Wartungsarbeiten am 03.03.2016

lundi 29 février 2016

Howdy Cowboys und Ladies,

am Nachmittag des 03. März werden unsere Server für 5-10 Minuten nicht erreichbar sein. Es wird die Serversoftware aktualisiert. Die Welten stehen anschließend wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Wir entschuldigen uns jetzt schon für die Unannehmlichkeit.

Euer Team The West


Biete Geld

Suche es auf Fairbanks
>2 Mio verfügbar!


Netzlaufwerk Einhängen

Hallo,

Beim Starten werden automatisch zwei Netzlaufwerke über die fstab gemountet allerdings werden diese nicht eingehängt

Code:

//192.168.1.11/Public /media/NAS/Daten01 cifs defaults,users,username=username,password=password,uid=1000,gid=1000 0 0

//192.168.1.12/Public /media/NAS/Daten02 cifs defaults,users,username=username,password=password,uid=1000,gid=1000 0 0

Wenn ich Nautilus öffne stehen beide Laufwerke an der Seite da
wenn ich mit den Mountpunkt einsehe sind diese Leer diese füllen sich erst
wenn ich die Laufwerke direkt einsehe.

wo muss zusätzlich noch etwas geändert werden?

mfg Peter


Imap Proxy - filtern von Anhängen

Hallo

Gibt es eine Art Imap Proxy, mit dem ich Anhänge filtern kann?
d.h: man verbindet sich nicht mit dem Mailserver vom Provider sondern, mit dem Mail-Proxy.
Dieser baut die Verbindung zum Mailserver auf und filtert vor der Auslieferung bestimmte Anhänge/Emails.

z..b:
Mailserver ist: mail.meineDomaine.XX
Imap-Proxy ist: proxy.meineDomaine.XX

Client - proxy.meineDomaine.XX -> mail.meineDomaine.XX -> Filtern von Exe-Dateien -> Emails werden an den Client weitergeleitet.

Es geht darum, damit ich meine Eltern, vor "bösen" Emails schützen kann, bevor diese auf dem PC sind.
Leider kann ich keine "exe, doc,... ) beim Provider auto. filtern lassen.

Providerwechsel geht zurzeit leider nicht!

Danke


Cuda unter Debian

Hi Leute,

da ich jetzt an einen zweiten Laptop (Compaq 8710w) gekommen bin, und gerade etwas Zeit habe hab ich mir gedacht ich stürz mich mal richtig ind as Abenteuer Linux anstatt immer nur etwas auf der Virtuellen Maschine rumzubasteln.

Ich hab mich für Debian 8 als Distro entschieden und schonmal iwlwifi nachinstalliert was gefehlt hat. Anonsten hab ich hier ein komplett Jungfräuliches System vor mir :D

Jetzt sollte als nächstes der Grafiktreiber drankommen. Hab mich schonmal etwas umgeschaut und ich glaub den Nvidia Treiber bekomm ich auch noch drauf :) Jetzt will ich aber auch noch CUDA auf dem Laptop haben. Einfach weil das Gerät komplett sein soll und es mich Ärgert wenn da was nicht vollständig ist.
Ich hab mich mal schlaugemacht und gesehen das CUDA für Debian seitens Nvidia nicht unterstützt wird. Für Ubuntu allerdings schon. Basiert Ubuntu nicht auf Debian? Kann es da zu problemen kommen?

Und wie muss ich hier auch vorgehen? Ich hab da noch keine konkreten Information gefunden. Wenn ich den Nvidia Treiber Installiere setzt der ja den Nouveau Treiber auf die Blacklist (bzw. ich hau ihn halt selbst runter). Muss ich erst den normalen NVidia Treiber Installieren und dann den CUDA Treiber oder reicht es wenn ich direkt CUDA Installiere?

Danke schonmal für die Hilfe im Vorraus :)


Charaktermigration - Erweiterung

Howdy Cowboys und Ladies,

wir wollen euch zwei weitere Welten anbieten auf die eure Charaktere von den Welten 2-9 migrieren können. Ab Freitag, dem 04.März 2016 öffnen wir die Charaktermigration auf die Welten Fairbanks und Georgia.

Es wird von da an möglich sein, den eigenen Charakter von den Welten 2-9 auf Welt Fairbanks oder Georgia zu migrieren.

Mehr Informationen dazu: http://ift.tt/1oShQ9c


Mehrere Accesspoints per LAN verbinden

Hallo,

ich suche eine Technik, mit der ich mehrere Accesspoints über LAN verbinden kann, so dass ein reibungsloses Handover zwischen diesen für die Clients über WLAN gewährleistet ist. Voraussetzung ist natürlich, dass die Clients dieses auch unterstützen. Dieses Konstrukt könnte ich zwar auch mit reinen WLAN Repeatern aufbauen, nur hängen die dann an unpassenden Steckdosen und/oder die Leistung ist zu gering.

Gibt es so eine Technik?
Wie heißt diese Technik?

Das ganze kommt in einen Privathaushalt, daher sollte das ganze nach Möglichkeit in der Preisklasse Consumer bis Semiprofessionell liegen. Aber das kann ich dann auch noch selbst recherchieren.


Bandbreitennutzung der Clients anzeigen

dimanche 28 février 2016

Hallo allerseits.
Wie der Titel schon sagt, ich würde mir gern die Nutzung der Bandbreite eines jeden Geräts im lokalen Netzwerk anzeigen lassen.

Ich habe eine FritzBox 7490 und etwa 10 Clients per Lan und nochmal etwa 20 per Wlan drin hängen. Darunter eben PCs mit Windoof, Ubuntu, Kodi-Player, Xbox, Squeezebox, Smartphones usw.
Neuerdings sieht es bei mir so aus, dass meine Leitung zu 100% ausgelastet ist. Und ich finde da keine Regelmäßigkeit. Weder in der Uhrzeit, noch darin, welche Geräte jeweils ein- und ausgeschaltet sind. Downloads dauern ewig, für ein Youtube-Video von 10 Minuten Länge muss ich gute 30 Minuten vor-laden und ans zocken ist garnicht zu denken.
Nun könnte man natürlich sagen, man geht hin, klemmt erst einmal alles ab und dann nimmt man jedes Gerät einzeln in Netzwerk und schaut sich über ein gewissen Zeitraum das Verhalten an ... Aber dafür bin ich zu faul und wie ich die Linux-Welt kenne, muss das doch auch definitiv schöner und schneller zu lösen sein ;)

Stichwort "iftop" habe ich diesbezüglich mal aufgeschnappt.
Und ich bin auch kein blutiger Anfänger, was Linux angeht. Genauer gesagt, bin ich seit Ubuntu 6.06 dabei, aber ich habe Linux meist nur zum Surfen, als Daten-Retter oder als kleine Spielerei genutzt. Soll heißen: ich hab zwar das Programm installiert, kann ihm aber keine (für mich) verständlichen Ausgaben entlocken.

Kriegt man das Programm dazu, dass es einem eine Art Ausgabe liefert "PC1 nutzt 400 kb/s" "PC2 nutzt 800 kb/s" usw?
Oder gibt es vielleicht sogar noch eine bessere Methode, als iftop?


Schafkopf- Spiel

Hallo Freunde von Hopfenbrause und Weißwurscht,
kann mir jemand verraten, ob es ein Schafkopf- Spiel gibt, das auf Linux Mint 17 (Cinnamon -Desktop) 64bit funktioniert und wie man es installiert? - Verschiedene Versuche sind fehlgeschlagen, auch über Wine mit Windows- Software.


Probleme bei Installation von Ubuntu in VirtualBox

[Von Newbie314 am 28.2.2016 von einem Thread von hw2504 in einen neuen Thread verschoben]

Hallo,

ich hänge mich hier mal an, da ich von Anfang an auch das gleiche vor hatte wie hw2504. Habe jetzt auch Virtual Box installiert und nach Anleitung eine neue virtuelle Maschine erstellt. Jetzt wollte ich da Linux Ubuntu installieren bis ich zu diesem Schritt kam.



Wie muss ich jetzt weiter vorgehen um nicht mein aktives Windows und meine Dateien zu löschen?
Angehängte Grafiken


Frage zur rechtlichen Situation bei Webcam-Aufnahmen

Hallo zusammen,

mir ist klar, dass ich hier keine verbindliche rechtliche Aussage bekommen kann. Aber dennoch würde ich gerne Eure Einschätzung dazu bekommen.

Sachverhalt:
Ich habe mir eine Webcam zugelegt, mit der ich im 15-Minuten-Takt Außenaufnahmen auf meinem Web-Server platzieren will. Allerdings habe ich rund um mein Domizil leider immer die Situation, dass auf den Bildern Häuser oder Gärten der Nachbarschaft zu sehen sein könnten. Nicht zu allen Nachbarn habe ich Kontakt, somit werde ich sie nicht alle um Erlaubnis fragen können.
Nun kann ich zwar die Kamera so einstellen, dass sie nur Himmel und die Dachspitzen der Nachbarhäuser sieht, aber das ist natürlich nicht sehr aussagefähig. Ich will eigentlich die Wettersituation darstellen, und da ist der Himmel alleine zu unspezifisch weil oft nur diffus grau. Ohne irgend ein Haus, einen Weg oder Garten kann man somit nicht wirklich anhand des Bildes einschätzen, ob es beispielsweise regnet oder die Sonne scheint (Kamera sollte idealerweise nicht direkt Sonneneinstrahlung in die Linse bekommen, daher sollte sie grob nach Norden ausgerichtet sein).

Nun zur Frage: Wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Darf ich ohne Genehmigung Aufnahmen von Nachbarhäusern im Netz platzieren? Irgendwo habe ich das Stichwort "Panoramafreiheit" gelesen, wobei sich das mE auf öffentliche Gebäude bezieht. Gibts dazu einschlägige Literatur im Netz? Oder sind jemandem Präzedenzfälle bekannt, wo man mal nachlesen könnte?
Ich habe bereits begonnen, eventuell "prekäre" Bereiche mit ImageMagick so zu bearbeiten, dass wenigstens der Bereich von Fenstern nicht mehr zu erkennen ist, aber so wirklich gefällt mir das trotzdem nicht.

Danke für Hinweise oder unverbindliche Ratschläge

michel_vaclav


RAID1 mit Spare HDD und Hotswap

Hallo,

ich habe einen Proliant 54n mit einer Systemplatte (in Tray 1) und 3 WD20EFRX, die als RAID1 mit sdb1 (Tray 2) und sdc1 (Tray 3) laufen und eine Spare-HDD als sdd1 (Tray 4).

Zuerst muss ich anfügen, dass alle HDDs funktionieren. :) Ich möchte ja nur mal sehen, wie das geht. :)

Jetzt habe ich die zweite HDD mal rausgezogen und bekomme folgendes:

Code:

cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md0 : active raid1 sdb1[0] sdc1[1](F) sdd1[2]
      1953382400 blocks super 1.2 [2/1] [U_]
      [>....................]  recovery =  4.6% (90010816/1953382400) finish=227.7min speed=136339K/sec
      bitmap: 0/15 pages [0KB], 65536KB chunk

unused devices: <none>

Die Spare-HDD wird jetzt also recovered. SUPI!

Meine Idee ist es die Spare zu SDB1 zu machen wenn sie fertig ist und die herausgezogene (ehemalige SDB1, noch warm vor mir liegende) zu der Spare-HDD SDD1.

Was muss ich also tun wenn das Recover fertig ist? Die Spare umstecken auf Tray 2 und die alte SDB1 auf Tray 3 stecken?


WLAN wird nicht aktiviert

samedi 27 février 2016

Hallo zusammen,

ich benutze ein Notebook Dell Vostro 1000 mit 4 GB Ram und einer 250 GB SSD Platte. Als Systeme habe ich WIN 7 (32bit) und SuseLinux Leap 42.1 (64bit). Gestartet wird das gewünschte BS über Grub2 den Linux installiert hat. Soweit klappt auch bisher alles bis auf das WLan. Unter WIN 7 starte ich dies mit FN + F2 -> klappt. Unter Linux klappt aber das FN + F2 nicht. Meine Kontrollleuchte zeigt auch dann logischerweise keine Reaktion. Unter Hardware ist mein WLan vorhanden und aktiv. Eingerichtet im Networkmanager ist es auch. Liegt es an den FN Tasten, die evtl. von Linux nicht alle unterstütze werden ? Bildschirm hell und dunkel -> klappt. Lautstärke lauter leiser -> klappt. Gibt es eine andere Möglichkeit mein WLan zu starten ???

Vielen Dank im Voraus

TR


Frage an die shell programmieren können

Hey Leute ich brauche mal eure Hilfe und zwar bin ich dabei bei mir vpn einzurichten nun wollte ich eine cascarde einrichten heißt 3 vpn verbindungen hinter einander schalten und dachte mir dabei bevor ich den ganze kram alles immer ein tippen muss oder copy/paste bau ich nen script alles so gut soweit nun habe ich den script
soweit fertig tut auch das was er soll nur jetzt habe ich das problem das openvpn am ende ein selbst generierten weiteren befehl schreibt den ich copy/paste ins neue terminal fenster eintragen muss

nun zu meine frage gib es die möglichkeit ihrgend wie das was er ausgibt in eine txt zuspeichern und dann von nen script weiter geben zu lassen in ein neues terminal ???


http://ift.tt/1oOEBLo
so sieht das ganze aus es geht um die zeile --setenv hopid 2 --setenv prevgw 10.1.13.1 die wird generiert vom uphop.sh script und die möchte ich gern im neuen terminal übergeben


Der uphop.sh script sieht wie folgt aus

Zitat:

#!/bin/bash
#
# This script can be used as an up and down script for OpenVPN.
# It adds and removes the routes required for a VPN connection cascaded over
# multiple vpn servers provided by Perfect Privacy.
#
# Usage:
# Start OpenVPN with the following options:
#
# openvpn
# --config <config file>
# --script-security 2
# --route remote_host
# --persist-tun
# --up updown.sh
# --down updown.sh
# --route-noexec
# --setenv hopid <hop number>
# --setenv prevgw <gateway>
#
# config file
# The *.ovpn config file, ie. "London.ovpn".
# hop number
# The number of the hop in the cascading chain, starting with 1.
# For the first hop, you can omit the hop number (default: 1).
# It is limited to 5, to limit the amount of total routes.
# gateway
# The gateway (internal server IP) of the previous hop as provided
# in the log of the previous hop.
# For the first hop ('hop number' = 1), you can omit the gateway.
# In that case, the gateway of your local network will be used.
#
# TL;DR: Just start openvpn with all parameters listed above except the last
# two (--setenv). You will find the command line for the next hop in the log,
# you will just need to change <config.ovpn> for the configuration file of
# the server of your choice.
#
# Example:
# Hop #1:
# sudo openvpn --config London.ovpn --script-security 2 --route remote_host
# --persist-tun --up updown.sh --down updown.sh --route-noexec
#
# Hop #2 (copy-paste this command line from the log of the hop #1):
# sudo openvpn --config Rotterdam.ovpn --script-security 2 --route remote_host
# --persist-tun --up updown.sh --down updown.sh --route-noexec
# --setenv hopid 2 --setenv prevgw 10.1.13.1
#
# Hop #3 (copy-paste from hop #2):
# sudo openvpn --config Reykjavik.ovpn --script-security 2 --route remote_host
# --persist-tun --up updown.sh --down updown.sh --route-noexec
# --setenv hopid 3 --setenv prevgw 10.18.12.1
#
# NOTE:
# We recommend using a dedicated terminal window for each hop. That way the log
# outputs for each hop can be easily kept apart. It also guarantees that the
# routes can be added and removed again in the right order.
#
# Advanced Options:
# --setenv disable_resolvconf 1
# By default, this script executes '/etc/openvpn/update-resolv-conf'
# to update your DNS settings. You can disable this behaviour by
# setting the environment variable 'disable_resolvconf'.
#
VERSION="1.3"

# remember script name
script_name=$0

# maximum number of hops
# be careful: number of additional routes per hop: 2^hopid + 1
MAX_HOPID=5


# print $1 with prefix to STDOUT
function updown_print {
echo "updown.sh: $1"
}


# print $1 with prefix to STDERR
function updown_print_error {
echo "updown.sh: ERROR: $1">&2
}


# check whether $1 is an IPv4 address (exit on error)
# $1: the IP address to check
# $2: the environment variable name for error message
function check_ipv4_regex {
regex_255="([01]?[0-9]?[0-9]|2[0-4][0-9]|25[0-5])" # 0-255
regex_ipv4="^($regex_255.){3}$regex_255$"
if ! [[ $1 =~ $regex_ipv4 ]]
then
updown_print_error "$2 ('$1') is not an IPv4 address"
updown_print "ABORT"
exit 1
fi
}


updown_print "STARTED"
updown_print "hop number: $hopid (default: 1)"
updown_print "gateway of previous hop: $prevgw (default: local gateway)"
updown_print "local gateway: $route_net_gateway"
updown_print "VPN: int. IP address: $ifconfig_local"
updown_print "VPN: netmask: $ifconfig_netmask"
updown_print "VPN: gateway: $route_vpn_gateway"
updown_print "VPN: public IP address: $route_network_1"

# if hopid is not set, assume it to be 1
if [[ ${hopid} == "" ]]
then
updown_print "Notice: You didn't set 'hopid'. Assuming this to be the first hop (hopid=1)."
hopid=1
fi

# check whether environment variable hopid is a number
regex_number="^[0-9]+$"
if ! [[ ${hopid} =~ $regex_number ]]
then
updown_print_error "hopid ('$hopid') is not a number!"
updown_print_error "See updown.sh for the usage of this script."
updown_print "ABORT"
exit 1
fi

# check whether hopid <= MAX_HOPID
if [[ ${hopid} -gt ${MAX_HOPID} ]]
then
updown_print_error "You shouldn't use more than $MAX_HOPID hops. Otherwise it will result in a massive amount of routes."
updown_print "ABORT"
exit 1
fi

# check whether all environment variables needed are IPv4 addresses
check_ipv4_regex ${route_vpn_gateway} "route_vpn_gateway"
check_ipv4_regex ${route_network_1} "route_network_1"
vpn_server_ip=${route_network_1}

# make sure we have a valid gateway
# (prevgw is the route_vpn_gateway from the previous hop)
if [[ ${prevgw} == "" ]]
then
if [[ ${hopid} -eq 1 ]]
then
# for the first hop, use the local gateway
updown_print "Notice: You didn't set the previous gateway. The gateway of your local network ('$route_net_gateway') will be used."
prevgw=${route_net_gateway}
else
updown_print_error "You didn't set the previous gateway."
updown_print_error "See updown.sh for the usage of this script."
fi
fi
check_ipv4_regex ${prevgw} "prevgw"

# determine whether to add or del our routes
if [[ "$script_type" == "up" ]]
then
add_del="add"
elif [[ "$script_type" == "down" ]]
then
add_del="delete"
else
updown_print_error "script_type is not 'up' or 'down'!"
updown_print_error "See updown.sh for the usage of this script."
updown_print "ABORT"
exit 1
fi

# add route to (next) vpn server via previous gateway
IP=$(which ip)
route_cmd="$IP route $add_del $vpn_server_ip via $prevgw"
updown_print "executing: '$route_cmd'"
eval ${route_cmd}

# calculate and execute routes
for (( i=0; i < $((2 ** $hopid)); i++ ))
do
net="$(( $i << $((8 - $hopid)) )).0.0.0"
route_cmd="$IP route $add_del $net/$hopid via $route_vpn_gateway"
updown_print "executing: '$route_cmd'"
eval ${route_cmd}
done

# print hint for the next connection (on up)
if [[ "$script_type" == "up" ]]
then
if [[ ${hopid} -le ${MAX_HOPID} ]]
then
next_hop_number=$((hopid+1))
next_gateway=${route_vpn_gateway}
updown_print "HINT: For the next hop, start openvpn with the following options:"
updown_print "HINT: openvpn --config <config.ovpn> --script-security 2 --route remote_host --persist-tun --up $script_name --down $script_name --route-noexec --setenv hopid $next_hop_number --setenv prevgw $next_gateway"
else
updown_print "Notice: Maximum numbers of hops reached. Don't start another connection."
fi
fi

# update DNS settings
if ! [ "$disable_resolvconf" ]
then
resolvconf_cmd="/etc/openvpn/update-resolv-conf"
updown_print "execuding: '$resolvconf_cmd'"
eval ${resolvconf_cmd}
fi

updown_print "FINISHED"


Duellant sucht aktive ausgebaute Stadt

Moin,
der Titel sagt es schon. Ich werde meine fast ausgebaute Stadt aufgeben, oder besser gesagt jemanden übergeben.
Wie gesagt, ich bin Duellant mit Duellskill, mache aber auch gerne FK´s mit.
Zu mir: Bin aktiv (ausser wenn ich arbeite), hilfsbereit, halte aber auch meine Meinung nicht zurück :p


Wer noch fragen hat, soll mich Ingame anschreiben.


Aqualung hat ein Musik-Video produziert

vendredi 26 février 2016

In eigenner Sache:

Eine Bekannte (aka Chezara) singt das wunderbarde LIed

"is there anybody"

Wer keine Angst vor Werbung hat, kann es hier sehen



Biete Anweisung: Herstellung eines Munitionsgurtes

jeudi 25 février 2016

Biete auf Dakota das Rezept für den Munitionsgurt an, kann auch gegen das Rezept für die Laterne getauscht werden.

Bei ernsthaftem Interesse bitte Telegramm mit Tauschangebot oder Gebot für das Rezept (im angemessenen Bereich, wir sind hier nicht auf einem türkischen Basar) ingame (gleicher Name wie hier)-. :shootout: :shootout:


Geschafft ..

:D GESCHAFFT [item=672005] GESCHAFFT :D

gibt es noch ein Yuma auf Stufe 5 in The West ??


Problem mit Backup Script zur automatischen Ausführung.

Guten Tag!

Ich habe ein Problem mit einem kleinen Script, dass ich mir geschrieben habe um ein automatisches Backup meines Servers (älteres Suse Linux) auf eine USB - Festplatte zu machen. Selbige hat nur eine ext3 Partition.

Die Funktionen sind:
1.) Device finden und festlegen mit lsscsi (idR. sdb1)
2.) Testen, ob die da ist und wenn ja mounten
3.) Eine kleine Schleife, die mir die Daten in eine tagesaktuellen Ordner kopiert.

Code:

#!/bin/bash
# Kopieren aller Daten auf eine Backupfestplatte mit der Bezeichnung "Elements" (Standardname bei Western Digital).
# Feststellen des aktuellen Device:
device="$(lsscsi | grep Elements | cut -c 59-62)"
datum="$(date +"%y-%m-%d")"
if [ -z "$device"] ; then echo "Keine Festplatte gefunden" ;

        else
                mkdir /media/Elements
                mount -o sync /dev/${device}1 /media/Elements
                mkdir /media/Elements/Sicherung-$datum/

                # als Schleife, weitere Ordner bei Bedarf ergänzen
                for folder in home etc
                        do
                                mkdir -v /media/Elements/Sicherung-$datum/$folder
                                cp -a /$folder /media/Elements/Sicherung-$datum/$folder

                        done
       
                umount /media/Elements
fi

Dabei kriege ich jetzt aber nur folgenden Fehler zurück:
Zitat:

# sh MN-Scripte/Sicherung2.sh
'N-Scripte/Sicherung2.sh: line 15: syntax error near unexpected token `do
'N-Scripte/Sicherung2.sh: line 15: ` do
Kann mir da jemand auf die schnelle einen Fehler nennen?

Mit freundlichen Grüßen
Bio


Proxy ( squid ) Virenscanner / Filter

Hallo

ich habe gerade das Forum & Internet nach dem Thema durchsucht.

Ergebnis:
Im Forum gibt es nur alte ( 2009 ) Themen dazu und im Internet gibt es viele Anleitungen mit Squid + c-icap + calmav bzw. squidclamav

Da mein Server ( CentoOS 7.X ) c-icap nicht anbietet und ich mir keine Programme komp. will,
( es gibt bestimmt einen grund warum CentOS c-icap nicht anbietet... )
wollte ich fragen, ob es eine andere moeglichkeit gibt Squid mit einem Virenscanner zu betreiben.
Oder gibt es einen ganz anderen Weg einen Web-Proxy mit Virenscanner.



Danke


Ruhe in Frieden, Peter Lustig!

mercredi 24 février 2016

http://ift.tt/24pIVkk

Ruhe in Frieden, und ja, ich mache den Fernseher jetzt aus.

Vielen Dank für eine richtig authentische Kindersendung an dich ich gerne zurückdenke!


Biete Produkt Tausch

Biete auf Gorgia:

1000x
350x

Hätte die gerne auf der Welt 1

Gruß Billly


Biete Produkt Tausch

Biete auf Fairbanks:

1200x
150x

Hätte die gerne auf der Welt 1

Gruß Billly


Geldtausch: Colo > Hannah

Biete auf Colorado 1,7 Millionen. Hätte gern auf Hannah das Geld ... 500k reichen.
Bitte auf Hannah per Tele melden.

Gruß,
Gordon


Bash Script zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen

Hallo Liebe Community,

ich habe jetzt schon sehr lange im Internet nach einer Lösung geschaut und entweder bin ich blind, oder einfach nur blöd ....

Ich wollte ein Skript zu einem Bestimmten Zeitpunkt ausführen lassen (so, Erinnerungsmäßig) dazu wollte ich erst einmal ein wenig rumprobieren.
Ich bin zu dem Befehl "at" gekommen, habe mit die Hilfe, die man Page und und und durchgelesen und eigentlich auch verstanden (nehme ich mal an)

So, wenn ich jetzt z.B. mein Skript zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen lassen will mache ich folgendes:
Code:

at -f /Pfad/zu/meinem/Skript/ -t 1602241430
Mit "atq" schau ich mir dann immer an, ob das auch zur Liste hinzugefügt wurde.
Das klappt auch alles, es steht auch in der Liste, mit der richtigen Zeit dem richtigen Tag dem richtigen Jahr usw.

Nur passiert zur der Uhrzeit dann nie was :c

Das Skript beinhaltet eigentlich nur ein Pfad zu einer .txt Datei welche mit "cat" ausgelesen wird.
Sprich:
Code:

var= cat /home/user/Dokumente/Text.txt
                  kdialog --msgbox "$var"

Also ich will eigentlich nur das zu der eingestellten Uhrzeit das Skript ausgeführt wird damit der Text aus der Text.txt Datei in einer Message-Box über "kdialog" ausgeben wird.

Irgendwas stimmt aber nicht =D

Muss ich da einen Pfad oder so in die ~/bashrc oder so eintragen?

Danke schon mal :)

Grüße,

iBlack


Suche Met

Hallo
Suche Met
Wer macht mir ein Angebot?


Suche Laterne

Hallo
Suche Laterne
Wer macht mir ein Angebot?


Suche Software zur Dokumentverwaltung

Hallo zusammen,

ich suche eine Software zur Dokumentverwaltung. Ich habe eine unüberschaubare Fülle an PDF-Dateien. Meine Sortierung sieht momentan so aus, dass ich diese durch eine bestimmte Ordnerstruktur vornehme. Ich stoße damit aber an die Grenzen (bzw. übertrete ich sie), da die PDFs thematisch in verschiedene Ordner müssten.

Also suche eine Software,
- in der ich Tags für die Dokumente vergeben kann
- in der ich Bewertungen vornehmen kann
- die über eine GUI verfügt
- (((in den Fedora-Quellen zu finden ist)))

So in der Art ... Kennt jemand was Passendes? Würde mir die Arbeit wesentlich erleichtern!

Danke und viele Grüße
André


Vom Valentinstag verweht - wiederholbare Quest

Leider besteht das Problem mit dem Verschwinden des Sommerhauses von Scarlett (siehe http://ift.tt/1R0ABxs)
immer noch bei mir. Sowohl Soldat als auch Duellant.
Hat noch jemand das Problem?

LG,
whitetiger666


Wie verbreitet sich Locky?

Hi,

das hat zwar wenig mit Linux zu tun, aber mit Sicherheit.

Mit verbreiten meine ich, wie sich der Virus, wenn er es in ein LAN geschafft hat, von PC zu PC verbreitet?
Auch per Mail/Browser script oder geht der noch andere (Windows)Wege?

Der Sicherheitsforscher Kevin Beaumont: Locky sei außerdem in der Lage, sich in Netzwerken zu verbreiten.

Aber wie?


Linuxinstallation unter WIN10

Guten Morgen, zusammen.

Ich habe mich jetzt auch entschlossen, erste Schritte in die Linux-Welt zu unternehmen. Habe dazu einiges gelesen und mich für die Zorin-Distribution entschieden. Also ISO-Datei auf DVD gebrannt und wollte loslegen. WIN soll, meiner Frau zu Liebe, trotzdem weiter auf dem Rechner bleiben (also DUAL-Boot). Nun scheitere ich aber an folgendem Problem. Um mit der DVD zur Installation zu booten, muss ich die Boot-Sequenz des Rechners ändern. Hieran scheitere ich. Ich habe ein Gigabyte P67A-D3-B3 auf dem Rechner, aber mit den üblichen Tasten F1, F3, F9, F12, esc oder Del komme ich nicht ins Menü. WIN 10 wird ganz normal gestartet. Hat jemand einen Tip, wie ich die Boot-Sequenz ändern kann, um Linux zu installieren?

Vielen Dank,

daspard


Kompilierungsproblem Linixsampler

Hallo Allerseits,

ich folgte gestern David Boltons Beschreibung der Installation des Linuxsamplers auf http://ift.tt/1LFzgKF. Unter folgendem Punkt trat ein unbekannter Fehler auf, mit dem ich nicht selbst umgehen kann. Wisst ihr, was zu tun ist?

Hier die Schritte die ich unternehm bis der Fehler auftrat:

Compile linuxsampler proper

Copy and paste the following line:
sudo apt-get install bison libjack-jackd2-dev flex
(Bison is an additional software tool required to compile linuxsampler. The libjack-jackd2-dev package installs files needed to support MIDI via JACK 2. If you want to use JACK 1 instead install libjack-dev. Flex is required to for the instrument script parser.)
Open the linuxsampler folder.
cd linuxsampler
Copy and paste the following line:
dpkg-buildpackage -rfakeroot -b

David Bolton empfiehlt bei irgendwelchen Probelem bei diesem Schritt folgendes (was in meinem Fall nichts half):

If you get an error "No rule to make target `parser.h', needed by `all'." then type:
make parser
And repeat the previous step to restart the compilation process.

Hier die originale Fehlermeldung aus meiner Shell:

dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2

Der gesamte Shelleintrag sieht so aus:

./configure --host=x86_64-linux-gnu --build=x86_64-linux-gnu --prefix=/usr --mandir=\${prefix}/share/man --infodir=\${prefix}/share/info
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for a thread-safe mkdir -p... /bin/mkdir -p
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking whether make supports nested variables... yes
checking for x86_64-linux-gnu-gcc... x86_64-linux-gnu-gcc
checking whether the C compiler works... yes
checking for C compiler default output file name... a.out
checking for suffix of executables...
checking whether we are cross compiling... no
checking for suffix of object files... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether x86_64-linux-gnu-gcc accepts -g... yes
checking for x86_64-linux-gnu-gcc option to accept ISO C89... none needed
checking whether x86_64-linux-gnu-gcc understands -c and -o together... yes
checking for style of include used by make... GNU
checking dependency style of x86_64-linux-gnu-gcc... gcc3
checking for x86_64-linux-gnu-g++... x86_64-linux-gnu-g++
checking whether we are using the GNU C++ compiler... yes
checking whether x86_64-linux-gnu-g++ accepts -g... yes
checking dependency style of x86_64-linux-gnu-g++... gcc3
checking build system type... x86_64-pc-linux-gnu
checking host system type... x86_64-pc-linux-gnu
checking how to print strings... printf
checking for a sed that does not truncate output... /bin/sed
checking for grep that handles long lines and -e... /bin/grep
checking for egrep... /bin/grep -E
checking for fgrep... /bin/grep -F
checking for ld used by x86_64-linux-gnu-gcc... /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld... yes
checking for BSD- or MS-compatible name lister (nm)... /usr/bin/nm -B
checking the name lister (/usr/bin/nm -B) interface... BSD nm
checking whether ln -s works... yes
checking the maximum length of command line arguments... 3458764513820540925
checking whether the shell understands some XSI constructs... yes
checking whether the shell understands "+="... yes
checking how to convert x86_64-pc-linux-gnu file names to x86_64-pc-linux-gnu format... func_convert_file_noop
checking how to convert x86_64-pc-linux-gnu file names to toolchain format... func_convert_file_noop
checking for /usr/bin/ld option to reload object files... -r
checking for x86_64-linux-gnu-objdump... objdump
checking how to recognize dependent libraries... pass_all
checking for x86_64-linux-gnu-dlltool... dlltool
checking how to associate runtime and link libraries... printf %s\n
checking for x86_64-linux-gnu-ar... x86_64-linux-gnu-ar
checking for archiver @FILE support... @
checking for x86_64-linux-gnu-strip... x86_64-linux-gnu-strip
checking for x86_64-linux-gnu-ranlib... x86_64-linux-gnu-ranlib
checking command to parse /usr/bin/nm -B output from x86_64-linux-gnu-gcc object... ok
checking for sysroot... no
checking for x86_64-linux-gnu-mt... no
checking for mt... mt
checking if mt is a manifest tool... no
checking how to run the C preprocessor... x86_64-linux-gnu-gcc -E
checking for ANSI C header files... yes
checking for sys/types.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for string.h... yes
checking for memory.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for inttypes.h... yes
checking for stdint.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking for dlfcn.h... yes
checking for objdir... .libs
checking if x86_64-linux-gnu-gcc supports -fno-rtti -fno-exceptions... no
checking for x86_64-linux-gnu-gcc option to produce PIC... -fPIC -DPIC
checking if x86_64-linux-gnu-gcc PIC flag -fPIC -DPIC works... yes
checking if x86_64-linux-gnu-gcc static flag -static works... yes
checking if x86_64-linux-gnu-gcc supports -c -o file.o... yes
checking if x86_64-linux-gnu-gcc supports -c -o file.o... (cached) yes
checking whether the x86_64-linux-gnu-gcc linker (/usr/bin/ld -m elf_x86_64) supports shared libraries... yes
checking whether -lc should be explicitly linked in... no
checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs... immediate
checking whether stripping libraries is possible... yes
checking if libtool supports shared libraries... yes
checking whether to build shared libraries... yes
checking whether to build static libraries... yes
checking how to run the C++ preprocessor... x86_64-linux-gnu-g++ -E
checking for ld used by x86_64-linux-gnu-g++... /usr/bin/ld -m elf_x86_64
checking if the linker (/usr/bin/ld -m elf_x86_64) is GNU ld... yes
checking whether the x86_64-linux-gnu-g++ linker (/usr/bin/ld -m elf_x86_64) supports shared libraries... yes
checking for x86_64-linux-gnu-g++ option to produce PIC... -fPIC -DPIC
checking if x86_64-linux-gnu-g++ PIC flag -fPIC -DPIC works... yes
checking if x86_64-linux-gnu-g++ static flag -static works... yes
checking if x86_64-linux-gnu-g++ supports -c -o file.o... yes
checking if x86_64-linux-gnu-g++ supports -c -o file.o... (cached) yes
checking whether the x86_64-linux-gnu-g++ linker (/usr/bin/ld -m elf_x86_64) supports shared libraries... yes
checking dynamic linker characteristics... (cached) GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs... immediate
checking for flex... flex
checking lex output file root... lex.yy
checking lex library... -lfl
checking whether yytext is a pointer... yes
checking for bison... bison -y
checking whether byte ordering is bigendian... no
checking for x86_64-linux-gnu-pkg-config... no
checking for pkg-config... /usr/bin/pkg-config
checking pkg-config is at least version 0.9.0... yes
checking whether x86 architecture... yes
checking for mmsystem.h... no
checking whether UNIX98 compatible... yes
checking features.h usability... yes
checking features.h presence... yes
checking for features.h... yes
checking for the pthreads library -lpthreads... no
checking whether pthreads work without any flags... no
checking whether pthreads work with -Kthread... no
checking whether pthreads work with -kthread... no
checking for the pthreads library -llthread... no
checking whether pthreads work with -pthread... yes
checking for joinable pthread attribute... PTHREAD_CREATE_JOINABLE
checking if more special flags are required for pthreads... no
checking for NPTL bug... no
checking uuid/uuid.h usability... yes
checking uuid/uuid.h presence... yes
checking for uuid/uuid.h... yes
checking for library containing uuid_generate... -luuid
checking alsa/asoundlib.h usability... no
checking alsa/asoundlib.h presence... no
checking for alsa/asoundlib.h... no
checking Alsa version... 1.1.1
checking for JACK... yes
checking for jack_client_name_size... yes
checking for jack_client_open... yes
checking for jack_on_info_shutdown... yes
checking jack/midiport.h usability... yes
checking jack/midiport.h presence... yes
checking for jack/midiport.h... yes
checking for jack_midi_get_event_count... yes
checking for x86_64-linux-gnu-artsc-config... no
checking for artsc-config... no
checking for ARTS artsc - version >= 0.9.5... no
*** The artsc-config script installed by ARTS could not be found
*** If ARTS was installed in PREFIX, make sure PREFIX/bin is in
*** your path, or set the ARTS_CONFIG environment variable to the
*** full path to artsc-config.
checking for ASIO headerfile: ./ASIOSDK2/common/asio.h ....no
checking MidiShare.h usability... no
checking MidiShare.h presence... no
checking for MidiShare.h... no
checking CoreMIDI/CoreMIDI.h usability... no
checking CoreMIDI/CoreMIDI.h presence... no
checking for CoreMIDI/CoreMIDI.h... no
checking CoreAudio/CoreAudio.h usability... no
checking CoreAudio/CoreAudio.h presence... no
checking for CoreAudio/CoreAudio.h... no
checking for mmsystem.h... (cached) no
checking dssi.h usability... no
checking dssi.h presence... no
checking for dssi.h... no
checking for LV2... yes
checking AudioUnit/AudioUnit.h usability... no
checking AudioUnit/AudioUnit.h presence... no
checking for AudioUnit/AudioUnit.h... no
checking for GIG... yes
yes, found libgig 4.0.0
checking for SNDFILE... yes
yes, found libsndfile 1.0
checking whether SF_FORMAT_VORBIS is declared... yes
checking whether SF_FORMAT_FLAC is declared... yes
checking for SF_INSTRUMENT.loops... yes
checking for SQLITE3... no
*** Required sqlite version not found!
*** You need to have sqlite version 3.3 or higher
*** for instruments database support to be enabled.
*** Support for instruments DB will be disabled!
benchmarking for the best (signed) triangular oscillator algorithm... integer math using abs()
benchmarking for the best (unsigned) triangular oscillator algorithm... integer math using abs()
checking for stdlib.h... (cached) yes
checking that generated files are newer than configure... done
configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating man/Makefile
config.status: creating man/linuxsampler.1
config.status: creating man/lscp.1
config.status: creating src/Makefile
config.status: creating src/db/Makefile
config.status: creating src/network/Makefile
config.status: creating src/engines/Makefile
config.status: creating src/engines/gig/Makefile
config.status: creating src/engines/sf2/Makefile
config.status: creating src/engines/sfz/Makefile
config.status: creating src/engines/common/Makefile
config.status: creating src/effects/Makefile
config.status: creating src/common/Makefile
config.status: creating src/testcases/Makefile
config.status: creating src/drivers/Makefile
config.status: creating src/drivers/audio/Makefile
config.status: creating src/drivers/midi/Makefile
config.status: creating src/plugins/Makefile
config.status: creating src/hostplugins/Makefile
config.status: creating src/hostplugins/dssi/Makefile
config.status: creating src/hostplugins/lv2/Makefile
config.status: creating src/hostplugins/lv2/manifest.ttl
config.status: creating src/hostplugins/vst/Makefile
config.status: creating src/hostplugins/au/Makefile
config.status: creating src/scriptvm/Makefile
config.status: creating src/shell/Makefile
config.status: creating linuxsampler.spec
config.status: creating debian/Makefile
config.status: creating Artwork/Makefile
config.status: creating scripts/Makefile
config.status: creating osx/Makefile
config.status: creating osx/linuxsampler.xcodeproj/Makefile
config.status: creating Documentation/Makefile
config.status: creating Documentation/Engines/Makefile
config.status: creating Documentation/Engines/gig/Makefile
config.status: creating linuxsampler.pc
config.status: creating Doxyfile
config.status: creating config.h
config.status: executing depfiles commands
config.status: executing libtool commands

################################################## ###################
# LinuxSampler Configuration #
#-------------------------------------------------------------------#
# Release Version: 2.0.0
# LSCP Version: 1.7
#-------------------------------------------------------------------
# Assembly Optimizations: yes
# Development Mode: no
# Debug Level: 1
# Use Exceptions in RT Context: no
# Preload Samples: 32768
# Maximum Pitch: 4 (octaves)
# Maximum Events: 1024
# Envelope Bottom Level: 0.001 (linear)
# Envelope Minimum Release Time: 0.0025 s
# Streams to be refilled per Disk Thread Cycle: 4
# Minimum Stream Refill Size: 1024
# Maximum Stream Refill Size: 65536
# Stream Size: 262144
# Default Maximum Disk Streams: 90
# Default Maximum Voices: 64
# Default Subfragment Size: 32
# Default Global Volume Attenuation: 0.35
# Voice Stealing Algorithm: oldestvoiceonkey
# Signed Triangular Oscillator Algorithm: intmathabs
# Unsigned Triangular Oscillator Algorithm: intmathabs
# SysEx Buffer Size: 2048 Byte
# Min. Portamento Time: 0.1 s
# Max. Portamento Time: 32 s
# Default Portamento Time: 1 s
# Force Filter Usage: no
# Filter Cutoff Minimum: 100.0 Hz
# Filter Cutoff Maximum: 10000.0 Hz
# Override Filter Cutoff Controller: no
# Override Filter Resonance Controller: no
# Override Filter Type: no
# Assert GS SysEx Checksum: no
# Process Muted Channels: no
# Process All-Notes-Off MIDI message: yes
# Apply global volume SysEx by MIDI port: no
# Interpolate Volume: yes
# Instruments database support: no
# Plugin Path: /usr/lib/linuxsampler/plugins
#-------------------------------------------------------------------
# MIDI Input Drivers:
# ALSA: no, JACK: yes, CoreMIDI: no, MME: no, MidiShare: no
#-------------------------------------------------------------------
# Audio Output Drivers:
# ALSA: no, JACK: yes, ARTS: no, CoreAudio: no, ASIO: no
#-------------------------------------------------------------------
# Sampler Engines:
# GIG: yes, SF2: yes, SFZ: yes
#-------------------------------------------------------------------
# Effect plugin systems for internal effects:
# LADSPA: yes
#-------------------------------------------------------------------
# Building sampler as plugin for following host standards:
# DSSI: no, LV2: yes, VST: no, AU: no
#-------------------------------------------------------------------#
# Read './configure --help' or file 'configure.in' for details. #
################################################## ###################

Good. Now type 'make' to compile, followed by 'make install' as root.

touch configure-stamp
dh_testdir
# Add here commands to compile the package.
/usr/bin/make
make[1]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler« wird betreten
/usr/bin/make all-recursive
make[2]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler« wird betreten
Making all in man
make[3]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/man« wird betreten
make[3]: Für das Ziel »all« ist nichts zu tun.
make[3]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/man« wird verlassen
Making all in src
make[3]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src« wird betreten
Making all in scriptvm
make[4]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/scriptvm« wird betreten
/usr/bin/make all-am
make[5]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/scriptvm« wird betreten
depbase=`echo common.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT common.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o common.lo common.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT common.lo -MD -MP -MF .deps/common.Tpo -c common.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/common.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT common.lo -MD -MP -MF .deps/common.Tpo -c common.cpp -o common.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo scanner.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT scanner.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o scanner.lo scanner.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT scanner.lo -MD -MP -MF .deps/scanner.Tpo -c scanner.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/scanner.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT scanner.lo -MD -MP -MF .deps/scanner.Tpo -c scanner.cpp -o scanner.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo parser.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT parser.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o parser.lo parser.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT parser.lo -MD -MP -MF .deps/parser.Tpo -c parser.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/parser.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT parser.lo -MD -MP -MF .deps/parser.Tpo -c parser.cpp -o parser.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo tree.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT tree.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o tree.lo tree.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT tree.lo -MD -MP -MF .deps/tree.Tpo -c tree.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/tree.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT tree.lo -MD -MP -MF .deps/tree.Tpo -c tree.cpp -o tree.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo CoreVMFunctions.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT CoreVMFunctions.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o CoreVMFunctions.lo CoreVMFunctions.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT CoreVMFunctions.lo -MD -MP -MF .deps/CoreVMFunctions.Tpo -c CoreVMFunctions.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/CoreVMFunctions.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT CoreVMFunctions.lo -MD -MP -MF .deps/CoreVMFunctions.Tpo -c CoreVMFunctions.cpp -o CoreVMFunctions.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo ScriptVM.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT ScriptVM.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o ScriptVM.lo ScriptVM.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT ScriptVM.lo -MD -MP -MF .deps/ScriptVM.Tpo -c ScriptVM.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/ScriptVM.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT ScriptVM.lo -MD -MP -MF .deps/ScriptVM.Tpo -c ScriptVM.cpp -o ScriptVM.o >/dev/null 2>&1
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=link x86_64-linux-gnu-g++ -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -o liblinuxsamplerscriptvm.la common.lo scanner.lo parser.lo tree.lo CoreVMFunctions.lo ScriptVM.lo -luuid
libtool: link: x86_64-linux-gnu-ar cru .libs/liblinuxsamplerscriptvm.a .libs/common.o .libs/scanner.o .libs/parser.o .libs/tree.o .libs/CoreVMFunctions.o .libs/ScriptVM.o
libtool: link: x86_64-linux-gnu-ranlib .libs/liblinuxsamplerscriptvm.a
libtool: link: ( cd ".libs" && rm -f "liblinuxsamplerscriptvm.la" && ln -s "../liblinuxsamplerscriptvm.la" "liblinuxsamplerscriptvm.la" )
make[5]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/scriptvm« wird verlassen
make[4]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/scriptvm« wird verlassen
Making all in db
make[4]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/db« wird betreten
make[4]: Für das Ziel »all« ist nichts zu tun.
make[4]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/db« wird verlassen
Making all in network
make[4]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/network« wird betreten
depbase=`echo lscpparser.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpparser.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o lscpparser.lo lscpparser.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpparser.lo -MD -MP -MF .deps/lscpparser.Tpo -c lscpparser.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/lscpparser.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpparser.lo -MD -MP -MF .deps/lscpparser.Tpo -c lscpparser.cpp -o lscpparser.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo lscpserver.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpserver.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o lscpserver.lo lscpserver.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpserver.lo -MD -MP -MF .deps/lscpserver.Tpo -c lscpserver.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/lscpserver.o
lscpserver.cpp: In member function 'String LinuxSampler::LSCPServer::GetChannelInfo(uint)':
lscpserver.cpp:1253:101: warning: 'LinuxSampler::MidiInputDevice* LinuxSampler::SamplerChannel::GetMidiInputDevice() ' is deprecated (declared at ../Sampler.h:258) [-Wdeprecated-declarations]
result.Add("MIDI_INPUT_DEVICE", GetMidiInputDeviceIndex(pSamplerChannel->GetMidiInputDevice()));
^
lscpserver.cpp:1254:73: warning: 'int LinuxSampler::SamplerChannel::GetMidiInputPort()' is deprecated (declared at ../Sampler.h:237) [-Wdeprecated-declarations]
result.Add("MIDI_INPUT_PORT", pSamplerChannel->GetMidiInputPort());
^
lscpserver.cpp: In member function 'String LinuxSampler::LSCPServer::SetMIDIInputPort(uint, uint)':
lscpserver.cpp:2004:51: warning: 'void LinuxSampler::SamplerChannel::SetMidiInputPort(int )' is deprecated (declared at ../Sampler.h:169) [-Wdeprecated-declarations]
pSamplerChannel->SetMidiInputPort(MIDIPort);
^
lscpserver.cpp: In member function 'String LinuxSampler::LSCPServer::SetMIDIInputDevice(uint, uint)':
lscpserver.cpp:2035:52: warning: 'void LinuxSampler::SamplerChannel::SetMidiInputDevice(L inuxSampler::MidiInputDevice*)' is deprecated (declared at ../Sampler.h:143) [-Wdeprecated-declarations]
pSamplerChannel->SetMidiInputDevice(pDevice);
^
lscpserver.cpp: In member function 'String LinuxSampler::LSCPServer::SetMIDIInputType(String, uint)':
lscpserver.cpp:2073:52: warning: 'void LinuxSampler::SamplerChannel::SetMidiInputDevice(L inuxSampler::MidiInputDevice*)' is deprecated (declared at ../Sampler.h:143) [-Wdeprecated-declarations]
pSamplerChannel->SetMidiInputDevice(pDevice);
^
lscpserver.cpp: In member function 'String LinuxSampler::LSCPServer::SetMIDIInput(uint, uint, uint, uint)':
lscpserver.cpp:2094:83: warning: 'void LinuxSampler::SamplerChannel::SetMidiInput(LinuxSa mpler::MidiInputDevice*, int, LinuxSampler::midi_chan_t)' is deprecated (declared at ../Sampler.h:207) [-Wdeprecated-declarations]
pSamplerChannel->SetMidiInput(pDevice, MIDIPort, (midi_chan_t) MIDIChannel);
^
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpserver.lo -MD -MP -MF .deps/lscpserver.Tpo -c lscpserver.cpp -o lscpserver.o >/dev/null 2>&1
depbase=`echo lscpresultset.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpresultset.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o lscpresultset.lo lscpresultset.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpresultset.lo -MD -MP -MF .deps/lscpresultset.Tpo -c lscpresultset.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/lscpresultset.o
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscpresultset.lo -MD -MP -MF .deps/lscpresultset.Tpo -c lscpresultset.cpp -o lscpresultset.o >/dev/null 2>&1
../../scripts/generate_lscp_parser.sh
Searching for a parser generator...OK (/usr/bin/bison -y)
Generating LSCP parser...
lscp.y: Warnung: 1801 Schiebe/Reduzier-Konflikte [-Wconflicts-sr]
lscp.y: Warnung: 1045 Reduzier/Reduzier-Konflikte [-Wconflicts-rr]
lscp.y: Warnung: 1801 Schiebe/Reduzier-Konflikte [-Wconflicts-sr]
lscp.y: Warnung: 1045 Reduzier/Reduzier-Konflikte [-Wconflicts-rr]
Done
Updating Documentation/lscp.xml...Done
Generating src/network/lscp_shell_reference.cpp...Can't locate XML/Parser.pm in @INC (you may need to install the XML::Parser module) (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.18.2 /usr/local/share/perl/5.18.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.18 /usr/share/perl/5.18 /usr/local/lib/site_perl .) at ./generate_lscp_shell_reference.pl line 15.
BEGIN failed--compilation aborted at ./generate_lscp_shell_reference.pl line 15.
Done
depbase=`echo lscp_shell_reference.lo | sed 's|[^/]*$|.deps/&|;s|\.lo$||'`;\
/bin/bash ../../libtool --tag=CXX --mode=compile x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscp_shell_reference.lo -MD -MP -MF $depbase.Tpo -c -o lscp_shell_reference.lo lscp_shell_reference.cpp &&\
mv -f $depbase.Tpo $depbase.Plo
libtool: compile: x86_64-linux-gnu-g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I../.. -I/usr/include/libgig -Wreturn-type -ffast-math -g -O2 -pthread -MT lscp_shell_reference.lo -MD -MP -MF .deps/lscp_shell_reference.Tpo -c lscp_shell_reference.cpp -fPIC -DPIC -o .libs/lscp_shell_reference.o
x86_64-linux-gnu-g++: error: lscp_shell_reference.cpp: No such file or directory
x86_64-linux-gnu-g++: fatal error: no input files
compilation terminated.
make[4]: *** [lscp_shell_reference.lo] Fehler 1
make[4]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src/network« wird verlassen
make[3]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[3]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler/src« wird verlassen
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler« wird verlassen
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Verzeichnis »/home/arne/lssvn/linuxsampler« wird verlassen
make: *** [build-stamp] Fehler 2
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2

Ich wäre an dieser Stelle wirklich voll dankbar für eure Hilfe.

Arne Matthias


Biete Items / $ hier & möchte sie auf Hannahville

mardi 23 février 2016

Folgende Items:
Bill Doolins Pferd
Eastwoods Stetson
Pinters Hose
Black Barts Staubtuch
Späher-Schaftstiefel
Cullen Bakers Rasiermesser
Kleines Messer
Wintermesser

Folgende $ Menge:
410k+

Bei Interesse bitte auf Hannahville bei Lanupaw melden.
Die Items können auch auf Hannah gegen $ getauscht werden.
Tauschanfragen auf den anderen Welten kann ich wegen geringer Aktivität nicht beantworten, also bitte dies beachten.


Probleme mit Name based virtual hosts

Hallo,
ich verzweifel nun schon die ganze Zeit an der Konfiguration meines Apache Webservers (auf CentOS 7). Ich möchte eine normale Domain sowie zwei Subdomains "bedienen". Hier mal meine Situation beispielhaft dargestellt:

Es läuft ein WebServer. Aufgeschaltet ist dort eine Domain, sowie eine eine WildCard für die SubDomains.
IP: 6.6.6.6
Domain: luma.com

Document Root des Servers:
/var/www/html

Zusätzlich möchte ich auf 2 SubDomains reagieren:
sub1.luma.com
sub2.luma.com

Daraus ergibt sich folgende Ordnerstruktur:

/var/www/html
#########|_ luma.com
################|_ index.html
#########|_ sub1.luma.com
################|_ index.html
#########|_ sub2.luma.com
################|_ index.html
#########|_ index.html

(Ich hoffe man erkennt die Darstellung)

Für diese 3 Domains habe ich je 2 VHost Konfigurationen angelegt (HTTP und HTTPS). Der Document Root dieser VHosts ist jeweils der Domainname selbst. Und das funktioniert auch. Gebe ich im Browser die gewünscht Domain ein, sehe ich auch die richtige index.html-Datei. Das geht schonmal!
Problematisch wird es nun, wenn ich im Browser eine ungültige Subdomain oder die IP eingebe. Denn dann lande ich in meinem "Haupt" Document Root (/var/www/html) und kriege die dort abgelegte index.html zu sehen. Das ist ja auch richtig so. Nur kann ich nun von dort aus in die Ordner der Domains navigieren, was ich aber nicht möchte! Das ganze funktioniert, indem ich den Ordnernamen einfach an die IP/ungültige Addresse anhänge: 6.6.6.6/luma.com sowie http://ift.tt/1TEcJ93 liefern mir die index.html aus dem Ordner /var/www/html/luma.com/index.html, die eigentlich nur über luma.com erreichbar sein sollte.

Was mache ich falsch? Ich habe die "Hauptseite" luma.com die in sites-available/luma.com.conf konfiguriert ist via Symlink unter dem Namen 00-default.conf in den sites-enabled Ordner gelinkt. Das heißt Apache müsste diese Konfiguration als ersten VHost erkennen und so zur Default Seite machen. Allerdings scheint das nicht so zu klappen.

Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?

MfG,
Lukas


Konsolenwetter

Code:

curl wttr.in
bzw.
Code:

curl wttr.in/:help
vielleicht auch für Conky-Junkies und Konsorten interessant...


routing wird (nach einiger Zeit) ignoriert

Debian 8.0 (raspbian)

Ueber DHCP bekomme ich folgende Config funktioniert auf meinen nicht Linux Boxen gut.

Auch auf Raspbian geht es ein paar minuten nach dem Booten, aber dann

Code:

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr b8:27:eb:9a:74:ef 
          inet addr:192.168.1.150  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::59fd:d981:a6b0:5d8a/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:12846 errors:0 dropped:122 overruns:0 frame:0
          TX packets:9944 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:1184537 (1.1 MiB)  TX bytes:1474565 (1.4 MiB)

Code:

Kernel IP routing table
Destination    Gateway        Genmask        Flags  MSS Window  irtt Iface
0.0.0.0        192.168.1.1    0.0.0.0        UG        0 0          0 eth0
172.31.1.100    192.168.1.3    255.255.255.255 UGH      0 0          0 eth0
192.168.1.0    0.0.0.0        255.255.255.0  U        0 0          0 eth0

Das ganze funktioniert eine Zeit lang ganz gut aber auf einmal ist 172.31.1.100 nicht mehr erreichbar.

Und das ganze weil er versucht den traffic ueber das default gw zu schicken, anstatt ueber die eigene route.

Wenn ich die route mit route del und route add wieder loesche und anlege beginnt das ganze von neuem und geht wieder nur ein paar minuten gut.

dmesg sieht unspannend aus.

Best
Robert


xxd Problem

Hallo Forum, ich habe unten stehenden Code in einem Bash-Skript stehen. Dieses wird nach dem Booten automatisch aufgerufen. Das Programm soll die Daten, die über die serielle Schnittstelle kommen, in einer Datei ablegen. Auf die Datei greift dann mein PHP-Skript zu. Soweit so gut. Jetzt kommt das Problem. Das Programm verschluckt immer die Werte dez 9 und dez 10. Mit minicom werden die Zahlen richtig dargestellt, nur nicht mit den unten stehenden Programm. Es wird statt 9 oder 10 nur 0 angezeigt.
Kann sich jmd einen Reim darauf machen?


Code:

#! /bin/bash

DEVICE=/dev/ttyUSB0
datei=/tmp/zwischenspeicher

if [ -c $DEVICE ]
        then
                stty -F $DEVICE 9600 cs8 -crtscts -cstopb -ixon
                while read -n 1 char;
                        do
                                HEX=$(echo "$char" | xxd -l1 -p)
                                echo -n "|> h>$HEX d>$( printf "%d\n" \"$char) "
                                echo -n "$HEX " >> $datei
                        done < <(cat $DEVICE)
else
        echo "Port konnte nicht geöffnet werden!"
fi

Danke im voraus


Script Freunde online

Seit Sonntag ist der Script TW Freunde Online 1 hier http://ift.tt/1PVeWsT
nicht mehr zu finden, deshalb erfahre ich nun immer, wenn sich jemand von den Freunden neu einloggt, was nervt.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann? :(


Cluster: Dienst nur einmal im Netzwerk starten

lundi 22 février 2016

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Cluster-Setup und verwendet da SFS/FUSE(Siehe http://ift.tt/1zAAmUJ) zur Dateireplikation. D. h. auf mehreren gleichberechtigten HTTP-Nodes werden Dateien repliziert. SFS ist noch im Bastelstadium, ist aber sehr leichtgewichtig, deswegen habe ich mir das ausgesucht. SFS benötigt dabei eine Client-Komponente und eine aktive Sync-Komponente. Letztere darf aber nur einmal gestartet werden. Jetzt frage ich mich, wie ich das ganz simpel hinbekomme.

Erster Gedanke war da, UCARP zu verwenden. UCARP hat damit zwar erst mal nur indirekt zu tun, da ich keine dedizierte IP für den Dienst benötige. Denn es geht bei UCARP nur darum, dass im Netzwerk eine Dienste-IP gesichert nur einem Server zuzuweisen. Und das geht halt super einfach und funktioniert. Über das up-script von UCARP würde ich dann den Dienst starten bzw. über das down-script diesen dann wieder beenden. Das, was ich noch nicht weiss, ist ob das auch mit mehr als 2 Nodes funktioniert - UCARP ist grundsätzlich erstmal auf 2 Nodes ausgelegt.

Als nächstes würde mir noch ein Locking auf einem NFS-Share einfallen. Das wäre aber wieder ein Single-Point-Of-Failure(SPOF).

Habt Ihr vielleicht noch eine bessere Idee?


Optimale Errichterkleidung

Huhu zusammen,

da ich nach ner ewigen Pause und massenweise neuer Items und Sets garkeinen Überblick über aktuelle Errichterkleidung habe wollte ich mal hier die Diskussion darüber starten :)

Zu dem Thema hat sich doch bestimmt schon so mancher Gedanken gemacht, oder? Habe grad mal ein paar Items & Sets durchgeschaut und folgendes ist mir ins Auge gesprungen:

Set des Baumeisters bringt (mit Sattel & Pferd) 1135 Punkte für den Stadtausbau ein. Die höchste Kombi mit Gegenständen die keine Setgegenstände sind die ich gefunden habe war ~650 Punkte auf den Stadtausbau.

Stimmt meine Vermutung dass das Baumeister Set das non plus ultra ist momentan? Und wenn ja wie kommt man da ran? Gabs das bei nem Event und ist jetzt nurnoch teuer von Spielern zu bekommen die das damals abgesahnt haben? (wenn mans überhaupt noch vollständig bekommen kann)

Für den Fall dass das Set unerreichbar in den Sternen steht habe ich mal für jeden Ausrüstungsplatz eine Top3 der "herkömmlichen" Items erstellt, die die meisten Punkte zum Stadtausbau beitragen.

Spoiler Übersicht Errichterkleidung:

Halsband:
Braunes Schmuckstein-Lederband +73
Rotes Herz der Prärie +72
Graues Knochenhalsband +72

Kopf:
Schwarzer Kavalleriehut +108
Edler Kavalleriehut +95
Lincolns Zylinder +93

Bekleidung:
Ulysses Grants kurze Uniformjacke +127
Gelbe Indianer-Wildlederjacke +121
John Astors Wildledermantel +108

Gürtel:

Blauer juwelenbesetzter Gürtel +90
William Rogers eleganter Ledergürtel +85
Edler Goldschnallen-Gürtel +80

Hose:
Edle Seidenhose +115
Schwarze Anglerhose +106
Schwarze Händlerhose +86

Schuhe:
Edle Schnallenstiefel +97
Schwarze Marschstiefel +89
Schwarze Wildlederstiefel +82

Waffe:
Phil Coes Deringer Taschenrevolver +36
Boones Axt +24
Frank McNabs Colt-Perkussionsrevolver +13


Wie gesagt habe ich mich manuell durchgeklickt und zusammengerechnet also möglich dass ich mich da vertan habe.
Vielleicht gibts dafür auch schon ein Tool/Script und ich hab mir mal wieder unnötig Arbeit gemacht :D


Bewohner gesucht

Wir die Stadt Wells Fargo suchen genau euch

Du solltest Spaß am spiel haben Regel massig online sein.

Egal ob Duellant
oder andere Charakter sind alle willkommen. Bevorzugt natürlich Soldaten und Duellanten.

Wir helfen soweit wir können .

schreibt Yul Brynner an


Hotfix am 22.02.2016

Wir werden im Laufe des Tages (voraussichtlich gegen 14:00 Uhr) einen weiteren Hotfix aufspielen.
Dieser behebt einen Fehler mit der Quest "Das verbrannte Zuhause". Soldaten und Duellanten waren aufgrund eines Fehlers nicht in der Lage, diese Quest abzuschließen.


Event Sonderangebot!

Howdy Cowgirls und Cowboys!

Ihr kennt das schon von unseren anderen Events, wir haben wieder ein Angebot für euch. Zu Nuggetkäufen bekommt ihr gratis einen Gegenstand ins Inventar gelegt, mit dem ihr Herzen generieren könnt. Das Angebot gilt bis 23.02.2016 um 10:59Uhr.

Leider sind wie immer einige mobile Zahlverfahren ausgeschlossen. Damit ihr leicht erkennen könnt bei welchen Zahlverfahren ihr die Gegenstände zu den Nuggets dazu bekommt, haben wir das im Kauffenster abgebildet:



Nur wenn euch bis zum Kaufabschluss die Herzbeutel angezeigt werden, findet ihr sie auch im Inventar. Bei Kauf mit Telefon oder sms werden sie nicht angezeigt, was auch wirklich bedeutet, dass es keine Herzbeutel zu den Nuggets gibt!

Wenn ihr unsicher seid oder Fragen habt, so wendet euch bitte vor dem Kauf an den Support. Im Nachhinein können keine Herzbeutel nachgeliefert werden, nur weil ihr das falsche Zahlverfahren ausgewählt habt!

Wir wünschen euch alles Gute! Mögen die Herzen mit euch sein und das Event-Set euer.

Euer The West Team


(S)Rudolph das Renntier

dimanche 21 février 2016

Bitte per PN melden.

Geld ist vorhanden

Lg Muffel


Android6 Verschlueesung und NFC

Hi, ich habe Heute die Funktion "Smart Lock" unter Android gefunden. Jetzt meine Frage: Kann ich ein komplexeres Passwort direkt per NFC uebergeben, denn wenn man das Smartphone immer mit einem Passwort aufmachen muss, nimmt man halt immer ein einfaches, das wiederum einfach per Bruteforce zu schlachten ist. Gruss Stefan


Biete [T] William Rogers eleg. Ledergürtel

Habe diesen doppelt gezogen und suche ein named Teil gleicher Generation zum Tausch.

Folgende Teile habe ich allerdings schon..
William Rogers eleganter Ledergürtel
Charles Goodnights Siegelgürtel
Daniel Boones Wildledergürtel
Pawnee Bills goldverzierter Gürtel
Richard Kings juwelenbesetzter Gürtel
Jim Bakers Felljacke
Ulysses Grants kurze Uniformjacke
Jedediah Smiths Stiefeletten
Tom Horns Marschstiefel
Roy Beans Brogan
Nathaniel Bacons Seidenzylinder
George Custers Kavalleriehut
Pat Garetts Schmuckstein-Halsband
Jacob Davis Händlerhose
John Adams Seidenhose
Phil Coes Deringer Taschenrevolver
Frank McNabs Colt-Perkussionsrevolver
Meriwether Lewis Offizierssäbel


Warnung: Cinnamon Mint 17.3 Installation am 20. oder 21.2. 2016 gefährdet!



Suche Geld/Items [B] auf versch. Welten

Biete Geld und Items auf folgenden Welten:

Welt 1:
1,1kk
Bill Doolins Pferd
Bob Daltons Pferd

Welt 10:
1,5kk

Colorado:
1,1kk

Hannah:
700k

Suche dafür Geld oder edle Items auf Fairbanks


Wie installiere ich crossover?

Wie installiere ich crossover?
Welches befehl muss ich im terminal eingeben?

ich habe linux mint


Spielerzahl

Die Gesamtspielerzahl hat nun die 900'er-Grenze unterschritten


Biete Nicolas Gürtel und Stiefel

Biete die Sachen hier an und hätte gerne Teile des Nicolas-Set oder Geld auf Georgia dafür.

Bitte auf Georgia per Tele melden.


Biete Nicolas Stiefel

Biete hier Nicolas Stiefel und hätte sie gerne auf Georgia wieder.

Bitte auf Georgia per Tele melden.


Biete Nicolas Mantel, Tuch und 2 Gürtel

Ich biete obige Sachen hier an und hätte dafür gerne Teile des Nicolas-Set oder Geld auf Georgia.

Bitte per Tele auf Georgia melden.


Biete Nicolas Mantel und Tuch

Biete die beiden Teile hier an für Teile aus dem Set auf Georgia oder Geld auf Georgia.
Bitte per Tele auf Georgia melden.


Scientific Linux 7.2: Fehler nach automatischem Update

samedi 20 février 2016

Nach dem letzten automatischen Update hat sich die Gnome-Oberfläche etwas geändert und Einiges funktioniert nicht mehr oder ist ganz verschwunden:
  1. Das graphische Programm zum Installieren neuer Software ist weg.
  2. Das graphische Programm zum Einspielen von Updates ist weg
  3. Der Dateimanager Nemo lässt sich nicht mehr starten und produziert kryptische Fehlermeldungen:
    Zitat:

    [user@localhost ~]$ nemo
    /usr/lib64/python2.7/site-packages/gobject/constants.py:24: Warning: g_boxed_type_register_static: assertion 'g_type_from_name (name) == 0' failed
    import gobject._gobject
    /usr/lib64/python2.7/site-packages/gtk-2.0/gtk/__init__.py:40: Warning: specified class size for type 'PyGtkGenericCellRenderer' is smaller than the parent type's 'GtkCellRenderer' class size
    from gtk import _gtk
    /usr/lib64/python2.7/site-packages/gtk-2.0/gtk/__init__.py:40: Warning: g_type_get_qdata: assertion 'node != NULL' failed
    from gtk import _gtk
    Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)
  4. Videos ab 720p-Größe werden nicht mehr in Firefox angezeigt. Es erschein nur eine einfarbige grüne oder rosa Fläche. Der Ton ist aber in Ordnung
  5. Amarok lässt sich nicht mehr starten und beschwert sich, er sei mit einem falschen Prefix kompiliert worden.

Ich könnte noch mehr aufzählen, aber das ist erstmal das Auffälligste. Was kann ich hier im Prinzip machen ?

Gruß

Roland

Rosen-Radar

Hey zusammen, hab ein kleines Script geschrieben, mit dem ihr alle Leute mit dem Blumenstrauss im Duellslot findet.

Bitte nur einmal verwenden um die Leute zu finden, denn es erzeugt eine hohe Serverbelastung, wenn es alle Leute die ganze Zeit benützen.
Ich möchte auch noch wissen, ob es überhaupt erlaubt ist (Automatisierung, Serverlast?)
Ausserdem ist es niemandem gestattet, den Code irgendwo hochzuladen (gilt besonders für hugh2 auf greasyfork). Ich werde es selber bei Bedarf und Erlaubnis eines Mods in TWLeoTools integrieren.

Vergesst nicht, kurz vor Duellende noch einmal zu überprüfen, ob der andere den Blumenstrauss noch trägt. Sonst geht ihr leer aus.

Einfach mit CTRL+SHIFT+K (Firefox) oder CTRL+SHIFT+J (Chrome) die Konsole öffnen und folgenden Code einfügen und Enter drücken:
Spoiler Scriptcode:
Code:

var ros = 0;
Ajax.remoteCallMode('ranking', 'get_data', {
  tab: 'experience',
}, function (json) {
  ros = json.pages;
});
var myVar = setInterval(function () {
  if (ros != 0) {
    clearInterval(myVar);
    var roses = wman.open(),
    content = new west.gui.Scrollpane(),
    ros2 = ros - 1,
    ros3 = ros2 * 9,
    progressBar = new west.gui.Progressbar(0, ros3);
    progressBar.value = 0;
    $(progressBar.getMainDiv()).css('margin-top', '10px');
    $(content.getMainDiv()).css('height', '350px');
    $(roses.getContentPane()).append(progressBar.getMainDiv()).append(content.getMainDiv());
    content.appendContent('<br><b>Distanz&nbsp;&nbsp;&nbsp;Name</b><br>');
    for (var x = 1; x <= ros2; x++) {
      Ajax.remoteCallMode('ranking', 'get_data', {
        page: x,
        tab: 'experience',
      }, function (json) {
        for (var y = 0; y < json.ranking.length; y++) {
          Ajax.remoteCallMode('profile', 'init', {
            playerId: json.ranking[y].player_id
          }, function (id) {
            progressBar.increase(1);
            if (id.wear.right_arm == 55000)
            content.appendContent(Map.calcWayTime(Character.position, {
              x: id.x,
              y: id.y
            }).formatDuration() + '&nbsp;&nbsp;<a onClick="PlayerProfileWindow.open(' + id.playerid + ')">' + id.playername + '</a><br>');
          });
        }
      });
    }
  }
}, 100);



Duell reloaded

Nach einer längeren Ruhepause habe ich ein wenig den Überblick im Duellfach verloren. Bin noch auf dem Stand des "wikinger" - Posts, der ja lange Zeit als Referenz oder zumindest Diskussionsgrundlage galt.

1. Ist "Charisma" heute wirklich tot - oder lediglich eine Def-Variante über ordentlich Taktik?

2. Ist Widerstand wirklich zwecklos oder lediglich schwierig wegen der immensen Set-Boosts?

3. "Zapppler" ist offensichtlich eine Ausweich-Skillung - nur mit Zielen oder auch Widerständen/Schadenserhöhung?


Mein nächstes Smartphone ist wahrscheinlich....

vendredi 19 février 2016

.. eines von diesem Hersteller: http://ift.tt/1XCCPIx

Klingt super-interessant! Vor allem kann man damit der "Taschenwanze" (wie Scorpius die Dinger treffend nennt) wenigstens dauerhaft Sicherheitsupdates verpassen....


Was genau macht Thunderbird bei "check for new messages"?

Hi, was für einen Sinn hat es, dass man Thunderbird anweisen kann, regelmäßig zu kontrollieren, ob neue Nachrichten vorhanden sind, diese aber nicht automatisiert herunterzuladen? Dann "weiß" zwar vielleicht Thunderbird, dass es neue Nachrichten gibt, aber wo erfahre ICH das? Ich habe mir gerade das Plugin "Firetray" installiert - ich dachte, das wäre genau dafür da. Aber das zeigt immer erst neue Nachrichten an, wenn diese schon auf meinem Computer angekommen sind. Ich habe mehrere POP3-Accounts und habe auch nicht vor auf IMAP umzusteigen.


Leeres Questfenster

Howdy!

Auf Hannahville kann ich (Abenteurer) überhautpt keine Quests mehr annehmen oder abschließen. Klicke ich eine offene Quest oder einen Questgeber an, erscheint ein leeres Questfenster mit sich endlos drehenden Revolvern. Andere Welten funktionieren.


.conf Problem Content-Security-Policy nginx server ssl verschlüsselt

jeudi 18 février 2016

Hallo zusammen,
ich betreibe einen Server unter Debian mit nginx ssl verschlüsselt.
Nun habe ich meine .conf soweit angepasst das bis auf wenige Elemente alles sauber läuft.
Ein Problem bekomme ich aber nicht in den Griff. Beim WBB4 kann mal als spam-sicherheit für
die Anmeldung ein Captcha einstellen. Dieses wird mit der aktuellen .conf leider blockiert.
Dummerweise finde ich nicht was ich noch freigeben muss damit es auch angezeigt wird.
Es wäre schön wenn mir jemand dabei weiterhelfen könnte.
Hier mal ein Auszug aus meiner .conf

Code:

                add_header                Strict-Transport-Security "max-age=63072000; includeSubdomains; preload";
                        #add_header                Public-Key-Pins 'pin-sha256="PIN1"; pin-sha256="PIN2"; max-age=5184000; includeSubDomains';
                        add_header                        Cache-Control "public";
                        add_header                        X-Frame-Options SAMEORIGIN;
                        add_header                        Alternate-Protocol  443:npn-http/2;
                        add_header                        X-Content-Type-Options nosniff;
                        add_header                        X-XSS-Protection "1; mode=block";
                        add_header                        X-Permitted-Cross-Domain-Policies "master-only";
                        add_header                        "X-UA-Compatible" "IE=Edge";
                        add_header                        "Access-Control-Allow-Origin" "*";
                        add_header                        Content-Security-Policy "script-src 'self' *.gstatic.com *.daswetter.com *http://.twitter.com/woltlab_de 'unsafe-inline' 'unsafe-eval' *.twitter.com *.youtube.com maps.gstatic.com *.googleapis.com *.google-analytics.com cdnjs.cloudflare.com assets.zendesk.com connect.facebook.net; frame-src 'self' *.gstatic.com *.daswetter.com *.youtube.com assets.zendesk.com *.facebook.com s-static.ak.facebook.com tautt.zendesk.com; style-src 'self' *gstatic.com; object-src 'self' *.gstatic.com";
                       
                        pagespeed                        on;
                        pagespeed                        EnableFilters collapse_whitespace;
                        pagespeed                        EnableFilters canonicalize_javascript_libraries;
                        pagespeed                        EnableFilters combine_css;
                        pagespeed                        EnableFilters combine_javascript;
                        pagespeed                        EnableFilters elide_attributes;
                        pagespeed                        EnableFilters extend_cache;
                        pagespeed                        EnableFilters flatten_css_imports;
                        pagespeed                        EnableFilters lazyload_images;
                        pagespeed                        EnableFilters rewrite_javascript;
                        pagespeed                        EnableFilters rewrite_images;
                        pagespeed                        EnableFilters insert_dns_prefetch;
                        pagespeed                        EnableFilters prioritize_critical_css;

                        pagespeed                        FetchHttps enable,allow_self_signed;
                        pagespeed                        FileCachePath /var/lib/nginx/nps_cache;
                        pagespeed                        RewriteLevel CoreFilters;
                        pagespeed                        CssFlattenMaxBytes 5120;
                        pagespeed                        LogDir /var/log/pagespeed;
                        pagespeed                        EnableCachePurge on;
                        pagespeed                        PurgeMethod PURGE;
                        pagespeed                        DownstreamCachePurgeMethod PURGE;
                        pagespeed                        DownstreamCachePurgeLocationPrefix http://127.0.0.1:80/;
                        pagespeed                        DownstreamCacheRewrittenPercentageThreshold 95;
                        pagespeed                        LazyloadImagesAfterOnload on;
                        pagespeed                        LazyloadImagesBlankUrl "data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7";

                        pagespeed                        MemcachedThreads 1;
                        pagespeed                        MemcachedServers "localhost:11211";
                        pagespeed                        MemcachedTimeoutUs 100000;
                        pagespeed                        RespectVary on;

                        pagespeed                        Disallow "*/pma/*";



[Tausch] Biete 3x Western Schusswaffe suche 3x Sioux Axt

Das Tauschgeschäft steht im Titel und der Tausch soll innerhalb Hannahville erfolgen, versteht sich ja :whistle:
Tausche auch 1:1 am liebsten aber 3:3.
Schreibt mir ne Nachricht!


[B] Rezept Schmiede eine Laterne

Angebote per Tele an mich

LG


Anpinnen funzt nicht mehr

Hallo,
habe vorgestern schon versucht, den Beutel anzupinnen, aber es hält immer nur eine kurze Zeit oder garnicht, dann verschwindet er wieder nach hinten.
Woran könnte es liegen?


Hotfix am 18.02.2016

Wir werden in Kürze einen Hotfix aufspielen. Dieser beinhaltet vorrangig Fehlerbehebungen. Die Server werden für das Update heruntergefahren.




Die Grafik der persönlichen Belohnungnen wurde angepasst
Die zwei Kisten waren vertauscht. Dies wurde korrigiert.

Juans Set hat nun alle Set-Boni
Das Set verfügte nur über einen Bonus bei bis zu sechs Teilen. Dies wurde korrigiert und das Set gibt nun die korrekten Boni, auch wenn man sieben oder acht Teile trägt.

Fehler in der Quest "Flucht nach Hause" beseitigt
Aufgrund einer falschen Bedingung konnten Spieler die wiederholbare Valentinsquestreihe nicht fortsetzen. Dies ist nun möglich.

Probleme beim Kauf des Herzbeutels aus dem Shop
Einige Spieler, die immer noch den alten Herzbeutel im Inventar hatten, konnten den neuen nicht im Shop erwerben. Dieser Fehler wurde behoben.




Preis des Glücksrads von 50 auf 40 reduziert
Aufgrund von Rückmeldungen aus der Community haben wir den Preis für zusätzliche Drehs am Glücksrad um 20% reduziert. Dies betrifft den Preis für Bonds und Nuggets.


Drucker

Hallo, ich bin beim Druckereinrichten. Den Druckerassi habe ich geöffnet, hinzufügen angeklickt, der Drucker ist in der dann erscheinenden Liste vorhanden.
den passenden Drucker ausgewählt, es wurde nach Treibern gesucht, es kommt die Meldung es sind Treiber verfügbar.

Ich komme aber nicht in diesem Bild um die Anwendung ganz unten zu starten bzw freizugeben. Wie bekomme ich diese Schaltflächen sichtbar?

Neuer Druckertreiber.png
Angehängte Grafiken


[S] Rezept " Braue Honigwein "

Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach dem obigen Rezept, wer dieses hat und abgeben möchte/ kann, der soll sich bitte bei mir melden, zahle sehr guten Preis dafür.

lg Bandito75


Wichtig: Glibc Updates einspielen!

mercredi 17 février 2016

http://ift.tt/1SzsJZu

- eine recht gefährliche Lücke in glibc. Also am besten alle Linuxe aktualisieren sobald der Patch bereitsteht....


Kmymoney homebanking Ing-DiBa

Hallo liebe Fachleute!

kann mir jemand sagen wie ich die o.g. Bank unter kmymoney einrichte!?

Vielen Dank für Euer Bemühen!

Gruß micha


Phishing: Anruf von Microsoft

Ich habe gerade einen verzweifelten Anruf aus dem Bekanntenkreis bekommen. Das hier war es dann:

http://ift.tt/1U7tPeL

Der Betrüger hat mit der entsprechenden Bekannten komplett ins Schwarze getroffen. Die hat wirklich absolut 0 Ahnung von Computern.


Graphenmaler gesucht

Hi,

ich suche eine Moeglichkeit folgende Art von Graphen zu erzeugen, die Daten werden als JSON aus einer Elasticsearch entnommen, und wenn es sein muss als CSV aufbereitet

generator.png

Das Kibana in seinen Moeglichkeiten konsistente Farben, oder frei konfigurierbare Skalierung, oder, oder, oder.

Deswegen will ich fuer einen Spezialfall auf eine Webseite 30 solcher Graphen packen, doch noch habe ich nichts sinnvolles gefunden das mir solche Graphen generiert.

Hat da jemand eine Idee?

Gruss Stefan
Angehängte Grafiken


 

Lorem

Ipsum

Dolor