open suse

jeudi 8 septembre 2016

Mein PC (Betriebssystem open suse) startet, läuft etwas 8 Minuten, dann bleibt der Cursor hängen und es ist Schluß. Das wiederholt sich noch einmal. Nachdem ich den Netztstecker gezogen habe, kann ich neu starten und der PC arbeitet den ganzen Tag problemlos.
Was kann da los sein ?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


kernel not found:: loading initial ramdisk error you need to load the kernel first

mercredi 7 septembre 2016

hallo communty

auf einem aelteren notebook hab ich - ehe ich die Sicherung der DATEN vollllziehen konnte folgenden Fehler



loading linux 3.12.53-40-desktop
error _ file Boot/vmzlinuz-3.12.53-40-desktop not found
loading initial ramdisk
error you need to load the kernel first
press any key to continue


wenn ich dann einen key drücke dann komme ich auf folgende Seite;

opensuse 12.3 with linux 3.12
opensuse 12.3 with linux 3.12
opensuse 12.3 with linux 3.11
opensuse 12.3 with linux 3.11

,,,, und später dann komme ich wieder auf die obig dargestellte Fehlermeldung.

also es ist wie eine Schleife aus der ich im moment nicht rauskommen....


ich glaube dass ich das schon mal hatte - vor Monaten -. und ich glaube dass es damals die logfiles waren - da war irgend etwas vollgelaufen... Geholfen hat imho folgendes:


1. rm -rf /var/log/*
2. dmesg -c
3. reboot Since this works,

auch war folgendes z.b. noch moeglich:
sudo /etc/cron.daily/logrotate



der Punkt im Moment ist folgendes; ich muss unbedingt auf die konsole kommen - damit ich die o.g. Befehle eingeben kann....

wie - so die FRAGE komm ich jetzt auf die Konsole

freu mich von Euch zu hoeren.


Umstellung/Installation hat reibungslos funktioniert ... bis auf den Internetzugang

Hallo zusammen,

ganz kurz zur Vorgeschichte: Da ich langsam in ein Alter komme, wo mir Sicherheit und Stabilität wichtiger sind als Spiele und nervige Updates habe ich mich entschlossen, auf Linux umzusteigen. Ich war allerdings zu feige, es als zweites Betriebssystem auf meinem aktuellen Laptop (läuft unter Windows 10) zu installieren. So entstaubte ich dessen Vorgänger (5 Jahre altes Modell mit i3-Prozessor/2200 MHz und 3 GB RAM).

Noch kurz etwas zur Erheiterung: Natürlich beging ich den Kardinalfehler, das Gerät erst einmal auszuprobieren, ohne vorher im BIOS die Bootoptionen zu ändern – es dauerte gefühlte 2 Stunden, bis die ganzen Updates erledigt waren über WLAN, das von dem alten Blechkollegen weiterhin erkannt wurde, weil sich an den Einstellungen nichts geändert hatte. Allerdings hätte ich mich auf Anhieb sowie nicht daran erinnert, dass man bei diesem Modell auf <F2> drücken muss, um ins BIOS zu kommen...

Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe die Option gewählt, Windows komplett durch Linux Mint (Version 18) zu ersetzen, da die Festplatte des Oldtimers mit nur 320 GB Speicherplatz keinen allzu großen Spielraum bot und die Daten ohnehin komplett gesichert waren. Außerdem war das Gerät (ich hatte da spaßeshalber auch Windows 10 aufgespielt) total überfordert.

WLAN-Netzwerke wurden unter Linux dann auch erkannt – natürlich auch mein eigenes. Nach Eingabe meines Sicherungscodes wurde mir angezeigt, dass ich mit dem Internet verbunden wäre. Leider war dem nicht so. Firefox (vorinstalliert) konnte bisher keine Verbindung herstellen.
Welche weiteren Einstellungen habe ich übersehen oder welche sind zusätzlich noch notwendig? Reset am Router, Neustart etc. habe ich natürlich gemacht...

Das Einstecken eines USB-Sticks (ebenfalls für die drahtlose Verbindung zum Internet vorgesehen) brachte außer einer kurzen Tonabgabe nichts – von Windows war ich gewohnt, dass sich das Gerät „von selbst“ installiert.

Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Syntaxius


Email transfer Abbrüche bei großen Emails zum MTA

dimanche 4 septembre 2016

Hallo,
ich habe einen eigenen Server mit ASSP -> Postfix -> Amavisd-new -> Postfix -> ASSP am laufen. Soweit läuft alles auch sehr gut. Ich kann eigene Emails bis 100 MB absetzen. TLS SSL funktioniert. Aber sobald ich größere Emails von Außen bekomme (gmail,web.de,gmx), habe ich Probleme. eine 20 MB Email dauert 40 Minuten zum einliefern und bricht auch gerne mal ab. Ich habe alle Mail Size Limits über prüft, aber das Limit ist hoch und kommt nicht zum tragen. Außerdem werden eingehende Emails abgebrochen und dann später neu eingeliefert. Die abgebrochenen aber defekt dem Dovecot übergeben.
Eine Email mit 20 MB PDF Anhang von Web.de an meinen Server wird ständig neu angeliefert aber immer wieder abgebrochen.

Wo könnte da noch eine Engstelle sein. Liegt es an der TLS Übertragung (Ohne Compression) oder ist das ein Socket Prüblem im Debian8. Ich hab schon alles versucht.
Könnt Ihr mir Bitte einen Tipp geben woran es noch liegen könnte.

Besten Dank für Hilfe

Christian


Multimediaplayer auf Basis von yavdr

Hi, überlege aber mir einen Multimedia Player zu bauen, auf Basis von
http://www.yavdr.org/

Will primär damit Filme die auf meinem Windows Server liegen wiedergeben über Netzwerk.
Natürlich wäre es auch noch schön wenn ich darüber Fernseh könnte, allerdings benötigte ich dafür dann noch einen DVB-C Tuner

Hat da einer Erfahrung mit?
Wenn ja welche Hardware Kombination würdet ihr empfehlen?

Danke


Kernel-Meldungen kommen über serielle Konsole, aber nur wenige

samedi 3 septembre 2016

Nach dem anpassen der /etc/default/grub mit der Zeile

GRUB_CMDLINE_LINUX="console=ttyS0,115200n8 console=tty1 noplymouth"

und danach update-grub sowie reboot bekomme ich (von Debian mit Kernel 4.6.0-0.bpo.1-rt-amd64 #1 SMP PREEMPT RT Debian 4.6.4-1~bpo8+1 (2016-08-11) x86_64 GNU/Linux) zwar Kernel-Meldungen über ttyS0, aber nur wenige, vom Booten nur:

Code:

[    4.423206] NOHZ: local_softirq_pending 80
[    4.687221] NOHZ: local_softirq_pending 80

Debian GNU/Linux 8 nano830 ttyS0

Es wird also das allermeiste nicht angezeigt, auch nach dem Booten.
Nach dem Booten sehe ich beispielsweise nichts vom Anstecken einer USB-Tastatur.

Wie bekomme ich alle Kernel-Meldungen über die serielle Konsole ausgegeben? :confused:


StartCom und Wosign Zertifikate bald nutzlos?

vendredi 2 septembre 2016

Hi Leute,

ich habe (wie vielleicht mehr von euch) SSL Zertifikate von startssl. Nun lese ich Sachen wie das:
http://ift.tt/2cl9Cnv
oder noch viel genauer das:
http://ift.tt/2cl8hNt

Also wenn man sich das (vor allem den zweiten link) durchliest sieht das ja gar nicht gut aus. Was meint ihr, sollte man die Zertifikate schon vorsorglich tauschen, bzw. kennt ihr andere kostenlose, od. zumindest günstige CAs? :)


 

Lorem

Ipsum

Dolor