ISC-DHCPD und bind9 auch für IPv6 nutzen

samedi 31 mars 2018

Hallo,

ich habe sowohl ISC-DHCPD als auch bind9 eingerichtet. Dazu habe ich den DHCP-Server meines Telekom Speedport Hybrid Routers ausgeschaltet.
Jedoch habe ich nun das Problem, dass die DNS-Zonen des bind9-Servers nur für die Clients gültig ist, bei denen IPv6 entweder nicht vorhanden oder deaktiviert ist. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Clients weiterhin IPv6-Adressen beziehen können, obwohl der DHCP-Server des Routers eigentlich ausgeschaltet ist. Diese Ändeurng scheint sich also nicht auf IPv6 auszuwirken, weshalb bei den Clients als IPv6 DNS-Server noch immer der Router eingetragen wird und dieser anscheinend eine höhere Priorität als der IPv4 DNS-Server hat, weshalb meine eigenen Zonen nicht gültig sind.

Kann ich dieses Problem beheben, indem ich ISC-DHCPD auch für IPv6 aktiviere oder kann es mit zwei IPv6 DHCP-Servern zu Konflikten kommen?
Zudem habe ich mich mit IPv6 noch nicht auseinandergesetzt, sodass ich auch nicht weiß, wie die Konfiguration für den DHCP-Server aussehen muss. Sind damit auch Änderungen für den DNS-Server notwendig?


Aus Einzelbildern Video für YouTube erstellen - Tipps

Hallo,

ich möchte ein Video erstellen, das ich bei Youtube hochladen möchte. Es geht um einen Mandelbrot Zoom, welcher nach der Berechnung als durchnummerierte Einzelbilder im jpg-Format vorliegt. Da der Zoom ziemlich groß wird (vor allem die vielen Einzelbilder), muß ich den in "Etappen" rendern, da ich nicht genug Plattenplatz habe. Grob gesagt: die ersten 100000 Bilder werden gerendert, dann das Video erstellt, dann alles löschen bis auf das Video und dann die nächsten 100000 Bilder, usw. Zuletzt müssen die ganzen einzelnen Videos zu einem Ganzen zusammengesetzt und vertont werden.

Ich habe schon (reichlich) im I-Net gesucht und diverse Varianten gefunden, die aber alle noch nicht zufriedenstellend sind. Entweder ist die Qualität des Videos unterirdisch oder ich bekomme beim Erzeugen Fehler (die aber nicht zum Abbruch führen), und das Video ist an den Stellen bei der Wiedergabe stark am Ruckeln.

bisher habe ich zum Erzeugen ffmpeg verwendet. Folgende Befehle habe ich verwendet

Zitat:

ffmpeg -y -f image2 -r 60 -i in%04d.jpg -b:v 12000k out.mpg
Problem: Während der Erzeugung erhalte ich oft folgende Medungen:
Code:

[mpeg @ 0x1f3f980] packet too large, ignoring buffer limits to mux it
[mpeg @ 0x1f3f980] buffer underflow st=0 bufi=280902 size=284891
[mpeg @ 0x1f3f980] buffer underflow st=0 bufi=282943 size=284891
[mpeg @ 0x1f3f980] packet too large, ignoring buffer limits to mux it
[mpeg @ 0x1f3f980] buffer underflow st=0 bufi=282943 size=284891

"Spielen" mit der Bitrate (-b:v) ändert da nichts.

Zu Beginn kommt immer folgende Meldung:
Code:

[swscaler @ 0x200d920] deprecated pixel format used, make sure you did set range correctly
[mpeg @ 0x1f3f980] VBV buffer size not set, using default size of 130KB                                                                                                                     
If you want the mpeg file to be compliant to some specification                                                                                                                             
Like DVD, VCD or others, make sure you set the correct buffer size

Dann noch folgendes probiert;
Zitat:

ffmpeg -y -f image2 -r 60 -i in%04d.jpg -vcodec libx264 -b:v 7500k out.mpg
Problem: Die "swscaler"-Meldung kommt auch hier, ansonsten Videoerzeugung (anscheinend) ok, aber außer ffplay kann kein anderer Player (kaffeine, vlc, mplayer) das Video wiedergeben.

Versuche mit "mencoder" waren von der Videoqualität der absolut indiskutabel, allerdings habe nich hier nicht mehr den Befehl parat, mit dem ich das Video erzeugt habe.

Frage:
Wie kann ich das Video am besten für Youtube erstellen ?


win 8.1 platte retten

Hallo allerseits,

ich habe hier ein notebook mit win8.1 drauf. Bisher bootet die platte zwar noch davon, aber smart hat schon den ein oder anderen fehler mit den sektoren angezeigt. nun dachte ich mir, kein problem, ausbauen auf ssd klonen und gut.
das Problem ist jetzt, dass wenn ich die platte anstecke der linux-kernel keine partition erkennen kann.
gparted geht auch von einer leeren festplatte aus.

meine Vermutung ist jetzt dass die werksmäßig mit einer hw-verschlüsselung versehen wurde oder ist da bitlocker im spiel?

weiß jemand wie man in die lage versetzt wird dennoch das system zu klonen?

ich ziehe grad ein komplettes image, aber ich denke nicht dass mir das in irgendeiner art und weise noch hilfreich sein könnte.

gruß


Fehler bei der Installation von suse 42.3

vendredi 30 mars 2018

Hi,

die Fehlermeldung: grub2-install: Fehler: Das Laufwerk hd0 wurde in der Gerätetabelle mehrfach /boot/grub2/device.map definiert.

Stimmt: das steht /dev/sda doppelt drin, aber ich war es nicht :confused::(

Aber warum?


Keine Einstellung Language unter Veracrypt zu finden - LM 18:3 Cinnamon

jeudi 29 mars 2018

Hallo ich habe Veracrypt installiert. Aber ich finde unter Settings keinen Button Language Einstellungen. Nun habe ich mir die zip-Sprachdatei in Deutsch runtergeladen und entpackt. Aber ich finde den Ordner zum einfügen der xm-Datei nicht. Habe viele Stunden im System gesucht. Wer kann mir bitte helfen? danke

veracrypt.png
Angehängte Grafiken


WLAN-Signal verstärken :: Einsatz einer Fritte als Repeater oder router Upcycling

Moinsen und guten Tag Community,

Hallo - also heute hab ich ein spezielles Thema - das WLAN

der Ausgangspunkt: Ich bin dabei mich nach einer Lösung für ein schwach ankommendes WLAN-Signal umzuschauen.

Es ist ja so: Ausreichend starkes WLAN-Signal kann man eigentlich nie genug haben. Bei mir ist es so, dass ich durch die Distanz zum Sender partout nicht ausreichend mit WLAN versorgt bin. Nun - welche Lösungen gibt es hier: Man könnte jetzt einen Repeater einsetzen: Das wäre eine Idee; Darüber hinaus gibt es aber noch mehr: Es kann manchmal auch eine Alternativ-Lösung sein, die Abhilfe schafft. Oder - und auch das hab ich schon gehoert - reicht wenn man durch den Wiedereinsatz bzw. durch Upcycling eines alten Routers (den man noch irgendwo auftreiben kann) sich behilft

Auch dieser Weg eignet sich manchmal um das bestehende WLAN-Signal zu verstärken. Ich hab ein paar FritzBoxen hier rumliegen - eine (ich glaub es ist die 7480). Diese ist doch auch als Repeater einzusetzen oder?! Wie ist denn das Prozedere - wie bekomme ich diese in den Repeatermodus?

Wie würdet ihr vorgehen?

BTW - kann ich denn auf der Konsole das eingehende Signal in DBmV (db micro volt) irgendwie anzeigen? Das würde mich noch interessieren?!


Mein Einsatzgebiet bzw. mein Fall: Ich bin demnächst im Skiurlaub auf einer Hütte, in der ein Internetzugang per WLAN von den Vermietern der Hütte angeboten wird.

Allerdings - und das ist jetzt schon des öfteren der Fall gewesen der Empfang in der gesamten Hütte fast nicht möglich. Was also tun: Wie sollte ich dieses Problem lösen? Wie komme ich über den Engpass weg - so dass ich nur im einem Zimmer ins Internet komme.

Ansätze
: Ein kaum praktikabler Weg ist jener, zu den im Grunde ganz fremden Vermietern zu gehen und sie aufzufordern, dass sie mich an Ihren Router lassen. damit ich dann da eine Lösung einrichte - z.B. etwa einen Repeater einrichten! Zugegeben: Sie hätten sicherlich überhaupt nix dagegen gehabt - wenn ich im Flur (also kurz hinter der Haustüre) z-B. insofern für eine Abhife schaffe, als dass ich einen Repeater aufstelle und der mir es ermöglicht hätte, dass ich dann überall in der Hütte hätte surfen können. Nun sind wir in den nächsten Wochen wieder auf dieser Hütte - und ich frage mich wie ich das Problem angehen kann.

Bei einem richtigen und "echtem" WDS muß - wenn ich mich richtig erinnere dann glaube ich auch noch die Basisstation neu eingestellt resp. umkonfiguriert werden; Es ist ja so dass das Verteilen der IP-Pakete bei WDS anhand der beteiligten MAC-Adressen erfolgt.


mdadm - md device existiert immernoch

mercredi 28 mars 2018

Hallo,

ich habe mehrere MD Devices.

Einige davon wurden entfernt mittels dieser Befehle (am Beispiel von md124):
Code:

mdadm --stop /dev/md124
mdadm --remove /dev/md124

Diese Befehle wurden erfolgreich ausgeführt.
Danach wurden die Festplatten auf welchem dieses RAID war entfernt.
Keines der MD-Devices wird, in welcher Art auch immer, verwendet.

Das eigentlichen Blockdevices z.B. /dev/sdm /dev/sdn sind nicht mehr vorhanden.
Nun ist bei einigen entfernten md-Devices jedoch folgendes passiert:

md124 existiert immernoch in:
/proc/mdstat.
ebenso existieren noch:
/dev/md124
/sys/block/md/124
/sys/devices/virtual/block/md124

weiß jemand wie ich das System bereinigen kann, ohne Reboot,
so das die nicht mehr existierenden md-Devices verschwinden und die anderen RAID-Devices ohne Probleme weiter laufen.
Ich denke an eine Art rescan, oder so.
Partprobe hilft mir da leider nicht weiter.


mfg.
blubbersuelze :p


Script: Prozess Uptime ermitteln

Hallo Zusammen,

in einem Script möchte ich die Prozess-Uptime ermitteln und dabei den Prozess-Namen aus einer Konfig Datei auslesen.
Es gibt auch den Fall das es 2 Prozesse gibt, deshalb gibt es ein Array.

Code:

for item in ${processlist[*]}
        do
                # Für um den ersten Buchstaben [] hinzu
                p=2
                process=$item
                process="[${process}"
                process="${process:0:p}]${process:p}"

                # Testausgabe (sieht in der Shell identisch aus
                echo -e "[d]ovecot"
                echo -e "$process"

                ps -o lstart "$(ps -ef | awk '/[d]ovecot/{print $2}')" | sed -n 2p #funktioniert
                ps -o lstart "$(ps -ef | awk '/$process/{print $2}')" | sed -n 2p #funktioniert nicht
                ps -o lstart "$(ps -ef | awk '/$(process)/{print $2}')" | sed -n 2p #funktioniert nicht               
        done

Ausgabe:
Code:

error: garbage option

Usage:
 ps [options]

 Try 'ps --help <simple|list|output|threads|misc|all>'
  or 'ps --help <s|l|o|t|m|a>'
 for additional help text.

For more details see ps(1).

Hat jmd. eine Idee von euch wie ich das lösen kann?


Problem mit RSSOwl

mardi 27 mars 2018

Hallo,

anscheinend habe ich mir mein RSSOwl zerschossen. Version 2.2.1

Ob ich einen Artikel löschen will, weil er uninteressant ist, ob ich in dem Feeds-Menü einen anderen Ordner auswählen will - das Programm kackt ab.

Deinstallieren mit Synaptic (natürlich vollständig) und Neuinstallieren habe ich schon probiert. Die Datenbank wird ja dabei nicht gelöscht. Exportieren und Importieren brachten auch nichts.

Habe ich eine Chance, irgendwie wieder an die archivierten Artikel zu kommen?


Postfix-Meldung, Email-Zustellung funktioniert nicht

Hallo zusammen,

brauche wieder Hilfe.

Ursächlich ist das Problem, welches ich hier angeschnitten habe:
Link.

Nun bin ich einen Schritt weiter, kann also emails vom Remote-Rechner abholen.

Jetzt habe ich auf dem Remote-Rechner allerdings das Problem, dass eine Reihe von Services (zB icinga) die Status-Mails an root schicken. Macht ja nix, habe das openSUSE so eingerichtet, dass emails an root an den einzigen User dieses Rechners weitergeleitet werden. Diese rufe ich dann remote ab. Diese Weiterleitung scheint aber nicht wirklich zu funktionieren, denn ich bekomme jetzt nur Mails abgerufen, die alle nicht zugestellt werden konnten mit der Meldung: "Undelivered Mail Returned to Sender".
Die ganze email lautet:
Code:

This is the mail system at host firewall.domain.de.

I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.

For further assistance, please send mail to postmaster.

If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.

                  The mail system

<icinga@localhost>: mail for localhost loops back to myself



Reporting-MTA: dns; firewall.domain.de
X-Postfix-Queue-ID: 27E5D17C2A3F
X-Postfix-Sender: rfc822; icinga@firewall.domain.de
Arrival-Date: Tue, 27 Mar 2018 15:02:47 +0200 (CEST)

Final-Recipient: rfc822; icinga@localhost
Original-Recipient: rfc822;icinga@localhost
Action: failed
Status: 5.4.6
Diagnostic-Code: X-Postfix; mail for localhost loops back to myself

Der Anhang der email ist dann immer die Original-Email, die an icinga@localhost geschickt wurde, aber dort nicht zugestellt werden konnte.

In /var/spool/mail finde ich folgendes:
Code:

Mar 27 15:02:47 firewall postfix/pickup[27398]: 27E5D17C2A3F: uid=482 from=<icinga>
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/cleanup[28164]: 27E5D17C2A3F: message-id=<20180327130247.27E5D17C2A3F@firewall.domain.de>
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 27E5D17C2A3F: from=<icinga@firewall.domain.de>, size=650, nrcpt=1 (queue active)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/smtp[28166]: 27E5D17C2A3F: to=<icinga@localhost>, relay=none, delay=0.12, delays=0.11/0.01/0/0, dsn=5.
4.6, status=bounced (mail for localhost loops back to myself)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/cleanup[28164]: 40D0217C2A40: message-id=<20180327130247.40D0217C2A40@firewall.domain.de>
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/bounce[28167]: 27E5D17C2A3F: sender non-delivery notification: 40D0217C2A40
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 40D0217C2A40: from=<>, size=2633, nrcpt=1 (queue active)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 27E5D17C2A3F: removed
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/local[28168]: 40D0217C2A40: to=<mein_user@firewall.domain.de>, orig_to=<icinga@firewall.domain.de>, relay
=local, delay=0.11, delays=0.04/0.01/0/0.06, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox)
Mar 27 15:02:47 firewall postfix/qmgr[2487]: 40D0217C2A40: removed

Irgendwas scheint auf sich selber zu zeigen, was der Postfix nicht mag.
Ich habe die Postfix-Konfiguration 1:1 von dem Vorgänger-Rechner kopiert, auf dem das alles mal gelaufen ist. Aber irgendwas scheint nicht zu passen.

Andere System-Emails (cron oder ähnliches) funktionieren problemlos, werden an den einzigen User weitergeleitet und können dann remote abgerufen werden.

Wo kann ich noch ansetzen?
Danke für Hinweise

michel_vaclav


Dosemu - Probleme mit COM Port

Hallo zusammen,

ich habe hier eine alte Analyse-Maschine, die von einem alten PC unter DOS ausgewertet wurde. Der PC ist nun kaputt und ich habe ein Image der Festplatte retten können.

Ich wollte das ganze gerne unter Dosemu zum laufen bringen.
Dosemu läuft unter Lubuntu 16.04.

Ich habe in die dosemu.conf eingetragen:
Code:

$_ports = "device /dev/parport0 fast range 0x378 0x37f" # lpt0
$_com1 = "/dev/ttyS0"

Am Parallelport hängt ein Programmschutz und der wird auch erkannt.

Ich starte Dosemu mit
Code:

sudo dosemu -s
um den Hardwarezugriff zu bekommen.

Ich bekomme im Programm aber keine Daten am com1. Hat jemand eine Idee?

Testweise habe ich auf dem selben Rechner eine Virtuelle Maschine mit qemu/KVM erstellt und Parallelport und seriellen Port durchgereicht und das Festplattenimage damit laufen lassen. Dies funktioniert tadellos. Sowohl Programmschutz (Parallelport) wie auch Daten (COM1) funktionieren.

Allerdings wäre mir eine leichtgewichtige Lösung mit Dosemu wesentlich lieber.


Samba Freigabeproblem

lundi 26 mars 2018

Hallo,

Arbeite auf einem Raspberrypi mit raspbian strecht mit aktuellestem samba.
folgende Freigabe im /etc/samba/smb.conf:
Code:

[openhab2]
comment = openhab2 share
path = /etc/openhab2
browsable = yes
writeable = yes
guest ok = yes
#security = user

Samba users:
Code:

root@raspberrypi:/etc/samba/tls# sudo pdbedit -L
pi:1000:
root:0:root

Aktuelles Problem im Windows10:
Zugriff möglich, aber schreiben nicht möglich.

Ordnerstruktur:
Code:

root@raspberrypi:/etc/openhab2# ls -altr
total 56
drwxr-xr-x  3 openhab openhab 4096 Mar 22 19:33 icons
drwxr-xr-x  2 root    root    4096 Mar 22 19:36 .vscode
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 sounds
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 sitemaps
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 html
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 services
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 persistence
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 scripts
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 things
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 rules
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 items
drwxr-xr-x  2 openhab openhab 4096 Mar 24 21:53 transform
drwxr-xr-x 116 root    root    4096 Mar 25 12:25 ..
-rw-r--r--  1 root    root      0 Mar 26 20:57 test.txt
drwxr-xr-x  14 openhab openhab 4096 Mar 26 20:57 .
root@raspberrypi:/etc/openhab2#

Zugriff lesens/schreibend wenn möglich nur mit user root und kennwort. aber auch guest von mir aus.

danke,


XRDP: Zugriff auf Suse Leap 42.3 klappt nicht

Hallo zusammen,

Ich habe mir heute xrdp auf meinen Suse Leap 42.3-Server installiert. Der plan war (und ist), zwei etwas schmalere Netbooks sozusagen als Terminals zu verwenden und via Windows remotedesktop auf dem Server zu arbeiten.

Folgendes habe ich nun festgestellt:
Wenn ich den Server frisch hochgefahren habe, dann komme ich in die die rdp-Session rein. Kann mich anmelden und arbeiten.
Dann melde ich mich via "Abmelden" wieder raus.
Ein neuer Anmeldeversuch hat dann eines der folgenden Ergebnisse:
- Entweder nach Eingabe von User und Passwort wird die Verbindung direkt wieder zugemacht
- Oder es geht eine Session mit deutlichen Artefakten in der Grafik auf und kein Element reagiert auf die Maus. Also kein Desktop Symbol und auch das Suse-Startmenü nicht

Auf dem Server finde ich:
In xrdp.log:
[ERROR] Listening socket is in wrong state we terminate listener

in xrdp-sesman.log:
[ERROR] env_set_user: error creating .vnc dir

Ich stehe etwas auf dem Schlauch.

Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke und Gruß,
Martin


auf einem nicht produktiven Rechner - einem Notebook eine neue openSUSE Leap 15

dimanche 25 mars 2018

moin

hallo und guten Abend - ich will auf einem nicht produktiven Rechner - einem Notebook eine neue openSUSE Leap 15.- Beta installieren.

Hab soeben hier davon gelesen: https://forums.opensuse.org/showthre...-comments-here

hier die Roadmap:
https://en.opensuse.org/openSUSE:Roadmap

Upcoming openSUSE Leap Release

Zitat:

The next major version of openSUSE Leap after 42 will be openSUSE Leap 15. This aligns openSUSE version numbers with SLE, which will also use 15 for the next major release. Minor releases of openSUSE Leap are expected annually for at least 3 years. The first version of openSUSE Leap 15 will be openSUSE Leap 15.0.
Zitat:

Draft schedule:

February 2018: Beta phase
April 24th: RC phase, package freeze
May 14th: final submission deadline
end of May: Release

Approximately one year after Leap 15.0 a 15.1 version based on SLE15SP1 is planned. There are currently no plans to release an openSUSE Leap 42.4 aligned with the next service pack of SLE 12.
Hat von euch schon einer erfahrungen damit!?

Freue mich von Euch zu hoeren.


Datenschutz und BOSE

Hi,

hier mal die Nutzungsbedingen von Bose. (nur mal so zur Info)

Ordnungsgemäßer Betrieb und die Wartung Ihres SoundTouch-Systems

DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR BOSE SOUNDTOUCH-PRODUKTE
EINFÜHRUNG UND WICHTIGSTE PUNKTE":

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir über die auf Ihrem Computer, Tablet
oder Mobilgerät installierte SoundTouch (TM)-Software eine Vielzahl von
Informationen über Sie erhalten und aufzeichnen dürfen. Sie erklären sich
außerdem damit einverstanden, dass wir Informationen über das SoundTouchSystem erfassen dürfen.

Die Informationen, die wir erfassen dürfen, beinhalten sowohl persönliche
Informationen als auch andere Informationen, zum Beispiel:
Inhalts- und Nutzungsinformationen wie:
· Inhalte, die in den Presets des SoundTouch-Systems gespeichert sind
· Hörverlauf und Inhaltsdaten des SoundTouch-Systems, zum Beispiel vor
kurzem wiedergegebene Sender, Wiedergabelisten, Künstler, Alben, Songs oder
Podcasts
· Verwendung und Inhaltsmuster des SoundTouch-Systems und der Software
(einschließlich Dauer und Zeitpunkt der Verwendung des Systems und des
Streamens von Inhalten)
· Service-„Tokens“, die Authentifizierungsinformationen enthalten, die die
nahtlose Lieferung von Inhalten von Drittanbietern an das SoundTouch-System
ermöglichen
· Transaktionsinformationen, die die digitale Rechteverwaltung ermöglichen

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir für die in dieser Richtlinie
angegebenen Zwecke die persönlichen und anderen Informationen, die wir über
Ihr SoundTouch (TM) -System und die Software erfassen, mit Informationen
kombinieren können, die wir aus anderen Quellen, sowohl online als auch offline,
erhalten.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass die persönlichen und anderen
Informationen, die wir erfassen und mit SoundTouch-Informationen
kombinieren, Folgendes umfassen können:

Abrechnungsinformationen wie Liefer- und Rechnungsadresse, Kredit- oder
Debit-Kartennummer, Prüfziffer und Ablaufdatum

*** kurzer Auszug aus 11 DIN-A4 Seiten ***

kein Kommentar


SUSE 42.2 und Raid 1

Hallo,

nach einer Neunstallation benötige ich die Info, wie mein Raid 1 bei einem Ausfall einer Platte trotzdem bootet.

Aktuell:
======
1. Raid 1 funktioniert
2. Rechner startet, jedoch nur wenn "beide" Platten laufen.

Früher gab es unter Grub 1 einen Fallback.
Den finde ich aber unter yast nicht und auch keine Möglichkeit dies einzustellen bzw. mehrere Menüs zu erstellen.
Die grub.conf möchte/soll ich ja nicht verändern.

Gehen die Einstellungen überhaupt nur mit yast ?

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß


S/PDIF Pins vom Mainboard funktionieren nicht

samedi 24 mars 2018

Hallo, ich versuche die S/PDIF Pins von einem Gigabyte-Mainboard zu nutzen. Die sehen so aus:
Code:

Pin 1 - SPDIF_OUT
Pin 2 - GND

Angeschlossen habe ich die beiden Pins an der Erweiterungskarte einer alten Soundkarte. Die kam mit einem 10-poligen Flachbandkabel, das sie mit der Soundkarte verbunden hat. Davon habe ich leider keinen Schaltplan. Aber die Karte hat zusätzlich auch 2 SPDIF_IN Pins und wenn ich mir die Leiterbahnen anschaue, gehen die nicht zu den SPDIF_IN-Buchsen, sondern zu den SPDIF_OUT-Buchsen.

Mein Plan ist also folgender:
Code:

Mainboard Pin 1 - SPDIF_OUT ----> SPDIF_IN-Pin1 --+-> SPDIF_OUT-Buchse
Mainboard Pin 2 - GND      ----> SPDIF_IN-Pin2 --'

Problem ist bloß, dass es nicht funktioniert (die Buchse leuchtet gar nicht) und ich beim Googeln herausgefunden habe, dass S/PDIF eigentlich auch +5V Power benötigt. Die könnte ich von den unbenutzen Front-USB Pins "klauen". Aber bin ich überhaupt auf der richtigen Spur?

- Es funktioniert weder Optical noch Coaxial S/PDIF. Brauchen beiden +5V Power? Hätte Coaxial nicht auch ohne +5V funktionieren müssen?
- Sowohl im alsamixer als auch in den Gnome Soundeinstellungen wird mir ein IEC958 Out (digital) angeboten. Ich nehme an, dass der es ist.
- Im BIOS habe ich keine Einstellungen zu den S/PDIF Pins gefunden. Aber in Linux ist der IEC958 ja eh schon verfügbar, also alles gut, oder?
- Mainboard -> SPDIF_IN habe ich auch mal gekreuzt (OUT an Pin2, GND an Pin1), hat aber nix gebracht.

Ideen?


Innere Sicherheit, Malware, AntiVir, welche Software?

Bin neu in der Linux Welt, steige von Windows um. Ich nutze Centos 7 (basiert auf Fedora) in der Minimal-Installation und installiere mir dazu was ich benötige. So z.B. KDE, Firefox esr usw....

Mich würde interessieren wie man Linux von innen absichert. Klar nur Programme aus sicheren Quellen installieren, compilieren und SHA Prüfen.
Aber wenn es nun doch mal irgendwie passieren sollte das etwas ins System kommt was schädlich ist, was könnt ihr für Programme empfehlen?
Habe von Chkrootkit , ClamAV, Rkhunter gelesen. Und von Systemen die eine Datenbank der bestehenden Dateien erstellen und diese so auf Veränderungen prüft.

Ich richte mir ein System für meine Cryptowährung-Wallet ein, dass soll sehr sicher sein. Und für mich ein Desktop System zum täglichen arbeiten. Das soll allerdings auch sicher sein. Kein Fort Knox aber eben sicher :)

In Centos 7 ist auch ein audit system integriert, ich weiß nicht ob ich das auch irgendwie dazu nutzen kann.

Wie gesagt, bin Linux noob. Bitte um etwas Verständnis :)

Wie sichere ich Linux gegen Angriffe von innen, wie z.B. Malware, Viren usw. ? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Programme könnt ihr empfehlen?

Danke für eure Hilfe!


Kein Kontextmenü auf dem Schreibtisch/Desktop mit Nemo 3.6.5

jeudi 22 mars 2018

Hallo Forumnutzer,


ich habe meinen PC und Laptop sowie den PC meines Vaters erfolgreich auf Linux Mint 17.3 geupdated -- nur auf meinem PC wird sowohl in Version 17.2 als auch jetzt 17.3 kein Kontextmenü und Symbole auf dem Schreibtisch angezeigt. Das Hintergrundbild wird jedoch angezeigt.
Die Einstellungen des Schreibtisches (Systemeinstellungen > Schreibtisch > Schreibtischsymbole auf allen Bildschirmen anzeigen sowie dconf-Editor > org > nemo > desktop > show-desktop-icons) sind in Ordnung (s. Anhänge).
Cinnamon hatte ich mit dem Befehl gsettings reset-recursively org.cinnamon zunächst zurückgesetzt, was aber nichts gebracht hat.

Ansonsten funktioniert alles tadellos, d.h. wie auf dem Laptop und den Rechner meines Vaters. Wo liegt also das Problem?

Hier die Daten meines PCs und deren Komponenten:
Code:

sudo dmidecode -t0 -t1

# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.7 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
        Vendor: American Megatrends Inc.
        Version: 1002
        Release Date: 10/16/2012
        Address: 0xF0000
        Runtime Size: 64 kB
        ROM Size: 8192 kB
        Characteristics:
                PCI is supported
                BIOS is upgradeable
                BIOS shadowing is allowed
                Boot from CD is supported
                Selectable boot is supported
                BIOS ROM is socketed
                EDD is supported
                5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
                3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
                3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
                Print screen service is supported (int 5h)
                8042 keyboard services are supported (int 9h)
                Serial services are supported (int 14h)
                Printer services are supported (int 17h)
                ACPI is supported
                USB legacy is supported
                BIOS boot specification is supported
                Targeted content distribution is supported
                UEFI is supported
        BIOS Revision: 4.6

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
        Manufacturer: System manufacturer
        Product Name: System Product Name
        Version: System Version
        Serial Number: System Serial Number
        UUID: 340FE5E0-D7DA-11DD-9F1D-08606E6B49E4
        Wake-up Type: Power Switch
        SKU Number: SKU
        Family: To be filled by O.E.M.

Invalid entry length (16). Fixed up to 11.

Code:

lspci

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor PCI Express Root Port (rev 09)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB xHCI Host Controller (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev c4)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 6 (rev c4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 04)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev a4)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation B75 Express Chipset LPC Controller (rev 04)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family 4-port SATA Controller [IDE mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 04)
00:1f.5 IDE interface: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family 2-port SATA Controller [IDE mode] (rev 04)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation Device 0fba (rev a1)
02:00.0 USB controller: Renesas Technology Corp. uPD720201 USB 3.0 Host Controller (rev 03)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 09)

Code:

sudo lshw -C system

phbupc                   
    Beschreibung: Arbeitsplatzrechner
    Produkt: System Product Name (SKU)
    Hersteller: System manufacturer
    Version: System Version
    Seriennummer: System Serial Number
    Breite: 64 bits
    Fähigkeiten: smbios-2.7 dmi-2.7 vsyscall32
    Konfiguration: boot=normal chassis=desktop family=To be filled by O.E.M. sku=SKU uuid=E0E50F34-DAD7-DD11-9F1D-08606E6B49E4

Code:

sudo lshw -C cpu

  *-cpu                 
      Beschreibung: CPU
      Produkt: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
      Hersteller: Intel Corp.
      Physische ID: 4
      Bus-Informationen: cpu@0
      Version: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
      Seriennummer: To Be Filled By O.E.M.
      Steckplatz: LGA1155
      Größe: 1666MHz
      Kapazität: 3900MHz
      Breite: 64 bits
      Takt: 100MHz
      Fähigkeiten: x86-64 fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm epb retpoline kaiser tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm ida arat pln pts cpufreq
      Konfiguration: cores=4 enabledcores=1 threads=2

Code:

lspci -nnk | grep -i VGA -A2

01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] [10de:1401] (rev a1)
        Subsystem: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] [10de:1138]
        Kernel driver in use: nvidia

Code:

lsb_release -a

LSB Version:        core-9.20160110ubuntu0.2-amd64:core-9.20160110ubuntu0.2-noarch:printing-9.20160110ubuntu0.2-amd64:printing-9.20160110ubuntu0.2-noarch:security-9.20160110ubuntu0.2-amd64:security-9.20160110ubuntu0.2-noarch
Distributor ID:        LinuxMint
Description:        Linux Mint 18.3 Sylvia
Release:        18.3
Codename:        sylvia

Vielen Danke im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PHBU
Angehängte Grafiken


Mit sed String nach dem Leerzeichen ersetzen

Hallo zusammen,

ich möchte mit sed die IP Adresse, Netmask, Broadcast und Gateway in der Datei /etc/network/interfaces ändern.

Also: Ich möchte mit sed in der Datei /etc/network/interfaces nach dem Begriff "address" suchen und die IP durch eine neue ersetzen.

Ein Beispiel:

Meine Datei /etc/network/interfaces beinhaltet folgender Inhalt:

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.5
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.1.1

Wie kann ich nun jetzt mit sed nach address suchen und anschliessend die IP durch 192.168.20 ersetzen oder nach gateway suchen und die dazugehörige IP Adresse durch 192.168.1.100 ersetzen?

Vielen Dank im Voraus.


laufwerk mounten funktioniert nur einmalig über die console

mercredi 21 mars 2018

Hallo,

ich stehe etwas auf'm schlauch.

auf einem RasPI möchte ich ein NAS Laufwerk dauerhaft mounten.

Das Laufwerk soll in dem Ordner /home/pi/NAS gemountet werden.

Wenn ich über dei Console per Putty folgendes eingebe:

mount -o username=Martin,password=meinpw //111.111.111.111/Martin/daten /home/pi/NAS/

kann ich die Verzeichnisstruktur des gemounteten Laufwerks aufrufen.

den Mount Befel habe ich nun in die rc.local übertragen. Doch wenn ich den RasPi neustarte wird dieses Lauwerk leider nicht gemountet.

Ich weiß nicht wo der Fehler liegt?

Hätte jemand von euch eine Idee?

Gruß
Martin

P.S.

Samba habe ich nicht installiert, da ich ja ein Laufwerk mounte und kein Laufwerk freigebe. "Falls es von Bedeutung ist"


Firewall, Alles verbieten außer für bestimmte Programme?

Bin Linux noob / Windows Umsteiger und nutze Centos 7.x. Dies nutzt FirewallD / Iptables.
Ich möchte das bei einem User alle Verbindungen verboten sind. Außer zwei Programme (Firefox und Jaxx). Kann mir bitte jemand erklären wie ich das umsetzen kann?

Danke!


knuddels unter Linux mint 18.3

Hallo,
mir gelingt es nicht knuddels unter Linux mint 18.3 zu installieren. Ich habe zwar eine linux-version von knuddels gedownloadet,jedoch gelingt mir trotz systemadmin/Root rechten keine Installation. Kann mir jemand helfen?
VG lino


WIe liest man man pages / templates etc ?

Hallo,

ich suche ein Tutorial zum Verständnis von man pages / references / templates etc.
Sehr oft lese ich in Anleitungen etwas wie " command "<patameter> { ' $"parameter" ' } " etc. Ich kann mir dabei meistens vorstellen was
mit <>, ' ', $, {}, [] etc gemeint ist oder mache try and error.
Mir würde es allerdings helfen mal zu verstehen wofür die einzelnen Elemente stehen um unterschiedlich Formatierte Anleitungen auf anhieb
verstehen zu können.


Suse Leap 42.3 Freeze

mardi 20 mars 2018

Hi,

mein Suse Leap 42.3 friert komplett ein wenn der Rechner nebenher läuft ohne das einer was dran arbeitet.

Meist bei langen Datentransfers auf eine USB Platte die über Samba erreichbar ist.

Desktop ist noch sichtbar, die Maus lässt sich bewegen aber reagiert nicht mehr auf klicks und die Tastatur ist gar nicht mehr benutzbar.

Die Frage ist nur woran liegt es, Energiesparmodus hatte ich schon abgeschaltet aber trotzdem kommt der Freeze.


Postfix richtig konfigurieren

lundi 19 mars 2018

Moin zusammen,
ich habe unter einem vServer bei einem größeren Anbieter eine - ich nenne es einfach mal so - "Standard"-Konfiguration von Postfix laufen. D.h. mit Plesk installiert und konfiguriert. An sich klappt da auch alles, aber in einem Punkt bin ich misstrauisch:
Ich kann mich via Telnet beim Server anmelden und darf Mails an lokale Adressen zustellen, sofern ich bei "RCPT TO:" irgendwas eintrage, was eben lokal existiert. Das finde ich aber Käse - eine info@ oder kontakt@ oder sowas existiert ja bei sehr vielen deutschen Domains.

Wie kann man sowas unterbinden bzw. ist es für den "normalen" Transportweg von anderen SMTP-Servern erwünscht, dass das so funktioniert?


geographische Herkunft einer e-mail ?

dimanche 18 mars 2018

läßt sich eigentlich aus den Daten, die bei thunderbird, Strg-U liefert, ermitteln,
wo, geographisch, der sendende PC stand ?


Ubuntu Gnome 16.04 Nautilus Papierkorb Fehler Hilfe!

Hallo!

Ich nutze noch immer mein Ubuntu Gnome 16.04, mit dem ich eigendlich super zufrieden bin, nur habe ich einen kleinen Fehler bemerkt:

In meinem Fotoordner habe ich ca. 3 GByte an Bildern, die ich auf ne externe HD kopiert habe und danach löschen wollte.


Ich hab also mit Nautilus alles markiert und in den Papierkorb verschoben. Das dauerte schonmal ne Ewigkeit. Nautilus hat währenddessen auf der linken Seite, bei der Laufwerksansicht dauernd ein paar Partitionen "verloren" und wieder eingefügt. Keine Ahnung ob das nur ein grafischer Bug war oder nicht.

Jedenfalls hat das verschieben von 3GByte an Bildern ca. 3 Minuten gedauert, was ja abartig lang ist.

Das Problem ist jetzt, das, wenn ich Papierkorb leeren will, er immer die "Operation vorbereiten" will....danach kommt eine Meldung, das Nautilus nicht mehr reagiert. Hab ein paarmal auf "Warten" geklickt und die Meldung kam immer wieder.

Also habe ich Nautilus beendet.

Nautilus neugestartet und nochmal Papierkorb leeren. Diesmal hat er alles gelöscht.

Mein Problem ist nun, das ich vor dem Löschen 2 GByte auf der HD frei hatte, die Bilder hatten 3 GByte...macht also nach dem Löschen 5 GByte frei.

Wenn ich jedoch schaue, wieviel GByte frei sind, sind es nur 2,8 GByte. Der Papierkorb ist jedoch leer und die Daten sind nicht mehr im Bilderordner.

Ist da also was schiefgelaufen? Kann mir wer helfen, wo ich eventuell im Terminal nachschauen könnte, ob noch "ungelöschte Daten" herumliegen auf der Platte? Wie komme ich manuell per Terminal zum Papierkorb?


emails von anderen Rechnern abholen ohne email-Server

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Haushalt mehrere Linuxrechner am Laufen für unterschiedliche Aufgaben. Am Wichtigsten ist der Server im Keller, den ich aufgrund von Altersschwäche nicht auf ein aktuelles OS aktualisieren konnte. Nun habe ich ihn ersetzt und nun läuft dort wieder ein aktuelles openSUSE 42.3 drauf.
Auf meinem alten openSUSE 13.2 konnte ich die emails, die das OS bei diversen Events generierte, mit meinem Arbeitsplatzrechner und Thunderbird abholen, weil auf dem Server "qpopper" lief. Dies gibt es nicht mehr, daher die Frage:
Wie holt man mit einem Mailclient emails von Remote-Maschinen ab, ohne dass dort ein echter mail-Server läuft? Gibts da was einfaches?

Danke für Denkanstöße

michel_vaclav


Maus und Tastatur nicht erkannt

samedi 17 mars 2018

Hallo forum,

habe mir LIVE_DVD mit "Anarchy_Linux" eine Arch Distribution gebrannt.
Nach dem Start der DVD, kann ich die Maus und Tastatur nicht benutzen, weil sie nicht erkannt werden.

Es ist eine Gigabyte Tastatur, und Maus.

Danke für die Info.


openssuse auf dem raspberry pi3 ?

Hi.

welches Image nimmt man da am besten? openSUSE-Leap42.3-ARM-E20-raspberrypi3.aarch64-2017.07.26-Build1.1.raw.xz?
Wird das wie ein ISO auf den USB-Stick kopiert und wann davon booten?

?


tellico 3.1* unter Linuxmint!?

Hallo liebe Fachleute!
Wie kann ich tellico 3.1.* unter Linuxmint installieren?

Vielen Dank für Euer Bemühen!

Gruß micha


Werte aus einer Liste fortlaufend in befehl einsetzen

jeudi 15 mars 2018

Hallo,

ich habe hier ein Problem, das sich leider nicht einmal benennen und daher auch nicht gezielt danach suchen kann. Angenommen ich habe eine Liste mit Werten

Code:

1
2
3
4

Diese sollen nun der Reihen nach in einem Befehl eingefügt werden. Das Ergebnis soll z. B. so aussehen
Code:

echo 1 2 3 4
Das ganze soll aber auch funktionieren wenn die Liste nur 2 oder auch 10 Werte hat oder wenn dazwischen Zahlen fehlen (es also keine logische Reihe ist, weswegen einfach hinzuaddieren von 1 nicht geht). Die Reihenfolge ist immer die gleiche. Sowas wie

Code:

echo 1 3 2 4
soll nicht vorkommen. Ich habe nur die Möglichkeit gefunden per For-Schleife die Werte der Liste nacheinander abzuarbeiten, das ergibt aber
Code:

echo 1
echo 2
echo 3

Ich bitte um Vorschläge? Läuft es darauf hinaus, dass man sich den Befehl in mehreren Durchläufer einer For-Schleife zusammenbaut? Eine For-Schleife die x mal durchläuft wobei x die Anzahl der Einträge ist und dann zunächst 'echo 1' erstellt, im 2. durchlauf diesen um '2' zu 'echo 1 2' ergänzt usw.?

Ivi


strongswan VPN site-to-site und mobile Clients

Ein freundliches HALLO in die Runde!

Ich habe folgende Konstallation:
Site A (Lancom-Router) ist mit Site B (strongswan) per VPN (IKEv1) verbunden, das läuft A sieht B und umgekehrt.
Die Verbindung mobiler Clients (IKEv2) erfolgt nach Site B, auch das läuft ebenfalls, ich kann alle Netze/Hosts an Site B erreichen.
Weiterhin erreiche ich vom Gateway in Site B (ist auch der VPN Server) alle Hosts an Site A.

Was nicht geht:
Der mobile Client soll auch Site A erreichen.
Die Routen im Client sind gesetzt Gateway ist jeweils der in Site B, ein trace zeigt, das die Anfrage an das Gateway von Site B geht.
Clientseitige Anfragen auf das Netz von Site A werden meiner Meinung nach im Gateway B "falsch" geroutet, diese gehen in die weite Welt und nicht auf das Gateway von Site A.

Ich möchte im Prinzip eine VPN-Verbindung der mobilen Clients nach Site B, die es möglich macht, sowohl auf Site A als auch auf Site B zuzugreifen.
Da mir nicht wirklich etwas dagegen einfällt nun meine Bitte an Euch...

Besten Dank vorab!


Print with lpr from standard input

Hi!

I want to print directly from command line with lpr from standard input.
I tried the following:

Code:

echo -e "N\nq592\nA40,40,0,3,1,1,N,\"Hellooooo\"\nP" | lpr
I principle this line is working. The printer is printing "Hellooooo".
But only once after reboot.
If I am repeating this line nothing is printed.

Any idea what the problem is???


Kind regards,
Melle


Suse Leap 42.3: Probleme nach Festplattentausch: Dienste nicht erreichbar

Hallo zusammen,

eigentlich hat alles so einfach angefangen:
Mein Server läuft mit Suse 42.3. Das System ist auf einer SSD. Weil das Setup etwas älter ist und SSDs früher tendenziell nciht für Dauerschreiben gedacht waren, hatte ich SWAP, /tmp und /var auf eine klassische Festplatte ausgelagert, die ansonsten mein Fileshare beheimatet.
Die zugehörige fstab sieht so aus:
Code:

/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD20EARX-00PASB0_WD-WMAZA5261137-part5 swap                swap      defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-Crucial_CT240M500SSD1_13400950DAAC-part1 /                    ext4      acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD20EARX-00PASB0_WD-WMAZA5261137-part6 /tmp                ext4      acl,user_xattr        1 2
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD20EARX-00PASB0_WD-WMAZA5261137-part7 /var                ext4      acl,user_xattr        1 2
UUID=749e1fd9-62d8-4518-bbb2-4d10b3b4a1b9    /mnt/local/fileshares  ext4    defaults,user,auto    0 0

Eben diese Festplatte wurde jetzt zu klein und sollte durch eine große ersetzt werden.
Also habe ich zunächst die neue Plate zusätzlich eingebaut und partitioniert:
- swap 10GB
- tmp 30GB
- var 30GB
- Fileshare 5.3TB

Dann habe ich fileshare, var und tmp vorübergehent unter /mnt/local eingebunden, um die daten zu transferieren. Angepasste fstab:
Code:

/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD20EARX-00PASB0_WD-WMAZA5261137-part5 swap                swap      defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-Crucial_CT240M500SSD1_13400950DAAC-part1 /                    ext4      acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD20EARX-00PASB0_WD-WMAZA5261137-part6 /tmp                ext4      acl,user_xattr        1 2
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD20EARX-00PASB0_WD-WMAZA5261137-part7 /var                ext4      acl,user_xattr        1 2
UUID=749e1fd9-62d8-4518-bbb2-4d10b3b4a1b9    /mnt/local/fileshares  ext4    defaults,user,auto    0 0

#/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part1 swap                swap      defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part4  /mnt/local/fileshares_neu  ext4  defaults,acl,user_xattr,user,auto,x-systemd.automount,x-systemd.device-timeout=15    0 0
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part2  /mnt/local/tmp_neu                ext4      acl,user_xattr        1 2
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part3  /mnt/local/var_neu                ext4      acl,user_xattr        1 2

Erste Erkenntnis:
Es ist ein Unterschied, ob ich
- in /mnt/local/var_neu stehend das Kommando "cp -p -R /var/* ." absetze oder
- in /var stehend das Kommando "cp -p -R ./* /mnt/local/var_neu".

Warum auch immer, ich habe in beiden Fällen keine Fehlermeldung bekommen, aber im ersten Fall haben Files und Unterverzeichnisse z.B. aus /var/adm gefehlt. Die waren nur beim zweiten Szenario dabei.

Hinterher die fstab auf die neue Platte umgestellt:
Code:

/dev/disk/by-id/ata-Crucial_CT240M500SSD1_13400950DAAC-part1 /                    ext4      acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part1 swap                swap      defaults              0 0           
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part4  /mnt/local/fileshares  ext4  defaults,acl,user_xattr,user,auto,x-systemd.automount,x-systemd.device-timeout=15    0 0                                                                               
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part2  /tmp          ext4      acl,user_xattr        1 2                 
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD60EFRX-68L0BN1_WD-WX31D87DYCV8-part3  /var          ext4      acl,user_xattr        1 2

Ergebnis:
Die Maschine startet. (Gut)
Ich komme per ssh über das Netz rein (auch gut)
Wenn ich drin bin sehe ich mittels "top", dass z.B. meine Windows VM, die mittels VirtualBox beim Booten automatisch im headless modus gestartet wird, auch läuft (super)

ABER:
- Sowohl nfs-Shares als auch Samba stehen nicht zu Verfügung
- Von außen komme ich an die VM nicht ran.

In Yast2 sehe ich unter den Serverdiensten die Samba-Konfiguration und auch die NFS-Server Konfiguration. Die sehen aus wir früher. Hab sie nochmal bestätigt, keine Fehlermeldung bekommen.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und vor allem, in welchem der vielen Logs ich ein paar konkretere Hinweise finden oder wonach ich suchen sollte?

Danke und Gruß,
Martin


Antix 17 - Usb Wlan / nix klappt

mardi 13 mars 2018

Hallo zusammen,

ich bin absoluter Linux Neuling, 20 Jahre Windows haben mich völlig verblöden lassen.
Gefällt mir echt gut das neue Antix 17, aber ich komme nicht weiter einen stinknormalen Ralink USB Wlan Stick zu installieren, den ich schon auf vielen Windows draufhatte. Sogar Windows10 findet den direkt. Die ganzen Antix tools fürs Netzwerk funktionieren nicht



–lsusb

im Bus001 taucht er auf auf :

Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 148f:7601 Ralink Technology, Corp. MT7601U Wireless Adapter
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 004: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard
Bus 002 Device 003: ID 04f3:0235 Elan Microelectronics Corp.
Bus 002 Device 002: ID 05e3:0606 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub / D-Link DUB-H4 USB 2.0 Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub



Iwconfig :
eth0 no wireless extensions.
lo no wireless extensions.


inxi –F :
Network: Card-1: Broadcom Limited NetLink BCM57781 Gigabit Ethernet PCIe driver: tg3
Card-2: Ralink MT7601U Wireless Adapter

modprobe: MT7601U_usb
FATAL: Module MT7601U_usb not found in directory /lib/modules/4.10.5-antix.1-486-smp


ifconfig -a
eth0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
ether 9c:8e:99:f0:89:2c txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
device interrupt 18


Ich bin für jeden Tip wirklich dankbar. Vielen lieben Dank:):):)


Root Rechte kann ich nicht erreichen

Hallo,
Ich nutze Linux mint 18.3 und habe auch Adminrechte.
Es gelingt mir aber nicht Root Rechte zu bekommen. Gibt es hier eine Besonderheit?

LG Lino


Laufzeitfehler 380 unter Wine - wie beheben?

Hallo zusammen,

ich betreibe Linux Mint Cinnamon 32-bit auf einem Macbook 1.1 im Dualboot mit OS X Leopard (10.6.8). Das läuft so weit alles ganz gut - mal abgesehen von der Schwierigkeit dass ich die Bluetooth Mouse immer wieder neu einrichten muss nach Wechsel der Betriebssysteme. Mein Hauptgrund Linux zu installieren war, dass ich ein Programm namens Geograph benötige, dass nur unter Windows läuft. Das Programm kann ich auch installieren und mit Wine öffnen, bekomme nach Programmstart aber gleich die Fehlermeldung: Laufzeitfehler 380 / Unzulässiger Eigenschaftswert. Habe nun noch alles was nach meiner laienhaften Einschätzung (Linux-Neuling) sinnvoll erschien in Synaptics runtergelassen, was mit Wine zu tun hat, wie z.B. q4Wine, wien-mono, wine-gecko, wine development, gnome-exe thumbnailer, oder winetricks - alles ohne Erfolg.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke für Rückmeldungen,


Viele Grüße, Marc Clemens


bootloop nach update

lundi 12 mars 2018

Hallo,
ich nutze linux ubuntu seit einigen Jahren, kenne mich aber nicht in der Tiefe damit aus. Bis vor ca. 4 Wochen lief alles, dann kam eine Aktualisierung, die ich installieren ließ und seither fährt das System nicht mehr hoch. Es kommt der Anfangsbildschirm (Acer-Symbol), danach kurz der schwarze Bildschirm mit wenigen Zeilen, dann wird das Bild wieder schwarz und das Acer-Symbol kommt wieder. Das wiederholt sich dann endlos. Ich habe Ubuntu (18.04) dann neu installiert - gleiches Ergebnis. Dann habe ich es mit Linux-Mint versucht - gleiches Ergebnis. Ein Bekannter, der sich mit Linux aber auch nicht auskennt, hat vermutet, dass irgendeine Treiber-Installation das Problem sein könnte (wegen dem Update) und hat dem Laptop verboten, sich mit dem Internet zu verbinden. Dann hat er ubuntu installiert, und es läuft tatsächlich. Allerdings nur, solange keine Internetverbindung aufgebaut wird.
Kann sich jemand darauf einen Reim machen?
Ich habe im Internet nichts zu diesem Problem gefunden.
Leider verstehe ich sehr wenig Internas und hoffe, falls jemand eine Idee dazu hat, dass ich den Lösungsweg verstehe.
Der Laptop ist ein Acer Travelmate P455, ich habe ihn vor einem Jahr ohne Betriebssystem neu gekauft, und Ubuntu installiert.
Für Ideen wäre ich sehr dankbar!
Grüße, Edith


Backup mit rsync - keine Zugriffsberechtigung über SMB mit Samba

Hallo,
ich mache ein Backup von meinem Owncloud Datenverzeichnis auf meinen Odroid per rsync, welcher auf auf meinem odroid als root per cronjob ausgeführt wird.
rsync -avrpubE --delete Quelle Ziel Logfile --backup-dir=/backupdir

Samba wird auch ausgeführt. Wenn ich jetzt über smb mit meinem Mac auf mein Zielverzeichnis zugreife, habe ich zwar auf mein --backup-dir, kann aber nicht auf mein Zielverzeichnis von rsync zugreifen, da mir die Zugriffsberechtigung fehlt. Ich habe auch schon versucht meinem Sambauser root-Rechte zu vergeben, aber dennoch kein Zugriff.
Wenn ich jetzt aber die Parameter -a und -p weglasse, dann habe ich ja evtl. ein Problem, wenn ich mal später mein Backup wieder zurückspielen muss auf meinen Owncloudserver, oder nicht?

Wie kann ich es lösen, dass ich per smb von meinem Mac drauf zugreifen kann?

Vielen Dank für die Mühe


xterm mit XMing minimiert starten

Hallo,


ich möchte ein xterm minimiert unter Windows mittels XMing starten bzw. anzeigen.
Ich versuche das mit dem folgenden Befehl:
Code:

xterm -iconic
Führe ich den o.g. Befehl unter Gnome aus, so funktioniert das ohne Probleme, d.h. das xterm startet minimiert.
Führe ich den o.g. Befehl im Putty-Fenster aus und lasse das xterm-Fenster via XMing unter Windows anzeigen, wird zwar das xterm gestartet und angezeigt, aber nicht minimiert.

Kann mir jemand helfen, wie ich das gewünschte Verhalten auch unter XMing zum Laufen bekomme?

DANKE :-)

Viele Grüße Jochen


Welches Linux für älteren Rechner

dimanche 11 mars 2018

Hallo Zusammen,

ich habe einen Dell Dimension 3000 geschenkt bekommen und möchte darauf Linux installieren. Welches Linux wäre dafür geeignet.


Linux auf Macbook Air

Hallo zusammen,

nach der Installation eines beliebigen Linux Systems oder starten einer LiveCD habe ich nur 1,7GB Ram statt der eingebauten 8GB auf meinen Macbook Air a1369 zur Verfügung.

Unter osx werden die 8GB komplett erkannt.

Hat jemand von euch noch eine Idee was das sein kann??


Postfix sendet keine Mails (status=deffered)

Hallo,

ich verwalte für eine gemeinnützige Organisation bei mir im Ort einen Linuxserver mit Plesk als Oberfläche. Ich kenne mich zwar mit Linux aus, aber da ich das ganze nicht beruflich mache, gibt es auch Probleme, die ich ich nicht so einfach lösen kann. Ich hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt.

Das Problem ist, dass einige Konten scheinbar nur intern Mails verschicken können, andere hingehen nicht. Unsere Domain ist allerdings nirgends als Spam o.Ä. gelistet und da das Problem nur bei einigen Konten auftritt, finde ich keinen Zusammenhang.

Bei diesem Konto funktioniert das Versenden von Mails ohne Probleme:
Code:

Mar  10 18:53:20 h2528873 postfix/smtp[20402]: 835A727A2206F: to=<***@gmail.com>, relay=gmail-smtp-in.l.google.com[108.177.119.27]:25, delay=0.88, delays=0.16/0.01/0.47/0.24, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 OK 1520445200 e24si14807318edc.321 - gsmtp)
Bei diesem Konto hingegen nicht:
Code:

Mar  10 18:51:37 h2528873 postfix/smtp[20316]: D8D2527A2206E: to=<***@gmail.de>, relay=none, delay=62, delays=1/0.63/60/0, dsn=4.4.1, status=deferred (connect to gmail.de[2a00:1450:400e:804::2005]:25: Connection timed out)
Wenn ich den Log richtig verstehe, kann bei dem nicht funktionierende Konto, die Adresse nicht richtig aufgelöst werden. Ich habe daher mal den DNS Server auf 8.8.8.8 geändert, aber auch das hat nichts gebracht.

Woran kann das liegen?


Edit: soll natürlich "status= deferred" im Titel heißen...

MfG


StartX funktioniert nicht mit Putty

samedi 10 mars 2018

Hallo Freunde der Sonne.

Ich habe mir einen virtuellen Server bei STRATO gekauft. Ich habe eigentlich nicht viel Ahnung von sowas, aber immerhin hat's schon gereicht, einen Minecraft-Server mit diesem virtuellen Server aufzusetzen. Jetzt möchte ich aber den Server mit LXDE-Oberfläche starten, und nicht immer nur in einer lausigen Kommandozeile. Daher habe ich in den Server "startx" eingegeben. Dann gab es eine Fehlermeldung. Ich verwende das sogenannte SSH-Protokoll und verbinde mich über Putty mit dem Server. Wie kriege ich es hin, den Server mit graphischer Oberfläche zu starten, so als ob es mein heimischer Computer wäre?


lokalen Server von außen erreichen.. Ohne Portforwarding

vendredi 9 mars 2018

Hallo Leute,
ich würde gerne in einigen privathausern Server hinstellen welche von außen erreichbar sein sollen. Diese privaten Leute haben aber keine Ahnung von Routern oder sonstigen. Dh.
Was habe ich für Möglichkeiten? Reserve Ssh würde gehen.. Aber funktioniert das auch mit mehreren clients?

Die Leute sollen sich über eine globale Website anmelden. Dann aber mit ihrem lokalen Server verbunden sein.


Daten aus defektem Raid1 retten.

mercredi 7 mars 2018

Hallo Leute,

Ich habe ein großes Problem. Mit ist meine Linkstation LS-WXL abgeraucht bzw. eigentlich nur die Festplatten. Eine ist ganz defekt (Platte2) und macht nur noch
ein paar "knack Geräusche". Jetzt habe ich die Platte2 (1TB Segate) durch eine andere ersetzt und hoffte auf eine Spiegelung da RAID1 aber meine Daten auf der NAS sind komplett weg. Scheinbar hat die Platte 1 auch ne Macke.

So, wenn ich jetzt die 1.Platte die noch läuft an meine Windows10 Rechner per USB an klemme dann habe ich 6 Partitionen welche natürlich von Windows nicht erkannt werden.

Ich habe folgende Programme schon versucht: DiskInternals Linux Recovery, DiskInternals Linux Reader und DiskInternals Raid Recovery aber komm alleine nicht weiter.

Ich habe mir auch das Livesystem Knoppix runtergeladen und hier schaffe ich es auch nicht an die Daten zu kommen (möchte auch keine Fehler machen da ich keine Ahnung von Linux habe.

Hier Daten von der Platte:

GPT PMBR size mismatch (1953525167 != 1953525166) will be corrected by w(rite).
Festplatte /dev/sdb: 931,5 GiB, 1000204885504 Bytes, 1953525167 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 33553920 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: C4874920-C226-4E0A-9565-9476668D4F2B

Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sdb1 2048 2002943 2000896 977M Microsoft Basisdaten
/dev/sdb2 2002944 12003327 10000384 4,8G Microsoft Basisdaten
/dev/sdb3 12003328 12005375 2048 1M Microsoft Basisdaten
/dev/sdb4 12005376 12007423 2048 1M Microsoft Basisdaten
/dev/sdb5 12007424 14008319 2000896 977M Microsoft Basisdaten
/dev/sdb6 14008320 1937508319 1923500000 917,2G Microsoft Basisdaten


Festplatte /dev/md0: 977 MiB, 1024393216 Bytes, 2000768 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 33553920 Bytes


Festplatte /dev/md21: 917,2 GiB, 984830812160 Bytes, 1923497680 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 33553920 Bytes
knoppix@Microknoppix:~$

Was kann ich noch versuchen???

:confused::confused::confused:


"Datenrettung" NOVELL NFS 3.x

Hallöle!

Ich habe von meinem Schwiegervater einen alten Server aus einer dunklen Ecke in die Hand gedrückt bekommen. Die Platine hat das zeitliche gesegnet. Das Blech steht schon seit mindestens 10 Jahren in der Ecke rum und lief als Novell-Server in der Version 3.12.

Ich wollte die Daten aus der SYSVOL rausholen. Gibt es die Möglichkeit, aktuell NWFS in Linux einzubinden, wenn ja, mit welchen Mitteln? Suchen in Google haben bisher nichts gewinnbringendes gebracht - bis auf zwei Werkzeuge, die Kohle kosten. Ich wollte es allerdings erstmal so versuchen....


suche Linux für 20 Jahre altes Notebook

mardi 6 mars 2018

was könnt ihr mir für ein Linux für ein fast 20 Jahre altes Notebook empfehlen: "Toshiba Satellite Pro 4600".

Das System soll einfach zu bedienen sein und möglichste Ähnlichkeit aufweisen mit Windows.


Ubuntu-Updates nur herunterladen, nicht installieren

Hallo,

meine Internetverbindung ist aufgrund der Nähe zum Gewerbegebiet tagsüber sehr langsam. Daher mache ich alle größeren DLs meist Nachts. Gibt es eine Möglichkeit unter Ubuntu 16.04 die Updates nur herunterzuladen, aber erst später manuell zu installieren? Ich weiß, dass es bei manchem Paketen eine manuelle Eingabe des Benutzers bedarf, falls diese Pakete nicht ohne weiteren geladen werden können, könnte man sie ja tagsüber nachladen. Die DL ist langsam, aber nicht 0. ;) Es soll KEIN Upgrade auf 17.10 gemacht werden, ich will nur das 16.04 aktualisieren.

Was auch interessant wäre: Ich habe hier auf dem Rechner Ubuntu 16.04 und Debian und auf dem Laptop Ubuntu 17.10 und Mint 18.2 sowie einen Raspberry Pi. Gibt es eine Möglichkeit auf dem Pi die ganzen Updates für alle OS (nicht nur einmalig, sondern ständig - der Pi läuft 24/7) auf dem Pi zu laden? Dazu müsste der Pi ja aber die genaue Konfig und vermutlich auch genaue Hardwaredaten jedes Systems wissen. Im Grunde eine Art lokaler Update-Server.

Alter Schwede


Linux Mint fährt nicht hoch (Meldung: BusyBox)

Hallo,
schon jetzt danke für die Hilfe. Linux Mint Cinnamon Serena 18.1, 64 Bit
Ich fuhr gestern, wie sonst auch meinen Rechner hoch und da passierte es. Es tauchte ein schwarzer Standartbildschirm auf von Linux Mint mit der Frage, ob ich Cinnamon starten wolle. Ich fand das ziemlich merkwürdig, bestätigte aber mit "ja". Dann war alles erst einmal wie bisher, er fuhr hoch, so schien es und blieb stehen mit folgender Meldung;

Busybox v.1.22.1 ( Ubuntu 1:1.22.0-15ubuntu1) built in shell (ash)
Enter help for a list of built -in commands.
(initramfs)_

Bin ziemlich verwundert, was da passiert sein könnte. Ich bitte um baldige Hilfe. Vielen Dank!!!


Samba: Share Zugriff alle mit einem User erzwingen

Hallo

wie schaffe ich es, damit ich auf einem Share alle User mit dem selben Username anmelden.
d.h.: auf eine Freigabe sollen sich alle mit dem selber User anmelden / Rechte.

ist dafuer der guestuser gedacht?

Oder geht das gar nicht?


SSH verbindung bricht manchmal ab - wie damit umgehen

lundi 5 mars 2018

Hi,

Ich nutzte von windows aus Putty um mich mit SSH server zu verbinden.
Jetzt kommt es aber im normalen betrieb immer mal wieder vor das die Verbindung abgebrochen wir - manchmal weil das WLAN ausfällt (daran wird gearbeitet) oder auch weil der abgesetzte Befehl doch länger dauert als erwartet, und das Notebook doch in den Ruhezustand muss / Strom aus ist ...

Jetzt ist also die frage wie man damit umgehen kann wenn man am Server nur User rechte hat?
- gibt es eine Möglichkeit die Session später wieder auf zu nehmen?
- Oder Befehle noch nach dem Start in den Hintergrund zu zwingen?

- wie würdet ihr es machen wenn ihr vorher schon wisst das die Verbindung abreißen kann?


Opensuse: Arbeitsfläche und Kommandozeile verrutscht

Hallo, ich brauche 'mal Eure Hilfe:
Nach einem Spiel auf opensuse zeigt sich die Arbeitsfläche nur noch quadratisch, die Kommandozeile ist verrutscht. Ich komme nicht mehr 'raus aus der Nummer. Danke und Gruß - Toni


Samba 4.7.5 kein Zugriff von Windows 10 aus

dimanche 4 mars 2018

Hi zusammen,

leider habe ich seit der Neuinstallation von Opensuse 42.3 und Samba 4.7.5 kein Zugriff mehr von Windows 10 aus auf dem Samba Rechner.

Der Rechner erscheint zwar im Netzwerk von Windows 10 aber ich bekomme weder eine Passwortabfrage noch einen Zugriff, das ganze läuft immer ins Timeout.

Samba User und Passwort sind hinterlegt und freigeschaltet.


Tastaturbelegung Macbook unter Linux Mint

samedi 3 mars 2018

Hallo zusammen,

habe mir vor kurzem auf mein Macbook 1.1 (das erste von 2006) - neben das OS X Snow Leopard, Linux Mint (Mate) installiert. Ich habe jetzt mit Erschrecken festgestellt, dass ich das @-Zeichen in der Tastatur nicht finden kann. Habe unter der Tastaturbelegung einiges versucht - ohne Erfolg. Eine ALT GR-Taste gibt es bei Apple ja nicht, und mein bisheriger Befehl über ALT und die L-Taste funktioniert auch nicht. Im Netz finde ich das Thema zwar häufiger, aber nirgends gelöst..... Hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße, Marc


Datei automatisch starten

Hallo,

ich habe mir einen Bewegungssensor HC Sr 501 gekauft und diesen erfolgreich an einem Raspberry Pi installiert. Bei Bewegung wird ein Ton abgespielt und eine Mail verschickt.
Den Sensor schalte ich praktisch ein wenn ich die Datei ./pir_1-py ausführen. Ich möchte jedoch, dass diese Datei beim hochfahren des PIs ausgeführt wird.

Würde mir einer von euch einen Tipp geben was ich machen muss? Eine Art Autostart.

Das wäre super.

Gruß
Martin


Kayring Daemon Deinstallation erfolglos-LM18:3-Cinnamon-sylvia-64bit

vendredi 2 mars 2018

Hallo wer kann mir bitte helfen. Habe mein System neu aufgespielt und, genauso wie im alten System, den Keyring Schlüsselbund deaktiviert. Leider funktioniert das jetzt auf einmal nicht mehr. :confused:


GNU Grub und rEFit

jeudi 1 mars 2018

Hallo zusammen,

bin ganz neu hier - erster Tag mit Linux Mint :)

Ich habe meine Linux Version "neben" der bestehenden Mac OS X Snow Leopard Partition installiert. Zu diesem Zweck hatte ich zuvor rEFIt installiert. Das Programm fährt jetzt auch beim Booten hoch. Nachdem ich dann die Auswahl treffe, Linux von der Festplatte zustatten, startet aber noch GNU Grub (und bleibt, wenn ich nicht bestätige, für 10 Sekunden) und fragt ebenfalls ab, wie ich booten möchte? Kann ich GNU Grub deinstallieren, so dass ich nur mit rEFIt die Bootauswahl treffe? Und wenn ja, wie bekomm ich GNU Grub deinstalliert - ohne jetzt eine komplette neue Installation machen zu müssen. Und: ich bin absoluter Linux-Neuling.....


Liebe Grüße, Marc


 

Lorem

Ipsum

Dolor