unzufrieden mit Alternate

mardi 27 février 2018

Hi,

online ist die Ware angeblich verfügbar. Nach den Bestellung erfährt man dann, dass die Ware doch nicht lieferbar ist.
Hat das Methode habe haben die es nicht im Griff?
Hat jemand ähnliche Erfahrung

VG


Nvidia Settings speichert Einstellungen nicht

Hallo Community,

ich habe OpenSuse Leap 42.3 und den Proprietären Nvidia Treiber aus dem Nvidia Repositorie installiert. Das klappt auch alles gut aber wenn ich über die Nvidia Settings Einstellungen ändere sind die nach einem Neustart immer wieder weg und wenn ich ihn eine xorg.conf erstellen lasse ignoriert der die Einstellungen da drinnen. Woran kann das denn liegen ?


Script um bestimmte Ausdrücke in Dateien zu ändern

lundi 26 février 2018

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage und hoffe der ein oder andere kann mir weiterhelfen ...

ich habe einen Server der via NFS-Mount 2 Verzeichnisse von anderen Servern gemountet hat

/srv/www/htdocs - geht auf Server1
/srv/www/htdocs2 - geht auf Server2

soweit alles ok.
Diese beiden Pfadangaben sind natürlich auch in sämtlichen Apache Konfigurationsdateien eingetragen.
Wenn jetzt z.B. Server1 mal neu gestartet werden soll, wurde bisher immer per Hand das Docroot auf htdocs2 geändert und der Apache anschließend neu geladen;
mittlerweile sind die vhost-Dateien aber so groß geworden, dass man doch mal den ein oder anderen Eintrag übersieht.

Nun mein Anliegen:
ich bräuchte ein Script, welches automatisch in allen Dateien in einem Verzeichnis den Begriff "/srv/www/htdocs" in "/srv/www/htdocs2" ändert, und anschließend den Apache neu lädt ...
meine ersten Versuche habe ich mit "sed" gemacht, aber so richtig funktioniert das alles nicht ...

Hat vielleicht der ein oder andere nen Tip für mich?
Danke im voraus.
VG


Kein booten via USB Stick / Lenovo Thinkpad T470

dimanche 25 février 2018

Hi,

ich kann nur via F12 boot vom USB Stick, aber nicht automatisch. Ich finde im bios auch keine Möglichkeit das umzustellen.
Secure boot steht auf Disabled.
Hat jemand eine Idee dazu?

:confused:


http/2.0 Frage

samedi 24 février 2018

Hallo zusammen,
ich habe die Beobachtung gemacht das seit dem aktivieren der http/2 Version auf meinem Apache nur sehr wehnige Anfrage auch in http2 abgearbeitet werden. Wenn ich am Firefox nachschaue (Addon http2 indicator) wird für eine webseite auf meinem Server http2 erkannt. Aber im Log steht das er trotzdem http/1.1 verwendet. Muss ich den Webseiten (TYPO3,WP,Joomla) noch sagen das sie auch über http/2 abgerufen werden kann?

Besten Dank für Tipps
Christian


opensuse mal eben auf den USB Stick installieren, aber ...

Hi,

ich habe eine SSD im Rechner und boote von DVD um suse auf den USB Stick zu installieren.
Bei Partitionieren wähle ich sdc1/boot/uefi sdc2/swap und sdc3 für root.
Wenn losgeht, weil der Installer immer etwas auf sda (ssd) löschen.
Wo ist der Fehler? Geht das wegen UEFI nicht mehr?

:confused:


Zugriff auf serielle Schnittstelle

jeudi 22 février 2018

Hallo,

ich habe hier einen Adapter für den USB-Port an einen seriellen Anschluss. lsusb gibt das hier aus:

Code:

Bus 005 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Unter Windows kann ich damit auf die serielle Schnittstelle eines Gerätes zugreifen. Unter Ubuntu sollte es /dev/ttsyS0 sein laut

Code:

sudo setserial -g /dev/ttyS[0123456789]
/dev/ttyS0, UART: 16550A, Port: 0x03f8, IRQ: 4
/dev/ttyS1, UART: unknown, Port: 0x02f8, IRQ: 3
/dev/ttyS2, UART: unknown, Port: 0x03e8, IRQ: 4
/dev/ttyS3, UART: unknown, Port: 0x02e8, IRQ: 3
/dev/ttyS4, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
/dev/ttyS5, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
/dev/ttyS6, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
/dev/ttyS7, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
/dev/ttyS8, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
/dev/ttyS9, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0

Wenn ich dann aber die gleichen Einstellungen in Putty einstelle die unter Windows funktionieren (außer den Port) bekomme ich keinen Kontakt. Fehlt der Treiber für den Adapter oder muss ich etwas anderes nachladen? Er wurde ja scheinbar erkannt.

Alter Schwede


gesetzte variablen durch inhalt finden / Synology NAS

mercredi 21 février 2018

Hallo,

ich habe eine Synology NAS.
Ich würde dort gerne herausfinden, ob bzw wenn ja wo ein paar configdateien als Variable gesetzt sind.

Zum Beispiel die /etc/samba/smb.conf

Wie kann Ich jetzt finden wo bzw ob die Variable gesetzt ist?

Bisher habe Ich so gesucht:
grep --exclude-dir={/volume1,/volume2,/volumeUSB1} -rnw '/' -e '/etc/samba/smb.conf'

Aber da konnte Ich nicht sehen, ob so eine Variable gesetzt ist.
Es geht darum, dass falls mal in einer zukünftigen Version der Pfad der Datei anders ist, dass Ich einfach in einem Script die Variable nutzen kann, um die Datei anzusprechen und nicht erst gucken muss, ob sie woanders liegt.

Kann Ich das mit regex irgendwie mit $???=/etc/samba/smb.conf finden?


Phraseexpress unter Linux / SQL

mardi 20 février 2018

Hallo,

weiss jemand von irgendeiner Möglichkeit auf die Datenbank von Phraseexpress unter Linux zuzugreifen oder direkt Phraseexpress laufen zu lassen?
Es gibt bei mir auf der Arbeit eine Phraseexpress-Datenbank, aber von Linux aus komm Ich da nicht so richtig ran.
Habe schon probiert Phraseexpress mit Wien zu isntallieren, geht auch.
Aber beim Ausführen bekomme ich einen "OLE error 80004001".

Das ist eine SQL Datenbank.

Gibt es hierfür vielleicht ein Tool oder Skript mit dem Ich mir die Inhalte der Datenbank lokal speichern kann und dann per Autokey-GTK darauf zugreifen kann?


.htaccess Weiterleitung auf https

HalloForum,

ich möchte alle Aufrufe meiner Webseite auf https umleiten.
Dazu habe ich eine .htaccess erzeugt. Diese dieht so aus:
Code:

<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R=301,L]
</IfModule>

Die Aufrufe werden auch brav umgeleitet
Allerdings nur so lange wie nichts weiter angegeben wird
Beispiel:
http://meineSeite.de wird auf https://meineSeite.de umgeleitet
http://meineSeite.de/Login wird nicht umgeleitet
Schön wäre es wenn
http://meineSeite und http://meineSeite.de/Login auf https://meineSeite.de/Login umgeleitet werden.

Hat noch jemand einen Tipp??

Danke
Manfred


MariaDB Datenverzeichnis ändern

Hallo an alle,
ich bin mir leider nicht sicher ob ich hier im richtigen Bereich gelandet bin daher bitte ich um Nachsicht.
Ich hab mir vor kurzer Zeit MariaDB 10.2 [stable] für mein Ubuntusystem 16.04 runter geladen.
Die Installation habe ich nach folgenden Muster von der Seite durchgeführt

https://downloads.mariadb.org/mariad...l&version=10.2

Das hat alles soweit gut funktioniert und ich kann auf alles zugreifen.
Das Problem entsteht wenn ich das Datenverzeichnis ändern möchte. Jedes mal wenn ich versuche den Pfad zu ändern lässt sich MariaDB nicht mehr starten.
Ich habe schon einige Anleitungen probiert bisher ohne Erfolg.

https://wiki.ubuntuusers.de/MariaDB/
https://www.youtube.com/watch?v=gt_7d7DL-78
https://www.digitalocean.com/communi...on-on-centos-7
...

Der Fehlercode des Terminals hab ich angehangen. Wenn Irgendjemand noch eine Idee hat bitte raus damit.

BG
Angehängte Dateien


Schulprojekt Virtueller Switch

Hey zusammen,
Ich mache grade meinen staatlich geprüften Assistent für IT und stehe vor nem ziemlich großen Problem.
Um den Abschluss zu kriegen muss man ein "großes Abschlussprojekt" anfertigen, was mehr als 50% der Endnote ausmacht. Mein ursprüngliches Projekt sollte eigentlich ein Raspberry Tor Router sein, damit kenne ich mich gut aus.
Das hat aber die Projektleitung in der letzten Sekunde abgelehnt und mir einfach ein Projekt zugewiesen: Einen virtuellen managebaren Switch für die Schule zu erstellen und zu konfigurieren.
Die kriterien sind folgende:
- Der virtuelle Switch muss an den physikalischen Switch angebunden werden
- Nur der Host darf noch auf den physikalischen Switch zugreifen
- Die physikalische NIC jedes Clients soll sich automatisch mit dem Vswitch verbinden
- Konfigurationsmöglichkeiten für Bandbreite usw.

Mein Problem:
Ich habe keine Ahnung von Switches, Networking und allem was damit zu tun hat!
Zurzeit versuche ich mithilfe von OpenVSwitch in einer "Host-VM" zuallererst mal den VSwitch einzurichten, um dann später andere VM's an seine Ports anzuschließen. Ich mache es deshalb auf der VM weil der Rechner am Schulnetzwerk hängt und man komplett keine Sudo-Rechte hat. Hier ist schon mein erstes Problem: Wie gebe ich dem Switch eine IP-Adresse und kann die anderen VM's an seine Ports anbinden? Ist das überhaupt möglich, ohne physikalischen Host von VM zu VM zu kommunizieren?
Der Switch will einfach nicht laufen, aber das liegt wohl eher an meinem Mangelnden Grundwissen was das angeht.
Ich hätte die Möglichkeit meinen Raspberry PI als physikalischen Host zu benutzen und auf ihm die VM's zu installieren und an ihn anbinden. Würde das funktionieren?

Auf den Schulrechnern läuft Ubuntu 16.04.

Es wäre super wenn ihr ein paar Vorschläge oder Ideen oder Tipps hättet, ich bin wirklich dankbar für jede kleine Bemühung.

Helft mir aus der Patsche Leute! :(

Euer Lvanias


bind9 response policy Ersatz

lundi 19 février 2018

Hallo,

ich nutze zur Zeit auf meinem bind9 eine Response Policy um diverse Anfragen
z.B. zu Zeitservern auf meinen lokalen Zeitserver umzuleiten.

Das funktioniert auch recht gut.
Jedoch habe ich festgestellt das die Umleitung nur dann passiert wenn das eigentliche Ziel erreichbar ist.
Ist das eigentliche Ziel nicht erreichbar, ist auch die Umleitung "nicht erreichbar".

Gibt es eine Möglichkeit das so zu konfigurieren oder eine andere Policy,
das Anfragen an Domain X direkt an die Umleitung umgeleitet werden und nicht die Erreichbarkeit von X erst geprüft wird?

danke für die Hilfe
mfg.
blubbersuelze :p


Virtuelle Maschine für Windows-Spiele

Hallo Freunde der Sonne,

Viele der Spiele die ich gerne mag, wurden für Windoof geschrieben. Ich will aber kein Windoof. Ich will auch keine zweite Partition oder sowas einrichten.
VirtualBox habe ich bereits ausprobiert. VirtualBox ist für Anwendungen jenseits von Spielen OK, aber für Spiele ist VirtualBox nicht geeignet.
Qemu habe ich auch bereits ausprobiert, mit Hardwarevirtualisierung und dem ganzen Zeug. Das war eine Katastrophe. Man muss ein Zauberer sein, der 40 Jahre lang Linux studiert hat, um dieses Sch.programm zu verstehen.
Wine funktioniert teilweise, aber auch nicht immer. Beispielsweise läßt sich Stronghold Crusader mit Wine nicht im Multiplayer spielen. Technisch aufwendige Spiele sowieso nicht.

Gibt es eine Möglichkeit, eine unkomplizierte Spielemöglichkeit für Windows-Spiele unter Linux einrichten? Also ohne Linux bis ins letzte Detail verstehen zu müssen, sondern einfach nur für den Casual-Anwender wie mich.

Ich danke für alle liebevollen Antworten!


Entfernte Partition wird beim booten abgefragt

dimanche 18 février 2018

Hello! :-)

Verwendetes System: openSUSE 42.2 (wird demnächst aktualisiert, versprochen)

Ich hab gerade eben zwei Festplatten ersetzt, da beide schon langsam alt wurden. Dabei handelt es sich um mein /home sowie eine verschlüsselte Festplatte, beide habe ich auf eine neue, größere und schönere Festplatte gespiegelt (bzw. die verschlüsselte Partition kurzerhand neu eingerichtet, aber das spielt keine Rolle) – das hat auch super geklappt, sowohl /home als auch die verschlüsselte Partition werden nach entsprechender Einrichtung beim booten eingehängt und stehen dann ordnungsgemäß zur Verfügung.

Das Problem: beim booten werde ich zunächst nach dem Passwort für die neue Partition gefragt, nachdem diese eingehängt ist, sucht das System jedoch nach meiner alten verschlüsselten Partition, um diese ebenfalls einzuhängen.

Code:

[...]

[ ***  ] (1 of 2) A start job is running for dev-disk-by\x2did-ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device (53s / 1min 30s)
[  *** ] (1 of 2) A start job is running for dev-disk-by\x2did-ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device (54s / 1min 30s)
[  ***] (2 of 2) A start job is running for dev-mapper-cr_ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device (53s / no limit)
[    **] (2 of 2) A start job is running for dev-mapper-cr_ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device (53s / no limit)
[    *] (2 of 2) A start job is running for dev-mapper-cr_ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device (54s / no limit)

[...]


Nachdem anderthalb Minuten um sind, gibt's einen timeout und das System macht weiter, wie es soll:

Code:

[...]

[  ***] (1 of 2) A start job is running for dev-disk-by\x2did-ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device (1min 29s / 1min 30s)
[ TIME ] Timed out waiting for device dev-disk-by\x2did-ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device.
[DEPEND] Dependency failed for Cryptography Setup for cr_ata-WDC_WD3200JD-22KLB0_WD-WCAMR1553750-part1.
[DEPEND] Dependency failed for Encrypted Volumes.
[DEPEND] Dependency failed for dev-mapper-cr_ata\x2dWDC_WD3200JD\x2d22KLB0_WD\x2dWCAMR1553750\x2dpart1.device.
[  OK  ] Reached target System Initialization.
[  OK  ] Listening on D-Bus System Message Bus Socket.

[...]

Diese Wartezeit ist natürlich nicht schön. Im Partitionierungstool von YaST habe ich die alte Partition / Festplatte bereits rausgeschmissen, allerdings finde ich in der Diensteverwaltung von YaST noch den entsprechenden „systemd-cryptsetup“-Eintrag für die alte verschlüsselte Partition. Löschen lässt sich dieser nicht (jedenfalls nicht über YaST), er ist immerhin als „deaktiviert“ und „inaktiv“ markiert, aber vermutlich interpretiere ich das falsch, jedenfalls erfolgt ja beim booten wie beschrieben der Versuch, sie einzuhängen.

Wie entferne ich die Anweisung, diese längst Geschichte seiende Partition einzuhängen?


Radio Stream bei Amarok hinzufügen

Wie geht das? Also Es soll links in der Auswahlliste gespeichert werden.

:confused:


Zu wenig Speicher für das Image

samedi 17 février 2018

Hallo,

ich könnte mir vorstellen, dass ich nicht der einzige bin, der mit dem Anliegen kommt. Habe auch schon im Netz gesucht aber leider keine passende Anleitung gefunden.

Ich habe ein Image von einer 32 GB Karte gemacht. Dieses Image wollte ich nun per Win32 auf eine 32 GB große Speicherkarte kopieren, doch leider kam hier die Meldung, dass Image um ein paar Bytes zu groß. 32 GB sind ja nicht immer 32 Gb ;-).

Im I-Net habe ich gefunden, dass man das Image ja verleinern kan. Doch leider finde ich keine vernünfgite step by step Anleitung oger gar eine Youtube-Video.

Weiß jemand von euch ob es sowas ggf. im im Forum gibt.?

Wäre super danbar.

Gruß
Martin


Mit USB Stick Kali Linux installieren funktioniert nicht

mercredi 14 février 2018

Hallo
Ich möchte einen Dual BOOt mit meinem Win 10 mit Linux Kali
Folgendes habe mir auf dem Stick mit folgenden Prog.(UUI,rufus,UNetbootin) eine bootbares Image erstellt.
und das booten funktioniert ja bis dahin wo er sagt kein cd Rom Laufwerk gefunden, da gibt es ja auch eine Lösung Stick raus und Stick rein funktioniert nicht,
Nexte Möglichkeit .
Man gehe in die Shell und man gibt folgendes ein mount -t vfat/dev/sdb1/cdrom wird zwar angenommen aber funktioniert aber ebenfalls nicht.
Hab schon ziemlich alles probiert was es so gibt aber es funktioniert einfach nix.
Das Live Kali funktioniert aber nur das installieren nicht.
Hab mir die ISO von der Kali Seite geholt.
Vielleich kann mir ja da wer helfen.
Danke


LEAP 15 - würdet ihr denn jetzt schon installieren

samedi 10 février 2018

Moin Community,


zur LEAP 15 - demnächst erscheint sie ja.

Frage: würdet ihr denn jetzt schon installieren`?


Wie würdet ihr denn Python auf OpenSuse installieren?

Wie würdet ihr denn Python auf OpenSuse installieren?

via Repo?


devel:lang:python:Factor repo für Leap 42.3
https://download.opensuse.org/reposi...USE_Leap_42.3/

Updated python module gibt es in devel:lang:python:
https://download.opensuse.org/reposi...USE_Leap_42.3/

Mehr optionen: wenn wir mehrere python versionen nebeneinander haben wollen dann kann man das mit virtualenv machen.
man kann virtualenv mittels openSUSE repos installieren aber es geht glaube ich auch mit pip in dem man das von den offiziellen Python repos bezieht.

die Virtualenev - hie die Dokumentation; https://virtualenv.pypa.io/en/stable/

ps - ist denn in der neuen - nächstens freigegebenen VERSION 15 Python gleich mit integriert?

was würdet ihr denn machen!?

vg diver


Blinkender Login Screen

Hallo Community,

nach dem Distributionsupdate auf OpenSuse Leap 42.3 booted das Betriebssystem nicht mehr. Der Computer fährt hoch bis zum Login Screen und da blinkt die Schrift die ganze Zeit. Man kann noch etwas eingeben aber er nimmt nicht jeden Tastenanschlag an, weshalb ich mich nicht einloggen kann, weil man das beim Passwort ja nicht sieht. Im Wiederherstellungsmodus ist es das selbe. Hat jemand eine Idee was ich da machen kann, ich bin für jede Hilfe dankbar.

EDIT: Ich habe gerade herausgefunden das das Betriebssystem mit der Kernel Version 4.4.79-18.26 noch bootet aber mit keiner anderen.


Sporadische Hänger beim Hoch- & Runterfahren

vendredi 9 février 2018

Linux Mint 18.2 Cinnamon 64 Bit / Kernel: 4.13.0-31-generic

Hallo

Gelegentlich kommt es bei mir vor, das mein Linux-Mint nicht bis zum Schreibtisch hochfährt.
Bis zum Linux-Logo gehts auf jedem Fall immer, danach aber bleibt der Bilschirm gelegentlich schwarz
und meine Festplatten-LED (lesen) leuchtet permanent auf.
Es hilft dann nur noch den PC zu resetten.
Nach einmaligen resetten fährt das System dann grundsätzlich immer (!) korrekt hoch.
Meistens werden nach diesem Reset ein- oder mehrere Fehler angezeigt.
Diese Fehlermeldungen sind natürlich auch in meinem Fehlerprotokoll enthalten.
Sie sind dort immer vertreten, ob das System nun korrekt hochfährt oder nicht.
Das also im Grunde immer gleich aussehende Fehlerprotokoll habe ich weiter unten aufgeführt.
Es hat mich jedoch nicht weitergebracht.
Die Häufigkeit des Problems: sporadisch, etwa bei jedem 10ten PC-Start.

Ein ähnliches Problem habe ich gelegentlich beim herunterfahren des Linux-Mint -Systems.
Hier verharrt das System dann beim Linux-Logo für mehrere Minuten, bis es dann herrunterfährt.

An der FP (nur Linux drauf) liegt es nicht, da ich diese schon ausgetauscht habe
und auf der vorherigen FP hatte ich selbige Probleme.
Auch an einer Mint-Version kann es nicht liegen, da ich Mint schon seit seinem Erscheinen nutze
und alle Versionen gefolgt bin (auch auf neuer oder frisch formatierter Festplatte).

Ansonsten läuft Linux Mint bei mir absolut stabil und zuverlässig!
Nur dieses komische Problem bekomme ich nicht gelöst :-/
P.s. Die Hardware ist übrigens (bis auf Festplattenwechsel) immer gleich geblieben.


Code:

xxxxxx@xxxxxx-xx-xxxx ~ $ journalctl -p err
-- Logs begin at Fr 2018-02-09 09:31:36 CET, end at Fr 2018-02-09 11:17:01 CET. --
Feb 09 09:31:36 xxxxxx-xx-xxxx kernel: ERST: Can not request [mem 0x9d43b03f-0x9d43d03e] for ERST.
Feb 09 09:31:43 xxxxxx-xx-xxxx ntpdate[906]: name server cannot be used: Temporary failure in name resolution (-3)
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:45 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: CPU SrcID #0, Ha #0, Channel #0 has DIMMs, but ECC is disabled
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Couldn't find mci handler
Feb 09 09:31:46 xxxxxx-xx-xxxx kernel: EDAC sbridge: Failed to register device with error -19.
Feb 09 09:31:48 xxxxxx-xx-xxxx NetworkManager[1091]: nm_device_get_device_type: assertion 'NM_IS_DEVICE (self)' failed
Feb 09 09:31:54 xxxxxx-xx-xxxx pulseaudio[1460]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.systemd1.NoSuchUnit: Unit dbus-org.bluez.service not
Feb 09 09:31:54 xxxxxx-xx-xxxx pulseaudio[1590]: [pulseaudio] pid.c: Daemon already running.
Feb 09 09:31:56 xxxxxx-xx-xxxx ntpd[1798]: unable to bind to wildcard address :: - another process may be running - EXITING
Feb 09 09:31:57 xxxxxx-xx-xxxx colord-sane[1251]: io/hpmud/pp.c 627: unable to read device-id ret=-1
Feb 09 10:06:50 xxxxxx-xx-xxxx pulseaudio[1460]: [alsa-sink-USB Audio] alsa-sink.c: ALSA woke us up to write new data to the device, but there was actually nothing to write.
Feb 09 10:06:50 xxxxxx-xx-xxxx pulseaudio[1460]: [alsa-sink-USB Audio] alsa-sink.c: Most likely this is a bug in the ALSA driver 'snd_usb_audio'. Please report this issue to
Feb 09 10:06:50 xxxxxx-xx-xxxx pulseaudio[1460]: [alsa-sink-USB Audio] alsa-sink.c: We were woken up with POLLOUT set -- however a subsequent snd_pcm_avail() returned 0 or a
lines 1-47/47 (END)

P.s.
Bezüglich: "ECC is disabled"
In meinem Bios habe ich keine Option das "ECC" an- oder aus zu schalten.
Ich frage mich auch, warum diese Meldung so ofts wiederholt wird
und immer nur Kanal #0. Ausserdem frage ich mich, warum im hier Zusammenhang mit DIMMs und ECC auch der CPU gelistet wird.
Steckt in diesen Fehlermeldungen der Grund für meine geschilderten Probleme?


Wiedereinstieg in gentoo

Hallo liebe Linux-Gemeinde,

nach Jahren der Abstinenz versuche ich mich wieder an einem Linux-Einstieg. Hierzu habe ich meinen alten geschäftlichen Laptop, auf welchem ich gern gentoo nutzen möchte, was sich bereits bei der Installation als Problem darstellt.

Vor ca. einem halben Jahr habe ich auf dem Laptop Windows 10 installiert, da ich hierfür die Lizenz habe. Genutzt habe ich das BS nie, sondern mich gleich daran gemacht, parallel dazu gentoo zu installieren. Orientiert habe ich mich an dem Sakaki's Install Guide, was soweit auch geklappt hat. Auf halbem Wege der Installation habe ich diese dann "liegen lassen" (geschäftlich zu viel zu tun) und mich gestern dazu entschieden, gentoo als alleiniges OS auf dem Laptop zu nutzen. Also die ISO runtergeladen, auf einen USB-Stick gepackt und davon gebootet. Hier kommt nun für mich als Wiedereinsteiger und mehr oder weniger absoluten Newbie bereits die erste unüberwindbare Hürde: Die Netzwerkkarten (sowohl Ethernet, als auch WLAN) werden nicht erkannt.

Dieses Problem verwundert mich daher, weil bei meinem ersten Versuch vor ca. einem halben Jahr dies ohne Probleme möglich war. Leider reichen meine Kenntnisse aktuell nicht aus, um herauszufinden
- welche Chips verbaut sind
- welches Modul ich ggf. dafür laden müsste
- oder ob dieses Modul bei dem Kernel überhaupt enthalten ist.

Testweise habe ich mit dem USB-Stick den Laptop meiner Frau (viel älter als meiner!) gebootet und hier wird alles einwandfrei erkannt. Somit liegt das Problem wohl an der Hardware meines Laptop. Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte?


Sieve funktioniert nicht mehr nach Update auf Cyrus-IMAPd v3.0.5

mercredi 7 février 2018

Hallo, ich habe meinen Cyrus IMAPd von Version 2.5.10 auf Version 3.0.5 aktualisiert. Leider funktionieren die Sieve Filter seitdem nicht mehr. In der sieveshell werden sie angezeigt, die Mailheader werden auch mit "X-Sieve: CMU Sieve 3.0" getagged. Allerdings werden die (einfachsten) Regeln schlichtweg ignoriert. In den Logs finde ich keine entsprechenden Einträge. Weiß einer, woran das liegen kann? Bzw. wie kann ich den Sieve Log Level erhöhen? Mit Version 2.5.10 lief alles perfekt. Danke vorab.


NTLMv2 Response tcpdump

Hallo,

ich habe mittels tcpdump einige SMB Packete aufgezeichent.
Gibt es die Möglichkeit bei tcpdump in irgend einer Art und Weise,
den Filter so zu setzten das nur der "NTLMv2 Response" des SMB2 Packets angezeigt wird.
Oder im Nachgang den capture file so anzeigen zu lassen das nur die SMB2 -> NTLMv2 Response
Inhalte zu sehen sind ?
Das ganze aber ohne GUI .

Danke und Gruß
B.-D.


Messenger: Threema vs. Signal

mardi 6 février 2018

Hallo!

Gibt es eigentlich ein wichtigen Grund, Threema statt Signal zu nehmen? Hat Signal irgendwelche besonderen Nachteile gegenüber Threema?
Warum wollen alle Zugriff auf das Adressbuch haben und führen kein eigenes? :mad:

Gruß Dono


Marvell 88SE9230 Controller Problem...

Hallo!

Ich will mein System auf eine (bzw. zwei -> Raid1) Festplatte kopieren und will dies über eine Live-System machen. Aber, starte ich ein Live-System (egal ob von USB oder CD/DVD...), werden die Festplatten am Marvell 88SE9230 (von Digitus 4xSATA3) nicht erkannt.
In meinem installiertem System und im Bios werden diese ohne weiteres erkannt! Ich habe Knoppix 7.x/8.x, GpartedCD und Ubuntu-Live probiert. Aber sobald ich ein Live-System starte, erscheinen die Festplatten nicht.
Alle Festplatten auf dem Motherboard werden ohne Probleme erkannt.

Hat jemand eine Idee zu diesem Problem?

Gruß
Robert


Linux Betriebssystem / 2.Versuch

Guten Tag ! Nach längerer Krankheit . Ich wagen einen zweiten Versuch . Ich möchte einen PC mit Linux installieren . Wo bekomme ich ein Programm und welches kann ich nutzen um eine gleiche Möglichkeit zu haben wie ich es bei MS bisher hatte . Es geht mir darum einen alternativen PC zu haben mit Internet Anschluss und / oder einen weiteren PC,s zu nutzen welcher nie ins Internet gehen soll, nur um Daten zu speichern zB. Bilder und Texte zu meinen Veteranen Fahrzeugen . Es wäre schön das mit eurer Hilfe zu schaffen . Danke


Debian GNU/Linux startet nicht mehr

dimanche 4 février 2018

Hallo zusammen

Ich habe Debian aufgereumt und irrtümlich den Ordner /usr/sbin mit wipe -r überschrieben. Jetzt startet Debian nicht mehr.

Welchen befehl muss ich bei root@thethinkpad:# eingeben damit das system startet?

folgendes habe ich schon ausprobiert: apt-get update / sudo apt-get -f install
sudo apt-get upgrade -f

Danke für eure Hilfe


HP Elitebook G1 - Probleme mit Sound

samedi 3 février 2018

Hallo zusammen!

Mir ist letzte Woche ein HP Elitebook 850 G1 "zugelaufen". Nicht mehr brandneu, aber gut in Schuss und gut ausgeruestet. Voller Euphorie habe ich die openSuSI Leap 42.3 mit XFCE als Windowmanager drauf installiert. Es gab keine Probleme, bis ich einen Film in youtube schauen wollte. Der Film lief, aber der Lautsprecher blieb stumm:-(

hwinfo liefert folgendes:
Code:

lappithp:~ # hwinfo --sound
09: PCI 03.0: 0403 Audio device                               
  [Created at pci.378]
  Unique ID: 3hqH._TWPX2ddd71
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:03.0
  SysFS BusID: 0000:00:03.0
  Hardware Class: sound
  Model: "Intel Haswell-ULT HD Audio Controller"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x0a0c "Haswell-ULT HD Audio Controller"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x198f
  Revision: 0x0b
  Driver: "snd_hda_intel"
  Driver Modules: "snd_hda_intel"
  Memory Range: 0xd0830000-0xd0833fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 53 (63 events)
  Module Alias: "pci:v00008086d00000A0Csv0000103Csd0000198Fbc04sc03i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: snd_hda_intel is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown

14: PCI 1b.0: 0403 Audio device
  [Created at pci.378]
  Unique ID: u1Nb.DEEXeXjdnp2
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1b.0
  SysFS BusID: 0000:00:1b.0
  Hardware Class: sound
  Model: "Intel 8 Series HD Audio Controller"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x9c20 "8 Series HD Audio Controller"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x198f
  Revision: 0x04
  Driver: "snd_hda_intel"
  Driver Modules: "snd_hda_intel"
  Memory Range: 0xd0834000-0xd0837fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 52 (563 events)
  Module Alias: "pci:v00008086d00009C20sv0000103Csd0000198Fbc04sc03i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: snd_hda_intel is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
  Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown

25: PCI 300.1: 0403 Audio device
  [Created at pci.378]
  Unique ID: kEn8.Zm_5zSrPMYB
  Parent ID: QSNP.8vbtNHo8HI6
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.4/0000:03:00.1
  SysFS BusID: 0000:03:00.1
  Hardware Class: sound
  Model: "ATI Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series]"
  Vendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc"
  Device: pci 0xaab0 "Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series]"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x1990
  Revision: 0xff
  Memory Range: 0xd0540000-0xd0543fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 10 (no events)
  Module Alias: "pci:v00001002d0000AAB0sv0000103Csd00001990bc04sc03i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: snd_hda_intel is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
  Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #17 (PCI bridge)
lappithp:~ #

In /etc/modprobe.d/99-local.conf habe ich folgende Zeile hinzugefuegt:
Code:

options snd-hda-intel enable=1,1,0
Die Parameter nach "enable" kommen von hier (ziemlich weit unten auf der Seite). Wenn ich jetzt im YaST unter "Sound" nachschaue, sehe ich alle drei Devices.

Durch try&error habe ich herausgefunden, dass ich im Setup mindestens zwei Devices (8 Series HD Audiocontroller und Haswell-ULT HP Audio Controller) mittels "quick automatic setup" aktivieren muss. Wenn ich den "Haswell" anwaehle, kann ich schon mal im YaST den "Testsound" abspielen. Soweit sogut.

Aber in youtube kann ich immer noch alles nur in der Stummfilm-Version anschauen:-( Zudem sieht das Lautsprecher-Symbol unten in der Panel-Leiste komisch aus.

Hilfe! Was muss ich machen, damit ich auch einen Ton bekomme? Any ideas?

Danke im Voraus und Gruss
Pit.


 

Lorem

Ipsum

Dolor