NAS mit OMV im Eigenbau

lundi 30 avril 2018

Hallo,

ich hoffe das hier ist die richtige Rubrik (vielleicht auch unter Hardware, dann bitte verschieben. Danke!).

Mein Projekt NAS steht in den Startlöchern.
Ich möchte mir ein kleines NAS auf Basis eines mITX Boards bauen.

Das NAS soll als zentrale Ablage für Dokumente, etc. und als DLNA-Server für Musik, Video`s und Bilder dienen.
Später könnten weitere Dienste hinzukommen, aber ich möchte erst einmal mit den genannten Diensten in die NAS-/Server-Welt starten.

Als OS habe ich mich auf OMV (=OpenMediaVault) eingeschossen, da ich das zum Einstieg als freundlich halte (Linux Erfahrung habe ich ja ein bisserl :-)).

Folgende Hardware habe ich mir bestellt (dabei lehne ich mich an diese Anleitung von "Technikaffe" an):

  • ASRock Q2900-ITX als Board
  • Fractal Design Core 500 mITX Gehäuse
  • SanDisk SSD mit 128GB
  • Crucial CT51264BF160B 4GB DDR3-1600
  • Enermax ECO 80+, 350W ATX NT hätte ich noch zur Verfügung (ich weiß das es nicht ideal ist, vor allem bei dem Gedanken eines sparsamen Serverlein. Besser Wäre eine PicuPSU 90W mit ext. NT. Wenn alle Stricke reißen würde ich diese Kombi auch noch einkaufen. Daran soll das nicht scheitern!)


Was die HDD angeht, so würde auf eine WD Red setzen wollen.
Genau hier kommt meine erste Frage:

Da ich kein hochperformantes NAS derzeit benötige (ich weiß nicht in wie weit miniDLNA hier Resource benötigt!), würde ich auf einen RAID Verbund verzichten wollen. RAID ist so wie ich das verstanden habe ohne hin kein Ersatz für eine vernünftige Backup Strategie :-)!
Somit würde ich gerne OMV mit einer SSD als Systemplatte (die vollständig belegt wird von OMV) und einer Datenfestplatte in Betrieb nehmen.
Kann ich bei OMV eine solche Einsteigerkombi umsetzen und macht das Sinn?
Ich meine etwas in der Richtung gelesen zu haben, dass zwei Datenträger als Voraussetzung ausreichen.

Da das NAS vorrangig die Dokumente die in einem Haushalt anfallen beherbergen und ganz wichtig die Musiksammlung bereit stellen soll, bin ich mir auch mit der Größe der HDD noch nicht schlüssig. Jede HDD (was sich im RAID ja schnell multipliziert) kostet nicht unerheblich Geld und ich sehe das NAS nicht als ausfallsicheren Server in einem Unternehmen. Alle Daten, bis auf die Musiksammlung, stehen redundant irgendwo anders zur Verfügung. Daher habe ich diesen Anspruch erst einmal nicht. Auch regelmäßiges Backup steht auf dem Plan und wird durchgeführt (inkl. feuerfestem Safe).
Auch ob 2,5" oder 3,5" bin ich mir unschlüssig.
Daher habe ich auch noch keine HDD`s geordert.
Hat auch nicht Prio A, soll mehr nebenher laufen das Projekt.

Ich weiß das die Größe der HDD`s natürlich in erster Linie von dem Bedarf den ich habe, abhängig ist.
Den muss ich noch versuchen zu ermitteln.
Ich denke aber erst einmal an 3 - 4 TB Platz. Würde sich ja ggf. noch erweitern lassen, oder?

Was würdet ihr mir als Strategie zum Thema RAID ja oder nein (wenn das geht) empfehlen?
Habt Ihr noch grundsätzliche Anregungen zu meinem Projekt (bis auf das was schon fix ist:-))?
Sollte ich auf etwas bestimmtes achten?
Könnt ihr mir etwas zu OMV sagen, oder ratet ihr mir vielleicht komplett davon ab, ...

Würde mich über viele Anregungen freuen.
Danke


Laptop mit WLAN - 2.4GHz vs. 5GHz

dimanche 29 avril 2018

Hallo zusammen

Ich habe
a) eine Fritzbox7490, die WLAN mit 2.4GHz und 5GHz zur Verfuegung stellt
b) einen Laptop mit einem WLAN-Dual-Band-Adapter unter Leap42.3

Die Fritzbox hat fuer beide Frequenzbereiche dieselbe ID und auch dasselbe Passwort (wie in der Anleitung beschrieben). Wenn ich nun den Laptop boote, verbindet er sich per default mit der 2.4GHz-Variante. Auch wenn ich testhalber ein groooooses File auf mein NAS im WLAN kopiere, duempelt der Umsatz im (hier in der Stadt) permanent ueberlasteten 2.4GHz-Netz vor sich hin. Ich haette jetzt erwartet, dass der Lappi automatisch auf das relativ unbenutzte und unter der gleichen SSID und dem gleichen Passwort verfuegbare WLAN umschaltet.

Wenn ich testhalber an der FritzBox an 2.4GHz-WLAN abschalte und den Laptop neu boote, verbindet er sich einwandfrei mit dem 5GHz-WLAN. Also ist die Konfiguration meiner Meinung nach schon mal richtig.

Aber: Was mache ich falsch? Wie bringe ich den Laptop dazu, beim Transfer zB. grosser Files auf das viel weniger frequentierte (und schnellere) 5GHz-WLAN auszuweichen?

Gruss Pit.


Ist auf einer Kubuntu-DVD mehr als nur Ubuntu?

vendredi 27 avril 2018

Es gibt von dem neuen Ubuntu 18.04 auch die Kubuntu-Variante:

http://torrent.ubuntu.com:6969/

Aber ist da mehr als nur Ubuntu mit einigen Kubuntu-Paketen enthalten?
Die letzten Installationen von Kubuntu, die ich gemacht habe, habe ich mit Ubuntu-DVD (auf USB-Stick) durchgeführt und nach dem Basissystem habe ich die Kubuntu-Pakete installiert. Damit habe ich ein Kubuntu, also Ubuntu mit einigen Kubuntu-Paketen und als Desktop KDE. Deshalb scheinen mir die Kubuntu-DVDs überflüssig, aber ist das wirklich so? :confused:


Skype für Linux auf Ubuntu 14.04.5 LTS

mercredi 25 avril 2018

Ich habe letztens festgestellt, daß Skype auf meinem Netbook (Samsung N140), nicht mehr funktioniert. Dann habe ich im Netz gelesen, daß die Skype Version (4.3) nicht mehr läuft, und im Software Center gibt es auch keine Neue.
Habe mir dann Skype for linux - 64.deb von der Skype Seite heruntergeladen. Wenn ich das
installieren will, sagt mir aber das Software Center "Falsche Architektur amd64"
Wäre schön, wenn ich weiterhin Skype auf - ich korrigiere mich - Xubuntu 14.04.5 LTS anwenden könnte, weil ich das Netbook für Reisen benutze, wo ich Skype verwende. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!


Videograbber für SuSE-Linux

Moin!

Ich bin auf der Suche nach nem Video-Grabber, mit dem ich meine alten VHS-Kassetten vom VIdeorekorder auf den PC übertragen (digitalisieren) kann.
Ich habe mich bereits informiert, was es da so für Geräte gibt, musste allerdings feststellen, dass nahezu alle Geräte nur Windows und Mac-OS als kompatible Betriebssysteme angeben. SIcherlich bezieht sich dies hauptsächlich auf die beigelegte Aufnahmesoftware, aber ich möchte trotzdem hier mal fragen, ob jemand von euch mit einem solchen Video-Grabber unter Linux bereits gearbeitet hat. Evtl. hat ja jemand mit einem Gerät gute Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben.

Alternativ würde ich auch einen Video-Grabber nehmen, den ich an mein Android-Tablet anschließen kann. Meine Audio-Kassetten und Schallplatten habe ich über jenes Tablet unter Verwendung einer externen Soundkarte digitalisiert - das lief einwandfrei und sehr komfortabel. Wenn also jemand einen Android-kompatiblen Video-Grabber kennt, der gut zu handhaben ist (zum Q-Sonic Video-Grabber VG-400, der unter Android läuft, beklagen sich viele Nutzer, dass der nicht zuverlässig funktioniert und schwierig einzurichten ist).

Ich freue mich auf eure Tipps und Ideen!
Ach ja: Ich nutze SuSE-Linux Leap 42.2!


Wie auf Kompromittierung checken?

mardi 24 avril 2018

Hallo

Ich habe Grund zu der Annahme, das mein System (Ubuntu Gnome 16.04) gehackt wurde und würde gerne wissen, wie ich definitiv feststellen kann ob mein System Daten ins Internet sendet?

Grund zu der Annahme habe ich deshalb, weil mir vor ein paar Tagen jemand auf Facebook sagen konnte, das ich Google Chrome verwende.

Auf Anfragen, wieso er das weiß, hat er nicht geantwortet, aber ich weiß, das diese Person IT Sicherheit studiert hat und deshalb definitiv Fähig wäre sowas durchzuführen.

Ich bin ein Security Noob.


Ich hätte nun 2 Fragen:

Wie genau stelle ich fest, ob Daten von meinem PC ins Internet gesendet werden?

Wie stelle ich fest ob der Remote Destop Dienst von Google Chrome vielleicht aktiviert wurde und meinen Bildschirm ins Internet streamt?


Networkmanager Applett Gnome

Hallo,
der Networkmanager zeigt beim Start das Symbol mit Fragezeichen an und braucht sehr lange bis das Symbol richtig angezeigt wird. Das Internet ist trotzdem da. Das ist erst passiert, als ich den nvidia Treiber deinstalliert habe und den nouveau Treiber aktiviert. Dann hab ich den nvidia wieder installiert. Seitdem braucht der NM ewig bis er da ist. Hat wer eine Idee, wo ich drehen kann oder nachschauen kann?


Moto G5 und MTP

dimanche 22 avril 2018

Hallo,

ich habe ein Moto G5 (für die Tochter) welches sich unter Debian nicht mit MTP anbinden lassen möchte.
Dieser Anleitung bin ich schon gefolgt und habe die /lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules entsprechend ergänzt.

Code:

lsusb:
Bus 002 Device 005: ID 22b8:2e82 Motorola PCS

Vendor-ID und Product-ID stimmen in der "69-libmtp.rules" überein.

Nautilus (ich nutze GNOME) bindet das Gerät grundsätzlich als "mtp://[usb:002,005]/" ein, aber ich kann nicht schreiben, oder sonst etwas tun.

Auch die Wahl das Gerät als MTP/PTP oder andersweitig zu behandeln, kann ich bei Android nicht finden, was ich schon sehr merkwürdig finde.
Überhaupt tue ich mich schwer damit das Gerät (läuft derzeit nur im WLAN) irgendwie zu connecten, was aber eher an der Beziehung zwischen mir und Android liegen dürfte.

Was muss ich tun um das Gerät inkl. der Speicherkarte die ich nutze, über MTP (wegen mir auch anders) einbinden zu können?

Wie übertragt ihr Daten von eurem Linuxrechner auf eure Android Phones?
FTP, SMB, ... was funktioniert da am besten und wie komme ich schnell ans Ziel?


Shell-Variablen speichern

Hallo,

bisher habe ich immer Shell-Variablen nur solange gebraucht wie das Script lief. wie kann ich diese längern speichern, am besten bis zum nächsten Reboot?

Alter Schwede


Eine Graphik Bibliothek für C unter Linux installieren.. (Allegro, SDL, LCGI, openGL)

vendredi 20 avril 2018

Hallo allerseits :)
Ich möchte gern unter Linux mit C graphisch programmieren, kleine Spiele und änliches.
Dazu benötige ich eine Graphik Bibliothek die ich einbinden muss, da C/C++ dies nicht standartmäßig mitliefert, ich denke das ist vielleicht bekannt.
Nun hab ich seid einiger Zeit versucht wahlweise Allegro, SDL und LCGI zu installieren, keines der Libs hab ich zum laufen bekommen, obwohl ich versucht habe die jeweiligen Beschreibungen zu befolgen.. Es steht immer da, dass die Library nicht gefunden werden kann.. Oder ich verstehe schon die Installationsanleitung nicht, oder es handelt sich um eine veraltete.. ZB hab ich ein C Buch wo die Lib. LCGI empfohlen wird, diese funktioniert nach der Beschreibung aber wohl unter QT3, was veraltet ist. etc..
Ich brauche dafür dringend mal Hilfe und toll wäre eine präzise Anleitung wie ich das zum laufen bringen könnte, bin nämlich mit dem Thema echt langsam am verzweifeln... Einerseits soll ich was mit einfachem apt-get.. xxx runterladen machen, andererseits soll ich was mit build und make machen.. dann wieder irgendwas gan zanderes mit anderen Paketmanagern die unter Debian nicht gehn usw.. bin total überfordert. Meien Linux Kenntnisse sind dafür einfach zu niedrig :( Würd mich echt total freuen, wenn mir jemand helfen könnt!!! Egal welche Graphik Bibliothek, hauptsache ich kann mal was mit Graphiken machen und nicht nur Console.
Ich nutze normalerweise Debian. Aber wenn es unter irgendeinem anderen Linux erklährt wird wär das auch ok.

Danke für eure Hilfe :)


Odroid-N1 Wo gibt es das zu kaufen

jeudi 19 avril 2018

Hallo
Wo kann ich das kaufen Odroid-N1 ?
Ich will eigentlich nur einen kleinen pc an den Fernseher anschließen ohne Lüfter wo Debian drauf leuft und wir 1024p Full HD flüssig auf YouTube schauen können.


Welches Dateisystem für große Dateien die regelmäßig durchsucht werden?

Hallo,

ich werde ein System aufsetzen das logfiles gesendet bekommt und diese dann auswertet. Die Logfiles kommen in simplen txt dateien, sind aber bis zu 20 GB groß.
Das ganze ist eine langfristige Planung, das heisst es kann sein das ich nächstes Jahr 30 solcher Dateien habe und aus allen informationen ziehen muss.

Meine Frage ist, welches Dateisystem für die Festplatte bietet sich an. Ich kenn mich auf dieser Ebene leider überhaupt nicht aus, aber da ich unter Linux ja aus einem großen Fundus schöpfen kann, statt nur
die wahl zwischen ntfs oder Fat zu haben, würde ich das ganze natürlich gerne so optimal wie möglich aufsetzen.

Oder macht das vielleicht am ende keinen Unterschied ob es nun btfs oder ext2 ist?!

Grüße, Tim


notifymaandroid - unzuverlässige Benachrichtigungen

Hallo Zusammen,

ich verwende seit langem notifymyandroid um mir Statusmeldungen auf mein Handy zu schicken.
Seit einiger Zeit ist der Dienst extem unzuverlässig und Meldungen werden nicht angenommen. Die Infos werden über eine API an den Server übergeben, und es gibt häufig eine Antwort, daß Limit sei überschritten. Das halte ich wiederum für extrem unwahrscheinlich, denn es sind 800 Medungen pro Stunde und IP erlaubt und die schaffe ich beim besten Willen nicht.
Eine Anftage beim Support bleibt seit 2 Wochen unbeantworte :(
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?


odroid zubehoer - was würdet ihr denn zu dem Single-Board-Computer noch ordern

mardi 17 avril 2018

hallo und guten Tag liebe Linux Experten


will mir einen Ordroid HC2 besorgen - um damit einen Home NAS /Samba Whatever-Server aufzubauen.

Welches Zubehoer wuerded ihr denn gleich noch mitbestellen.
- um vielleicht auch noch andere Sachen damit zu machen;

hier ein kleiner Überblick auf moegliches odroid zubehoer


ODROID USB IO BOARD, PIC18F45K50-QFN
ODROID-U3 SHIELD TINKERING KITODROID-U3 SHIELD ...
ODROID-XU4 SHIFTER SHIELD
ODROID-W Docking Board



Also . ich denke dass der Ordroid kein RAID kann. Aber ich will wie ihr seht ja auch etwas basteln und einiges ausprobieren.

es ist ja so: Wollte ich lediglich ein NAS aufbauen dann könnte ich das einfacher haben: Dann - also in diesem Falle, koennte ich dann auch gleich ein WD MyCloud mit einer Platte kaufen - halt mirt einer NAS-tauglichen Platte

Vorteil ist: Odroid . ist systemoffen und halt nicht propritäri
hingegen: Ein MyCloud der aktuellen Generation schafft über Samba schon mal locker 100 MB/s im GBit LAN oder noch mehr.


Also - da ich ja basteln will denke ich dass dich das mit dem Ordroid ohnehin lohnen wird - und dass ich dann weit mehr als lediglich den NAS machen kann.

Freue mich von Euch zu hoeren

viele Grüsse


Korganzier Umlaut Problem

lundi 16 avril 2018

Hi,

ich habe ein Problem mit der KDEPIM Suite.

Korganzier zeigt mir nur noch Teilweise Termina an. Ich habe es mit der akonadiconsole mal dahingehend verfolgt, dass bei Mails mit iso-8859-1 und Umlauten, diese nur als Failzeichen angezeigt werden und dann als Termin verschwinden.

Folge
Keine Umlaute - wird angezeigt
Mit Umlauten - wird nicht angezeigt

Kann man Korganizer beibringen damit umzugehen. Meine Termine kommen ueber einen Exchange rein, mal als iso, mal als us-ascci, mal was anderes

Gruss Stefan


Claws Mail und Ordner synchronisieren

samedi 14 avril 2018

Hallo,

ich habe mir Claws Mail installiert. Leider kann ich keine Ordner synchronisieren. Dieser Punk ist nicht anwählbar.

Kann mir da vielleicht einer helfen?

Linux Mint 18.3


Wie kann man nur so einen Mist schreiben

vendredi 13 avril 2018

http://www.chip.de/news/Linux-du-bri...137662354.html

Da kann ich nur mit den Kopf schüttel.

Gruß

Dirk


Hardware Suche in Debian anstoßen

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, nach der Installation von Debian nochmals die Suche nach Hartware und der Internetverbindung anzustoßen, damit auch nochmals nach entsprechenden Treiber gesucht und diese dann automatisch installiert werden?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.


Linux fährt nicht herunter

Hallo,
Ich habe mir einen neuen Laptop (MSI GL62MVR 7RFX) zugelegt (ohne OS) und wollte gerne Linux Mint darauf installieren.
Gesagt getan. Es funktioniert alles, bis das erste mal neu gestartet werden soll. Dabei hängt er sich sofort auf! Die Maus verschwindet und das Bild hängt einfach (Der Terminal-Cursor blinkt auch nicht mehr).
Das passiert sogar, wenn ich Mint nur vom USB-Stick starte und herunterfahren möchte. Es ist auch egal, ob UEFI, UEFI with CSM oder LEGACY.
Wenn ich am Anfang beim booten vom USB-Stick den Kompatibilitätsmodus auswähle erhalte ich allerdings beim starten den folgenden Fehler:
Code:

mint login: [68.066487] NMI watchdog: BUG: soft lockup - CPU#3 stuck for 22s! [gpu-manager:1388]
INFO: rcu_sched self-detected stall on CPU

...

INFO: task kworker/5:1:72 blocked for more than 120 seconds.
 ...
INFO: rcu_sched self-detected stall on CPU
...
INFO: rcu_sched detected expited stalls on CPUs/tasks { 3-... } 153373 jiffies s: 73 root: 0x8/.
blocking rcu_node structures:

Am Anfang kommt dann noch irgendetwas mit "a start job is running...", was aber relativ schnell wieder weg ist.


Da ich leider ein ziemlicher Linux-Anfänger bin, weiß ich nicht, wie ich weitere Infos zu dem Problem bekomme.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Gruß Alex.


Hartware Suche in Debian anstoßen

mardi 10 avril 2018

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, nach der Installation von Debian nochmals die Suche nach Hartware und der Internetverbindung anzustoßen, damit auch nochmals nach entsprechenden Treiber gesucht und diese dann automatisch installiert werden?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.


Commandline suchen nach prozessen

Hi,

Manchmal muss ich auf einer linux maschine nach laufenden Prozessen suchen.

z.Z mache ich das mit "ps -aux | grep NameDesProgramms"

Das funktioniert auch - nur ist die ausgabe nicht sonderlich schön/einfach zu lesen.
Insbesondere fehlen mir dann auch vom "ps" output die "header" und ich weiß nicht was in welcher spalte steht.
Auch ist es anstrengend damit Java Applikationen zu finden - da die meist die wirklichen namen nicht zi beginn der commandline stehen haben.

Gibt es da etwas komfortableres für die commandline was auch auf "jedem" Linux (RH + Debian) standardmäßig vorhanden ist?


Script wird nicht durch Java-Anwendung bei Out of memory Terminiert

Hi,

ich habe ein Shell script das in etwa so aussieht:
Code:


WORK_DIR=/opt/app
LIB_DIR=$WORK_DIR/libs

JAVA_CMD=/usr/java/jdk1.8.0_141/bin/java

ARGS_JAVA="-Xmx4096m -Xms256m -Dlog4j.configuration=/opt/config/log4j.properties"

export CLASSPATH="-classpath \
$LIB_DIR/commons-cli.jar:\
$LIB_DIR/commons-lang3-3.6.jar:\
...
$LIB_DIR/slf4j-api.jar:\
$LIB_DIR/slf4j-log4j12.jar:\
$LIB_DIR/xml-apis.jar"

cd $WORK_DIR
export ARGS="$ARGS_JAVA $ARG_DEBUG"
$JAVA_CMD -version
$JAVA_CMD $ARGS $CLASSPATH com.team.application $*
cd -

Das script wird wie folgt gestartet:
./script.sh -parameter1
oder zuletzt eben auch mit ./script.sh -parameter1 2>&1 | tee -a log_2018-04-10.log

Prinzipiell läuft die Anwendung auch gut, nur manchmal sind die Daten zu viel und die Java Anwendung erliegt dem "Java heap space out of memory" - das ist auch "OK", nur:
1) Die Exception wird nicht geloggt
klar log4J kann sie nicht mehr loggen, aber auch wenn ich mit "2>&1 | tee " umleite bleibt sie nicht im script output log file zu sehen.
Wie bekomme ich die Exception auch in mein script log file?

2) Das script läuft nicht weiter.
Es sieht aus als würde der Java Prozess die weiter Fortführung des Scripts blockieren - Die letzte ausgabe ist die Exception - aber es wird nicht zum Prpt der shell zurück gekehrt.
Ist das normal? Was kann ich machen damit dies geschieht?


Opera Browser Spionage ?

lundi 9 avril 2018

Hallo zusammen, ich verwende seit längerer Zeit den Opera-Browser und war auch sehr zufrieden.
Heute musste ich feststellen, das ich fast keine Seite mehr auf meinem Server aufrufen konnte ohne einen 301 Fehler zu erhalten.

Ich habe NGINX mit Geoip-Blocking installiert, damit ich die nervigen Hacker etwas aussperren kann.

Nach einer Analyse meines NGINX-Logs fand ich die folgenden Einträge:

107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:09 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:43 +0200] "GET /motion1 HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:44 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2v1cW1h" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:52 +0200] "GET /motion1 HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.109.93 - t759f [08/Apr/2018:21:21:53 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2v1cW1h" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
111.231.68.208 - - [09/Apr/2018:01:24:40 +0200] "PROPFIND / HTTP/1.1" 301 185 "-" "-"
111.231.68.208 - - [09/Apr/2018:01:24:41 +0200] "POST /wls-wsat/CoordinatorPortType HTTP/1.1" 301 185 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:5.0) Gecko/20100101 Firefox/5.0"
141.212.122.96 - - [09/Apr/2018:01:33:36 +0200] "GET /x HTTP/1.1" 400 173 "-" "Telesphoreo"
54.242.16.130 - - [09/Apr/2018:07:08:30 +0200] "GET / HTTP/1.1" 301 185 "-" "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_11_5) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/50.0.2661.102 Safari/537.36"
107.167.105.139 - - [09/Apr/2018:09:30:07 +0200] "GET /motion1 HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2HoIalq" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
107.167.105.139 - - [09/Apr/2018:09:30:08 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 301 185 "https://ift.tt/2v1cW1h" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/65.0.3325.181 Safari/537.36 OPR/52.0.2871.37"
79.201.241.181 - - [09/Apr/2018:13:55:52 +0200] "GET / HTTP/1.0" 401 195 "-" "-"

Ich erlaube nur IP-Adressen aus der Schweiz und Deutschland.

Der Browser scheint die Request über ein Opera-Netzwerk zu leiten:
Details for 107.167.109.93
IP: 107.167.109.93
Decimal: 1806134621
Hostname: a28-02-07.opera-mini.net
ASN: 21837
ISP: Opera Mini Proxy
Organization: Opera Mini Proxy


Die Hacker will ich aussperren und transportiere mit Opera meine Daten frei Haus in die USA.

Opera wird sofort gelöscht.

Habt ich auch solche Probleme festgestellt ?


Kein Zugriff mehr auf Samba-Shares unter Tumbleweed

samedi 7 avril 2018

Hallo,

der Titel sagt eigentlich alles: seit dem letztem Update von Tumbleweed ist von Windows kein Zugriff mehr auf die Samba-Shares möglich. Ich sah nach "zypper dup" irgendwas von Samba, schaute aber nicht weiter hin. Es scheint nicht an NTLM zu liegen, das habe ich in unterschiedlichen Varianten probiert. Das ist nicht sehr tragisch, der Rechner bootet auch etliche andere Versionen von Linux, die das Problem nicht haben - ich wüßte nur gern, wo der Fehler liegt.

Viele Grüße!


Debian Cinnamon mit Mint-x Thmem

Hallo,
ich habe Debian Buster mit Cinnamon als Desktop.
Nun habe ich mir die "mint-themes_1.6.1_all.deb" herunter geladen und installiert, die mint-y themes funktionieren gu, nur die mint-x themes wollen nicht.
Unter "controls" wähle ich mint-x aus, aber die Fensterdekoration und Buttons werden nicht dargestellt.
Woran könnte das liegen, habe ich eine Bibliothek vergessen (GTK), oder so?
Weiß jemand Rat?


Ping Probleme mit Linux V- Server

mercredi 4 avril 2018

Hallo Linuxforen.de Community,

Ich suche seit mehreren Monaten nach einem Problem, dessen Lösung mir ein großes Rätzel ist.



Wir haben einen Dedicated Server, welcher auch sehr gut läuft und keine Netzwerk-Schwierigkeiten vorzuzeigen scheint.

Auf dem Server laufen mehrere virtuelle Server, welche alle reibungslos funktionieren -> Virtualisierung mit Proxmox (Auch von den Pings und den Paketverlusten)



Nun zum Problem: Ich habe eine Virtuelle Maschine welche mit meiner Domain verbunden ist, welche ca. alle 4 Minuten schlechte Pings und Netzwerkschwierigkeiten hat. Das schon seit über 3 Monaten am Stück.




Habt ihr eine Idee wie ich der Lösung näher kommen kann?





Bereits versucht:

- Firewall-Anpassungen

- Komplett Neuinstallation

- Wechseln der Ip-Adresse



Inhalt des Servers:

- Apache2

- MySQL inkl. phpmyadmin

- cloudnet (Minecraft Cloud)

- Gitlab

- Teamspeak 3

- EasyWI


Grüße,

Valuntary


Problem mit Drucker gelöst :)

Hallo Leute, ich hatte ja das Problem das meein Drucker (Epson) nicht unter Linux funktionierte, Abhilfe war nun die Software "Turbo Print" Installation :)
Jetzt kann ich alles ausdrucken. Allerdings ist diese Software nur 30 Tage lang kostenfrei...
Angehängte Grafiken


Delete-Script

mardi 3 avril 2018

Hi Leute,

nach langer Zeit beschäftige ich mich mal wieder mit Linux.

Vorab, ich weiß nicht ob ich damit hier richtig bin. Falls es hier nicht stimmt bitte verschieben!

Also mein Problem ich habe auf meinem Linuxserver mehrere Homepages und Gamesserver laufen, jetzt möchte ich das er jede Nacht ein Backup macht, das habe ich auch schön hinbekommen.

Jetzt meine Frage, wie kann ich ein jetzt alle Backups die älter als 5 Tage sind automatisch löschen lassen?


Danke schon mal im vorraus

MfG
Reedy


Neuinstallation Linux Mint - Tastatur wird nicht (richtig) erkannt

Liebes Forum,

kürzlich als völliger Frischling Linux Mint 18.3 Cinnamon installiert, lief weitgehend auf Anhieb problemlos, allerdings werden die Strg- und Alt-Tasten links wie rechts nicht als solche erkannt, egal, welche gedrückt wird, die Funktion ist immer "shift".

Die USB-Tastatur ist eine SL-6432-BK Lucidis - lt. HardInfo ein "SONiX USB Keyboard"

Unter Tastaturbelegung - Optionen "rumspielen" bringt keine Änderung, bspw. hatte ich dort versucht, Strg unten links zuzuweisen usw.

Kann mir jemand behilflich sein?

Danke&Gruß


Linux Treiberdatenbank für Grabber und TV-Karten

lundi 2 avril 2018

Guten Abend und Frohe Ostern möchte ich noch wünschen.

Ich stehe vor dem Problem, dass ich Analoge Videos digitalisieren möchte.

Mein Betriebssystem ist Debian GNU/Linux9 (stretch) Linux 4.9.0.3-amd64

Ich besitze 2 USB Grabber, einer der Beiden ist ein SilverCrest VG 200 mit der SN: L7023334
der Artikelnummer DT32973 . Der andere ist ein Grabster AV250 und des weiteren habe ich noch eine TV-PCI Karte von Hauppauge mit entsprechenden Eingängen.

Nun zu meinen Fragen:

1. Kann ich einen der Geräte unter Linux Debian nutzen?

2. Gibt es eine Linux-Treiber Datenbank in der ich Debian nach den entsprechenden Treiben suchen lassen kann? (ähnlich wie bei Druckertreibern). Oder auch manuell suchen kann. Gibt es überhaupt Treiber für einen der Geräte?

3. Oder muss ich mir eine neue Hardware kaufen und welche?

4. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Video Digitalisierung unter Linux gemacht?

Es wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet.

Ich wünsche noch einen schönen Abend


von backbox distribution zu centos wechseln, wie?

hallo,
auf meinem lenovo yoga 300 lft. eine backbox distro, von der ich nun gern zu centos
(oder ggf. ubuntu) wechseln würde, nur weiss ich leider nicht wie ich das anstellen soll. von
meinem windows rechner habe ich eine centos7 iso auf usb stick erstellt aber wie ich
das ganze dann zur installation bekomme ist mir ein rätsel, da ziemlich blutiger anfänger
in der thematik...
wenn mir da vllt. jemand weiterhelfen könnte? vielen dank im voraus und frohes restostern
daniel


kdenlive: Clip ist ungültif

dimanche 1 avril 2018

Hallo,

ich kein Video mehr in kdenlive importieren. Probiert habe ich mp4 und MTS.
Es hat irgend aber schon mal funktiniert. Quelle ist packman (kdenlive-17.12.1-15.1.x86_64.rpm)
Hat jemand eine Idee dazu?

VG


Wie kann ich den gesamten Traffic auf VPN umleiten?

Bin noch Linux-Anfänger...
Ich habe CentOS installiert und openVPN. Nun möchte ich das der gesamte Traffic über den VPN (von einem Provider) läuft. Alles andere soll verboten/geblockt sein.

Gleiche Frage nur auf Socks5 Proxy bezogen. Also alles soll über den Socks5 laufen.

Und dann noch beides in Kombination. Also vpn -> proxy -> Internet


Wenn der VPN ausfällt, soll der gesamte Traffic geblockt werden. Glaube das nennt man Killswitch??

Allgemein gilt, es soll niemals möglich sein ohne proxy bzw. vpn eine Verbindung ins Internet herzustellen.


Wäre nett wenn ihr mir da weiter helfen könntet. Danke!


? Gibt es noch eine Distri mit einem Browser der mit einem Athlon XP funktioniert?

Bekanntlich benötigen alle verbreiteten Browser einen Befehlssatz, der erst ab dem Athlon X2 vorhanden ist.
Ich habe als relativer Linux-Neuling (ich habe ganz früher auch schon zeitweilig auf einem 486er mit VLB/ISA-Slots die damals gute DLD ausprobiert, später dann jahrelang auf einem PC mit einem iP200 auf einem Chaintech 5IFM und 64 MB RAM parallel zu einem WIN95a das gute Caldera Open Linux für Desktop 2.4 d genutzt) mal das seit vorgestern laut (der Lügenseite) SPON für uralte PC angeblich bestens geeignete und hoch gelobte Puppy-Linux Xenialpup auf einem ehemaligen Arbeitstier von mir versucht zum Laufen zu bringen und muss schon bei live-Betrieb feststellen "beim klick auf Browser tut sich absolut nichts". Abgesehen davon scheitere ich bei dieser Distri beim Installieren auf eine leere HD am Thema grub und booten.
Der PC hat 2 GB RAM, CPU Athlon XP 2800+ und ein Asrock K7S8X Mainboard. Er diente mir 13 Jahre unter WinXP zuverlässig als Videobearbeitungssystem: es störte mich auch nicht das Codec-Vorgänge nachts 8 Stunden dauerten, ich konnte ja morgens um 6 die fertig gebrannte DVD raus nehmen.
Nun wollte ich das alte System eigentlich als geschützte Lesekiste für Textseiten im Internet benutzen, aber das Problem ist bisher die Kombination Browser-CPU. Ich hatte schon mal vor 3 Monaten aktuelle 32 Bit Linux-Distri zum Test installiert, die haben auch bestens gebootet - aber deren Browser brachten beim Anklicken natürlich alle sofort eine Fehlermeldung mit dem Hinweis auf die fehlende Befehlsunterstützung durch die CPU.

Also: gibt es noch eine aktuelle Linux-Distri mit einem Browser, der mit einem Athlon XP als CPU funktioniert? Das Problem ist wirklich nur der Browser.

Danke vorab sagt die Gleichrichterröhre aus dem VE301W


 

Lorem

Ipsum

Dolor