versuche kgpg zu statrten scheitern - ist nicht mal mehr via terminal moeglich

samedi 5 novembre 2016

hallo u guten Abend linux-community,

will auf opensuse 13.2 kgpg starten - allerdings geht das nicht problemlos - kann das eigentlich immer nur via terminal

versuche kgpg via termial zu starten scheitert



Zitat:

linux-7w0a:/home/martin # kgpg -k
unnamed app(3995): KUniqueApplication: Cannot find the D-Bus session server: "Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken."

unnamed app(3994): KUniqueApplication: Pipe closed unexpectedly.

linux-7w0a:/home/martin #









Probleme mit Live Stick - Kein Bildschirmsignal

Hi, ich bin neu hier im Forum :)

Habe auf meinem PC Kail Linux in der Virtual Box am laufen - keine Probleme soweit.
Nun wollte ich einen Live Stick erstellen, der Bootet auch ins Boot Menü, dann wähle ich den 1. Eintrag und er bootet weiter bis GDM3 gestartet wird, ab dann erhält mein Monitor kein Signal mehr. Weder STRG + ALT + F1 oder F2 etc. funktioniert um an ein Terminal zu kommen...

Habe dann zum testen auch einen Ubuntu live Stick erstellt, selbes Problem. Auch wenn ich beim starten mit F6 Nomodeset auswähle passiert nichts anderes. Beide Sticks funktionieren aber auf anderen PC's.

Ich habe auch schon die ganzen sachen bei google probiert zum Thema "Black Screen" Problem, aber komme nicht weiter.

Ich glaube das es an der Grafikkarte (Nvidia GTX 1060 6GB) liegt?
Habe auch schon vom Displayport auf HDMI umgesteckt, ändert nichts. Habe 2 Monitore, auch der Versuch mit 1 brachte nichts.

Weiß jemand wie ich vom Kali Boot Menü ohne GDM3 starten kann, um nach dem Fehler zu suchen? Oder bekomme ich auf einem anderen PC irgendwelche Error Logs nach einem nicht geglücktem Start?

Danke, grüße


Flash 11.7 unter Lubuntu

vendredi 4 novembre 2016

Hallo zusammen

Habe Lubuntu als Desktopversion installiert. Eigentlich bin ich davon echt begeistert, weil es a) sehr schnell ist und b) kaum Ressourcen braucht.

Ich spiele 2 Browsergames, welche Flash benötigen.
Ikariam läuft problemlos.
Forge of Empires jedoch reklamiert, weil es Flash 11.7 benötigt. Lubuntu hat jedoch lediglich 11.2 mitgeliefert.

Die Suche im Netz, wie ich Flash auf eine aktuellere Version bringe, hat nichts gebracht.
Wenn ich direkt auf den Adobe Link klicke, bekomme ich die folgenden Infos:
Version 11.2.202.643
Systemanforderungen
Ihr System:
Linux 64-bit, Deutsch, Firefox


Soll das etwa bedeuten, dass es keine höhere Version für Linux gibt?


Filme von zattoo und lokalem NAS auf TV anzeigen

jeudi 3 novembre 2016

Hallo zusammen

Meine Infrastruktur:
Netzwerk u.a. mit Workstation und Server mit openSuSI 13.2 und WLAN
NAS Synology DS411
Raspberry 2. Generation mit Raspbian (auch WLAN)
Mobilfon mit Android 5.x und zattoo-App (WLAN uebers Heimnetz)

Bis anhin hatte ich fuer das Abspielen von Filmen oder aufgezeichneten Sendungen (zattoo) auf meinem TV eine d-Link BoxeeBox. Lief eigentlich recht prima, aber irgendwann konnte ich zattoo nicht mehr aufrufen und dann ging auch noch die Fernbedienung kaputt. Da die Boxee nicht mehr weiterentwickelt wird, ziehe ich die Reissleine und suche etwas anderes.

Was sind Eure Empfehlungen? Die Anforderungen sind relativ simpel:

  • abspielen von zattoo Live-Streams oder Aufnahmen
  • abspielen von Filmen von meinem NAS
  • einfach im Aufbau, keine speziellen Ansprueche
  • nach Moeglichkeit keine externe Hardware wie Tastatur, Maus etc.


Als potentielle Hardware sehe ich zB. den Google ChromeCast-Adapter. Wenn ich das richtig verstehe, braucht es hier zusaetzlich ein Stueck Software von Google auf dem Mobilfon. Das moechte ich eigentlich vermeiden.
Wie sieht es aus mit dem Raspi und XBMC bzw. kodi?

Wie funktioniert dann die Bedienung? Wie kann ich die Wiedergabe von zattoo steuern (Senderwahl, Vor-/Zurueck etc.)? Wie kann ich in meinem NAS navigieren und Filme aussuchen inkl. Spoolen?

Da ich bisher mit meiner Boxee recht zufrieden war, habe ich mich bisher nie nach was anderem umgeschaut.

Danke fuer Ideen und Gruss
Pit.


Welche Distribution für eine Minimal-Installation?

mardi 1 novembre 2016

'nabend,

ich habe hier ein altes Notebook, welches für meine Mutter gedacht ist. Da sie eigentlich nur im Web surft und sonst nichts mit dem Ding machen will möchte ich dort gerne ein Linux-System draufspielen. Also habe ich erst einmal ein Linux Mint raufgehauen mit MATE. Problem: Das Ding ist was die Ladezeiten zum Hochfahren angeht echt träge...

Da unter Mint auch allerlei "zusätzliche Software" (um das Wort Mist nicht zu erwähnen) installiert ist bin ich nun auf der Suche nach einer Distribution, welche wirklich minimal ist. Debian, welches auf meinen Servern und auf dem Pi läuft ist da schon besser, allerdings suche ich ein wirkliches Extrem, wo ich wirklich nur das habe, was ich brauche, alles andere kann ich dann ja nachinstallieren. Bei der Installation von OpenSUSE kann man ja während der Installation schon die Pakete abwählen. Da ich aber kein wirklicher Freund von OpenSUSE bin habe ich mal nach schlanken Dists gesucht und bin auf Arch gestoßen. Ist das für sowas die richtige Wahl oder würdet ihr mir da was anderes empfehlen?


unsichere Add-Ons

Hi,

welchem Add-On kann man noch vertauen?
http://ift.tt/2ekhdCT
Ghostery? Adblocker Plus? Script Blocker? Better Privacy?

:confused:


kde, fenster immer im Vordergrund

irgend ein unbewußter Fehlklick verursachte, daß beginnend mit dem 2tem geöffnetem Fenster, alle "im Hintergrund" sind,
also von bestehenden ganz oder teilweise verdeckt werden. Da nun immer wieder in den Vordergrund holen zu müssen
ist lästig - wo kann das auf "immer im Vordergrund" geändert werden?

SuSE 13.1, 64 Bit Desktop


 

Lorem

Ipsum

Dolor