Hallo,
ich habe sowohl ISC-DHCPD als auch bind9 eingerichtet. Dazu habe ich den DHCP-Server meines Telekom Speedport Hybrid Routers ausgeschaltet.
Jedoch habe ich nun das Problem, dass die DNS-Zonen des bind9-Servers nur für die Clients gültig ist, bei denen IPv6 entweder nicht vorhanden oder deaktiviert ist. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Clients weiterhin IPv6-Adressen beziehen können, obwohl der DHCP-Server des Routers eigentlich ausgeschaltet ist. Diese Ändeurng scheint sich also nicht auf IPv6 auszuwirken, weshalb bei den Clients als IPv6 DNS-Server noch immer der Router eingetragen wird und dieser anscheinend eine höhere Priorität als der IPv4 DNS-Server hat, weshalb meine eigenen Zonen nicht gültig sind.
Kann ich dieses Problem beheben, indem ich ISC-DHCPD auch für IPv6 aktiviere oder kann es mit zwei IPv6 DHCP-Servern zu Konflikten kommen?
Zudem habe ich mich mit IPv6 noch nicht auseinandergesetzt, sodass ich auch nicht weiß, wie die Konfiguration für den DHCP-Server aussehen muss. Sind damit auch Änderungen für den DNS-Server notwendig?
ich habe sowohl ISC-DHCPD als auch bind9 eingerichtet. Dazu habe ich den DHCP-Server meines Telekom Speedport Hybrid Routers ausgeschaltet.
Jedoch habe ich nun das Problem, dass die DNS-Zonen des bind9-Servers nur für die Clients gültig ist, bei denen IPv6 entweder nicht vorhanden oder deaktiviert ist. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Clients weiterhin IPv6-Adressen beziehen können, obwohl der DHCP-Server des Routers eigentlich ausgeschaltet ist. Diese Ändeurng scheint sich also nicht auf IPv6 auszuwirken, weshalb bei den Clients als IPv6 DNS-Server noch immer der Router eingetragen wird und dieser anscheinend eine höhere Priorität als der IPv4 DNS-Server hat, weshalb meine eigenen Zonen nicht gültig sind.
Kann ich dieses Problem beheben, indem ich ISC-DHCPD auch für IPv6 aktiviere oder kann es mit zwei IPv6 DHCP-Servern zu Konflikten kommen?
Zudem habe ich mich mit IPv6 noch nicht auseinandergesetzt, sodass ich auch nicht weiß, wie die Konfiguration für den DHCP-Server aussehen muss. Sind damit auch Änderungen für den DNS-Server notwendig?