Datenschutz und BOSE

dimanche 25 mars 2018

Hi,

hier mal die Nutzungsbedingen von Bose. (nur mal so zur Info)

Ordnungsgemäßer Betrieb und die Wartung Ihres SoundTouch-Systems

DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR BOSE SOUNDTOUCH-PRODUKTE
EINFÜHRUNG UND WICHTIGSTE PUNKTE":

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir über die auf Ihrem Computer, Tablet
oder Mobilgerät installierte SoundTouch (TM)-Software eine Vielzahl von
Informationen über Sie erhalten und aufzeichnen dürfen. Sie erklären sich
außerdem damit einverstanden, dass wir Informationen über das SoundTouchSystem erfassen dürfen.

Die Informationen, die wir erfassen dürfen, beinhalten sowohl persönliche
Informationen als auch andere Informationen, zum Beispiel:
Inhalts- und Nutzungsinformationen wie:
· Inhalte, die in den Presets des SoundTouch-Systems gespeichert sind
· Hörverlauf und Inhaltsdaten des SoundTouch-Systems, zum Beispiel vor
kurzem wiedergegebene Sender, Wiedergabelisten, Künstler, Alben, Songs oder
Podcasts
· Verwendung und Inhaltsmuster des SoundTouch-Systems und der Software
(einschließlich Dauer und Zeitpunkt der Verwendung des Systems und des
Streamens von Inhalten)
· Service-„Tokens“, die Authentifizierungsinformationen enthalten, die die
nahtlose Lieferung von Inhalten von Drittanbietern an das SoundTouch-System
ermöglichen
· Transaktionsinformationen, die die digitale Rechteverwaltung ermöglichen

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir für die in dieser Richtlinie
angegebenen Zwecke die persönlichen und anderen Informationen, die wir über
Ihr SoundTouch (TM) -System und die Software erfassen, mit Informationen
kombinieren können, die wir aus anderen Quellen, sowohl online als auch offline,
erhalten.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass die persönlichen und anderen
Informationen, die wir erfassen und mit SoundTouch-Informationen
kombinieren, Folgendes umfassen können:

Abrechnungsinformationen wie Liefer- und Rechnungsadresse, Kredit- oder
Debit-Kartennummer, Prüfziffer und Ablaufdatum

*** kurzer Auszug aus 11 DIN-A4 Seiten ***

kein Kommentar


SUSE 42.2 und Raid 1

Hallo,

nach einer Neunstallation benötige ich die Info, wie mein Raid 1 bei einem Ausfall einer Platte trotzdem bootet.

Aktuell:
======
1. Raid 1 funktioniert
2. Rechner startet, jedoch nur wenn "beide" Platten laufen.

Früher gab es unter Grub 1 einen Fallback.
Den finde ich aber unter yast nicht und auch keine Möglichkeit dies einzustellen bzw. mehrere Menüs zu erstellen.
Die grub.conf möchte/soll ich ja nicht verändern.

Gehen die Einstellungen überhaupt nur mit yast ?

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß


S/PDIF Pins vom Mainboard funktionieren nicht

samedi 24 mars 2018

Hallo, ich versuche die S/PDIF Pins von einem Gigabyte-Mainboard zu nutzen. Die sehen so aus:
Code:

Pin 1 - SPDIF_OUT
Pin 2 - GND

Angeschlossen habe ich die beiden Pins an der Erweiterungskarte einer alten Soundkarte. Die kam mit einem 10-poligen Flachbandkabel, das sie mit der Soundkarte verbunden hat. Davon habe ich leider keinen Schaltplan. Aber die Karte hat zusätzlich auch 2 SPDIF_IN Pins und wenn ich mir die Leiterbahnen anschaue, gehen die nicht zu den SPDIF_IN-Buchsen, sondern zu den SPDIF_OUT-Buchsen.

Mein Plan ist also folgender:
Code:

Mainboard Pin 1 - SPDIF_OUT ----> SPDIF_IN-Pin1 --+-> SPDIF_OUT-Buchse
Mainboard Pin 2 - GND      ----> SPDIF_IN-Pin2 --'

Problem ist bloß, dass es nicht funktioniert (die Buchse leuchtet gar nicht) und ich beim Googeln herausgefunden habe, dass S/PDIF eigentlich auch +5V Power benötigt. Die könnte ich von den unbenutzen Front-USB Pins "klauen". Aber bin ich überhaupt auf der richtigen Spur?

- Es funktioniert weder Optical noch Coaxial S/PDIF. Brauchen beiden +5V Power? Hätte Coaxial nicht auch ohne +5V funktionieren müssen?
- Sowohl im alsamixer als auch in den Gnome Soundeinstellungen wird mir ein IEC958 Out (digital) angeboten. Ich nehme an, dass der es ist.
- Im BIOS habe ich keine Einstellungen zu den S/PDIF Pins gefunden. Aber in Linux ist der IEC958 ja eh schon verfügbar, also alles gut, oder?
- Mainboard -> SPDIF_IN habe ich auch mal gekreuzt (OUT an Pin2, GND an Pin1), hat aber nix gebracht.

Ideen?


Innere Sicherheit, Malware, AntiVir, welche Software?

Bin neu in der Linux Welt, steige von Windows um. Ich nutze Centos 7 (basiert auf Fedora) in der Minimal-Installation und installiere mir dazu was ich benötige. So z.B. KDE, Firefox esr usw....

Mich würde interessieren wie man Linux von innen absichert. Klar nur Programme aus sicheren Quellen installieren, compilieren und SHA Prüfen.
Aber wenn es nun doch mal irgendwie passieren sollte das etwas ins System kommt was schädlich ist, was könnt ihr für Programme empfehlen?
Habe von Chkrootkit , ClamAV, Rkhunter gelesen. Und von Systemen die eine Datenbank der bestehenden Dateien erstellen und diese so auf Veränderungen prüft.

Ich richte mir ein System für meine Cryptowährung-Wallet ein, dass soll sehr sicher sein. Und für mich ein Desktop System zum täglichen arbeiten. Das soll allerdings auch sicher sein. Kein Fort Knox aber eben sicher :)

In Centos 7 ist auch ein audit system integriert, ich weiß nicht ob ich das auch irgendwie dazu nutzen kann.

Wie gesagt, bin Linux noob. Bitte um etwas Verständnis :)

Wie sichere ich Linux gegen Angriffe von innen, wie z.B. Malware, Viren usw. ? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Programme könnt ihr empfehlen?

Danke für eure Hilfe!


Kein Kontextmenü auf dem Schreibtisch/Desktop mit Nemo 3.6.5

jeudi 22 mars 2018

Hallo Forumnutzer,


ich habe meinen PC und Laptop sowie den PC meines Vaters erfolgreich auf Linux Mint 17.3 geupdated -- nur auf meinem PC wird sowohl in Version 17.2 als auch jetzt 17.3 kein Kontextmenü und Symbole auf dem Schreibtisch angezeigt. Das Hintergrundbild wird jedoch angezeigt.
Die Einstellungen des Schreibtisches (Systemeinstellungen > Schreibtisch > Schreibtischsymbole auf allen Bildschirmen anzeigen sowie dconf-Editor > org > nemo > desktop > show-desktop-icons) sind in Ordnung (s. Anhänge).
Cinnamon hatte ich mit dem Befehl gsettings reset-recursively org.cinnamon zunächst zurückgesetzt, was aber nichts gebracht hat.

Ansonsten funktioniert alles tadellos, d.h. wie auf dem Laptop und den Rechner meines Vaters. Wo liegt also das Problem?

Hier die Daten meines PCs und deren Komponenten:
Code:

sudo dmidecode -t0 -t1

# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.7 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
        Vendor: American Megatrends Inc.
        Version: 1002
        Release Date: 10/16/2012
        Address: 0xF0000
        Runtime Size: 64 kB
        ROM Size: 8192 kB
        Characteristics:
                PCI is supported
                BIOS is upgradeable
                BIOS shadowing is allowed
                Boot from CD is supported
                Selectable boot is supported
                BIOS ROM is socketed
                EDD is supported
                5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
                3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
                3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
                Print screen service is supported (int 5h)
                8042 keyboard services are supported (int 9h)
                Serial services are supported (int 14h)
                Printer services are supported (int 17h)
                ACPI is supported
                USB legacy is supported
                BIOS boot specification is supported
                Targeted content distribution is supported
                UEFI is supported
        BIOS Revision: 4.6

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
        Manufacturer: System manufacturer
        Product Name: System Product Name
        Version: System Version
        Serial Number: System Serial Number
        UUID: 340FE5E0-D7DA-11DD-9F1D-08606E6B49E4
        Wake-up Type: Power Switch
        SKU Number: SKU
        Family: To be filled by O.E.M.

Invalid entry length (16). Fixed up to 11.

Code:

lspci

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor PCI Express Root Port (rev 09)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB xHCI Host Controller (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev c4)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 6 (rev c4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 04)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev a4)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation B75 Express Chipset LPC Controller (rev 04)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family 4-port SATA Controller [IDE mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 04)
00:1f.5 IDE interface: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family 2-port SATA Controller [IDE mode] (rev 04)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation Device 0fba (rev a1)
02:00.0 USB controller: Renesas Technology Corp. uPD720201 USB 3.0 Host Controller (rev 03)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 09)

Code:

sudo lshw -C system

phbupc                   
    Beschreibung: Arbeitsplatzrechner
    Produkt: System Product Name (SKU)
    Hersteller: System manufacturer
    Version: System Version
    Seriennummer: System Serial Number
    Breite: 64 bits
    Fähigkeiten: smbios-2.7 dmi-2.7 vsyscall32
    Konfiguration: boot=normal chassis=desktop family=To be filled by O.E.M. sku=SKU uuid=E0E50F34-DAD7-DD11-9F1D-08606E6B49E4

Code:

sudo lshw -C cpu

  *-cpu                 
      Beschreibung: CPU
      Produkt: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
      Hersteller: Intel Corp.
      Physische ID: 4
      Bus-Informationen: cpu@0
      Version: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
      Seriennummer: To Be Filled By O.E.M.
      Steckplatz: LGA1155
      Größe: 1666MHz
      Kapazität: 3900MHz
      Breite: 64 bits
      Takt: 100MHz
      Fähigkeiten: x86-64 fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm epb retpoline kaiser tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm ida arat pln pts cpufreq
      Konfiguration: cores=4 enabledcores=1 threads=2

Code:

lspci -nnk | grep -i VGA -A2

01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] [10de:1401] (rev a1)
        Subsystem: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] [10de:1138]
        Kernel driver in use: nvidia

Code:

lsb_release -a

LSB Version:        core-9.20160110ubuntu0.2-amd64:core-9.20160110ubuntu0.2-noarch:printing-9.20160110ubuntu0.2-amd64:printing-9.20160110ubuntu0.2-noarch:security-9.20160110ubuntu0.2-amd64:security-9.20160110ubuntu0.2-noarch
Distributor ID:        LinuxMint
Description:        Linux Mint 18.3 Sylvia
Release:        18.3
Codename:        sylvia

Vielen Danke im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PHBU
Angehängte Grafiken


Mit sed String nach dem Leerzeichen ersetzen

Hallo zusammen,

ich möchte mit sed die IP Adresse, Netmask, Broadcast und Gateway in der Datei /etc/network/interfaces ändern.

Also: Ich möchte mit sed in der Datei /etc/network/interfaces nach dem Begriff "address" suchen und die IP durch eine neue ersetzen.

Ein Beispiel:

Meine Datei /etc/network/interfaces beinhaltet folgender Inhalt:

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.5
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.1.1

Wie kann ich nun jetzt mit sed nach address suchen und anschliessend die IP durch 192.168.20 ersetzen oder nach gateway suchen und die dazugehörige IP Adresse durch 192.168.1.100 ersetzen?

Vielen Dank im Voraus.


laufwerk mounten funktioniert nur einmalig über die console

mercredi 21 mars 2018

Hallo,

ich stehe etwas auf'm schlauch.

auf einem RasPI möchte ich ein NAS Laufwerk dauerhaft mounten.

Das Laufwerk soll in dem Ordner /home/pi/NAS gemountet werden.

Wenn ich über dei Console per Putty folgendes eingebe:

mount -o username=Martin,password=meinpw //111.111.111.111/Martin/daten /home/pi/NAS/

kann ich die Verzeichnisstruktur des gemounteten Laufwerks aufrufen.

den Mount Befel habe ich nun in die rc.local übertragen. Doch wenn ich den RasPi neustarte wird dieses Lauwerk leider nicht gemountet.

Ich weiß nicht wo der Fehler liegt?

Hätte jemand von euch eine Idee?

Gruß
Martin

P.S.

Samba habe ich nicht installiert, da ich ja ein Laufwerk mounte und kein Laufwerk freigebe. "Falls es von Bedeutung ist"


 

Lorem

Ipsum

Dolor