Der Akonadi-Dienst .... arbeitet nicht richtig

lundi 13 février 2017

Nach dem letzten Upgrade Kubuntu von 14.4 auf 16.4 startet meine Informationsverwaltung nicht mehr. Ich bräuchte meine Kalenderdatei und meine Adressdatei wieder.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Folgende Message nach start:
manfred@kaputops4:~$ akonadictl start Starting Akonadi Server... done. manfred@kaputops4:~$ Connecting to deprecated signal QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QStr ing,QString,QString) search paths: ("/usr/local/sbin", "/usr/local/bin", "/usr/sbin", "/usr/bin", "/sbin", "/bin", "/usr/games", "/usr/local/games", "/snap/bin", "/usr/sbin", "/usr/local/sbin", "/usr/local/libexec", "/usr/libexec", "/opt/mysql/libexec", "/opt/local/lib/mysql5/bin", "/opt/mysql/sbin") Found mysql_install_db: "/usr/bin/mysql_install_db" Found mysqlcheck: "/usr/bin/mysqlcheck" Database process exited unexpectedly during initial connection! executable: "/usr/sbin/mysqld-akonadi" arguments: ("--defaults-file=/home/manfred/.local/share/akonadi/mysql.conf", "--datadir=/home/manfred/.local/share/akonadi/db_data/", "--socket=/tmp/akonadi-manfred.MSO8i9/mysql.socket") stdout: "" stderr: "mysqld: Error on realpath() on '/var/lib/mysql-files' (Error 2 - No such file or directory)\n2017-02-13T10:51:24.679593Z 0 [Warning] The syntax '--log_warnings/-W' is deprecated and will be removed in a future release. Please use '--log_error_verbosity' instead.\n2017-02-13T10:51:24.679644Z 0 [Warning] TIMESTAMP with implicit DEFAULT value is deprecated. Please use --explicit_defaults_for_timestamp server option (see documentation for more details).\n2017-02-13T10:51:24.679692Z 0 [ERROR] Failed to access directory for --secure-file-priv. Please make sure that directory exists and is accessible by MySQL Server. Supplied value : /var/lib/mysql-files\n2017-02-13T10:51:24.679697Z 0 [ERROR] Aborting\n\n2017-02-13T10:51:24.679706Z 0 [Note] Binlog end\n" exit code: 1 process error: "Unknown error" terminating service threads terminating connection threads stopping db process Failed to remove Unix socket Failed to remove runtime connection config file Application 'akonadiserver' exited normally...

Sorry, ich weiß nicht, ob ich es jetzt richtig gemacht habe.


wine funktioniert nicht

dimanche 12 février 2017

Ich habe einen Acer Travelmate B117 und benutze als BS MX-16. Ich habe wine und winetricks installiert:

Code:

apt-get install winetricks
apt-get install wine

Ich habe tesweise ein Spiel runtergeladen und versucht es zu starten. Ich erhalte folgende (Fehler-)Meldungen:

Code:

henry@mx1:~/Downloads
$ cd furry2final
henry@mx1:~/Downloads/furry2final
$ dir
bass.dll    d_funky.it                  Furry2window.exe          level4.mod  STOMP.wav
bricks.xm    forestofcalm.xm          klbz_robotfactory.s3m  PINBALL.S3M
cncs232.dll  Furry2fullscreen.exe  level1.mod                  Readme.txt
henry@mx1:~/Downloads/furry2final
$ wine start Furry2fullscreen.exe
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
Es konnte keine Anwendung gestartet werden, oder es ist keine Anwendung mit der angegebenen Datei verknüpft.
ShellExecuteEx fehlgeschlagen: Fehlerhaftes EXE-Format für Furry2fullscreen.exe.

henry@mx1:~/Downloads/furry2final
$ wine64 start Furry2fullscreen.exe
fixme:service:scmdatabase_autostart_services Auto-start service L"MountMgr" failed to start: 2
fixme:exec:SHELL_execute flags ignored: 0x00000100
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
Es konnte keine Anwendung gestartet werden, oder es ist keine Anwendung mit der angegebenen Datei verknüpft.
ShellExecuteEx fehlgeschlagen: Fehlerhaftes EXE-Format für Furry2fullscreen.exe.

Außerdem erhalte ich folgenden Fehler, wenn ich versuche eine CD einzulesen:

Für antworten wäre ich sehr dankbar!
Code:

Error mounting /dev/sr0 at /media/henry/Stronghold Crusa: Command-line `mount -t "udf" -o "uhelper=udisks2,nodev,nosuid,uid=1000,gid=1000,iocharset=utf8,umask=0077" "/dev/sr0" "/media/henry/Stronghold Crusa"' exited with non-zero exit status 32: mount: /dev/sr0 is write-protected, mounting read-only
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
      missing codepage or helper program, or other error

      In some cases useful info is found in syslog - try
      dmesg | tail or so.
.

Mit freundlichen Grüßen,
euer lieber Dexter


Festplatte löschen und Linux installieren...ob das funktioniert?

guten Tag,

Ich hätte noch eine Festplatte zur Verfügung,allerdings ist da noch Windows 10 installiert,da keine wichtigen Daten drauf sind könnte ich sie gänzlich löschen
und...Linux Mint (als Beispiel) drauf installieren,oder würde das nicht funktionieren? Am besten über eine Vollversion von CD,oder wie könnte ich dies machen? Oder auch...eine neue (leere) Festplatte kaufen?
Bin nur Laie auf diesem Gebiet...

Würde mich auf Tipps von euch freuen,vielen Dank mal :)


Ich habe mal ne Frage zum Thema und hoffe auf rege Teilnahme !!

samedi 11 février 2017

Hallo @All

Ich werde bald zum Pinguin, voll das Fliegen verlernt und nu bin ich am schwimmen ! :confused:
Bin am rätseln was ich mir da antue, auch wenn das eine Lebensaufgabe wird.

Ein Stabieles, Produktives, Langlebiges, Office, Multimedia, Übungs-Sandbox-Server Umgebung für WWW / SAMBA / PHP / MySQL / TS3 / E-Mail / FTP / Firewall / Munin / Backup....Linux Notebook erarbeiten.
Fast wie mein alter Server nur halt mit neuer Hardware, Gui und VMWareplayer oder V-Gastsystem für die Server.

Windows ist nur zum Spielen !

Ich habe geringfügiges Wissen mit meinem Alten Debian Server langjährige und freudige so wie auch haarsträubene Erfahrungen gesammelt (WWW=Apache / ssh / MySQL / PHP / TS u.s.w.). Nala wenn er lief dann lief er "Don't touch a running System" war meine Devise. Letztendlich wurde ich mir untreue und habe mir meinen Server durch versuch ein Upgrade, über 2 – 3 Stufen, geschreddert.
Voll versäumt die richtigen anpassungen bei jedem Sprung zu tätigen, wenigstens habe ich die wichtigsten Daten gerettet nur hatt das nicht mehr gereicht um Alles in kürze wieder herzustell . Nach einige Nächte habe ich das Handtuch geschmissen, denn das was ich mit Händen aufgebaut hatte habe ich mit dem A....Hintern wieder eingerissen.
Und da ich zur Zeit nur Sporadisch einen eigenen Server brauche ist dieses hier ein Fun und Lern Faktor Projekt .
Ich wünsche mir ein vielfältiges produktives Linux.
Lange Rede kurzer Sinn, da Ubuntu ein Debianderivat ist fühle ich mich dort eigendlich schon recht wohl.
Jedoch bin ich noch, mit dem Fenstermannager Unity, am hadern wegen die vielen und (für mich) unübersichtlichen Abhängigkeiten.

So erstmal zu meiner Hardware !

****** Mein Sytem **************************
Code:

Multiboot:
Bootmannager = Grub 2

Windows® 10 Home (64 Bit) vers. 1607 (Build 14393.693)
Ubuntu 16.04 LTS Desktop Multimedia / Übungs-Server Umgebung mit LXDE o. GNOME o. KDE Plasma o. Xfce o. Unity (???)

Hardware :
Allgemeine Merkmale von ACER Aspire E 15 ( E5-575G-70MN) Netbook

CPU= Intel® Core™ i7-7500U (Kaby Lake) Prozessor, Taktfrequenz 2.7 GHz 64 Bit (bis zu 3,50 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 4 MB Intel® Smart-Cache)
Kern/Thread = 2/4, GPU- HD 620
Takt/Turbo = 2,7/3,5

Arbeitsspeicher
Slot 1:
Kingston DDR4 ACR24D4S7S8MB-8 PC-19200 SDRAM SO-DIMM ECC=N PC4 2400 (1200 MHZ) single 3292 MHZ
Slot3:
Intensio DDR4 PC4 2133
16 GB (2x 8 GB) Dual Channel, Cl 15

Display = Acer ComfyView™ Full-HD Display mit LED-Backlight (matt)
Bildschirmdiagonale (cm/Zoll)        39.62 cm / 15.6 Zoll
Bildschirmauflösung        1.920 x 1.080 Pixel

Grafikkarte        NVIDIA® GeForce® 940MX
Grafikspeicher dediziert 2 GB GDDR5

Festplatte 1        SSD , 256 GB
Festplatte 2        HDD , 1 TB
Gesamter Speicherplatz in GB        1256 GB

Optisches Laufwerk = DVD Brenner

Konnektivität
Anschlüsse = 1x USB-c 3.1, 2x USB 3.0, 1x USB 2.0, 1x RJ-45, 1x Audio Anschluss: Lautsprecher/Kopfhörer/Line-out (unterstützt Headsets mit integriertem Mikrofon), 1x HDMI, 1x VGA
WLAN (Standards)=802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth 4.1
WLAN Qualcomm Atheros Wireles QCA9377
Realtek PCI GBE Family Ethernet Controller Übertragungsrate 10/100/1000 Mbit/s (Gigabit Ethernet)

Ausstattung
Kartenleser        SD-, SDHC, SDXC (abwärts kompatibel)
Tastatur        Acer FineTip Tastatur mit Numpad (103-/104-/107-Tasten)
Lautsprecher        Stereolautsprecher
Betriebssystem        Windows® 10 Home (64 Bit) vers. 1607 (Build 14393.693), Ubuntu 16.04 LTS (???)
Kensington Lock Vorrichtung        ja

Energieversorgung
Anzahl Akkuzellen        4
Leistung Netzteil        65 Watt
Batterie-/ Akkutyp        Li-Ion
Akku-Kapazität        2800 mAh
Akku-Laufzeit        bis zu 6 Std.
Akku Anzahl        1 (fest)

**************************************

Ich fange mal an. ;-)
Outfit brauche ich nur vernünftiges H-Bild ein Aufgeräumter Desktop, kleines Conky paar Farbklekse reichen mir fast schon.
Ob ich ein Würfel Deskop beim wechseln der Arbeitsfläche oder die Schwabbelfenster, und der Dinge nicht brauche will ich hiermit ausdrücken .
Ich liebe son Gimix wie die Augen die der Mouse folgen, da finde ich die wenigstens mal wieder wenn ick se mal aus meinen Augen verlohren habe, dat macht doch Sinn !
Informationen müssen gleich beim Start einem ins Gesicht fliegen, ein bissen bunte Hervorhebungen/Highlightnings, wie zB "most" für die Manpages, mehr brauche ich nicht, in der KommandoEbene Vi + Joe + MC (meine Lieblinge) schön bunt und ganz viel in Deutsch ; schon ist Papa glücklich was dem Aussehen betrifft !

Gui ist schön und gut und soll auch sein aber zum Spielen habe ich Windows !
Gimp, Libre Office, Musik und Video Konverter, Medien Player, Bildergallerie, E-Bokreader, kleines Video und Ton Studio zu schnippeln, Bildung, und Gehirngymnastig, nebst Server und Internetgedönst.

Ich denke mal für den Anfang muss ich mir erstmal ein Fenstermanager aussuchen !

Welcher Fenstermanager macht Sinn für mich ? (Wer die Wahl hat die Qual)

Und Ja ich habe auch das schon gelehsen http://ift.tt/29hljba, aber Eure Erfahrungen und Meinungen sind hier gefragt. :cool:


LXDE: (?!)
Pro=
Contra=

KDE Plasma: (?)
Pro=
Contra=

Gnome: (?)
Pro=
Contra=

Xfce: (?)
Pro=
Contra=

Unity: (--)
Pro= schön Bunt
Contra= zu viele und unübersichtliche Abhängigkeiten, schon geschrottet wegen einer 5 Tasten Mouse ich halt alle 5 Tasten nutzen wollte mit LXDE wieder aus dem Keller geholt aber nun ist soviel Müll drauf und da ist es einfacher ich mache Neu, ... ist ja auch alles Neu nur ich nicht ! ;-)

Ich hoffe auf rege Beteiligung an diesem, Diskusion und Fragen, Thread dem ich folgendem Vorhaben umsetzen möchte.
Für jede Hilfe, Tips und Diskusion sehr Dankbar ! :D


MfG Berlinerping


Mac OS X auf Windows 7 (64bit ) ?

Hallo liebe User !

Habe folgendes Problem , für mein Musikinstrument benötige ich unbedingt eine IPAd App , die Software gibt es ausschliesslich für das IPad also Mac OS X ! (
iPad iOS 5.1 oder später ) Da ich keine Ipad besitze und auch keine Lust habe mir deswegen jetzt eines zu kaufen bzw. ich möchte meine kompl. Musiksoftware auf einem PC haben , also mein Laptop mit Windows 7 Professional ( 64bit ) !

Jetzt ist mir die Idee gekommen das Mac OS auf einer virtuellen Maschine laufen zu lassen , also Virtual Box bzw. VMWare ! Ich habe probiert das ganze unter dieser Anleitung zu installieren , allerdings ohne Erfolg , das El Capitan Image bootet zwar , es bricht aber mit ner Fehlermeldung ab ! Habe alles gemacht wie beschrieben , Schritt für Schritt , gelesen , ein Tag lang probiert ... ohne Erfolg

https://www.youtube.com/watch?v=7IpPn8KANZ0

Eine Frage vorab , brauche ich eine original Mac OS Installations DVD um alles fehlerfrei zu installieren , in den Anleitungen ist nämlich nicht die Rede davon !?

Könnte ich die Sache am einfachsten realisieren wenn ich mir z.B eine Snow Leopard Installations DVD besorge und das ganze unter / auf der Virrtual Machine installiere ? Hat einer Erfahrung damit bzw. eine Idee wie ich das ganze ohne Probleme realisieren kann ? Bin für alle Vorschläge dankbar !


Gruss Jefferson !


Die Katze ist aus dem Sack: Rot Schwarz in München wirft LiMux raus

vendredi 10 février 2017

Endlich reden sie Klartext: Limux raus, Microsoft rein.
Schade dass die EU bald Strafzölle auf US Produkte erheben muss, da wird der Umstieg auf Windows bestimmt nicht billig :)

http://ift.tt/2kAeRCX

Ehrlich gesagt ist mir der Klartext lieber als das Geschwurble von "martküblichen professionellen Produkten" das bisher aus der Ecke zu hören war. Zu Kosten wurde nichts gesagt und nichts beschlossen.

Klingt doch so als wäre der politische Druck Linux rauszuwerfen größer gewesen als die technischen Schwierigkeiten. Wenn an den Entscheiderstellen Leute sitzen die gegen Linux drücken kann man dafür sorgen dass die Umstellungsschwierigkeit auf Linux höher sind als nötig (dual boot, dual architektur, Abläufe vorschreiben die Neu Booten erfordern, IT team schlecht ausstatten so dass sie bei Problemen nicht zeitnah dabei sind, keine Fortbildung für die Leute die mit dem Kram arbeiten müssen ) und dann dafür sorgen dass diese Schwierigkeiten groß publiziert werden.

Ich kenne die Interna nicht, würde mich aber nicht wundern wenn sowohl beim Versuch vor ein paar Jahren das Auswärtige Amt auf Linux umzustellen wie jetzt im LiMux Projekt nicht das gleiche abgelaufen wäre.

Nur dumm dass die NSA in alle US Software Produkte "per US Gesetz" reingucken kann. Als EU Bürger würde ich eher fordern dass alle Verwaltungsprozesse in Zukunft ohne proprietäre US Software (also auch ohne Cisco Router) ablaufen müssen. Gerade in Trump-Zeiten noch wichtiger als unter Obama.

Ein paar Zitate:

Zitat:

Hatte es vorige Woche noch recht allgemein geheißen, dass bis spätestens zum Jahr 2020 ein einheitlicher städtischer Standard" für "intern und extern kompatible, moderne Bürosoftwareanwendungen" zu erarbeiten sei, drückt sich die Koalition in dem neuen Papier deutlicher aus. Demnach soll zunächst ein neuer "Windows-Basis-Client" entwickelt und bis Ende 2020 eine "stadtweit einheitliche Client-Architektur" geschaffen werden. Bei Standardfunktionalitäten wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, PDF-Reader, E-Mail-Client und Internetbrowser sei dabei auf "marktübliche Standardprodukte" zu setzen.
Mit allen Nachteilen die mit Adobe und Microsoft Office mitkommen, inklusive regelmäßiger Nachschulungen mit jeder neuen Office Version in der wieder zig Funktionen an anderen Stellen versteckt werden damit man Nachschulungen verkaufen kann. OK, ich zahl ja keine Steuern in München.

Zitat:

"Strategisches Ziel" ist es dem Antrag nach zwar, "dass die städtischen Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem des Endgerätes funktionieren"
Double Think. Orwell wäre stolz auf die Stadträte.

Zitat:

2003 hatte sich der Stadtrat mit einem weltweit beachteten Beschluss mit den Stimmen der damaligen Koalitionsmehrheit von SPD und Grünen sowie mehrerer kleiner Fraktion nach einem heftigen Lobbystreit für die Open-Source-Migration entschieden.
Wozu braucht man die SPD ? Heute hier morgen dort- wie die FDP kurz vor ihrem Untergang.

Zitat:

Das Beratungshaus Accenture empfahl im Herbst in einem Gutachten zur IT-Leistungsfähigkeit, auf Raten aus LiMux auszusteigen und in die Microsoft-Welt zurückzukehren.
Ich habe mal eine der Accenture Broschüren durchgestöbert: in Zukunft ist IT "platform basiert", "applicastions will be moved to apps" und KI spielt (wie vor 40 Jahren vorhergesagt) eine viel größere Rolle im Produktionsprozess.


Hoppla, grad dachte ich noch "was für ein Bullshit in der Broschüre", dann etwas weiter gegoogelt und das hier gefunden:

http://ift.tt/2kAdB2v

Klasse bzw. klassisch für Unternehmensberatungen: als nächsten Schritt der "plattformbasierten" IT wird die KI in die Cloud ausgelagert und rein zufällig kann der Consultant ein bereits entwickeltes fertiges Produkt (mit MS Partner entwickelt) für den Kunden maßgeschneidert anbieten zum Sonderpreis.

(Wer Erfahrungen mit Consultants weiß weiß dass ihre Primärdirektive ist beim einen Beraterauftrag gleich den nächsten Folgeauftrag an Land zu ziehen- ich persönlich sehe Consulting Firmen da häufig in der Rolle einer Infektion denn in der Rolle einer Medikation.... die wollen im Organismus dauerpräsent bleiben wie z.B. Malaria im Menschen...)

http://ift.tt/2kA8X4B

Unter solchen Voraussetzungen wären Linux Clients - selbst Linux Server arg lästig. Oder läuft die MS Cloud neuerdings auf Suse Enterprise ? ;)


Debian LAMP läuft nicht

Hallo zusammen,

nachdem ich Probleme mit meinem LAMP Server hatte, habe ich den Apache2 Server gelöscht und neu installiert.
Problem an der Sache: Apache2 läuft PHP bekomme ich nicht zum laufen bzw. wenn ich eine PHP info Datei aufrufe wird diese Date heruntergeladen und nicht als PHP Datei angezeigt.
Ich habe jetzt einmal gestest lokaleIP/iredwas...

Code:

404 Not Found
nginx/1.6.2

Ist das mit nginx/ 1.6.2 ok ? Habe den apache installiert.

Die Neuinstallation lief so:
Code:

apt-get remove --purge apache2
apt-get autoremove

Code:

Installiere Apache2
apt-get install apache2

/etc/init.d/apache2 restart
Code:

[ ok ] Restarting apache2 (via systemctl): apache2.service.
root@debianserver:/home/lockslay#

Apache läuft.
Ich habe versucht alle wichtigen Dateien / Dokumente herausszusuchen.
Wenn weiter Informationen benötigt werden, bitte melden!

systemctl status apache2.service
Code:


● apache2.service - LSB: Apache2 web server
  Loaded: loaded (/etc/init.d/apache2)
  Drop-In: /lib/systemd/system/apache2.service.d
          └─forking.conf
  Active: inactive (dead) since Fr 2017-02-10 11:56:09 CET; 1min 28s ago
  Process: 3909 ExecStop=/etc/init.d/apache2 stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 3881 ExecStart=/etc/init.d/apache2 start (code=exited, status=0/SUCCESS)

Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Starting web server: apache2(98)...0
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: (98)Address already in use: AH00...0
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: no listening sockets available, ...n
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: AH00015: Unable to open logs
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Action 'start' failed.
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: The Apache error log may have mo....
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: .
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3909]: Stopping web server: apache2.
Feb 10 11:56:09 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.

apache2 –t
Code:


[Fri Feb 10 11:58:34.421711 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOCK_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.421947 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_PID_FILE} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.422049 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_RUN_USER} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.422129 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_RUN_GROUP} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.422267 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.525201 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.526058 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.526169 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
AH00526: Syntax error on line 74 of /etc/apache2/apache2.conf:
Invalid Mutex directory in argument file:${APACHE_LOCK_DIR}

journalctl -u apache2.service -p debug -n 30
Code:


-- Logs begin at Do 2017-02-09 10:56:39 CET, end at Fr 2017-02-10 11:59:31 CET.
Feb 09 14:20:43 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Starting web server: apache2(98)Add
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: (98)Address already in use: AH00072
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: no listening sockets available, shu
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: The Apache error log may have more
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: .
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11494]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:20:44 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Starting web server: apache2(98)Add
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: (98)Address already in use: AH00072
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: no listening sockets available, shu
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: The Apache error log may have more
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: .
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27243]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 10 11:56:08 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Starting web server: apache2(98)Addr
lines 1-23...skipping...
-- Logs begin at Do 2017-02-09 10:56:39 CET, end at Fr 2017-02-10 11:59:31 CET. --
Feb 09 14:20:43 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Starting web server: apache2(98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]:80
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: no listening sockets available, shutting down
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: The Apache error log may have more information.
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: .
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11494]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:20:44 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Starting web server: apache2(98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]:80
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: no listening sockets available, shutting down
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: The Apache error log may have more information.
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: .
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27243]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 10 11:56:08 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Starting web server: apache2(98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]:80
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: no listening sockets available, shutting down
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: AH00015: Unable to open logs
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Action 'start' failed.
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: The Apache error log may have more information.
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: .
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3909]: Stopping web server: apache2.
Feb 10 11:56:09 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.


apache2ctl configtest
Code:

Syntax OK
Da ich den Apache und PHP neu installiert habe dürfte nichts an den Datei sein ich habe aber einmal meine Conf Dateien zur Kontrolle hochgeladen:

cat apache2.conf | pastebinit
http://ift.tt/2l0Gk1j
cat ports.conf | pastebinit
http://ift.tt/2lvIlQ0



Kann mir eine helfen eine neue Apache2 Installation aufzusetzen ?

Gruß
Lockslay


 

Lorem

Ipsum

Dolor