Luks und automount beim Booten

lundi 4 décembre 2017

Hallo zusammen,

ich benutze Ubuntu 16.04 als Server. Habe das System komplett verschlüßelt installiert und entschlüßle es automatisch mit einem USB-Stick beim Booten. Die Anleitung vom Ubuntu Wiki hat da sehr gut funktioniert. Nun habe ich eine weitere, mit Luks verschlüßelte Festplatte im System und würde diese auch gerne automatisch entschlüßeln lassen. Habe auch das Wiki von ubuntuusers durchgearbeitet, aber leider mache ich wahrscheinlich nur einen kleinen Fehler. Habe einen Schlüßel erstellt und konnte ihn in einem Slot abspeichern. Habe ein zweites Schloß auf dem USB-Stick erstellt und irgendwie schaffe ich es nicht so recht, dass der USB-Stick mit dem Slot auf der Festplatte zusammenarbeitet. Ich war mal soweit, dass ich beim Booten des Servers die Passphrase der verschlüßelten Partition eingeben mußte/konnte. Hat das jemand von euch schon mal gemacht ????


Externe HDD wird zwar erkannt, aber kein Zugriff möglich

Hallo, Leute! Ich habe eine etwas ältere externe HDD (keine Marke), diese wird nicht mehr erkannt bzw. sie wird erkannt. Unter Windows steht sofort dran, dass der Datenträger erkannt wird und das es USB 3.0 ist, aber es erscheint kein Datenträger im Explorer. Unter Linux ist es dasselbe. Im Explorer nichts, unter "Disks" steht USB3.0 Device, aber man kann nicht zugreifen. Zwar hat der Datenträger die Bezichnung /dev/sdg aber das funktioniert nicht. De Es kam auch schon die Meldung, dass es ein Wechseldatenträger sei. An was könnte das liegen? was kann ich machen, um die Daten auszulesen?

Edit: Die Festplatte macht keine Geräusche, der PC hängt sich nicht auf, auch nicht unter Windows. Windows will auch nichts formatieren.


Arduino - tar xz --- wie installieren?

dimanche 3 décembre 2017

Hallo,
ich versuche, auf einem PC mit Opensuse 42.2 eine Arduino-IDE zu installieren.
Ein Repository scheint zu existieren (CrossToolchain:avr), aber der Versuch, daraus etwas zu installieren, scheitert.
Fehlermeldung:
> An error occurred during repository initialization. [CrossToolchain:avr|http://ift.tt/2iLIxid] Valid metadata not found at specified URL > History: - [CrossToolchain:avr|http://ift.tt/2iLIxid] Repository type can't be determined.

Dann habe ich ein Archiv mit tar xz gefunden, allerdings fehlen mit die Kenntnisse, wie es zu entpacken bzw. zu installieren ist. Bei Google lande ich meist bei Ubuntu und bei tar gz und nicht etwa bei tar xz.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank schon mal
Günther


Ubuntu PC Bootet nicht mehr richtig

Hallo Linux Gemeinde,

ich habe im Sommer diesen Jahres mit eurer Hilfe nach einem Linux Betriebssystem für meinen alten Pentium II PC gesucht und mich dann für Ubuntu-Gnome 16.04 i386 entschieden.

Erst hatte ich das Betriebssystem einfach mal auf eine alte Festplatte installiert und dann mit meinem PC ausgetestet.
Dieser Test verlief absolut positiv!

Danach kaufte ich mir eine neue 250 GB Festplatte und installierte das Betriebssystem erneut.
Bisher lief Linux einwandfrei.

Vor ca 3 Monaten erwarb ich auf euer anraten einen neuen Laptop und installierte darauf Debian.
Wie ihr euch vorstellen könnt, habe ich jetzt vorwiegend auf den Laptop zugegriffen, zumal mein alter PC auf dem Dachboden steht.
Nachdem ich auf meinem Laptop ein zusätzliches E-Mailkonto von Google in Thunderbird eingerichtet hatte, ging danach gar kein E-Mail Empfang mehr, also auch nicht der Empfang von meinem Web.de Konto.
Für mich war natürlich klar, dass da bei der Einrichtung des Google Kontos was schief gelaufen sein muss.
Somit habe ich das Google Konto wieder gelöscht, was aber noch nicht dazu führte das mein web.de Konto wieder funktionierte!

Was lag da näher, als einfach die Einstellungen vom E-Mailkonto von meinem alten PC mit denen des Laptops zu vergleichen.
Gesagt wie getan, konnte ich so den E-Mail Zugriff von meinem Laptop so wieder Herstellen!

Aber nun zum eigentlichen Problem:

Ich hatte auf meinem alten Pentium somit am Vortag nur die Einstellungen von Thunderbird abgeschrieben und diesen danach wieder heruntergefahren!
Doch gleich am nächsten Tag fuhr Ubuntu auf meinem alten PC nicht mehr richtig hoch!

Darstellung des Problems:

Bis zum Anmeldebildschirm scheint alles normal zu verlaufen.
Außer das mir hier früher noch ein Zahnrad-Symbol angezeigt wurde, mittel dessen es mir möglich war unterschiedliche Desktops zu laden!
Dieses Symbol ist nicht mehr vorhanden!

Nach der Eingabe des Passwortes Bootet der PC normal weiter.
Doch dann lädt der PC nicht das eingestellte Hintergrundbild sondern von links nach rechts einen von Blau nach Grünen Hintergrund der Stufenlos ist!

Auf diesem Hintergrund erscheinen dann die Symbole:
Rechner , Persönliche Ordner von … und der Papierkorb auch ein Symbol für das Wetter das ich eingerichtet hatte wird mir an richtiger Stelle rechts oben angezeigt.

Die Darstellung beschränkt sich allerdings nur auf ein einfaches weißes Quadrat.
Alle Symbole reagieren beim anklicken nur damit das der Bildschirm kurz schwarz wird und danach den vorherigen blau grünen Bildschirm wieder herstellt!
Ein Menü wird auch nicht mehr angezeigt!

Was ist hier passiert, ich habe am System doch nichts verändert und die Festplatte ist neu?

Noch zur Info:

Ich habe in dem PC ein Schubladensystem für die Festplatte verbaut.
So war es mir auch ziemlich einfach mittels einer Schublade mit einer Windows Festplatte
möglich, die Hardware des PCs zu prüfen!
Windows Bootet ganz normal ohne jeglichen Fehler!

Ist meine Installation nun verloren, oder habe ich hier noch Hoffnung auf eine Reparatur?

Ich könnte die Ubuntu Festplatte extern per USB an meinen Laptop anschließen und darauf zugreifen um Fehler zu beseitigen!

Aber wie gehe ich da vor und was ist hier passiert????

Ich bin da ziemlich Ratlos!!

Schöne Grüße und noch einen schönen Sonntag wünsche ich euch

Kaffeeonkel


Tastatur keine Tastenwiederholung

samedi 2 décembre 2017

Ich hab ein Probleme. Bei meinen Ersten komme ich nicht wirklich weiter. Hab schon Google bemüht aber nicht das Richtige gefunden.
Und zwar werden keine Tasten wiederholt, wenn ich eine Taste auf der Tastatur drücke. Ich benutze XFCE als DE. Dort ist es eingestellt und aktiviert.

uname -a
Code:

Code:

Linux omega 4.13.0-1-amd64 #1 SMP Debian 4.13.13-1 (2017-11-16) x86_64 GNU/Linux
xset q bestätigt, dass es aktiv sein soll
Code:

Code:

xset q
Keyboard Control:
  auto repeat:  on    key click percent:  0    LED mask:  00000002
  XKB indicators:
    00: Caps Lock:  off    01: Num Lock:    on    02: Scroll Lock: off
    03: Compose:    off    04: Kana:        off    05: Sleep:      off
    06: Suspend:    off    07: Mute:        off    08: Misc:        off
    09: Mail:        off    10: Charging:    off    11: Shift Lock:  off
    12: Group 2:    off    13: Mouse Keys:  off
  auto repeat delay:  500    repeat rate:  20
  auto repeating keys:  00ffffffdffffbbf
                        fadfffefffedffff
                        9fffffffffffffff
                        fff7ffffffffffff
  bell percent:  50    bell pitch:  400    bell duration:  100
Pointer Control:
  acceleration:  2/1    threshold:  4
Screen Saver:
  prefer blanking:  yes    allow exposures:  yes
  timeout:  0    cycle:  0
Colors:
  default colormap:  0x20    BlackPixel:  0x0    WhitePixel:  0xffffff
Font Path:
  /usr/share/fonts/X11/misc,/usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled,/usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled,/usr/share/fonts/X11/Type1,/usr/share/fonts/X11/100dpi,/usr/share/fonts/X11/75dpi,built-ins
DPMS (Energy Star):
  Standby: 7200    Suspend: 7200    Off: 14400
  DPMS is Disabled

Es funktioniert aber nicht. Vor dem Login funktioniert es, danach nicht mehr obwohl es aktiviert sein soll. Ich habe eine Logitech M310 (Maus)/K520 (Tastatur) Unifying Kombi. Hatte bisher nie Probleme gemacht in der Richtung, wenn ich es bisher bei Linux Computern genutzt habe. An einem anderen Computer mit Linux (Debian 8) tritt dieses Verhalten nicht auf. Jetzt nutze ich es an einem Thinkpad T530, welches ich mir zugelegt und neuinstalliert habe. Ich betreibe es an einer Mini Dock Series 3.

Hat wer vielleicht Idee? Kann gerne noch Informationen nachreichen zur Auflärung


Screenshots lassen sich nicht mehr speichern/öffnen...

vendredi 1 décembre 2017

Vieleicht kann jemand mir sagen was zu tun ist, wenn ich Screenshots (Tool Leiste) machen möchte und speichere erscheint nur ein schwarzes Rechteck...
seit einiger Zeit funktioniert es nicht mehr...
Vielen Dank für Tipps
Angehängte Grafiken


2. Festplatte ist nur read only

Hallo,

ich habe auf meinem Rechner Ubuntu Budgie installiert. Im Rechner habe ich 2 Platten. Auf der einen Platte ist Budgie, die andere ist leer. Diese wollte ich als Speicher für verschiedene Sachen nehmen. Leider kann ich von dieser Platte nur lesen.

meine fstab. /hier habe ich mal ganz unten die leere Platte

Code:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>  <type>  <options>      <dump>  <pass>
# / was on /dev/sdb1 during installation
UUID=65248488-7bd0-4c59-8218-bce5f3820978 /              xfs    defaults        0      0
# /home was on /dev/sdb3 during installation
UUID=4c3beef7-0805-4f8b-90be-65f4a3a07e4e /home          xfs    defaults        0      0
# swap was on /dev/sdb2 during installation
UUID=40629b2b-bfaa-4e97-8288-aee236320341 none            swap    sw              0      0
# Festplatte
UUID=c690b479-a704-41cf-ade0-17b5cb784162 /media/sda          xfs    defaults        0      0

Wo liegt mein Fehler? Welche Rechte muss das Verzeichnis haben?


 

Lorem

Ipsum

Dolor