War Chip nicht mal eine halbwegs kompetente Computerzeitschrift?

lundi 12 décembre 2016

In letzter Zeit sah ich im Netz immer mehr Chip Artikel auf Niveau einer schlechteren Schülerzeitschrift, aber das hier schlägts so langsam: http://ift.tt/2gQEgDO

1. Viele neuere Geräte haben ihren Standby Verbrauch gewaltig gedrosselt (bsp: mein neuer Desktop mit Server HW zieht im Standby gerade noch 1 Watt.... beeindruckend, trotzdem hängt er an einer schaltbaren Steckerleiste)
(1.b) wenn man meinen Desktop also an eine WLAN Schaltsteckdose anschlösse würde man ein Gerät mit einem Watt Standby Bedarf durch eine Steckdose mit 5-7 Watt Standby Bedarf schalten. Macht echt Sinn....
2. Der Artikel macht tatsächlich Werbung dafür weitere Billig "IOT" Dinge ins Internet zu hängen obwohl wahrscheinlich in 99% der Fälle eine reine mechanische Schaltsteckdose den Effekt mindestens genauso gut erfüllen- und die ziehen ausgeschaltet gar keinen Strom.

Mit solchen Artikeln von "Fach"zeitschriften wird es fürchte ich schwierig mit der Energiewende.


Meldung 'IPv4: martian destination 0.0.0.0 from...' im Log. Wie werde ich das los?

Hallo Community,

ich habe neuerdings Leap 42.2 installiert.
Heute morgen habe ich mein Netzwerk konfiguriert. Details siehe unten.

Nun bekomme ich alle paar Sekunden im Log u.g. Meldung. Andere Fehler konnte ich noch nicht feststellen. Ich komme also auch ins Netz. Und ich kann andere Geräte wie z.B. das NAS im Netz erreichen.

Meldung im Log:
Code:

Dec 12 08:37:16 imhotep kernel: IPv4: martian destination 0.0.0.0 from 192.168.x.x, dev bond0
Wobei die angegebene IP Adresse die meines Routers ist.

Habe ich da etwas falsch konfiguriert?
Wie kann ich das korrigieren?

Ausgabe von ifcofig
Code:

bond0    Link encap:Ethernet  HWaddr xx:xx:xx:xx:xx:xx 
          inet addr:192.168.x.x  Bcast:192.168.x.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: 2003:c6:63c9:7822:2d15:f5c7:b74c:2aed/64 Scope:Global
          inet6 addr: fe80::16cc:20ff:fe02:2b73/64 Scope:Link
          inet6 addr: 2003:c6:63c9:7822:16cc:20ff:fe02:2b73/64 Scope:Global
          UP BROADCAST RUNNING MASTER MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:66953 errors:0 dropped:1738 overruns:0 frame:0
          TX packets:32842 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:87165387 (83.1 Mb)  TX bytes:3033239 (2.8 Mb)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr xx:xx:xx:xx:xx:xx 
          UP BROADCAST RUNNING SLAVE MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1738 errors:0 dropped:1738 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:188364 (183.9 Kb)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr xx:xx:xx:xx:xx:xx 
          UP BROADCAST RUNNING SLAVE MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:65215 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:32842 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:86977023 (82.9 Mb)  TX bytes:3033239 (2.8 Mb)
          Interrupt:20 Memory:f7b00000-f7b20000

lo        Link encap:Local Loopback 
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:19695 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:19695 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1
          RX bytes:1884876 (1.7 Mb)  TX bytes:1884876 (1.7 Mb)



UART RTS pin im ändern

dimanche 11 décembre 2016

Hi Leute,

ich wollte fragen ob es möglich ist einen normalen GPIO pin für den RTS zu verwenden. Der Contoller hat eine RX und einen TX pin aber kein RTS und das brauche ich für RS485. Nun wäre ja die möglichkeit das direkt über einen GPIO zuschalten bevor ich eine File write auf dem UART machen und danach genau umgekehrt. Das ist aber nicht wirklich eine saubere Lösung und ich habe auch noch nicht getestet ob das zuverlässig funktioniert.

Nun meine frage, gibt es im Linux vielleicht zufällig ein File in dem man sagen kann, welcher GPIO als RTS verwendet werden soll. Die möglichkeit das in C zu machen wäre auch gut.

Danke schon mal!!


Welches Linux für Netbook N150 mit 2GB RAM?

Abend zusammen,

welches Linux könnt ihr mir für das o.g. Netbook empfehlen. Ich hatte ganz früher mal MEGOO drauf und empfand die Oberfläche sehr gut. Gibt es eine ähnliche Distri mit so eine Oberfläche?

Ich denke mal Easy Peasy ist schon zu alt, Linux Mint zu Ressource Hungig. Habe mal aus Spass an der Freud gmac 10.4 installiert ;-) sah schon mal sehr gut aus, Ubuntu 14.04

Also was könnt ihr mir empfehlen?


Windows Attribute unter Linux setzen (keine ACLs)

Hallo zusammen,

ich habe einen Samba Server (v.4.2.10) mit welchem ich für Windows Clients diverse auf einem EXT4 gesetzte Shares freigebe.

Unter Windows gibt es die Möglichkeit mittels desktop.ini einem Ordner ein eigenes Symbol zu geben.
Das dies auf Samba Shares auch funktioniert muss ich ich der "global" Sektion des Samba Servers folgende Optionen setzen:

Code:

store dos attributes = yes
erstelle ich nun von Windows aus auf einer Samba Share einen Ordner und konfiguriere darin eine desktop.ini
und führe von Windows aus nun in der Windows Eingabeaufforderung in diesem Ordner folgende Befehle aus
ist die ganze Sache von Erfolg gekrönt und ich habe ein custom Icon für besagten Netzwerkordner:
Code:

attrib +s +h desktop.ini
attrib +r .

Nun suche ich jedoch nach einer Möglichkeit diese Attributsetzung unter Linux machen zu können,
so das ich keine Windows Eingabeaufforderung dafür benötige.
Jegliches suchen und testen war bisher erfolglos.

Weiß jemand wie man das nativ unter Linux hin bekommt, das für Windows Systeme diese Attribute gesetzt sind?

mfg.
blubbersuelze :p


Windows 7 und Antix (32b) auf einem Rechner installieren - zum verzweifeln

Computer: Fujitsu Laptop 64b; Intel Pentium CPU 2020M; 4GB RAM
(Ja ich weiß, es ist eig. nicht sinnvoll ein 32b-BS auf 'nem 64b-Rechner zu installieren)

Hallo Freunde der Sonne, früher hatte ich nur Windows 7 auf dem Rechner, dann installierte ich zusätzlich auf einer zweiten Partition noch Linux Antix. Daraufhin installierte sich ein spezieller Boot-Manager von Linux, mit dem ich beim Start das gewünschte Betriebssystem auswählen konnte. Dann kam ich auf die geniale Idee, Windows XP als Drittsystem zu installieren, und hab somit ungewollt meinen Computer zerschossen. Als ich aber anschließend versuchte, Win7 und Antix erneut zu installieren, wollte nichts sorecht klappen: egal wie ich die beiden BS in welcher Reihenfolge installierte, entweder konnte ich nur Windows 7 ohne Bootmanager starten, oder der Linux-Bootmanager startete korrekt, erkannte aber nur Antix und nicht Windows 7.
Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das korrekt hinkriege, Windows 7 und Antix gleichzeitig auf den Rechner zu installieren und nach Bedarf alles auszuwählen so wie ich das will? Ich danke für alle Antworten!

Die mitgelieferte Windows-CD erstellt bei ausführen der Installation bei mir folgende Partitionen (läßt aber andere, die ich selbst erstellt habe, unberührt):

Eine 100MB große Partition mit der Marke "System"
Eine 128MB große mit der Marke "MSR"
Eine beliebig große, auf der das eigentliche Windows-BS ist.


Neuer Drucker ist fällig: Treiberunterstützung bei OKI?

Hallo zusammen,

bisher habe ich mit Laerdruckern von HP gute Erfahrungen gemacht. Aber es scheint, als wären deren A3-fähige Farblaserdrucker allesdamt fdast 7 Jahre alte Modelle, was man insbesondere auch ain der Auflösung merkt. Ich suiche also was aktuelleres.

Oki hat da mit den C823-Modellen was interessantes im Angebot. (http://ift.tt/2goqYha)

Hat hier jemand Erfahrung mit der Einrichtung und Nutzung unter Linux? Sind OKI-Drucker (oder ggf. dieses konkrete Modell) problemlos unter Linux?
Ich nutze Suse Tumbleweed...

Danke und Gruß,
Martin


 

Lorem

Ipsum

Dolor