Linux Mint Datenaustausch mit iPad bitte um Hilfe

dimanche 30 avril 2017

Hallo zusammen,

ich bitte um eure Hilfe, da ich trotz Recherche und Rumprobieren einfach nicht weiterkomme.
Ich möchte per USB Kabel Musik, Filme, Bücher und Fotos vom PC aufs iPad übertragen und umgekehrt. Mit welchem Programm ist egal.

PC: Linux Mint Sarah, alle Updates, 64 Bit
iPad Modell 2017, 128 GB, iOS 10.3.1 (aktuelle Version)

Über Wine und PlayonLinux bekomme ich trotz Anleitung iTunes nicht installiert.
Die 32 Bit Version wird als nicht kompatibel angezeigt und die 64 Bit Version da startet bei der Installation kurz der sich drehende Kreis und dann Abbruch ohne Fehlermeldung.

Die ganzen weiteren Diskussionen in vor allem englischsprachigen Foren haben mich auch nicht weitergebracht, offenbar gab es früher mal diverse kleine Alternativen zum überladenen iTunes, doch die funktionieren mit den neueren iOS Varianten nicht mehr.

Eine extra Windows Dualboot Lösung neben Linux nur für den Datenaustausch mit dem iPad hätte ich höchst ungern.

Danke für Rat und Tipps!


Synaptic-Paketverwaltung lässt sich nicht mehr öffnen (missgestaltete Zeile)

Guten Abend,

bei dem Versuch, eine Software über das Terminal zu installieren, habe ich wohl etwas kaputt gemacht. Gebe ich den Befehl
Code:

sudo apt-get update
ein, so erhalte ich
Code:

E: Missgestaltete Zeile 1 in Quellliste /etc/apt/sources.list.d/ownCloud-client.list (»absolute dist«)
E: Die Liste der Quellen konnte nicht gelesen werden.

Gebe ich nun den Befehl
Code:

cat /etc/apt/sources.list
ein, erhalte ich
Code:

# deb cdrom:[Linux Mint 17.3 _Rosa_ - Release amd64 20160105]/ trusty contrib ma$
Nun kann ich die Synaptic-Paketverwaltung nicht mehr öffnen und nutzen, sondern erhalte die Fehlermeldung bezüglich der missgestalteten Zeile 1. Was ist denn der Fehler in dieser Zeile? Ich bin wirklich überfragt und habe keine Ahnung. Da ich mich mit dem Terminal nur sehr wenig auskenne, habe ich Angst, noch mehr zu beschädigen.

Könnt ihr mir weiterhelfen? Ich bedanke mich bereits im Voraus für Antworten.

Beste Grüße,
Denerio


Ip Tables Wlan0, Eth0 und PPP0 Problem

  • Hi ich hätte da eine Frage an die Profis.
  • Ich habe mir einen Raspberry Pi 3 gekauft und dort einen AccessPoint aufgesetzt.
  • Zudem habe ich dann mit „WvDail“ und „UBS-Mode-Switch“ einen Umts-Stick an dem Pi angeschlossen und das System Online gebracht.
  • Ich habe dann ein wenig mit IPTables rumgespielt und es dann geschafft das PPP0 (UMTS) an das WLAN0 weitergereicht wird und ich nun einen Portablen Accesspoint habe.
  • Nun wollte ich auch noch über die ETH0 Schnittstelle einen Laptop der nicht über das WLAN0 sich einbuchen soll auch noch mit dem ganzen Netzwerk verbinden.
  • Nur hat das Ganze nicht geklappt wie ich es mir gedacht habe.


Hier das Ganze als Schaubild:
schaubild.jpg

Ich habe folgene Einstellungen in der Interfaces vom Netzwerk vorgenommen:
sudo nano /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual

# WLAN-Interface
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0

# NAT und Masquerading aktivieren
up /sbin/iptables -A FORWARD -o eth0 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
up /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

# IP-Forwarding aktivieren
up sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
up sysctl -w net.ipv6.conf.all.forwarding=1

# hostapd und dnsmasq neu starten
up /etc/init.d/hostapd restart
up /etc/init.d/dnsmasq restart
Angehängte Grafiken


Pyload mit Daemon laufen lassen

Hallo Zusammen,

nach langer Zeit habe ich es geschafft auf meinem Pi 3 den Pyload zum laufen zu kriegen.
Leider bin ich ein ziemlicher noob was Linux angeht, versuch mich da immer wieder reinzufuchsen..

Ich habe Pyload soweit unter /opt/pyload installiert
Dieses läuft auch wenn ich es per Konsole starte,
der Befehl

pyLoadCore --daemon

sagt mir allerdings: Befehl nicht gefunden

Kann mir hier jemand einen schnellen Tipp geben?
Ich verzweifel gerade etwas :)

und das 2te

Ich möchte von meinem PC aus auf die Weboberfläche von Pyload die auf dem Pi läuft zugreifen,
wenn ich in der Config allerdings die IP 192.168.178.32 und Port 8000
angebe komm ich nicht drauf.

IP vom Pi ist 192.168.178.32

Lokal vom Pi mit localhost:8000 funktioniert es.


Vielen Dank für eure Hilfe!!!


Fehlermeldung beim Booten

Hallo ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Booten Fehlermeldung.jpg
Angehängte Grafiken


Mint 18.1: Netzwerkeinstellungen gehen verloren

Moin,

wenn ich in den "Netzwerkeinstellungen" unter "Mobiles Breitband" ein neues Netzwerk mittels "Neue Verbindung hinzufügen" anlege, dann werden die Einstellungen nicht übernommen.
Wenn ich den Assistenten nutze, komme ich nicht zu dem Bildschirm zur Eingabe der Zugangsdaten.

Lege ich unter "Netzwerkverbindungen" eine neue Verbindung manuell an, so wird diese zwar gespeichert, mir aber bei den "Netzwerkeinstellungen" nicht zur Auswahl angeboten.

Kann mir jemand helfen?

Gibt es beim Anlegen neuer Verbindungen eine bestimmte Reihenfolge? Muss WLAN an oder aus sein? Bereiten bestimmte Zeichen im Verbindungsnamen Probleme?

Gruß Heiko

X-Post von: http://ift.tt/2oYcl9a
Distro: Linux Mint 18.1 Serena,
Desktop: Cinnamon 3.2.7,
Kernel: 4.4.0-59-generic x86_64 (64 bit)


zattoo und HTML5

Hallo zusammen

Seit einiger Zeit verwendet zattoo nun endlich auch HTML5, um ihre Videos zu senden. Proprietaere Kruecken wie der FlashPlayer sind nun nicht mehr noetig. Soweit, sogut.

Aus meinem "Rechnerpark" habe ich bisher zwei Kisten auf Leap 42.2 umgestellt. Browser ist jeweils Firefox 52. Rechner No.1 ist ein Desktop. Auf diesem kann ich problemlos zattoo schauen (Flash ist installiert, aber nicht aktiviert). Rechner No.2 ist mein Laptop, der meiner Meinung nach identisch aufgesetzt ist. Wenn ich dort zattoo schauen will und das Plugin "flash-player" auf "always activate" steht, kommen die Fehlermeldungen:
Code:

error while loading stream (3015 undefined)
error while initializing bitdash player

Wenn ich dagegen bei Rechner No.2 den Status des Plugins "flash-player" auf "ask to activate" oder "never activate" stelle, dreht sich das Rad, welches den Ladevorgang anzeigt, ewig und es passiert nicht und ich muss den Firefox abschiessen. Als Fehlermeldung erschient in der Textkonsole
Code:

"h264_cuvid @ 0x7f12cf828800
ff_get_format failed: -1

Als naechstes habe ich den html5test.com auf beiden Rechnern laufen lassen. Die Ergebnisse sind identisch, jeweils 460 Punkte. Wer mit seinem Rechner vergleichen will: Die ID von meinem Test auf Recher No.2 ist
Code:

94e63035d6febe9e
Wo koennte ich suchen? Ich bin momentan echt ratlos.

Schoenen Sonntag noch und Gruss
Pit.


nas mountet nicht

Ich habe wenig Hoffnung. Rechner spinnen manchmal wirklich.

Ich habe an einem Rechner mit Debian 6 Squeeze an der Fritzbox einen Stift, der in der fstab mit

//192.168.178.22/Intenso-RainbowLine-01/ /media/nas cifs credentials=/home/jv/.smbcredentials 0 0

automatisch eingebunden wird.
Bei diesem Debian auf einen zweiten identischen Rechner geklont, funktioniert das nicht. Ein Lubuntu auf diesem zweiten Rechner macht es problemlos.

Wahrscheinlich ist das nicht zu verstehen.
Gruß juvo


ZFS schreibt langsam

Hallo,

ich habe einen Storageserver aufgebaut, dieser wird über iSCSI angebunden und genutzt.
Als Dateisystem nutze ich ZFS.
Wenn ich es Initial mit Daten fülle liegt beim ersten TB die Datenrate bei 600-800Mbit/s danach fällt sie jedoch ab auf ca 300MBit/s.

Nutze ich auf dem Storageserver jedoch ext4 statt ZFS bleibt die Datenrate konstant bei 600-800Mbit/s.
Ich hätte dies jedoch gerne durchgehend mit ZFS.

Der iSCSI Initiator, über welches das ZFS eingerichtet und auch genutzt wird, hat 8 Kerne mit 3,4GHz und 32GB DDR3 RAM.
iSCSI Initiator und iSCSI Target sind in einem eigenem Netzwerk und arbeiten mit Jumbo Frames mit einer MTU von 9000.
Da ich mit ext4 eine durchgehend hohe Datenrate habe kann es nicht am iSCSI liegen sondern nur am ZFS, da dies die einzige Änderung ist.

Ich habe schon probiert:
Code:

zfs set dedup=off STORAGEPOOL
zfs set compression=off STORAGEPOOL

Leider hat das nichts bewirkt.

Weiß jemand was man machen kann das die Schreibrate bei ZFS konstant hoch bleibt?

mfg.
blubbersuelze :p


günstiges 2in1 Notebook für Linux Mint gesucht

Hallo,

kleine Vorgeschichte: Ich habe ein kleines 60€ Tablet von vor 5 oder 6 Jahren erstanden (Android 1.5) - es ist relativ handlich, hat lange Akkulaufzeiten und hat vor allem den Vorteil: es ist dick und zwar so dick das es dazu so einen kleinen Plastikstandfuß mit 3 verschiedenen Winkel gab und es läuft noch... nur der Ton wird immer leiser daher wollte ich mein liebgewonnens Tablet vielleicht doch einen externen Lautsprecher gönnen - die sind leider bloß so teuer wie das Tablet damals selbst. Aktuelle Tablets scheinen diesen frivolen Ansatz nicht zu verfolgen.

Jetzt bin ich auf diese 2in1 Notebooks gestoßen und dachte da ich meinen Spiele-Desktop wohl nicht mehr mit Windows 10 ausstatten werde (Bei jeden Zwangsupdate die Registry Einträge auf Standard und das Blinki-Bunti geht wieder los, juhu) auf Linux Mint zu wechseln und mit so einen kleinen Netbook schon einmal Erfahrung sammeln zu können. Meine eigenen Erfahrungen waren im Desktopbereich bei Linux eher bescheiden, liegen aber über 10 Jahre zurück und Ubuntu war eine kleine Nummer. Mein Debian Heimserver läuft hingegen alles wie ich es will und 2x auf dem Rasperry Pi das Kodi auch ist aber alles nicht wirklich vergleichbar wenn man mit dem PC spielen will (Nein, keine Sorge ich will kein Wine Dilemma und achte seit meiner halbjährlichen Testphase von Win 10 darauf das die Spiele die ich kaufe auch nativ auf Linux laufen). Mir fehlt also die Erfahrung für das Betriebssystem, daher würde ich vielleicht doch auf ein konvertibles Notebook als Ersatz in Erwägung ziehen und eines aus der untersten Preiskategorie nutzen da es von der Leistung her alles mit sich bringt was ich für den mobilen Einsatz benötige um dann nach 2 Jahren den Desktoprechner auch dahin zu bringen.

Ich finde nur leider kein Notebook was in der Kategorie auch wirklich was taugt, es darf ruhig etwas Älteres gebrauchtes sein aber irgendwie machen die alle durch ihre merkwürdige Hardwarekonfiguration Probleme - es scheint mir auch so das sich die Hersteller immer stärker dagegen wehren das ein anderes Betriebssystem drauf kommt als das vorgegebene. Das wird immer abenteuerlicher mit 32 Bit UEFIs und 64 Bit Prozessoren oder Einzelkonfigurationen bei W-Lan-Chips die eigentlich alle Standardware sind, das ist ja wie zu Dell-Zeiten.

Darüber hinaus bin ich auch auf ein Chromebook gestoßen, das hat zwar auch ein Linuxunterbau aber ich weiß nicht was im Kernel nun für sonderbare Sachen drin stecken die sind dafür auf ARM-Basis und dankenswerterweise kein Intel. Ich weiß nicht was ich mit Intel falsch mache, als ich meine Hardware auf AMD und ARM umgerüstet habe ist mir nicht mehr jährlich ein Prozessor in die Luft geflogen (Jetzt habe ich allerdings ein Haufen funktionsfähiger alter Hardware...).

Also irgendwie bin ich völlig Überfordert. Gibt es da etwas bestimmtes was sich lohnt zu kaufen oder soll ich das ganze einfach lassen und einen kleinen Bluetooth Lautsprecher für 30€ erwerben?

Vielen Dank im voraus für euer Interesse und Antworten. :)


windows einschlafen lassen

Hallo
Ich will von meinem Raspberry Pi mit Raspbian einen Befehl an meinen windows 7 Rechner senden, der ihn einschlafen lässt. Egal ob Standby oder Ruhezustand.
Danke
Weissi


Ext. NTFS HD kann nach Debian Kopieraktion unter Win 7 nicht mehr geöffnet werden

Liebe Kenner und Linux-Wissende!

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe einen PC mit Debian Jessie und einen mit Windows 7. Zum Sichern verwende ich ein externes Laufwerk mit 2 GB, das ich unter Windows ganz normal mit HTFS formatiert habe.
Debian mountet das Laufwerk ganz normal. Jetzt habe ich lediglich mehrere TS-Dateien mit mehr als je 4 GB vom Debian PC auf das externe HTFS-Laufwerk gespeichert. Dabei gab es keine Probleme, ich konnte die Fernsehaufnahmen auch ganz normal mit VLC vom externen Laufwerk auf dem Debian PC öffnen.
Zum Schluss habe ich das externe Laufwerk unter Debian "auswerfen" lassen und habe es dann ausgeschaltet.
Etwas später wollte ich dann wieder mit dem Win 7 PC auf die ext. HDD zugreifen, aber leider orgelt der Windows Explorer stundenlang, ohne dass etwas angezeigt wird. Schalte ich das ext. Laufwerk dann nach ca. 30 Minuten aus, weil sich nichts tut, so meldet mir der Explorer, dass die Festplatte formatiert werden muss - ja nee, is klar.... Windows eben.

Stöpsele ich die Platte wieder beim Debian PC ein, geht alles ganz normal :rolleyes: Jetzt die Preisfrage, was hat mir dieses NTFS-3G da auf die Platte geschrieben, das sie sich mit Windows nicht mehr öffnen lässt?
Hat jemand schon mal ähnliches erfahren und kann mir da weiterhelfen?
Bedanke mich schon mal im voraus.
Andreas


Zugriff auf USB-Stick: Keine Berechtigung

(Ich benutze Raspbian auf dem Raspberry Pi ohne grafische Oberfläche nur im Terminal)

Hallo Freunde der Sonne,

Ich habe einen USB-Stick mit NTFS-Dateisystem. Diesen konnte ich erfolgreich mounten mit "sudo mount /dev/sda1 /media/USB"
Wenn ich dann aber versuche, auf den USB-Stick zuzugreifen mit "cd" erhalte ich die Meldung "Keine Berechtigung"
Was mache ich falsch?

Ich danke für alle Antworten!


KGpg Entschlüsselung unvollstäding

Hallo liebe Leute,

ich habe mir kürzlich KGpg installiert und es mal ausprobiert. Es funktioniert,
aber bei der Mail, die ich entschlüsselt habe, sind einige Wörter noch teilweise
kodifiziert z.b. "dafür" steht als "daf=C3=BCr".
Weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte und ob ich das beheben kann?


Hilfe bei Partitionen

Hallo,
ein Win Rechner soll komplett auf Linux umgestellt werden.
Bisher im Win Rechner
60 GB SSD für Win
120 GB SSD für Programme
640 GB SATA für die User
2x 320 GB verbunden für Daten allgemein
Wie partioniert man diese am besten unter Linux?

mfg
Herbert Grebe


Systemabsturz Linux Mint Cinnamon

guten Abend,

Systemabsturz nach Treiberinstallation und diese Meldung oben links? (siehe Abbildung)...was könnte das bedeuten,oder woran könnte das liegen?
Danke für Hilfe

John
Angehängte Grafiken


Fehlermeldung bei der Systemaktualisierung

Moin Leute!

Ich habe seit kurzem das neue SuSE 42.2 auf meinem Computer. Habe immer fleißig Updates gemacht, wenn mir welche angeboten wurden. Doch plötzlich ging das nicht mehr. Wenn ich jetzt die Aktualisierungen installieren möchte, kommt folgende Fehlermeldung:
fehlermeldung.png
Wahrscheinlich betrifft das ja nur eine der Aktualisierungen, aber er installiert auch die anderen dann nicht, sondern bricht einfach ab.

Was muss ich jetzt machen?
Angehängte Grafiken


LM 18.1 Cinn - VM für Windows mit Nutzung der Windows-Partition

Nachdem Ihr mir schon viel geholfen habt, melde ich mich wieder mal :)

Beim Stöbern über Linux bin ich im Wiki über einen Artikel gestolpert, der beschreibt, wie man eine VM installiert, aber nicht mit Zugriff auf eine virtuelle Festplatte, sondern auf die tatsächliche Windows-Partition, die als Dual-Boot ja existiert.

http://https://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot-Windows_virtualisieren/

Hat das jemand von Euch am Laufen? Werden dann die Daten, die gespeichert werden sollen, direkt auf der Windows-Partition abgelegt?

Ich hab so mehrere Programme, die nach wie vor von mir über Windows genutzt werden, aber die "booterei" ist nervig.

Was für mich wichtig ist:

Outlook - da ist meine ganze Korrespondenz im Archiv. Outlook läuft aber unter Playonlinux total bescheiden und ist so für mich nicht verwendbar. Thunderbird hab ich probiert, aber da bekomme ich meine bisherige Korrespondenz nicht rüber (Archiv). Die brauche ich aber....

Itunes - für mein Iphone synchonisieren und meine Audible-Hörbücher


Kann ich Itunes und Outlook unter der VM gut nutzen?

Wenn Ihr hier gute Erfahrungen habt, dann würde ich das mal probieren. Dann brauche ich jedoch nochmal Eure Unterstützung. Ich habe gestern schon mal nach dem Artikel versucht, das zu installieren und habe dann aufgegeben. Alleine schaffe ich das nicht :cool:

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen - danke schon mal :)


Pyload mit Daemon laufen lassen

Hallo Zusammen,

nach langer Zeit habe ich es geschafft auf meinem Pi 3 den Pyload zum laufen zu kriegen.
Leider bin ich ein ziemlicher noob was Linux angeht, versuch mich da immer wieder reinzufuchsen..

Ich habe Pyload soweit unter /opt/pyload installiert
Dieses läuft auch wenn ich es per Konsole starte,
der Befehl

pyLoadCore --daemon

sagt mir allerdings: Befehl nicht gefunden

Kann mir hier jemand einen schnellen Tipp geben?
Ich verzweifel gerade etwas :)

und das 2te

Ich möchte von meinem PC aus auf die Weboberfläche von Pyload die auf dem Pi läuft zugreifen,
wenn ich in der Config allerdings die IP 192.168.178.32 und Port 8000
angebe komm ich nicht drauf.

IP vom Pi ist 192.168.178.32

Lokal vom Pi mit localhost:8000 funktioniert es.


Vielen Dank für eure Hilfe!!!


Fehlermeldung beim Booten

Hallo ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Booten Fehlermeldung.jpg
Angehängte Grafiken


Mint 18.1: Netzwerkeinstellungen gehen verloren

Moin,

wenn ich in den "Netzwerkeinstellungen" unter "Mobiles Breitband" ein neues Netzwerk mittels "Neue Verbindung hinzufügen" anlege, dann werden die Einstellungen nicht übernommen.
Wenn ich den Assistenten nutze, komme ich nicht zu dem Bildschirm zur Eingabe der Zugangsdaten.

Lege ich unter "Netzwerkverbindungen" eine neue Verbindung manuell an, so wird diese zwar gespeichert, mir aber bei den "Netzwerkeinstellungen" nicht zur Auswahl angeboten.

Kann mir jemand helfen?

Gibt es beim Anlegen neuer Verbindungen eine bestimmte Reihenfolge? Muss WLAN an oder aus sein? Bereiten bestimmte Zeichen im Verbindungsnamen Probleme?

Gruß Heiko

X-Post von: http://ift.tt/2oYcl9a
Distro: Linux Mint 18.1 Serena,
Desktop: Cinnamon 3.2.7,
Kernel: 4.4.0-59-generic x86_64 (64 bit)


zattoo und HTML5

Hallo zusammen

Seit einiger Zeit verwendet zattoo nun endlich auch HTML5, um ihre Videos zu senden. Proprietaere Kruecken wie der FlashPlayer sind nun nicht mehr noetig. Soweit, sogut.

Aus meinem "Rechnerpark" habe ich bisher zwei Kisten auf Leap 42.2 umgestellt. Browser ist jeweils Firefox 52. Rechner No.1 ist ein Desktop. Auf diesem kann ich problemlos zattoo schauen (Flash ist installiert, aber nicht aktiviert). Rechner No.2 ist mein Laptop, der meiner Meinung nach identisch aufgesetzt ist. Wenn ich dort zattoo schauen will und das Plugin "flash-player" auf "always activate" steht, kommen die Fehlermeldungen:
Code:

error while loading stream (3015 undefined)
error while initializing bitdash player

Wenn ich dagegen bei Rechner No.2 den Status des Plugins "flash-player" auf "ask to activate" oder "never activate" stelle, dreht sich das Rad, welches den Ladevorgang anzeigt, ewig und es passiert nicht und ich muss den Firefox abschiessen. Als Fehlermeldung erschient in der Textkonsole
Code:

"h264_cuvid @ 0x7f12cf828800
ff_get_format failed: -1

Als naechstes habe ich den html5test.com auf beiden Rechnern laufen lassen. Die Ergebnisse sind identisch, jeweils 460 Punkte. Wer mit seinem Rechner vergleichen will: Die ID von meinem Test auf Recher No.2 ist
Code:

94e63035d6febe9e
Wo koennte ich suchen? Ich bin momentan echt ratlos.

Schoenen Sonntag noch und Gruss
Pit.


nas mountet nicht

samedi 29 avril 2017

Ich habe wenig Hoffnung. Rechner spinnen manchmal wirklich.

Ich habe an einem Rechner mit Debian 6 Squeeze an der Fritzbox einen Stift, der in der fstab mit

//192.168.178.22/Intenso-RainbowLine-01/ /media/nas cifs credentials=/home/jv/.smbcredentials 0 0

automatisch eingebunden wird.
Bei diesem Debian auf einen zweiten identischen Rechner geklont, funktioniert das nicht. Ein Lubuntu auf diesem zweiten Rechner macht es problemlos.

Wahrscheinlich ist das nicht zu verstehen.
Gruß juvo


ZFS schreibt langsam

Hallo,

ich habe einen Storageserver aufgebaut, dieser wird über iSCSI angebunden und genutzt.
Als Dateisystem nutze ich ZFS.
Wenn ich es Initial mit Daten fülle liegt beim ersten TB die Datenrate bei 600-800Mbit/s danach fällt sie jedoch ab auf ca 300MBit/s.

Nutze ich auf dem Storageserver jedoch ext4 statt ZFS bleibt die Datenrate konstant bei 600-800Mbit/s.
Ich hätte dies jedoch gerne durchgehend mit ZFS.

Der iSCSI Initiator, über welches das ZFS eingerichtet und auch genutzt wird, hat 8 Kerne mit 3,4GHz und 32GB DDR3 RAM.
iSCSI Initiator und iSCSI Target sind in einem eigenem Netzwerk und arbeiten mit Jumbo Frames mit einer MTU von 9000.
Da ich mit ext4 eine durchgehend hohe Datenrate habe kann es nicht am iSCSI liegen sondern nur am ZFS, da dies die einzige Änderung ist.

Ich habe schon probiert:
Code:

zfs set dedup=off STORAGEPOOL
zfs set compression=off STORAGEPOOL

Leider hat das nichts bewirkt.

Weiß jemand was man machen kann das die Schreibrate bei ZFS konstant hoch bleibt?

mfg.
blubbersuelze :p


günstiges 2in1 Notebook für Linux Mint gesucht

Hallo,

kleine Vorgeschichte: Ich habe ein kleines 60€ Tablet von vor 5 oder 6 Jahren erstanden (Android 1.5) - es ist relativ handlich, hat lange Akkulaufzeiten und hat vor allem den Vorteil: es ist dick und zwar so dick das es dazu so einen kleinen Plastikstandfuß mit 3 verschiedenen Winkel gab und es läuft noch... nur der Ton wird immer leiser daher wollte ich mein liebgewonnens Tablet vielleicht doch einen externen Lautsprecher gönnen - die sind leider bloß so teuer wie das Tablet damals selbst. Aktuelle Tablets scheinen diesen frivolen Ansatz nicht zu verfolgen.

Jetzt bin ich auf diese 2in1 Notebooks gestoßen und dachte da ich meinen Spiele-Desktop wohl nicht mehr mit Windows 10 ausstatten werde (Bei jeden Zwangsupdate die Registry Einträge auf Standard und das Blinki-Bunti geht wieder los, juhu) auf Linux Mint zu wechseln und mit so einen kleinen Netbook schon einmal Erfahrung sammeln zu können. Meine eigenen Erfahrungen waren im Desktopbereich bei Linux eher bescheiden, liegen aber über 10 Jahre zurück und Ubuntu war eine kleine Nummer. Mein Debian Heimserver läuft hingegen alles wie ich es will und 2x auf dem Rasperry Pi das Kodi auch ist aber alles nicht wirklich vergleichbar wenn man mit dem PC spielen will (Nein, keine Sorge ich will kein Wine Dilemma und achte seit meiner halbjährlichen Testphase von Win 10 darauf das die Spiele die ich kaufe auch nativ auf Linux laufen). Mir fehlt also die Erfahrung für das Betriebssystem, daher würde ich vielleicht doch auf ein konvertibles Notebook als Ersatz in Erwägung ziehen und eines aus der untersten Preiskategorie nutzen da es von der Leistung her alles mit sich bringt was ich für den mobilen Einsatz benötige um dann nach 2 Jahren den Desktoprechner auch dahin zu bringen.

Ich finde nur leider kein Notebook was in der Kategorie auch wirklich was taugt, es darf ruhig etwas Älteres gebrauchtes sein aber irgendwie machen die alle durch ihre merkwürdige Hardwarekonfiguration Probleme - es scheint mir auch so das sich die Hersteller immer stärker dagegen wehren das ein anderes Betriebssystem drauf kommt als das vorgegebene. Das wird immer abenteuerlicher mit 32 Bit UEFIs und 64 Bit Prozessoren oder Einzelkonfigurationen bei W-Lan-Chips die eigentlich alle Standardware sind, das ist ja wie zu Dell-Zeiten.

Darüber hinaus bin ich auch auf ein Chromebook gestoßen, das hat zwar auch ein Linuxunterbau aber ich weiß nicht was im Kernel nun für sonderbare Sachen drin stecken die sind dafür auf ARM-Basis und dankenswerterweise kein Intel. Ich weiß nicht was ich mit Intel falsch mache, als ich meine Hardware auf AMD und ARM umgerüstet habe ist mir nicht mehr jährlich ein Prozessor in die Luft geflogen (Jetzt habe ich allerdings ein Haufen funktionsfähiger alter Hardware...).

Also irgendwie bin ich völlig Überfordert. Gibt es da etwas bestimmtes was sich lohnt zu kaufen oder soll ich das ganze einfach lassen und einen kleinen Bluetooth Lautsprecher für 30€ erwerben?

Vielen Dank im voraus für euer Interesse und Antworten. :)


windows einschlafen lassen

vendredi 28 avril 2017

Hallo
Ich will von meinem Raspberry Pi mit Raspbian einen Befehl an meinen windows 7 Rechner senden, der ihn einschlafen lässt. Egal ob Standby oder Ruhezustand.
Danke
Weissi


Ext. NTFS HD kann nach Debian Kopieraktion unter Win 7 nicht mehr geöffnet werden

Liebe Kenner und Linux-Wissende!

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe einen PC mit Debian Jessie und einen mit Windows 7. Zum Sichern verwende ich ein externes Laufwerk mit 2 GB, das ich unter Windows ganz normal mit HTFS formatiert habe.
Debian mountet das Laufwerk ganz normal. Jetzt habe ich lediglich mehrere TS-Dateien mit mehr als je 4 GB vom Debian PC auf das externe HTFS-Laufwerk gespeichert. Dabei gab es keine Probleme, ich konnte die Fernsehaufnahmen auch ganz normal mit VLC vom externen Laufwerk auf dem Debian PC öffnen.
Zum Schluss habe ich das externe Laufwerk unter Debian "auswerfen" lassen und habe es dann ausgeschaltet.
Etwas später wollte ich dann wieder mit dem Win 7 PC auf die ext. HDD zugreifen, aber leider orgelt der Windows Explorer stundenlang, ohne dass etwas angezeigt wird. Schalte ich das ext. Laufwerk dann nach ca. 30 Minuten aus, weil sich nichts tut, so meldet mir der Explorer, dass die Festplatte formatiert werden muss - ja nee, is klar.... Windows eben.

Stöpsele ich die Platte wieder beim Debian PC ein, geht alles ganz normal :rolleyes: Jetzt die Preisfrage, was hat mir dieses NTFS-3G da auf die Platte geschrieben, das sie sich mit Windows nicht mehr öffnen lässt?
Hat jemand schon mal ähnliches erfahren und kann mir da weiterhelfen?
Bedanke mich schon mal im voraus.
Andreas


Zugriff auf USB-Stick: Keine Berechtigung

(Ich benutze Raspbian auf dem Raspberry Pi ohne grafische Oberfläche nur im Terminal)

Hallo Freunde der Sonne,

Ich habe einen USB-Stick mit NTFS-Dateisystem. Diesen konnte ich erfolgreich mounten mit "sudo mount /dev/sda1 /media/USB"
Wenn ich dann aber versuche, auf den USB-Stick zuzugreifen mit "cd" erhalte ich die Meldung "Keine Berechtigung"
Was mache ich falsch?

Ich danke für alle Antworten!


KGpg Entschlüsselung unvollstäding

jeudi 27 avril 2017

Hallo liebe Leute,

ich habe mir kürzlich KGpg installiert und es mal ausprobiert. Es funktioniert,
aber bei der Mail, die ich entschlüsselt habe, sind einige Wörter noch teilweise
kodifiziert z.b. "dafür" steht als "daf=C3=BCr".
Weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte und ob ich das beheben kann?


Hilfe bei Partitionen

mercredi 26 avril 2017

Hallo,
ein Win Rechner soll komplett auf Linux umgestellt werden.
Bisher im Win Rechner
60 GB SSD für Win
120 GB SSD für Programme
640 GB SATA für die User
2x 320 GB verbunden für Daten allgemein
Wie partioniert man diese am besten unter Linux?

mfg
Herbert Grebe


Systemabsturz Linux Mint Cinnamon

guten Abend,

Systemabsturz nach Treiberinstallation und diese Meldung oben links? (siehe Abbildung)...was könnte das bedeuten,oder woran könnte das liegen?
Danke für Hilfe

John
Angehängte Grafiken


Fehlermeldung bei der Systemaktualisierung

Moin Leute!

Ich habe seit kurzem das neue SuSE 42.2 auf meinem Computer. Habe immer fleißig Updates gemacht, wenn mir welche angeboten wurden. Doch plötzlich ging das nicht mehr. Wenn ich jetzt die Aktualisierungen installieren möchte, kommt folgende Fehlermeldung:
fehlermeldung.png
Wahrscheinlich betrifft das ja nur eine der Aktualisierungen, aber er installiert auch die anderen dann nicht, sondern bricht einfach ab.

Was muss ich jetzt machen?
Angehängte Grafiken


LM 18.1 Cinn - VM für Windows mit Nutzung der Windows-Partition

Nachdem Ihr mir schon viel geholfen habt, melde ich mich wieder mal :)

Beim Stöbern über Linux bin ich im Wiki über einen Artikel gestolpert, der beschreibt, wie man eine VM installiert, aber nicht mit Zugriff auf eine virtuelle Festplatte, sondern auf die tatsächliche Windows-Partition, die als Dual-Boot ja existiert.

http://https://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot-Windows_virtualisieren/

Hat das jemand von Euch am Laufen? Werden dann die Daten, die gespeichert werden sollen, direkt auf der Windows-Partition abgelegt?

Ich hab so mehrere Programme, die nach wie vor von mir über Windows genutzt werden, aber die "booterei" ist nervig.

Was für mich wichtig ist:

Outlook - da ist meine ganze Korrespondenz im Archiv. Outlook läuft aber unter Playonlinux total bescheiden und ist so für mich nicht verwendbar. Thunderbird hab ich probiert, aber da bekomme ich meine bisherige Korrespondenz nicht rüber (Archiv). Die brauche ich aber....

Itunes - für mein Iphone synchonisieren und meine Audible-Hörbücher


Kann ich Itunes und Outlook unter der VM gut nutzen?

Wenn Ihr hier gute Erfahrungen habt, dann würde ich das mal probieren. Dann brauche ich jedoch nochmal Eure Unterstützung. Ich habe gestern schon mal nach dem Artikel versucht, das zu installieren und habe dann aufgegeben. Alleine schaffe ich das nicht :cool:

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen - danke schon mal :)


GESUCHT: IT Systemadministrator (m/w) beim Big-Data-Leader - Bonn

Zur Verstärkung unseres IT-Teams in Bonn suchen wir einen IT Systemadministrator (m/w) in Vollzeit und zur unbefristeten Festanstellung.

Du hast Erfahrung in der Installation mit Linux und dem Verwalten von Dateiservern, kennst Dich außerdem mit Scripting (Perl/PHP) und Monitoring Solutions (z.B. Nagios)? Dann bewirb Dich jetzt, um zu einem internationalen Team und einer dynamischen Firma zu gehören :)!

Mehr Infos und Bewerbungslink: http://ift.tt/2ov1vv5

Talend ist ein führender Anbieter von Next-Generation-Lösungen im Bereich Big-Data- und Cloudintegrationslösungen und unterstützt Unternehmen bei der datengestützten Entscheidungsfindung. Die innovativen Open-Source-Lösungen von Talend ermöglichen das schnelle und effiziente Erfassen, Aufbereiten und Kombinieren von Daten aus einer breiten Palette von Datenquellen. So können Unternehmen diese Daten für jeden geschäftlichen Aspekt optimal nutzen. Talend (Nasdaq: TLND) hat seinen Sitz im kalifornischen Redwood City (USA). Weitere Informationen unter http://www.talend.com.
Angehängte Grafiken


ownCloud lasst sich nicht mehr updaten

mardi 25 avril 2017

Hallo,

seit einigen Monaten kann ich meine ownCloud Instanz (manuelle Installation auf Webspace) nicht mehr updaten. Wäre schön, wenn mir da einer weiterhelfen könnte:

Über die Adminseite bricht mir das Upgrade schon beim Backup ab. Ich habe etwas recherchiert und offensichtlich kommt es häufiger zu dem Problem aufgrund eines Timeouts. Da ich die Timeouts nicht ändern kann (Webspace eines Hosters), habe ich es über SSH probiert:

SSH Upgrade führt aber ebenfalls zu einer Fehlermeldung mit der ich überhaupt nichts anfangen kann. Die Database ist lokal über sqlite eingebunden und müsste eigentlich erreicht werden, sonst könnte ich mich ja auch nicht in die Instanz einloggen und alle Funktionen benutzen.
Code:

$ /usr/local/php56/bin/php occ upgrade
An unhandled exception has been thrown:
exception 'Doctrine\DBAL\DBALException' with message 'Failed to connect to the database: An exception occured in driver: SQLSTATE[HY000] [14] unable to open database file' in /httpdocs/http://ift.tt/2p1uohk
Stack trace:
#0 /httpdocs/http://ift.tt/2oHgUDW: OC\DB\Connection->connect()
#1 /httpdocs/http://ift.tt/2p1ICyN: Doctrine\DBAL\Connection->executeUpdate('PRAGMA read_unc...', Array, Array)
#2 /httpdocs/http://ift.tt/2oHnSZt: OC\DB\Connection->executeUpdate('PRAGMA read_unc...')
#3 /httpdocs/http://ift.tt/2p1vN7u: Doctrine\DBAL\Connection->setTransactionIsolation(2)
#4 /httpdocs/http://ift.tt/2oHgy07: OC\DB\Connection->__construct(Array, Object(Doctrine\DBAL\Driver\PDOSqlite\Driver), Object(Doctrine\DBAL\Configuration), Object(Doctrine\Common\EventManager))
#5 /httpdocs/http://ift.tt/2p1FX86: Doctrine\DBAL\DriverManager::getConnection(Array, Object(Doctrine\DBAL\Configuration), Object(Doctrine\Common\EventManager))
#6 /httpdocs/http://ift.tt/2oHnbQ9: OC\DB\ConnectionFactory->getConnection('sqlite3', Array)
#7 /httpdocs/http://ift.tt/2p1zV7v: OC\Server->OC\{closure}(Object(OC\Server))
#8 /httpdocs/http://ift.tt/2oH5Neo: Pimple\Container->offsetGet('DatabaseConnect...')
#9 /httpdocs/http://ift.tt/2p1G1Vl: OC\AppFramework\Utility\SimpleContainer->query('DatabaseConnect...')
#10 /httpdocs/http://ift.tt/2oHlMJr: OC\Server->getDatabaseConnection()
#11 /httpdocs/http://ift.tt/2p1HuuT: OC_DB::getConnection()
#12 /httpdocs/http://ift.tt/2p1zV7v: OC\Server->OC\{closure}(Object(OC\Server))
#13 /httpdocs/http://ift.tt/2oH5Neo: Pimple\Container->offsetGet('AppConfig')
#14 /httpdocs/http://ift.tt/2oH0KKS: OC\AppFramework\Utility\SimpleContainer->query('AppConfig')
#15 /httpdocs/http://ift.tt/2p1zb2j: OC\Server->getAppConfig()
#16 /httpdocs/http://ift.tt/2p1zV7v: OC\Server->OC\{closure}(Object(OC\Server))
#17 /httpdocs/http://ift.tt/2oH5Neo: Pimple\Container->offsetGet('AppManager')
#18 /httpdocs/http://ift.tt/2oHldz8: OC\AppFramework\Utility\SimpleContainer->query('AppManager')
#19 /httpdocs/http://ift.tt/2p1wHRB: OC\Server->getAppManager()
#20 /httpdocs/http://ift.tt/2oHnTfZ: OC_App::getEnabledApps()
#21 /httpdocs/http://ift.tt/2p1DSZX: OC_App::loadApps(Array)
#22 /httpdocs/http://ift.tt/2oHfwkE: OC::init()
#23 /httpdocs/http://ift.tt/2p1VqVN: require_once('/httpdocs/cloud...')
#24 /httpdocs/cloud.xyz.de/occ(11): require_once('/httpdocs/cloud...')
#25 {main}{"reqId":"NCCIX1EFFVCZQsVZfGAO","remoteAddr":"","app":"PHP","message":"touch(): Unable to create file \/var\/www\/vhosts\/hosting4590.af92e.netcup.net\/data\/owncloud.log because No such file or directory at \/httpdocs\/cloud.xyz.de\/lib\/private\/log\/owncloud.php#53","level":3,"time":"2017-04-25T18:33:44+00:00"}

Die entsprechende Datei habe ich hier angefügt und die Zeile 52, die den Fehler auslöst, farbig markiert. Mir sagt es nichts, was das Problem sein soll:
Code:

<?php
/**
 * @author Bart Visscher <bartv@thisnet.nl>
 * @author Joas Schilling <nickvergessen@owncloud.com>
 * @author Morris Jobke <hey@morrisjobke.de>
 * @author Robin Appelman <icewind@owncloud.com>
 * @author Thomas Müller <thomas.mueller@tmit.eu>
 *
 * @copyright Copyright (c) 2015, ownCloud, Inc.
 * @license AGPL-3.0
 *
 * This code is free software: you can redistribute it and/or modify
 * it under the terms of the GNU Affero General Public License, version 3,
 * as published by the Free Software Foundation.
 *
 * This program is distributed in the hope that it will be useful,
 * but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
 * MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
 * GNU Affero General Public License for more details.
 *
 * You should have received a copy of the GNU Affero General Public License, version 3,
 * along with this program.  If not, see <http://ift.tt/NfiWTa;
 *
 */

namespace OC\DB;
use Doctrine\DBAL\DBALException;
use Doctrine\DBAL\Driver;
use Doctrine\DBAL\Configuration;
use Doctrine\DBAL\Cache\QueryCacheProfile;
use Doctrine\Common\EventManager;
use OC\DB\QueryBuilder\ExpressionBuilder;
use OC\DB\QueryBuilder\QueryBuilder;
use OCP\IDBConnection;

class Connection extends \Doctrine\DBAL\Connection implements IDBConnection {
        /**
        * @var string $tablePrefix
        */
        protected $tablePrefix;

        /**
        * @var \OC\DB\Adapter $adapter
        */
        protected $adapter;

        public function connect() {
                try {
                        return parent::connect();
                } catch (DBALException $e) {
                        // throw a new exception to prevent leaking info from the stacktrace
                       throw new DBALException('Failed to connect to the database: ' . $e->getMessage(), $e->getCode());
                }
        }

        /**
        * Returns a QueryBuilder for the connection.
        *
        * @return \OCP\DB\QueryBuilder\IQueryBuilder
        */
        public function getQueryBuilder() {
                return new QueryBuilder($this);
        }

        /**
        * Gets the QueryBuilder for the connection.
        *
        * @return \Doctrine\DBAL\Query\QueryBuilder
        * @deprecated please use $this->getQueryBuilder() instead
        */
        public function createQueryBuilder() {
                $backtrace = $this->getCallerBacktrace();
                \OC::$server->getLogger()->debug('Doctrine QueryBuilder retrieved in {backtrace}', ['app' => 'core', 'backtrace' => $backtrace]);
                return parent::createQueryBuilder();
        }

        /**
        * Gets the ExpressionBuilder for the connection.
        *
        * @return \Doctrine\DBAL\Query\Expression\ExpressionBuilder
        * @deprecated please use $this->getQueryBuilder()->expr() instead
        */
        public function getExpressionBuilder() {
                $backtrace = $this->getCallerBacktrace();
                \OC::$server->getLogger()->debug('Doctrine ExpressionBuilder retrieved in {backtrace}', ['app' => 'core', 'backtrace' => $backtrace]);
                return parent::getExpressionBuilder();
        }

        /**
        * Get the file and line that called the method where `getCallerBacktrace()` was used
        *
        * @return string
        */
        protected function getCallerBacktrace() {
                $traces = debug_backtrace(DEBUG_BACKTRACE_IGNORE_ARGS, 2);

                // 0 is the method where we use `getCallerBacktrace`
                // 1 is the target method which uses the method we want to log
                if (isset($traces[1])) {
                        return $traces[1]['file'] . ':' . $traces[1]['line'];
                }

                return '';
        }

        /**
        * @return string
        */
        public function getPrefix() {
                return $this->tablePrefix;
        }

        /**
        * Initializes a new instance of the Connection class.
        *
        * @param array $params  The connection parameters.
        * @param \Doctrine\DBAL\Driver $driver
        * @param \Doctrine\DBAL\Configuration $config
        * @param \Doctrine\Common\EventManager $eventManager
        * @throws \Exception
        */
        public function __construct(array $params, Driver $driver, Configuration $config = null,
                EventManager $eventManager = null)
        {
                if (!isset($params['adapter'])) {
                        throw new \Exception('adapter not set');
                }
                if (!isset($params['tablePrefix'])) {
                        throw new \Exception('tablePrefix not set');
                }
                parent::__construct($params, $driver, $config, $eventManager);
                $this->adapter = new $params['adapter']($this);
                $this->tablePrefix = $params['tablePrefix'];

                parent::setTransactionIsolation(parent::TRANSACTION_READ_COMMITTED);
        }

        /**
        * Prepares an SQL statement.
        *
        * @param string $statement The SQL statement to prepare.
        * @param int $limit
        * @param int $offset
        * @return \Doctrine\DBAL\Driver\Statement The prepared statement.
        */
        public function prepare( $statement, $limit=null, $offset=null ) {
                if ($limit === -1) {
                        $limit = null;
                }
                if (!is_null($limit)) {
                        $platform = $this->getDatabasePlatform();
                        $statement = $platform->modifyLimitQuery($statement, $limit, $offset);
                }
                $statement = $this->replaceTablePrefix($statement);
                $statement = $this->adapter->fixupStatement($statement);

                if(\OC_Config::getValue( 'log_query', false)) {
                        \OCP\Util::writeLog('core', 'DB prepare : '.$statement, \OCP\Util::DEBUG);
                }
                return parent::prepare($statement);
        }

        /**
        * Executes an, optionally parametrized, SQL query.
        *
        * If the query is parametrized, a prepared statement is used.
        * If an SQLLogger is configured, the execution is logged.
        *
        * @param string                                      $query  The SQL query to execute.
        * @param array                                      $params The parameters to bind to the query, if any.
        * @param array                                      $types  The types the previous parameters are in.
        * @param \Doctrine\DBAL\Cache\QueryCacheProfile|null $qcp    The query cache profile, optional.
        *
        * @return \Doctrine\DBAL\Driver\Statement The executed statement.
        *
        * @throws \Doctrine\DBAL\DBALException
        */
        public function executeQuery($query, array $params = array(), $types = array(), QueryCacheProfile $qcp = null)
        {
                $query = $this->replaceTablePrefix($query);
                $query = $this->adapter->fixupStatement($query);
                return parent::executeQuery($query, $params, $types, $qcp);
        }

        /**
        * Executes an SQL INSERT/UPDATE/DELETE query with the given parameters
        * and returns the number of affected rows.
        *
        * This method supports PDO binding types as well as DBAL mapping types.
        *
        * @param string $query  The SQL query.
        * @param array  $params The query parameters.
        * @param array  $types  The parameter types.
        *
        * @return integer The number of affected rows.
        *
        * @throws \Doctrine\DBAL\DBALException
        */
        public function executeUpdate($query, array $params = array(), array $types = array())
        {
                $query = $this->replaceTablePrefix($query);
                $query = $this->adapter->fixupStatement($query);
                return parent::executeUpdate($query, $params, $types);
        }

        /**
        * Returns the ID of the last inserted row, or the last value from a sequence object,
        * depending on the underlying driver.
        *
        * Note: This method may not return a meaningful or consistent result across different drivers,
        * because the underlying database may not even support the notion of AUTO_INCREMENT/IDENTITY
        * columns or sequences.
        *
        * @param string $seqName Name of the sequence object from which the ID should be returned.
        * @return string A string representation of the last inserted ID.
        */
        public function lastInsertId($seqName = null)
        {
                if ($seqName) {
                        $seqName = $this->replaceTablePrefix($seqName);
                }
                return $this->adapter->lastInsertId($seqName);
        }

        // internal use
        public function realLastInsertId($seqName = null) {
                return parent::lastInsertId($seqName);
        }

        /**
        * Insert a row if the matching row does not exists.
        *
        * @param string $table The table name (will replace *PREFIX* with the actual prefix)
        * @param array $input data that should be inserted into the table  (column name => value)
        * @param array|null $compare List of values that should be checked for "if not exists"
        *                              If this is null or an empty array, all keys of $input will be compared
        *                              Please note: text fields (clob) must not be used in the compare array
        * @return int number of inserted rows
        * @throws \Doctrine\DBAL\DBALException
        */
        public function insertIfNotExist($table, $input, array $compare = null) {
                return $this->adapter->insertIfNotExist($table, $input, $compare);
        }

        /**
        * returns the error code and message as a string for logging
        * works with DoctrineException
        * @return string
        */
        public function getError() {
                $msg = $this->errorCode() . ': ';
                $errorInfo = $this->errorInfo();
                if (is_array($errorInfo)) {
                        $msg .= 'SQLSTATE = '.$errorInfo[0] . ', ';
                        $msg .= 'Driver Code = '.$errorInfo[1] . ', ';
                        $msg .= 'Driver Message = '.$errorInfo[2];
                }
                return $msg;
        }

        /**
        * Drop a table from the database if it exists
        *
        * @param string $table table name without the prefix
        */
        public function dropTable($table) {
                $table = $this->tablePrefix . trim($table);
                $schema = $this->getSchemaManager();
                if($schema->tablesExist(array($table))) {
                        $schema->dropTable($table);
                }
        }

        /**
        * Check if a table exists
        *
        * @param string $table table name without the prefix
        * @return bool
        */
        public function tableExists($table){
                $table = $this->tablePrefix . trim($table);
                $schema = $this->getSchemaManager();
                return $schema->tablesExist(array($table));
        }

        // internal use
        /**
        * @param string $statement
        * @return string
        */
        protected function replaceTablePrefix($statement) {
                return str_replace( '*PREFIX*', $this->tablePrefix, $statement );
        }

        /**
        * Check if a transaction is active
        *
        * @return bool
        * @since 8.2.0
        */
        public function inTransaction() {
                return $this->getTransactionNestingLevel() > 0;
        }
}

Wenn gar nichts mehr hilft muss ich wohl oder übel eine Neuinstallation machen, aber das würde ich gerne vermeiden.

Gruß
hafgan


Arbeitsfläche Tastenkombination steuern

Hallo Leute,
Ich habe mal eine Frage zu xfce4, ich benutze Debian 9 mit xfce4. Im Netz bin ich dazu nicht fündig geworden.
Meine Frage:

Welche Möglichkeit gibt es unter xfce4 mit Hilfe einer Tastenkombination z.B.: strg+2 die Arbeitsfläche zu wechseln, wie bzw. wo kann man das konfigurieren?


Gnome 3.24 - Night Light Temperatur einstellen

lundi 24 avril 2017

Mit Release 3.24 hat nun auch Gnome ein integriertes f.lux und nennt es Night Light. Und wie es sich für Gnome gehört, wurde an den Einstellungsmöglichkeiten gespart. Man kann die Temperatur nicht einstellen. Traurig, aber wahr. Zum Glück kann man es per dconf konfigurieren:
Code:

dconf write /org/gnome/settings-daemon/plugins/color/night-light-temperature 'uint32 4700'
Warum man den Variablentyp angeben muss...? Keine Ahnung. Vielleicht weil die Werte in der Windows Registry auch typisiert sind und die Gnome-Entwickler diese zum Vorbild hatten und unbedingt die Möglichkeit haben wollten, beim Aufruf von "dconf write" den Typ zu wechseln. Ohne Typ funktioniert's nicht, da ist der Wert dann ungültig und es wird einfach der default genommen.

P.S.: Der grafische dconf-editor ist zum Glück ganz gut gelungen. Dort mal nach "night" suchen, dann kommt man ohne Kommandozeile zum Ziel und erhält sogar eine Beschreibung.


NAS ohne FSTAB automatisch Mounten

Hallo,

Ist es möglich Automatisch einen jeden Linux oder Windows Rechner
im selben Netzwerk
das NAS zur Verfügung zu Stellen
ohne für den Zugang zum NAS ein Passwort zu hinterlegen

wenn ja was ist die beste möglichkeit?

mfg Peter


Video: Manpage Handbuchseite zu PDF umwandeln + ausdrucken

Wie man Handbuchseiten/Manpages auf dem Ubuntu Linux Rechner, oder Ubuntu basierenden Linux Distributionen als PDF umwandeln und speichern kann, so dass sie im PDF-Reader angezeigt und auch ausgedruckt werden können.

Link zum Video auf YouTube:
https://youtu.be/Z0w14nCx8J0


ip tunneln

Es soll ein Netzwerk zu einem anderen Standort umziehen. Dies soll Stück für geschehen. Demzufolge werden die einzelnen Server vom jetzigen Standort zum neuen Standort transportiert. Es soll in den Einstellungen der Server nichts geändert werden. Dennoch sollen Server die noch im alten Standort stehen ohne Neukonfiguration Server im neuen Standort erreichen.
Meine Idee ist das ich einen Router pro Standort mit IP Tunnel ausstatte. Mein Problem was ich noch habe ist das routing. Es gibt ja nichts zu routen da das Netzwerksegment weiterhin als eines erhalten bleiben soll.

Ist sowas überhaupt möglich?



Grüße
Leon


Akonadi startet nicht automatisch

dimanche 23 avril 2017

Hallo,

ich verwende Plasma5 in Gentoo. Seit einiger Zeit startet jedoch mein Akonadi nicht mehr. Ich habe jetzt mal sogar mit einem neuen kde-Profil gestartet, aber das Problem bleibt immer noch.

Akonadi startet beim Einloggen nicht automatisch. Manuell kann ich ihn dann starten, was aber auf die Dauer nervig ist!
Wenn ich mir die Logs anschaue, steht da folgendes drin:

Code:

cat /home/hafgan/.local/share/akonadi/akonadi_control.error
ProcessControl: Application akonadiserver stopped unexpectedly ( "Process crashed" )
ProcessControl: Application akonadiserver stopped unexpectedly ( "Process crashed" )
ProcessControl: Application akonadiserver stopped unexpectedly ( "Process crashed" )

In den Details bei korganizer steht noch:
Zitat:

No resource agents have been found, Akonadi is not usable without at least one.
This usually means that no resource agents are installed or that there is a setup problem. The following paths have been searched: '/usr/share/akonadi/agents'. The XDG_DATA_DIRS environment variable is set to '/usr/local/share:/usr/share'; make sure this includes all paths where Akonadi agents are installed.
Der Pfad müsste jedoch OK sein, denn manuell läßt er sich ja hinerher starten:
Code:

hafgan@wega /usr/share/akonadi/agents $ ls
insgesamt 252K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K 22. Apr 10:38 ./
drwxr-xr-x 3 root root 4,0K  5. Mär 08:39 ../
-rw-r--r-- 1 root root 2,2K  6. Nov 2014  akonadibalooindexingagent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 2,0K 11. Nov 2015  akonadinepomukfeederagent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,6K 11. Nov 2015  akonotesresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,0K  8. Feb 2016  archivemailagent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 8,4K 11. Nov 2015  birthdaysresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,4K 11. Nov 2015  contactsresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 5,8K 11. Nov 2015  davgroupwareresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 5,6K  8. Feb 2016  folderarchiveagent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 6,0K  8. Feb 2016  followupreminder.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 6,6K 11. Nov 2015  icaldirresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,7K 11. Nov 2015  icalresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,6K 11. Nov 2015  imapresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,7K 11. Nov 2015  invitationsagent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 6,1K 11. Nov 2015  kabcresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,2K 11. Nov 2015  kalarmdirresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 5,0K 11. Nov 2015  kalarmresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 5,9K 11. Nov 2015  kcalresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,2K 11. Nov 2015  kdeaccountsresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 2,6K  1. Feb 2016  knutresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,9K 11. Nov 2015  localbookmarksresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,4K 11. Nov 2015  maildirresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 3,9K 11. Nov 2015  maildispatcheragent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,2K  8. Feb 2016  mailfilteragent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 3,8K 11. Nov 2015  mboxresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 1,4K 11. Nov 2015  migrationagent.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 4,8K 11. Nov 2015  mixedmaildirresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 5,6K 11. Nov 2015  mtdummyresource.desktop         
-rw-r--r-- 1 root root 4,8K 11. Nov 2015  newmailnotifieragent.desktop 
-rw-r--r-- 1 root root 5,4K 11. Nov 2015  nntpresource.desktop   
-rw-r--r-- 1 root root 4,4K 11. Nov 2015  notesresource.desktop
-rw-r--r-- 1 root root 6,9K 11. Nov 2015  openxchangeresource.desktop   
-rw-r--r-- 1 root root 4,7K 11. Nov 2015  pop3resource.desktop 
-rw-r--r-- 1 root root 3,3K  8. Feb 2016  sendlateragent.desktop   
-rw-r--r-- 1 root root 3,8K 11. Nov 2015  vcarddirresource.desktop   
-rw-r--r-- 1 root root 3,3K 11. Nov 2015  vcardresource.desktop

Weiß jemand woran das liegen könnte?

hafgan

(Ach ja, hab ich ganz vergessen, ich muss hier ja immer drunter schreiben: Ja, ich hab gegoogelt. Google ist weder kaput und ich weiss auch wie man es bedient. Habe aber trotzdem nach langer und mühsamer Suche noch nicht das gefunden, was mich auf eine Lösung gebracht hat.)


Kein WLAN unter Ubuntu 17.04.

samedi 22 avril 2017

Ich habe zur Zeit die Linux Version Xubuntu 16.10. auf einen sehr alten Rechner. WLAN Verbindung mit dem AVM Stick N klappt einwandfrei. Kommt aber eine Aktualisierung auf 17.04. ist die WLAN Verbindung weg.
Dann habe ich die heruntergeladene ISO CD von 16.10. wieder installiert und die WLAN Verbindung ist wieder vorhanden; das Ganze habe ich 2x versucht aber bei 17.04. keine WLAN Verbindung.
Da ich NEU in dieser Materie bin (keine Ahnung von Linux - muss mich so nach und nach einarbeiten) bitte evt. um Ratschläge was ich evt. in 16.10. ändern muß dass die Aktualisierung funktioniert. - Ansonsten muß ich halt mit xubuntu 16.10. verbleiben und die Aktualisierung unterbinden.

Bitte um Verständnis und Bitte um eine genaue Erklärung wie ich unter 16.10. vorgehen muss.

Vielen Dank im voraus
Günter

PS.
Dieses Thema hatte ich bereits schon einmal hier erwähnt - Entschuldigung dass ich ein Neues Thema eröffne. Danke!


Ubuntu Mate 16.04.2 LTS startet zufällig neu

Mein Computer startet seit heute ab und zu einfach neu :(

Hier ist der /var/log/syslog:
Code:

Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Running.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Canary thread running.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Watchdog thread running.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Successfully made thread 2425 of process 2425 (n/a) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 1 threads of 1 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.UDisks2' unit='udisks2.service'
Apr 22 23:25:37 Diskstation systemd[1]: Starting Disk Manager...
Apr 22 23:25:37 Diskstation udisksd[2440]: udisks daemon version 2.1.7 starting
Apr 22 23:25:37 Diskstation mate-session[2108]: WARNING: Could not launch application 'blueman.desktop': Unable to start application: Failed to execute child process "blueman-applet" (No such file or directory)
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.UDisks2'
Apr 22 23:25:37 Diskstation systemd[1]: Started Disk Manager.
Apr 22 23:25:37 Diskstation udisksd[2440]: Acquired the name org.freedesktop.UDisks2 on the system message bus
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.ConsoleKit' unit='console-kit-daemon.service'
Apr 22 23:25:37 Diskstation org.gtk.vfs.AfcVolumeMonitor[2281]: Volume monitor alive
Apr 22 23:25:37 Diskstation systemd[1]: Starting Console Manager...
Apr 22 23:25:37 Diskstation console-kit-daemon[2530]: (process:2600): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion 'sys_page_size == 0' failed
Apr 22 23:25:37 Diskstation console-kit-daemon[2530]: missing action
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.ConsoleKit'
Apr 22 23:25:37 Diskstation systemd[1]: Started Console Manager.
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.UPower' unit='upower.service'
Apr 22 23:25:37 Diskstation systemd[1]: Starting Daemon for power management...
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 1 threads of 1 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Successfully made thread 2644 of process 2425 (n/a) owned by '1000' RT at priority 5.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 2 threads of 1 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 2 threads of 1 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Successfully made thread 2646 of process 2425 (n/a) owned by '1000' RT at priority 5.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 3 threads of 1 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Activating via systemd: service name='org.bluez' unit='dbus-org.bluez.service'
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Successfully made thread 2660 of process 2660 (n/a) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 4 threads of 2 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation pulseaudio[2660]: [pulseaudio] pid.c: Daemon already running.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Successfully made thread 2671 of process 2671 (n/a) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Apr 22 23:25:37 Diskstation rtkit-daemon[2426]: Supervising 4 threads of 2 processes of 1 users.
Apr 22 23:25:37 Diskstation pulseaudio[2671]: [pulseaudio] pid.c: Daemon already running.
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.UPower'
Apr 22 23:25:37 Diskstation systemd[1]: Started Daemon for power management.
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Activating service name='org.mate.SettingsDaemon.DateTimeMechanism' (using servicehelper)
Apr 22 23:25:37 Diskstation dbus[1105]: [system] Successfully activated service 'org.mate.SettingsDaemon.DateTimeMechanism'
Apr 22 23:25:42 Diskstation ntpdate[1981]: adjust time server 192.33.96.102 offset 0.067231 sec
Apr 22 23:25:42 Diskstation systemd[1]: Started LSB: Start NTP daemon.
Apr 22 23:26:02 Diskstation pulseaudio[2425]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
Apr 22 23:26:22 Diskstation systemd[1]: Starting Stop ureadahead data collection...
Apr 22 23:26:22 Diskstation systemd[1]: Stopped Read required files in advance.
Apr 22 23:26:22 Diskstation systemd[1]: Started Stop ureadahead data collection.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1]: Stopping User Manager for UID 120...
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Stopped target Default.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Stopped target Basic System.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Stopped target Sockets.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Stopped target Timers.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Reached target Shutdown.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Starting Exit the Session...
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Stopped target Paths.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1441]: Received SIGRTMIN+24 from PID 2893 (kill).
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1]: Stopped User Manager for UID 120.
Apr 22 23:27:29 Diskstation systemd[1]: Removed slice User Slice of lightdm.

Und hier kern.log
Code:

Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.1891] manager: (docker0): new Bridge device (/org/freedesktop/NetworkManager/Devices/2)
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.1999] devices added (path: /sys/devices/virtual/net/docker0, iface: docker0)
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.1999] device added (path: /sys/devices/virtual/net/docker0, iface: docker0): no ifupdown configuration found.
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2296] device (docker0): state change: unmanaged -> unavailable (reason 'connection-assumed') [10 20 41]
Apr 22 23:25:29 Diskstation kernel: [  12.295609] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): docker0: link is not ready
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2327] keyfile: add connection in-memory (80795fd4-a2e6-40c9-b26d-eac0b055a946,"docker0")
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2359] device (docker0): state change: unavailable -> disconnected (reason 'connection-assumed') [20 30 41]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2385] device (docker0): Activation: starting connection 'docker0' (80795fd4-a2e6-40c9-b26d-eac0b055a946)
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2399] device (docker0): state change: disconnected -> prepare (reason 'none') [30 40 0]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2404] device (docker0): state change: prepare -> config (reason 'none') [40 50 0]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2406] device (docker0): state change: config -> ip-config (reason 'none') [50 70 0]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2456] device (docker0): state change: ip-config -> ip-check (reason 'none') [70 80 0]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2465] device (docker0): state change: ip-check -> secondaries (reason 'none') [80 90 0]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2480] device (docker0): state change: secondaries -> activated (reason 'none') [90 100 0]
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2482] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_LOCAL
Apr 22 23:25:29 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896329.2516] device (docker0): Activation: successful, device activated.
Apr 22 23:25:30 Diskstation kernel: [  13.645748] r8169 0000:04:00.0 eth0: link up
Apr 22 23:25:30 Diskstation kernel: [  13.645764] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5799] device (eth0): link connected
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5812] device (eth0): state change: unavailable -> disconnected (reason 'carrier-changed') [20 30 40]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5825] policy: auto-activating connection 'Wired connection 1'
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5846] device (eth0): Activation: starting connection 'Wired connection 1' (d886197d-98b0-4c5f-81e3-bd88e6775375)
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5855] device (eth0): state change: disconnected -> prepare (reason 'none') [30 40 0]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5858] manager: NetworkManager state is now CONNECTING
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5868] device (eth0): state change: prepare -> config (reason 'none') [40 50 0]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5879] device (eth0): state change: config -> ip-config (reason 'none') [50 70 0]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.5942] dhcp4 (eth0): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6001] dhcp4 (eth0): dhclient started with pid 1800
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6489]  address 192.168.9.9
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6489]  plen 24 (255.255.255.0)
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6490]  gateway 192.168.9.1
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6490]  server identifier 192.168.9.1
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6490]  lease time 86400
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6490]  nameserver '192.168.9.1'
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6491] dhcp4 (eth0): state changed unknown -> bound
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6503] device (eth0): state change: ip-config -> ip-check (reason 'none') [70 80 0]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6517] device (eth0): state change: ip-check -> secondaries (reason 'none') [80 90 0]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6522] device (eth0): state change: secondaries -> activated (reason 'none') [90 100 0]
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6524] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_LOCAL
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6568] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_GLOBAL
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6569] policy: set 'Wired connection 1' (eth0) as default for IPv4 routing and DNS
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6570] dns-plugin[0x1eb60e0]: starting dnsmasq...
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.6605] dns-mgr: Writing DNS information to /sbin/resolvconf
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.7347] device (eth0): Activation: successful, device activated.
Apr 22 23:25:30 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896330.7375] dnsmasq[0x1eb60e0]: dnsmasq appeared as :1.37
Apr 22 23:25:36 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896336.1169] manager: startup complete
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.250952] vboxdrv: module verification failed: signature and/or required key missing - tainting kernel
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.257656] vboxdrv: Found 8 processor cores
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.274629] vboxdrv: TSC mode is Invariant, tentative frequency 4000119396 Hz
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.274632] vboxdrv: Successfully loaded version 5.0.32_Ubuntu (interface 0x00240000)
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.284658] VBoxNetFlt: Successfully started.
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.292053] VBoxNetAdp: Successfully started.
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.298441] VBoxPciLinuxInit
Apr 22 23:25:36 Diskstation kernel: [  19.301767] vboxpci: IOMMU found
Apr 22 23:25:37 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896337.1174] manager: WiFi hardware radio set enabled
Apr 22 23:25:37 Diskstation NetworkManager[1153]: <info>  [1492896337.1175] manager: WWAN hardware radio set enabled


Ich weiss auch nicht wieso ich meinen Computer Diskstation gennant habe :).
Danke für die Hilfe


Problemchen mit Brennsoftware...

hallo zusammen,

Ist das Problem mit k3b Brennprogramm bekannt (siehe Abbildungen) ich muß dann jedesmal die DVD wieder einstecken und auf "Load" klicken,dann funktioniert
das Brennen zwar...meistens kommt das bei (leeren) DVD's vor.
Angehängte Grafiken


worldcommunitygrid - Fehler beim Start des Clients

Hallo zusammen

System: openSuSI 13.2

Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, spende ich nicht selber benoetigte Rechenzeit an worldcommunitiygrid.org. Das hat ueber Jahre problemlos funktioniert. Seit ca. Anfang April kann nun mein Client nicht mehr zu meinem lokalen Client connecten, die Dienste sind auch nicht gestartet. Wissentlich/Willentlich habe ich nix geaendert. Der Connect zu meinem Server funktioniert dagegen einwandfrei.
Code:

pit:~ # systemctl status boinc-client.service
boinc-client.service - Berkeley Open Infrastructure Network Computing Client
  Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/boinc-client.service; enabled)
  Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-04-22 16:29:25 CEST; 8s ago
  Process: 25788 ExecStopPost=/bin/rm -f $BOINC_BOINC_DIR/lockfile (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 25784 ExecStart=/usr/bin/boinc --dir $BOINC_BOINC_DIR $BOINC_BOINC_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
 Main PID: 25784 (code=exited, status=1/FAILURE)

Apr 22 16:29:25 pit systemd[1]: Started Berkeley Open Infrastructure Network Computing Client.
Apr 22 16:29:25 pit boinc[25784]: chdir: No such file or directory
Apr 22 16:29:25 pit systemd[1]: boinc-client.service: main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Apr 22 16:29:25 pit systemd[1]: Unit boinc-client.service entered failed state.
pit:~ #

Wie kann ich hier debuggen? Der systemctl ist nach wie vor nicht mein Freund. Und demzufolge sind meine Kenntnisse (leider) noch sehr rudimentaer.

Ich habe probiert, in das File "/usr/lib/systemd/system/boinc-client.service" Debug-Statements unterzubringen, aber das hat auch nicht geklappt:-( Und welches Directory fehlt ihm ("no such file or directory")?

Gruss Pit.


Einwahl in das Wlan "HOTSPLOTS " mit Ubuntu 16.04 klapp nicht

vendredi 21 avril 2017

hallo Linuxer,

seit langem habe ich mal wieder eine Frage an die Runde:
wir konfigurieren Desktops mit Ubuntu 16.04 LTS und stellen sie Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften zur Verfügung; dort ist WLAN durch Router der kommerziellen Firma "HOTSPLOTS" aufgespannt; der WLAN-Adapter des Desktops sieht dieses WLAN, beim Auswählen mit der Maus stürzt Ubuntu sofort ins Nirwana und ist nur mit dem POWER-Knopf wiederzubeleben; Verhalten ist reproduzierbar; Einwahl in ein anderes verfügbares Netz klappt bei Kenntnis des PW problemlos.. Auf der Homepage wird eine Einwahlprozedur nur für WIN, Mac und Android beschrieben 2 Stunden googeln hat NIX gebracht.

Kennt einer das Problem oder kann mir weiterhelfen. "Hotspots" wird leider durch den Amtsschimmel im Landratsamt vorgegeben. Leider "Kontakt" auf HOTSPLOTS.de angeschrieben, aber bis jetzt keine Antwort.

Dank im voraus


Einwahl in das Wlan "HOTSPLOTS " mit Ubuntu 16.04 klapp nicht

hallo Linuxer,

seit langem habe ich mal wieder eine Frage an die Runde:
wir konfigurieren Desktops mit Ubuntu 16.04 LTS und stellen sie Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften zur Verfügung; dort ist WLAN durch Router der kommerziellen Firma "HOTSPLOTS" aufgespannt; der WLAN-Adapter des Desktops sieht dieses WLAN, beim Auswählen mit der Maus stürzt Ubuntu sofort ins Nirwana und ist nur mit dem POWER-Knopf wiederzubeleben; Verhalten ist reproduzierbar; Einwahl in ein anderes verfügbares Netz klappt bei Kenntnis des PW problemlos.. Auf der Homepage wird eine Einwahlprozedur nur für WIN, Mac und Android beschrieben 2 Stunden googeln hat NIX gebracht.

Kennt einer das Problem oder kann mir weiterhelfen. "Hotspots" wird leider durch den Amtsschimmel im Landratsamt vorgegeben. Leider "Kontakt" auf HOTSPLOTS.de angeschrieben, aber bis jetzt keine Antwort.

Dank im voraus


Win7 in KVM sieht vorhandene Festplatten nicht

Hallo,

ich habe Win7 pro in KVM laufen (ganz frisch). Ich möchte gerne von dort aus auf normale physische Partitionen zugreifen. Die sieht Win aber nicht.

Bzw. es sieht sie schon, aber als unformatiert, damit kann ich natürlich nichts anfangen.

Ich habe Virtual Machine Manager 1.4.0.

Wie reiche ich die Partitionen an das Win durch?


Tahoma für opensuse leap!?

Hallo liebe Fachleute,

ich habe true type-fonts installiert, trotzdem fehlt mir tahoma.
Gibt es eine Möglichkeit diese nachträglich zu installieren!?
Vielen Dank für Euer Bemühen!

Gruß micha


Verzweifelter Versuch, mehrere IPv6-Adressen an die Netzwerkkarte zu binden (Debian)

Ich betreibe einen Server mit Debian 8 und mein Provider stellt mir mehrere IPv4- und IPv6-Adressen zu Verfügung. Aus diversen Gründen benötige ich alle verfügbaren IPs im System.

Pro IPv4-Adresse habe ich neben der IP noch eine Subnetzmaske, eine Broadcastadresse, einen Gateway und eine MAC-Adresse. Pro IPv6-Ardesse habe ich neben der IP noch Subnetz, Gateway und MAC-Adresse (wobei der Gateway immer identisch ist).

Dies ist meine aktuelle Konfiguration in der /etc/network/interfaces:

Code:

# Loopback
auto lo
iface lo inet loopback

# IPv4:

auto eth0
iface eth0 inet static
  address 81.7.xx.xxx
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 81.7.xx.xxx
  gateway 81.7.xx.x
  hwaddress ether 00:25:90:7C:A9:DC

auto eth0:0
iface eth0:0 inet static
  address 91.143.xx.xx
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 91.143.xx.xxx
  gateway 91.143.xx.x
  hwaddress ether f2:de:04:80:61:20

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
  address 91.143.xx.xx
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 91.143.xx.xxx
  gateway 91.143.xx.x
  hwaddress ether b6:f5:52:ba:99:f3
 
# [...]

# IPv6:

iface eth0 inet6 static
  address 2a02:xxxx:0006:0001:0000:0000:0000:xxxx
  netmask 64
  gateway 2a02:xxxx:0006:0001:0000:0000:0000:xxxx
  hwaddress ether 00:25:90:7C:A9:DC

# ???

Wie füge ich unten drunter noch weitere IPv6-Adressen hinzu? Ich versuche das schon seit vielen Stunden und ich schaffe es einfach nicht.

Ich habe es zunächst mit Blöcken wie dem genannten pro IP (v6) versucht. Dann mit Aliasnamen (z. B. :0), was aber bei IPv6 nicht zulässig ist. Dann habe ich auch mal den Gateway, der bei IPv6 immer gleich ist, sowie die MAC-Adresse weggelassen. Dann habe ich weiterhin Einträge wie up ip -6 addr add xxxxxxxxx/64 dev eth0 versucht (unter der Haupt-IP).

Nie habe ich mehr als meine Haupt-IP unter ifconfig gesehen, nie war eine andere anpingbar, meist bekam ich bei ifdown -v eth0 && ifup -v eth0 den Fehler RTNETLINK answers: File exists. Failed to bring up eth0.

Was mache ich falsch? Was kann ich noch tun?


GnuPG entschlüsselt nicht mehr

Das GnuPG entschlüsselt nicht mehr zu dem Schlüssel, den ich seit 10 Jahren verwende.
Testweise habe ich deshalb eine vor einem Jahr entschlüsselte Nachricht versucht zu entschlüsseln mit

gpg --decrypt encrypted.asc

aber mein Passwort wird nicht mehr akzeptiert.
Aufgefallen ist mir dabei das gpg ein zusätzliches Fenster zur Passwort-Eingabe öffnet.
Weil ich im Passwort unter anderem @ und _ habe vermute ich das gpg die Tastenbelegung zur Passworteingabe modifiziert, aber wie? :confused:


LM 17.1 Cin + Mate - Probs mit Zugriff auf Datenordner

LM 18:1 - habe mich vertippt ......

Guten Abend :)

In meinem letzten Thread hatte ich mit Schreibtroll und Newbie geschrieben wegen Partitionen und separaten Datenordnern.

Ich habe jetzt, weil ich meine Festplatte nicht mehr richtig partitionieren konnte, meinen Rechner neu aufgesetzt. Win 7 erheblich verkleinert und für Linux drei Partitionen angelegt (+ Swap). Zwei für verschiedene Distris und eine Datenpartition, die ich auch so benannt habe /daten. Auf diese Partition kann ich jetzt von beiden Distris zugreifen.

Außerdem habe ich ein NAS-System, auf den ich vor dem Neuaufsetzen meine ganzen Dokumente und Bilder rübergeschaufelt habe. Heute wollte ich dann einen Teil meiner Dokumente auf mein neuen Datenordner kopieren und das klappt leider nicht. Für meinen /daten - Ordner brauche ich wohl erhöhte Berechtigungen, die mir aber bei Zugriff auf das Netzwerk (NAS-Server) nix nutzen, weil ich hier mit Nemo (oder Caja) keinen Zugriff habe .... :eek:

Kann ich irgendwo die Eigenschaften (welche Rechte hier benötigt werden) für den /daten-Ordner ändern? Irgendwie ist das doch alles schwieriger als gedacht :rolleyes:

Ich danke Euch!


xfce - zu grosse Icons

Hallo zusammen

Ich bin gerade am Setup meines "TV-Rechners" auf die gewuenschten Einstellungen. Die Installation der OpenSuSI 42.2 (mit WindowManager xfce) hat erstaunlich einfach geklappt. Sound ist OK, Darstellung auch. Ein Problem habe ich aber noch:

Im Fenster ist die obere Leiste mit den generellen Fenster-Einstellungen (Name, Icon, Vollbild,Close etc.) viel zu gross. Guckst Du hier:
file:///tmp/Screenshot_2017-04-18_18-27-17.png

Wo kann ich das korrigieren? Ich habe mir schon einen Wolf gesucht in den Einstellungen;-)

Danke im Voraus und Gruss
Pit.


xml vergleichen

Hi,

ich habe hier einige Jbosse, jboss7/ wildfly mit lebender xml Konfiguration, meint, cli Kommandos werden in eine XML geschrieben.

Ich will den Diff zur letzten Konfiguration lesen, am liebsten bis auf Properties Ebene.

Ich benoetige folgende Informationen

- ist eine Ressource hinzugekommen
- ist eine Ressource wegkonfiguriert worden
- sind Properties hinzugekommen
- sind Properties nicht mehr da
- haben sich Properties geaendert.

Da das XML nicht in allen Segmenten die gleiche Tiefe, auch nicht die gleiche Bedeutung hat, Frage ich einfach mal in die Runde wie ihr sowas umsetzen wuerdet, da die Properties in Ebene eins bis 4 Verschachtelt sind, je nach Ressource, mal unabhaengig der Sprache die am Schluss dann Python3 sein wird.

Mein erster Gedanke:
- Sichern aller "Ressourcen" innerhalb der Sektionen bis auf die Properties hinunter unabhangig der Verschachtelungsebene (XML auseinandernehmen)
- Ein sinnvoller Diff ueber das XML selbst (keine Ahnung wie)


Ein Beispiel habe ich hier

- http://ift.tt/2pNdd0D

Gruss Stefan


Aktualisierung auf 17.04. - Verbindung getrennt - Sie sind nun offline

Nach einer Aktulisierung von 10.04. auf 17.04. mit einer zwischenzeitlicher Fehlermeldung (weiß ich leider nicht mehr) und nach Beendigung komme ich nicht mehr ins Internet. (über die Fritzbox 7490).
Linux-Gerät steht 1 Etage tiefer und ist mit WLAN-Stick N von AVM versehen. Die Verbindung klappte vorher einwandfrei nur nach der Aktualisierung kommt immer wieder einmal "Verbindung getrennt - Sie sind nun offline" Klicke ich im Netzwerk die gespeicherte WLAN Verbindung an bleibt sie ein paar Minuten stehen sofern ich aber ins Internet will kommt diese besagte Meldung wieder.
Was muß ich tun, dass es so wieder wie bisher funktioniert.
Was mir noch aufgefallen ist lade ich ein USB Stick ein kommt garnichts mehr kann noch nicht mal offline Daten vom Stick auf den Linux Rechner kopieren.

Für eine Hilfe wäre ich dankbar. Wie gesagt vor der Aktualisierung alles im grünen Bereich.
Vielleicht hätte ich noch warten sollen mit der Aktualisierung.

Für einen Tipp wäre ich ratsam.
Danke
Günter
PS. Dies wurde mit Win 10 geschrieben.


libvirt KVM domain destroy on shutdown

Moin,

mir hält eine mini-VM bei jedem hypervisor-reboot/shutdown für ewig den shutdown auf.

Warum?
Für das Image gibt es kein acpi.
Somit ignoriert die VM den shutdown-Request und blockiert für ewig den Hypervisor im halb heruntergefahrenen Zustand.

Der Hypervisor ist ein Debian-System mit libvirt/quemu. Die Domain (VM) ein openwrt, nur mit ro-Partitionen. (Router)

Gesuchte Lösung?
In der Domain-Config (libvirt) die Anweisung on shutdown -> destroy, sofort.

in /etc/defaults/libvirt-guests ist bereits:
Code:

ON_SHUTDOWN=shutdown
SHUTDOWN_TIMEOUT=15

gesetzt. Irgendwie ohne Erfolg...

Die dreckige Lösung im Moment ist ein kleines init-script:
Code:

#!/bin/bash
virsh destroy <domain>

direkt vor dem Aufruf von libvirt-guests stop.

Ich habe auch schon versucht <acpi/> aus den <features> des Domain-Config zu löschen. Kein Erfolg.

LG, Jan


DHCP/DNS Auto Update Problem (Bind9 & isc-dhcp-server)

Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem bei bind9

Code:

Apr 16 22:14:00 ns1 systemd[1]: Starting LSB: DHCP server...
Apr 16 22:14:00 ns1 dhcpd[3065]: Wrote 2 leases to leases file.
Apr 16 22:14:00 ns1 dhcpd[3066]: Server starting service.
Apr 16 22:14:01 ns1 dhcpd[3066]: DHCPDISCOVER from 7c:f9:0e:b5:81:39 via eth0
Apr 16 22:14:02 ns1 dhcpd[3066]: DHCPOFFER on 192.168.1.94 to 7c:f9:0e:b5:81:39 (android-63fcf51869b96fda) via eth0
Apr 16 22:14:02 ns1 dhcpd[3066]: DHCPREQUEST for 192.168.1.94 (192.168.1.96) from 7c:f9:0e:b5:81:39 (android-63fcf51869b96fda) via eth0
Apr 16 22:14:02 ns1 dhcpd[3066]: DHCPACK on 192.168.1.94 to 7c:f9:0e:b5:81:39 (android-63fcf51869b96fda) via eth0
Apr 16 22:14:02 ns1 dhcpd[3066]: Unable to add forward map from android-63fcf51869b96fda.local.lan to 192.168.1.94: SERVFAIL

Meine Config

Code:

/etc/bind/named.conf.local
key DHCP_UPDATER {
    algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;

    # Important: Replace this key with your generated key.
    # Also note that the key should be surrounded by quotes.
    secret "+kRMC9+igRaxo/MMyUcZ6w==";
};
zone "local.lan" {
    type master;
    file "/etc/bind/zones/db.local.lan"; # zone file path
    allow-transfer { 192.168.1.97; };        # ns2 private IP address - secondary
    allow-update { key DHCP_UPDATER;};
};
zone "168.192.1.in-addr.arpa" {
    type master;
    file "/etc/bind/zones/db.192.168";  # 10.128.0.0/16 subnet
    allow-transfer { 192.168.1.97; };  # ns2 private IP address - secondary
    allow-update { key DHCP_UPDATER;};
};

Code:

/etc/bind/zones/db.local.lan
;
; BIND data file for local loopback interface
;
$TTL    604800
@      IN      SOA    ns1.local.lan. admin.local.lan.(
                              3        ; Serial
                        604800        ; Refresh
                          86400        ; Retry
                        2419200        ; Expire
                        604800 )      ; Negative Cache TTL

;

; name servers - NS records
    IN      NS      ns1.local.lan.
    IN      NS      ns2.local.lan.


; name servers - A records
ns1.local.lan.          IN      A      192.168.1.96
ns2.local.lan.          IN      A      192.168.1.97


; 192.168.1.0/24 - A records
fritzbox.local.lan.    IN      A      192.168.1.1
test-pc.local.lan. IN      A      192.168.1.20
icinga.local.lan.      IN      A      192.168.1.92

Code:

/etc/bind/named.conf.options
acl "trusted" {
        192.168.1.96;    # ns1 - can be set to localhost
        192.168.1.97;    # ns2
        192.168.1.1;    # Fritz.Box
        192.168.1.20;
        192.168.1.0/24;  #Netz
};
options {
        directory "/var/cache/bind";

        recursion yes;                # enables resursive queries
        allow-recursion { trusted; };  # allows recursive queries from "trusted" clients
        listen-on { 192.168.1.96; };  # ns1 private IP address - listen on private network only
        allow-transfer { none; };      # disable zone transfers by default

        forwarders {
                8.8.8.8;
                8.8.4.4;
        };


        dnssec-validation auto;

        auth-nxdomain no;    # conform to RFC1035
        listen-on-v6 { any; };
};

Code:

/etc/bind/zones/db.192.168
;
; BIND reverse data file for local loopback interface
;
$TTL    604800
@      IN      SOA    ns1.local.lan. admin.local.lan. (
                              3        ; Serial
                        604800        ; Refresh
                          86400        ; Retry
                        2419200        ; Expire
                        604800 )      ; Negative Cache TTL
;

; name servers - NS records
      IN      NS      ns1.local.lan.
      IN      NS      ns2.local.lan.

; PTR Records
96  IN      PTR    ns1.local.lan.    ; 192.168.1.96
97  IN      PTR    ns2.local.lan.    ; 192.168.1.97
1    IN      PTR    fritzbox.local.lan.  ; 192.168.1.1
92  IN      PTR    icinga.local.lan.  ;192.168.1.92
20  IN      PTR    test-pc.local.lan. ;192.168.1.20

Code:

/etc/dhcp/dhcpd.conf
option domain-name "local.lan";
option domain-name-servers 192.168.1.96;

default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.1.20 192.168.1.100;
  option routers 192.168.1.1;
}

key DHCP_UPDATER {
        algorithm hmac-md5;
        secret "+kRMC9+igRaxo/MMyUcZ6w==";
}

zone local.lan. {
        primary 192.168.1.96; # ip des nameservers
        key DHCP_UPDATER;
}

zone 168.192.in-addr.arpa. {
        primary 192.168.1.96;
        key DHCP_UPDATER;
}

ddns-update-style interim;
ddns-domainname "local.lan";
ddns-updates on;
do-forward-updates on;



 

Lorem

Ipsum

Dolor