pm-utils ignorieren Skripte in /etc/pm/sleep.d

dimanche 31 décembre 2017

Hallo,

ich möchte folgendes erreichen:
vorm dem Suspend to RAM (Debian stretch) soll ein nfs-mount ausgehangen werden.
dazu habe ich (mittlerweile) 2 Hooks:
1:
Code:

/etc/pm/sleep.d# cat 54_nfsumount
#!/bin/bash
PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin

umount /media/Transfer

2:
Code:

/etc/pm/sleep.d# cat 53_nfs-unmount
#!/bin/bash

case "$1" in
        suspend)
                umount /media/Transfer
                ;;
        thaw|resume)
               
                ;;
        *)
                ;;
esac
exit $?

Die Skripte werden leider ignoriert. Wenn ich diese manuel aufrufe, funktioniert das Ganze und der mount wird ausgehängt.
Der Suspend Modus wurde über XFCE eingerichtet und funktioniert. Ich habe schon viel mit {} oder ; am Zeilende und anderer Syntax von google probiert, leider ohne Erfolg. Da die Skripte für sich funktionieren würde ich vermuten, dass diese gar nicht aufgerufen werden.

Was zu T*** mache ich falsch?


libreoffice: AVERAGE statt MITTELWERT !?

Liebe Fachleute,

warum ist aus der Eingabe =MITTELWERT plötzlich =AVERAGE geworden?

Bei der Eingabe =MITTELWERT wird die Fehlermeldung #NAME? angezeigt!

Was hat das nun zu bedeuten!?

Vielen Dank für Euer Bemühen!

Gruß micha


Komplettes File-Server-Projekt (Dkiskussion)

Hallo,

bei mir läuft ein Debian-File-Server mit Samba/SMB als Share für Linux, Windows und Android. Alle Systeme, auch Mac OS (X), sollen auf den Server zugreifen sollen.
Ich möchte ein vollständiges OS wie Debian behalten und vollen Schreib- und Lesezugriff direkt auf die Netzwerklaufwerke geben können (natürlich nur innerhalb des geteilten Ordners).
Das Anmelden und Eintragen von Clients soll leicht und schnell gehen. Und dennoch sicher.

Folgende Ideen und Fragen habe ich:

- OS: Debian oder Ubuntu?
- Protokoll/Dienst: Samba oder NFS?
- Authentifikation: Kerberos?
- Backup: rsync + zip, XFS File System Backups, ... ?
- Verschlüsselung: Echtzeit bei Dateizugriff (Entschlüsselung)!

Die Hardware besteht aus einem Server mit einer SSD für das OS und einer externen Festplatte für die Backups.
Ich möchte mir nun neue HDDs für die Daten anschaffen und darin Daten ablegen.

Hat jemand Ideen und Antworten für, was ich besser machen sollte?

Danke!


"*" und "**" - was heißt was?

samedi 30 décembre 2017

Hallo,

wenn ich mit einem Programm im Terminal alle Dateien aufrufen möchte, so verwende ich "*" oder "*.pdf" o.ä.
Ich sehe aber auch oft die Variante mit zwei Sternen, also "**.pdf", aber wo ist der Unterschied?

Danke.


Kompatibilität verschiedener Repositories (openSUSE)

jeudi 28 décembre 2017

Ich habe hier noch einen Rechner i586 am Laufen mit einem Apache 2.4.29. OS ist openSUSE 13.2.
Nun gibt es ja schon seit geraumer Zeit keine Updates mehr und ich habe mir das Repository http://ift.tt/2C4rnFc eingebunden und von dort laufend aktualisiert. Seit ein paar Tagen gibt es nun auch dieses nicht mehr.

Kann mir jemand sagen, ob das "Tumbleweed"-Repo kompatibel ist? Würde ungern meinen Apachen zerschießen, in dem ich es einfach ausprobiere.

Gruß

michel_vaclav


SuSE Linux Openexchange Server 4.1.1 Dokumentenmanagement

Hallo zusammen,

wir möchten gerne aus einem alten SuSE Linux Openexchange Server 4 die Daten vom Dokumentenmanagement (Bibliothek und Dokumente) herausholen (exportieren).

Kennt jemand die Befehle, wie man auf die Dokumentenstruktur und die Dokumente über die Konsole zugreifen kann und gegebenenfalls die Daten herunterziehen kann?
Die Daten müssen ja in einer Datenbank hinterlegt sein?

Vielen Dank und einen guten Start ins neue Jahr.

IBS


Kmymoney - Fehlermeldung - aqbanking

Hallo liebe Fachleute!

Beim Versuch meine Kontoauszüge der Postbank abzurufen, bekomme ich neuerdings folgende Fehlermeldung:

Code:

09:08:00
HBCI: 9200 - Gewähltes Zwei-Schritt-Verfahren nicht unterstützt. (S)
09:08:00
HBCI: 9210 - Ungültige Kundensystem-ID. (S)
09:08:00
Dialog wurde von der Bank abgebrochen. PIN scheint ungültig zu sein
09:08:00
Dialog-Abbruch durch den Server.

Vielen Dank für Euer Bemühen

Gruß micha


 

Lorem

Ipsum

Dolor