KDE: auf Tastendruck Herunterfahren mit Bestätigung

vendredi 30 septembre 2016

Moin, ich habe auf meiner Tastatur eine Taste zum Herunterfahren des Rechners. Das funktioniert auch super, nur gibt es leider keinerlei Bestätigung, und wenn man die Taste aus Versehen drückt, fährt der Rechner runter, ohne dass man was dagegen tun könnte.
Wenn ich über das Menü "Herunterfahren" auswähle, erscheint eine Meldung quer über den Schirm, dass in 30 Sekunden der Rechner ausgeschaltet wird, und einer Abbruchmöglichkeit.
Ich würde gern diese Meldung auch bei meiner Taste sehen, bloß kann ich das nicht einstellen :(
In den KDE "Systemeinstellungen" gibt es zwar einen Eintrag, der meine Taste betrifft, aber da gibt es nur "Logout" als Möglichkeit mit Benachrichtigung, und "Herunterfahren" nur ohne Rückmeldung (siehe Bild). Statt "Abmeldedialog aufrufen" würde ich gern "Herunterfahrdialog aufrufen".
Kann man an der Auswahlliste irgendwo was nachtragen? Oder muss ich den Weg über das Skript gehen?

Dolphin sagt, ich hätte KDE Frameworks 5.21.

Ginsengelf

Screenshot_20160930_162826.png
Angehängte Grafiken


Linux auf USB Stick mit mehreren Partitionen

Hallo ich habe eine 120gb USB Stick und möchte gern auf den Stick zwei Partitionen erstellen. Die erste soll ungefähr 20gb haben und unter Windows und Linux erreichbar sein. Die zweite soll den restlichen Speicher zugewiesen bekommen und ein Boot fähiges debian Linux bekommen.
Gibt es da eine Möglichkeit dieses umzusetzen?


Video: Auf dem Ubuntu Tablet BQ Aquaris M10 Android 5.1 flashen / installieren

Einige haben das erste Ubuntu Tablet BQ Aquaris M10 Ubuntu Edition gekauft, haben etwas anderes erwartet und hätten nun doch gerne ein Tablet mit Android.
In einem Video zeige ich, wie man auf dem Ubuntu Tablet Android 5.1 installiert. Am Ende hat man ein vollwertiges Android Tablet hat, wie es auch von BQ ausgeliefert wird.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=31IbBXWJX-s


Datensicherung mit rsync, ungewöhnliches Verhalten

jeudi 29 septembre 2016

Hallo,

ich hänge aktuell an einem Problem mit rsync.
Folgendes Szenario:
Bei mir zu Hause steht ein Microserver (HP Gen8), welcher regelmäßig alle Dateien von den Clients (1xLaptop, 1x Tischrechner) bekommt und auf einen Server im Rechenzentrum (via rsync über ssh) sichert. Für einige Tests wollte ich eine Kopie des Datenbestandes auf einen Testrechner ziehen (ebenfalls rsync).
Ich nahm dafür folgendes Miniskript:

Code:

#/home/urias
rsync -ac -u -e ssh --delete --backup --backup-dir=/home/Archiv_del/$(date '+%y%m%d') -P -v  --exclude=Dropbox --exclude=.* urias@xxx.xxxxx.de:/home/urias/ /home/urias/
erzeugt jedoch bei jedem Durchlauf, auch beim ersten, ein Verzeichnis unter /home/Archiv_del
/home/Archiv_del/160918$

Dies sollte auch den regelmäßigen Datenabgleich machen und versehentlich gelöschte Dateien nach /home/Archiv mit dem jeweiligen Tagesdatum kopiert, sodass sie nicht verloren sind.
Das klappt zwischen Microserver und Server im RZ sehr gut, aber bei dem zweiten NAS ergibt sich folgendes Problem:

Er legt, soweit ich das sehen kann, leere Verzeichnisse inkl. Unterverzeichnissen unter /home/Archiv/$Tagesdatum an, und das in Massen.

Code:

drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 11:12 alt
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 09:49 Downloads
drwxr-xr-x  2 patrick patrick 4096 Sep 18 09:49 Fotos
drwxr-xr-x  2 patrick patrick 4096 Sep 18 09:49 Kurzgeschichten
drwxr-xr-x 13 patrick patrick 4096 Sep 18 10:35 Literatur
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 10:55 OneNote
drwxr-xr-x  2 patrick patrick 4096 Sep 18 10:55 Outlook-Dateien
drwxr-xr-x 16 patrick patrick 4096 Sep 18 11:03 Privat
drwxr-xr-x  6 patrick patrick 4096 Sep 18 11:04 Rollenspiel
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 11:38 skripte
drwxr-xr-x  5 patrick patrick 4096 Sep 18 11:38 sortieren
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 11:04 Spiele
drwxr-xr-x  7 patrick patrick 4096 Sep 18 11:12 Studium

Das sind soweit ich sehe alle Verzeichnisse der ersten Ebene.


Hier ein Ausschnitt des du -h
Code:

4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/gemaltes
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/DSA-Drachenchronik-Vorspiel
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/7_27
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/06.14.2015
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/Gutshof-Karten
24K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern
176K    ./Rollenspiel/DSA
4,0K    ./Rollenspiel/Doppel
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Schiffe-Eigenbau/Rohmaterial
8,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Schiffe-Eigenbau
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Unterwasserwesen
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Seaquest_Begegnung
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Schiffe-Eigenbau/Rohmaterial
8,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Schiffe-Eigenbau
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Vorposten
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Basis
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Rohmaterial
32K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne
36K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Abenteuer
52K    ./Rollenspiel/Lodland
244K    ./Rollenspiel
4,0K    ./Fotos
4,0K    ./Kurzgeschichten
13M

Der Effekt scheint auch in die Tiefe zu gehen.

Ich vermute es sind nur leere Verzeichnisse.

Dieser Effekt erschließt sich mir nicht, habt ihr eine Idee dazu?

Liebe Grüße und vielen Dank,
urias


externe USB Platte nur noch als root benutzbar

Hallo Leute
habe eine WD "My Passport" externe USB-HDD, die ich als Fotobackup nutze, und openSUSE 13.1 und 42.1 Laptops, auf die ich die Dateien transferiere. Beim Überspielen von Bildern auf das 13.1 Notebook kam es plötzlich zu einem Berechtigungsproblem, als Eigentümer wurde UID 1000 angezeigt und nicht der angemeldete Nutzer mit der UID 1001. Bestimmte Dateien (Videos mit mov usw.) konnten nun nicht übertragen werden (jpgs funktionierten eigenartiger Weise). Um den Vorgang abzuschließen, habe ich kurzer Hand als root den Eigentümer auf der usb Festplatte unter /var/run/media/... auf 1001 geändert. Damit funktionierte es dann, alle Dateien wurden sauber übertragen.
Allerdings wurde nach dem Abstöpseln die usb Festplatte nicht mehr erkannt. Auf dem anderen Laptop (42.1.) ging es plötzlich wieder, aber es gab keine Zugriffsrechte (ich wollte die Fotodateien nun löschen). Also habe ich die Platte mit gparted gecheckt (fsck) und dann neu formatiert (als ext4 und in einem zweiten Versuch als btrfs); es hat sich leider nichts geändert, nur root bekommt Schreibzugriff auf die Platte. Damit kann ich natürlich auf Dauer nix anfangen.

Kann ich das Ding wieder für alle nutzbar machen ?

Dank für jeden Hinweis.

N.


GDM3 einzelne Benutzer im GUI-Login verstecken?

Guten Tag!

DEBIAN 7 mit GDM3, aber XFCE-Desktop. Es geht darum in der grafischen Benutzeranmeldung alles was eine UID kleiner 2000 (kein Tippfehler) hat, zu verstecken, oder eben ein paar konkrete Benutzer.

In '/etc/gdm3/daemon.conf' die "Include" und "Exclude" Optionen im Abschnitt "[greeter]" probiert:
Code:

Include = user0,user2,user3
Exclude = user1

Ergebnis: komplett wirkungslos, wird trotzdem immer alles gezeigt.

Das was ich noch von früher kannte in '/etc/gdm3/daemon.conf':
Code:

MinimalUID = 2000
Ergebnis: komplett wirkungslos, wird wohl auch nicht mehr unterstützt?

In '/usr/share/gdm/gdm.schemas'
Code:

    <schema>
      <key>greeter/Exclude</key>
      <signature>s</signature>
      <default>bin,root,daemon,adm,lp,sync,shutdown,halt,mail,news,uucp,operator,nobody,nobody4,noaccess,postgres,pvm,rpm,nfsnobody,pcap</default>
    </schema>

geändert zu
Code:

    <schema>
      <key>greeter/Exclude</key>
      <signature>s</signature>
      <default>bin,root,daemon,adm,lp,sync,shutdown,halt,mail,news,uucp,operator,nobody,nobody4,noaccess,postgres,pvm,rpm,nfsnobody,pcap,user1</default>
    </schema>

Ergebnis: komplett wirkungslos

Eine '/var/lib/AccountsService/users/user1' mit folgendem Inhalt erstellt:
Code:

[User]
Language=
XSession=
SystemAccount=true

Ergebnis: komplett wirkungslos

Nun die Frage: Geht das überhaupt, wenn ja wie? (Natürlich habe ich den Dienst jedes Mal nach Änderungen restartet.)

UIDs auf unter 1000 ändern soll nicht sein.
Anderes System installieren auch nicht.

Danke & Gruß, FM_81


Datensicherung mit rsync, ungewöhnliches Verhalten

mercredi 28 septembre 2016

Hallo,

ich hänge aktuell an einem Problem mit rsync.
Folgendes Szenario:
Bei mir zu Hause steht ein Microserver (HP Gen8), welcher regelmäßig alle Dateien von den Clients (1xLaptop, 1x Tischrechner) bekommt und auf einen Server im Rechenzentrum (via rsync über ssh) sichert. Für einige Tests wollte ich eine Kopie des Datenbestandes auf einen Testrechner ziehen (ebenfalls rsync).
Ich nahm dafür folgendes Miniskript:

Code:

#/home/urias
rsync -ac -u -e ssh --delete --backup --backup-dir=/home/Archiv_del/$(date '+%y%m%d') -P -v  --exclude=Dropbox --exclude=.* urias@xxx.xxxxx.de:/home/urias/ /home/urias/
erzeugt jedoch bei jedem Durchlauf, auch beim ersten, ein Verzeichnis unter /home/Archiv_del
/home/Archiv_del/160918$

Dies sollte auch den regelmäßigen Datenabgleich machen und versehentlich gelöschte Dateien nach /home/Archiv mit dem jeweiligen Tagesdatum kopiert, sodass sie nicht verloren sind.
Das klappt zwischen Microserver und Server im RZ sehr gut, aber bei dem zweiten NAS ergibt sich folgendes Problem:

Er legt, soweit ich das sehen kann, leere Verzeichnisse inkl. Unterverzeichnissen unter /home/Archiv/$Tagesdatum an, und das in Massen.

Code:

drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 11:12 alt
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 09:49 Downloads
drwxr-xr-x  2 patrick patrick 4096 Sep 18 09:49 Fotos
drwxr-xr-x  2 patrick patrick 4096 Sep 18 09:49 Kurzgeschichten
drwxr-xr-x 13 patrick patrick 4096 Sep 18 10:35 Literatur
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 10:55 OneNote
drwxr-xr-x  2 patrick patrick 4096 Sep 18 10:55 Outlook-Dateien
drwxr-xr-x 16 patrick patrick 4096 Sep 18 11:03 Privat
drwxr-xr-x  6 patrick patrick 4096 Sep 18 11:04 Rollenspiel
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 11:38 skripte
drwxr-xr-x  5 patrick patrick 4096 Sep 18 11:38 sortieren
drwxr-xr-x  3 patrick patrick 4096 Sep 18 11:04 Spiele
drwxr-xr-x  7 patrick patrick 4096 Sep 18 11:12 Studium

Das sind soweit ich sehe alle Verzeichnisse der ersten Ebene.


Hier ein Ausschnitt des du -h
Code:

4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/gemaltes
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/DSA-Drachenchronik-Vorspiel
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/7_27
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/06.14.2015
4,0K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern/Gutshof-Karten
24K    ./Rollenspiel/DSA/DSA-Online_Meistern
176K    ./Rollenspiel/DSA
4,0K    ./Rollenspiel/Doppel
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Schiffe-Eigenbau/Rohmaterial
8,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Schiffe-Eigenbau
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Unterwasserwesen
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Seaquest_Begegnung
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Schiffe-Eigenbau/Rohmaterial
8,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Schiffe-Eigenbau
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Vorposten
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Basis
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne/Rohmaterial
32K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung/Ende_Nemo_Kampagne
36K    ./Rollenspiel/Lodland/Vorbereitung
4,0K    ./Rollenspiel/Lodland/Abenteuer
52K    ./Rollenspiel/Lodland
244K    ./Rollenspiel
4,0K    ./Fotos
4,0K    ./Kurzgeschichten
13M

Der Effekt scheint auch in die Tiefe zu gehen.

Ich vermute es sind nur leere Verzeichnisse.

Dieser Effekt erschließt sich mir nicht, habt ihr eine Idee dazu?

Liebe Grüße und vielen Dank,
urias


externe USB Platte nur noch als root benutzbar

Hallo Leute
habe eine WD "My Passport" externe USB-HDD, die ich als Fotobackup nutze, und openSUSE 13.1 und 42.1 Laptops, auf die ich die Dateien transferiere. Beim Überspielen von Bildern auf das 13.1 Notebook kam es plötzlich zu einem Berechtigungsproblem, als Eigentümer wurde UID 1000 angezeigt und nicht der angemeldete Nutzer mit der UID 1001. Bestimmte Dateien (Videos mit mov usw.) konnten nun nicht übertragen werden (jpgs funktionierten eigenartiger Weise). Um den Vorgang abzuschließen, habe ich kurzer Hand als root den Eigentümer auf der usb Festplatte unter /var/run/media/... auf 1001 geändert. Damit funktionierte es dann, alle Dateien wurden sauber übertragen.
Allerdings wurde nach dem Abstöpseln die usb Festplatte nicht mehr erkannt. Auf dem anderen Laptop (42.1.) ging es plötzlich wieder, aber es gab keine Zugriffsrechte (ich wollte die Fotodateien nun löschen). Also habe ich die Platte mit gparted gecheckt (fsck) und dann neu formatiert (als ext4 und in einem zweiten Versuch als btrfs); es hat sich leider nichts geändert, nur root bekommt Schreibzugriff auf die Platte. Damit kann ich natürlich auf Dauer nix anfangen.

Kann ich das Ding wieder für alle nutzbar machen ?

Dank für jeden Hinweis.

N.


GDM3 einzelne Benutzer im GUI-Login verstecken?

Guten Tag!

DEBIAN 7 mit GDM3, aber XFCE-Desktop. Es geht darum in der grafischen Benutzeranmeldung alles was eine UID kleiner 2000 (kein Tippfehler) hat, zu verstecken, oder eben ein paar konkrete Benutzer.

In '/etc/gdm3/daemon.conf' die "Include" und "Exclude" Optionen im Abschnitt "[greeter]" probiert:
Code:

Include = user0,user2,user3
Exclude = user1

Ergebnis: komplett wirkungslos, wird trotzdem immer alles gezeigt.

Das was ich noch von früher kannte in '/etc/gdm3/daemon.conf':
Code:

MinimalUID = 2000
Ergebnis: komplett wirkungslos, wird wohl auch nicht mehr unterstützt?

In '/usr/share/gdm/gdm.schemas'
Code:

    <schema>
      <key>greeter/Exclude</key>
      <signature>s</signature>
      <default>bin,root,daemon,adm,lp,sync,shutdown,halt,mail,news,uucp,operator,nobody,nobody4,noaccess,postgres,pvm,rpm,nfsnobody,pcap</default>
    </schema>

geändert zu
Code:

    <schema>
      <key>greeter/Exclude</key>
      <signature>s</signature>
      <default>bin,root,daemon,adm,lp,sync,shutdown,halt,mail,news,uucp,operator,nobody,nobody4,noaccess,postgres,pvm,rpm,nfsnobody,pcap,user1</default>
    </schema>

Ergebnis: komplett wirkungslos

Eine '/var/lib/AccountsService/users/user1' mit folgendem Inhalt erstellt:
Code:

[User]
Language=
XSession=
SystemAccount=true

Ergebnis: komplett wirkungslos

Nun die Frage: Geht das überhaupt, wenn ja wie? (Natürlich habe ich den Dienst jedes Mal nach Änderungen restartet.)

UIDs auf unter 1000 ändern soll nicht sein.
Anderes System installieren auch nicht.

Danke & Gruß, FM_81


nginx - Authentifizierungsbackend mit MySQL oder Postgres

mardi 27 septembre 2016

Hallo zusammen,

System: Debian Jessie mit "nginx-full"

ich nutze Nginx und habe Basic Auth als Authentifizierung, welches über eine Datei erledigt wird (htpasswd), das funktioniert auch sehr gut.
Dies möchte ich nun umstellen das die Authentifizierungsdaten nicht mehr in einer Datei sondern in einer Datenbank liegen.

Ich habe es mit MySQL probiert:

location /test/ {
...
Auth_MySQL_Username mysqluser
Auth_MySQL_Password mysqlpass
Auth_MySQL_DB database
Auth_MySQL_Password_Table users
Auth_MySQL_Username_Field username
Auth_MySQL_Password_Field passwd
Auth_MySQL_Encrypted_Passwords Off
Auth_MySQL_Non_Persistent On
Auth_MYSQL On
Auth_MySQL_Empty_Passwords Off
...
}

Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung im Logfile zurück: "unknown directive "Auth_MySQL_Username" "
Scheinbar ist das MySQL Auth Modul nicht vorhanden oder so, ich komme aber nicht weiter und weiß auch nicht was ich
noch machen/installieren muss das das Modul nicht mehr unbekannt ist.
Was ich dem Modul übergeben muss ist mir bekannt, aber dazu muss Nginx das Modul selbst erst mal erkennen :(

wäre super wenn mir jemand helfen könnte
Es muss nicht unbedingt MySQL sein, Postgres als Auth Backend ist auch ok :-)

mfg.
blubbersuelze :p


Telnet mit Arduino: connection refused

Moin moin,
ich habe einen Arduino Due mit einem WiFi shield ausgerüstet und möchte dieses nun testweise als TelnetServer laufen lassen.

Folgende Seite zeigt, wie man einen WiFiChatServer einrichtet, SSID und Kennwort habe ich geändert, den Rest 1 zu 1 kopiert, meine Verschlüsselung ist WPA2:
http://ift.tt/2di5vFd
Mir ist bewusst, das Telnet keine sichere Verbindung ist, aber ich möchte klein anfangen.

Das Problem ist, das bei der Eingabe von open 192.168.178.27 ein "connection refused" zurück kommt. (zuerst wurde im terminal $telnet aufgerufen)
Ohne Verbindung kommt "No route to host", also bin ich schon fast da.
Ich benutze ein Kubuntu 14.04 LTE.
Telnet war vorinstalliert.
Ich habe auch schon versucht die Firewall zu deaktivieren mittels $sudo ufw disable, aber trotzdem kommt der gleiche Fehler.

Kann mir jemand helfen?


Debian 8 Video transcodierung RTSP zu MJPEG

Hallo Forengemeinde,

ich betreibe nun schon seit 2 Jahren einen FHEM-Server auf einem Raspberry Pi 2.

Meine kenntnisse in bezug auf Linux sind eher minimal, alles was ich bisher gelernt habe bzw. gemacht habe, habe ich aus How to´s und Tutorials gezogen und umgesetzt.

Da ich eh schon länger ein NAS haben wollte, und der Raspberry Pi in der darstellung des User-Interface (FTUI) eh recht langsam ist, habe ich etwas Geld in die Hand genommen und mir ein NAS gegönnt.

Auf dem NAS läuft eine virtuelle Maschine mit Debian 8, FHEM läuft auf dieser auch schon.

Nun möchte ich mein Zu Hause etwas sicherer machen und 2 IP-Cams, die eh schon vorhanden sind, auf das FTUI oder besser in das FTUI einbinden - hier kommt es nun zu meinem Problem.

Die Kameras geben einen h264 stream über eine rtsp://....-URL aus. Der Browser, welcher auf dem Tablet läuft, welches wiederum mein FTUI anzeigt, kann aber kein RTSP.

Meines Wissens nach kann kein Browser unter Android ohne zutun RTSP.

Nun habe ich mich auf die Suche im WWW begeben um zu Erkunden, wie ich die streams der Kameras, die ja nur in RTSP vorliegen, so konvertieren kann dass ich diese in eine HTTP-Seite einbinden kann.

Während meiner Suche bin ich auf eine Software namens ffmpeg bzw. ffserver gestoßen.

Installiert ist diese bereits auf der virteullen Maschine - ich habe jedoch keinen Schimmer wie diese zu konfigurieren ist.

Es finden sich zahlreiche Anleitungen im Netz, jedoch brachte mich bisher keine ans Ziel.

Sind hier evtl. Leute die ähnliches umgesetzt haben oder die die Software kennen und mir Denkhilfen geben können ??

Gruß


Welche Ordner soll ich sichern?

Hallo zusammen

Ich beschäftige mich bereits seit einigen Jahren mit Linux. Genauer mit Debian.
Ich habe bisher schon einige Server erfolgreich aufgesetzt und betreibe diese.

Seit geraumer Zeit, ist einer dieser Server für längere Zeit online und es zeichnet sich ab,
dass dieser nicht nur kurzfristig eingesetzt werden soll wie die anderen.
Deshalb möchte ich die Daten für den Fall eines Defekts oder anderem Sichern.

Leider fehlt mir aktuell die notwendige Erfahrung, um zu beurteilen, welche Ordner für mich relevant sind.
Ich betreibe auf dem Server einen Apache2 mit PHP, MySQL und Owncloud.

Die meisten Daten liegen wohl in /etc /var und /home
Genügt es, wenn ich diese ordner sichere? Oder gibt es noch andere wichtige ordner?

Kann ich dann einfach ein neues Debian8xx installieren und diese ordner wiederherstellen und alles läuft wie gehabt?
Als regulärer Windows User mit der ganzen Registry etc. ist dies für mich fast nicht vorstellbar :)

Danke schonmal


nginx - Authentifizierungsbackend mit MySQL oder Postgres

Hallo zusammen,

System: Debian Jessie mit "nginx-full"

ich nutze Nginx und habe Basic Auth als Authentifizierung, welches über eine Datei erledigt wird (htpasswd), das funktioniert auch sehr gut.
Dies möchte ich nun umstellen das die Authentifizierungsdaten nicht mehr in einer Datei sondern in einer Datenbank liegen.

Ich habe es mit MySQL probiert:

location /test/ {
...
Auth_MySQL_Username mysqluser
Auth_MySQL_Password mysqlpass
Auth_MySQL_DB database
Auth_MySQL_Password_Table users
Auth_MySQL_Username_Field username
Auth_MySQL_Password_Field passwd
Auth_MySQL_Encrypted_Passwords Off
Auth_MySQL_Non_Persistent On
Auth_MYSQL On
Auth_MySQL_Empty_Passwords Off
...
}

Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung im Logfile zurück: "unknown directive "Auth_MySQL_Username" "
Scheinbar ist das MySQL Auth Modul nicht vorhanden oder so, ich komme aber nicht weiter und weiß auch nicht was ich
noch machen/installieren muss das das Modul nicht mehr unbekannt ist.
Was ich dem Modul übergeben muss ist mir bekannt, aber dazu muss Nginx das Modul selbst erst mal erkennen :(

wäre super wenn mir jemand helfen könnte
Es muss nicht unbedingt MySQL sein, Postgres als Auth Backend ist auch ok :-)

mfg.
blubbersuelze :p


Telnet mit Arduino: connection refused

Moin moin,
ich habe einen Arduino Due mit einem WiFi shield ausgerüstet und möchte dieses nun testweise als TelnetServer laufen lassen.

Folgende Seite zeigt, wie man einen WiFiChatServer einrichtet, SSID und Kennwort habe ich geändert, den Rest 1 zu 1 kopiert, meine Verschlüsselung ist WPA2:
http://ift.tt/2di5vFd
Mir ist bewusst, das Telnet keine sichere Verbindung ist, aber ich möchte klein anfangen.

Das Problem ist, das bei der Eingabe von open 192.168.178.27 ein "connection refused" zurück kommt. (zuerst wurde im terminal $telnet aufgerufen)
Ohne Verbindung kommt "No route to host", also bin ich schon fast da.
Ich benutze ein Kubuntu 14.04 LTE.
Telnet war vorinstalliert.
Ich habe auch schon versucht die Firewall zu deaktivieren mittels $sudo ufw disable, aber trotzdem kommt der gleiche Fehler.

Kann mir jemand helfen?


Debian 8 Video transcodierung RTSP zu MJPEG

Hallo Forengemeinde,

ich betreibe nun schon seit 2 Jahren einen FHEM-Server auf einem Raspberry Pi 2.

Meine kenntnisse in bezug auf Linux sind eher minimal, alles was ich bisher gelernt habe bzw. gemacht habe, habe ich aus How to´s und Tutorials gezogen und umgesetzt.

Da ich eh schon länger ein NAS haben wollte, und der Raspberry Pi in der darstellung des User-Interface (FTUI) eh recht langsam ist, habe ich etwas Geld in die Hand genommen und mir ein NAS gegönnt.

Auf dem NAS läuft eine virtuelle Maschine mit Debian 8, FHEM läuft auf dieser auch schon.

Nun möchte ich mein Zu Hause etwas sicherer machen und 2 IP-Cams, die eh schon vorhanden sind, auf das FTUI oder besser in das FTUI einbinden - hier kommt es nun zu meinem Problem.

Die Kameras geben einen h264 stream über eine rtsp://....-URL aus. Der Browser, welcher auf dem Tablet läuft, welches wiederum mein FTUI anzeigt, kann aber kein RTSP.

Meines Wissens nach kann kein Browser unter Android ohne zutun RTSP.

Nun habe ich mich auf die Suche im WWW begeben um zu Erkunden, wie ich die streams der Kameras, die ja nur in RTSP vorliegen, so konvertieren kann dass ich diese in eine HTTP-Seite einbinden kann.

Während meiner Suche bin ich auf eine Software namens ffmpeg bzw. ffserver gestoßen.

Installiert ist diese bereits auf der virteullen Maschine - ich habe jedoch keinen Schimmer wie diese zu konfigurieren ist.

Es finden sich zahlreiche Anleitungen im Netz, jedoch brachte mich bisher keine ans Ziel.

Sind hier evtl. Leute die ähnliches umgesetzt haben oder die die Software kennen und mir Denkhilfen geben können ??

Gruß


Welche Ordner soll ich sichern?

Hallo zusammen

Ich beschäftige mich bereits seit einigen Jahren mit Linux. Genauer mit Debian.
Ich habe bisher schon einige Server erfolgreich aufgesetzt und betreibe diese.

Seit geraumer Zeit, ist einer dieser Server für längere Zeit online und es zeichnet sich ab,
dass dieser nicht nur kurzfristig eingesetzt werden soll wie die anderen.
Deshalb möchte ich die Daten für den Fall eines Defekts oder anderem Sichern.

Leider fehlt mir aktuell die notwendige Erfahrung, um zu beurteilen, welche Ordner für mich relevant sind.
Ich betreibe auf dem Server einen Apache2 mit PHP, MySQL und Owncloud.

Die meisten Daten liegen wohl in /etc /var und /home
Genügt es, wenn ich diese ordner sichere? Oder gibt es noch andere wichtige ordner?

Kann ich dann einfach ein neues Debian8xx installieren und diese ordner wiederherstellen und alles läuft wie gehabt?
Als regulärer Windows User mit der ganzen Registry etc. ist dies für mich fast nicht vorstellbar :)

Danke schonmal


Linux stütz ab bei Anmeldung oder nach einer geringer Zeit ab

dimanche 25 septembre 2016

Hallo liebes Forum,

Ich hab schon seit meiner neuen Grafikkarte ein Problem mit jeder Linux Distribution: Bei Anmeldung oder nach einiger Zeit stütz Linux ab (entweder Blackscreen oder Standbild oder ein Blackscreen der nach und nach flimmert). Meine Vermutung nach handelt es sich um die Grafikkarte, da es mit dem FGLX Treiber super funktioniert hat, nur wird der nicht mehr weiterentwickelt und ich will nicht auf einen alten Linuxkernel (oder Distro) sitzen bleiben. Der neue Amdgpu Pro Treiber bringt auch nicht wirklich was.

Mein PC:
Mainbord: Asus p8z68-v pro gen3
Grafikkarte: AMD MSI R9 390
Prozessor: Intel Core i5-3350P CPU
Festplatte: Samsung EVO 850 SSD

Aktuelle Distro: Linux Mint 18 KDE (aber es funktioniert keine einzige)

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für Eure Antwortern! :D


Nvidia quatro

Hallo

ich habe mir eine gebrauchte NVIDIA QUADRO 4000 gekauft.
Vorher hatte ich eine GeForce 9600 GT
Hab jetzt auf eine Stärker Grafikkarte gesetzt weil wir viel Bildbearbeitung machen. Und die 10Bit pro Farbkanal ausprobiere wollen.

Wenn ich die Neue Grafikarte einbauen bekomme ich aber kein Bild angezeigt.
Nur ein schwarzer Bildschirm. Ich komme auch nicht in die Konsole mit STRG+ALT+F1
Das Bios sehe ich noch. Das Debian Menü wo man die Kernel auswähl sehe ich auch noch aber schon mit Grafikfehler.
Kann ich irgendwie test ob die Grafikkarte Kaput ist

Xorg.log
Code:

[    3.603]
X.Org X Server 1.16.4
Release Date: 2014-12-20
[    3.603] X Protocol Version 11, Revision 0
[    3.603] Build Operating System: Linux 3.16.0-4-amd64 x86_64 Debian
[    3.603] Current Operating System: Linux jento 3.16.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.16.36-1+deb8u1 (2016-09-03) x86_64
[    3.603] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-3.16.0-4-amd64 root=UUID=855dfa7e-7df5-41c3-a9d4-883a5257fe36 ro quiet
[    3.603] Build Date: 11 February 2015  12:32:02AM
[    3.603] xorg-server 2:1.16.4-1 (http://ift.tt/1ffKCVJ)
[    3.603] Current version of pixman: 0.32.6
[    3.603]        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
[    3.603] Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
[    3.603] (==) Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Sat Sep 24 00:20:44 2016
[    3.603] (==) Using config file: "/etc/X11/xorg.conf"
[    3.603] (==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d"
[    3.604] (==) ServerLayout "Layout0"
[    3.604] (**) |-->Screen "Screen0" (0)
[    3.604] (**) |  |-->Monitor "Monitor0"
[    3.606] (**) |  |-->Device "Device0"
[    3.606] (**) |-->Input Device "Keyboard0"
[    3.606] (**) |-->Input Device "Mouse0"
[    3.606] (==) Automatically adding devices
[    3.606] (==) Automatically enabling devices
[    3.606] (==) Automatically adding GPU devices
[    3.611] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/cyrillic" does not exist.
[    3.611]        Entry deleted from font path.
[    3.613] (==) FontPath set to:
        /usr/share/fonts/X11/misc,
        /usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled,
        /usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled,
        /usr/share/fonts/X11/Type1,
        /usr/share/fonts/X11/100dpi,
        /usr/share/fonts/X11/75dpi,
        built-ins
[    3.613] (==) ModulePath set to "/usr/lib/xorg/modules"
[    3.613] (WW) Hotplugging is on, devices using drivers 'kbd', 'mouse' or 'vmmouse' will be disabled.
[    3.613] (WW) Disabling Keyboard0
[    3.613] (WW) Disabling Mouse0
[    3.614] (II) Loader magic: 0x7f824dcf2d80
[    3.614] (II) Module ABI versions:
[    3.614]        X.Org ANSI C Emulation: 0.4
[    3.614]        X.Org Video Driver: 18.0
[    3.614]        X.Org XInput driver : 21.0
[    3.614]        X.Org Server Extension : 8.0
[    3.614] (II) xfree86: Adding drm device (/dev/dri/card0)
[    3.616] (--) PCI:*(0:9:0:0) 10de:06dd:10de:0780 rev 163, Mem @ 0xf8000000/33554432, 0xd8000000/134217728, 0xd4000000/67108864, I/O @ 0x0000ec00/128, BIOS @ 0x????????/524288
[    3.616] (II) LoadModule: "glx"
[    3.620] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/linux/libglx.so
[    3.756] (II) Module glx: vendor="NVIDIA Corporation"
[    3.756]        compiled for 4.0.2, module version = 1.0.0
[    3.756]        Module class: X.Org Server Extension
[    3.757] (II) NVIDIA GLX Module  340.96  Sun Nov  8 22:06:18 PST 2015
[    3.758] (II) LoadModule: "nvidia"
[    3.762] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/nvidia_drv.so
[    3.772] (II) Module nvidia: vendor="NVIDIA Corporation"
[    3.772]        compiled for 4.0.2, module version = 1.0.0
[    3.772]        Module class: X.Org Video Driver
[    3.773] (II) NVIDIA dlloader X Driver  340.96  Sun Nov  8 21:46:28 PST 2015
[    3.773] (II) NVIDIA Unified Driver for all Supported NVIDIA GPUs
[    3.773] (++) using VT number 7

[    3.778] (II) Loading sub module "fb"
[    3.778] (II) LoadModule: "fb"
[    3.779] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libfb.so
[    3.780] (II) Module fb: vendor="X.Org Foundation"
[    3.780]        compiled for 1.16.4, module version = 1.0.0
[    3.780]        ABI class: X.Org ANSI C Emulation, version 0.4
[    3.780] (WW) Unresolved symbol: fbGetGCPrivateKey
[    3.780] (II) Loading sub module "wfb"
[    3.780] (II) LoadModule: "wfb"
[    3.780] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libwfb.so
[    3.781] (II) Module wfb: vendor="X.Org Foundation"
[    3.781]        compiled for 1.16.4, module version = 1.0.0
[    3.781]        ABI class: X.Org ANSI C Emulation, version 0.4
[    3.781] (II) Loading sub module "ramdac"
[    3.781] (II) LoadModule: "ramdac"
[    3.781] (II) Module "ramdac" already built-in
[    3.783] (**) NVIDIA(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
[    3.783] (==) NVIDIA(0): RGB weight 888
[    3.783] (==) NVIDIA(0): Default visual is TrueColor
[    3.783] (==) NVIDIA(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
[    3.784] (**) NVIDIA(0): Enabling 2D acceleration
[    4.802] (II) NVIDIA(0): Display (Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0)) does not support NVIDIA
[    4.802] (II) NVIDIA(0):    3D Vision stereo.
[    4.802] (II) NVIDIA(GPU-0): Found DRM driver nvidia-drm (20150116)
[    4.807] (II) NVIDIA(0): NVIDIA GPU Quadro 4000 (GF100GL) at PCI:9:0:0 (GPU-0)
[    4.807] (--) NVIDIA(0): Memory: 2097152 kBytes
[    4.807] (--) NVIDIA(0): VideoBIOS: 70.00.56.00.06
[    4.807] (II) NVIDIA(0): Detected PCI Express Link width: 16X
[    7.810] (--) NVIDIA(0): Valid display device(s) on Quadro 4000 at PCI:9:0:0
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    CRT-0
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) (boot, connected)
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-1
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-2
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-3
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-4
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): CRT-0: 400.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0): Internal TMDS
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0): 165.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-1: Internal TMDS
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-1: 165.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-2: Internal TMDS
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-2: 330.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-3: Internal DisplayPort
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-3: 480.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-4: Internal DisplayPort
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-4: 480.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (**) NVIDIA(0): Using HorizSync/VertRefresh ranges from the EDID for display
[    7.810] (**) NVIDIA(0):    device Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) (Using EDID
[    7.810] (**) NVIDIA(0):    frequencies has been enabled on all display devices.)
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "1280x720" is specified in the EDID; however, the
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "1280x720".
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "720x576" is specified in the EDID; however, the
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "720x576".
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "720x576" is specified in the EDID; however, the
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "720x576".
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "1280x720" is specified in the EDID; however, the
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "1280x720".
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "480x576" is specified in the EDID; however, the
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "480x576".
[    7.814] (==) NVIDIA(0):
[    7.814] (==) NVIDIA(0): No modes were requested; the default mode "nvidia-auto-select"
[    7.814] (==) NVIDIA(0):    will be used as the requested mode.
[    7.814] (==) NVIDIA(0):
[    7.814] (II) NVIDIA(0): Validated MetaModes:
[    7.814] (II) NVIDIA(0):    "DFP-0:nvidia-auto-select"
[    7.814] (II) NVIDIA(0): Virtual screen size determined to be 1920 x 1080
[    7.843] (--) NVIDIA(0): DPI set to (101, 101); computed from "UseEdidDpi" X config
[    7.843] (--) NVIDIA(0):    option
[    7.843] (--) Depth 24 pixmap format is 32 bpp
[    7.843] (II) NVIDIA: Using 3072.00 MB of virtual memory for indirect memory
[    7.843] (II) NVIDIA:    access.
[    10.851] (II) NVIDIA(0): Setting mode "DFP-0:nvidia-auto-select"
[    20.727] (==) NVIDIA(0): Disabling shared memory pixmaps
[    20.727] (==) NVIDIA(0): Backing store enabled
[    20.727] (==) NVIDIA(0): Silken mouse enabled
[    20.728] (**) NVIDIA(0): DPMS enabled
[    20.728] (II) Loading sub module "dri2"
[    20.728] (II) LoadModule: "dri2"
[    20.728] (II) Module "dri2" already built-in
[    20.728] (II) NVIDIA(0): [DRI2] Setup complete
[    20.728] (II) NVIDIA(0): [DRI2]  VDPAU driver: nvidia
[    20.728] (--) RandR disabled
[    20.736] (II) SELinux: Disabled on system
[    20.737] (II) Initializing extension GLX
[    20.737] (II) Indirect GLX disabled.(EE)
Fatal server error:
[    20.738] (EE) NVIDIA: A GPU exception occurred during X server initialization(EE)
[    20.738] (EE)
Please consult the The X.Org Foundation support
        at http://wiki.x.org
 for help.
[    20.738] (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information.
[    20.738] (EE)
[    23.743] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x000064fc)
[    30.743] (WW) NVIDIA(0): WAIT (1, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x000064fc)
[    36.745] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006504)
[    43.745] (WW) NVIDIA(0): WAIT (1, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006504)
[    46.746] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006520)
[    53.746] (WW) NVIDIA(0): WAIT (1, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006520)
[    56.747] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x0000653c)



I2C Geschwindigkeit verändern

Hi Leute,

ich hab mal eine Frage bezüglich I2C Übertragungsgeschwindigkeit. Es ist ja möglich bei I2C auf 100 Kbit/s bis 400Kbit/s zu betreiben. Nun wollte ich bei meine AM3517 mit einem Debian Linux die Geschwindigkeit von I2C bus hochstellen. Ich finde aber die Einstellmöglichkeit nicht. Selbst nach vielem Googlen nicht. So wie die Leute es bei Raspberry Pi machen geht es hier nicht.

Bei SPI kann man es einstellen und auch wenn man ein C Programm schreibt kann man es bei IOCTL mit übergeben, das geht aber so bei I2C nicht. Also zumindest hab ich noch nicht errausgefunden wie es gehen sollte.

Was auch toll wäre, wenn man abfragen könnte, oder in einer Datei sehen könnte wie die Hardware eingestellt/Konfiguriert ist.

Danke schon mal!!!


Suche einige Xfce-Einstellungen

Hallo,

ich versuche gerade Xfce4 (in einem installierten Xubuntu 16.04) optisch anzupassen. Obwohl ich schon gelesen habe, dass die Einstellungen auf mehrere Menüpunkte aufgeteilt sind, finde ich viele Sachen gar nicht - auch nicht mit dem nachinstallierten Xfce4-Theme-Manager. Ich hab vor ein paar Tagen mal eine GUI gefunden (vermutlich über den Start eines erweiterten Einstellungsdialoges über das Terminal) in dem scheinbar vieles drin stand, ich hab aber vergessen wie er hieß. Was ich konkret ändern möchte:

  • das Aussehen des Scrollbalkens (Farbe, Pfeile, Größe, Form)
  • die Schriftfarbe der Fenster auf der Titelleiste
  • die Farbe der Fenstertitelleiste sowie den Hintergrund des Programmmenüs


Ich weiß, dass es unter "/usr/share/themes/Greybird/gtk-2.0/gtkrc" eine Datei gibt, in der man vieles anpassen kann (ob "meine" Einstellungen dabei sind weiß ich nicht). Das gleiche gibt es noch für GTK3. Bei sowas ist aber die Grenze erreicht in der keiner mehr die Vorteile der Konsole predigen kann. Evtl. war das was ich aufgerufen habe ja eine GUI für die o.g. Datei? Kennt sich hier einer mit Xfce4 aus?

Alter Schwede


Installation von Ubuntu neben Windows 10

Hallo Leute,

ich wollte neben Windows 10 (Pro, 64 Bit) auf meinem älteren Rechner (Intel I5 erste Gen., 8 GB Ram, billige 6670er Graka von AMD usw ^^) das neue Ubuntu installieren, nur so zum Testen und damit rumspielen...weil wirklich arbeiten und was machen, sorry...da hab ich Windows für...seit 1994 und dem 3.1er bin ich MS hörig, treu und ergeben *schämt sich*

...zuerst hatte ich das Problem keinen Brenner zu haben und auch keinen USB-Stick bei der Hand. Lol. :) Also habe ich eine externe Festplatte missbraucht dafür. Sollte ja funktionieren, von dieser HD booten und dann Ubuntu installieren hat auch fast geklappt:

> habe eine eigene Festplatte für Ubuntu "reserviert", leer, formatiert, alles nötige gemacht...doch ich "musste" Ubuntu auf die Platte mit Windows 10 werfen, die Installationssoftware ließ mich die eigens vorbereitete Platte nicht auswählen! Schade. Dabei hatte ich auf der schon mal ein Linux drauf! Warum es diesmal nicht geklappt hat...?

>habe also großzügige 120 GB vom Terabyte der (schnellen, tollen) Windows-Festplatte für Ubuntu geklaut und es installiert das...Ubuntu *sabbert* nur leider:

Nun, nach erfolgreicher Installation sollte ja ein Menü beim Booten kommen und ich könnte Windows 10 oder eben Ubuntu auswählen!? Es kommt aber nix! Der PC bootet zwar brav, wenn von der gemeinsamen Platte gebootet: Windows 10. Die 120 GB für die Partition für Ubuntu hätt ich genausogut von der Platte schneiden können oder komplett zumüllen...mit Mac OS oder so...

Was könnte ich falsch gemacht haben?
Hat jemand eine schnelle, einfache Lösung?

Vielen Dank im Voraus, cu
Sleeping


Lenovo

Bin gerade bei Fefe hier drüber gestolpert, kann das jemand bestätigen? Ich kauf eh keine Laptops mehr (Alu Hut ;)), aber wenn das stimmen sollte...


Was macht Tor im Internet, wenn der Browser nicht gestartet ist?

Hi, ich habe mir kürzlich den Tor-Browser installiert für den Fall, dass hier wieder mal Seiten geblockt werden, die ich benutzen möchte.
Das geht zwar auch mit Opera Turbo, aber Opera will sich immer als Hauptbrowser einrichten. Tor ist da offenbar bescheidener.
Außerdem lässt sich Tor-Browser über die normalen Repositories von Ubuntu 16.04 installieren und Opera nicht.
Aber zurzeit (auch vor den Wahlen) sind alle Seiten, die ich brauche, erreichbar und ich bin mit Firefox unterwegs. Den Tor-Browser starte ich nicht.
Trotzdem sehe ich in der Ausgabe von "sudo nethogs" manchmal den Eintrag /usr/bin/tor mit von Null verschiedenen Zahlen dahinter.
Was macht der da? Updates dürften doch über die Aktualisierungsverwaltung laufen oder täusche ich mich da?


Pyhton3 mysql mit credentials file

Hi,

ich versuche auf diverse MySQL Instanzen per Skript zuzugreifen und vermisse die Moeglichkeit die Credentials per Datei und nicht direkt im Code zu uebergeben.
Im nativen mysqlclient gibt es die Moeglichkeit per "--defaults-extra-file=$HOME/./credentials/my_localhost.cred" diese zu uebergeben, kennt jemand eine Moeglichkeit fuer mysql-connector, oder eine andere Lib


Gruss Stefan


Puppy linux und wpa_supplicant

Hallo zusammen!
Ich habe mir seit gestern auf einen USB Stick Slacko Puppy 6.3 installiert und betreibe diesen nun an einem alten Netbook (1,66 GHz, 1 GB RAM)
Bei meinen Eltern zuhause lief das ganze auch super, jetzt bin ich allerdings bei mir und komme nicht in mein WLAN. Ich bekomme als Fehlermeldung, dass ich meine wpa_spullicant Einstellungen überprüfen soll bzw. ob meine Netzwerkkarte das unterstützt. Unter Windows kann ich mich mit dem netzwerk verbinden, daher kann das ja nicht das Problem sein.

Ich habe das hier als bestmöglichen Lösungsansatz gefunden.
In meiner wpa_supplicant.config stehen auch beide Netzwerke drin (das meiner Eltern mit dem es geht und mein Heimnetzwerk).

Das Problem an dem ich jetzt hänge, ist der folgende Satz:
Zitat:

Then enable wpa_supplicant on your network interface device, say iwn0, by editing /etc/rc.conf to add
Ich finde die entsprechende Datei nicht bzw. verstehe nicht genau ob ich vorher noch etwas machen muss.

Ich denke nicht, das mein Problem eine rieeesige Sache sein sollte und hoffe jemand von mir kann mir sagen wie ich weiter verfahren sollte.

Außerdem wäre vielleicht noch interessant zu wissen ob ihr denkt das Puppy Linux für das Netbook geeignet ist, oder ob ihr vielleicht sogar was etwas "anspruchsvolleres" empfehlen würdet.

Ich freue mich auf jede Antwort :-)!


EDIT//
Ich habe mein Problem gerade zufällig selbst gelöst!
1. Über Setup > Internet > Connect to Internet by > wired or wireless lan > Network Wizzard > wlan0 > Wireless auf den Button Scan geklickt
2. Nach dem Scan das richtige WLAN ausgewählt
4. Im Dialog WPA2 ausgewählt und das Passwort eingegeben
5. Endlich hat die Internetverbindung geklappt


I2C wirte Failed

Hi Leute,

ich hoffe das Thema ist hier nicht falsch.

Ich verwende einen ARM Controller (AM3517 von TI) und wollte hier den I2C Bus verwenden. Das hatte auch schon mal vor 6 Monaten funktioniert. Nun wenn ich das selbe wieder mache geht es nicht mehr. Ich habe die Treiber aus der Blacklist genommen und habe diese geladen und auch in der "modules" Datei eingefügt.

Wenn ich jetzt den Befehl i2cset -y 1 0x20 0x13 0xff ausführe wird Error: wirte failed zurück gegeben. Nun weis ich nicht mehr weiter was ich noch Configurieren muss / soll.
wenn ich es mittels Pascal versuche kommt beim schreiben ein Returnwert -1 zurück. Ich habe auch schon versucht auf eine anderes I2C interface zuschreiben, was auch nicht funktioniert hat.

Als Slave ist gerade ein MCP23017 dran.

Wenn ich den Befehl i2cdetect -y 1 ausführen lasse kommt: Error: Can't use SMBus Quick Write command on this bus (ISA bus? ) damit kann ich nichts anfangen.

Wäre super wenn jemand von euch weiß was der Fehler ist und wie ich das zum laufen bekomme.

Danke schon mal!!


suche einfaches Linux Notebook

Hallo,

hat jemand mal das Dell Inspiron 15 3000 Serie Ubuntu ausprobieren können.
Oder was kommt noch in Frage?


Mehrere PHP Versionen auf einem Server

Hallo ich muss wegen eines Projektes zusätzlich zu PHP7 und 5.6.x auch noch 5.4 auf meinem Server installieren. Das ganze läuft unter Debian 8.5 über FastCGI. Die 5.6er und 7er Versionen sind schon installiert und können pro Domain umgeschalten werden. Die beiden Pakete habe ich über die deb Repositorys installiert.

Wie kann ich den nun die 5.4er Version installieren ohne das ich mir die beiden anderen Installationen zerstöre.

Besten Dank für Tipps

Christian


Linux stütz ab bei Anmeldung oder nach einer geringer Zeit ab

Hallo liebes Forum,

Ich hab schon seit meiner neuen Grafikkarte ein Problem mit jeder Linux Distribution: Bei Anmeldung oder nach einiger Zeit stütz Linux ab (entweder Blackscreen oder Standbild oder ein Blackscreen der nach und nach flimmert). Meine Vermutung nach handelt es sich um die Grafikkarte, da es mit dem FGLX Treiber super funktioniert hat, nur wird der nicht mehr weiterentwickelt und ich will nicht auf einen alten Linuxkernel (oder Distro) sitzen bleiben. Der neue Amdgpu Pro Treiber bringt auch nicht wirklich was.

Mein PC:
Mainbord: Asus p8z68-v pro gen3
Grafikkarte: AMD MSI R9 390
Prozessor: Intel Core i5-3350P CPU
Festplatte: Samsung EVO 850 SSD

Aktuelle Distro: Linux Mint 18 KDE (aber es funktioniert keine einzige)

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für Eure Antwortern! :D


Nvidia quatro

samedi 24 septembre 2016

Hallo

ich habe mir eine gebrauchte NVIDIA QUADRO 4000 gekauft.
Vorher hatte ich eine GeForce 9600 GT
Hab jetzt auf eine Stärker Grafikkarte gesetzt weil wir viel Bildbearbeitung machen. Und die 10Bit pro Farbkanal ausprobiere wollen.

Wenn ich die Neue Grafikarte einbauen bekomme ich aber kein Bild angezeigt.
Nur ein schwarzer Bildschirm. Ich komme auch nicht in die Konsole mit STRG+ALT+F1
Das Bios sehe ich noch. Das Debian Menü wo man die Kernel auswähl sehe ich auch noch aber schon mit Grafikfehler.
Kann ich irgendwie test ob die Grafikkarte Kaput ist

Xorg.log
Code:

[    3.603]
X.Org X Server 1.16.4
Release Date: 2014-12-20
[    3.603] X Protocol Version 11, Revision 0
[    3.603] Build Operating System: Linux 3.16.0-4-amd64 x86_64 Debian
[    3.603] Current Operating System: Linux jento 3.16.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.16.36-1+deb8u1 (2016-09-03) x86_64
[    3.603] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-3.16.0-4-amd64 root=UUID=855dfa7e-7df5-41c3-a9d4-883a5257fe36 ro quiet
[    3.603] Build Date: 11 February 2015  12:32:02AM
[    3.603] xorg-server 2:1.16.4-1 (http://ift.tt/1ffKCVJ)
[    3.603] Current version of pixman: 0.32.6
[    3.603]        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
[    3.603] Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
[    3.603] (==) Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Sat Sep 24 00:20:44 2016
[    3.603] (==) Using config file: "/etc/X11/xorg.conf"
[    3.603] (==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d"
[    3.604] (==) ServerLayout "Layout0"
[    3.604] (**) |-->Screen "Screen0" (0)
[    3.604] (**) |  |-->Monitor "Monitor0"
[    3.606] (**) |  |-->Device "Device0"
[    3.606] (**) |-->Input Device "Keyboard0"
[    3.606] (**) |-->Input Device "Mouse0"
[    3.606] (==) Automatically adding devices
[    3.606] (==) Automatically enabling devices
[    3.606] (==) Automatically adding GPU devices
[    3.611] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/cyrillic" does not exist.
[    3.611]        Entry deleted from font path.
[    3.613] (==) FontPath set to:
        /usr/share/fonts/X11/misc,
        /usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled,
        /usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled,
        /usr/share/fonts/X11/Type1,
        /usr/share/fonts/X11/100dpi,
        /usr/share/fonts/X11/75dpi,
        built-ins
[    3.613] (==) ModulePath set to "/usr/lib/xorg/modules"
[    3.613] (WW) Hotplugging is on, devices using drivers 'kbd', 'mouse' or 'vmmouse' will be disabled.
[    3.613] (WW) Disabling Keyboard0
[    3.613] (WW) Disabling Mouse0
[    3.614] (II) Loader magic: 0x7f824dcf2d80
[    3.614] (II) Module ABI versions:
[    3.614]        X.Org ANSI C Emulation: 0.4
[    3.614]        X.Org Video Driver: 18.0
[    3.614]        X.Org XInput driver : 21.0
[    3.614]        X.Org Server Extension : 8.0
[    3.614] (II) xfree86: Adding drm device (/dev/dri/card0)
[    3.616] (--) PCI:*(0:9:0:0) 10de:06dd:10de:0780 rev 163, Mem @ 0xf8000000/33554432, 0xd8000000/134217728, 0xd4000000/67108864, I/O @ 0x0000ec00/128, BIOS @ 0x????????/524288
[    3.616] (II) LoadModule: "glx"
[    3.620] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/linux/libglx.so
[    3.756] (II) Module glx: vendor="NVIDIA Corporation"
[    3.756]        compiled for 4.0.2, module version = 1.0.0
[    3.756]        Module class: X.Org Server Extension
[    3.757] (II) NVIDIA GLX Module  340.96  Sun Nov  8 22:06:18 PST 2015
[    3.758] (II) LoadModule: "nvidia"
[    3.762] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/nvidia_drv.so
[    3.772] (II) Module nvidia: vendor="NVIDIA Corporation"
[    3.772]        compiled for 4.0.2, module version = 1.0.0
[    3.772]        Module class: X.Org Video Driver
[    3.773] (II) NVIDIA dlloader X Driver  340.96  Sun Nov  8 21:46:28 PST 2015
[    3.773] (II) NVIDIA Unified Driver for all Supported NVIDIA GPUs
[    3.773] (++) using VT number 7

[    3.778] (II) Loading sub module "fb"
[    3.778] (II) LoadModule: "fb"
[    3.779] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libfb.so
[    3.780] (II) Module fb: vendor="X.Org Foundation"
[    3.780]        compiled for 1.16.4, module version = 1.0.0
[    3.780]        ABI class: X.Org ANSI C Emulation, version 0.4
[    3.780] (WW) Unresolved symbol: fbGetGCPrivateKey
[    3.780] (II) Loading sub module "wfb"
[    3.780] (II) LoadModule: "wfb"
[    3.780] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libwfb.so
[    3.781] (II) Module wfb: vendor="X.Org Foundation"
[    3.781]        compiled for 1.16.4, module version = 1.0.0
[    3.781]        ABI class: X.Org ANSI C Emulation, version 0.4
[    3.781] (II) Loading sub module "ramdac"
[    3.781] (II) LoadModule: "ramdac"
[    3.781] (II) Module "ramdac" already built-in
[    3.783] (**) NVIDIA(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
[    3.783] (==) NVIDIA(0): RGB weight 888
[    3.783] (==) NVIDIA(0): Default visual is TrueColor
[    3.783] (==) NVIDIA(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
[    3.784] (**) NVIDIA(0): Enabling 2D acceleration
[    4.802] (II) NVIDIA(0): Display (Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0)) does not support NVIDIA
[    4.802] (II) NVIDIA(0):    3D Vision stereo.
[    4.802] (II) NVIDIA(GPU-0): Found DRM driver nvidia-drm (20150116)
[    4.807] (II) NVIDIA(0): NVIDIA GPU Quadro 4000 (GF100GL) at PCI:9:0:0 (GPU-0)
[    4.807] (--) NVIDIA(0): Memory: 2097152 kBytes
[    4.807] (--) NVIDIA(0): VideoBIOS: 70.00.56.00.06
[    4.807] (II) NVIDIA(0): Detected PCI Express Link width: 16X
[    7.810] (--) NVIDIA(0): Valid display device(s) on Quadro 4000 at PCI:9:0:0
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    CRT-0
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) (boot, connected)
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-1
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-2
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-3
[    7.810] (--) NVIDIA(0):    DFP-4
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): CRT-0: 400.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0): Internal TMDS
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0): 165.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-1: Internal TMDS
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-1: 165.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-2: Internal TMDS
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-2: 330.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-3: Internal DisplayPort
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-3: 480.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (--) NVIDIA(0): DFP-4: Internal DisplayPort
[    7.810] (--) NVIDIA(GPU-0): DFP-4: 480.0 MHz maximum pixel clock
[    7.810] (**) NVIDIA(0): Using HorizSync/VertRefresh ranges from the EDID for display
[    7.810] (**) NVIDIA(0):    device Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) (Using EDID
[    7.810] (**) NVIDIA(0):    frequencies has been enabled on all display devices.)
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "1280x720" is specified in the EDID; however, the
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "1280x720".
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "720x576" is specified in the EDID; however, the
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "720x576".
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "720x576" is specified in the EDID; however, the
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.812] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "720x576".
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "1280x720" is specified in the EDID; however, the
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "1280x720".
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for Idek Iiyama PL2209HD (DFP-0) contradicts itself:
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    mode "480x576" is specified in the EDID; however, the
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    EDID's valid VertRefresh range (56.000-76.000 Hz) would
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring
[    7.813] (WW) NVIDIA(GPU-0):    VertRefresh check for mode "480x576".
[    7.814] (==) NVIDIA(0):
[    7.814] (==) NVIDIA(0): No modes were requested; the default mode "nvidia-auto-select"
[    7.814] (==) NVIDIA(0):    will be used as the requested mode.
[    7.814] (==) NVIDIA(0):
[    7.814] (II) NVIDIA(0): Validated MetaModes:
[    7.814] (II) NVIDIA(0):    "DFP-0:nvidia-auto-select"
[    7.814] (II) NVIDIA(0): Virtual screen size determined to be 1920 x 1080
[    7.843] (--) NVIDIA(0): DPI set to (101, 101); computed from "UseEdidDpi" X config
[    7.843] (--) NVIDIA(0):    option
[    7.843] (--) Depth 24 pixmap format is 32 bpp
[    7.843] (II) NVIDIA: Using 3072.00 MB of virtual memory for indirect memory
[    7.843] (II) NVIDIA:    access.
[    10.851] (II) NVIDIA(0): Setting mode "DFP-0:nvidia-auto-select"
[    20.727] (==) NVIDIA(0): Disabling shared memory pixmaps
[    20.727] (==) NVIDIA(0): Backing store enabled
[    20.727] (==) NVIDIA(0): Silken mouse enabled
[    20.728] (**) NVIDIA(0): DPMS enabled
[    20.728] (II) Loading sub module "dri2"
[    20.728] (II) LoadModule: "dri2"
[    20.728] (II) Module "dri2" already built-in
[    20.728] (II) NVIDIA(0): [DRI2] Setup complete
[    20.728] (II) NVIDIA(0): [DRI2]  VDPAU driver: nvidia
[    20.728] (--) RandR disabled
[    20.736] (II) SELinux: Disabled on system
[    20.737] (II) Initializing extension GLX
[    20.737] (II) Indirect GLX disabled.(EE)
Fatal server error:
[    20.738] (EE) NVIDIA: A GPU exception occurred during X server initialization(EE)
[    20.738] (EE)
Please consult the The X.Org Foundation support
        at http://wiki.x.org
 for help.
[    20.738] (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information.
[    20.738] (EE)
[    23.743] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x000064fc)
[    30.743] (WW) NVIDIA(0): WAIT (1, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x000064fc)
[    36.745] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006504)
[    43.745] (WW) NVIDIA(0): WAIT (1, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006504)
[    46.746] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006520)
[    53.746] (WW) NVIDIA(0): WAIT (1, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x00006520)
[    56.747] (WW) NVIDIA(0): WAIT (2, 8, 0x8000, 0x000064ec, 0x0000653c)



I2C Geschwindigkeit verändern

vendredi 23 septembre 2016

Hi Leute,

ich hab mal eine Frage bezüglich I2C Übertragungsgeschwindigkeit. Es ist ja möglich bei I2C auf 100 Kbit/s bis 400Kbit/s zu betreiben. Nun wollte ich bei meine AM3517 mit einem Debian Linux die Geschwindigkeit von I2C bus hochstellen. Ich finde aber die Einstellmöglichkeit nicht. Selbst nach vielem Googlen nicht. So wie die Leute es bei Raspberry Pi machen geht es hier nicht.

Bei SPI kann man es einstellen und auch wenn man ein C Programm schreibt kann man es bei IOCTL mit übergeben, das geht aber so bei I2C nicht. Also zumindest hab ich noch nicht errausgefunden wie es gehen sollte.

Was auch toll wäre, wenn man abfragen könnte, oder in einer Datei sehen könnte wie die Hardware eingestellt/Konfiguriert ist.

Danke schon mal!!!


Suche einige Xfce-Einstellungen

Hallo,

ich versuche gerade Xfce4 (in einem installierten Xubuntu 16.04) optisch anzupassen. Obwohl ich schon gelesen habe, dass die Einstellungen auf mehrere Menüpunkte aufgeteilt sind, finde ich viele Sachen gar nicht - auch nicht mit dem nachinstallierten Xfce4-Theme-Manager. Ich hab vor ein paar Tagen mal eine GUI gefunden (vermutlich über den Start eines erweiterten Einstellungsdialoges über das Terminal) in dem scheinbar vieles drin stand, ich hab aber vergessen wie er hieß. Was ich konkret ändern möchte:

  • das Aussehen des Scrollbalkens (Farbe, Pfeile, Größe, Form)
  • die Schriftfarbe der Fenster auf der Titelleiste
  • die Farbe der Fenstertitelleiste sowie den Hintergrund des Programmmenüs


Ich weiß, dass es unter "/usr/share/themes/Greybird/gtk-2.0/gtkrc" eine Datei gibt, in der man vieles anpassen kann (ob "meine" Einstellungen dabei sind weiß ich nicht). Das gleiche gibt es noch für GTK3. Bei sowas ist aber die Grenze erreicht in der keiner mehr die Vorteile der Konsole predigen kann. Evtl. war das was ich aufgerufen habe ja eine GUI für die o.g. Datei? Kennt sich hier einer mit Xfce4 aus?

Alter Schwede


Installation von Ubuntu neben Windows 10

jeudi 22 septembre 2016

Hallo Leute,

ich wollte neben Windows 10 (Pro, 64 Bit) auf meinem älteren Rechner (Intel I5 erste Gen., 8 GB Ram, billige 6670er Graka von AMD usw ^^) das neue Ubuntu installieren, nur so zum Testen und damit rumspielen...weil wirklich arbeiten und was machen, sorry...da hab ich Windows für...seit 1994 und dem 3.1er bin ich MS hörig, treu und ergeben *schämt sich*

...zuerst hatte ich das Problem keinen Brenner zu haben und auch keinen USB-Stick bei der Hand. Lol. :) Also habe ich eine externe Festplatte missbraucht dafür. Sollte ja funktionieren, von dieser HD booten und dann Ubuntu installieren hat auch fast geklappt:

> habe eine eigene Festplatte für Ubuntu "reserviert", leer, formatiert, alles nötige gemacht...doch ich "musste" Ubuntu auf die Platte mit Windows 10 werfen, die Installationssoftware ließ mich die eigens vorbereitete Platte nicht auswählen! Schade. Dabei hatte ich auf der schon mal ein Linux drauf! Warum es diesmal nicht geklappt hat...?

>habe also großzügige 120 GB vom Terabyte der (schnellen, tollen) Windows-Festplatte für Ubuntu geklaut und es installiert das...Ubuntu *sabbert* nur leider:

Nun, nach erfolgreicher Installation sollte ja ein Menü beim Booten kommen und ich könnte Windows 10 oder eben Ubuntu auswählen!? Es kommt aber nix! Der PC bootet zwar brav, wenn von der gemeinsamen Platte gebootet: Windows 10. Die 120 GB für die Partition für Ubuntu hätt ich genausogut von der Platte schneiden können oder komplett zumüllen...mit Mac OS oder so...

Was könnte ich falsch gemacht haben?
Hat jemand eine schnelle, einfache Lösung?

Vielen Dank im Voraus, cu
Sleeping


Lenovo

Bin gerade bei Fefe hier drüber gestolpert, kann das jemand bestätigen? Ich kauf eh keine Laptops mehr (Alu Hut ;)), aber wenn das stimmen sollte...


Was macht Tor im Internet, wenn der Browser nicht gestartet ist?

mardi 20 septembre 2016

Hi, ich habe mir kürzlich den Tor-Browser installiert für den Fall, dass hier wieder mal Seiten geblockt werden, die ich benutzen möchte.
Das geht zwar auch mit Opera Turbo, aber Opera will sich immer als Hauptbrowser einrichten. Tor ist da offenbar bescheidener.
Außerdem lässt sich Tor-Browser über die normalen Repositories von Ubuntu 16.04 installieren und Opera nicht.
Aber zurzeit (auch vor den Wahlen) sind alle Seiten, die ich brauche, erreichbar und ich bin mit Firefox unterwegs. Den Tor-Browser starte ich nicht.
Trotzdem sehe ich in der Ausgabe von "sudo nethogs" manchmal den Eintrag /usr/bin/tor mit von Null verschiedenen Zahlen dahinter.
Was macht der da? Updates dürften doch über die Aktualisierungsverwaltung laufen oder täusche ich mich da?


Pyhton3 mysql mit credentials file

lundi 19 septembre 2016

Hi,

ich versuche auf diverse MySQL Instanzen per Skript zuzugreifen und vermisse die Moeglichkeit die Credentials per Datei und nicht direkt im Code zu uebergeben.
Im nativen mysqlclient gibt es die Moeglichkeit per "--defaults-extra-file=$HOME/./credentials/my_localhost.cred" diese zu uebergeben, kennt jemand eine Moeglichkeit fuer mysql-connector, oder eine andere Lib


Gruss Stefan


Puppy linux und wpa_supplicant

Hallo zusammen!
Ich habe mir seit gestern auf einen USB Stick Slacko Puppy 6.3 installiert und betreibe diesen nun an einem alten Netbook (1,66 GHz, 1 GB RAM)
Bei meinen Eltern zuhause lief das ganze auch super, jetzt bin ich allerdings bei mir und komme nicht in mein WLAN. Ich bekomme als Fehlermeldung, dass ich meine wpa_spullicant Einstellungen überprüfen soll bzw. ob meine Netzwerkkarte das unterstützt. Unter Windows kann ich mich mit dem netzwerk verbinden, daher kann das ja nicht das Problem sein.

Ich habe das hier als bestmöglichen Lösungsansatz gefunden.
In meiner wpa_supplicant.config stehen auch beide Netzwerke drin (das meiner Eltern mit dem es geht und mein Heimnetzwerk).

Das Problem an dem ich jetzt hänge, ist der folgende Satz:
Zitat:

Then enable wpa_supplicant on your network interface device, say iwn0, by editing /etc/rc.conf to add
Ich finde die entsprechende Datei nicht bzw. verstehe nicht genau ob ich vorher noch etwas machen muss.

Ich denke nicht, das mein Problem eine rieeesige Sache sein sollte und hoffe jemand von mir kann mir sagen wie ich weiter verfahren sollte.

Außerdem wäre vielleicht noch interessant zu wissen ob ihr denkt das Puppy Linux für das Netbook geeignet ist, oder ob ihr vielleicht sogar was etwas "anspruchsvolleres" empfehlen würdet.

Ich freue mich auf jede Antwort :-)!


EDIT//
Ich habe mein Problem gerade zufällig selbst gelöst!
1. Über Setup > Internet > Connect to Internet by > wired or wireless lan > Network Wizzard > wlan0 > Wireless auf den Button Scan geklickt
2. Nach dem Scan das richtige WLAN ausgewählt
4. Im Dialog WPA2 ausgewählt und das Passwort eingegeben
5. Endlich hat die Internetverbindung geklappt


I2C wirte Failed

Hi Leute,

ich hoffe das Thema ist hier nicht falsch.

Ich verwende einen ARM Controller (AM3517 von TI) und wollte hier den I2C Bus verwenden. Das hatte auch schon mal vor 6 Monaten funktioniert. Nun wenn ich das selbe wieder mache geht es nicht mehr. Ich habe die Treiber aus der Blacklist genommen und habe diese geladen und auch in der "modules" Datei eingefügt.

Wenn ich jetzt den Befehl i2cset -y 1 0x20 0x13 0xff ausführe wird Error: wirte failed zurück gegeben. Nun weis ich nicht mehr weiter was ich noch Configurieren muss / soll.
wenn ich es mittels Pascal versuche kommt beim schreiben ein Returnwert -1 zurück. Ich habe auch schon versucht auf eine anderes I2C interface zuschreiben, was auch nicht funktioniert hat.

Als Slave ist gerade ein MCP23017 dran.

Wenn ich den Befehl i2cdetect -y 1 ausführen lasse kommt: Error: Can't use SMBus Quick Write command on this bus (ISA bus? ) damit kann ich nichts anfangen.

Wäre super wenn jemand von euch weiß was der Fehler ist und wie ich das zum laufen bekomme.

Danke schon mal!!


suche einfaches Linux Notebook

Hallo,

hat jemand mal das Dell Inspiron 15 3000 Serie Ubuntu ausprobieren können.
Oder was kommt noch in Frage?


Mehrere PHP Versionen auf einem Server

Hallo ich muss wegen eines Projektes zusätzlich zu PHP7 und 5.6.x auch noch 5.4 auf meinem Server installieren. Das ganze läuft unter Debian 8.5 über FastCGI. Die 5.6er und 7er Versionen sind schon installiert und können pro Domain umgeschalten werden. Die beiden Pakete habe ich über die deb Repositorys installiert.

Wie kann ich den nun die 5.4er Version installieren ohne das ich mir die beiden anderen Installationen zerstöre.

Besten Dank für Tipps

Christian


Black Screen nach Backup Wiederherstellung mit Clonezilla

dimanche 18 septembre 2016

Hallo,

ich habe eine Problem mit dem Wiederherstellen eines Backups mit Clonezilla. Habe mir für zuhause einen kleinen Server mit Ubuntu Server 14.04 aufgesetzt. Als ich den Server soweit fertig hatte, habe ich mir mit Hilfe dieser Anleitung ein Backup auf einer externen Festplatte erstellt. Leider habe ich mir dann aber den Server durch den versuch Samba zu installieren/konfigurieren so verstellt das ich das Backup wieder aufspielen musste. Das Aufspielen des Backups erfolgte nach der gleichen Anleitung. Ansich hat das aufspielen des Backups ohne Fehler funktioniert leider bootete Linux nicht. Es kommt immer nur ein schwarzer Bildschirm. Nachdem das nicht funktioniert hat, habe ich Ubuntu Server neu installiert und nochmal versucht das Backup einzuspielen leider ohne Erfolg. Habe dann ubuntu noch mal neu installiert und beim Einspielen des Backups die Option "Keine Partitions Tabel auf der Ziel Platte verwenden" versucht. Hier erschien GRUB und ich konnte Linux booten. Leider nur bis zum nächsten Neustart des Systems. Bei einem Neustart kommt nun immer die Fehlermeldung dass keine Bootbare Festplatte gefunden wird.

Da meine Linuxkenntnisse sich in Grenzen halten, weiß ich nun nicht mehr weiter. Was kann ich noch versuchen, damit ich das Backup wieder zum laufen bekomme?

Hoffe ihr könnt mir helfen.

MFG Nyral


Grub Boot Menü - Windows 10 hinzufügen

Hallo liebe Linux Gemeinde :)

Ich, Linux Anfänger, habe folgendes Problem und wäre für Ratschläge und Hilfestellungen sehr dankbar!:

Neuer PC, drei Festplatten. Auf einer dieser Festplatten war Windows 10 bereits vorinstalliert (kein UEFI und fast Boot ausgestellt). Auf einer weiteren Festplatte habe ich Centos 7 installiert. "Festplatten" enthält eine Übersicht aus dem Centos Installationsmenü (Die Bildqualität ist leider etwas schlecht...). Windows 10 liegt (vermutlich) auf der sdb (in Windows als "C" bezeichnet) und hat vor der Centos Installation einwandfrei gestartet. Die dritte Platte soll erstmal leer bleiben. Das vierte Medium ist der USB-Stick mit der Centos 7 Installation.
Festplatten.jpg
Für die Installation von Centos habe ich die sda (die 500GB SSD) ausgewählt. Die Bilder "Cent_Insta1" bis "Cent_Insta3" zeigen die vorgenommenen Änderungen an dieser Festplatte. Laut Hersteller/Lieferant des PC's ist die SSD komplett leer gewesen und die angehängten Bilder wurden auch einem Techniker des Lieferanten geschickt und die geplanten Änderungen fanden dessen Zustimmung. In der Bootreihenfolge steht die SSD (laut Lieferant) an erster Stelle.
Cent_Insta1.jpgCent_Insta2.jpgCent_Insta3.jpg
Centos Installation (Gnome Desktop) lief reibungslos. Nach dem Neustart zeigte das Bootmenü nur zwei Einträge:
Centos und Centos rescue (oder so ähnlich), kein Windows.

Das hatte ich auch so erwartet, da ich die ganze Prozedur (Centos und Windows Dual Boot) schonmal durchgeführt habe (mit Erfolg, allerdings auf einem anderen Rechner mit nur einer Festplatte).

Über das Terminal habe ich dann diverse Anweisungen ausgeführt (packages gezogen etc.), die bei der Google Recherche zu finden waren und auf dem anderen Rechner zum Erfolg geführt haben, beispielsweise:

yum install epel-release
yum install ntfs-3g os-prober
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg​

Die Windows Installation wird allerdings nicht gefunden, siehe "Grubupdate".
Grubupdate.png
Erwähungswert ist vllt. noch, dass aus dem Centos "Explorer-Menü" heraus nur eine der zwei übrigen Festplatten zu sehen ist und angehängt werden kann.

Grub manuell zu editieren wollte ich als Linux Anfänger vermeiden. Wie sollte ich weiter vorgehen? Werden noch weitere, detailliertere, Informationen gebraucht?
Es sieht für mich so aus, als ob es das Windows einfach nicht findet, aber warum nicht? Fehlt noch irgendwas, damit Centos Windows erkennt? Ich hab noch nicht probiert, ob Windows startet, wenn ich die Platte mit der Windows Installation in der Bootreihenfolge an die erste Stelle setze, aber selbst wenn das klappt, ich hätte lieber die komfortablere Variante über das Grub Menü :)

Obwohl die Verwendung von Centos das Hauptanliegen ist, kann ich auf die Windows Benutzung nicht gänzlich verzichten...

Viele Grüße, einen schönen Sonntag,
Holger W.
Angehängte Grafiken


Zugriff auf Debian Jessie Samba Freigaben

samedi 17 septembre 2016

Hi,
ich habe einen Cubietruck mit Debian Jessie drauf, auf dem ich eine Samba Freigabe eingerichtet hatte, um auf diese unter Windows zuzugreifen, das hat auch immer geklappt, aber seit einiger Zeit bekomme ich die nun unter Netzwerkumgebung nicht mehr angezeigt.

Wenn ich versuche auf die Freigabe unter OpenSuse zuzugreifen klappt es ebenfalls nicht.

Per FTP oder SSH klappt der Zugriff problemlos.

Was kann das sein?

die smb.conf sieht so aus:

Code:

[global]
        workgroup = WORKGROUP
        netbios name = cubie
        server string = cubie
        security = user
        passdb backend = tdbsam
        encrypt passwords = true

[Downloads]
        path = /home/Downloads
        valid users = thomas
        read list = thomas
        write list = thomas
        read only = No
        create mask = 0664
        directory mask = 0775

Danke


Komische Einträge in Apache Logfiles

Hallo,
ich habe seit einiger Zeit Einträge in den Apache Logfiles auf die ich mir keinen Reim machen kann.

xxx.xxx.xxx.xxx - - [17/Sep/2016:13:04:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 301 293 "-" "WHR"

Jedem normalen Seitenaufruf geht kurz vorher ein solcher Eintrag voraus. Liegt das an FastCGI? Die IP ist die des eigenen Servers auf dem Apache läuft.

Könnt Ihr mich aufklären?
Danke

Christian


KVMGT - GPU Virtualization Solution - How To Setup?

vendredi 16 septembre 2016

Moin Linux Freunde,

ich würde gerne einigen meiner VMs welche über KVM laufen etwas mehr Grafikpower geben. Habe leider eine CPU ohne VT-D (Intel i7 4770K), damit fällt PCI-Passthrough wohl weg.
Neulich habe ich allerdings über KVMGT und Varianten davon gelesen, mit denen es möglich sein soll den Grafikchip der CPU und sogar Nvidia/AMD Karten ohne VT-D an die VMs weiter zu reichen.
Ein weiterer Vorteil soll sein, dass die GPU weiterhin für den Host verfügbar bleibt, und trozdem die Grafikleistung der VMs massiv gesteigert wird. Das Ganze geht glaube ich in den Bereich der Paravirtualisierung wie mit XEN.

Leider habe ich mich bisher in den Gebiet noch nicht soviel beschäftigt, da ich bisher größtenteils mit VMware gearbeitet habe.
Ich kann keine Anleitungen finden wie man KVMGT aufsetzten und nutzen soll. Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht, bzw. weiß jemand wie das Funktioniert?

Quellen:
http://ift.tt/2cfYOHX
http://ift.tt/2cfYRDk


Videos einbetten

Ich weiß es brauch hier kaum einer, aber wäre es nicht toll wenn man zB Youtube Videos hier einbetten könnte?


Linux Desktop



DATEN sichern mit der Knoppix - wie vorgehen

hallo und guten Morgen liebe Linux.-Community,


ich habe derzeit Probleme mit einem Linux-System. Mit einer OpenSuse 13.xy


Kann ich DATEN sichern mit der Knoppix version 7.xy
Mein OpenSuse 13.xy ist nicht mehr erreichbar. Jetzt hab ich das mal mit Knoppix versucht - die DATEN zu sichern.

Frage: muss ich denn dann jedes Laufwerk eigens Mounten!?

BY the Way: ich konnte auf Temp schon Dateien loeschen oder in den Papierkorb schieben - Und denke dass ich hierfür keine SU-Login noetig hatte.
Ist das denn konsistent mit der Aussage: man muss sich immer einloggen um mehr als nur LESERECHTE zu haben.

Freue mich auf Tipp von Euch.

PS - ich sollte auf jeden Fall auch noch Logfiles loeschen...


python3 postgre gibt none zurueck

Hi,

ich versuche mit psycopg2 auf einen PostgreDB zuzugreifen, doch leider bekomme ich immer ein none zurueck und ich habe keine Idee was das bedeutet, bzw. was ich wieder falsch mache.
Passwort wird in der ~/.pgpass uebergeben.

Code:

python3
Python 3.4.2 (default, Oct  8 2014, 10:45:20)
[GCC 4.9.1] on linux
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> import psycopg2
>>>
>>>
>>> PGHost = 'PGDBHost.loc'
>>>
>>> Statement = "select count(1) from goal.event_request where status = 'ACCEPTED'"
>>>
>>> pg_connect_string = 'host=%s user=myUser dbname=goal port=5432' % PGHost
>>> pg_connect = psycopg2.connect(pg_connect_string)
>>> cursor = pg_connect.cursor()
>>> ReturnValue = cursor.execute(Statement)
>>> print(ReturnValue)
None
>>> cursor.close()



kein funktionierendes Beispiel für Apache 2.4 modsecurity mit rate-limit?

jeudi 15 septembre 2016

Hallo,

ich finde nirgendwo ein funktionierendes Beispiel für ein simples rate-limit mit mod_security. Sämtliche Beispiele die verfügbar sind, haben Syntax-Errors.


Hier das aktuellste:
Code:

        <LocationMatch "^/(.*)">
                #counts everything but images and such
                SecAction initcol:ip=%{X-Forwarded-For},pass,nolog,id:4444446
                SecAction "phase:5,deprecatevar:ip.mysiteconncounter=1/1,pass,nolog,id:4444447"
                SecRule IP:MYSITECONNCOUNTER "@gt 150” “id:4444448,phase:2,pause:300,deny,status:509,setenv:RATELIMITED,skip:1,nolog"
                SecAction "id:4444449,phase:2,pass,setvar:ip.mysiteconncounter=+1,nolog"
                Header always set Retry-After "15" env=RATELIMITED
        </LocationMatch>
        ErrorDocument 509 "Rate Limit Exceeded"

Fehlermeldung lautet:

"ModSecurity: Rules must have at least id action"


was so aber nicht stimmt, da wie gefordert jede Rule eine id hat. Wo liegt hier das Problem?


Alternative zu CrytsalDiskInfo (SMARTmontools mit GUI) für Ubuntu gesucht

mercredi 14 septembre 2016

Hallo,

wenn ich für mich als doofen und faulen User ein Tool mit Oberfläche haben will, mit dem ich schnell die S.M.A.R.T-Werte auslesen kann, wäre dann GSmartControl und diese Anleitung zielführend? http://ift.tt/2cfJppv

Ich habe Angst, dass ich das Kompilieren der versch. Smartmontools Elemente nicht hinbekomme und nachher einen nicht grafisch schön aufgeräumten Zeilensalat in der Konsole/Terminal habe, sodass ich mich ewig durch den TExt quälen muss, bis ich den gewünschten Parameter im Ergebnis von greb_smart finde. Hab mich jetzt etwas falsch ausgedrückt.... http://ift.tt/2cyM2jm

Also kurz: ist GSmartControl "entgegenkommender" als die smartmontools zu kompilieren/installieren?


Brauch ich etwa für SSDs ein anderes Tool? Siehe post 17 hier http://ift.tt/2cyLrya

DANKE!


Bananapi Festplatten verschlüsseln (BTRFS, Performance)

Hallo,

seit Tagen überlege ich wie ich die an meiner BPI angeschlossen Festplatten sinnvoll verschlüsseln kann.
Angeschlossen sind 2x2TB (1x USB 3.0, 1x SATA)

Auf beide Festplatten soll ein BTRFS Dateisystem eingerichtet werden, entweder mit DataStriping (Raid0) oder ohne. Bin mir da noch nicht sicher, denke aber das ich Raid0 mit der schwachen CPU Leistung vergessen kann.
Viel wichtiger ist, dass diese auch Verschlüsselt werden sollen.
Dazu wollte ich eigentlich dm-crypt mit LUKS nutzen, dies scheint aber viel viel zu langsam zu sein.

Im Benchmark erreiche ich mit AES-256-XTS gerade mal 20 MB/s, die anderen Chiffren sind auch nicht viel schneller. Habe die CPU Taktrate zwar schon auf 1.4 GHz (40% Overclock, mehr geht nicht) angehoben, aber es leicht Leistungstechnisch immer noch nicht aus. Das Tool "cryptsetup" scheint im Benchmark aber auch nur 1en von 2 Kernen zu verwenden.
Modprobe scheint das Modul pcrypt nicht zu kennen :(

Nun, ich wäre auch bereit auf starke Ciphern zu verzichten, sofern die verwendete Cipher immer noch als sicher gilt und sich nicht innerhalb weniger Tagen knacken lässt. Außerdem sollte die Leistung nicht so stark Beeinträchtigt werden, sodass eine Datenübertragung (ca.30 MB/s) mit SFTP/SMB (ggf. über OpenVPN), noch möglich ist.

Hier wäre über jeden Tipp sehr dankbar :)

OS: Bananian 16.04 r01
Kernel: 3.4.112-bananian


Problem mit 2 Monitoren und setzen des Primären Bildschirms

Ich hatte hier vorhin einen anderen Thread eröffnet, weil ich dachte ich könnte das Problem lösen. Aber leider hat es nicht geklappt. Ich habe vor einigen Tagen Arch Linux installiert mit KDE. Momentan habe ich aber das Problem, dass ich bei 2 Monitoren nicht den Primären Bildschirm setzen kann. Damit meine ich das in den Optionen alles soweit richtig eingestellt ist, aber es leider keine Auswirkung hat. In meinem Profil sind für KScreen folgende Optionen gespeichert.

Code:

{
        "enabled": true,
        "id": "0f45a895dc65e7b054ba3362a3218208",
        "metadata": {
            "fullname": "xrandr-SyncMaster-HS3Q205617",
            "name": "DVI-I-1"
        },
        "mode": {
            "refresh": 59.95425033569336,
            "size": {
                "height": 1050,
                "width": 1680
            }
        },
        "pos": {
            "x": 0,
            "y": 0
        },
        "primary": false,
        "rotation": 1
    },
{
        "enabled": true,
        "id": "fd00540c3a2c9284cf36e1ecd2abf9ce",
        "metadata": {
            "fullname": "xrandr-S27E390-808728889",
            "name": "HDMI-0"
        },
        "mode": {
            "refresh": 60,
            "size": {
                "height": 1080,
                "width": 1920
            }
        },
        "pos": {
            "x": 1680,
            "y": 0
        },
        "primary": true,
        "rotation": 1
    }

Auch in den NVidia-Settings ist alles korrekt eingestellt. Leider ist der primäre Bildschirm immer noch der Linke und nicht der Rechte. Hab mal im Internet nachgelesen und viel über Bugs gelesen, aber damit gebe ich mich nicht zufrieden. Hat jemand eine Idee wie man das lösen kann? Wäre auch mal interessant zu Wissen wie ich herausfinde welche KDE Version ich aktuell benutze.


aktuelleren Treiber installieren unter Arch

Hallo zusammen,

ich möchte einen aktuelleren Treiber unter Arch Linux installieren, da momentan der 340xx benutzt wird. Grund dafür ist das ich mit meinen beiden Monitoren Probleme habe und das dadurch vielleicht beheben kann. Nun habe ich aber beim installieren, das Problem das der Treiber anscheinend in mein System so tief verwurzelt ist. Ein einfaches pacman -S nvidia geht hier leider nicht, da er andere Pakete entfernen muss. Hab versucht diese Pakete mal manuell zu entfernen und kriege diese Ausgabe.

Code:

sudo pacman -R lib32-nvidia-340xx-utils nvidia-340xx-libgl nvidia-340xx nvidia-340xx-utils
Prüfe Abhängigkeiten...
Fehler: Konnte den Vorgang nicht vorbereiten (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen)
:: cairo: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: freeglut: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: glu: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: lib32-nvidia-340xx-libgl: das Entfernen von lib32-nvidia-340xx-utils löscht ein benötigtes Packet von 'lib32-nvidia-340xx-utils'
:: libva: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: mesa-demos: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: qt4: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: qt5-base: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: xorg-server: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'
:: xorg-xdriinfo: das Entfernen von nvidia-340xx-libgl löscht ein benötigtes Packet von 'libgl'

Hat jemand eine Idee wie ich den neuen Treiber installieren kann? Hab das System erst vor 2 Tagen aufgesetzt und hatte bei einrichten schon Probleme den aktuellsten Treiber zu nehmen. Hab dann auch den 340xx draufgelassen.


 

Lorem

Ipsum

Dolor