Biete Geldtausch, biete auf Geo, möchte auf Fair oder Hanna

jeudi 30 avril 2015

bitte PN an Lilly unchained (Hanni Bal auf Geo)

Danke


Suche tausch von fair nach w1 glänzene premiumkassette

ich habe auf fair eine glän.premi.kassette und suche tausch nach w1

:tumble:


Suse 13.1: Windows Clients können sich nicht auf Samba Share verbinden

Hallo zusammen,

seit ca. 9 Jahren habe ich einen Linux Server hier stehen, der den Windows CLients als Samba Filesare dient. Seit ca. 1 Jahr als Suse 13.1 Server hat das auch problemlos geklappt.

Neulci sagt meine Frau: Ich komme nicht mehr drauf, der fragt mich nach einem User und Passwort (Ich greife von Linux aus immer via NFS zu, hab deshalb nix gemerkt).

Also habe ich es auch von einer Windows VM probiert, von der es bisher ging. Ergebnis: Siehe Bild im Anhang.
Hier gebe ich meinen normalen USer ein, und das Passwort, mit denne ich mich bisher immer auf das Share verbinden habe: Abfrage kommt wieder, am Ende ein Fehler, dass er sich nicht verbinden konnte.

Also erst mal auf den Server verbunden und "Testparm" ausgeführt:

Code:

Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
WARNING: The "idmap gid" option is deprecated
WARNING: The "idmap uid" option is deprecated
Processing section "[homes]"
Processing section "[profiles]"
Processing section "[users]"
Processing section "[groups]"
Processing section "[printers]"
Processing section "[print$]"
Processing section "[serverdata]"
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

Ich nehme nicht an, dass die Warnungen dafür verantwortlich sind?


Im log.smbd sehe ich:
Code:

[2015/04/30 01:45:12,  0] ../source3/smbd/server.c:1194(main)
  smbd version 4.1.17-3.30.1-3375-SUSE-oS13.1-x86_64 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2013
[2015/04/30 01:45:13.099744,  0] ../lib/util/become_daemon.c:137(daemon_ready)
  STATUS=daemon 'smbd' finished starting up and ready to serve connections
[2015/04/30 01:51:04.458535,  0] ../lib/util/pidfile.c:153(pidfile_unlink)
  Failed to delete pidfile /run/samba/smbd.pid. Error was No such file or directory
[2015/04/30 01:51:04,  0] ../source3/smbd/server.c:1194(main)
  smbd version 4.1.17-3.30.1-3375-SUSE-oS13.1-x86_64 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2013
[2015/04/30 01:51:04.496126,  0] ../lib/util/become_daemon.c:137(daemon_ready)
  STATUS=daemon 'smbd' finished starting up and ready to serve connections

Aber z.B. nix von gerade jetzt. Ich nehme an, das ist also auch nicht das Problem?

In log.nmbd sehe ich
Code:

[2015/04/30 18:30:23.750206,  0] ../source3/nmbd/nmbd_become_lmb.c:533(become_local_master_browser)
  become_local_master_browser: Error - cannot find server SOLTAUSUSESERVER in workgroup WORKGROUP on subnet 192.168.2.2
[2015/04/30 18:35:31.164602,  0] ../source3/nmbd/nmbd_become_lmb.c:533(become_local_master_browser)
  become_local_master_browser: Error - cannot find server SOLTAUSUSESERVER in workgroup WORKGROUP on subnet 192.168.2.2

Das könnte was sein, ich weiß aber nicht, ob das nichts chon immer da war und was ich dagegen tun sollte. Bin kein Samba-Profi.

Hier noch meine Samba-Konfiguration:
Code:

# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
[global]
        workgroup = WORKGROUP
        passdb backend = smbpasswd
        security = user
        encrypt passwords = yes
        printing = cups
        printcap name = cups
        printcap cache time = 750
        cups options = raw
        map to guest = Bad User
        username map = /etc/samba/smbusers
        include = /etc/samba/dhcp.conf
        logon path = \\%L\profiles\.msprofile
        logon home = \\%L\%U\.9xprofile
        logon drive = P:
        usershare allow guests = No
        add machine script = /usr/sbin/useradd  -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$
        domain logons = No
        domain master = No
        wins support = No
        idmap gid = 10000-20000
        idmap uid = 10000-20000
        wins server = 192.168.2.1
[homes]
        comment = Home Directories
        valid users = %S, %D%w%S
        browseable = No
        read only = No
        inherit acls = Yes
[profiles]
        comment = Network Profiles Service
        path = %H
        read only = No
        store dos attributes = Yes
        create mask = 0600
        directory mask = 0700
[users]
        comment = All users
        path = /home
        read only = No
        inherit acls = Yes
        veto files = /http://ift.tt/1eN8RJ6
[groups]
        comment = All groups
        path = /home/groups
        read only = No
        inherit acls = Yes
[printers]
        comment = All Printers
        path = /var/tmp
        printable = Yes
        create mask = 0600
        browseable = No
[print$]
        comment = Printer Drivers
        path = /var/lib/samba/drivers
        write list = @ntadmin root
        force group = ntadmin
        create mask = 0664
        directory mask = 0775

## Share disabled by YaST
# [netlogon]

[serverdata]
        comment = serverdata
        inherit acls = Yes
        path = /mnt/local/fileshares/public
        read only = No
        guest ok = No

Es geht um das Share "serverdata".

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß,
Martin
Angehängte Grafiken


Biete Howdah und/oder Goldener Tomahawk

Biete auf Fairbanks meine sehr präzise eingeschossene Howdah und meinen nie benutzten GT.

Entweder einzeln oder auch beide Waffen zusammen.

Preis ist verhandelbar.


Kontaktaufnahme gern ingame per PN

MfG. Frida


Eventbonus

100% bei Arbeiten...find ich toll :up:

NUR warum gibts die nicht für den Stadtausbau ...ist ja auch ne Arbeit
dementsprechend schätze ich mal, daß es den Boni bei Duellen auch nicht gibt :whistle:

SCHADE :mad:


Feedback zum Geburtstagsgewinnspiel (2015)

aber warum zur hölle muss ich facebook nutzen um bei the west etwas zu gewinnen?

ich mag diese datenkrake nicht


Geburtstagsquest

dieses Jahr feiert The West seinen 7. Geburtstag - in der Quest werden nur 6 Kerzen verlangt - eine zu wenig, außerdem kann ich diese 6 nicht finden auf den Welten, auf denen ich sie letztes Jahr schon gefunden habe


Lösungsthread für das Geburtstagsrätsel

Hier könnt ihr eure Lösungen für unser Geburtstagsrätsel posten.

Viel Glück! :up:


The West feiert seinen siebten Geburtstag!

Die Jahre vergehen wie im Flug!

Heute, am 30.04.2015, wird The West stolze sieben Jahre alt!

Um das gebührend zu feiern drehen wir den Spieß um und beschenken euch!

Auf unserer Facebook Seite könnt ihr drei mal 700 Nuggets gewinnen!

Um diese abzusahnen müsst ihr diese drei Schritte befolgen:
  1. Geht auf unsere Facebookseite und "liked" unseren Beitrag zum Gewinnspiel
  2. Verfasst unter dem Facebook Beitrag einen Kommentar mit euren Glückwünschen und eurem Forum-Usernamen
  3. Beantwortet in diesem Thread das folgende Rätsel:
Zitat:

Nach einem langen Ritt steigt ihr von euren Pferden.

Tecumseh: "Du magst vielleicht alt sein, aber bist du auch weise?"

Du bist etwas verwundert, was er jetzt schon wieder mit dir vor hat...
Vor euch siehst du einen riesigen Haufen grauer Lumpen.

Tecumseh: "Ich möchte, dass du mit diesem Lumpen 777 Veredelungen durchführst."

"Nichts leichter als das!" rufst du erleichtert.

Tecumseh: "Nicht so schnell! Ich möchte, dass du dafür so wenige graue Lumpen wie möglich benutzt. Deine Aufgabe besteht darin, dass du mir vor den Veredelungen sagst, wie viele Lumpen du von diesem Haufen benötigst."
"Keinen zu viel, und keinen zu wenig!" spricht er mahnend.

"2331!" rufts du ungeduldig. "Ist doch ganz einfach! Drei mal 777!"

Tecumseh lacht laut! "Ha! So viele Lumpen sind gar nicht auf diesem Haufen! Und warum sollte irgendwer so viele graue Lumpen besitzen?"

Kichernd macht er sich zurück auf den Weg zu seinem Stamm und lässt dich ratlos zurück.

"Das muss doch zu lösen sein!" denkst du dir. Du setzt dich in den Sand und fängst an zu grübeln.
Zitat:

Zur Erläuterung:
  • Die Maximalstufe für diese Aufgabe ist Stufe 5.
  • Beachtet, dass ihr bereits veredelte Gegenstände weiter veredeln könnt.
  • Eine Veredelung von Stufe 0 auf 1 zählt ebenso als eine Veredelung wie eine Veredelung von Stufe 3 auf 4.
  • Jeder Veredelung auf die nächste Stufe benötigt drei Gegenstände der vorherigen Stufe (wie im Spiel)
  • Wir suchen die Mindestanzahl. Also die kleinste mögliche Anzahl an Gegenständen die für die Erfüllung nötig ist. Entsprechend ist die Antwort 2331 nicht korrekt.
  • Ein Beispiel: Würden wir nach der Mindestanzahl an Gegenständen für insgesamt vier Veredelungen fragen dann wäre die korrekte Antwort: 9. Drei mal eine Veredelung auf Stufe 1 und ein mal die drei veredelten Stufe 1 Gegenstände auf Stufe 2.

Des weiteren: 100% Erfahrungsbonus für alle Spieler!

Dieser ist ab 11:00 Uhr auf allen Welten aktiv und hält für 48 Stunden.

Und wenn wir uns bei den Feierlichkeiten nicht zu sehr verausgaben, dann haben wir nächste Woche auch noch ein bisschen mehr für euch parat.


Quarter Horse

Hallo, wieso ist das Quarter Horse aus dem Gemischtwarenladen verschwunden?


The west hat Geburtstag

Mal eine Frage. Auf welt 2 ist bei mir die Quest The west hat Geburtstag gekommen. Den musste ich dort noch zuende bringen.

Auf welt 10 ist die Quest nicht erschienen.
weiss jemand warum?

gruss archiebald


Windows Festplatte 1:1 mit DSL sichern.

mercredi 29 avril 2015

Hallo miteinander,

Wir haben an unserem Institut einen alten Messrechner (ca. 15 Jahre alt mit 400Mhz CPU, 32MB RAM, 6 GB-HDD). In diesem ist eine Messkarte eingebaut, welche nur mit einer ganz speziellen Win98-Software nutzbar ist. Da die Festplatte schon recht alt ist würden wir gerne ein Backup der kompletten Festplatte durchführen. Der Rechner bootet nur von Floppy-Disk oder interner Festplatte. (Er besitzt allerdings einen USB-Anschluss).

Kennt jemand eine Anleitung wie man bspw. mit Damn Small Linux (von Floppy-Disk bootbar) die Windowsfestplatte 1:1 in eine Datei schreiben kann und nach einem Festplatten-Crash später wieder auf eine andere Festplatte schreiben kann? (Dabei muss damit gerechnet werden, dass eine mögliche Ersatzplatte eine größere Kapazität als die ursprüngliche besitzen wird) Uns würde es aber genügen, wenn nur die ursprüngliche Partition auf die neue Festplatte geschrieben werden würde und der überschüssige Speicherplatz frei bleiben würde).

PS: Wir wollen den Messrechner ungern auseinanderschrauen und die Platte (eine IDE-Festplatte) mit einem externen Rechner, z.B.. mit einem USB-IDE-Adapter auslesen, da sich der Messrechner in einem speziellen Gehäuse eines zusammenhängenden Messgerätes befindet.

Viele Grüße,

Flashbanger


Star Wars Battlefront - Spielerzahl und Feedback - Hardline & CTE

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Star Wars Battlefront - Spielerzahl und Feedback - Hardline & CTE
star wars battlefront screenshots
Star Wars Battlefront - Entwicklerinfos zu Spielerzahlen und Feedback - Battlefield 4 - Community-Map, Balance und Mehr - Hardline-Infos

Wir stürzen uns in einen neuen Nachrichtentag und versorgen euch mit allen Neuigkeiten zu Star Wars Battlefront, Battlefield 4 und Battlefield Hardline. Ein Entwickler erklärt Dinge rund um die Limitierung auf 40 Spieler in Battlefront, Feedback und die allseits geliebten Telemetriewerte. Außerdem gibt es Infos rund um die Community Map, mögliche Balance-Änderungen in Battlefield 4 und den Abschied der Commander-App. Ebenso in der News dabei: Infos zu Battlefield Hardline. In diesem Sinne: Let’s get rolling...
... weiterlesen!


LIONS GUARD sucht Mitglieder!!!!!!!!!!!

Hey,
Wir könnten Deine neue Community sein. Warum? Schau selbst!

Was wir Dir bieten:
✔ bereits über 70 aktive Mitglieder
✔ wir spielen BF4, CS:GO, BF:H, BF3
✔ weitere Games: z.b. Payday 2, Diablo 3, LoL
✔ Altersgruppe von 16 (CS) bis 30
✔ für einige Spiele bereits feste Teams (inkl. Wars & Trainings!)
✔ hübsche Website (http://lionsguard.eu/) + Teamspeak (ts.lionsguard.eu) vorhanden
✔ Clanbesprechung für alle Mitglieder jeden Monat
✔ kompetentes Management & viele Unterstützer
✔ jeden Monat Wars & Events mit Belohnungen (z.b. regelmäßig 10v10 oder mehr)
✔ umfangreiches Ehre-System: Erhalte durch Aktivität mehr Rechte (http://ift.tt/1bEnYdS)
✔ Aufstiegsmöglichkeiten
✔ Monat für Monat viele neue Features

▶ 1 TOP Server (mehr in Planung)◄
#1 LIONS – LOCKER 1200 Tickets – 32p+2com
http://ift.tt/1bEnYdU
—————————————————————-
Nun zu Dir:
① Aktivität (1x pro Woche sollte man da sein)
② Headset vorhanden
③ Teamplayer
④ keine Cheaterkarriere
Die Beachtung unserer Regeln ist Vorraussetzung.
Du hast Interesse an uns? Dann melde dich doch schnell bei uns:
☎ KONTAKT:
Teamspeak: ts.lionsguard.eu

Website: lionsguard.eu
Add: Vidkunn / Xaemor / Steuselkuchen / Rambo
Wir sehen uns im Spiel!

Cheers,
LIONS GUARD


W1 Fundchance

Hey Leute,

ich bin jetzt seit fast 2 Monaten Händler und arbeite eigentlich im 1-Stunden-Takt.
Ich hab Fund-PA, bin Soldat und stand heute 13 Stunden bei verschiedenen Arbeiten, wie eigentlich täglich seit den besagten 2 Monaten.
Bisher hab ich mal mehr mal weniger gefunden, bei Silber zum Teil sogar jede Stunde ein Item.
Heute jedoch hab ich in 13 Stunden kein einziges Item gefunden. Die Moti war definitiv nicht auf 0, und ansonsten war auch nichts anders als jeden anderen Tag. Ich steh im Glücksset (110%) bei der Arbeit und habe nichts gefunden.
Dass es einfach nur Pech ist denke ich nicht, von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass es da einen sporadisch auftretenden Fehler gibt.

Hat damit sonst schon mal wer Erfahrungen gemacht?


veracrypt

das soll ja anscheinend der Nachfolger von Truecrypt werden.
Da ich mir derzeit erstmals(!) überlege einen USB-Stick zu verschlüsseln, würde ich hier gerne etwas über Nutzererfahrungen lesen bevor ich bevor ich mich damit ernsthaft auseinander setze.
Also sowas wie :
-- wie stabil läuft die derzeit aktuelle Version ?
-- wie schneidet das im Vergleich zu der letzten nutzbaren Version von Truecrypt (also wohl 7.1) ab ?
-- wie stark verlangsamt das einen 1-Kern PC mit 1-2 GB RAM ?
-- gibt's da bessere/einfache Alternativen ?

Ich brauche da keine professionelle Lösung sondern möchte nur verhindern, daß Hinz-und-Kunz einfach auf den Stick zugreiffen kann. Wichtig ist mir dabei aber, daß ich das wie im Travel-Modus von Truecrypt auch von einem Rechner ohne installiertes Programm auf den Stick zugreiffen kann.

Der Thread soll einfach einmal eine Sammlung von Ideen und Meinungen sein ;)


Biete Geldtausch w1

Moin,
biete hier 2 mio, hätte diese gern auf Welt 1 wieder.

Meldet euch am besten ingame auf Welt 1, danke!


Kubuntu - Wie sperrt man die Installtion eines Programmpaketes

mardi 28 avril 2015

Unter RPM basierenden Installationen kann ich das Einspielen von Programmpaketen durch einen entsprechenden Eintrag in das entprechend Verwaltungssystem unterbinden.

Wie geht das unter Kubuntu?

Ich habe meinen Patenkindern auf ihre neuen Notizbuchrechner Kubuntu aufgespielt. Da sie aus der Schule an OpenOffice gewöhnt sind habe ich Libreoffice komplett aus der Installation entfernt und OpenOffice eingespielt.
Jetzt kommt die automatische Programmverwaltung und will verschiedene Dateien mit denen von LibreOffice ersetzen. Das ist nicht gewünscht.
Man kann in der Programmverwaltung (synaptic, etc.) zwar Versionssperren einrichten aber ich habe keine Anhaltspunkte gefunden wie man das gesamte LibreOffice sperren kann.

Bin für Eure Hilfe dankbar.


Battlefield Hardline - DLC-Termin - CTE - Patch - Battlefield 4 Map

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield Hardline - DLC-Termin - CTE - Patch - Battlefield 4 Map
Battlefield Hardline screenshots Battleporn
Battlefield Hardline - Erster DLC terminiert - Community Test Environment - Patch - Battlefield 4 Community Map

Nach einer kurzen Nachrichtenpause und kurz vor einem genialen Fußballspiel stürmen wir mal wieder die Nachrichtenarena und versorgen euch mit allen Infos zu Battlefield 4 und Battlefield Hardline. Der erste DLC für Battlefield Hardline hat einen Release-Termin. Dazu wird das Community Test Environment für das Polizei-Battlefield nächsten Monat erscheinen und einen Map-Test eines frischen DLC-Schlachtfelds mitbringen. Außerdem gibt es den Changelog zum aktuellen Patch und alle Infos zur Community-Map von Battlefield 4. In diesem Sinne: Let’s rock’n’roll...
... weiterlesen!


Suche Suche JesseJamesSchofield

Suche JesseJamesSchofield :o ,
wer auf W1 einen zu einem handelsüblichen Preis
(200-250k :whistle: ) abgibt, der meldet sich bitte:D ingame per PN.

Lg
Sweety


Systemd Socket übergabe an Bash Script in Systemd Service klappt nur einmalig

Hallo,
ich habe da eine Frage zu Systemd auf debian Jessie...
Ich möchte einen TCP Socket auf Port 777 öffnen, diesen dann zB simple über Telnet von einem Windoof Rechner ansteuern und Systemd soll dann passend zur eingehenden Verbindung auf dem Socket einen Service starten.

Das funktioniert auch ganz gut, zumindest beim ersten Aufruf:(

Ich habe eine

my_service.socket:

Code:

[Unit]
Description=Mein Socket zum Service
 
[Socket]
ListenStream=777
Accept=no
TimeoutSec=0

Diese lässt sich über systemctl start my_service.socket starten, ein netstat |grep 777 zeigt auch brav LISTENING


Der gleichnamige Service:

my_service.service:

Code:

[Unit]
Description=Mein Service
 
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=-/bin/sh -c "/home/main/test.sh"
StandardInput=socket

wird auch ausgeführt! Telnet flackert kurz, das test.sh erzeugt eine "Beweisdatei" im Filesystem und dann ist Schluss.
Hinter test.sh steckt derzeit nichts Tolles, es schreibt nur das Datum in ein Textfile, damit ich weiss es hat kurz gelebt.

Der Service lässt sich alleine fehlerfrei ausführen über systemctl start my_service.service.
Nutze ich aber das Socket als Trigger schmiert das Ganze unmittelbar nach dem ersten Start ab.

Systemd meldet mir, dass der Socket permanenten Fehler habe und der Service sagt er sei zu oft gestartet worden und ei erst mal gesperrt für x Sekunden.

Code:

my_service.socket - Mein Socket zum Service
  Loaded: loaded (/etc/systemd/system/my_service.socket; static)
  Active: failed (Result: service-failed-permanent) since Mo 2015-04-27 23:56:28 CEST; 8s ago
  Listen: [::]:777 (Stream)

Apr 27 23:56:28 europa systemd[1]: Unit my_service.socket entered failed state.


Code:

my_service.service - Mein service
  Loaded: loaded (/etc/systemd/system/my_service.service; static)
  Active: failed (Result: start-limit) since Mo 2015-04-27 23:56:28 CEST; 1min 50s ago
  Process: 27064 ExecStart=/bin/sh -c /home/main/test.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
 Main PID: 27064 (code=exited, status=0/SUCCESS)

Apr 27 23:56:28 europa systemd[1]: my_service.service start request repeated too quickly, refusing to start.
Apr 27 23:56:28 europa systemd[1]: Failed to start Mein Service service.
Apr 27 23:56:28 europa systemd[1]: Unit my_service.service entered failed state.

Der Socket mag es nicht, wenn sich der oneshot Service klanglos verabschiedet nach der sh Ausführung, er versucht wohl auch noch mehrfach den Service neu zu triggern.
Ich kann diesen Absturz verhindern, indem ich den Service auch nach dem script ende als aktiv flagge im Systemd, das hat aber den Preis, dass das Socket den noch als aktive geflaggten Service nicht erneut starten will.

Mir war es auch nicht möglich über STIN oder STOUT mit dem script über telnet zu reden... Ich dachte bisher das Socket würde den Service rufen und alles was ich über Telnet ins Kabel drücke kommt im STIN beim Script an. Ich dachte auch ich könne ein einfaches "Action performed" html per echo zurück in STOUT schreiben...


Das Fernziel ist, dass der Raspi auf die IP meines NAS lauschen soll und dieses dann aus dem Suspend weckt, wenn ein request reinkommt. Klar könnt ichs jetzt in Ruby machen oder Java aber zumindest nen Port überwachen und ein script triggern muss ich doch auch so hinbekommen...

Wo liegt mein Fehler?

Marc


Rsync ohne ssh oder Alternativen für Sicherung von Win zu Linux

Hi,

ich bin gerade dabei meinen Banana pi als Backup Server einzurichten. Ich habe es soweit geschafft, dass der Banana, meinen Windows Rechner nachts per WOL aufweckt. Eine Freigabe mountet und die Dateien mittels rsync kopiert.
Alles schön und gut, was mir nicht gefällt ist die Geschwindigkeit. Da ich im LAN kopiere benötige ich kein ssh und habe im Netz folgende Anleitung gefunden :

http://ift.tt/1J6qPaS

ich kapiers aber nicht. Ich schaffe es nicht die Windowsfreigabe damit anzusprechen, hat damit Jemand Erfahrung und kann mir helfen ?

Danke und Grüße
Michael


Nach Update bzw. Neuinstallation immer wieder im Schalfmodus

Guten Tag,

nach dem Lesen einiger Linuxforen, besonders Kubuntu, schreibe ich hier, weil ich das Problem für Linux allgemein halte.


Nach Update von Kubuntu 14.10 per Moun-Updater auf 15.04, versetzt sich das Laptop immer wieder beim booten in den Schlafmodus.

Tipps zufolge bringt "sudo systemctl enable sddm.service-f" Abhilfe. Nicht ganz, mindestens einmal geht das Laptop doch in Schlafmodus.

Eine vollständige Neuinstallation hat keine Besserung gebracht.

Gesucht habe ich nach Begriffen "starting version 219", "suspend mode" u.s.w.

"starting version 219" ist das einzige was auf dem Monitor zu lesen ist, bevor es ab in den Schlafmodus geht.

Die Installation von Lubuntu 15.04 weist die gleichen Schwierigkeiten auf. Distributionen von ArchLinux sind erst gar nicht möglich während des Bootvorgangs der CD/DVD wird das Laptop immer wieder in den Schlafmodus versetzt.

Installation von SuseLinux 13.2 ist dagegen problemlos möglich, ebenso KNOPPIX 7.5!

System: Samsung X20, 1.73 Ghz, intel i915 Grafik


Software RAID 5 und neu leveln

Hi,

(wie) kann ich ein RAID5 neu leveln, wenn eine Platte ausgefallen ist?
Beispiel: der RAID-Verbund hat sieben Platten und es sind nur 30% der Kapazität belegt.
Eine Platte fällt aus.
Was kann ich machen, damit wieder eine Platte ausfallen kann? Also Quasi das RAID ersteinmal mit nur 6 Platten laufen lassen?

:confused:


Suche Deadwoods Items [B] auf W1

Hallo,

Ich suche auf Welt 13
-Deadwoods Sattel
-Deadwoods Pferd

Ich hätte dafür auf W1 anzubieten.
-Deadwoods Jacke
-Stiefel des Geistes der zukünftigen Weihnacht
und 400K$

Bitte per PN auf W13 melden.


Biete Deadwood Jacke+$ [S] auf W13

Hallo,

Ich hätte hier auf W1 anzubieten.
-Deadwoods Jacke
-Stiefel des Geistes der zukünftigen Weihnacht
und 400K$

Ich suche auf Welt 13
-Deadwoods Sattel
-Deadwoods Pferd

Bitte per PN auf W13 melden.


Beaglebone Black mit openSUSE

Hallo zusammen,

ich betreibe meinen Beaglebone Black mit openSUSE 13.2 (JeOS). Mit der Zeit tun sich ein paar Fragen auf. Leider findet sich für das zur Verfügung gestellte Image keine Anlaufstelle. Jetzt versuche ich es mal hier. :)

  • Ich würde gerne den Kernel aktueller halten. KOTD zerlegt mir leider das OS. In einer VM mit Standardinstallation klappt das sehr gut. Das ARM Image muss irgendwas anders machen (dracut?) Hat da jemand einen Tipp zur Vorgehensweise?
  • Wie bekomme ich das laufende Image von meiner 8GB SD auf die interne 2GB eMMC? Leider geht nach "dd if=/dev/mmcblk0 of=/dev/mmcblk1 bs=1M" ohne SD nichts mehr.

Vielen Dank schon mal für die Mühe.


Mausbewegung schiesst Xorg ab

lundi 27 avril 2015

Hallo,

ich habe in meinem Rechner 2 gleiche Grafikkarten:
Code:

lspic | grep VGA:
0d:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Cedar PRO [Radeon HD 5450/6350]
10:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Cedar PRO [Radeon HD 5450/6350]

Auszug aus xorg.conf:
Code:

Section "ServerLayout"
        Identifier    "X.org Configured"
        Screen      0  "Screen0" 0 0
        InputDevice    "Mouse0" "CorePointer"
        InputDevice    "Keyboard0" "CoreKeyboard"
EndSection
Section "Module"
        Load  "dri"
        Load  "FGL.renamed.libglx"
        Load  "dbe"
        Load  "record"
        Load  "glx"
        Load  "extmod"
        Load  "dri2"
EndSection
Section "Monitor"
        #DisplaySize          520  320        # mm
        Identifier  "Monitor0"
        VendorName  "BNQ"
        ModelName    "BenQ G2400W"
        HorizSync    31.0 - 94.0
        VertRefresh  50.0 - 85.0
        Option            "DPMS"
        Option        "LeftOf" "Monitor1"
EndSection

Section "Monitor"
        #DisplaySize          520  320        # mm
        Identifier  "Monitor1"
        VendorName  "BNQ"
        ModelName    "BenQ G2400W"
        HorizSync    31.0 - 94.0
        VertRefresh  50.0 - 85.0
        Option            "DPMS"
        Option        "RightOf" "Monitor0"
EndSection
Section "Device"
        Identifier "Card0"
        Driver          "radeon"
        BusID          "PCI:13:0:0"
EndSection

Section "Screen"
        Identifier "Screen0"
        Device    "Card0"
        Monitor    "Monitor0"       
SubSection "Display"
                Viewport  0 0
                Depth    24
                Virtual 3840 1200
        EndSubSection
EndSection

Mittels xrander werden die beiden Monitore, die an einer Grafikkarte per HDMI und DVI angeschlossen sind, zu einem großen Desktop vereint:

Code:

xrandr --output DVI-0 --right-of HDMI-0
Soweit funktioniert es auch.

Jetzt kommt die zweite Grafikkarte ins Spiel.
xorg.conf erweitert:
Code:

Section "Device"
        Identifier "Card1"
        Driver          "radeon"
        BusID          "PCI:16:0:0"
EndSection

Section "Monitor"
        DisplaySize          530  300        # mm
        Identifier  "Monitor2"
        VendorName  "SAM"
        ModelName    "Samsung irgendwas"
        Option        "LeftOf" "Monitor0"
EndSection

Section "Screen"
        Identifier "Screen1"
        Device            "Card1"
        Monitor          "Monitor2"
        SubSection "Display"
                Viewport  0 0
                Depth    24
        EndSubSection
EndSection

ServerLayout Section erweitert um:
Code:

        Screen            1  "Screen1"
Wenn ich Xorg nun starte, wird auf allen 3 Bildschirmen auch was angezeigt (Gnome Login). Wenn ich mich einlogge und xfce4 (oder Gnome) geladen ist, läuft noch alles (die Sekunden an der Uhr laufen noch) bis ich die Maus bewege. Denn steht alle. Mauszeiger kann nicht mehr bewegt werden, die Uhr steht auch. Per Netzwerk kann ich auf den Rechner per ssh zugreifen. Xorg lässt sich nicht abschiessen (kill -9 bringt nichts). Auch den gdm3 beenden geht nicht (/etc/init.d/gdm3 stop bringt nichts).


Syslog sagt nur (mehrfach):
Code:


Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088045] INFO: task Xorg:6341 blocked for more than 120 seconds.
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088048] "echo 0 > /proc/sys/kernel/hung_task_timeout_secs" disables this message.
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088051] Xorg            D ffff88064f2327c0    0  6341  6330 0x00400000
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088055]  ffff8806343501c0 0000000000000082 0000000000000000 ffff880636712180
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088061]  00000000000127c0 ffff8806295fbfd8 ffff8806295fbfd8 ffff8806343501c0
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088065]  ffff8806321b8508 00000001810713c9 0000000000000246 ffff8806363db000
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088070] Call Trace:
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088075]  [<ffffffff8124e0f7>] ? vga_get+0x10e/0x158
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088079]  [<ffffffff8103f72d>] ? try_to_wake_up+0x197/0x197
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088082]  [<ffffffff8124e207>] ? vga_arb_write+0xc6/0x48a
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088086]  [<ffffffff810fb559>] ? vfs_write+0xa2/0xe9
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088089]  [<ffffffff810fb736>] ? sys_write+0x45/0x6b
Apr 27 21:01:07 giant kernel: [ 1562.088092]  [<ffffffff81356172>] ? system_call_fastpath+0x16/0x1b

Xorg.0.log bringt keine Fehler.

Frage 1: Warum stürzt Xorg komplett ab?

Frage 2: Wie bekomme ich den 3. Monitor an der 2. Grafikkarte zum laufen (und dann links neben Monitor 1 und 2)?

Danke und Gruß

Holger


Geldtausch

Suche Geldtausch von Georgia nach Hanna!

Bei Inntresse per Ingame melden.


Event-Idee

Howdy The-West Gamer.

Ich hätte mir da mal eine nette Event-Idee wo jeder etwas profitieren könnte.
Hier in The West gibt es leider nur 2 Indianer-Sets und das sind Chingachgook und das normale ;). Das brachte mich zum Nachdenken und zum grübeln. Weßhalb ich bissle nachgedacht hatte. The West ist ein berühmtes Game und hatt viele Anhänger, doch mehrere fühlen sich hier gelangweilt und zum bezahlen angetrieben.

In dem Event handelt sich es um ein Indianerstamm der von der Kavallerie angegriffen worden ist und gefangen genommen wurde. Die Kavalerrie hat viele Truppen und herrscht über das Land (irgendwas mit C wäre stolz drüber, denn ist auch meine Idee) doch plötzlich konnte ein Indianer abhauen und ging zu mehreren Stämmen um nach Hilfe zu bitten. Bis schließlich ein Indianer es Henry sagt und uns die Quest erteilt ihnen zu helfen.

Ich hab mir es so vorgestellt, man macht die Quests und es gibt dann halt eine Welt wie bei den Abenteuern. Wo man die Indianer besiegen sollte.
Es sollte so wie ein FK sein den die Kavallerie hatte Forts und wir spielen gegen die Kavallerie (NPC) und es sollte ausrufbar sein also dass man einen ausrufen kann. Es sollte dan paar neue Sets geben die man für Nuggets/Bonds kaufen könnte die dann halt Bonuse hätten. Z.B. 30% stärker als Kanoniere. Der NPC sollte mehrere Gruppen haben z.b. normale Krieger, Kanoniere,Scharfschützen... und die Sets sollten es unterstützen man kann das für $ für 250k kaufen mit einem Bonus von 20% gegen ... und die man für 2000Nuggs 40% oder so...

Es sollten mehrere Quests sein und Sets (irgendwas mit Indianern) und das Events sollte für immer da sein also Event ist nicht der richtige Name :lol:

Naja scheint villeicht verbesserungs bedürftig wäre aber eine nette Idee die Spieler anzutreiben, denn es macht dan mehr Sinn hier Zeit und Geld reinzustecken.

Würde mich freuen wenn euch das auch gefällt und die Innos es übersetzen, wer fragen dazu hätte kann ja mal fragen :up:


Raspberry Pi 2 Abstürze bei hohem Datenaufkommen

Hallo zusammen,

zuerst sei angemerkt, dass ich ein absoluter Linux Neuling bin also bitte versucht schonend mit mir um zu gehen :)

Ich habe mir neulich einen Raspberry Pi 2 zugelegt, da allerdings kein IpFire Image für diesen Verfügbar ist musst ich mir meinen eigenen "Mini-Router" mit Hilfe des Rasbian Images basteln.

Ich habe auf meinem Pi folgende Software zusätzlich installiert:

Bind9 - als DNS Server, falls benötigt kann ich hier die konfiguration Posten, bitte sagt aber genau welche.
isc-dhcp-server - als DHCP Server. Konfiguration kann hier auch auf Wunsch gepostet werden.

Netzwerkadpater:

Standard Adapter des Pi's - Dort ist derzeit eine feste IP hinterlegt und dieser ist direkt mit meinem DSL Router Verbunden.
Zusätzlicher USB auf RJ45 Adapter - Dort Arbeiten DHCP und DNS Server und mein gesamtes internes Netzwerk ist daran angeschlossen.

Es wurde die Iptables so konfiguriert das mein Internes Netz auf das andere Netz zugreifen kann, dass andere Netz jedoch nicht unaufgefordert auf mein Internes Netz kommt.

Soweit zur Konfiguration nun zum eigentlichen Problem:

Sobald erhöte Datenmengen aufkommen (z.B. Youtube Video) verabsschieded sich das Pi und ich kann nichtmehr darauf zugreifen.
Das Ganze macht sich auch beim aufrufen von Webseiten schon bemerkbar, sprich ich habe ein bis zwei Pings Verlust.

Der Durschnittliche Ping zum Raspberry beträgt ca. 5ms, der ping auf z.B. google.de ca. 35-40ms. Ich habe eine 2000er DSL Leitung folglich ist ein hohes Datenaufkommen nicht der Fall.

Hat jemand eine Idee oder einen Vorschlag woran es hängen könnte?

Jegliche Hilfe ist Willkommen


Gruß
Tashen


KVM - Vom Gast zurück zum Hostsystem wechseln

Hallo,

ich habe mir unter CentOS KVM installiert u. auch eine erste VM (ebenfalls CentOS) installiert.
Nun ist die Frage, wie ich aus der VM wieder zurück zu meinem Hostsystem komme? Ich hatte
woanders gelesen, dass das mit "CTRL +" funktionieren sollte, klappt aber irgendwie nicht bei mir.

Jemand eine Idee?

Gruß
Rainer


Repository und Paket für Debian

Hallo Linux-Forum,

ich baue mir mittels "fpm" ein DEB-Paket. Dieses Paket trage ich in ein eigenes Debian-Repository mittels "reprepro" ein, welches ich auf einem Webserver hoste. Das Paket wird mir mittels apt angezeigt und ich kann es auch installieren. Unsicher bin ich mir bei folgenen Punkten:

1. Ich würde gerne mit fpm ein DEB-Paket erstellen, welches für ALLE Debian-Varianten und Prozessorformen geeignet ist. Das DEB-Paket enthält nur ein Python-Script und solange ein geeignetes Python vorhanden ist, wird es laufen. Im Prinzip verstehe ich nicht wie ich statt einem "_amd64.deb" ein allgemeingültiges DEB-Paket erstelle. Dies würde ich gerne so in das Repository per "reprepro" eintragen, dass Mint, Ubuntu, Debian und andere Varianten daraus Pakete laden können, egal ob sie im 32- oder 64-Bit-Modus laufen.

2. das Signieren der DEB-Pakete bzw des Repositories habe ich noch nicht verstanden. Ich habe versucht das DEB-Paket mit "debsigs" zu signieren, aber ich bekomme bei der Installation mittels apt immer noch ein Warnung präsentiert. Den öffentlichen Schlüssel habe ich auf dem Zielsystem mittels "sudo apt-key add ..." bekannt gemacht. Das ist aber nur Kosmetik, denn es läuft ja grundsätzlich.

-Holger


Profile bei IT-Dienstleistern

Hallo zusammen,

ich habe im April 2014 meine Linux-LPIC 1 Zertifizierung abgeschlossen und bin momentan dabei meinen Kundenkreis etwas zu erweitern. Ich habe noch Kapazitäten frei und möchte gerne bei IT-Projekten mitmachen. Auf der CeBIT habe ich den Dienstleister AmadeusFiRe kennen gelernt, der dort rekrutiert hat. Allerdings habe ich so langsam das Gefühl, dass ich viel Zeit damit verbringe, Profile auszufüllen etc. aber so was richtig passendes kommt nur sehr selten rein.

Von der Firma ComputerFutures bekomme ich zwar Stellenangebote, aber irgendwas ist immer, das da nicht passt. Bei etengo habe ich mich auch registriert, kein Angebot obwohl da erzählt wurde, wieviele Kunden die haben. TecOps hat mich zu einem Gespräch eingeladen und da war es letztendlich auch so, dass ich Formulare ausfüllen müsste und mein Profil letztendlich nur gespeichert wurde.

Wie macht ihr das? Stellt ihr eure Projekterfahrung auf eure Homepage? Habt ihr ein GULP/Xing/LinkedIn-Profil? Könnt ihr Tipps geben? Insbesondere würden mich Freelancer-Erfahrungen interessieren..

Danke für eure Hilfe im Voraus,
Mkd75


Can bus

Hey Leute,

ich bin beschäfftige mich zurzeit mit CAN Bus auf einem Arm Controller. Nun hab ich das Problem das ich im Internet nich viel infos finde. Hat sich von euch schon damit beschäftigt und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben oder gute Quellen.

Wie kann ich schauen ob der Can Bus auf Störung ist ? Unter Ifconfig ist can0 gelistet aber den aktuellen Status kann man dort nicht sehen.

Wie kann man den Can Bus aktivieren ?

Danke schon mal!


Suche Tausch nach Paso

Moin moin

habe hier einiges an Sets / waffen und $$ rumliegen was ich gerne in PASO wiedersehen würde :up:

schmankerl wäre ein winterset (ohne revolver, nicht verkaufbar nur zum tausch)

auf nachfrage gibts inventarlink... einfach ingame fragen


LG Don


Biete Cullen Bakers Revolver

dimanche 26 avril 2015

bitte nur als tausch mit dem dazu passenden messerchen ;)


Das Wolfsrudel [WR2K] rekrutiert



Hallo Battlefield-Gemeinde!

Wir haben vor kurzem Battlefield 4 wieder in unsere Community aufgenommen und rekrutieren daher neue Mitglieder (PC).
Unser Ziel ist der Aufbau von mind. 2 gut funktionierenden Squads (jeweils 4-5 Leute) für "Eroberung" oder auch mal "Rush".
Wir starten bereits mit einem Scharfschützen, einem Versorger, einem Pionier und einem Sturmsoldaten.
Wir spielen intensiv in den Abendstunden.

Wichtig: Wir sind keine Ego-Frag-Spieler sondern spielen Battlefield als TEAM. Das bedeutet, dass man auch mal einstecken muss wenn es dem Team hilft.
Wenn dabei der Gegner zu Boden geht - umso besser!


Das Wolfsrudel besteht aus sympathischen Mädels & Jungs, unterschiedlichster Altersklassen und bietet sowohl dem klassischen Casual-Gamer als auch dem ambitionierten Progressler ein Zuhause in familiärem Umfeld.
Wir sind kein Hardcore-Progress-Clan in dem sich alles nur um Zahlen und aggressives Spielen dreht; bei uns steht das Miteinander jederzeit im Vordergrund!
Das Wolfsrudel ist als Multigamer-Community bereits seit dem Jahr 2000 aktiv. Bei uns gibt es keine "Nøøbs", jeder wird gleich behandelt und hat die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen.


Wir erwarten

• Sympathie
• FairPlay
• TeamPlay
• Ein Mindestmaß an Aktivität (Real-Life geht natürlich vor), vor allem auch auf dem TeamSpeak-Server
• Respektvollen Umgang untereinander und vor allem auch anderen, fremden Mitspielern gegenüber
• Ein Mindestalter von 18 Jahren



Wir bieten

• Eine gut organisierte Struktur
• Ein freundliches, lockeres und faires Miteinander - auch über das reine Spielen hinaus
• Eine eigene Server Landschaft mit unterschiedlichen Game-Servern
• Eigene TeamSpeak Server
• Die Möglichkeit, sich einzubringen
• Hilfsbereitschaft
• Eine komplette Community mit Website, Forum, Mitglieder-Blogs, Galerie, Wiki etc.
• Frauen
• Männer


Du bist gerne eingeladen, Dich uns anzuschließen.
Uns ist egal ob Du Rang -12 oder 329 bist, weiblich oder männlich sofern Du ein Mindestmaß an Reife und Umgänglichkeit mitbringst und Spaß daran hast, mit uns im TeamSpeak zu quasseln.

Wenn Du also Teil unseres Rudels werden möchtest, bewirb Dich doch einfach bei uns, stelle gerne vorab Fragen im Forum oder schau unverbindlich auf unserem TeamSpeak Server vorbei.

Komm zu uns: http://ift.tt/1JIfKfZ
Komm quatschen: ts.wolfsrudel2k.de
Komm spielen: csgo.wolfsrudel2k.de


Statistiken,einige gehen nicht

hi

auf allen welten funktionieren folgende Statistiken nicht
- Nordstaatenfahne erhalten, bleibt stur auf 0
- am Stück geschlafen (ich war jetzt 3 Tage off und hatte einiges am schlafen am Stück und ist auf 0 geblieben)
- geringstes eingenommenes Kopfgeld bleibt auch stur auf 0

da die schon teils sehr lange nicht gehen, wieso nimmt man sie nicht einfach raus, wenn man sie eh nicht repariert?


Battlefield 4 - Patch-Infos - Level-Design - Chat & Twitch-Integration

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Patch-Infos - Level-Design - Chat & Twitch-Integration
battlefield 4 battleporn
Battlefield 4 - Diese Woche - Zerstörung - Patch - Balance & Mehr

Ein neuer Nachrichtentag beginnt, wir freuen uns auf die neue Woche und versorgen euch mit allen Neuigkeiten zu Battlefield 4 und Battlefield Hardline. Neben der Übersicht, was diese Woche passieren wird, haben wir Infos zu den Patch-Inhalten,dem Konsolen-Chat und einer Twitch-Integration sowie mehr Zerstörung auf den kommenden Maps. Ebenso dabei: Eine Übersicht über die letzten Balance-Änderungen, ein kurzer Einblick ins Level-Design und ein minimaler Blick über den Tellerrand. In diesem Sinne: Let’s get rolling...
... weiterlesen!


selektive DNS-Server per IPtables?

Hallo,

ich möchte meinen Router so abändern, dass bestimmte Geräte beim Aufrufen bestimmter URL nicht die normalen DNS-Server nutzen.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Beispiel
Rechner A ruft sub1.name.com auf und benutzt den regulären DNS Server
Rechner B ruft sub1.name.com auf und benutzt DNS Server 1.2.3.4
Rechner B ruft sub2.name.com auf und benutzt DNS Server 2.1.3.3
Rechner C ruft sub1.name.com auf und benutzt DNS Server 5.4.2.1

Inklusive Subdomains geht es um ca. 50 Einträge, die ich gerne festlegen möchte. Dies soll direkt auf den IPTables meines Router geschehen.

Warum trage ich die DNS Server nicht direkt als reguläre DNS Server in meinem Router ein? Von bestimmten URL abgesehen möchte ich die normalen DNS Server nutzen; nur, wenn sie explizit benötigt werden, möchte ich mit den "Ausweich" DNS Servern arbeiten.

Manche Geräte im Netzwerk benötigen die DNS Server jedoch nicht, daher möchte ich sie auch nicht darüber routen.

Danke im Voraus für Eure Hilfe :)


Suche Accountaufgabe

da ich in kürze meinen account hier löschen möchte suche ich tauschpartner von hier nach welt10 oder colo. inventareinsicht einfach melden. danke


Suche Account aufgabe

da ich in kürze meinen account hier löschen möchte suche ich tauschpartner von hier nach welt10 oder colo. inventareinsicht einfach melden. danke


The End

Möchte mich hier auf diesem Wege verabschieden . Meinen Kleiderschrank habe ich schon aufgelöst und werde dann die Tage die Löschung starten.
Ein Danke Schön an alle die mir geholfen haben und mit denen ich viele schöne Stunden hier bei The West hatte. :shootout:

Einiges hier hat mal so richtig Spass gemacht aber leider hat INNO (meiner Meinung nach) alles irgendwie kaputt gemacht. Spielspass ist bei mir sowas von auf der Strecke geblieben das dies für mich die einzige Lösung ist.
Wünsche euch noch alles gute und viel Spass.


Gruss Lucky ;)


Kann nicht veredeln

Ich versuche es grade zum ersten Mal. Genug Geld und Nuggets sind vorhanden. Ich ziehe also den Gegenstand ins Feld und möchte auf den Veredlungsknopf drücken. Der Gegenstand ist veredelbar. Den Knopf kann ich aber nicht drücken. Warum?


Ärger um Gewinnspiel

Mittlerwiese geht eine Wochei ns Land habe weder Antowrt noch Preis erhalten !!! :o
Finde es ja gut das solche Events gemacht werden aber so versaut ihr das man noch Lust hat daran teilzunehmen ! :shootout:
Woran liegt es denn ?
Dorette du bist jeden Tag mehrfach online genau wie knocki ?
Was ist los im Hause CMsesese ? :(


Biete 1 Mio / W10

samedi 25 avril 2015

Ich biete hier 1 Mio und möchte diese auf W10 haben. Kleinere Beträge natürlich auch möglich :)


Lichtspielhaus

Hab ich da was verpasst oder wurde das Lichtspielhaus auf der Beta entfernt?
Auch das Errichten ist nicht mehr möglich, da nicht mehr aufgelistet...


Forenkategoriesymbolwahl nicht mehr möglich

Hallo,

zumindest seit dem letzten Update (ich weiß nicht, ob es vor diesem noch funktioniert hat) ist es nicht mehr möglich, als Stadtgründer die Symbole der Forenkategorien des Stadtforums zu ändern. Bei Klick auf ein Symbol in der Forenverwaltung, bei dem dann normalerweise das Auswahlfenster aufklappen sollte, meldet die Javascript-Konsole im FF "TypeError: r.selectorText is undefined" und bricht ab.

Gruß stay


Biete Tausch von hier nach Buffalo

Moin...

würde gerne bill dollins Klams von hier nach Buffalo tauschen


Biete Geld/Klams Tausch nach Buffalo

Hey Leute,

Biete auf Ari Dollars und Klams....Bill set, cullens set, cullen Waffen usw,
möchte es dafür auf Buffalo haben.


Bitte pn auf Arizona an mich.


Biete Geld/Klams Tausch nach Buffalo

Hey Leute,

Biete auf geo Dollars und Klams....Bill set, cullens set, cullen Waffen usw,
möchte es dafür auf Buffalo haben.


Bitte pn auf Geo an mich.


Duellanten unter sich

Viel los ist ja hier wirklich nicht. Aber mal so als Vorschlag für die ganzen 0XP Würstchen, tragt doch mal nen Event unter Euch selbst aus wer da wen und wie klar kann.
Die Berichte würden mich ja mal interessieren.


Biete 8,5 Mio und Cullens Set

auf Arizona, die gern nach Georgia, Hannahville, El Paso oder Fairbanks möchten.

Ebenso hätte ich noch Cullens Klamottenset und Hose und Jacke des Adligen, welche auch gern auf oben genannte Welten getauscht werden wollen.


Bitte PN auf Ari an mich. Danke.


Installation/Booten von USB Stick nicht möglich

vendredi 24 avril 2015

Hallo zusammen,

Ich bin ganz neu in der Linux-Welt, aber schon die ersten Schritte pack ich nicht.:o

Zuerst das das Problem:
Habe Linux Mint versucht auf einen älteren Laptop zu spielen.
Beim Booten endet es immer mit der Meldung "Non-System disk or disk error".

Hardware:
Compaq evo n610c (nur CD Laufwerk)
2 USB-Sticks je 4 GB von 2 Herstellern (Einer zeigt den o.g. Fehler, anderer wird von Bios nicht erkannt)
Windows 8 Laptop zum erstellen des Bootsticks

Software genutzt um Fehler hier auszuschließen:
Linux Mint 17.1 XFCE, zum testen auch Zeven-OS 6.0
unnetbootin 608, win32diskimagePortable 0.7.0.0 (um Stick mit Image bootfähig zu machen)

Nach mehren Stunden habe ich folgende Vermutung:
Auf dem Stick welcher erkannt wird, fehlt etwas was das Setup startet.

Kann mir jemand bitte Tips geben für weiteres Vorgehen?

Gruß Rumens


Fun-FK am Samstag

Da nicht alle in internen Foren mitlesen, auch noch mal hier:

Moin moin,

am Samstagabend gibt es den "Rückkampf" vom Donnerstags-Fun-FK. Jeder Spieler auf W10 ist herzlich eingeladen mitzumachen :)
Es gibt keine Vorschriften bezüglich der Kleidung/Waffen.

Aufteilung:
Spieler mit den Anfangsbuchstaben A-K -> Angriff
Spieler mit den Anfangsbuchstaben L-Z (und Sonderzeichen) -> Deff


Die wichtigsten Informationen:
Wo: [fort]FUN-FK[/fort]
Fortgröße: kleines Fort, 92 Teilnehmer
Datum und Zeit: Sa 25.04.2015 um 20:40 Uhr

Angriffs-Chat: http://ift.tt/1yT3Eka
Deff-Chat: http://ift.tt/1IIrRcO
Musterung und Leitung werden jeweils noch gesucht (Wer schon immer mal einen FK leiten wollte hat jetzt die Chance dazu :P )

Aufstellung Angriff: Süden, Ziel (für alle) SW
Aufstellung Deff: Türme und Wälle, Offliner innen an den SW(NW)

Es gibt Buffs und named Items für ausgewählte Herausforderungen zu gewinnen.

Liebe Grüße,
jkay



PS:
1. Rang Captain gibt es nur für Musterung und Leitung
2. Bei Fragen, Kritik o.ä. einfach melden


Grafischen Audio-Recorder der über Alsa SPDIF aufnehmen kann

Hi Fans,
Ich suche eine grafische Software, die
1. Alsa-Soundkarten unterstützt
okay, das können eine ganze Menge Programme, aber:
2. Die auch den 2. Alsa-Mixer meiner Soundkarte (cmpci) erkennt
3. Die den SPDIF Eingang des 2. Soundkartenmixers ansprechen und von ihm aufnehmen kann

Bisher kann das anscheinend nur arecord, aber ich suche nach etwas komfortablem wie Audacity, allerdings eben etwas cleverer mit SPDIF-Unterstützung. Audacity erkennt nur die ollen analogen Anschlüsse der Soundkarte vom ersten Mixer.

Hintergrund ist der: ich möchte über ein SPDIF-Kabel vom Minidisc-Recorder etwas digital an den PC überspielen.
Mit arecord hat das zwar geklappt, aber aus irgendwelchen Gründen ist die Aufnahme des 2. und 3. Songs schneller als im Original und etwas verzerrt, so als ob arecord mal eben selbständig die Sample-Rate geändert hat. Irgendwie ******e sowas - vollkommen unzuverlässig und unbrauchbar; außerdem echt unfortabel, dass man nach jeder Aufnahme das Programm killen muss.

bin für jeden tipp dankbar

okay, muss noch gestehen, es ist ein Uralt-PC mit Debian Etch, stock Kernel 2.16.18 (nicht lachen!)
Gruß
Andreas


Battlefield 4 auf Youtube ? Eure Meinung ?

Hallo, also ich habe vor einigen Tagen begonnen Videos zusammen zu schneiden, zu bearbeiten und und auf YouTube hochzuladen.
Ich dachte dabei abwechselnd Videos mit "Funny" und "Epic" Moments hochzuladen.
Nur habe ich das Gefühl das irgendetwas fehlt, das gewisse Etwas, vielleicht mehr Persönlichkeit, oder den in-Game Chat zwischen mir und meinen Mates, ich weiß es nicht genau deshalb frage ich euch, da ihr Leute seid, die Gaming genug lieben um dafür in Foren wie diesem aktiv zu sein. Aus diesem Grund seid ihr (the Family of Gamers) nämlich die Leute, denen ich nachdem sie einen harten Arbeits-/Schultag hatten eine Freude machen will mit einem meiner Videos. Ich denke ihr könntet mir den richtigen Input bringen um mich auf die richtige Bahn zu bringen.

Hier ist ein Link, zu einem meiner Videos: http://ift.tt/1boEgHW

Seht das hier bitte nicht als Werbung, wenn das alles ist was ich wollte, dann würde ich wohl wie die Anderen einfach die Kommentare von Gronkhs Videos oder so zu spammen, ich suche nach Kritik, Tipps wie ich die Qualität meiner Videos verbessern kann, alles was euch einfällt.

Danke für eure Aufmerksamkeit, cheers! :prost:


Skypictures-Gaming sucht Member!

Wir, von Skypictures-Gaming, sind auf der Suche nach neuen Membern.

Clangeschichte:

Alles hat im August 2012 angefangen. Skypictures-Gaming wurde von Gravedancer zusammen mit x3o
gegründet. Damals war Skypictures-Gaming noch ein reiner Counterstrike:Source-Clan mit über 30 Membern.
Mitte 2013 stieg x3o aus dem Clan aus und Gravedancer musste zwei Monate später den Clan leider schließen, da
das Reallife vorrangig war und er so nicht den Clan weiter führen konnte.
Anfang 2015 kam Gravedancer die Idee, Skypictures-Gaming wieder wie Phönix aus der Asche auferstehen zu lassen.
Wir sind wieder ganz frisch auf dem Markt und suchen natürlich neue Member.

Was können wir bieten?

Wir besitzen eine eigene Homepage (http://ift.tt/1GqB9Nd), sowie einen eigenen Rootserver mit
10 Counterstrike:GO-Servern (8 Public, 2 War/Training-Server) und einen Teamspeak3-Server.
Außerdem haben wir Giveaways, die wir regelmäßig für Euch raushauen. In Zukunft, bei genügend
Membern, werden wir verschiedene Events veranstalten, wo es auch etwas zu gewinnen geben wird.

Was suchen wir/Welche Anforderungen habt ihr?

Wir suchen natürlich Member für unser Counterstrike:GO, Heroes of The Storm, League of Legends und World Of Warcraft-Team.
In erster Linie solltest du Spaß am Spiel haben, denn das
ist natürlich das wichtigste. Das Mindestalter bei uns ist 18 Jahre. Wir legen großen Wert auf
einen vernünftigen Umgang untereinander. Natürlich solltest du aktiv am Clanleben teilnehmen, d.h.
du solltest dich auf unseren Teamspeak-Server blicken lassen und auf der Homepage bzw. im Forum
aktiv teilnehmen. Reallife hat natürlich immernoch Vorrang!

Kurzfassung:

Mindestalter: 18 Jahre
Skill: egal (der Spaß zählt!)
Anforderungen: aktiv sein
Games: Counterstrike: Global Offensive, Heroes of the Storm, League Of Legends, World of Warcraft


Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb doch auf unserer Homepage http://ift.tt/1GqB9Nd
oder schau auf unserem Teamspeak3-Server (217.160.179.122) vorbei.


(B) 500k nach fair

huhu,
biete hier 500k im Tausch nach Fairbanks, kurs verhandelbar.

mfg tata


"Die Plage" freut sich auf dich

Die Plage sucht ...

Wir sind eine aktive Duellantenstadt und freuen uns über Bewerbungen neuer Member und Memberinnen.

Gern gesehen sind sowohl neue Spieler als auch "alte Hasen".

Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Hilfe haben bei uns höchste Priorität

Wir verfügen über einen TS 3 Server, dieser wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Solltest du Spaß am Spiel haben, aktiv sein und Lust auf ein freundliches Stadtklima haben so freue ich mich über eine Ingame-Bewerbung per PN.


MfG. Freaky Frida


LVL 150 und jetzt?

Hallo,
hab in den letzten Tagen LVL 150 erreicht.
Leider kommt da nix mehr und das ist irgendwie komisch. Sollte da nicht z.B. ein letzter, knackiger Quest, eine Belohnungskiste oder irgendwas kommen. Alles was passiert ist, das man einen Erfolg bekommt. Ist nix verkehrt an dem Erfolg, aber aufregend ist das nicht. Da fehlt noch was... irgendwas damit es sich auch wie ein Erfolg anfühlt...
Ist halt meine Meinung. Oder?


Skript für die Installation von SQL Ledger Network Edition - Bitte um Verbesserungen

jeudi 23 avril 2015

Hallo zusammen,

Okay, Feuertaufe bei linuxforen.de: Ich habe ein kleines Skript für Ubuntu Server 14.04 geschrieben, welches die freie ERP-Software "SQL Ledger Network Edition" auf dem Server samt Abhängigkeiten installiert. Weiterhin wird auch der dazu gehörige Onlineshop "ledgercart" installiert. Dieser funktioniert allerdings noch nicht. Im Apache-Log bekomme ich einige Fehlermeldungen, dass bestimmte Anweisungen mit der Perlversion von Ubuntu 14.04 geändert werden wollte.

Es ist das erste Skript, welches ich in dieser Form so veröffentliche. Ich wende mich an linuxforen.de da ich die technische Kompetenz hier als sehr hoch einschätze.

Link: http://ift.tt/1GoW4jM

Bekannte Probleme:
- Einige Perlmodule werden im Skript über CPAN installiert und man landet da in einer "dependency hell". Paketierung für Ubuntu wäre vielleicht eine bessere Alternative. Ist sowas schwer?
- Ich habe das Skript so gebaut, dass die Apache-Konfiguration in der apache2.conf (Ubuntu-Äquivalent zur httpd.conf) eingetragen wird und im DOCUMENT_ROOT von Ubuntu installiert. Mit den "virtuellen Hosts" blicke ich noch nicht so ganz durch zumal im Skript ja solche anlegt.

Ich gebe zu: Das Skript ist definitiv nicht perfekt aber ich gehe davon aus, dass ihr mir helfen könnt, das Skript zu optimieren.

Vielen Dank dafür,
Mkd75


Die Städte der Bleichgesichter sehen ja alle gleich aus!?

Howdy, meine Name ist Rastloser Büffel. Das bedeutet in der Sprache der Bleichgesichter soviel wie "Der dir pelzig in der Sonne steht". Mein wankender Hengst Coral und ich ... verflucht ... wo ist das Vieh? Also, ich suche ein Dach über'm Kopf. Sollte einigermaßen feuerfest sein, damit es nicht wie mein Tipi endet.

Vorteilhaft wäre ein lebhafter Saloon. Dieser verstockte Henry hat mich aus seinem rausgeworfen, weil ich angeblich Waupee beschimpft und eine Prügelei mit Kiki angezettelt hätte - das stimmt aber nicht, sie hat angefangen. Sei's drum.

Ich kann auch betrunken recht gut mit dem Feuerwasser umgehen. Deswegen, und weil ich auch gern auf Frauen schieße, wird aus mir gewiss ein prima Duellant.

Um euch zu zeigen, dass ich meinen Platz an der Theke nicht nur halten kann sondern auch verdiene, bring ich euch 'ne Flagge dieser durchgeknallten Nordstaatenfanatiker mit. Ist etwas schmuddelig, aber ich musste das Fort ziemlich plötzlich verlassen. Habe ja meine Zweifel, wie lange sich dieser Verein noch halten wird ...

Ein einzige Bedingung stelle ich: fragt mich niemals nach meinem Stamm oder warum ich nicht mehr bei denen oder was von ihnen noch übrig ist lebe. Hässliche Geschichte. Lassen wir's dabei, okay?

Der Büffel


Battlefield 4 - Community Map Gameplay - Hardline Patch & CTE

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Battlefield 4 - Community Map Gameplay - Hardline Patch & CTE
battlefield 4 Wallpaper
Battlefield 4 - Community Map Gameplay - Infos - Hardline Patch & CTE

Ein neuer Nachrichtentag beginnt mit allem, was man rund um Battlefield 4 und Battlefield Hardline wissen muss, um als gut informierter Serienveteran zu gelten. Wir haben Gameplay zur ersten Testversion der Community Map und Infos, was die Entwickler noch planen. Außerdem in der News dabei: Das Community Test Environment für Battlefield Hardline wird sehr bald live gehen und der erste Patch für das Polizei-Battlefield hat auch einen fixen Release-Termin bekommen. In diesem Sinne: Let’s get started...
... weiterlesen!


Tastenkombination VirtualBox

Hallo,

Ich bin neu hier (sowohl im Forum, als auch bei Linux). Ich habe mich die letzten Tage schon durch die ein oder andere Hürde gekämpft.
Bei dieser, habe ich aber leider nichts bei Google und Co. gefunden:
Mit das schönste an Linux finde ich das einfache Wechseln der Arbeitsflächen (Strg+Alt+Pfeiltaste). Gibt es eine Möglichkeit zwischen Arbeitsfläche 1 (ganz normaler Linux Desktop) und Arbeitsfläche 2 (VM mit W7) hin und her zu wechseln, während VirtualBox Windows 7 maximiert hat?

Gruß


Duell KO

sollten das nicht 72h sein/werden ?

Oder ist das noch nicht implantiert ? Zumindest sind es bei mir nur 48h.


Lynx Problem:Unable to make secure connection to remote host

Hallo liebe Debian-Experten,

ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage, die ich auch durch zweistündiges Googlen leider nicht lösen konnte. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

Ich nutze seit längerem auf meinem Server (keine graphische Oberfläche, nur command line) Lynx:

lynx 2.8.8dev.5-1
lynx-cur 2.8.8dev.5-1

Und nun habe ich das Problem dass ich seit heute nicht auf die Ebay-Kleinanzeigen zugreifen kann. Gestern ging noch alles problemlos und ich denke es liegt daran, dass Ebay das SSL-Zertifikat angepasst hat aber Lynx nicht in der Lage ist, dies zu ignorieren.

Wie komme ich darauf? Wenn ich mit wget die Seite aufrufe, dann erscheint folgende Meldung:
Code:

root@myserver:~# wget http://ift.tt/1CmRxrc
--2015-04-23 18:07:11--  http://ift.tt/1CmRxrc
Auflösen des Hostnamen kleinanzeigen.ebay.de... 194.50.69.177, 91.211.75.177, 2a04:cb41:a516:1::36, ...
Verbindungsaufbau zu kleinanzeigen.ebay.de|194.50.69.177|:443... verbunden.
FEHLER: Der Common Name »http://ift.tt/1Jh4Hha des Zertifikates entspricht nicht dem angeforderten Hostname »kleinanzeigen.ebay.de«.
Verwenden Sie »--no-check-certificate«, um zu dem Server »kleinanzeigen.ebay.de« eine nicht gesicherte Verbindung aufzubauen.

Leider habe ich für lynx keinen "--no-check-certificate" Switch gefunden. Und die option FORCE_SSL_PROMPT in der lynx.cfg hilt in diesem Fall nichts.

Zwei Fragen habe ich:
--- Könnt ihr mit eurem Lynx auf die https-Seite zugreifen? Wenn ja, welche Lynx-version setzt ihr ein?
--- Kann mir jemand sagen, wie ich mit apt-get eine andere als die oben genannte Lynx-version installieren kann?

Code:

root@myserver:~# lynx http://ift.tt/1CmRxrc
Suche nach kleinanzeigen.ebay.de
HTTPS-Verbindung zu kleinanzeigen.ebay.de wird aufgebaut.
Verbindung erneut versuchen, ohne TLS.
Suche nach kleinanzeigen.ebay.de
HTTPS-Verbindung zu kleinanzeigen.ebay.de wird aufgebaut.
Obacht: Unable to make secure connection to remote host.
lynx: Unzugängliche Startdatei http://ift.tt/1CmRxrc

Über alle Tipps / Hilfen wäre ich sehr dankbar.

Grüße, Alex

P.S. ich muss zwingend Lynx nutzen, da ich mir über einen Automatismus (Bash-Script mit Wget + Lynx-Macro) dort schon seit langen automatisiert für mich interessante Anzeigen zusammensuche und übersichtlich zusammenstelle. Das geht nur mit Lynx.


Welches Linux zum kennen lernen?

Ein nettes Hallo,

ich bin hier neu und wollte Linux mal probieren. Aber was installiere ich am besten und von wo?
Habe in den letzten Tagen einiges gelesen und bin mir jetzt nicht mehr sicher.
Da gibt es Ubuntu, Suse usw., sind das Versionen wie bei Windows? Ist das auch von meiner Hardware abhängig?
Was müsst Ihr wissen, um mir etwas zu empfehlen?

Ich bedanke mich für eine hilfreiche Antwort,
nette Grüße aus Bergisch Gladbach


Rettet den Wald... ...esst mehr Spechte ! ! !


Sudo mit Root-Passwort bei Ubuntu?

Hallo!
Letztens habe ich ein bisschen Antix, das ja auf Debian beruht, vom Stick ausprobiert (im Büro auf einem alten Windowsrechner). Wenn ich mich nicht täusche, ist es da so, dass man zum Anmelden und für einige andere Sachen sein User-Passwort hat, aber für "sudo"-Operationen braucht man ein separates Root-Passwort.
Das wäre doch für mein Tablet ideal. Dann könnte ich zum Anmelden ein einfaches Passwort benutzen, das sich auch über Touchscreen leicht eingeben lässt, und wenn jemand das knackt oder in der Öffentlichkeit beobachtet, ist es nicht ganz so schlimm. Aber zum Installieren und dergleichen setze ich mich ordentlich allein mit Tastatur hin und habe ein kompliziertes Passwort.
Ich habe mir jetzt ein Rootpasswort eingerichtet, aber bei "sudo" wird immer noch das User-Passwort abgefragt. Ist ja auch klar, der User ist ja in der "sudoers"-Gruppe und könnte den Befehl sonst gar nicht benutzen...
Das allein wäre nun für mich kein Grund, auf Debian oder Antix umzusteigen (obwohl, wenn sich Openbox mit fbpanel bewährt, auch dies eine Überlegung wert wäre, dann müsste ich noch mal die sonstigen Unterschiede genauer erfahren und erwägen).
Kann man Ubuntu auch so einrichten, dass man "sudo" benutzen kann, aber mit dem Root- und nicht dem User-Passwort?


mount.cifs schlägt bei neueren Kerneln mit Fehler -12 fehl.

Hallo @ all,

der Versuch, mit mount.cifs eine Freigabe zu mounten, schlägt mit dem Fehler "mount error(12): Cannot allocate memory" fehl.
Das Problem tritt allerdings nur mit neueren Kernel-Versionen auf, z.B. unter Ubuntu 12.04 (Kernel 3.2.0) wird die Freigabe klaglos gemountet.

Eine Besonderheit ist, daß es sich um eine CIFS-Freigabe auf einem Server unter Novell Netware 6.5 SP8 handelt.
Andere Freigaben, egal ob auf Samba- oder Windows-Servern, werden problemlos gemountet.

Auf die Netware-Freigabe können Windows-Clients (ab Win 7 und größer) nur zugreifen, wenn mit SECPOL.MSC die folgende Einstellung gewählt wird:
"Netzwerksicherheit: LAN-Manager-Authentifizierungsebene: LM- und NTLM Antworten senden. (NTLMv2 Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt)."

CIFS unter Netware 6.5 läßt die Einstellung von NTLMv2 nicht zu. Als einziges Mittel fiel mir ein, bei mount.cifs die Option "sec=ntlm" zu verwenden -
das allerdings ändert nichts und der Fehler -12 kommt auch da.

Vielen Dank für Tips!


Suche Handschelle

Howdy :)

ich suche dringend eine einzige Handschelle. Ich werde noch Irre -.-
Am Markt ist leider keiner mehr

hat einer eine übrig?

Lieben dank Lady :)

bitte melden bei Lady Unbreakable


Inhalt von Beutekisten

Hallöchen, wollte mal Fragen ob dass ok ist wenn man einen Thread eröffnet, wo jeder den Inhalt seiner Beutekisten posten kann um so die Wahrscheinlichkeiten für das Banditenset rauszubekommen, oder ob sowas unerwünscht ist/gegen Richtlinien verstößt. Wundert mich, dass es sowas noch nicht gibt daher erstmal die Frage hier vorab :)


Linux Server - Dateien werden nicht angezeigt

screen.jpg

Wie auf dem o.g. Bild ersicht befindet sich die Datei BL120016.jpg zwar im gemounteten Verzeichnis, ist aber auf der Shell Oberfläche nicht sichtbar. Das hat zur Folge, dass die Datei auch über ein PHP Suchscript nicht gefunden werden kann.

Es handelt sich um einen Intranet-Webserver.

Die Dateiberechtigungen sind alle gleich (755 / www-data).

Weiß jemand warum diese Datei nicht auftaucht?
Angehängte Grafiken


nach Online-Update - Kein X-Window(KDE) mehr

Hallo,

habe openSUSE 13.2 und habe vorhin ein Online-Update durchgeführt, dann plötzlich crasht KDE bzw. ein Teil davon, die "Start-Leiste" verschwand.
Nach einem Reboot der vmware bleibt es beim login Prompt(Console) und der X-Server startet nicht.
Hat jemand eine Idee warum?


Grüße
Timm


Script gesucht !

Hatte ein Script wo ich im Markt fehlende Items filtern konnte und im Inventar mir alle doppelten und mehrfachen Items angezeigt wurden.
Nach Broweserneuinstallation ist es weg und finde es nicht mehr .
Weiss jemand welches dies ist ?


Geldtausch

Hallo..

biete hier 450k $ und möchte die auf Colo wieder haben

einfach hier melden oder kurze PN auf einer der beiden Welten :cool:


lg
Grave


Der verfressene Affe 3

mercredi 22 avril 2015

Leider wurden die anderen 2 Threads zu diesem Thema ja bereits geschlossen mit dem Hinweis:
Zitat:

Zitat von Katerchen
Nehmt sie einfach als kleinen, nicht böse gemeinten Spaß und gut. Da muss man jetzt auch nicht groß über den Sinn diskutieren bis Blut kommt. Also für jeden der es noch nicht mitbekommen hat, die Sache ist reiner Spaß ohne tieferen Sinn und mehr nicht. Gebt dem Affen was ihr mögt oder lasst es. Es liegt bei euch.

Und damit Ende der Durchsage und dieses Threads. Die Ausgangsfrage dürfte ja jetzt hinlänglich beantwortet sein.

Die Spieler wurden also mit dieser offiziellen Aussage abgespeist, man muss akzeptieren, dass die Quest nicht abschließbar und nur ein Gag ist. Die Tatsache, dass man auch noch dumm angemacht wurde weil man überhaupt nochmal nachfragte, ist man ja beinahe schon von manchen Leuten gewohnt.

Wieviel diese Aussage jedoch wert ist und was man (mal wieder) von dem angeblichen "Wissen" mancher Inno-Lakaien halten kann, zeigen folgende Bilder:





Fazit: Die Quest ist sehr wohl abschließbar!


Red Star OS WLAN Konfiguration

Hallo Leute,

ich sitze hier an Red Star OS 3.0 Desktop auf einem alten Laptop und möchte eine WLAN Verbindung herstellen.

Die eingebaute WLAN-Karte ist eine Intel PRO/Wireless 2100 und braucht ipw2100 als Treiber. Der ist auch da, allerdings zeigt er bei "lspci -nnk" für besagte WLAN-Karte zwar an "Kernel modules: ipw2100" aber von der Zeile "Kernel driver in use: ..." gibt es keine Spur. Ich weiß nicht, wie ich jetzt weiter verfahren soll. Der Treiber ist da, wird richtig zugeordnet aber nicht benutzt? Warum? :confused:

Danke für eure Hilfe.

Liebe Grüße :)
Frank


openSuSI 13.2 - WLAN erhaelt bei Reboot seine Einstellungen nicht mehr

Hallo zusammen

Wie meine Signatur zeigt, verwende ich eigentlich nur die openSuSI, fast alles in der Version 13.1. Funktioniert prima. Testhalber habe ich meinen Laptop (via WLAN verbunden zum Heimnetz) als Versuchskaninchen auf die 13.2 "gelupft" (DVD-Install). Zum Glueck mit dual-Boot. Hat alles prima geklappt. Alle Konfigurationsanderungen habe ich via ssh von meiner Workstation vorgenommen. Ist einfach angenehmer mit dem grossen Monitor und der gewohnten Tastatur. Soweit sogut.

Heute abend habe ich nun ein Update angestossen, wobei 500-irgendwas Packages (gegenueber dem ISO aus dem urspruenglichen Repo) aktualisiert wurden. Seither funktioniert der "reboot" bzw. "shutdown -r now" nicht mehr. Von meiner Workstation komme ich via ssh nicht mehr auf meinen Laptop. Das WLAN wird nicht automatisch verbunden. Ich muss mich local auf dem Laptop als "root" einloggen und dort ein "systemctl restart network.service" eingeben. Danach habe ich wieder meine gewohnte IP-Adresse (via DHCP von meinem Server zugewiesen) und auch der ssh-Zugang klappt wieder.

Wie gesagt: Vor dem Update funktionierte alles wunderbar.

/Edit: Vor dem Einspielen des Updates. Also mit dem originalen ISO 13.2 aus der Distribution.

Ich habe diesen daddeligen "systemctl" im Verdacht, dass durch das Parallel-Processing einzelner Tasks gewisse Schritte nicht synchronisiert werden. Kann man das nicht wieder auf herkoemmliches "eins-nach-dem-anderen" umstellen? Wenn ja: WIE?

Gruss Pit.


Star Wars Battlefront - Missionen - Zerstörung - Neue Battlefield 4 Map

Kommentare zu folgender News:
Zitat:

Star Wars Battlefront - Missionen - Zerstörung - Neue Battlefield 4 Map
battlefield 4 battleporn wallpaper
Battlefield 4 - Community Map live - CTE - Star Wars Battlefront - Zerstörung, DLCs, Entscheidungen & Bots

Nach einer - durch ein geniales Fußballspiel verursachten - Pause geht es mit allen Neuigkeiten zu Battlefield 4 und Star Wars Battlefront in die nächste Nachrichtenrunde. Die Community Map ist endlich live gegangen; dazu wird aktuell intern ein Community Test Environment für eine Konsole getestet. Außerdem haben wir Battlefront-Infos rund um Missionen, Instant Action, Bots, Luftfahrzeuge, DLCs, 3D-Spotting und Zerstörung. In diesem Sinne: Let’s get going...
... weiterlesen!


Fun-FK am Donnerstag

Da nicht allem im internen Weltenforum sind auch noch mal hier:

Moin moin,

am Donnerstagabend gibt es mal wieder einen kleinen Fun-FK. Jeder Spieler auf W10 ist herzlich eingeladen sich daran zu beteiligen :)
Es gibt keine Vorschriften bezüglich der Kleidung/Waffen.

Aufteilung:
Spieler mit den Anfangsbuchstaben A-K -> Deff
Spieler mit den Anfangsbuchstaben L-Z (und Sonderzeichen) -> Angriff


Die wichtigsten Informationen:
Wo: [fort]FUN-FK[/fort]
Fortgröße: kleines Fort, 92 Teilnehmer
Datum und Zeit: DO 23.04.2015 um 20:30 Uhr

Angriffs-Chat: http://ift.tt/1yT3Eka
Deff-Chat: http://ift.tt/1IIrRcO
Musterung und Leitung werden jeweils noch gesucht (Wer schon immer mal einen FK leiten wollte hat jetzt die Chance dazu :P )

Aufstellung Angriff: Süden, Ziel (für alle) SW
Aufstellung Deff: Türme und Wälle, Offliner innen an den SW(NW)

Unter allen Teilnehmern werden folgende Buffs (jeweils im Paket) verlost:
5x [item=1943000]
5x [item=185205000]
5x [item=185201000]
5x [item=1898000]
5x [item=1900000]

Liebe Grüße,
jkay


PS:
1. Da wir den "Andrang" nicht einschätzen können findet der FK an einem kleinen Fort statt. Gemustert wird nach Chatanwesenheit (3h vorher da sein bringt nichts, wer ab 20 Uhr in den Chat kommt sollte gute Chancen haben, sobald 50 bzw 42 Onliner da sind ist die Musterung beendet :) ). Offliner sollten einfach mal am frühen Abend auf die Anmeldezahlen schauen und dann entscheiden ob es sich lohnt.
2. Rang Captain gibt es nur für Musterung
3. Bei Fragen, Kritik o.ä. einfach melden


CAN BUS Arm Kontroller

Hey Leute,

erst mal ein kurzes Hallo in das Forum!!

Ich bin gerade an einem Arm Kontroller, mit dem ich das CAN Bus verwenden möchte. Ich verwende das SOCKETCan "http://ift.tt/1aSAjut;. Wenn ich das wie in unter dem Link zu finden kleinen Programmfragment verwende kommt beim Kompilieren folgender Fehler. Ist für mich nicht erklärbar da ich an den Include Dateien ja nichts verändert habe.
Code:

/usr/include/linux/can.h:81: error: ‘sa_family_t’ does not name a type
../DemoCan.cpp: In function ‘int main()’:
../DemoCan.cpp:54: error: ‘struct sockaddr_can’ has no member named ‘can_family’
../DemoCan.cpp:67: warning: unused variable ‘bytes_sent’

Nun was muss ich machen, dass ich den fehlerbeseitigt bekomme. Ich verwende unter Debian Eclipse Indigo mit dem arm-linux-gnueabi-gbd cross Compiler. Der Fehler tritt aber schon beim normalen Build vom Projekt auf.

Danke schon mal!!!


Login W4

Ich komme nach wie vor nicht auf W4 rein... logge mich ein, läd Login-Seite taucht auf


netis WF210 mit raspbian

Hallo,

ich habe einen netis AC1200 Wireless Dual Band USB Adapter, den ich gerne an meinem raspberry pi (OS debian) betreiben würde.

Linux-Kompitabilität ist gegeben. Den Treiber habe ich von der Herstellerseite frisch gezogen (http://ift.tt/1DhU7zf) und entpackt.

sudo sh install.sh gibt folgendes aus:

Code:

##################################################
Realtek Wi-Fi driver Auto installation script
Novembor, 21 2011 v1.1.0
##################################################
Decompress the driver source tar ball:
        rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902.tar.gz
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192CPhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_p2p.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/wifi.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192DPhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8723BPhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_bt_mp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sta_info.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types_sdio.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_mp_ioctl.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_com_reg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8821a_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sdio_ops.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_qos.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_com_h2c.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_io.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/osdep_service_xp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/ethernet.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sdio_ops_linux.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/if_ether.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/recv_osdep.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8188EPhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sdio_osintf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types_ce.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_mp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/circ_buf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192EPwrSeq.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sdio_ops_xp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8188EPhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/usb_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_android.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_br_ext.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/osdep_service_ce.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sdio_ops_ce.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192EPhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_pwrctrl.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/ieee80211_ext.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/mlme_osdep.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_sdio.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_ioctl_set.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/basic_types.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/HalVerDef.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8812PhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/gspi_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192CPhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types_gspi.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/ip.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/linux/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/linux/wireless.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types_xp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/pci_ops.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_beamforming.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_gspi.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_mlme.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/sdio_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8723APhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/cmd_osdep.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_conf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_com_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_security.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_mp_phy_regdef.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/xmit_osdep.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8723BPhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_wapi.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/autoconf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_phy.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/HalPwrSeqCmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_data.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_event.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/wlan_bssdef.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8723PwrSeq.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8812PhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_event.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8723BPwrSeq.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_ht.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8812PwrSeq.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_efuse.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/gspi_ops_linux.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192EPhyReg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_wifi_regd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_eeprom.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8723APhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/osdep_intf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/custom_gpio.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_ioctl_query.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_mlme_ext.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types_linux.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_odm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/h2clbk.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_btcoex.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/gspi_osintf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_btcoex.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_version.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/usb_ops.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/usb_vendor_req.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_sreset.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8192DPhyCfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/usb_osintf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_mem.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/ieee80211.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types_pci.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_recv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8188e_rf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/mp_custom_oid.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_led.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192c_xmit.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_tdls.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8821a_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8821APwrSeq.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_byteorder.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/nic_spec.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_intf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/pci_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_debug.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/osdep_service_bsd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_com_phycfg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_ioctl.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723b_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/usb_ops_linux.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/osdep_service_linux.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_ap.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_vht.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_pg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_ioctl_rtl.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/osdep_service.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192d_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_phy_reg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/byteorder/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/byteorder/big_endian.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/byteorder/little_endian.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/byteorder/generic.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/byteorder/swab.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/byteorder/swabb.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8812a_cmd.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/hal_com.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/Hal8188EPwrSeq.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/drv_types.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/gspi_ops.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtw_iol.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8192e_hal.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/pci_osintf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/include/rtl8723a_pg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/runwpa
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/Kconfig
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_RTK_DMP_usb.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_ARM_WMT_sdio.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_ARM_SUNxI_usb.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_ARM_SUNxI_sdio.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_ops.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_ARM_SUNnI_sdio.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_ops.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/platform/platform_sprd_sdio.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/usb_ops_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/os_intfs.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/ioctl_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/rtw_proc.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/ioctl_cfg80211.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/rtw_cfgvendor.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/xmit_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/ioctl_cfg80211.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/usb_intf.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/rtw_proc.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/mlme_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/recv_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/custom_gpio_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/rtw_cfgvendor.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/wifi_regd.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/linux/rtw_android.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/os_dep/osdep_service.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_tdls.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_mp.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_ieee80211.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_ioctl_query.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_mp_ioctl.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_sreset.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_mlme_ext.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_wapi_sms4.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_eeprom.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_btcoex.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_ioctl_rtl.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_p2p.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_cmd.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_mem.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_debug.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_beamforming.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_io.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_xmit.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_iol.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_security.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_br_ext.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_bt_mp.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_mlme.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_ioctl_set.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_recv.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_wapi.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_rf.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/efuse/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/efuse/rtw_efuse.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_ap.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_odm.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_pwrctrl.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_wlan_util.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_sta_mgt.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/core/rtw_vht.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/ifcfg-wlan0
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/clean
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/wlan0dhcp
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/HalPwrSeqCmd.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/led/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/led/hal_usb_led.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_dm.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_com.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_HWConfig.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_debug.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_HWConfig.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_interface.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_reg.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_AntDiv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_RaInfo.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_EdcaTurboCheck.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_AntDect.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_PathDiv.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/PhyDM_Adaptivity.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_CfoTracking.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_ACS.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/Mp_Precomp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_DIG.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_ACS.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_AntDect.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_RXHP.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_RaInfo.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_types.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_RegDefine11AC.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/PhyDM_Adaptivity.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/HalPhyRf.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/HalPhyRf.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_EdcaTurboCheck.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_precomp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_RegDefine11N.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_AntDiv.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_debug.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_DynamicBBPowerSaving.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_RXHP.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_NoiseMonitor.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/phydm_RegConfig8812A.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_MAC.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalPhyRf_8812A.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_RF.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_RF.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/phydm_RTL8812A.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_FW.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_BB.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/Mp_Precomp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/phydm_RegConfig8812A.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_FW.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_MAC.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/phydm_RTL8812A.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalHWImg8812A_BB.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/rtl8812a/HalPhyRf_8812A.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_CfoTracking.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_DynamicTxPower.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_DynamicTxPower.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_PathDiv.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_PowerTracking.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_PowerTracking.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_DIG.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_NoiseMonitor.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_interface.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC/phydm_DynamicBBPowerSaving.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_intf.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_hci/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_hci/hal_usb.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_btcoex.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_dm.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_dm.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_cmd.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_hal_init.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/Hal8812PwrSeq.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_sreset.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_mp.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_phycfg.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_rf6052.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/Hal8821APwrSeq.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_rxdesc.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/usb/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/usb/usb_ops_linux.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/usb/rtl8812au_xmit.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/usb/rtl8812au_recv.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/usb/usb_halinit.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/usb/rtl8812au_led.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/rtl8812a/rtl8812a_xmit.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8812a2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8821a1Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8812a2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8821aCsr2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723b1Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723a2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8192d2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8192e2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723a1Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8821aCsr2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8188c2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8192d2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723a1Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8192e1Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723a2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8192e1Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723b2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723b1Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8188c2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/Mp_Precomp.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8723b2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8812a1Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8192e2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8821a1Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtcOutSrc.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8812a1Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8821a2Ant.h
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/OUTSRC-BTCoexist/HalBtc8821a2Ant.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_com_phycfg.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/hal/hal_phy.c
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/Makefile
rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902
Authentication requested [root] for make clean:
install.sh: 38: [: unexpected operator
cd hal/OUTSRC/ ; rm -fr */*.mod.c */*.mod */*.o */.*.cmd */*.ko
cd hal/OUTSRC/ ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd hal/led ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd hal ; rm -fr */*/*.mod.c */*/*.mod */*/*.o */*/.*.cmd */*/*.ko
cd hal ; rm -fr */*.mod.c */*.mod */*.o */.*.cmd */*.ko
cd hal ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd core/efuse ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd core ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd os_dep/linux ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd os_dep ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
cd platform ; rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko
rm -fr Module.symvers ; rm -fr Module.markers ; rm -fr modules.order
rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko *~
rm -fr .tmp_versions
Authentication requested [root] for make driver:
install.sh: 48: [: unexpected operator
make ARCH=armv7l CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/3.18.7-v7+/build M=/home/pi/dl/RTL8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902/driver/rtl8812AU_linux_v4.3.8_12175.20140902  modules
make[1]: *** /lib/modules/3.18.7-v7+/build: No such file or directory.  Stop.
Makefile:1456: recipe for target 'modules' failed
make: *** [modules] Error 2
##################################################
Compile make driver error: 2
Please check error Mesg
##################################################

Könnt Ihr weiterhelfen? Ich bin noch ein ziemlicher Anfänger auf dem Gebiet; dieses Gerät wurde mir im Bezug auf den raspberry pi empfohlen... irgendwie komme ich aber nicht damit klar. Andere Hardware (bzw. Wifi-Sticks) liefen immer direkt nach dem Einstecken (bzw. ggf. Reboot), ohne dass irgend etwas installiert werden musste.

Danke & LG


 

Lorem

Ipsum

Dolor