/dev/kvm permission Reset nach jedem QEMU VM Start

mercredi 31 janvier 2018

Hallo allerseits.

Ich habe ein Problem mit QEMU mit KVM Beschleunigung. Jedes mal wenn ich eine VM starte (qemu-system-x86_64 --enable-kvm) wird parallel dazu die Berechtigung der Datei /dev/kvm auf 660 gesetzt, unabhängig davon auf was ich es manuell gesetzt habe. Ich weiß nicht wie das passiert. strace zeigt mir an, dass QEMU /dev/kvm öffnet, nicht aber die Permissions ändert.

ein ls -la /dev/kvm wirft folgendes aus:
crw-rw---- 1 root kvm 10, 232 Jan 31 21:27 kvm

Ich hatte versucht, die Berechtigung der Datei auf 666 zu setzen weil ich als normaler Nutzer keine VM starten konnte. Das ist aber auch eine zweite Mergwürdigkeit die ich nicht verstehe. Die Date /dev/kvm hat ja als Gruppe 'kvm' gestzt. Ich habe als root meinen Benutzer der Gruppe 'kvm' hinzugefügt. Wenn ich als der Nutzer 'groups' aufrufe wird die kvm Gruppe aber nicht erwähnt. Wenn ich als root 'group $NUTZERNAME' aufrufe allerdings schon. Kann sich das einer erklären?

Mein System ist ein Debian testing. Wenn noch Infos fehlen, einfach bescheid sagen.

Danke schon mal für alle Tips!!


Mehrere Ordner aus cron in einzelne Dateien zippen

Hallo zusammen,
ich stehe gerade mit einer Sache gehörig auf dem Schlauch. Ich möchte über einen cron-Job regelmäßig Verzeichniss in separate passwortgeschützte Zip-Dateien packen.
Generell stelle ich mir das so vor:

Code:

for i in *; do zip --password test /zipordner/"${i%/}.zip" -r "$i" ; done
Das klappt auch so ganz gute wenn ich den Befehl aus dem Ordner starte in dem ich auch die zu packenden Ordner liegen habe.
Wenn ich das aus einem Skript über cron starten will, dann muss ich ja den Pfad der zu zippenden Ordner angeben.
Genau da liegt das Problem denn wenn ich sage

Code:

for i in /archiv/*; do zip --password test /zipordner/"${i%/}.zip" -r "$i" ; done
Dann sucht er natürlich nach der Datei 'archiv/*" die es natürlich so nicht gibt.
Hat einer eine Idee wie ich das hinbekommen könnte?
Sorry...ich bin noch etwas neu was bash angeht.
Danke


email parsen auf bestimmte Begriffe

Hi,

ich bin neu hier und auf der Suche nach einem Weg, wie ich ein Alarmdisplay für eine Feuerwehr umsetzten kann.
Von der Leitstelle wird eine eMail pro Einsatz versendet, die immer gleich aussieht.

Inhalt der email:

Code:

EINSATZBESCHREIBUNG:
 --------------------

 Meldender          Sabine Muster  /Tel:  01234-123549
 E-Grund            T / 3 / Tragehilfe RD (nur Personal)             
 Zusatzinfo        DLK anforderung; RD vor Ort
 ------------------------------------------------------------------


 EINSATZSTELLE:
 --------------

 Name              Meier

 Objekt            Einfamilienhaus
 Ort / Ortsteil    Musterhausen / am Berg
 Strasse            Musterstrasse 4




 beteiligte Einsatzmittel (*=Status manuell nachgeführt):
 ------------------------------------------------------------------
 Fahrzeug                    Alarm      S3        S4        S1           
 ------------------------------------------------------------------
 FF AA DLK 23/14            10:19:12  --:--:--  --:--:--  --:--:--
 ------------------------------------------------------------------

Diese email würde ich gerne abrufen und auswerten und bestimmte Daten dieser email auf dem Monitor darstellen.
Kann mir einer erklären, wie ich da am besten vorgehe? Wie wird denn eine email geparst und wie speichere ich die Daten, so dass ich sie wieder verwenden kann.
Wenn irgendwie möglich, würde ich das Ganze gerne auf einem Raspberry laufen lassen.

Also nicht falsch verstehen. Ich will hier von niemandem eine fertige Lösung präsentiert bekommen. Aber als Anfänger ist mir nicht klar, wie ich da vorgehe und was ich alles benötige (softwareseitig).

Vielen Dank.

Gruss
Tom


Internetdateien löschen

mardi 30 janvier 2018

Hallo Zusammen

Ich möchte gerne alle Internetdateien sicher löschen auf Linux Debian. Wie muss ich vorgehen?


Ich will auch Linuxboot statt UEFI!

lundi 29 janvier 2018

Hi,

Google und Facebook ersetzen Server-UEFI mit Linux. Ich will das auch. Wie geht das? Hat jemand Erfahrung.

https://www.linuxboot.org/
https://www.youtube.com/watch?v=iffTJ1vPCSo
Beste Grüße
Dono


Besitzer eines Verzeichnisses kann NICHT geändert werden.

Hallo liebe Freunde
Ich bin noch recht neu auf Linux.
Bin erst vor 2 Monaten von Windows 7 auf LinuxMint umgestiegen und kämpfe noch auf mehreren Baustellen... ;-)

Ich nöchte ein Transfer-Verzeichnis anlegen das als Datenaustausch dienen soll.
Dazu hab ich im PC fix eingebaut (SATA) eine 3 TB NTFS-HDD-Platte (NTFS, damit auch mit Wechselboot-RahmenSSD von Windows aus zugegriffen werden kann)

Problem:
Besitzer = ROOT - und das kann nicht geändert werden!!! - obwohl bereits mit angemeldetem USER formatiert wurde.
Kann daher wohl keine Freigabe erstellen.
Besitzer eines Verzeichnisses (bzw der ganzen Platte) kann NICHT geändert werden.

sudo chown -R -c USER VERZEICHNIS

sagt zwar wurde richtig geändert - aber es passiert nichts, nach wie vor (auch nach Systemneustart) ist der Eigentümer ROOT !!!

Was mach ich falsch, bzw. wie kann ich das Problem lösen?
Ich hatte das bei einem Testsystem bereits geschafft (allerdings mit einem früheren Kernel). War auch NTFS.

Linux Mint 18.3 Sylvia
Kernel: 4.13.0.32 und alle aktuellen Updates.
CPU: Core-i7 4770K
RAM: 16GB
Systemplatte im Wechselrahmen = SSD Samsung EVO850


Konsole - Blinker blinkt sehr schnell

samedi 27 janvier 2018

Hallo Freunde der Sonne,

Im Konsolenmodus gibt es ja immer einen Blinker. Der blinkt sehr schnell. Kann man die Blinkgeschwindigkeit reduzieren? Die Frage scheint etwas exotischer zu sein - man findet auf Google Treffer dazu, wie man den Blinker stoppt, aber nicht, wie man's reduziert.

Ich danke für alle Antworten!


 

Lorem

Ipsum

Dolor