.

Linux Mint 18.3 Sylvia
Kernel: 4.13.0.32 und alle aktuellen Updates.
CPU: Core-i7 4770K
RAM: 16GB
Systemplatte im Wechselrahmen = SSD Samsung EVO850


Konsole - Blinker blinkt sehr schnell

samedi 27 janvier 2018

Hallo Freunde der Sonne,

Im Konsolenmodus gibt es ja immer einen Blinker. Der blinkt sehr schnell. Kann man die Blinkgeschwindigkeit reduzieren? Die Frage scheint etwas exotischer zu sein - man findet auf Google Treffer dazu, wie man den Blinker stoppt, aber nicht, wie man's reduziert.

Ich danke für alle Antworten!


Rechnerkauf: Worauf achten nach Spectre und Meltdown

Servus zusammen,

worauf muss man jetzt achten, wenn man einen Rechner kaufen will? Gibt es für den Laien eindeutige Bezeichnungen, Kennzeichen, etc., auf die man schauen kann, um diese Sicherheitslücken ausschließen zu können?
Bei mir steht der Kauf eines Mini-PCs an, der als Server im Keller zu stehen kommen wird. Die Kiste dient als Webserver und Router aus dem Heimnetz nach draußen. Somit sollte er schon hardwareseitig keine Sicherheitslücken mit sich bringen.

Was meint ihr?

michel_vaclav


Virtuelle Tastatur aus Versehen eingeschaltet

Hallo zusammen,

verwende openSUSE 42.3 mit KDE. Als Windowmanager ist eingestellt:sddm
Durch irgendeine Tastenkombination habe ich es geschafft, beim Anmeldebildschirm (dort, wo normalerweise alle Benutzer zur Auswahl angezeigt werden) eine virtuelle Tastatur zur Ansicht zu bringen. Das Eingabefenster fürs Passwort oder die Benutzerkonten sind davon überdeckt, man kann also den Benutzer nicht auswählen.
Wie bekomme ich diese virtuelle Tastatur wieder weg? Was ist die Tastenkombination?

Danke

michel_vaclav


World of Warcraft mit Wine?

vendredi 26 janvier 2018

Moin,

früher habe ich WoW installiert bekommen, heute aber gar nicht mehr. Nicht mal BattleNet.

Hat es jemand am laufen?
Gibt es Tipps?

Gruß


Wahl der Datensicherung

Hallo alle!

Eeeendlich hab ich meinen neuen Arbeitsplatzrechner, und Artful Aardvark ist erfolgreich darauf installiert. Nun ist der Rechner zwar neu, aber der Teufel schläft nicht, also will ich mich gleich einmal - nachdem ich grundlegend mal einiges eingerichtet habe - um die Datensicherung kümmern.
Vielleicht erinnern sich manche - ich steige vom Mac um. Dort hatte ich für die Datensicherung den Carbon Copy Cloner, der für mich perfekt war, den es aber nur für Mac gibt. Was er macht: wöchentlich eingeplant ein inkrementelles backup von der ganzen Platte, bootfähig. Wenn das backup nicht möglich ist (Rechner aus, Sicherungsplatte nicht dran), fragt er (bei nächster Gelegenheit) nach, wie er sich verhalten soll.
Jetzt hab ich mich umgesehen und finde Programme folgender Kategorien:
- einplanbar ("time machine"-ähnlich), sichert aber nur persönlichen Ordner
- Sichern kompletter Partitionen, aber nicht einplanbar (zumindest nicht nach den Beschreibungen, die ich gelesen habe)
- Kommandozeilen-Programme, die ich mir nicht näher angesehen habe, weil es meist grafische Varianten dazu gibt
- Varianten obiger Kategorien, die sich bei Abwesenheit der Sicherungsplatte dumm stellen

Kennt von Euch jemand ein Programm, das dem Carbon Copy Cloner wie beschrieben möglichst nahe kommt?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!


Inkrementelle Sicherung in einer Datei

jeudi 25 janvier 2018

Servus Zusammen,

ich suche eine inkrementelle Sicherung in einer Datei, für alle möglichen Dateien auf meinem Ubuntu 16 LTS Server.
Ich habe schon mit rsync rum gespielt und es getestet (z.B. das Beispiel-Minimal-Variante). Nachteil ist, dass man natürlich nicht eine Sicherungs-Datei erhält. Und wenn ich die Sicherung betrachte, dann ist die erste Sicherung so groß wie die zweite, die dritte usw. ... getestet mit "du -lsh *". Also scheint das doch nicht inkrementell zu sein!? Oder stimmt nur die Ausgabe nicht?


PC für Debian Jessie 8.6 bzw. 8.8

Guten Morgen,
ich brauche einen neuen PC für eine spezielle Software, welche nur auf Debian Jessie 8.6 bzw. 8.8 sicher läuft. Deshalb brauche ich einen PC, auf dem diese Distribution sauber läuft.
Ich habe mir mal einen PC zusammengestellt, auf dem zumindest Ubuntu sicher laufen soll. Speziell für Debian habe ich nirgendwo Angebote gefunden. Was denkt ihr; läuft Debian auf dieser Konfiguration:

6th Gen Intel(R) Core(TM) i7-6700 (Quad Core 3.40GHz, 4.0Ghz Turbo, 8MB, w/ HD Graphics
530)
16 GB (2X8GB) 2400MHz DDR4 UDIMM Non-ECC
2,5'' 128GB SATA Klasse 20 Solid State Festplatte
Additional Drive: 3.5 inch 2TB SATA 7.2k RPM HDD
Integrierter Intel Controller, SATA 6Gbit/s RAID 0/1/5 (4 Ports)
No Intel Rapid Start or Smart Connect
16X Half Height DVD +/- RW
ODD config MOD for HH ODD only or MCR only
GeForce GTX 1060, 6GB, 3 DP, DL-DVI-D, HDMI 2.0,(PWS 3620)
1Gbit NIC add-in card (PCIe- Intel)
C8 2.5 SATA / SSD boot + 3.5 SATA 1 HD
Ohne RAID
Ubuntu Linux 14.04 SP1


Oder habt ihr einen Tipp, wo ich mir einen Debian-PC konfigurieren kann? Würde mich über Tipps freuen :-)


Ruheticken der Festplatten

mercredi 24 janvier 2018

Es ist vermutlich kein direktes Linux-Problem, aber...

Bei absoluter Ruhe (keine Load, nichts passiert, auch cron-mäßig läuft nichts ab) beginnen meine Laufwerke zu ticken. Ein rhythmisches Geräusch, das sich nur dadurch verhindern lässt, dass man die Lsufwerke (und sei es auch nur geringfügig) beschäftigt.

Oder bilde ich mir das ein?

Anmerk: Ja, ich weiß, dass ich die Laufwerke automatisch schlafen legen könnte - mit dem kleinen Hindernis, dass sie dann ständig rauf- und runterfahren. Und das zieht viel mehr Strom als wenn sie durchlaufen.

Bitte bitte wie sieht's bei Euch aus?

PS. Windoze hat das Problem übrigens nicht - das beschäftigt die Festplatten regelmäßig mit unnötigen und unerwünschten Tätigkeiten. NoIndex-Flag, wen interessiert das?


MTU für bond device erhöhen

mardi 23 janvier 2018

Hallo,

ich habe aus zwei fast gleichen Netzwerkkarten
Code:

$ lspci|grep Ether
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 01)
04:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 03)

ein bonding device erstellt. Um die Performnce (Durchsatz) zu steigern, möchte ich die MTU erhöhen. Leider ist bei 4000 Schluss. Der Controller rev. 1 lässt keine höhere MTU zu:
Code:

root@TB:/home/torsten# ifconfig enp4s0 mtu 5000 up
root@TB:/home/torsten# ifconfig enp3s0 mtu 5000 up
SIOCSIFMTU: Das Argument ist ungültig

Laut Google solle sich um eine Hardwarelimitierung bzgl. der MTU handeln.

Weiß jemand ob/wie die MTU weiter erhöht werden kann?

Danke für eure Hilfe!


Installieren von Kleansweep auf Debian

Hallo Zusammen

Wie Installiere ich Kleansweep auf Debian? Im Terminal finde ich unter dem Namen "Kleansweep nichts.

Danke für Eurer Hilfe


wp-login & fail2ban

dimanche 21 janvier 2018

Moin,

ich habe ein Problem mit flooding auf wp-login.php. Versuche dem mittels fail2ban entgegen zu wirken, jedoch erfolglos.

Filter
Code:

grep -v "^#" /etc/fail2ban/filter.d/wordpress_brute_force_filter.conf

[Definition]

failregex = ^<HOST> .* "POST .*wp-login.php
            ^<HOST> .* "POST .*xmlrpc.php

ignoreregex =

Jail
Code:

cat /etc/fail2ban/jail.d/wordpress_brute_force.conf
[wordpress_brute_force]
enabled = true
port = http,https
filter = wordpress_brute_force_filter
logpath = /var/log/nginx/*access.log

Die Requests
Code:

grep wp-login website_access.log | tail | awk '{ print substr($0, index($0,$4)) }'
[21/Jan/2018:22:15:44 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:45 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:45 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:48 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:49 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:51 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:52 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"
[21/Jan/2018:22:15:53 +0100] "POST /wp-login.php HTTP/1.1" 200 3371 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:18.0) Gecko/20100101 Firefox/18.0"

Filter-Test
Code:

fail2ban-regex "/var/log/nginx/website_access.log" /etc/fail2ban/filter.d/wordpress_brute_force_filter.conf

Running tests
=============

Use  failregex filter file : wordpress_brute_force_filter, basedir: /etc/fail2ban
Use        log file : /var/log/nginx/website_access.log
Use        encoding : UTF-8

Results
=======

Failregex: 39535 total
|-  #) [# of hits] regular expression
|  1) [39534] ^<HOST> .* "POST .*wp-login.php
|  2) [1] ^<HOST> .* "POST .*xmlrpc.php
`-

Ignoreregex: 0 total

Date template hits:
|- [# of hits] date format
|  [40188] Day(?P<_sep>[-/])MON(?P=_sep)Year[ :]?24hour:Minute:Second(?:\.Microseconds)?(?: Zone offset)?
`-

Lines: 40188 lines, 0 ignored, 39535 matched, 653 missed
[processed in 8.95 sec]

Missed line(s): too many to print.  Use --print-all-missed to print all 653 lines

Ich finde meinen Fehler nicht. Warum klappt es nicht?


Kein GUI nach Kernel Update

vendredi 19 janvier 2018

Hallo liebe Linux Gemeinde,
nach einem Kernel Update bei Linux Mint auf meinem Laptop und einem Neustart bekomme ich nach der Entschlüsselung der Festplatte folgende Anzeige

Ich nutze jetzt seit 3 Jahren Linux und kam mit den gehoben Ansprüchen an den Nutzer bisher immer klar, aber diesmal bin ich echt überfodert. Wisst ihr vielleicht wie ich die GUI wiederherstellen kann.

Gesendet von meinem Xperia Z3C mit Tapatalk


Samba 4 Romaning Profiles

Hallo Zusammen,

seit Kurzem habe ich keine Berechtigung mehr Romaning Profiles anzulegen.
Ich habe derweil nichts am Server geändert jedoch darf ich wohl keine Unterordner mehr anlegen als Domain-Member.

Habt ihr vllt. eine Idee woran es liegen könnte?
Anlegen von Dokumenten oder dergleichen Funktioniert ohne Probleme

Code:

[profiles]
        comment = Users profiles
        path = /usr/local/samba/var/profiles
        read only = no
        store dos attributes = Yes
        guest ok = no
        browseable = Yes
        create mask = 0600
        directory mask = 0700
        profile acls = yes
        csc policy = disable
        valid users = @"MB\domain users"
        #writeable = yes

Code:

drwxrws--T 3 root users 4096 Jan 19 19:16 profiles


USB-Laufwerk für WINEHQ

Hallo,

ist es möglich, ein USB-Laufwerk in WinHQ als solches zur Verfügung zu stellen?

Ich möchte WISO Steuer:Sparbuch unter WINEHQ als "Stickinstallation" (portable) auf einen USB-Stick installieren. Die Installationsroutine meldet, dass sie keinen Stick mit 500 MB freien Platz findet und bricht ab, obwohl einer mit 20 GB Platz eingesteckt und vorhanden ist.
Ich bin absoluter Linux-Neuling und benutze daher Playonlinux. In der Konfiguration ist der Stick als Laufwerk "F:" aufgelistet. In den erweiterten Einstellungen steht er auf "Automatisch". Ich kann noch "Festplatte", "Netzwerklaufwerk", "Diskettenlaufwerk" oder "CD-ROM" auswählen. An dieser Stelle müsste mMn. die Option vorhanden sein, um den USB-Stick auch tatsächlich als Stick bekannt zu machen.

Gibt es vielleicht einen netten Schalter, mit dem man das bewerkstelligen kann?


TouchPad Problem

jeudi 18 janvier 2018

Hey,

ich verwende schon lange Linux Mint und hatte nie ein Problem, doch seit einigen Wochen ist ein extrem nerviges Problem aufgetreten.
Mein Touchpad friert nach ungefährt 1-10 Minuten (ganz zufällig) dauernd ein. Eine temporäre Lösung habe ich schon gefunden,
aber leider hilft es auf lange Zeit gesehen überhaupt nicht.
Deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr zumindest Lösungsansätze habt, wie ich dieses nervige Problem lösen könnte.

Hab einen Acer Travelmate B117, Linux Mint 17.2 (Auch mit Ubuntu probiert; selbes Problem).
Mit der SuFu habe ich nichts gefunden (oder alles übersehen).

LG


Bei schnellen Bewegungen verzerrtes Bild

mercredi 17 janvier 2018

Moin,

ich habe ein Problem, bei dem Ihr mit bestimmt helfen könnt.

Ich habe eine GeForce GTX 970 mit zwei Monitoren.
Bei schnellen Bildwechsel, also z.B. beim Film schauen, stelle ich fest das im oberen Bilddrittel eine Linie zu sehen ist, bei der das Verzerrt ist. Über der Linie hängt es also eine Sekunde oder weniger hinterher.
Ich habe über die Treiberverwaltung auf Nvicia 384.111 umgestellt, auf den xserver-xorg-video-nouveau ist der Streifen auch da, nur nicht so schön gerade wie unter dem Nvidia-Treiber

Falls jetzt jemand auf eine fremde Störquelle oder defekt des Monitors tippt: Beide Monitore sind davon betroffen und der Fehler tritt nicht unter Windows auf. ;)

Mein System:
Version Linux Mint 18.3 Sylvia 64-bit
Kernel Linux 4.13.0-26-generic x86_64
MATE 1.18.0


Vorteile eines Realtime Kernels?

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zum Thema Real-Time-Kernel.

Aktuell bin ich mit dem Kernel 4.14.0-0.bpo.2-amd64 unterwegs. In den Paketquellen ist aber auch der Kernel 4.14.0-0.bpo.2-rt-amd64 verfügbar.
Soweit ich weiß, dient ein Echtzeitbetriebssystem dazu, Antwortzeiten des Systems zu vereinheitlichen.

Ich habe nun folgende Fragen:
  • Kann ich den Kernel einfach über meinen aktuellen drüber installieren?
  • Kann ich ggf. wieder zurück?
  • Welche Vorteile hat ein normaler Laptop-Nutzer im Alltag von einem RT-Kernel?


Dankeschön :)


Desktop hängt nach Systemstart

mardi 16 janvier 2018

Hallo,
vor kurzen hatte ich auf einer alten Workstation HP W9300 mal Ubuntu 16.04 LTS installiert, da ich keine WIN7 Lizenz mehr zuhause hatte. Installation lief auch recht reibungslos, jedoch konnte man auf dem Desktop, der nach dem Login-Screen kam nichts machen. Er war quasi eingefroren. Man konnte den Mauszeiger bewegen, jedoch auf keine Programme starten. Außerdem fehlte in der oberen rechten Bildschirmecke die Uhrzeit, Tastaturlayout usw. Die Konsolen hingegen funtionierten ganz normal. Nachdem ich von anderen den Tipp bekommen hatte, dass es am fehlen des Grafiktreibers liegen könnte, habe ich ihn mit hilfe eines Bekannten, der sich ein wenig besser mit Linux (bzw. der Konsole) auskennt als ich, über die Konsole installiert. Die HD7540 haben wir dafür gegen eine HD7750 getauscht, die im Keller noch so herumflog. Nachdem jedoch der Desktop danach immer noch funktionslos blieb war er mit seinem Latein auch am Ende (und ich sowieso) und wir blieben beide ratlos vorm PC sitzen. Deshalb wollte ich hier erneut fragen, woran es noch liegen könnte, dass man den Desktop nicht bedienen kann.

VG, Paul.


Mal anderes Desing zum Testen

lundi 15 janvier 2018

Hi, User.
Soll jetzt keine Werbung sein!!!
Für alle die genug haben vom diesen neu modischen super flach, Karo einfach, 90er Jahre Look:
Habe ich mich mal an eine schickere Gtk 2 und Gtk 3 gemacht.
Für KDE gibt es einiges an Themen für QtCurve.
Und drei Icon Sätze hab ich auch zusammen gefummelt mit auch selbst erstellte Icons.
Downloaden kann man die Dateien bei:
Code:

http://ift.tt/2a0HR3W
einfach in das Suchfeld OlliFri eingeben, dann müsste alles aufgelistet werden.
Wäre auch schön wenn es ein bisschen Feedback oder Anregungen geben würde.
Auch ruhig meckern!


FTP Problem mit Sublime Text 3

dimanche 14 janvier 2018

Hallo, ich möchte eine FTP-Verbindung zu meinem RaspberryPi im Programm Sublime Text 3 aufbauen.
host, user und password stimmen, mit Filezilla oder PSPad funktioniert es tadellos (User pi und ftpuser (selbst eingerichtet)). Bei Sublime Text 3 kommt immer wenn ich bei remote_path einen anderen Pfad als root eingebe eine Fehlermeldung: "FTP does not user drive letters in path names" (Bild), egal ob ich mit pi oder ftpuser verbinde.

Wenn ich dann Root, also \ als path eingebe funktioniert die "Sync remote to local" nur mit dem User pi. Aber nicht mit dem ftpuser. Was sehr komisch ist, da es mit dem Filezilla oder PSPad funktioniert. Beim Versuch mit den ftpuser zu synchronisieren erzeugt nach dem Verbinden folgende Ausgabe in der Console, siehe Bild 2.

Kann wer helfen?

Gruß, Gustl
Angehängte Grafiken


Bildschirmbreite horizontal verändern (Opensuse)

Bestimmt für Euch eine recht einfache Sache: Wie verändere ich die Bildschirmbreite horizontal? Sie ist plötzlich und unerwartet auf quadratisch geschrumpft, und zwar nach einem Spiel, das allerdings original quadratisch aufgebaut ist. Jedesmal bei einem Neustart stellt sich der Bildschirm wieder auf quadratisch ein. Bitte einen Tipp. Gruß von Toni


Sichere Internetanbindung

Hallo zusammen,

auch wenn es etwas spät kommt, möchte ich allen noch ein frohes Neues Jahr wünschen!

Also ich bin ein User der Internet schon von den Anfängen an betreibt.
Mit einem Sinclair und dann Amiga 2000 habe ich damals den Vorläufer des Internets, BTX betrieben. Danach war es dann ein Microsoft PC und heute bin ich ein überzeugter Linux Nutzer!

Nur das Internet muss ich heute feststellen, wird immer langsamer und neugieriger. Obgleich die Datenraten stetig wachsen, war der Seitenaufbau als das Internet noch sauber war schneller als heute!
Dies wird letztlich dadurch verursacht, dass nicht nur die von mir angeforderten Daten der eigentlichen Internetseite geladen werden, sondern auch noch bis zu 80 Werbebeiträge und Hintergrundprozesse die ich gar nicht haben will!

Soll heißen, ich muss für einen stetig wachenden Datentransfer zahlen, damit immer mehr des Werbevolumens Platz im Datenstrom findet und der eigentliche Seitenaufbau in Wirklichkeit eigentlich gar nicht schneller wird!

Ich stehe da auf dem Standpunkt, dass ich für den Transfer zahle, also sollte auch nur ich über den Inhalt des Datenstroms entscheiden!

Der eigentliche Gedanke des Internets ist von Grund auf absolut positiv, nur sollten alle Anstrengungen unternommen werden, dass dies auch so bleibt!
Sollte diese Vermüllung des Internets so weiter wachsen, sehe ich für die Zukunft Schwarz!
Internet Nutzung sollte Spaß machen, nur entfernen wir uns immer weiter davon!

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage und auch Anregung:

Ich denke das es nicht der richtige Weg ist, nur einen PC gegen Gefahren abzusichern!
Vielmehr sollte der Datenstrom am Übergang vom Intranet zum Internet kontrolliert und gefiltert werden!
Somit sind durch diese Maßnahme gleich alle Geräte im Heimnetz vor nicht angeforderte Inhalte geschützt.
Sicher ist auch, dass ein aktueller Virenschutz auf den entsprechenden Geräten sicher nicht überflüssig wird!

Ich selber habe schon so einen Filter wie den E-Blocker ausprobiert.
Der eigentliche Ansatz ist auch sicher Gut, nur stehen beim Unternehmen nur leider wieder mal Wirtschaftliche Interessen im Vordergrund! Dies wird vor allem dadurch deutlich, dass hier wieder Aboverträge nötig sind und das, wo das eigentliche Gerät schon sicher nicht günstig und auch bei weitem noch nicht ausgereift ist!
Es gibt da noch ein weiteres, aber noch teureres Gerät, dass ähnliche Wege beschreitet (der Name ist mir gerade nicht geläufig).
Nur wie gesagt, sind diese Geräte relativ kostspielig und auch bei weitem nicht ausgereift!

Ich möchte durch meinen Beitrag gerne eine Diskussion entfachen und auch zu einem Erfahrungsaustausch anregen, um den Weg der Datenfilterung weiter nach vorne zu treiben!
Wir alle stehen in der Verantwortung das Internet sauber zuhalten, auch Werbung will ich nicht zwangsläufig hinnehmen müssen, um Internet betreiben zu können!
Ganz nach dem Motto „Ich bezahle die Zeche für meine Datenleitung, also entscheide auch ich über deren Inhalte“!

Meine erste Idee wäre:
Das Intranet solle erst mal vom Internet getrennt bleiben und eine Verbindung nach außen erst nach einer Datenanforderung eingeschaltet und danach auch gleich wieder getrennt werden!
Eine Verbindung von außen sollte mir nur noch per VPN möglich sein!
Aber das wäre ja mit einer FritzBox auch ohne Probleme heute schon möglich.
In Verbindung mit dem von mir angesprochen Filter, wäre das Internet auch schon erheblich sicherer!

Ich hoffe auf Interesse meines Beitrags und wünsche euch noch einen schönen Sonntag

Gruß

Kaffeeonkel


tellico - Internet Movie Database (IMDb) - Problem!?

Liebe Fachleute,

z.Zt. lassen sich keinen Daten von Internet Movie Database (IMDb) abrufen!

Wer kennt die Ursache, bzw. die Lösung!?

Vielen Dank für Euer Bemühen!

Gruß micha


Zugriff auf Webserver nur nach Anmeldung in einem captive portal

samedi 13 janvier 2018

Hi,

ich möchte in einem Intranet einen einfachen Webserver auf Port 80 betreiben. Dieser Webserver soll aber nur jenen zugänglich gemacht werden, die sich vorher an einem captive portal (an einer anderen Portnummer zugänglich) anmelden. Ohne Anmeldung wird der Port 80 an der Firewall ausgefiltert.

Gibt es Software wie man sowas bewerkstelligen kann? Bitte um Tips.

Der Webserver ist ein Shiny Server. In der kostenlosen Basisversion sind keine Features wie Authentifizierung implementiert.

Danke!


Linux neben windows "richtig" installieren

Moin,

ich hatte vor kurzem Linux Mint neben W10 installiert. Die beiden Systeme haben sich aber gegenseitig behagt, sodass ich irgendwann den Mint wieder runter genommen habe. Mit behakt meine ich, dass z.b. die Systemzeit von W10 falsch war. Ja, kann man per registry dauerhaft ändern, aber sowie Microsoft ein Update raus bringt, muss man das wieder ändern. Meine Netzwerkkarte brauchte unter w10 nach dem Start paar Sekunden, bevor eine Verbindung zu stande gekommen ist.

Nun frage ich mich, ob ich ggf. Linux "falsch" installiert habe oder mit Linux Mint eine falsche Wahl getroffen habe? Gibt es Anleitungen und Empfehlungen?

Grüße


webcam via nginx reverse proxy

jeudi 11 janvier 2018

Hi,

ich möcht eine webcam über nginx als reverse Proxy erreichen.
mit http verbindung funktioniert auch alles.
mit https leider nicht, ich kann mich zwar einloggen und sehe die webseite aber kein Video.

Code:

server {
        listen      80;
        server_name cam-tuer.XXXX.de; #url des servers ▒in meinem Fall einfach mail.local

        # Redirect any HTTP request to HTTPS
#        return 301 https://$server_name$request_uri;

        proxy_http_version      1.1;
        proxy_buffering off;

        location /          { proxy_pass http://192.168.100.14/;}

        error_log  /var/log/nginx/cam-tuer-error.log;
        access_log /var/log/nginx/cam-tuer-access.log;
}

#https & web
server {
        listen      443;
        server_name cam-tuer.XXXX.de; #url des servers

        # Enable SSL
        ssl                    on;
        ssl_certificate        /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2FtZmET;
        ssl_certificate_key    /etc/letsencrypt/live/http://ift.tt/2ExaAqP;
        ssl_session_timeout    5m;

        # Set global proxy settings
        proxy_http_version      1.1;
        proxy_buffering off;

        location /          { proxy_pass http://ift.tt/2FrthgY;}

        error_log /var/log/nginx/cam-tuer-ssl-error.log;
        access_log /var/log/nginx/cam-tuer-ssl-access.log;
}


in den logs sehe ich auch keine Fehler.

woran kann das liegen?


Boot-DVD Linux Mint funktioniert nicht

mercredi 10 janvier 2018

Hallo zusammen,

ich habe mit der Datei 'linuxmint-17.3-cinnamon-64bit.iso' per Nero (Windows 10, Laptop, Nero Multimedia Suite 10) eine Boot-DVD gebrannt.

BIOS wurde auf booten per CD umgestellt.

Linux Mint soll auf meinem Desktop-PC Windows XP komplett ersetzen, Windows XP soll/kann also gelöscht werden.

Beim booten bekomme ich nun folgende Fehlermeldung: 'isolinux.bin missing or corrupt'

Ich vermute, ich habe beim Erstellen der Boot-DVD evtl. Einstellungen falsch gewählt.

Kann es daran liegen bzw. hat einer eine andere Idee bzw. was kann ich tun damit das Ding installiert?

Besten Dank & Gruß
Mich


keine Videoausgabe in Dailymotion

mardi 9 janvier 2018

Hi,

auf http://ift.tt/1gPyC2d bekomme ich mit dem Firefox nur Ton, aber kein Bild. Mit Chrome hab ich Bild und Ton.
Woran könnte das liegen? Benutzt Chrom gar kein Flash? Jedenfalls kann ich das AddOn nicht finden.

VG Dono


Fehlermeldung: sensible-mda // sendmail???

lundi 8 janvier 2018

Hallo zusammen,
gestern ist mein Ubuntu Server abgeschmiert.
Ich natürlich gleich in die Logs um zu sehen was da los ist. Folgende Fehlermeldungen im Sekundentackt:
Code:

Jan  9 00:23:49 s18597669 sm-mta[4804]: w07NpRGv021349: to=root, delay=23:11:54, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=12450000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:49 s18597669 sm-mta[3322]: w0601RWl024822: to=root, delay=2+23:01:57, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38100000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:51 s18597669 sm-mta[4804]: w07NfRGv020716: to=root, delay=23:21:58, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=12540000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:51 s18597669 sm-mta[3322]: w060BRWj025509: to=root, delay=2+22:52:25, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38100000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:53 s18597669 sm-mta[4804]: w07NVRGv020005: to=root, delay=23:32:00, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=12630000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:53 s18597669 sm-mta[3322]: w060BRWi025509: to=root, delay=2+22:52:31, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38100000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:55 s18597669 sm-mta[4804]: w07NLRGv019374: to=root, delay=23:42:05, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=12720000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:55 s18597669 sm-mta[3322]: w0601RWk024822: to=root, delay=2+23:02:07, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38100000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:57 s18597669 sm-mta[3322]: w0601RWi024822: to=root, delay=2+23:02:17, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38100000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:57 s18597669 sm-mta[4804]: w07MfRGv016764: to=root, delay=1+00:22:29, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13080000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:59 s18597669 sm-mta[3322]: w05NfRWl023504: to=root, delay=2+23:22:21, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38280000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:23:59 s18597669 sm-mta[4804]: w07MVRGv016055: to=root, delay=1+00:32:31, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13170000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:01 s18597669 sm-mta[4804]: w07MLRGv015417: to=root, delay=1+00:42:32, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13260000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:01 s18597669 sm-mta[3322]: w05NfRWk023504: to=root, delay=2+23:22:27, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38280000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:03 s18597669 sm-mta[4804]: w07LpRGv013431: to=root, delay=1+01:12:29, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13530000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:03 s18597669 sm-mta[3322]: w05NfRWj023504: to=root, delay=2+23:22:34, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38280000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:05 s18597669 sm-mta[3322]: w05NVRWj022797: to=root, delay=2+23:32:32, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38370000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:05 s18597669 sm-mta[4804]: w07LfRGv012803: to=root, delay=1+01:22:35, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13620000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:07 s18597669 sm-mta[3322]: w05NfRWi023504: to=root, delay=2+23:22:42, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38370000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:07 s18597669 sm-mta[4804]: w07LVRGv012093: to=root, delay=1+01:32:43, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13800000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:09 s18597669 sm-mta[3322]: w05NVRWl022797: to=root, delay=2+23:32:28, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38370000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:09 s18597669 sm-mta[4804]: w07LBRGw010800: to=root, delay=1+01:52:35, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13890000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:11 s18597669 sm-mta[3322]: w05NVRWk022797: to=root, delay=2+23:32:34, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38370000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:11 s18597669 sm-mta[4804]: w07LBRGv010800: to=root, delay=1+01:52:41, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13890000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:14 s18597669 sm-mta[3322]: w05NVRWi022797: to=root, delay=2+23:32:45, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38370000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:14 s18597669 sm-mta[4804]: w07L1RGv010115: to=root, delay=1+02:02:30, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13980000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:16 s18597669 sm-mta[3322]: w05NLRWi022168: to=root, delay=2+23:42:43, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38460000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:16 s18597669 sm-mta[4804]: w07L1RGx010115: to=root, delay=1+02:02:24, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13980000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:18 s18597669 sm-mta[3322]: w05NBRWk021506: to=root, delay=2+23:52:44, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38550000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:18 s18597669 sm-mta[4804]: w07L1RGw010115: to=root, delay=1+02:02:30, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=13980000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:20 s18597669 sm-mta[3322]: w05NBRWj021506: to=root, delay=2+23:52:50, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38550000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:20 s18597669 sm-mta[4804]: w07KVRGv008121: to=root, delay=1+02:32:50, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14250000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:22 s18597669 sm-mta[3322]: w05N1RWk020818: to=root, delay=3+00:02:38, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38640000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:22 s18597669 sm-mta[4804]: w07KVRGw008121: to=root, delay=1+02:32:48, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14250000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:24 s18597669 sm-mta[4804]: w07KLRGw007462: to=root, delay=1+02:42:46, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14340000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:24 s18597669 sm-mta[3322]: w05N1RWi020818: to=root, delay=3+00:02:50, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38640000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:26 s18597669 sm-mta[4804]: w07KLRGv007462: to=root, delay=1+02:42:54, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14340000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:26 s18597669 sm-mta[3322]: w05N1RWj020818: to=root, delay=3+00:02:46, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38640000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:28 s18597669 sm-mta[4804]: w07KBRGv006796: to=root, delay=1+02:52:54, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14430000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:28 s18597669 sm-mta[3322]: w05N1RWl020818: to=root, delay=3+00:02:40, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38640000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:30 s18597669 sm-mta[4804]: w07KBRGw006796: to=root, delay=1+02:52:52, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14430000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:30 s18597669 sm-mta[3322]: w05NBRWi021506: to=root, delay=2+23:53:04, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38640000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:32 s18597669 sm-mta[4804]: w07JpRGv005448: to=root, delay=1+03:12:56, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14610000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:32 s18597669 sm-mta[3322]: w05MpRWj020164: to=root, delay=3+00:12:54, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38730000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:34 s18597669 sm-mta[3322]: w05MpRWl020164: to=root, delay=3+00:12:48, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38730000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:34 s18597669 sm-mta[4804]: w07JfRGv004811: to=root, delay=1+03:22:59, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=14700000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:36 s18597669 sm-mta[3322]: w05MpRWk020164: to=root, delay=3+00:12:54, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38730000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:36 s18597669 sm-mta[4804]: w07IfRGv000776: to=root, delay=1+04:23:07, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=15240000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:38 s18597669 sm-mta[3322]: w05MpRWi020164: to=root, delay=3+00:13:06, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=38730000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:38 s18597669 sm-mta[4804]: w07IVRGv032508: to=root, delay=1+04:33:12, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=15330000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:40 s18597669 sm-mta[4804]: w07ILRGw031867: to=root, delay=1+04:43:14, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=15420000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:40 s18597669 sm-mta[3322]: w05MLRWi018186: to=root, delay=3+00:43:15, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=39000000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:42 s18597669 sm-mta[4804]: w07ILRGv031867: to=root, delay=1+04:43:20, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=15510000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL
Jan  9 00:24:42 s18597669 sm-mta[3322]: w05M1RWk016845: to=root, delay=3+01:03:13, xdelay=00:00:02, mailer=local, pri=39180000, dsn=4.0.0, stat=Deferred: local mailer (/usr/sbin/sensible-mda) exited with EX_TEMPFAIL


Das geht den ganzen Tag so.
Habe es versucht neu zu installieren und natürlich auch schon gegoogled, aber ohne Erfolg.

Habt ihr eine Ahnung, keine Lust das der regelmäßig abstürzt.

Danke im Voraus,

VEX


Operator Kolleg{e|in} in Karlsruhe gesucht

Hi,

bei uns in der Abteilung wird eine interessante Stelle frei. Da es fuer mich beim werben Geld gibt;), bin ich so frei die Stelle mal hier anzubieten.

Location: Karlsruhe
Bezeichnung: Application Manager / Operator
Aufgaben:
- Betreuung von Jboss Applikationsservern
- Verwaltung der Debian Server per Ansible und co.
- Betreuen der Prozesse und Geschaeftssysteme
- fachliche Fehlerzustaende fixen, Entwickler die Bugs zum fixen geben
- 24/7 Bereitschaft (wird seperat honoriert)

Arbeitsumfeld:
- Entwicklungsabteilung (devops "wohoo") ca. 20 Personen
- Vertrauensarbeitszeit (40h)
- Kaffe, Kaltgetraenke und Obst reichlich und umsonst
- hochwertige Hardware

Anforderungen:
- SQL
- bash
- python
- Linux
- Englisch mindestens ein Level ueber Survival
- Menschlich


Genaueres gern per PM.


Debian Jessie auf Debian 9.3 updaten

dimanche 7 janvier 2018

Hallo,
ich würde gerne mein debian Jessie auf die aktuellste Debian Version updaten, aktuell habe ich diese
Code:

Linux cubie 3.4.104-sunxi #1 SMP PREEMPT Fri Oct 17 16:13:30 CEST 2014 armv7l GNU/Linux
und würde gerne auf die aktuellste Version upgrade, allerdingst führt
Code:

sudo apt dist-upgrade
kein entsprechendes Update durch.

Meine
Code:

/etc/apt/sources.list
sieht so aus
Code:

deb http://ift.tt/Yi9chV stable main contrib non-free
deb-src http://ift.tt/Yi9chV stable main contrib non-free

#deb http://ift.tt/2CAuVv2 wheezy-updates main contrib non-free
#deb-src http://ift.tt/LZG23Z wheezy-updates main contrib non-free

deb http://ift.tt/1TPNqgR stretch/updates main contrib non-free
deb-src http://ift.tt/1TPNqgR stretch/updates main contrib non-free

# deb http://ift.tt/1dOYERD wheezy-backports main

deb http://ift.tt/2CAuXDa jessie unstable
deb http://ift.tt/2CAuXDa jessie  release

Danke


Screenshop mit KDE erstellen

Hallo,

wie kann man möglichst einfach screenshots erstellen? Also screenshot nach Office. Früher ging mal Alt-Druck und Strg-V.
Jetzt screenshot mit Spectable, in die Zwischenablage kopieren und in Office einfügen.
Geht das auch irgendwie einfacher?

:confused:


kein Mail-Versand mit kmail möglich

Hallo!

Ich wollte mal wieder kmail einrichten, ich kann aber keine Mails Versenden.
Der Server meint, mein user@host sei falsch, was sogar stimmt. Es wird der lokale Benutzer und der Hostname als Absender verwendet. Aber warum? Bei den kmail settings habe ich den richtigen user@web.de eingetragen.

:confused:

gelöst: es war noch eine kaputte Mail im Postausgang


VirtualBox und Leap 42.3 als Client - kopierte VM haengt beim Booten

samedi 6 janvier 2018

Hallo zusammen

Ich habe in der Bude mit VirtualBox (Host: Win7) eine VM mit Leap 42.3 installiert. Diese habe ich auf einen Stick kopiert und bei mir daheim auf meine Festplatte kopiert und mit "Machine -> Add" in meine Umgebung (Host: Leap 42.3) hinzugefuegt. Das erste Problem war, dass der Pfad zu dem "Guest Additions Image" nicht gestimmt hat. Das konnte ich aber recht einfach loesen.

Der zweite Punkt bringt mich zum Verzweifeln: Der Boot-Prozess bleibt mit der Zeile
Code:

Starting Switch Root
... A start job is running for ..... (x min y sec / no limit)

stehen. Nichts geht mehr, nur Power-Off hilft. Exakt diese VM hat in der Bude aber perfekt gebootet. Wenn ich auf dieser VM das Rescue-System starte und in /var/log/boot nachschaue, ist genauso die Zeite "Starting Switch Root" die letzte.

Meine Frage: Ist es generell ueberhaupt moeglich, eine mit Host auf Win7 erstellte VM auf einem Host mit Leap 42.3 zu booten? Wenn ja: was mache ich falsch?

Gruss Pit.


Ausgabe mehrere Zeilen aktualisieren

Hallo zusammen,

ich möchte gerne auf der Kommandozeile nur ein paar Zeilen stehen haben, die sich aktualisieren und nicht immer eine neue Zeile printen.
Ich lasse aktuell ein PHP-Script mit screen laufen und möchte nicht mit jeder neuen Ausgabe eine neue Zeile.

Wie kann ich das umsetzen?

Schön wäre auch ein extra "Fenster", wie realisiert man so etwas?
img1.png

Gruß
Andi
Angehängte Grafiken


Grafik(karten?)- Problem nach Einspielen der neuesten Updates für OpenSuse 42.3

vendredi 5 janvier 2018

Bei diesem Problem weiß ich wirklich nicht von welcher Seite aus ich es am besten angege, bin weitgehend ratlos:

- Rechner: Dell Latitude E6410, der Rechner meiner Eltern
- Phänomene: seit Einspielen der neuesten Updates inklusive Kernel Update und Neustart
  • ist oft die Schrift auf "Rechtsklick Menüs" nicht lesbar sondern zeigt nur Striche
  • Libreoffice zeigt beim Öffnen von Dokumenten schwarze Hintergründe, nur Stellen die man bearbeitet oder "überscrollt" wandeln sich dann zum gewohnten weißen Bild
  • In manchen Situationen (z.B. neues Tab in Firefox öffnen) friert der Rechner für mehrere Sekunden ein
  • Wenn man ein Programm von der verkleinerten Darstellung "auf groß" klickt kann es sein dass das ganze Fenster erstmal nur schwarz gezeigt wird. Nochmal klein und wieder groß klicken behebt dieses Problem meistens

Meine Eltern sind keine Rechner-Fans und werden bei kleinen Fehlfunktionen sehr schnell verunsichert, d.h. "workarounds" bis OpenSuse den Bug selbst behoben hat sind keine gute Lösung.

Hardware:
Grafikkarte:
Code:

P: /devices/pci0000:00/0000:00:02.0
  E: DEVPATH=/devices/pci0000:00/0000:00:02.0
  E: DRIVER=i915
  E: ID_MODEL_FROM_DATABASE=Core Processor Integrated Graphics Controller (Latitude E6410)
  E: ID_PCI_CLASS_FROM_DATABASE=Display controller
  E: ID_PCI_INTERFACE_FROM_DATABASE=VGA controller
  E: ID_PCI_SUBCLASS_FROM_DATABASE=VGA compatible controller
  E: ID_VENDOR_FROM_DATABASE=Intel Corporation
  E: MODALIAS=pci:v00008086d00000046sv00001028sd0000040Abc03sc00i00
  E: PCI_CLASS=30000
  E: PCI_ID=8086:0046
  E: PCI_SLOT_NAME=0000:00:02.0
  E: PCI_SUBSYS_ID=1028:040A
  E: SUBSYSTEM=pci
  E: USEC_INITIALIZED=13289212

und
Code:

15: PCI 02.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)
  [Created at pci.378]
  Unique ID: _Znp.xgNKnslBcbD
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:02.0
  SysFS BusID: 0000:00:02.0
  Hardware Class: graphics card
  Model: "Dell Latitude E6410"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x0046 "Core Processor Integrated Graphics Controller"
  SubVendor: pci 0x1028 "Dell"
  SubDevice: pci 0x040a "Latitude E6410"
  Revision: 0x02
  Driver: "i915"
  Driver Modules: "i915"
  Memory Range: 0xf0000000-0xf03fffff (rw,non-prefetchable)
  Memory Range: 0xe0000000-0xefffffff (ro,non-prefetchable)
  I/O Ports: 0x7100-0x7107 (rw)
  IRQ: 25 (6796 events)
  I/O Ports: 0x3c0-0x3df (rw)
  Module Alias: "pci:v00008086d00000046sv00001028sd0000040Abc03sc00i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: i915 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe i915"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown

Da man mit Zypper keine einfache Differenzliste der Pakete erstellen kann habe ich mit dem snapper "status" Befehl eine Differenzdatei erstellt, die ist aber riesig wenn man nicht weiß wonach man sucht nützt sie wohl gar nichts. Ich schaue gerade ob ich irgendwas zu Grafikkarten drin finde.

Es wurden neue I915 Treiber eingespielt:
Code:

+..... /lib/modules/4.4.104-39-default/weak-updates/updates/drivers/gpu/drm/i915
+..... /lib/modules/4.4.104-39-default/weak-updates/updates/drivers/gpu/drm/i915/i915.ko

und
Code:

+..... /lib/modules/4.4.104-39-default/kernel/drivers/gpu/drm/i915
+..... /lib/modules/4.4.104-39-default/kernel/drivers/gpu/drm/i915/i915.ko

Tipps und Ideen sind willkommen, per Snapper alles zurückzusetzen finde ich suboptimal. Soweit ich sehe müsste ich den Kernel Update rückgängig machen um das Problem zu beheben?


Linux installieren auf verteilte Partitionen

jeudi 4 janvier 2018

Hallo zusammen,

ich habe einem Freund ein Laptop mit Intel Core i3 Prozessor und 4 GB RAM für 100€ abgekauft. Auf der 500 GB Platte war vorher Win7 drauf. Festplatte aber scheinbar kaputt. Habe seit gestern eine 1 TB SSHD-Platte drin.

Wollte am Ende so ca. 200 GB für Win 10 partitionieren. Dachte ursprünglich daran Win 10 und Daten auf 2 Partitionen zu verteilen. Wollte da mir eine Win 10 Unattended DVD basteln und automatisch alles partitionieren und installieren lassen. Lasse es jetzt auf einer Partition belassen.

Wollte mein OpenSuse 13.2 installieren. Oder soll ich lieber direkt die andere Version Leap installieren? Woher bekomme ich diese Version?

Linux wollte ich auf verschiedenen Partitionen /swap, /boot, /home, /usr, /usr/sbin installieren. Das steht bei mir in verschiedenen Büchern. U. a. Der Kofler.
Da in der 5. Auflage heißt es z. B.
/boot
Swappartition
/usr
/usr/share
/usr/local
/opt
/home
/var

Wenn ich auf der Platte ca. 800 GB Platz habe, wie verteile ich am besten die Partitionen?
Für Win 10 Primäre Partition - evtl. kommt noch ne Primäre Datenpartition dazu.
Und Linux? 1x Primär (welche Partition wenn?) und 1x Sekundär mit den logischen Laufwerken der Linux Partitionen?
Ursprünglich wollte ich Linux auf 2 verschiedenen Festplatten installieren - wegen Aufteilung der Auslastung. Auf meinem großen PC packe ich deswegen wohl 2 Festplatten rein. Oder braucht man das heute nicht mehr?

Auf externe (USB) Festplatten installieren? Z. B. /home damit ich diese Benutzer an verschiedenen PC's laden kann?

Was bleibt übrig? Achja die Dateisysteme. Nehme ich ext 2, 3, 4 oder Btrfs oder welche Dateisystem nehme ich für welche Partition? Unter Win 10 ist NTFS mir klar.

Wegen Bootmenü sollte man Windows zuerst installieren und danach erst Linux. Nehme ich dann da den Grub oder Grub 2 oder den alten LiLo?

Wie gesagt Win am Ende der Platte und Linux am Anfang. Ist da die Reihenfolge egal? Dachte zuerst an /boot und dann Swap-Partition.

Hauptordner mit Einhängepunkt ist das / oder /root?

Hoffe ich habe jetzt alles zusammen.

Vielen Dank für Eure Geduld mit mir.

LG
Data2006
(Heiko)


iphone mit opensuse verbinden?

mercredi 3 janvier 2018

Hallo,

wer kennt eine brauchbare Lösung, ein iPhone 6S an einen PC mit opensuse-42-3 anzubinden,
um Daten (Bilder) auszutauschen?

Dank für Hinweise,
Werner.


Linux Zertifizierung ( LPI ) Simulation

mardi 2 janvier 2018

Hallo

Welche Online Simulation für die LPI Zertifizierung ( Leven 1 und 2 ) kennt Ihr.
Ich habe ein paar Bücher, aber online wäre es mir lieber.

Wo ich dann gleich die richtige Lösung angezeigt bekomme,
bzw. eine Erklärung

Vorab Danke


Bind9 - Fehler bei Namens Auflösung

Hallo zusammen,
ich habe zum ersten mal einen Bind9.10 DNS Server auf einem Ubuntu Server LTS aufgesetzt. Eingerichtet habe ich über Webmin gemacht.

Ich habe folgendes Problem.
Ich bi dabei ein neues Netzwerk Aufzubauen.
Firewall ist eine Palo Alto PA220.
Es gibt folgende Netzte:
- Managment - 10.30.10.0/24
- DMZ - 10.30.20.0/24
- Clients. - 10.30. 21.0/24
- altes Netz - 192.168.30.0/24

Die netzte untereinander funktionieren und in den Regeln steht Any - Any. also alles ist erlaubt, nix wird geblockt.

Desweiteren habe ich festgelegt, das Anfragen die nicht im meinem DNS Server stehen, an den Provider DNS Server, bzw. an 8.8.8.8 weitergeleitet werden.

Der DNS Server steht in der DMZ und hat die Adresse 10.30.20.5
Ich habe eine Zone hmp angelegt und die Zonen der Ip adressen angelegt.
die Zone hmp soll die Interne Namensauflösung sein. Beispiel: NS01.hmp wird aufgelöst auf die 10.30.20.5.

Wenn ich einen Client in das DMZ Netz hänge, also im mein em Test ein Laptop mit der IP Adresse 10.30.20.4 und NSlookup mache, funktoiniert alles ohne Probleme. die Internen .hmp und die externen wie www.google.de werden richtig aufgelöst.

Wenn ich jetzt den Client in ein anderes Netz hänge, z.B. in das Client netzt mit der IP Adresse 10.30.21.100 kann ich nur noch die Interne .hmp sachen auflösen. Bei Externen Anfragen, bekomme ich die Fehlermeldung: Server: ** server can't find www.google.de: REFUSED.

Ich hoffe mir kann jemand helfen Ich habe mit der ACL schon rumgespielt. Aber diese steht auf alles erlaubt. Die Anfrage geht ja auch durch, da die Interne auflösung ohne probleme Funktioniert.

Code:

// This is the primary configuration file for the BIND DNS server named.
//
// Please read /usr/share/doc/bind9/README.Debian.gz for information on the
// structure of BIND configuration files in Debian, *BEFORE* you customize
// this configuration file.
//
// If you are just adding zones, please do that in /etc/bind/named.conf.local

include "/etc/bind/named.conf.options";
include "/etc/bind/named.conf.local";
include "/etc/bind/named.conf.default-zones";
allow-recursion { any; };
allow-recursion-on { any; };


options {
...
allow-query { any; };
allow-recursion { trusted; };
allow-query-cache { trusted; };
...
};

Code:

options {
        directory "/var/cache/bind";

        // If there is a firewall between you and nameservers you want
        // to talk to, you may need to fix the firewall to allow multiple
        // ports to talk.  See http://ift.tt/1dfT5a8

        // If your ISP provided one or more IP addresses for stable
        // nameservers, you probably want to use them as forwarders. 
        // Uncomment the following block, and insert the addresses replacing
        // the all-0's placeholder.

        // forwarders {
        //        0.0.0.0;
        // };

        //========================================================================
        // If BIND logs error messages about the root key being expired,
        // you will need to update your keys.  See http://ift.tt/1e3Gfjm
        //========================================================================
        dnssec-validation auto;

        auth-nxdomain no;    # conform to RFC1035
        listen-on-v6 { any; };
        forwarders {
                77.244.98.19;
                77.244.99.19;
                8.8.8.8;
                8.8.4.4;
                };
        forward first;
};

Code:

//
// Do any local configuration here
//

// Consider adding the 1918 zones here, if they are not used in your
// organization
//include "/etc/bind/zones.rfc1918";

zone "hmp" {
        type master;
        file "/var/lib/bind/hmp.hosts";
        };
zone "30.10.in-addr.arpa" {
        type master;
        file "/var/lib/bind/10.30.rev";
        };
zone "30.168.192.in-addr.arpa" {
        type master;
        file "/var/lib/bind/192.168.30.rev";
        };

Code:

// prime the server with knowledge of the root servers
zone "." {
        type hint;
        file "/etc/bind/db.root";
};

// be authoritative for the localhost forward and reverse zones, and for
// broadcast zones as per RFC 1912

zone "localhost" {
        type master;
        file "/etc/bind/db.local";
};

zone "127.in-addr.arpa" {
        type master;
        file "/etc/bind/db.127";
};

zone "0.in-addr.arpa" {
        type master;
        file "/etc/bind/db.0";
};

zone "255.in-addr.arpa" {
        type master;
        file "/etc/bind/db.255";
};

und die Ausgabe über NSlookup:
Code:

Tobias-MacBook-Pro:~ tobias$ nslookup google.de 10.30.20.5
Server:                10.30.20.5
Address:        10.30.20.5#53

** server can't find google.de: REFUSED

Tobias-MacBook-Pro:~ tobias$ nslookup ns01.hmp 10.30.20.5
Server:                10.30.20.5
Address:        10.30.20.5#53

Name:        NS01.hmp
Address: 10.30.20.5



TVHeadend Server auf Debian Jessie

lundi 1 janvier 2018

Hi,
ich möchte einen TVHeadend Server auf Debian Jessie installieren, ich bin dabei nach dieser Anleitung http://ift.tt/1niuftK vorgegangen, allerdings bekomme ich dann folgende Fehlermeldung.

Code:

sudo apt-get install tvheadend
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package tvheadend

Hab sowohl stable-4.2 wie auch unstable ausprobiert, immer das gleiche.

Ich bekomme allerdings auch beim sudo apt update eine Meldung wo ich nicht ganz schlau draus werd wie ich die wieder weg bekomme
Code:

W: The repository 'http://ift.tt/1wb1dRg stretch Release' does not have a Release file.
N: Data from such a repository can't be authenticated and is therefore potentially dangerous to use.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
W: The repository 'http://ift.tt/2CqSpqg stretch Release' does not have a Release file.
N: Data from such a repository can't be authenticated and is therefore potentially dangerous to use.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
N: Skipping acquire of configured file 'main/binary-armhf/Packages' as repository 'http://ift.tt/1mlyFax stable InRelease' doesn't support architecture 'armhf'
E: Failed to fetch http://ift.tt/2CqSUAE; 404  Not Found [IP: 83.137.145.55 80]
E: Failed to fetch http://ift.tt/2A2pcMp; 404  Not Found [IP: 83.137.145.55 80]
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.


Danke


Ubuntu Server 14.04 -> 16.04

Hallo zusammen,

ich möchte gerne meinen Ubuntu Server auf die aktuelle Version bringen und benötige das Upgrade.
Hauptsächlich wegen php5.
Mir stellt sich dabei nur die Frage wie es mit den Daten aussieht.
Kann es zu Datenverlust kommen? Oder ist das wie ein "Windowsupdate"!? :P
Die Daten sind das kleinste Problem, eher die Konfigurationen wie VPN, cron etc...
Finde leider hierzu nichts im Netz.

Danke schon mal für die Hilfe,

nochmal guten Rutsch,

VEX


 

Lorem

Ipsum

Dolor