Mint Live USB Stick mit Passwortabfrage beim Start?

mardi 28 février 2017

Hallo an alle!
Ich bin ganz neu im Forum und arbeite auch erst seit einigen Monaten mit Linux Mint. (Ich bin seitdem begeistert und völlig abgekommen von Microsoft und Co ;-) )
Ich stoße allerdings immer mal wieder an meine Grenzen,...

Ich möchte einen Live-USB Stick mit Linux Mint erstellen, der mich direkt beim Start nach einem Passwort fragt. Den Live-Stick habe ich schon erstellt und er funktioniert, allerdings bekomme ich das mit dem Passwort nicht hin. Egal was ich mache, der Stick meldet sich immer automatisch an. Da ich den Stick als portables Büro nutzen will mit sensiblen Kundendaten, brauche ich unbedingt irgendeine Art von Passwortschutz. Ich habe bereits eine weiteren Nutzer angelegt mit Passwort. Der Stick startet aber immer mit dem Benutzer "mint" und ohne Passwort (obwohl ich ein Passwort vergeben habe). Ich muss "mint" dann abmelden und kann dann erst den passwortgeschützten Nutzer anmelden.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Hat jemand eine Idee? Kann ich den kompletten Stick verschlüsseln, so dass ich direkt beim Booten nach einem Passwort gefragt werde?

Viele Grüße,
Jodi


welcher Kernel wird von altem nvidia treiber noch unterstuetzt

lundi 27 février 2017

Moin,

Hab' hier ein alten, aber massiven Laptop gekriegt, mit einer
Code:

nVidia Corporation NV17 [GeForce4 440 Go] (rev a3)
Karte drinnen. Da soll ein BLFS drauf.
Dazu hat mir NVidia dann zu dem Legacy Driver Version 96.43.23 geraten. Der ist von 2012. Jetzt ist natuerlich die Frage: Wie krieg ich raus, bis zu welchem Kernel/gcc/$(whatever sonst kritsche Komponente) ich den verwenden kann?
Ich taet's ganz gerne jetzt schon wissen, nicht erst nachdem ich ein LFS und die Haelfte vom BLFS gebaut hab' ;-) Beim letzten mal nvidia Treiber auf BLFS wars ein ganz schoenes Gewuerge incl. in irgendwelchen Headerfiles von NVidia rumeditieren, weil sich irgendwelcher Shice im Kernelinterface schneller geaendert hatte als NVidia das in den Treibern eingebaut hatte. Da schwant mir jetzt bei einem 5 Jahre alten Treiber Uebles.

Gruss
WK


netzwerk startet nicht

Servus

bei meinem Mint 18.1 Mate startet öfter mal der Netzwerkmanager nicht.

Bei Mate wird das Programm nm-applet gestartet.

netzwerk.png

Aber leider ist in der Taskleiste trotzdem kein Symbol, und es ist kein Netzwerk da.

Muss dann immer

Code:

sudo service network-manager start
im Terminal eingeben, und den Befehl kann ich nicht in den Autostart tun, da das Passwort abgefragt wird.

Was könnte das Problem sein?

Gruß
Andi
Angehängte Grafiken


Kurze Frage zu Knoppix V7.6.1 iso

dimanche 26 février 2017

guten morgen,

Ich hatte mir Knoppix V7.6.1 iso auf eine DVD gebrannt,wollte sie über Virtualbox probieren...lädt zwar nicht,oder auch..es wird nur ein Anmeldebildschirm gezeigt (Sprache auswählen u.s.w.)

weiter komme ich nicht.

Alle andere haben funktioniert,wie Mint oder Ubuntu

Woran könnte das liegen?

Vielen Dank


mdadm RAID5 zu 6 konvertieren

Servus Zusammen,

ich habe ein Ubuntu LTS 16.4.2 NAS mit Software RAID, denn ich gerne erweitern und konvertieren möchte:
Code:

root@uNAS:~# mdadm --detail /dev/md127
/dev/md127:
        Version : 1.2
  Creation Time : Wed Oct 28 00:20:47 2012
    Raid Level : raid5
    Array Size : 17580779520 (16766.34 GiB 18002.72 GB)
  Used Dev Size : 2930129920 (2794.39 GiB 3000.45 GB)
  Raid Devices : 7
  Total Devices : 9
    Persistence : Superblock is persistent

    Update Time : Sun Feb 26 20:32:04 2017
          State : clean
 Active Devices : 7
Working Devices : 9
 Failed Devices : 0
  Spare Devices : 2

        Layout : left-symmetric
    Chunk Size : 512K

          Name : ChrisXu:1
          UUID : affd9b87:548927b4:e4849a4c:f9502eb5
        Events : 36941

    Number  Major  Minor  RaidDevice State
      0      8      113        0      active sync  /dev/sdh1
      1      8      65        1      active sync  /dev/sde1
      6      8      145        2      active sync  /dev/sdj1
      3      8      81        3      active sync  /dev/sdf1
      4      8      49        4      active sync  /dev/sdd1
      5      8      129        5      active sync  /dev/sdi1
      7      8      33        6      active sync  /dev/sdc1

      8      8      97        -      spare  /dev/sdg1
      9      8      17        -      spare  /dev/sdb1
root@uNAS:~# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid6] [raid5] [raid4] [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid10]
md127 : active raid5 sdb1[9](S) sdg1[8](S) sdh1[0] sdf1[3] sde1[1] sdi1[5] sdj1[6] sdc1[7] sdd1[4]
      17580779520 blocks super 1.2 level 5, 512k chunk, algorithm 2 [7/7] [UUUUUUU]

unused devices: <none>

Ich habe heute die Hardware gewechselt und die HDDs in das neue System eingebaut.
Jetzt kommen noch mal 2 HDDs dazu, die ich schon als Spare in das RAID eingebunden habe.

Zur Erhöhung der Sicherheit möchte ich daraus ein RAID6 machen, dazu sollte einfach nachfolgendes genügen?
Code:

mdadm --grow /dev/md127 --level=6 --raid-devices=9 --backup-file=/tmp/md127.bak
Und danach wieder erweitern, um die zusätzlichen 3TB zu nutzen:
Zitat:

umount -l /dev/md127
fsck.ext4 -f /dev/md127
resize2fs /dev/md127
mount /dev/md127
So sollte das doch klappen oder habe ich einen Denkfehler?
Oder sollte ich lieber ein RAID5 lassen mit einer HDD als Spare gleich in Reserve?

Ich bin mir einfach unsicher, ist ja eine Prozedur bei der sehr schnell, sehr viel kaputt gehen kann und es einfach langwierig ist wieder alles wiederherzustellen ;)


Linux und Windows auf zwei Festplatten installieren

Hi,
ich würde gerne Linux auf einer NVMe SSD installieren und Windows auf eine HDD. Meine Hardware- und Low-Level-Kenntnisse sind ein wenig eingerostet, deswegen frage ich mal, wie man da am Besten vorgeht.
Spielt heutzutage mit UEFI so etwas wie Master/Slave eine Rolle? Bei HDDs konnte man das noch einstellen, aber NVMs SSDs werden wohl kaum diese Pins haben.
Früher war es am leichtesten zuerst Windows und dann Linux zu installieren, aber bedeutet das nicht, dass die HDD in dem Fall der Master sein muss? Das will ich eigentlich vermeiden, weil die SSD mit Linux das Hauptsystem sein soll.

Wie geht man das am Besten vor?

Danke im Voraus!

Gruß,
Reality


Android: Stoppuhr mit einstellbarer Startzeit gesucht

Hallo,

suche für mein Smartphone eine App mit Stoppuhrfunktion, allerdings brauche ich zwingend eine frei einstellbare Startzeit.
Warum?
Ich bin für unsere Fussball-Jugendmannschaft der Berichterstatter und muss bei Spielen u.a. die Ein- und Auswechslungen dokumentieren. Da die Jungs so krumme Halbzeiten a 35 Minuten haben und der Schiri oft nachspielen lässt, muss ich zu Beginn der zweiten Halbzeit grundsätzlich mit "35:00" beginnen. Allerdings kann keine der mir bekannten Apps das.

Hat jemand einen Vorschlag für eine geeignete App?

Danke

michel_vaclav


CentsoLiveUSB: wie speichert man die Einstellung auf dem USB Stick?

samedi 25 février 2017

Hi

die Frage steht schon in der Überschrift.
(und wie legt man einen neuen User an?)

:confused:


WLAN-Passwort wird alle 2 Minuten abgefragt - ist Nerven-Modul KWallet schuld dran

hallo Community,

Die Verbindung kann nicht aktiviert werden - WLAN-Passwort wird alle 2 Minuten abgefragt

bei mir Opensuese (13.2 KDE 64bit) kommt das unverständlicherweise öfter - so zwischendurch mal, na eben so unverständlicherweise ...
PW müsste ja wohl der NW-Manager in seiner Konfig gespeichert haben ... - Bin aber nicht 100% sicher ob ich dieses nervigste aller Linux-Dinge nicht doch abgeschaltet habe.

Apropos: wenn ich auf den Schraubenschlüssel klicke, öffnet sich bei beiden ein Fenster mit folgenden Informationen:
Zitat:

Die Verbindung kann nicht aktiviert werden.
Fehldendes VPN-Modul
Verbindung deaktiviert
Die Vervbindung kann nicht hinzugefügt werden
Das Gerät ist nicht bereit
Anforderung zum Durchsuchen fehlgeschlagen.

Wie gesagt: Das nervige KWallet hab ich bei mir - (glaube ich) deaktiviert, ... wie kann ich denn das überprüfen ob es tatsächlich abgeschaltet ist!?

Hab dann noch die folgende Abfrage gemacht:

martin@linux-7w0a:~> zypper lr -up

Code:

martin@linux-7w0a:~> zypper lr -up
#  | Alias                    | Name                              | Aktiviert | GPG-Überprüfung | Aktualisieren | Priorität | URI                                                             
---+---------------------------+------------------------------------+-----------+-----------------+---------------+-----------+------------------------------------------------------------------
 1 | Packman Repository        | Packman Repository                | Ja        | (r ) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkSJdK
 2 | openSUSE-13.2-0          | openSUSE-13.2-0                    | Ja        | ( p) Ja        | Nein          |  99      | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-hp_DVDRAM_GU90N_KMNZ8C81556 
 3 | repo-debug                | openSUSE-13.2-Debug                | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkzaCo;
 4 | repo-debug-update        | openSUSE-13.2-Update-Debug        | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGCHxd;                
 5 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-13.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkGkq2;        
 6 | repo-non-oss              | openSUSE-13.2-Non-Oss              | Ja        | ( p) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGCF8z;  
 7 | repo-oss                  | openSUSE-13.2-Oss                  | Ja        | ( p) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkSgYT;      
 8 | repo-source              | openSUSE-13.2-Source              | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGvnBC;
 9 | repo-update              | openSUSE-13.2-Update              | Ja        | (r ) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkPUJr;                      
10 | repo-update-non-oss      | openSUSE-13.2-Update-Non-Oss      | Ja        | (r ) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGxxkY;              
martin@linux-7w0a:~>

was kann ich noch machen. Wie kann ich dieses dann und wann auftretende Problem beheben.

Wie - wenn ich nun doch etwas mit KWallet noch einrichten /und(oder) konfigurieren muss!?

Wie soll ich nun vorgehen? Freu mich auf einen Tipp

Vg Diver


Hp Drucker wird beim Drucken angehalten

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem wie der thread-Starter. Ich benutze einen HP-Color-Laserjet-MFP-M277dw-Drucker, der Drucker wird auch ordnungsgemäß von meinem System erkannt und hat auch bereits erfolgreich in der Vergangenheit gedruckt. Ich habe keine Änderungen am System vorgenommen (keine Neuinstallation des Betriebssystems oder ähnliches). In den Systemeinstellungen werden mir auch die korrekten Füllbestände der einzelnen Farben angezeigt, nur leider habe ich auch das Problem, dass alle Dokumente 'gehalten' werden, wenn ich sie drucken möchte. Aus diesem Status komme ich nicht heraus. Das Drucken ging von einem auf den anderen Tag nicht mehr, Papier ist stets genügend im Drucker vorhanden.

Die Error Logs sagen:

Code:

Returning IPP client-error-not-possible for Cancel-Job (ipp://dennis@localhost:631/printers/HP-Color-LaserJet-MFP-M277dw-A8F4A3) from localhost

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

Denerio


Mausbelegung debian 8

Hi,
ist es möglich unter debian 8 auf Maustaste 5 (die seitliche Taste) einen Doppelklick zu simulieren ?
In windows gibt es dafür diverse hotkey-tool.

Hoffe ein linux Experte kann mir dabei helfen :)


Samba4-ActiveDirectory. Wo sind denn die Bereichsoptionen?

Hallo,

wegen meiner Ausbildung zum FiSi beschäftige ich mich mit Windows Active Directory. Alles gut und schön. Habe mir einen ADDC mit Samba4 aufgesetzt und der läuft schon ganz ordentlich. Ich frage mich allerdings gerade wo die Bereichsoptionen vom DNS sind. Ich müsste ja Service Records (SRV) erstellen können, um weitere Dienste (WDS) bereitzustellen. Ist Samba4 noch nicht so weit oder stelle ich mich gerade etwas doof an? Als DNS Back End verwende ich Samba selbst, nicht Bind.

Gruß und Dank im Voraus. ;-)


Eigene Distro aufbauen

Guten Tag,

ich versuche nun schon einige Zeit mir eine eigene Distro aufzubauen... Ich habe nun Ubuntu, Xubuntu, Linux Mint und Antergos durch und habe bei allen was zu mekeln. Zwar habe ich mir eigentlich eine ganz gute Konfig aus einer Xubuntu-Installation erstellt, trotzdem möchte ich nun das nächste Level schaffen: Mit einer Debian-Installation anfangen und diese dann entsprechend so einrichten!

... Nun das war der Plan seit 3 Wochen und ich habe bis hierhin nur Probleme bezüglich der korrekten Einrichtung... Software an sich sollte nicht das Problem sein, XFCE bekomme ich schonmal installiert, aber es beginnt schon damit, dass ich meine Themes nicht installieren kann, welche ich unter Xbunutu verwendet habe. Ich finde Numix einfach nicht, laut dieser Anleitung sollte ein apt-get install numix-gtk-theme ausreichen, allerdings findet er das nicht... http://ift.tt/1Svhhfx

Auch beim Einrichten von Lightdm habe ich Probleme. Unter Xubuntu habe ich dafür Lightdm-GTK-Greeter-Settings gehabt, auch das finde ich unter Debian einfach nicht, ich finde dazu nur Seiten auf debian.org, welche mir nur Informationen über das Paket liefern, warum ich es dann trotzdem nicht finden kann weiß ich aber immer noch nicht. http://ift.tt/2mkPd3O

Ein weiteres Problem ist, dass die Displayauflösung nicht korrekt eingestellt wird und ich auch keine Treiber für die Grafik finde, unter Ubuntu waren diese standardmäßig installiert und ich habe kein Plan was für Pakete dafür benötigt werden.

Vielleicht könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen, bis jetzt habe ich Linux (bzw. Debian) hauptsächlich auf Geräten wie dem Raspberry Pi verwendet und auch als VM, dort dann entsprechend ohne GUI, somit hatte ich diese Probleme damals nicht.


Radiostream via squid bricht unregelmaessig ab

Hallo zusammen

Seit einiger Zeit hoere ich gerne am Compi nebenbei Internet-Radio-Streams. Die Verbindung laeuft ueber meinen eigenen Proxy auf dem Server im Keller (squid 3.4.4 unter der openSuSI 13.2). Funktioniert recht gut, nur bricht leider der Stream hin und wieder ab, so dass ich ihn neu starten muss (zB. durch reload im Browser oder mit Pause/Start im Web-Interface von radio.de). Mir ist aufgefallen, dass immer beim dem Abbruch eine Zeile dieser Art im access.log von squid steht:
Code:


1487931590.294 504792 192.168.10.1 TCP_MISS_ABORTED/200 8351566 GET http://ift.tt/2lMErWf? - HIER_DIRECT/85.239.108.16 audio/mpeg

Also immer ""tcp_miss_aborted/200" und eine mind. 7-stellige Zahl danach.

Als ich einmal nicht vor dem Compi sass und der Stream abbrach, fiel mir auf, dass er nach ein paar Minuten ohne mein Zutun ebenfalls weiterspielte. Strange. Jedenfalls macht Musikhoeren so nicht wirklich Spass:-(

Ich sollte vielleicht noch sagen, dass ich ueber denselben squid auch TV schaue (zattoo) ohne jegliche Probleme und Aussetzer.

Lokal (also auf meiner WS, nicht auf dem Server) habe ich noch einen Request-Blocker laufen (uMatrix, aehnlich NoScript, nur besser). Auch wenn ich diesen komplett deaktiviere, aendert sich nichts. Also ist er meiner Meinung nach unschuldig;-)

Wo koennte ich den Fehler suchen? Welche Infos sehlen noch?

Gruss Pit.


Fertig-NAS oder Eigenbau?

Guten Abend,

ich plane derzeit meinen Raspberry Pi ein wenig zu entlasten und Aufgaben wie Apache-Server, als auch mein FRITZ!NAS gegen ein ordentliches System zu wechseln...
Entsprechend stehe ich nun vor der Entscheidung zwischen 2. PC oder einem Fertig-NAS. Allgemein würde ich das gerne unter 100€ (die Festplatten lassen wir mal außen vor) machen.

Nun ist die Frage, was davon "empfehlenswerter" wäre... Zwar sollte es software-seitig nicht das Problem sein z.B. ein Debian zu installieren und dort dann via Owncloud auch NAS-Funktionen nachzurüsten... Nur soll das System auch entsprechend kompakt sein und einem kleinen Stromverbrauch wie ein NAS haben...

Auch habe ich Bedenken zu Fertig-NAS-Systemen und deren "Paket-Zentren" und Updates. Allgemein würde ich ein freies OS bevorzugen, wo ich mich via SSH auch mal als Root aufschalten kann und installieren kann was ich will und mich nicht auf die "Pakete" beschränken, welche es dort gibt.

Das System soll ersteinmal mit einer Festplatte anfangen, ich möchte aber zumindest 2 Platten installieren können, ein RAID werde ich eher weniger verwenden, jedoch ein geteiltes Kontigent, eine Platte für Benutzer, die andere für Medien und auch für den Upload der Kamera.


finde das Samba Verzeichnis nicht

Habe RedHat 6.4 mit Samba (smbd version 3.6.9-151.el6 started.) - vom Logfile /var/log/samba/smb.log

nmbd (pid 1703) is running...
smbd (pid 1711) is running...

Aber am Windows Rechner bekomme ich nichts - bin als Michi eingeloggt mit dem Passwort was ich mit
"smbpasswd -a Michi" vergeben habe und die Arbeitsgruppe MG-HAIR
user Michi auch am Linuxserver angelegt
kann den Linuxserver pingen und umgekehrt (habe dafür die Rechner in Hosts eingetragen)

Verzeichnis
drwxrwxr-x. 2 Michi Michi 4096 Feb 22 08:39 BOLOGNA

hier meine smb.conf

[global]

workgroup = MG-HAIR
server string = Samba Server Version %v
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 50
security = user

[BOLOGNA]
comment = TEST RedHat
path = /BOLOGNA
browseable = yes
writable = yes
valid users = %S

Vielleicht habe ich was vergessen ???

danke

thx - bye


Drucken wird immer angehalten...?

das drucken unter Ubuntu wird plötzlich immer angehalten...wenn ich dann auf weiterdrucken klicke druckt er das Dokument trotzdem nicht aus,was könnte man tun?
Danke für Hilfe


Rackserver ohne Rack?

Hallo zusammen

Mein schoener neuester (AKA: gut gebrauchter) HP-Server haengt sich seit neuestem sporadisch ohne Regelmaessigkeit auf. Auswirkung: Die interne Netzwerkkarte fuer das lokale Netz blinkt ca. 2x pro Sekunde ("Datentransfer") und blockiert so jegliche Verbindung und legt damit das Netz lahm. Nur Reboot hilft (bis zum naechsten Crash). Hat jemand spontan eine Idee?

Aber das wollte ich eigentlich gar nicht fragen;-) Wenn ich die Verkaufsinserate des Gebraucht-Teile-Haendlers meines geringsten Misstrauens durchsehe, bietet er unter der Rubrik "Server" mittlerweile ausschliesslich Rackserver an. Hier meine Frage, da ich keine Ahnung in diesem Punkt habe: Laufen Rackserver ausschliesslich in einem Rack oder koennen sie auch stand-alone (zB. in einem Ikea-Gestell) betrieben werden, wenn Optik keine Rolle spielt? Haben Rackserver alle noetigen Komponenten wie Stromversorgung etc. integriert/mitgeliefert? Oder kann ich alle noetigen Verbindungen auch "fliegend" erstellen, auch wenn es dann nicht so schoen aussieht?

Gruss Pit.


Expect und Bash mischen

Hallo Leute, ich wollte ein Script erstellen, dass sich per SSH auf einem linuxserver anmeldet.
Jetzt gibt es drei Möglichkeiten die er nach Möglichkeit automatisch abfangen soll

1. er will ein password - Passwort wird übergeben
2. er fragt ob der Server in die Liste der bekannten hosts aufgenommen werden soll - yes
3. er fragt nach einer passphrase des keys auf dem Server.

Ich hatte mal folgendes angefangen was so nicht funktioniert. Könnt ihr mir weiter helfen?
Am Ende soll er eine bestimmte Aktion ausführen. Zum Beispiel ein Verzeichnis löschen.

Code:

#!/usr/bin/expect /bin/bash
set pass [lindex $argv 0]
set pass [lindex $argv 1]
for servername in Server1 Server2 Server3
do
        echo "loesche auf $servername"
        spawn ssh <user>@$servername 'rm -r ~/exp'
                expect "Password:" {send "$pass\r"}
                expect "Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?" {send "yes\r"}
                expect "phrase" {send "$phrase\r"}



Smartphone Software lässt sich nicht installieren u.s.w. :(

Guten Abend,

Ich wollte eben mein Smartphone (Acer Liquid Zest) mit dem PC (Ubuntu 16) verbinden,es wird zwar angezeigt,es lässt sich aber nichts öffnen...
So,es gibt eine Software dazu...diese lässt sich ebenfalls nicht installieren,kommt ne Fehlermeldung ungültige Datei oder so etwas.
Genauso ist es mit meiner Digitalkamera,lässt sich auch nix installieren,schade :(
Sorry das ich das hier schreibe aber ist so...unter Windows ist dies in wenigen Minuten eingerichtet (PC meiner Frau)


Kubuntu 16.04 verändert die Uhrzeit im BIOS

Hallo @ all,

ich verwende auf einem PC u.a. Kubuntu 16.04, es ist allerdings nur eines unter mehreren installierten Betriebssystemen. Im BIOS ist die lokale Zeit eingestellt, also nicht UTC. Ich kriege es nicht hin, Kubuntu daran zu hindern, die Uhrzeit im BIOS immer wieder auf die UTC-Zeit zu stellen. Vor der Umstellung auf systemd konnte man in /etc/default/rcS mit UTC=no UTC verhindern. timedatectl set-local-rtc 1 im Terminal stellt bis zum Neustart zwar auf lokale Zeit um, verhindert aber nicht, daß die Zeit im BIOS auf UTC gestellt wird. Ein Eintrag in /etc/adjtime (wie in openSUSE Leap) bringt auch nichts – ich bin mit meinem Latein schlicht am Ende.

Über einen Tip, wie man Kubuntu 16.04 davon abbringt, die Zeit im BIOS zu verstellen, würde ich mich sehr freuen. Bitte allerdings kein Tip, statt lokaler Zeit im BIOS UTC einzustellen. Ich weiß, daß und wie man andere Linux-Distributionen und Windows dazu bringt, UTC statt lokaler Zeit zu verwenden. Ich hätte gerne die lokale Uhrzeit im BIOS, die Gründe dafür führen hier zu weit.

Schönen Gruß!


Linux hat Windows umgebracht.... :)

Ich habe mir meine zweite Festplatte "zerschossen" als ich Ubuntu (iso) installiert hatte,auf der war nämlich Windows 10 drauf...
wollte mir nämlich noch eine andere Linux jetzt da drauf booten,ist hinüber,lässt sich nix mehr installieren. Da muß ne neue Platte her!
Naja,man bekommt ja schon welche für 50 Euro (1 TB) und das genügt für meine Zwecke
Hattet ihr dieses Problem denn auch schon mal? War meine eigene Schuld,hätte die andere Platte vor der Installation abtrennen müssen nicht wahr :)

schöne Grüsse,John


CentsoLiveUSB: wie speichert man die Einstellung auf dem USB Stick?

Hi

die Frage steht schon in der Überschrift.
(und wie legt man einen neuen User an?)

:confused:


WLAN-Passwort wird alle 2 Minuten abgefragt - ist Nerven-Modul KWallet schuld dran

hallo Community,

Die Verbindung kann nicht aktiviert werden - WLAN-Passwort wird alle 2 Minuten abgefragt

bei mir Opensuese (13.2 KDE 64bit) kommt das unverständlicherweise öfter - so zwischendurch mal, na eben so unverständlicherweise ...
PW müsste ja wohl der NW-Manager in seiner Konfig gespeichert haben ... - Bin aber nicht 100% sicher ob ich dieses nervigste aller Linux-Dinge nicht doch abgeschaltet habe.

Apropos: wenn ich auf den Schraubenschlüssel klicke, öffnet sich bei beiden ein Fenster mit folgenden Informationen:
Zitat:

Die Verbindung kann nicht aktiviert werden.
Fehldendes VPN-Modul
Verbindung deaktiviert
Die Vervbindung kann nicht hinzugefügt werden
Das Gerät ist nicht bereit
Anforderung zum Durchsuchen fehlgeschlagen.

Wie gesagt: Das nervige KWallet hab ich bei mir - (glaube ich) deaktiviert, ... wie kann ich denn das überprüfen ob es tatsächlich abgeschaltet ist!?

Hab dann noch die folgende Abfrage gemacht:

martin@linux-7w0a:~> zypper lr -up

Code:

martin@linux-7w0a:~> zypper lr -up
#  | Alias                    | Name                              | Aktiviert | GPG-Überprüfung | Aktualisieren | Priorität | URI                                                             
---+---------------------------+------------------------------------+-----------+-----------------+---------------+-----------+------------------------------------------------------------------
 1 | Packman Repository        | Packman Repository                | Ja        | (r ) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkSJdK
 2 | openSUSE-13.2-0          | openSUSE-13.2-0                    | Ja        | ( p) Ja        | Nein          |  99      | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-hp_DVDRAM_GU90N_KMNZ8C81556 
 3 | repo-debug                | openSUSE-13.2-Debug                | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkzaCo;
 4 | repo-debug-update        | openSUSE-13.2-Update-Debug        | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGCHxd;                
 5 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-13.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkGkq2;        
 6 | repo-non-oss              | openSUSE-13.2-Non-Oss              | Ja        | ( p) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGCF8z;  
 7 | repo-oss                  | openSUSE-13.2-Oss                  | Ja        | ( p) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkSgYT;      
 8 | repo-source              | openSUSE-13.2-Source              | Nein      | ----            | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGvnBC;
 9 | repo-update              | openSUSE-13.2-Update              | Ja        | (r ) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lkPUJr;                      
10 | repo-update-non-oss      | openSUSE-13.2-Update-Non-Oss      | Ja        | (r ) Ja        | Ja            |  99      | http://ift.tt/2lGxxkY;              
martin@linux-7w0a:~>

was kann ich noch machen. Wie kann ich dieses dann und wann auftretende Problem beheben.

Wie - wenn ich nun doch etwas mit KWallet noch einrichten /und(oder) konfigurieren muss!?

Wie soll ich nun vorgehen? Freu mich auf einen Tipp

Vg Diver


Hp Drucker wird beim Drucken angehalten

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem wie der thread-Starter. Ich benutze einen HP-Color-Laserjet-MFP-M277dw-Drucker, der Drucker wird auch ordnungsgemäß von meinem System erkannt und hat auch bereits erfolgreich in der Vergangenheit gedruckt. Ich habe keine Änderungen am System vorgenommen (keine Neuinstallation des Betriebssystems oder ähnliches). In den Systemeinstellungen werden mir auch die korrekten Füllbestände der einzelnen Farben angezeigt, nur leider habe ich auch das Problem, dass alle Dokumente 'gehalten' werden, wenn ich sie drucken möchte. Aus diesem Status komme ich nicht heraus. Das Drucken ging von einem auf den anderen Tag nicht mehr, Papier ist stets genügend im Drucker vorhanden.

Die Error Logs sagen:

Code:

Returning IPP client-error-not-possible for Cancel-Job (ipp://dennis@localhost:631/printers/HP-Color-LaserJet-MFP-M277dw-A8F4A3) from localhost

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

Denerio


Mausbelegung debian 8

vendredi 24 février 2017

Hi,
ist es möglich unter debian 8 auf Maustaste 5 (die seitliche Taste) einen Doppelklick zu simulieren ?
In windows gibt es dafür diverse hotkey-tool.

Hoffe ein linux Experte kann mir dabei helfen :)


Samba4-ActiveDirectory. Wo sind denn die Bereichsoptionen?

Hallo,

wegen meiner Ausbildung zum FiSi beschäftige ich mich mit Windows Active Directory. Alles gut und schön. Habe mir einen ADDC mit Samba4 aufgesetzt und der läuft schon ganz ordentlich. Ich frage mich allerdings gerade wo die Bereichsoptionen vom DNS sind. Ich müsste ja Service Records (SRV) erstellen können, um weitere Dienste (WDS) bereitzustellen. Ist Samba4 noch nicht so weit oder stelle ich mich gerade etwas doof an? Als DNS Back End verwende ich Samba selbst, nicht Bind.

Gruß und Dank im Voraus. ;-)


Eigene Distro aufbauen

Guten Tag,

ich versuche nun schon einige Zeit mir eine eigene Distro aufzubauen... Ich habe nun Ubuntu, Xubuntu, Linux Mint und Antergos durch und habe bei allen was zu mekeln. Zwar habe ich mir eigentlich eine ganz gute Konfig aus einer Xubuntu-Installation erstellt, trotzdem möchte ich nun das nächste Level schaffen: Mit einer Debian-Installation anfangen und diese dann entsprechend so einrichten!

... Nun das war der Plan seit 3 Wochen und ich habe bis hierhin nur Probleme bezüglich der korrekten Einrichtung... Software an sich sollte nicht das Problem sein, XFCE bekomme ich schonmal installiert, aber es beginnt schon damit, dass ich meine Themes nicht installieren kann, welche ich unter Xbunutu verwendet habe. Ich finde Numix einfach nicht, laut dieser Anleitung sollte ein apt-get install numix-gtk-theme ausreichen, allerdings findet er das nicht... http://ift.tt/1Svhhfx

Auch beim Einrichten von Lightdm habe ich Probleme. Unter Xubuntu habe ich dafür Lightdm-GTK-Greeter-Settings gehabt, auch das finde ich unter Debian einfach nicht, ich finde dazu nur Seiten auf debian.org, welche mir nur Informationen über das Paket liefern, warum ich es dann trotzdem nicht finden kann weiß ich aber immer noch nicht. http://ift.tt/2mkPd3O

Ein weiteres Problem ist, dass die Displayauflösung nicht korrekt eingestellt wird und ich auch keine Treiber für die Grafik finde, unter Ubuntu waren diese standardmäßig installiert und ich habe kein Plan was für Pakete dafür benötigt werden.

Vielleicht könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen, bis jetzt habe ich Linux (bzw. Debian) hauptsächlich auf Geräten wie dem Raspberry Pi verwendet und auch als VM, dort dann entsprechend ohne GUI, somit hatte ich diese Probleme damals nicht.


Radiostream via squid bricht unregelmaessig ab

Hallo zusammen

Seit einiger Zeit hoere ich gerne am Compi nebenbei Internet-Radio-Streams. Die Verbindung laeuft ueber meinen eigenen Proxy auf dem Server im Keller (squid 3.4.4 unter der openSuSI 13.2). Funktioniert recht gut, nur bricht leider der Stream hin und wieder ab, so dass ich ihn neu starten muss (zB. durch reload im Browser oder mit Pause/Start im Web-Interface von radio.de). Mir ist aufgefallen, dass immer beim dem Abbruch eine Zeile dieser Art im access.log von squid steht:
Code:


1487931590.294 504792 192.168.10.1 TCP_MISS_ABORTED/200 8351566 GET http://ift.tt/2lMErWf? - HIER_DIRECT/85.239.108.16 audio/mpeg

Also immer ""tcp_miss_aborted/200" und eine mind. 7-stellige Zahl danach.

Als ich einmal nicht vor dem Compi sass und der Stream abbrach, fiel mir auf, dass er nach ein paar Minuten ohne mein Zutun ebenfalls weiterspielte. Strange. Jedenfalls macht Musikhoeren so nicht wirklich Spass:-(

Ich sollte vielleicht noch sagen, dass ich ueber denselben squid auch TV schaue (zattoo) ohne jegliche Probleme und Aussetzer.

Lokal (also auf meiner WS, nicht auf dem Server) habe ich noch einen Request-Blocker laufen (uMatrix, aehnlich NoScript, nur besser). Auch wenn ich diesen komplett deaktiviere, aendert sich nichts. Also ist er meiner Meinung nach unschuldig;-)

Wo koennte ich den Fehler suchen? Welche Infos sehlen noch?

Gruss Pit.


Fertig-NAS oder Eigenbau?

mercredi 22 février 2017

Guten Abend,

ich plane derzeit meinen Raspberry Pi ein wenig zu entlasten und Aufgaben wie Apache-Server, als auch mein FRITZ!NAS gegen ein ordentliches System zu wechseln...
Entsprechend stehe ich nun vor der Entscheidung zwischen 2. PC oder einem Fertig-NAS. Allgemein würde ich das gerne unter 100€ (die Festplatten lassen wir mal außen vor) machen.

Nun ist die Frage, was davon "empfehlenswerter" wäre... Zwar sollte es software-seitig nicht das Problem sein z.B. ein Debian zu installieren und dort dann via Owncloud auch NAS-Funktionen nachzurüsten... Nur soll das System auch entsprechend kompakt sein und einem kleinen Stromverbrauch wie ein NAS haben...

Auch habe ich Bedenken zu Fertig-NAS-Systemen und deren "Paket-Zentren" und Updates. Allgemein würde ich ein freies OS bevorzugen, wo ich mich via SSH auch mal als Root aufschalten kann und installieren kann was ich will und mich nicht auf die "Pakete" beschränken, welche es dort gibt.

Das System soll ersteinmal mit einer Festplatte anfangen, ich möchte aber zumindest 2 Platten installieren können, ein RAID werde ich eher weniger verwenden, jedoch ein geteiltes Kontigent, eine Platte für Benutzer, die andere für Medien und auch für den Upload der Kamera.


finde das Samba Verzeichnis nicht

Habe RedHat 6.4 mit Samba (smbd version 3.6.9-151.el6 started.) - vom Logfile /var/log/samba/smb.log

nmbd (pid 1703) is running...
smbd (pid 1711) is running...

Aber am Windows Rechner bekomme ich nichts - bin als Michi eingeloggt mit dem Passwort was ich mit
"smbpasswd -a Michi" vergeben habe und die Arbeitsgruppe MG-HAIR
user Michi auch am Linuxserver angelegt
kann den Linuxserver pingen und umgekehrt (habe dafür die Rechner in Hosts eingetragen)

Verzeichnis
drwxrwxr-x. 2 Michi Michi 4096 Feb 22 08:39 BOLOGNA

hier meine smb.conf

[global]

workgroup = MG-HAIR
server string = Samba Server Version %v
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 50
security = user

[BOLOGNA]
comment = TEST RedHat
path = /BOLOGNA
browseable = yes
writable = yes
valid users = %S

Vielleicht habe ich was vergessen ???

danke

thx - bye


Drucken wird immer angehalten...?

das drucken unter Ubuntu wird plötzlich immer angehalten...wenn ich dann auf weiterdrucken klicke druckt er das Dokument trotzdem nicht aus,was könnte man tun?
Danke für Hilfe


Rackserver ohne Rack?

mardi 21 février 2017

Hallo zusammen

Mein schoener neuester (AKA: gut gebrauchter) HP-Server haengt sich seit neuestem sporadisch ohne Regelmaessigkeit auf. Auswirkung: Die interne Netzwerkkarte fuer das lokale Netz blinkt ca. 2x pro Sekunde ("Datentransfer") und blockiert so jegliche Verbindung und legt damit das Netz lahm. Nur Reboot hilft (bis zum naechsten Crash). Hat jemand spontan eine Idee?

Aber das wollte ich eigentlich gar nicht fragen;-) Wenn ich die Verkaufsinserate des Gebraucht-Teile-Haendlers meines geringsten Misstrauens durchsehe, bietet er unter der Rubrik "Server" mittlerweile ausschliesslich Rackserver an. Hier meine Frage, da ich keine Ahnung in diesem Punkt habe: Laufen Rackserver ausschliesslich in einem Rack oder koennen sie auch stand-alone (zB. in einem Ikea-Gestell) betrieben werden, wenn Optik keine Rolle spielt? Haben Rackserver alle noetigen Komponenten wie Stromversorgung etc. integriert/mitgeliefert? Oder kann ich alle noetigen Verbindungen auch "fliegend" erstellen, auch wenn es dann nicht so schoen aussieht?

Gruss Pit.


Expect und Bash mischen

Hallo Leute, ich wollte ein Script erstellen, dass sich per SSH auf einem linuxserver anmeldet.
Jetzt gibt es drei Möglichkeiten die er nach Möglichkeit automatisch abfangen soll

1. er will ein password - Passwort wird übergeben
2. er fragt ob der Server in die Liste der bekannten hosts aufgenommen werden soll - yes
3. er fragt nach einer passphrase des keys auf dem Server.

Ich hatte mal folgendes angefangen was so nicht funktioniert. Könnt ihr mir weiter helfen?
Am Ende soll er eine bestimmte Aktion ausführen. Zum Beispiel ein Verzeichnis löschen.

Code:

#!/usr/bin/expect /bin/bash
set pass [lindex $argv 0]
set pass [lindex $argv 1]
for servername in Server1 Server2 Server3
do
        echo "loesche auf $servername"
        spawn ssh <user>@$servername 'rm -r ~/exp'
                expect "Password:" {send "$pass\r"}
                expect "Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?" {send "yes\r"}
                expect "phrase" {send "$phrase\r"}



Smartphone Software lässt sich nicht installieren u.s.w. :(

Guten Abend,

Ich wollte eben mein Smartphone (Acer Liquid Zest) mit dem PC (Ubuntu 16) verbinden,es wird zwar angezeigt,es lässt sich aber nichts öffnen...
So,es gibt eine Software dazu...diese lässt sich ebenfalls nicht installieren,kommt ne Fehlermeldung ungültige Datei oder so etwas.
Genauso ist es mit meiner Digitalkamera,lässt sich auch nix installieren,schade :(
Sorry das ich das hier schreibe aber ist so...unter Windows ist dies in wenigen Minuten eingerichtet (PC meiner Frau)


Kubuntu 16.04 verändert die Uhrzeit im BIOS

Hallo @ all,

ich verwende auf einem PC u.a. Kubuntu 16.04, es ist allerdings nur eines unter mehreren installierten Betriebssystemen. Im BIOS ist die lokale Zeit eingestellt, also nicht UTC. Ich kriege es nicht hin, Kubuntu daran zu hindern, die Uhrzeit im BIOS immer wieder auf die UTC-Zeit zu stellen. Vor der Umstellung auf systemd konnte man in /etc/default/rcS mit UTC=no UTC verhindern. timedatectl set-local-rtc 1 im Terminal stellt bis zum Neustart zwar auf lokale Zeit um, verhindert aber nicht, daß die Zeit im BIOS auf UTC gestellt wird. Ein Eintrag in /etc/adjtime (wie in openSUSE Leap) bringt auch nichts – ich bin mit meinem Latein schlicht am Ende.

Über einen Tip, wie man Kubuntu 16.04 davon abbringt, die Zeit im BIOS zu verstellen, würde ich mich sehr freuen. Bitte allerdings kein Tip, statt lokaler Zeit im BIOS UTC einzustellen. Ich weiß, daß und wie man andere Linux-Distributionen und Windows dazu bringt, UTC statt lokaler Zeit zu verwenden. Ich hätte gerne die lokale Uhrzeit im BIOS, die Gründe dafür führen hier zu weit.

Schönen Gruß!


Linux hat Windows umgebracht.... :)

Ich habe mir meine zweite Festplatte "zerschossen" als ich Ubuntu (iso) installiert hatte,auf der war nämlich Windows 10 drauf...
wollte mir nämlich noch eine andere Linux jetzt da drauf booten,ist hinüber,lässt sich nix mehr installieren. Da muß ne neue Platte her!
Naja,man bekommt ja schon welche für 50 Euro (1 TB) und das genügt für meine Zwecke
Hattet ihr dieses Problem denn auch schon mal? War meine eigene Schuld,hätte die andere Platte vor der Installation abtrennen müssen nicht wahr :)

schöne Grüsse,John


Gezielt TCP Verbindung stoeren/beenden

Moin,

Ich hab' hier 'nen nginx server am laufen, auf den pushe ich 3 unterschiedliche rtmp streams von der selben Quelle. Das sind also 3 TCP Verbindungen zwischen 2 Rechnern: Die Quellports sind unterschiedlich; Zielport ist immer 1935 am nginx.
Laeuft alles prima.
Jetzt wuerd' ich aber gerne zu Testzwecken mal eine der TCP Verbindungen irgendwie stoeren/beenden. Die anderen aber nicht.
Bloss - Wie?

Gruss
WK


Videos öffnen nicht unter Ubuntu 16...

lundi 20 février 2017

guten morgen,

Welches Programm könnte ich installieren zu Ubuntu 16?
Von Internetseiten wie z.B. Facebook,Focus u.s.w. lassen sich keine Videos öffnen...
Vielen Dank für Hilfe
Gruß,John


.desktop File am KDE-Desktop

Hallo!
Hab' da vor kurzem mal ein KDE-Update reinbekommen (Gentoo) und dann nach dem Doppelklicken auf eines meiner Desktop-Icons unbedacht irgendein Hakerl gesetzt, was dazu führte, dass ich nun die Icons nicht mehr "ausführen" kann, sondern immer der Open-With-Dialog erscheint. Über das KMenü kann ich die Anwendungen ganz normal starten. Hat zufällig jemand einen Tipp, was da schief läuft?

Wenn ich rechts draufklicke und "öffnen" wähle, startet ebenfalls ganz normal die gewünschte Applikation...

mfg m4ri0


samba Service läßt sich nicht starten - RedHat 6.4

Hallo,
habe eine RedHat 6.4 installiert und möchte Samba zum laufen bringen.
# service smb Status
smb: unrecognized Service

gibt unter /etc/init.d/ kein smb

rpm -qa | grep samba
samba-winbind-3.6.9-151.el6.i686
samba4-libs-4.0.0-55.el6.rc4.i686
samba-winbind-clients-3.6.9-151.el6.i686
samba-client-3.6.9-151.el6.i686
samba-common-3.6.9-151.el6.i686

möchte ich samba4 installieren

rpm -i samba4-4.0.0-55.el6.rc4.i686.rpm
warning: samba4-4.0.0-55.el6.rc4.i686.rpm: Header V3 RSA/SHA256 Signature, key ID fd431d51: NOKEY
error: Failed dependencies:
samba4-common = 4.0.0-55.el6.rc4 is needed by samba4-0:4.0.0-55.el6.rc4.i686
libpopt_samba3.so is needed by samba4-0:4.0.0-55.el6.rc4.i686
libpopt_samba3.so(SAMBA_4.0.0RC4) is needed by samba4-0:4.0.0-55.el6.rc4.i686

muss ich jetzt alle Pakete einzeln - schritt für schritt installieren?
libpopt_samba3.so
samba4-common

viell kann mir jemand helfen.

danke!

ciao ciao


Nach Installation von Mint 18.1 KDE kann ich keine Fotos mehr speichern...

dimanche 19 février 2017

guten morgen,


Wie schon in der Überschrift bemerkt,kann keine Fotos mehr auf dem PC speichern von der SD-Karte...
Sonst wurde immer gleich ein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt sobald man die Karte in den Slot stach...was könnte ich tun? Oder auch...gäbe es ein alternatives Programm
um Fotos auf den PC zu speichern?

Vielen Dank für Hilfe


Wie sieht ein korrekter DNS-Eintrag aus?

guten Morgen communty,


Wie sieht ein korrekter DNS-Eintrag aus? Also da gibts einige DATEN die man eintragen muss: eine ganze menge von NS-Einträgen sind notwendig. die koennen z.B. wie folgt aussehen:
Zitat:

diedomain.de. IN NS ns.diedomain.de.
diedomain.de. IN NS ns2.diedomain.de.
diedomain.de. IN MX 10 mail.diedomain.de.
*.diedomain.de. IN MX 10 mail.diedomain.de.
diedomain.de. IN A 51.58.624.50
*.diedomain.de. IN A 51.58.624.50

im einzelnen sind das wie folgt;

Die allererste Spalte zeigt an, für welchen Domainnamen der jeweilige Eintrag steht.
Dann zeigt die 3. Spalte (NS, A, CNAME, MX) jeweils an,
um welchen Typ von DNS-Eintrag es sich hier handelt.
Die vierte oder letzte Spalte zeigt dann den eigentlichen Wert des Eintrags, z.B. eine IP-Adresse.

Soweit - so gut.

Ich bin bei Schlund - und ich bin im Momemt nicht sicher wo da die A-Einträge gemacht werden.


Batch Konvertierung mit ffmpeg

samedi 18 février 2017

Liebe Gemeinde, ich habe eine Skript geschrieben, dass mir meine Kameravideos als Batch mit einem aktuellen Videocodec (H264) umrechnen soll. Hier seht ihr meinen Versuchsordner ~/Bilder/Videos
Code:

adi@bigdestruction ~/Bilder/Videos $ ll
total 24776
drwxr-xr-x 2 adi adi    4096 Feb 19 06:26 ./
drwxr-xr-x 7 adi adi    4096 Feb 19 06:26 ../
-rwxrw-r-- 1 adi adi      555 Feb 19 06:25 convert_mp4_mp4.sh*
-rw-r--r-- 1 adi adi 13021784 Jan 28 10:32 P1010067_old.MP4
-rw-r--r-- 1 adi adi 12307391 Feb 19 03:03 P1010067_standard.mp4

mein skript schaut so aus, an den neuen Dateinamen soll "_new" drangehängt werden.
Code:

#!/bin/bash
# converts *.all videos in the directory into *.mp4 container with h264- video codec

function convert {
        oldname=$1
        newname=${1%.*}_new.mp4
        if [ -a "$newname_new" ]; then
                echo "$newname_new already exists"
        else
                echo "Converting $oldname to $newname"
                ffmpeg -i "$oldname" -vcodec libx264 -acodec mp3 "$newname"
        fi
}

# - maxdepth1... don't enter Ordner recuslively
# | while IFS= read -r file ... don't be irritated by spaces in the name of file

find . -maxdepth 1 -name '*.mp4' | while IFS= read -r file; do
        convert "$file"
done

Wenn ich das Skript durchlaufen lasse konvertiert er die Datei "P1010067_standard.mp4" (man beachte den Größenunterschied) und macht die Schleife für die anderen Dateien nicht weiter.
Code:

adi@bigdestruction ~/Bilder/Videos $ ll
total 29492
drwxr-xr-x 2 adi adi    4096 Feb 19 06:28 ./
drwxr-xr-x 7 adi adi    4096 Feb 19 06:26 ../
-rwxrw-r-- 1 adi adi      555 Feb 19 06:25 convert_mp4_mp4.sh*
-rw-r--r-- 1 adi adi 13021784 Jan 28 10:32 P1010067_old.MP4
-rw-r--r-- 1 adi adi 12307391 Feb 19 03:03 P1010067_standard.mp4
-rw-r--r-- 1 adi adi  4818947 Feb 19 06:27 P1010067_standard_new.mp4

Was läuft hier falsch, dass die Schleife nur ein mal durchlaufen wird?
Frage aus Neugier, weil ich als Anfänger die Lösung nicht finde... wenn ich an Dateinamen an einer anderen Stelle zusammenfügen möchte, funktioniort das überhaupt nicht, ich bin selbst darauf gekommen, dass der Dateiname sowieso falsch zu "P1010067_standard.mp4_new" zusammengesetzt werden sollte
Code:

#!/bin/bash
# converts *.all videos in the directory into *.mp4 container with h264- video codec

function convert {
        oldname=$1
        newname=${1%.*}.mp4
        if [ -a "$newname_new" ]; then
                echo "$newname_new already exists"
        else
                echo "Converting $oldname to $newname_new"
                ffmpeg -i "$oldname" -vcodec libx264 -acodec mp3 "$newname_new"
        fi
}

# - maxdepth1... don't enter Ordner recuslively
# | while IFS= read -r file ... don't be irritated by spaces in the name of file

find . -maxdepth 1 -name '*.mp4' | while IFS= read -r file; do
        convert "$file"
done

aber warum diese Fehlermeldung? Ist es weil es das Dateiformat *.mp4_new nicht gibt?
[NULL @ 0x8434e0] Unable to find a suitable output format for ''
: Invalid argument
Danke und Lg


Linux Rechner als Homeserver nutzen (Dateiablage und PHP, Python, MariaDB)

Hallo zusammen,

ich habe mir schon vor einiger Zeit einen PC als Server zugelegt. Dieser sollte als Dateiserver und als Webserver (PHP, Python, MariaDB) dienen. Leider war das alles schwieriger als gedacht. Ich hatte permanent Probleme wegen dem damals modernen Prozessor (Skylake auf MSI Mainbord) und auch die USB 3.1 Anschlüsse verursachten jede Menge abstürze. Also bin ich nun auf openSuse Leap gewechselt. Nun habe ich einen FTP server am laufen, der Zugriff auf mein /home Verzeichnis erlaubt. Apache mit php und MariaDB und PHPMyAdmin läuft soweit auch. Das Problem ist nun der Zugriff von anderen PCs:

die Dateien für den Webserver liegen nicht im Homeverzeichnis sondern in /var/srv/www oder so ähnlich. Über ftp kann ich nun keine Datein im Server Verzeichnis anlegen, weil /var nicht in /home liegt.
Ich habe auch schon versucht das Serververzeichnis ins home-Verzeichnis zu verschieben, aber phpMyadmin lief dann nicht mehr. Nun ist meine Frage an eucch:
Wie kann ich es hinkriegen, dass ich mit dem standarduser sowohl auf das Home-Verzeichnis als auch auf meinen Webserver zugreifen kann?

Beste Grüße


Anzahl der erstellen Files an Datum

uff schon den Titel ist es nicht leicht zu beschreiben was ich brauche ..

Also erstmal danke für die aufnahmen und Hallo an alle User.....


Also gleich die Tür eintreten:
System Debian Linux 8 (Laut Webmin)

Ich hab dort ein Verzeichnis mit ca. 1,3 Mio Files (was sich so halt die Zeit ansammelt)
jetzt brauche ich aber die anzahl der Files die, die letzen 13 Monate jede Tag hin zugekommen sind.

gibt es da eine Möglichkeit mit find oder was anderes (ich brauch die ausgabe in einer excel-Liste das ich damit ein Balkengrafik machen kann.


würde mich übe einen Lösung freuen.

gruß
Lego


Debian System hat nach dem Boot falsche IP

vendredi 17 février 2017

Hallo,

ich habe eine Beaglebone black mit Debian:
Code:

Linux version 4.4.36-ti-r72 (root@a2-imx6q-wandboard-2gb) (gcc version 4.9.2 (Debian 4.9.2-10) ) #1 SMP Wed Dec 7 22:29:53 UTC 2016
Die Interface Datei habe ich auf static:
Code:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0

iface eth0 inet static
        address 192.168.0.148
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.0.254

auto eth0:0

iface eth0:0 inet static
        address 192.168.254.3
        netmask 255.255.255.0

Boote ich neu, erhalte ich aber:
Code:

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 84:eb:18:e2:0a:aa
          inet addr:192.168.0.124  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::86eb:18ff:fee2:aaa/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST DYNAMIC  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:284 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:152 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:30051 (29.3 KiB)  TX bytes:22003 (21.4 KiB)
          Interrupt:173

eth0:0    Link encap:Ethernet  HWaddr 84:eb:18:e2:0a:aa
          inet addr:192.168.254.3  Bcast:192.168.254.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST DYNAMIC  MTU:1500  Metric:1
          Interrupt:173

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:173 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:173 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1
          RX bytes:14856 (14.5 KiB)  TX bytes:14856 (14.5 KiB)

Der Controller ist sowohl über 192.168.0.124 als auch über 192.168.0.148 erreichbar.

Die 192.168.0.124 liegt im DHCP Bereich und das Beaglebone black Board holt sich wohl via DHCP auch eine IP Adresse.

Ich hatte das Problem schon irgendwann mal und musst den DCHP Client Dienst abschalten.
Weiß jemand wie ich das erreichen kann? DHCP wird nie benötigt.

Danke!


iptables loglevel

Hi,

ich will nur die established connections loggen

Code:

# Generated by iptables-save v1.4.21 on Wed Jul 27 12:18:41 2016
*filter
:INPUT ACCEPT [0:0]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
-A INPUT -m state --state ESTABLISHED -j LOG --log-prefix "IPTABLES_INCOMING "
-A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED -j LOG  --log-prefix "IPTABLES_OUTGOING "
COMMIT
# Completed on Wed Jul 27 12:18:41 201

Leider ist der Output immens, wie bekomme ich das Loglevel dafuer unter kontrolle
rsyslog.d/iptables_ded.conf
[CODE]
:msg, contains, "IPTABLES_INCOMING" -/var/log/iptables_ded.log
& ~
:msg, contains, "IPTABLES_OUTGOING" -/var/log/iptables_ded.log
& ~
[CODE]


Linux Ubuntu 16... über Oracel Virtualbox...klappt nicht richtig

jeudi 16 février 2017

hallo Leute,ist jetzt nicht lebenswichtig :) poste aber mal...
Hatte mir die Virtualbox installiert (Mint 18.1) DVD Iso gebrannt...hat alles funktioniert mit Brasero Brennprogramm
Aber Linux startet nicht richtig...einmal hatte es kurz gestartet,erscheint aber nichts auf dem Bildschirm (bleibt dunkel) und jetzt zeigt es sogar jedesmal die Meldung: "Fatal....Medium not found....
wie gesagt,ist nicht so wichtig,aber bei Windows 10 vorher ging dies


Kurze Frage zu Passwort/Anmelden

mercredi 15 février 2017

Mir würde es genügen wenn ich mich beim Start von Linux (Mint) anmelden muß mit meinem Passwort...aber auch unter Menu muß man fast für alles zuerst sein Passwort eingeben,nervt zwar etwas
Kann man das nicht ändern?
Vielen Dank für Hilfe


Drucken funktioniert nicht (Mint 18)

guten Abend,

Leider kann ich nichts ausdrucken...der Drucker wird zwar angezeigt,Testseite ausdrucken und Drucker einrichten (Papierformat u.s.w.) geht auch,aber von anderen Seiten drucken klappt nicht,
normalerweise müsste das ja finden wenn man die rechte Maustaste drückt,nur speichern geht.
Was könnte ich tun? Die Treiber sind aber anscheinend installiert (HP)


Linux ohne CD oder USB installieren.

Moinsen.

Ich wollte fragen ob es überhaupt möglich ist Ubuntu auf der 3. Platte zu installieren ohne das Man einen DVD oder ein USB-Stick braucht.

Gibt es da eine Möglichkeit?
Zur zeit Läuft windoof 10 auf der Kiste aber ich habe noch eine Leere Platte übrig und auf diese wollte ich Ubuntu drücken.

Mein plan war.
Ubuntu = Desktop
Windoof = Zum zocken

Leider ist mein DVD-Brenner in Rente gegangen und damit habe ich keine Möglichkeit mehr Linux auf DVD zu brennen.
USB? Hab ich leider nicht zu hand und da wo ich wohne ist es ein weiter Weg bis zum nächsten elektroladen.

Ein Android Handy hätte ich noch aber ich bezweifel das ich die Speicherkarte dort Bootbar kriege. (SD01) :rolleyes:

Ich dachte an einer Netzwerk installation aber dafür muss ich natürlich erstmal die leere platte bootfähig kriegen.

Gibt es eine Möglichkeit?

Liebe Grüße und danke im voraus

Chris.


Hilfe! Problem m it fstab und Rechtevergabe

mardi 14 février 2017

Hallo Leute,

ich habe auf meinem PC eine Windows-Partition, mehrere Linuxe (Kubuntu, Manjaro, KdeNeon, Maui). Gestartet wird das jeweils gewünschte OS per Bootmanager Boot-us. Funktioniert soweit alles gut. Eine Partition auf einer der Festplatten ist eine NTFS-Partition. Jedes Linux soll diese Partition per fstab so einbinden, dass jeder User aus jedem OS heraus auf diese Partition zugreifen kann, lesen, schreiben, löschen - alles soll erlaubt sein.

Aktuell sieht der fstab-Eintrag so aus:
UUID=212D6E4809CF3C45 /home/austausch ntfs defaults,umask=007,gid=46 0 0

Die UUID stimmt, das Verzeichnis "/home/austausch" besteht. Trotzdem hat ein User keinen Zugriff darauf.
Wo ist der Fehler?


reverse search highlight

Hallo,

ich nutze in der Kommandozeile bash, ls_Colors und andere Farbgebungen sind aktiviert.
Was ich jedoch gerne hätte wäre eine farbliche Hervorhebung des Matches in der Reverse-Search.

In zsh geht das, wie bekomme ich das jedoch in bash hin?

danke für die Hilfe

mfg.
blubbersuelze :p


Der Akonadi-Dienst .... arbeitet nicht richtig

lundi 13 février 2017

Nach dem letzten Upgrade Kubuntu von 14.4 auf 16.4 startet meine Informationsverwaltung nicht mehr. Ich bräuchte meine Kalenderdatei und meine Adressdatei wieder.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Folgende Message nach start:
manfred@kaputops4:~$ akonadictl start Starting Akonadi Server... done. manfred@kaputops4:~$ Connecting to deprecated signal QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QStr ing,QString,QString) search paths: ("/usr/local/sbin", "/usr/local/bin", "/usr/sbin", "/usr/bin", "/sbin", "/bin", "/usr/games", "/usr/local/games", "/snap/bin", "/usr/sbin", "/usr/local/sbin", "/usr/local/libexec", "/usr/libexec", "/opt/mysql/libexec", "/opt/local/lib/mysql5/bin", "/opt/mysql/sbin") Found mysql_install_db: "/usr/bin/mysql_install_db" Found mysqlcheck: "/usr/bin/mysqlcheck" Database process exited unexpectedly during initial connection! executable: "/usr/sbin/mysqld-akonadi" arguments: ("--defaults-file=/home/manfred/.local/share/akonadi/mysql.conf", "--datadir=/home/manfred/.local/share/akonadi/db_data/", "--socket=/tmp/akonadi-manfred.MSO8i9/mysql.socket") stdout: "" stderr: "mysqld: Error on realpath() on '/var/lib/mysql-files' (Error 2 - No such file or directory)\n2017-02-13T10:51:24.679593Z 0 [Warning] The syntax '--log_warnings/-W' is deprecated and will be removed in a future release. Please use '--log_error_verbosity' instead.\n2017-02-13T10:51:24.679644Z 0 [Warning] TIMESTAMP with implicit DEFAULT value is deprecated. Please use --explicit_defaults_for_timestamp server option (see documentation for more details).\n2017-02-13T10:51:24.679692Z 0 [ERROR] Failed to access directory for --secure-file-priv. Please make sure that directory exists and is accessible by MySQL Server. Supplied value : /var/lib/mysql-files\n2017-02-13T10:51:24.679697Z 0 [ERROR] Aborting\n\n2017-02-13T10:51:24.679706Z 0 [Note] Binlog end\n" exit code: 1 process error: "Unknown error" terminating service threads terminating connection threads stopping db process Failed to remove Unix socket Failed to remove runtime connection config file Application 'akonadiserver' exited normally...

Sorry, ich weiß nicht, ob ich es jetzt richtig gemacht habe.


wine funktioniert nicht

Ich habe einen Acer Travelmate B117 und benutze als BS MX-16. Ich habe wine und winetricks installiert:

Code:

apt-get install winetricks
apt-get install wine

Ich habe tesweise ein Spiel runtergeladen und versucht es zu starten. Ich erhalte folgende (Fehler-)Meldungen:

Code:

henry@mx1:~/Downloads
$ cd furry2final
henry@mx1:~/Downloads/furry2final
$ dir
bass.dll    d_funky.it                  Furry2window.exe          level4.mod  STOMP.wav
bricks.xm    forestofcalm.xm          klbz_robotfactory.s3m  PINBALL.S3M
cncs232.dll  Furry2fullscreen.exe  level1.mod                  Readme.txt
henry@mx1:~/Downloads/furry2final
$ wine start Furry2fullscreen.exe
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
Es konnte keine Anwendung gestartet werden, oder es ist keine Anwendung mit der angegebenen Datei verknüpft.
ShellExecuteEx fehlgeschlagen: Fehlerhaftes EXE-Format für Furry2fullscreen.exe.

henry@mx1:~/Downloads/furry2final
$ wine64 start Furry2fullscreen.exe
fixme:service:scmdatabase_autostart_services Auto-start service L"MountMgr" failed to start: 2
fixme:exec:SHELL_execute flags ignored: 0x00000100
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
wine: Fehlerhaftes EXE-Format für Z:\home\henry\Downloads\furry2final\Furry2fullscreen.exe.
Es konnte keine Anwendung gestartet werden, oder es ist keine Anwendung mit der angegebenen Datei verknüpft.
ShellExecuteEx fehlgeschlagen: Fehlerhaftes EXE-Format für Furry2fullscreen.exe.

Außerdem erhalte ich folgenden Fehler, wenn ich versuche eine CD einzulesen:

Für antworten wäre ich sehr dankbar!
Code:

Error mounting /dev/sr0 at /media/henry/Stronghold Crusa: Command-line `mount -t "udf" -o "uhelper=udisks2,nodev,nosuid,uid=1000,gid=1000,iocharset=utf8,umask=0077" "/dev/sr0" "/media/henry/Stronghold Crusa"' exited with non-zero exit status 32: mount: /dev/sr0 is write-protected, mounting read-only
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
      missing codepage or helper program, or other error

      In some cases useful info is found in syslog - try
      dmesg | tail or so.
.

Mit freundlichen Grüßen,
euer lieber Dexter


Festplatte löschen und Linux installieren...ob das funktioniert?

guten Tag,

Ich hätte noch eine Festplatte zur Verfügung,allerdings ist da noch Windows 10 installiert,da keine wichtigen Daten drauf sind könnte ich sie gänzlich löschen
und...Linux Mint (als Beispiel) drauf installieren,oder würde das nicht funktionieren? Am besten über eine Vollversion von CD,oder wie könnte ich dies machen? Oder auch...eine neue (leere) Festplatte kaufen?
Bin nur Laie auf diesem Gebiet...

Würde mich auf Tipps von euch freuen,vielen Dank mal :)


Ich habe mal ne Frage zum Thema und hoffe auf rege Teilnahme !!

Hallo @All

Ich werde bald zum Pinguin, voll das Fliegen verlernt und nu bin ich am schwimmen ! :confused:
Bin am rätseln was ich mir da antue, auch wenn das eine Lebensaufgabe wird.

Ein Stabieles, Produktives, Langlebiges, Office, Multimedia, Übungs-Sandbox-Server Umgebung für WWW / SAMBA / PHP / MySQL / TS3 / E-Mail / FTP / Firewall / Munin / Backup....Linux Notebook erarbeiten.
Fast wie mein alter Server nur halt mit neuer Hardware, Gui und VMWareplayer oder V-Gastsystem für die Server.

Windows ist nur zum Spielen !

Ich habe geringfügiges Wissen mit meinem Alten Debian Server langjährige und freudige so wie auch haarsträubene Erfahrungen gesammelt (WWW=Apache / ssh / MySQL / PHP / TS u.s.w.). Nala wenn er lief dann lief er "Don't touch a running System" war meine Devise. Letztendlich wurde ich mir untreue und habe mir meinen Server durch versuch ein Upgrade, über 2 – 3 Stufen, geschreddert.
Voll versäumt die richtigen anpassungen bei jedem Sprung zu tätigen, wenigstens habe ich die wichtigsten Daten gerettet nur hatt das nicht mehr gereicht um Alles in kürze wieder herzustell . Nach einige Nächte habe ich das Handtuch geschmissen, denn das was ich mit Händen aufgebaut hatte habe ich mit dem A....Hintern wieder eingerissen.
Und da ich zur Zeit nur Sporadisch einen eigenen Server brauche ist dieses hier ein Fun und Lern Faktor Projekt .
Ich wünsche mir ein vielfältiges produktives Linux.
Lange Rede kurzer Sinn, da Ubuntu ein Debianderivat ist fühle ich mich dort eigendlich schon recht wohl.
Jedoch bin ich noch, mit dem Fenstermannager Unity, am hadern wegen die vielen und (für mich) unübersichtlichen Abhängigkeiten.

So erstmal zu meiner Hardware !

****** Mein Sytem **************************
Code:

Multiboot:
Bootmannager = Grub 2

Windows® 10 Home (64 Bit) vers. 1607 (Build 14393.693)
Ubuntu 16.04 LTS Desktop Multimedia / Übungs-Server Umgebung mit LXDE o. GNOME o. KDE Plasma o. Xfce o. Unity (???)

Hardware :
Allgemeine Merkmale von ACER Aspire E 15 ( E5-575G-70MN) Netbook

CPU= Intel® Core™ i7-7500U (Kaby Lake) Prozessor, Taktfrequenz 2.7 GHz 64 Bit (bis zu 3,50 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 4 MB Intel® Smart-Cache)
Kern/Thread = 2/4, GPU- HD 620
Takt/Turbo = 2,7/3,5

Arbeitsspeicher
Slot 1:
Kingston DDR4 ACR24D4S7S8MB-8 PC-19200 SDRAM SO-DIMM ECC=N PC4 2400 (1200 MHZ) single 3292 MHZ
Slot3:
Intensio DDR4 PC4 2133
16 GB (2x 8 GB) Dual Channel, Cl 15

Display = Acer ComfyView™ Full-HD Display mit LED-Backlight (matt)
Bildschirmdiagonale (cm/Zoll)        39.62 cm / 15.6 Zoll
Bildschirmauflösung        1.920 x 1.080 Pixel

Grafikkarte        NVIDIA® GeForce® 940MX
Grafikspeicher dediziert 2 GB GDDR5

Festplatte 1        SSD , 256 GB
Festplatte 2        HDD , 1 TB
Gesamter Speicherplatz in GB        1256 GB

Optisches Laufwerk = DVD Brenner

Konnektivität
Anschlüsse = 1x USB-c 3.1, 2x USB 3.0, 1x USB 2.0, 1x RJ-45, 1x Audio Anschluss: Lautsprecher/Kopfhörer/Line-out (unterstützt Headsets mit integriertem Mikrofon), 1x HDMI, 1x VGA
WLAN (Standards)=802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth 4.1
WLAN Qualcomm Atheros Wireles QCA9377
Realtek PCI GBE Family Ethernet Controller Übertragungsrate 10/100/1000 Mbit/s (Gigabit Ethernet)

Ausstattung
Kartenleser        SD-, SDHC, SDXC (abwärts kompatibel)
Tastatur        Acer FineTip Tastatur mit Numpad (103-/104-/107-Tasten)
Lautsprecher        Stereolautsprecher
Betriebssystem        Windows® 10 Home (64 Bit) vers. 1607 (Build 14393.693), Ubuntu 16.04 LTS (???)
Kensington Lock Vorrichtung        ja

Energieversorgung
Anzahl Akkuzellen        4
Leistung Netzteil        65 Watt
Batterie-/ Akkutyp        Li-Ion
Akku-Kapazität        2800 mAh
Akku-Laufzeit        bis zu 6 Std.
Akku Anzahl        1 (fest)

**************************************

Ich fange mal an. ;-)
Outfit brauche ich nur vernünftiges H-Bild ein Aufgeräumter Desktop, kleines Conky paar Farbklekse reichen mir fast schon.
Ob ich ein Würfel Deskop beim wechseln der Arbeitsfläche oder die Schwabbelfenster, und der Dinge nicht brauche will ich hiermit ausdrücken.

Ich liebe son Gimix wie die Augen die der Mouse folgen, da finde ich die wenigstens mal wieder wenn ick se mal aus meinen Augen verlohren habe, dat macht doch Sinn ! :cool:

Informationen müssen gleich beim Start einem ins Gesicht fliegen, ein bissen bunte Hervorhebungen/Highlightnings, wie zB "most" für die Manpages, mehr brauche ich nicht, in der KommandoEbene Vi + Joe + MC (meine Lieblinge) schön bunt und ganz viel in Deutsch ; schon ist Papa glücklich was dem Aussehen betrifft !

Gui ist schön und gut und soll auch sein aber zum Spielen habe ich Windows !

Gimp, Libre Office, Musik und Video Konverter, Medien Player, Bildergallerie, E-Bokreader, kleines Video und Ton Studio zu schnippeln, Bildung, und Gehirngymnastig, nebst Server und Internetgedönst.

Ich denke mal für den Anfang muss ich mir erstmal ein Fenstermanager aussuchen !

Welcher Fenstermanager macht Sinn für mich ? (Wer die Wahl hat die Qual)

Und Ja ich habe auch das schon gelehsen http://ift.tt/29hljba, aber Eure Erfahrungen und Meinungen sind hier gefragt. :cool:


LXDE: (?!)
Pro=
Contra=

KDE Plasma: (?)
Pro=
Contra=

Gnome: (?)
Pro=
Contra=

Xfce: (?)
Pro=
Contra=

Unity: (--)
Pro= schön Bunt
Contra= zu viele und unübersichtliche Abhängigkeiten, schon geschrottet wegen einer 5 Tasten Mouse ich halt alle 5 Tasten nutzen wollte mit LXDE wieder aus dem Keller geholt aber nun ist soviel Müll drauf und da ist es einfacher ich mache Neu, ... ist ja auch alles Neu nur ich nicht ! ;-)

Ich hoffe auf rege Beteiligung an diesem, Diskusion und Fragen, Thread dem ich folgendem Vorhaben umsetzen möchte.
Für jede Hilfe, Tips und Diskusion sehr Dankbar ! :D


MfG Berlinerping


Mac OS X auf Windows 7 (64bit ) ?

Hallo liebe User !

Habe folgendes Problem , für mein Musikinstrument benötige ich unbedingt eine IPAd App , die Software gibt es ausschliesslich für das IPad also Mac OS X ! (
iPad iOS 5.1 oder später ) Da ich keine Ipad besitze und auch keine Lust habe mir deswegen jetzt eines zu kaufen bzw. ich möchte meine kompl. Musiksoftware auf einem PC haben , also mein Laptop mit Windows 7 Professional ( 64bit ) !

Jetzt ist mir die Idee gekommen das Mac OS auf einer virtuellen Maschine laufen zu lassen , also Virtual Box bzw. VMWare ! Ich habe probiert das ganze unter dieser Anleitung zu installieren , allerdings ohne Erfolg , das El Capitan Image bootet zwar , es bricht aber mit ner Fehlermeldung ab ! Habe alles gemacht wie beschrieben , Schritt für Schritt , gelesen , ein Tag lang probiert ... ohne Erfolg

https://www.youtube.com/watch?v=7IpPn8KANZ0

Eine Frage vorab , brauche ich eine original Mac OS Installations DVD um alles fehlerfrei zu installieren , in den Anleitungen ist nämlich nicht die Rede davon !?

Könnte ich die Sache am einfachsten realisieren wenn ich mir z.B eine Snow Leopard Installations DVD besorge und das ganze unter / auf der Virrtual Machine installiere ? Hat einer Erfahrung damit bzw. eine Idee wie ich das ganze ohne Probleme realisieren kann ? Bin für alle Vorschläge dankbar !


Gruss Jefferson !


Die Katze ist aus dem Sack: Rot Schwarz in München wirft LiMux raus

Endlich reden sie Klartext: Limux raus, Microsoft rein.
Schade dass die EU bald Strafzölle auf US Produkte erheben muss, da wird der Umstieg auf Windows bestimmt nicht billig :)

http://ift.tt/2kAeRCX

Ehrlich gesagt ist mir der Klartext lieber als das Geschwurble von "martküblichen professionellen Produkten" das bisher aus der Ecke zu hören war. Zu Kosten wurde nichts gesagt und nichts beschlossen.

Klingt doch so als wäre der politische Druck Linux rauszuwerfen größer gewesen als die technischen Schwierigkeiten. Wenn an den Entscheiderstellen Leute sitzen die gegen Linux drücken kann man dafür sorgen dass die Umstellungsschwierigkeit auf Linux höher sind als nötig (dual boot, dual architektur, Abläufe vorschreiben die Neu Booten erfordern, IT team schlecht ausstatten so dass sie bei Problemen nicht zeitnah dabei sind, keine Fortbildung für die Leute die mit dem Kram arbeiten müssen ) und dann dafür sorgen dass diese Schwierigkeiten groß publiziert werden.

Ich kenne die Interna nicht, würde mich aber nicht wundern wenn sowohl beim Versuch vor ein paar Jahren das Auswärtige Amt auf Linux umzustellen wie jetzt im LiMux Projekt nicht das gleiche abgelaufen wäre.

Nur dumm dass die NSA in alle US Software Produkte "per US Gesetz" reingucken kann. Als EU Bürger würde ich eher fordern dass alle Verwaltungsprozesse in Zukunft ohne proprietäre US Software (also auch ohne Cisco Router) ablaufen müssen. Gerade in Trump-Zeiten noch wichtiger als unter Obama.

Ein paar Zitate:

Zitat:

Hatte es vorige Woche noch recht allgemein geheißen, dass bis spätestens zum Jahr 2020 ein einheitlicher städtischer Standard" für "intern und extern kompatible, moderne Bürosoftwareanwendungen" zu erarbeiten sei, drückt sich die Koalition in dem neuen Papier deutlicher aus. Demnach soll zunächst ein neuer "Windows-Basis-Client" entwickelt und bis Ende 2020 eine "stadtweit einheitliche Client-Architektur" geschaffen werden. Bei Standardfunktionalitäten wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, PDF-Reader, E-Mail-Client und Internetbrowser sei dabei auf "marktübliche Standardprodukte" zu setzen.
Mit allen Nachteilen die mit Adobe und Microsoft Office mitkommen, inklusive regelmäßiger Nachschulungen mit jeder neuen Office Version in der wieder zig Funktionen an anderen Stellen versteckt werden damit man Nachschulungen verkaufen kann. OK, ich zahl ja keine Steuern in München.

Zitat:

"Strategisches Ziel" ist es dem Antrag nach zwar, "dass die städtischen Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem des Endgerätes funktionieren"
Double Think. Orwell wäre stolz auf die Stadträte.

Zitat:

2003 hatte sich der Stadtrat mit einem weltweit beachteten Beschluss mit den Stimmen der damaligen Koalitionsmehrheit von SPD und Grünen sowie mehrerer kleiner Fraktion nach einem heftigen Lobbystreit für die Open-Source-Migration entschieden.
Wozu braucht man die SPD ? Heute hier morgen dort- wie die FDP kurz vor ihrem Untergang.

Zitat:

Das Beratungshaus Accenture empfahl im Herbst in einem Gutachten zur IT-Leistungsfähigkeit, auf Raten aus LiMux auszusteigen und in die Microsoft-Welt zurückzukehren.
Ich habe mal eine der Accenture Broschüren durchgestöbert: in Zukunft ist IT "platform basiert", "applicastions will be moved to apps" und KI spielt (wie vor 40 Jahren vorhergesagt) eine viel größere Rolle im Produktionsprozess.


Hoppla, grad dachte ich noch "was für ein Bullshit in der Broschüre", dann etwas weiter gegoogelt und das hier gefunden:

http://ift.tt/2kAdB2v

Klasse bzw. klassisch für Unternehmensberatungen: als nächsten Schritt der "plattformbasierten" IT wird die KI in die Cloud ausgelagert und rein zufällig kann der Consultant ein bereits entwickeltes fertiges Produkt (mit MS Partner entwickelt) für den Kunden maßgeschneidert anbieten zum Sonderpreis.

(Wer Erfahrungen mit Consultants weiß weiß dass ihre Primärdirektive ist beim einen Beraterauftrag gleich den nächsten Folgeauftrag an Land zu ziehen- ich persönlich sehe Consulting Firmen da häufig in der Rolle einer Infektion denn in der Rolle einer Medikation.... die wollen im Organismus dauerpräsent bleiben wie z.B. Malaria im Menschen...)

http://ift.tt/2kA8X4B

Unter solchen Voraussetzungen wären Linux Clients - selbst Linux Server arg lästig. Oder läuft die MS Cloud neuerdings auf Suse Enterprise ? ;)


Debian LAMP läuft nicht

Hallo zusammen,

nachdem ich Probleme mit meinem LAMP Server hatte, habe ich den Apache2 Server gelöscht und neu installiert.
Problem an der Sache: Apache2 läuft PHP bekomme ich nicht zum laufen bzw. wenn ich eine PHP info Datei aufrufe wird diese Date heruntergeladen und nicht als PHP Datei angezeigt.
Ich habe jetzt einmal gestest lokaleIP/iredwas...

Code:

404 Not Found
nginx/1.6.2

Ist das mit nginx/ 1.6.2 ok ? Habe den apache installiert.

Die Neuinstallation lief so:
Code:

apt-get remove --purge apache2
apt-get autoremove

Code:

Installiere Apache2
apt-get install apache2

/etc/init.d/apache2 restart
Code:

[ ok ] Restarting apache2 (via systemctl): apache2.service.
root@debianserver:/home/lockslay#

Apache läuft.
Ich habe versucht alle wichtigen Dateien / Dokumente herausszusuchen.
Wenn weiter Informationen benötigt werden, bitte melden!

systemctl status apache2.service
Code:


● apache2.service - LSB: Apache2 web server
  Loaded: loaded (/etc/init.d/apache2)
  Drop-In: /lib/systemd/system/apache2.service.d
          └─forking.conf
  Active: inactive (dead) since Fr 2017-02-10 11:56:09 CET; 1min 28s ago
  Process: 3909 ExecStop=/etc/init.d/apache2 stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 3881 ExecStart=/etc/init.d/apache2 start (code=exited, status=0/SUCCESS)

Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Starting web server: apache2(98)...0
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: (98)Address already in use: AH00...0
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: no listening sockets available, ...n
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: AH00015: Unable to open logs
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Action 'start' failed.
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: The Apache error log may have mo....
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: .
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3909]: Stopping web server: apache2.
Feb 10 11:56:09 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.

apache2 –t
Code:


[Fri Feb 10 11:58:34.421711 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOCK_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.421947 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_PID_FILE} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.422049 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_RUN_USER} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.422129 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_RUN_GROUP} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.422267 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.525201 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.526058 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
[Fri Feb 10 11:58:34.526169 2017] [core:warn] [pid 6179] AH00111: Config variable ${APACHE_LOG_DIR} is not defined
AH00526: Syntax error on line 74 of /etc/apache2/apache2.conf:
Invalid Mutex directory in argument file:${APACHE_LOCK_DIR}

journalctl -u apache2.service -p debug -n 30
Code:


-- Logs begin at Do 2017-02-09 10:56:39 CET, end at Fr 2017-02-10 11:59:31 CET.
Feb 09 14:20:43 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Starting web server: apache2(98)Add
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: (98)Address already in use: AH00072
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: no listening sockets available, shu
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: The Apache error log may have more
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: .
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11494]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:20:44 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Starting web server: apache2(98)Add
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: (98)Address already in use: AH00072
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: no listening sockets available, shu
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: The Apache error log may have more
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: .
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27243]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 10 11:56:08 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Starting web server: apache2(98)Addr
lines 1-23...skipping...
-- Logs begin at Do 2017-02-09 10:56:39 CET, end at Fr 2017-02-10 11:59:31 CET. --
Feb 09 14:20:43 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Starting web server: apache2(98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]:80
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: no listening sockets available, shutting down
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: The Apache error log may have more information.
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11467]: .
Feb 09 14:20:44 debianserver apache2[11494]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:20:44 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Starting web server: apache2(98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]:80
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: no listening sockets available, shutting down
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: AH00015: Unable to open logs
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: Action 'start' failed.
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: The Apache error log may have more information.
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27223]: .
Feb 09 14:34:17 debianserver apache2[27243]: Stopping web server: apache2.
Feb 09 14:34:17 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.
Feb 10 11:56:08 debianserver systemd[1]: Starting LSB: Apache2 web server...
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Starting web server: apache2(98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]:80
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: no listening sockets available, shutting down
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: AH00015: Unable to open logs
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: Action 'start' failed.
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: The Apache error log may have more information.
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3881]: .
Feb 10 11:56:09 debianserver apache2[3909]: Stopping web server: apache2.
Feb 10 11:56:09 debianserver systemd[1]: Started LSB: Apache2 web server.


apache2ctl configtest
Code:

Syntax OK
Da ich den Apache und PHP neu installiert habe dürfte nichts an den Datei sein ich habe aber einmal meine Conf Dateien zur Kontrolle hochgeladen:

cat apache2.conf | pastebinit
http://ift.tt/2l0Gk1j
cat ports.conf | pastebinit
http://ift.tt/2lvIlQ0



Kann mir eine helfen eine neue Apache2 Installation aufzusetzen ?

Gruß
Lockslay


.bashrc wird nicht farbig sowie wird eine eingetragenen alias nicht gelesen !

Hi, ich habe einen linux server mit plesk in betrieb und habe die .bashrc von dem benutzer root konfiguriert sodass die bash farbig werden sollte. Ich habe auch einen alias angelegt! Wenn ich mich anmelde an den server wird allerdings die .bashrc irgendwie nicht richtig gelesen. Weder die Bash ist farbig weder die eingetragene alias kann abgerufen werden. Ich habe den ssh-server neugestartet sodass dieser die configs neu einliest auch hier keine änderung
Die .bshrc ist bei der .profile eingetragen das ganze sieht so aus:

Code:

# ~/.profile: executed by Bourne-compatible login shells.

if [ "$BASH" ]; then
  if [ -f ~/.bashrc ]; then
    . ~/.bashrc
  fi
fi

mesg n

[ ! -s ~/.plesk_banner ] || . ~/.plesk_banner

Die .bashrc sieht so aus :

Code:

# ~/.bashrc: executed by bash(1) for non-login shells.

# Note: PS1 and umask are already set in /etc/profile. You should not
# need this unless you want different defaults for root.
# PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\h:\w\$ '
# umask 022
PS1='\[\033[1;73m\][`date +%H:%M:%S`]\[\033[1;36m\][\[\033[1;34m\]\u\[\033[1;33$
# You may uncomment the following lines if you want `ls' to be colorized:
export LS_OPTIONS='--color=auto'
eval "`dircolors`"
alias ls='ls $LS_OPTIONS'
alias ll='ls $LS_OPTIONS -l'
alias l='ls $LS_OPTIONS -lA'
#
# Some more alias to avoid making mistakes:
alias rm='rm -i'
alias cp='cp -i'
alias mv='mv -i'
alias uu='sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade'
PS1='\[\033[1;73m\][`date +%H:%M:%S`]\[\033[1;36m\][\[\033[1;34m\]\u\[\033[1;33m\]@\[\033[1;32m\]\h:\[\033[1;35m\]\w\[\033[1;36m\]]\[\033[1;31m\]\\$\[\033[0m\] '

Was mache ich falsch ? Wie kann ich das ändern das die .bashrc verarbeitet wird ?


Mit freundlichen Grüßen dieex


Linux Mint 18.1 mit Windows Remote verbinden ?

Hi,
hab in meinem Windows Heimnetzwerk 3 Windows Rechner und - als Test - einen Linux Mint 18.1 Rechner installiert.
Ins Windows Netzwerk werde ich den ja nicht integrieren können. Oder doch ?

Kann man den von Windows aus steuern ?
Ist 2 Stockwerke entfernt und wär für diesen Fall super...
Dual Boot System kommt da nicht in Frage.

Gruss
wilander


Fehler in Batch-Skript - bitte um Hilfe :x

Hallo Community,

ja ich schon wieder...

Ich habe mich mal wieder an ein neues Skript gewagt und hänge jetzt leider fest.

Es macht was es soll, - nur Falsch =)

Ich habe eine Suchfunktion geschrieben, mit der ich nach bestimmten Teilen in Text Dateien suche.
Die Pfadangaben werden dann (wahrscheinlich auf die umständlichste Weiße die es gibt) gekürzt um den reinen Datei-Name und/oder den korrekten Pfad zu erhalten.

Per kdialog wird mir dann auch alles richtig in Form einer Radioliste angezeigt. Jedoch sind die Bezeichnungen "verrutscht"
Sprich ich habe eine Auswahl von 1 2 3 4 5
und wenn ich 5 auswähle, wird komischerweise die 3 eingelesen.

Hier mal der ganze Teil der nicht funktioniert:

Code:


#Suchen nach den Begriffen "In Bearbeitung" und "Offen" im Dokumenten Verzeichnis und kürzen der Treffer auf den Dateiname
suche=$(egrep -r "In Bearbeitung|Offen" /home/user/Dokumente/ | tr /: // | tr /" " /_  | cut -d/ -f9-9 )

#Übergabe der Treffer, Zeilenweise an die Radiolist
auswahl1=$(kdialog --radiolist "Treffen Sie eine Auswahl!" $( for i in "$suche"; do printf " %s " "$i" "$i" "$i" ; done ) )

#Erneute Suche nach der Datei um den kompletten Pfad zu erhalten
suche2=$(find /home/user/Dokumente/ -name "$auswahl1")

#Auslesen des Inhaltes der Datei
inhalt=$(cat "$suche2")

#Ausgabe des Inhalts der kompletten ausgewählten Datei in einer Dialogbox
kdialog --textinputbox "Test" "$inhalt"

In der Auswahl stehen also wie gesagt dann mehrere Dateien.
Aber wenn ich die Datei 3 auswähle, öffnet sich die Datei 2... Als Rückgabewert bekomme ich trotz Auswahl trotzdem den falschen Wert.

Geprüft habe ich das so:
Code:

suche=$(egrep -r "In Bearbeitung|Offen" /home/user/Dokumente/ | tr /: // | tr /" " /_  | cut -d/ -f9-9 )

auswahl1=$(kdialog --radiolist "Treffen Sie eine Auswahl?" $( for i in "$suche"; do printf " %s " "$i" "$i" "$i" ; done ) )

echo "$auswahl1"

Kann mir jemand helfen oder hat jemand von der Problembeschreibung her schon einen Verdacht?

Vielen lieben Dank schon mal!

Liebe Grüße,

iBlack


Sicheres/überprüftes Kopieren einen großen Datei

Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem:
ich hab ein unkomprimiertes ISO-Image einer 1TB-Platte gemacht.
Als Zielverzeichnis hab ich einen TrueCrypt-Container angegeben.

Nun möchte ich die ISO-Datei aus dem Container auf ein anderes Verzeichnis im Netzwerk kopieren.
Das hab ich mit dem Dolphin-Dateimanager unter KDE gemacht.
Die angezeigte Größe beider Dateien ist identisch, wenn ich die Eigenschaften der Dateien aufrufe und vergleiche.

Um sicher zu gehen, hab ich mir jeweils eine MD5-Checksum erstellen lassen und diese waren unterschiedlich.
Hier hatte ich eigentlich einen identischen Ausgabewert erwartet.

Nun wollte ich sicherheitshalber nochmal mit KDiff3 vergleichen - leider hängt sich KDiff3 nach einer Zeit auf.
Ein diff auf Konsolenebene brachte das Ergebnis, dass die Dateien verschieden sind, ein cmp ebenfalls.

Nun die Frage, wie kann ich die Datei sicher binär kopieren, ohne dass sich Übertragungsfehler einschleichen.
Oder hab ich bei md5/diff/cmp Fehler gemacht?

Danke und Gruß
Andreas


 

Lorem

Ipsum

Dolor