Hallo,
ich hoffe das hier ist die richtige Rubrik (vielleicht auch unter Hardware, dann bitte verschieben. Danke!).
Mein Projekt NAS steht in den Startlöchern.
Ich möchte mir ein kleines NAS auf Basis eines mITX Boards bauen.
Das NAS soll als zentrale Ablage für Dokumente, etc. und als DLNA-Server für Musik, Video`s und Bilder dienen.
Später könnten weitere Dienste hinzukommen, aber ich möchte erst einmal mit den genannten Diensten in die NAS-/Server-Welt starten.
Als OS habe ich mich auf OMV (=OpenMediaVault) eingeschossen, da ich das zum Einstieg als freundlich halte (Linux Erfahrung habe ich ja ein bisserl :-)).
Folgende Hardware habe ich mir bestellt (dabei lehne ich mich an diese Anleitung von "Technikaffe" an):
Was die HDD angeht, so würde auf eine WD Red setzen wollen.
Genau hier kommt meine erste Frage:
Da ich kein hochperformantes NAS derzeit benötige (ich weiß nicht in wie weit miniDLNA hier Resource benötigt!), würde ich auf einen RAID Verbund verzichten wollen. RAID ist so wie ich das verstanden habe ohne hin kein Ersatz für eine vernünftige Backup Strategie :-)!
Somit würde ich gerne OMV mit einer SSD als Systemplatte (die vollständig belegt wird von OMV) und einer Datenfestplatte in Betrieb nehmen.
Kann ich bei OMV eine solche Einsteigerkombi umsetzen und macht das Sinn?
Ich meine etwas in der Richtung gelesen zu haben, dass zwei Datenträger als Voraussetzung ausreichen.
Da das NAS vorrangig die Dokumente die in einem Haushalt anfallen beherbergen und ganz wichtig die Musiksammlung bereit stellen soll, bin ich mir auch mit der Größe der HDD noch nicht schlüssig. Jede HDD (was sich im RAID ja schnell multipliziert) kostet nicht unerheblich Geld und ich sehe das NAS nicht als ausfallsicheren Server in einem Unternehmen. Alle Daten, bis auf die Musiksammlung, stehen redundant irgendwo anders zur Verfügung. Daher habe ich diesen Anspruch erst einmal nicht. Auch regelmäßiges Backup steht auf dem Plan und wird durchgeführt (inkl. feuerfestem Safe).
Auch ob 2,5" oder 3,5" bin ich mir unschlüssig.
Daher habe ich auch noch keine HDD`s geordert.
Hat auch nicht Prio A, soll mehr nebenher laufen das Projekt.
Ich weiß das die Größe der HDD`s natürlich in erster Linie von dem Bedarf den ich habe, abhängig ist.
Den muss ich noch versuchen zu ermitteln.
Ich denke aber erst einmal an 3 - 4 TB Platz. Würde sich ja ggf. noch erweitern lassen, oder?
Was würdet ihr mir als Strategie zum Thema RAID ja oder nein (wenn das geht) empfehlen?
Habt Ihr noch grundsätzliche Anregungen zu meinem Projekt (bis auf das was schon fix ist:-))?
Sollte ich auf etwas bestimmtes achten?
Könnt ihr mir etwas zu OMV sagen, oder ratet ihr mir vielleicht komplett davon ab, ...
Würde mich über viele Anregungen freuen.
Danke
ich hoffe das hier ist die richtige Rubrik (vielleicht auch unter Hardware, dann bitte verschieben. Danke!).
Mein Projekt NAS steht in den Startlöchern.
Ich möchte mir ein kleines NAS auf Basis eines mITX Boards bauen.
Das NAS soll als zentrale Ablage für Dokumente, etc. und als DLNA-Server für Musik, Video`s und Bilder dienen.
Später könnten weitere Dienste hinzukommen, aber ich möchte erst einmal mit den genannten Diensten in die NAS-/Server-Welt starten.
Als OS habe ich mich auf OMV (=OpenMediaVault) eingeschossen, da ich das zum Einstieg als freundlich halte (Linux Erfahrung habe ich ja ein bisserl :-)).
Folgende Hardware habe ich mir bestellt (dabei lehne ich mich an diese Anleitung von "Technikaffe" an):
- ASRock Q2900-ITX als Board
- Fractal Design Core 500 mITX Gehäuse
- SanDisk SSD mit 128GB
- Crucial CT51264BF160B 4GB DDR3-1600
- Enermax ECO 80+, 350W ATX NT hätte ich noch zur Verfügung (ich weiß das es nicht ideal ist, vor allem bei dem Gedanken eines sparsamen Serverlein. Besser Wäre eine PicuPSU 90W mit ext. NT. Wenn alle Stricke reißen würde ich diese Kombi auch noch einkaufen. Daran soll das nicht scheitern!)
Was die HDD angeht, so würde auf eine WD Red setzen wollen.
Genau hier kommt meine erste Frage:
Da ich kein hochperformantes NAS derzeit benötige (ich weiß nicht in wie weit miniDLNA hier Resource benötigt!), würde ich auf einen RAID Verbund verzichten wollen. RAID ist so wie ich das verstanden habe ohne hin kein Ersatz für eine vernünftige Backup Strategie :-)!
Somit würde ich gerne OMV mit einer SSD als Systemplatte (die vollständig belegt wird von OMV) und einer Datenfestplatte in Betrieb nehmen.
Kann ich bei OMV eine solche Einsteigerkombi umsetzen und macht das Sinn?
Ich meine etwas in der Richtung gelesen zu haben, dass zwei Datenträger als Voraussetzung ausreichen.
Da das NAS vorrangig die Dokumente die in einem Haushalt anfallen beherbergen und ganz wichtig die Musiksammlung bereit stellen soll, bin ich mir auch mit der Größe der HDD noch nicht schlüssig. Jede HDD (was sich im RAID ja schnell multipliziert) kostet nicht unerheblich Geld und ich sehe das NAS nicht als ausfallsicheren Server in einem Unternehmen. Alle Daten, bis auf die Musiksammlung, stehen redundant irgendwo anders zur Verfügung. Daher habe ich diesen Anspruch erst einmal nicht. Auch regelmäßiges Backup steht auf dem Plan und wird durchgeführt (inkl. feuerfestem Safe).
Auch ob 2,5" oder 3,5" bin ich mir unschlüssig.
Daher habe ich auch noch keine HDD`s geordert.
Hat auch nicht Prio A, soll mehr nebenher laufen das Projekt.
Ich weiß das die Größe der HDD`s natürlich in erster Linie von dem Bedarf den ich habe, abhängig ist.
Den muss ich noch versuchen zu ermitteln.
Ich denke aber erst einmal an 3 - 4 TB Platz. Würde sich ja ggf. noch erweitern lassen, oder?
Was würdet ihr mir als Strategie zum Thema RAID ja oder nein (wenn das geht) empfehlen?
Habt Ihr noch grundsätzliche Anregungen zu meinem Projekt (bis auf das was schon fix ist:-))?
Sollte ich auf etwas bestimmtes achten?
Könnt ihr mir etwas zu OMV sagen, oder ratet ihr mir vielleicht komplett davon ab, ...
Würde mich über viele Anregungen freuen.
Danke