Hallo,
ich habe ein kleines Heimnetzwerk, bestehend aus einer FritzBox die im Büro stationiert ist (inkl. WLAN) mit Anbindung an die Außenwelt über Breitband und einen Zyxel WLAN AP im Wohnzimmer (besseres Netz inkl. Terasse).
Daran angeschlossen sind zwei Rechner über einen D-Link SWITCH (4Port) im Wohnzimmer (dort liegt eine Netzwerkdose, deswegen auch der SWITCH für die beiden VDR`s) und der AP im Wohnzimmer.
An der FirtzBox sind ein Desktop PC, ein Kyocera Netzwerkdrucker, ein Anschluss für einen Laptop der 95% aber über WLAN versorgt wird und letztlich die Anbindung für die Netzwerkdose im Wohnzimmer.
Zugang erhalten zwei Smartphones, ein Netbook und zwei Tablet`s (Kinder) via WLAN.
Alles im 2,4 GHz Bereich.
Das funktioniert alles soweit sehr gut, läuft stabil und bereitet keine Probleme.Hochperformant ist es aber auch nicht !
Die Kinder kommen nun in das Alter (zumindest eines der beiden mit 9 Jahren), wo ein Netzwerk- und auch ein Internetzugang immer mehr ins Rampenlicht rücken. Letzteres wird nur kontrolliert erfolgen, aber das ist wieder eine andere Baustelle :-)
Nun liegt in der oberen Etage unseres 123 qm kleinen Einfamilienhaus in Holzständerbauweise (Schwedenholzhaus) weder ein LAN-Kabel, noch ist dort nennenswerter WLAN Empfang zu verzeichnen. Das war auch bis hier hin so gewollt.
Die mittelfristige Aufgabe/Herausforderung wird nun sein auf die obere Etage einen zentralen WLAN AP zur Verfügung zu stellen der die Tablet`s ausreichend performant versorgen kann und gleichzeitig in jedes Zimmer der Kinder ein LAN-Kabel zu bringen (zzgl. zwei in Reserve für evtl. Schlafzimmer und Bad). Hier wäre noch die Frage ob ich eine Steckdose setze, oder nur ein Kabel in das Zimmer lege. Ersteres setzt Werkzeug voraus was ich noch nicht habe (Crimpzange, ...).
In diesem Atemzug möchte ich im Wohnzimmer eventuell den WLAN AP der hinter einem großen Holzbalken lauert, durch einen WLAN AP der an der Decke (diese kleinen Rauchmelder ähnlichen Geräte) montiert werden kann, ersetzen. Das sollte aber dann ein PoE versorgtes Gerät werden.
Da kommt schon die nächste Herausforderung: Keines meiner Geräte (SWITCH oder FritzBox) ist PoE fähig.
Nun habe ich ein paar Fragen zu meiner möglichen Neukonzeptionierung oder Ausbau des vorhandenen Netzes:
- Würdet Ihr einen zentralen PoE fähigen SWITCH installieren, von dem aus alle via LAN angeschlossenen Geräte versorgt werden (hier müsste ich ein wenig mehr Kabel legen und mit der ein oder anderen Herausforderung bzgl. Durchgang in andere Räume), oder dezentral organisiert wie bisher und in der oberen Etage zusätzlich ein weitere SWITCH ?
- Ist das vorstellbar, ein WLAN Netz mit nur einem WLAN fähigem Gerät (z.B. AP) in einem kleinen Holzhaus, welches EG und OG (inkl. Terrasse die an das Wohnzimmer angrenzt) zu versorgen, oder empfiehlt sich auf jeder Etage ein WLAN AP zum Aufspannen eines vernünftigen Netzes ?
- Welche Hardware könnt Ihr empfehlen ? Sollte keine billig Ware sein, aber natürlich auch keine Profihardware.
- Die Hardware sollte zukunftsorientiert sein für die nächsten Jahre, sprich z.B. nicht nur 2,4 GHz Bereich, sondern auch 5 GHz sollte das Gerät im Dual Betrieb beherrschen.
- Die Hardware sollte nicht zu kompliziert sein, da ich nur ein ambitionierter Heimanwender bin. Hier wäre auch die Frage nach einem Smart Managed oder unmanaged SWITCH, falls Neuanschaffung notwendig => Bisher vermisse ich in meiner Konstellation nicht`s, aber das kann ja noch kommen :-) Einen Gastzugang via WLAN habe ich bisher immer über die FritzBox realisiert. Ob das für die Zukunft so ausreichend sein wird, könnt Ihr mir vielleicht sagen oder zumindest einen Rat geben.
Ich habe hier mal für die verschiedenen Konstellationen, Hardwarevorschläge wo ich denke das könnte etwas sein, herausgesucht:
Das wären einige Beispiele um euch auch ein Gefühl dafür zu geben, in welchem Rahmen sich das Projekt mit der Hardware bewegen sollte.
Grundsätzlich soll die Hardware immer leise und vor allem Energieschonend sein. Das wäre bei der Auslegung auch noch zu berücksichtigen.
Günstiger ist immer gerne genommen, wobei ich nicht am falschen Ende sparen möchte, wenn wir über die nächsten Jahre sprechen.
Auf lange Sicht hin wird sicherlich noch ein Server oder NAS da zustoßen und für potentielle weitere Projekte sollte in dem Netz auch noch Platz sein.
Welche Vor- und Nachteile hätte welche Variante (ein zentraler SWITCH, mehrere SWITCHE`s, ...) ?
Was könnt Ihr mir zur grundsätzlichen Gestaltung meines kleinen Heimnetzwerkes empfehlen und mit welcher Hardware habt Ihr gute Erfahrungen ?