Win7 in KVM sieht vorhandene Festplatten nicht

vendredi 21 avril 2017

Hallo,

ich habe Win7 pro in KVM laufen (ganz frisch). Ich möchte gerne von dort aus auf normale physische Partitionen zugreifen. Die sieht Win aber nicht.

Bzw. es sieht sie schon, aber als unformatiert, damit kann ich natürlich nichts anfangen.

Ich habe Virtual Machine Manager 1.4.0.

Wie reiche ich die Partitionen an das Win durch?


Tahoma für opensuse leap!?

Hallo liebe Fachleute,

ich habe true type-fonts installiert, trotzdem fehlt mir tahoma.
Gibt es eine Möglichkeit diese nachträglich zu installieren!?
Vielen Dank für Euer Bemühen!

Gruß micha


Verzweifelter Versuch, mehrere IPv6-Adressen an die Netzwerkkarte zu binden (Debian)

jeudi 20 avril 2017

Ich betreibe einen Server mit Debian 8 und mein Provider stellt mir mehrere IPv4- und IPv6-Adressen zu Verfügung. Aus diversen Gründen benötige ich alle verfügbaren IPs im System.

Pro IPv4-Adresse habe ich neben der IP noch eine Subnetzmaske, eine Broadcastadresse, einen Gateway und eine MAC-Adresse. Pro IPv6-Ardesse habe ich neben der IP noch Subnetz, Gateway und MAC-Adresse (wobei der Gateway immer identisch ist).

Dies ist meine aktuelle Konfiguration in der /etc/network/interfaces:

Code:

# Loopback
auto lo
iface lo inet loopback

# IPv4:

auto eth0
iface eth0 inet static
  address 81.7.xx.xxx
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 81.7.xx.xxx
  gateway 81.7.xx.x
  hwaddress ether 00:25:90:7C:A9:DC

auto eth0:0
iface eth0:0 inet static
  address 91.143.xx.xx
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 91.143.xx.xxx
  gateway 91.143.xx.x
  hwaddress ether f2:de:04:80:61:20

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
  address 91.143.xx.xx
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 91.143.xx.xxx
  gateway 91.143.xx.x
  hwaddress ether b6:f5:52:ba:99:f3
 
# [...]

# IPv6:

iface eth0 inet6 static
  address 2a02:xxxx:0006:0001:0000:0000:0000:xxxx
  netmask 64
  gateway 2a02:xxxx:0006:0001:0000:0000:0000:xxxx
  hwaddress ether 00:25:90:7C:A9:DC

# ???

Wie füge ich unten drunter noch weitere IPv6-Adressen hinzu? Ich versuche das schon seit vielen Stunden und ich schaffe es einfach nicht.

Ich habe es zunächst mit Blöcken wie dem genannten pro IP (v6) versucht. Dann mit Aliasnamen (z. B. :0), was aber bei IPv6 nicht zulässig ist. Dann habe ich auch mal den Gateway, der bei IPv6 immer gleich ist, sowie die MAC-Adresse weggelassen. Dann habe ich weiterhin Einträge wie up ip -6 addr add xxxxxxxxx/64 dev eth0 versucht (unter der Haupt-IP).

Nie habe ich mehr als meine Haupt-IP unter ifconfig gesehen, nie war eine andere anpingbar, meist bekam ich bei ifdown -v eth0 && ifup -v eth0 den Fehler RTNETLINK answers: File exists. Failed to bring up eth0.

Was mache ich falsch? Was kann ich noch tun?


GnuPG entschlüsselt nicht mehr

Das GnuPG entschlüsselt nicht mehr zu dem Schlüssel, den ich seit 10 Jahren verwende.
Testweise habe ich deshalb eine vor einem Jahr entschlüsselte Nachricht versucht zu entschlüsseln mit

gpg --decrypt encrypted.asc

aber mein Passwort wird nicht mehr akzeptiert.
Aufgefallen ist mir dabei das gpg ein zusätzliches Fenster zur Passwort-Eingabe öffnet.
Weil ich im Passwort unter anderem @ und _ habe vermute ich das gpg die Tastenbelegung zur Passworteingabe modifiziert, aber wie? :confused:


LM 17.1 Cin + Mate - Probs mit Zugriff auf Datenordner

mardi 18 avril 2017

Guten Abend :)

In meinem letzten Thread hatte ich mit Schreibtroll und Newbie geschrieben wegen Partitionen und separaten Datenordnern.

Ich habe jetzt, weil ich meine Festplatte nicht mehr richtig partitionieren konnte, meinen Rechner neu aufgesetzt. Win 7 erheblich verkleinert und für Linux drei Partitionen angelegt (+ Swap). Zwei für verschiedene Distris und eine Datenpartition, die ich auch so benannt habe /daten. Auf diese Partition kann ich jetzt von beiden Distris zugreifen.

Außerdem habe ich ein NAS-System, auf den ich vor dem Neuaufsetzen meine ganzen Dokumente und Bilder rübergeschaufelt habe. Heute wollte ich dann einen Teil meiner Dokumente auf mein neuen Datenordner kopieren und das klappt leider nicht. Für meinen /daten - Ordner brauche ich wohl erhöhte Berechtigungen, die mir aber bei Zugriff auf das Netzwerk (NAS-Server) nix nutzen, weil ich hier mit Nemo (oder Caja) keinen Zugriff habe .... :eek:

Kann ich irgendwo die Eigenschaften (welche Rechte hier benötigt werden) für den /daten-Ordner ändern? Irgendwie ist das doch alles schwieriger als gedacht :rolleyes:

Ich danke Euch!


xfce - zu grosse Icons

Hallo zusammen

Ich bin gerade am Setup meines "TV-Rechners" auf die gewuenschten Einstellungen. Die Installation der OpenSuSI 42.2 (mit WindowManager xfce) hat erstaunlich einfach geklappt. Sound ist OK, Darstellung auch. Ein Problem habe ich aber noch:

Im Fenster ist die obere Leiste mit den generellen Fenster-Einstellungen (Name, Icon, Vollbild,Close etc.) viel zu gross. Guckst Du hier:
file:///tmp/Screenshot_2017-04-18_18-27-17.png

Wo kann ich das korrigieren? Ich habe mir schon einen Wolf gesucht in den Einstellungen;-)

Danke im Voraus und Gruss
Pit.


xml vergleichen

Hi,

ich habe hier einige Jbosse, jboss7/ wildfly mit lebender xml Konfiguration, meint, cli Kommandos werden in eine XML geschrieben.

Ich will den Diff zur letzten Konfiguration lesen, am liebsten bis auf Properties Ebene.

Ich benoetige folgende Informationen

- ist eine Ressource hinzugekommen
- ist eine Ressource wegkonfiguriert worden
- sind Properties hinzugekommen
- sind Properties nicht mehr da
- haben sich Properties geaendert.

Da das XML nicht in allen Segmenten die gleiche Tiefe, auch nicht die gleiche Bedeutung hat, Frage ich einfach mal in die Runde wie ihr sowas umsetzen wuerdet, da die Properties in Ebene eins bis 4 Verschachtelt sind, je nach Ressource, mal unabhaengig der Sprache die am Schluss dann Python3 sein wird.

Mein erster Gedanke:
- Sichern aller "Ressourcen" innerhalb der Sektionen bis auf die Properties hinunter unabhangig der Verschachtelungsebene (XML auseinandernehmen)
- Ein sinnvoller Diff ueber das XML selbst (keine Ahnung wie)


Ein Beispiel habe ich hier

- http://ift.tt/2pNdd0D

Gruss Stefan


 

Lorem

Ipsum

Dolor