Teamspeak 3 - Unterschiedliche Ports pro Domain

lundi 31 juillet 2017

Hallo zusammen.

Ich hatte da eine Idee, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt funktionieren kann:
Ich habe einen Server mit Plesk Installation (Emails, Domain, ...) und einem Teamspeak 3 Server mit mehreren Instanzen.

Nun hätte ich gerne, dass unterschiedliche Instanzen angesprungen werden, je nachdem, welche Domain in der Adresszeile angegeben wurde. Also quasi ein Mapping in der Form:

domain1.de:9987 -> localhost:9988
domain2.de:9987 -> localhost:9989
domain3.de:9987 -> localhost:9990

Ist das so machbar?
Ich hatte mal spaßeshalber versucht, mit NGINX und der proxy-Direktive selbst eine Art dispatcher zu bauen, aber anscheinend funktioniert das (nur mit Teamspeak?) nicht.
Hätte jemand eine andere Idee, wie man das hinbekommt?


Libreofficebase - oeffnet sich nicht - ansonsten läuft das LO

samedi 29 juillet 2017

libreoffice läuft auf meinem linux opensuse 42.2 allgemein ganz gut.


allein - eine Libreofficebase die ich heute oeffnen wollte geht nicht auf.. was kann das sein

hier die DATEN des LO

Zitat:

Version: 5.3.3.2
Build-ID: 30m0(Build:2)
CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.4; UI-Render: Standard; VCL: kde4; Layout-Engine: neu;
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group
#

habt ihr eine idee!?


Suche gutes Buch um Linux zu verstehen.

Moin

Ich nutze ja schon Jahre Linux aber eigentlich habe ich das Betriebssystem nie richtig verstanden.
Bei dem was ich weiss kratze ich gerade mal mit einem Strohhalm an der Eisoberfläche.
Damit soll jetzt schluss sein denn irgendwie ist das nix halbes und nix ganzes.
Klar es gibt viele Windows und Androiduser die gar keinen plan haben was sie mit einem Klick auf ihrer Bedienoberfläche genau machen. Für mich gilt genau das selbe für Linux wenn ich was in der Bash eintippe.
Nehmen wir mal "dpkg" oder "apt" als Beispiel. Ich weiss zwar das damit Pakete installiert werden aber was genau da geschieht kann ich gar nicht nachvollziehen.
Zu Linux selbst bin ich eigentlich gekommen als ich meinen ersten Server brauchte aber die Windowslizenz einfach zu teuer war. (Es war Debian Etch) ohne dauernd nach zu schlagen war der server aber gar nicht für mich bedienbar. Und ja ich war naiv denn das Teil war offen wie ein Scheunentor.

Kennt da jemand ein gutes Buch das mir von Grund auf erklärt wie Linux eigentlich genau Funktioniert und es mir von grund auf erklärt?

Danke im Voraus.
Liebe Grüße aus dem Münsterland.
Chris


Elementary OS 0.4 Loki kein Einloggen mehr

Servus

habe Elementary OS 0.4 Loki in eine VM (Virtualbox) installiert, und es lief eigentlich ganz gut.

Bis ich Themes aus den Paketquellen installiert habe, seit dem kann ich mich nicht mehr einloggen.

Also Passwort eingeben, Enter, und ich sehe ganz kurz mein Hintergrundbild, dann geht es wieder zurück zur Benutzeranmeldung.

Was kann ich tun?

Gruß
Andi


Raspberry Pi bootet nicht mehr nach Update

jeudi 27 juillet 2017

Hi Leutz,

habe da ein drängendes Problem mit einem Raspberry Pi 3 und Raspbian GNU/Linux 8 (jessie).

Hatte meiner Tante - die 700km entfernt wohnt - gesagt, sie sollte mal ihr System Updaten, da das letzte Update schon 2 Monate her ist.
Das Update hat sie ganz einfach über die GUI ausgeführt: Himbeere oben links anklicken --> Einstellungen --> Add / Remove Software und von dort dann "Auf Aktualisierungen prüfen".

Das gleich habe ich auch Parallel auf meinem Desktop ausgeführt 1:1 das selbe System, bei mir hat es geklappt,
nur bei ihr liefen die Updates wohl etwas länger, da sie schon lange nicht geupdatet hatte. Sie meinte sie hätte den Rechner (Raspberry) dann einfach irgendwann ordentlich heruntergefahren weil sie dachte es wäre schon alles gelaufen. Nur ich glaube nicht das alles schon durchgelaufen ist, denn das Phänomen was sie beschreibt hatte ich schon mal erlebt, bei einem nicht vollständig ausgeführten Update.

Nach dem rebooten sieht man zwar den Desktop aber Maus und Tastatur sind ohne Funktion. Maus leuchtet zwar noch aber Mauszeiger bleibt stehen. Die einzigsten Tastatur Kommando sind nur noch: Alt + Druck + B für reBoot und Alt + Druck + O für PowerOff. Auch bei Drücken der Num Taste leuchtet keine LED auf von der Tastatur auch das übliche Strg + Alt + F-Tasten für Text-Konsolen-Modus geht nicht :(

Gibt es einen Abgesicherten Modus in Raspbian den ich einfach per Tasttaur initalisieren kann - die Frau hat wirklich keine Ahnung von IT, also auf der Platine rumwurschteln ist leider nicht.

Fühl mich da jetzt doof, da ohne mich das Ding einwandfrei gelaufen wäre wenn ich nicht auf die Idee gekommen wäre das sie mal Updates einspielen könnte :o Komm erst wieder zu Weihnachten zu ihr zu besuch :rolleyes:

Danke schon mal für jede Idee
Gruß
pulsar


Apache: Websites plötzlich nicht mehr erreichbar

Hallo zusammen,

habe ein seltsames Problem mit meinem Apache. Ich habe ISPConfig darauf installiert und hoste einige Websites darauf. Vorhin bemerkte ich, dass keine Website mehr ging. Weder in den Logs noch sonstwo konnte ich etwas feststellen. Neustart von Apache und MySQL brachte nichts. Erst ein Neustart des Servers behebt den Ausfall. Leider weiß ich nicht so richtig wo ich anfangen soll mit der Suche. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich.

Gruß und Danke


ddrescue - Was sind non-trimmed Blöcke?

Hallo Leute,

ich versuche die Platte (2TB, beschrieben mit weniger als 20GB) einer Freundin mit ddrescue zu retten (die Platte fiel im laufenden Betrieb vom Tisch und wurde danach nicht mehr erkannt).

Ddrescue läuft jetzt schon mehrere Wochen und ist inzwischen bei Phase 5 angekommen, gerettet sind aber erst 74.13% nach inzwischen mehr als 8 Wochen.

Die aktuellen Phase 5 (copying non-tried blocks) ist extrem langsam und läuft schon seit ca. 14 Tagen aber keine weiteren Daten werden gerettet. Ich sehe (mit ddrescueview) im Log wie aus den "non-tried" Blöcken "non-trimmed" Blöcke werden. Dabei erhöht sich kontinuierlich der "read errors" Zähler, es gibt aber keine "bad sectors" oder "bad areas".

Code:

root@debian9:/mnt/DDRescue# ddrescue -v -D -c 128 -b 512 /dev/sdc2 /mnt/DDRescue2/Frieda_WD2.img /mnt/DDRescue2/rescue.logGNU ddrescue 1.22
About to copy 999826 MBytes from '/dev/sdc2' to '/mnt/DDRescue2/Frieda_WD2.img'
    Starting positions: infile = 0 B,  outfile = 0 B
    Copy block size: 128 sectors      Initial skip size: 19584 sectors
Sector size: 512 Bytes


Press Ctrl-C to interrupt
Initial status (read from mapfile)
rescued: 741200 MB, tried: 16964 MB, bad-sector: 0 B, bad areas: 0


    ipos:  65087 MB, non-trimmed:  17920 MB,  current rate:      0 B/s
    opos:  65087 MB, non-scraped:        0 B,  average rate:      0 B/s
non-tried:  240706 MB,  bad-sector:        0 B,    error rate:  13107 B/s
  rescued:  741200 MB,  bad areas:        0,        run time: 21h 25m  4s
pct rescued:  74.13%, read errors:    14586,  remaining time:        n/a
                              time since last successful read:        n/a
Copying non-tried blocks... Pass 5 (forwards)

Code:

root@debian9:/media/tom/5E1B927335FB8720# ddrescuelog -t /mnt/DDRescue2/rescue.log

  current pos:  65106 MB,  current status: copying
mapfile extent:  999826 MB,  in  19425 area(s)


    non-tried:  240687 MB,  in  7811 area(s)  ( 24.07%)
      rescued:  741200 MB,  in  1902 area(s)  ( 74.13%)
  non-trimmed:  17939 MB,  in  9712 area(s)  (  1.79%)
  non-scraped:        0 B,  in      0 area(s)  (  0%)
    bad-sector:        0 B,  in      0 area(s)  (  0%)



Mein Fragen: Was sind non-trimmed Blöcke? Ist zu erwarten, dass aus diesen Blöcken noch Daten gelesen werden in einer nächsten Phase? Was sind die "read errors", wenn es keine "bad sectors" gibt?

Was mich wundert ist das Muster (das visuell dargestellte wellenförmige mit ddrescueview). Ich würde bei einer defekten Platte nicht so ein wirklich wellenförmiges Muster an Fehlern auf der Platte erwarten oder ist das dem Algorithmus von ddrescue geschuldet wie es die Daten versucht auszulesen?


VLC hackt bei Streams, Kodi nicht

mercredi 26 juillet 2017

Moin,

ich spiel gerade mit Linux mint rum und stelle fest, dass wenn ich streams von meiner Receiver wiedergebe, VLC total hackt und man eigentlich nicht gucken kann. Netzwerk kann man eigentlich ausschließen, da der Rechner mit W10 und VLC funktioniert, und unter Mint mit Kodi auch keine Probleme entstehen.

Muss man für VLC unter Linux noch einstellungen tätigen, welche den Buffer erhöhen oder ähnliches?

Version Linux Mint 18.2 Sonya 64-bit
Kernel Linux 4.10.0-27-generic x86_64
MATE 1.18.0

Grüße
Ryckmaster


Gitlab Updates

Seit mehreren Wochen habe ich nun Gitlab installiert für ein paar private Repositories. Ich bin sehr zufrieden damit und nutze es auch sehr viel, aber dennoch stört mich eine Sache. Unzwar die Update Politik. Mir ist aufgefallen das alle 3-4 Tage ein neues Update rauskommt. Einerseits ist das ja eine tolle Sache, aber der ganze Updateprozess dauert auch recht lange. Ich glaube ich habe mal bei Version 9.3.1 angefangen und bin nun bei 9.4.1. Alle paar Tage hat sich die Version um 0.0.1 erhöht. Ich finde es leider nervig, dass der ganze Updateprozess so lange dauert, da anscheinend immer alles drüber installiert wird.

Ist das noch einem aufgefallen? Weiß jemand wieso das so ist?


Ubuntu budgie 17.04: Grafischer login schlägt fehl

Als ich heute an meinem Computer arbeitete, passierte plötzlich folgendes: Die Maus blieb aufeinmal diese Verschiebfaust oder wie das heisst und ich konnte nur noch im vorderen Fenster etwas machen! Ich habe ins tty1 gewechselt und habe versucht, mich mit
Code:

killall -u $USER
abzumelden. Keine Reaktion. Mit -SIGKILL klappte es dann, als ich mich jedoch wieder anmeldete, wurde der Bildschirm schwarz, und das loginfenster tauchte wieder auf.

Code:

nils@lyllia:~$ budgie-desktop --debug
gnome-session-binary[6907]: DEBUG(+): Enabling debugging
gnome-session-binary[6907]: DEBUG(+): hardware acceleration check failed: Der Kindprozess wurde mit Status 1 beendet
gnome-session-binary[6907]: WARNING: software acceleration check failed: Der Kindprozess wurde mit Status 1 beendet
gnome-session-binary[6907]: CRITICAL: We failed, but the fail whale is dead. Sorry....
nils@lyllia:~$

Ich kann mit startx grafische anwendungen starten, der normale desktiop startet nicht... Ich habe schon im internet gesucht, aber ohne Erfolg. .ICEsession und .Xsession habe ich auch schon entfernt.

Code:

nils@lyllia:~$ budgie-desktop --version
budgie-desktop 10.2.9
Copyright © 2014-2016 Ikey Doherty, Solus Project
nils@lyllia:~$ lightdm --version
lightdm 1.22.0
nils@lyllia:~$

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...


Arch Linux Probleme

lundi 24 juillet 2017

Hallo,
Gestern habe ich Arch Linux (64bit) mit xfce4 in einer virtuellen Maschine (VirtualBox) neu installiert. Ich habe eine ältere Installation von Arch (32bit), ebenfalls in einer VM, die gut läuft.
Meine Probleme mit der neuen Installation:
1. Ich habe keinen Ton, obwohl ich alsamixer installiert habe. Es fehlt auch das grafische Frontend im Menü. Im Terminal kann ich alsamixer aufrufen, aber obwohl ich Master und PCM voll aufdrehe, bekomme ich keinen Ton.
2. In der Dateiverwaltung Thunar 1.6.12 unter Geräte ist das eingebundene Laufwerk vom Host 7 mal vorhanden. Tendenz steigend. Wie bekomme ich die doppelten entfernt?
3. Die Schriftart ist irgendwie fetter, trotz gleicher Einstellungen.
4. Ich habe keinen Rahmen um die Menüs, was wahrscheinlich am Theme liegt.
5. Im alten Arch bekam ich ein Symbol rechts oben, wenn der Taskmanager offen ist. Wenn ich mit der Maus darüber gefahren bin, habe ich Anzahl Prozesse, CPU %, Arbeitsspeicher % und Auslagerungsspeicher % gesehen. Das fand ich ganz praktisch. Im neuen Arch fehlt es.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand hilft.


Hochfahren in den Bereitschaftsmodus

Hi Leute,
ich habe da mal ein Problemchen:

Nach dem Update auf Ubuntu 16.04 bootet mein Rechner nach dem Einschalten nicht mehr zur graphischen Benutzeroberfläche durch, sondern landet im Bereitschaftsmodus (stand by).
Das nervt ein bischen; bedeutet es doch schließlich einen zusätzlichen Tastendruck und zusätzlicher Startzeit!

Könnt ihr mir helfen das Startprozedere zu "normalisieren"?


linuxforen gehackt?

Hallo Webmster,

Ich habe heute vom Identity Leak Checker eine Meldung bekommen, dass mein Passwort, das ich bei euch benutze, in einer Passwortliste von Hackern steht.
Soweit mir bekannt habe ich keine Meldung von euch bekommen, dass da etwas vorgefallen wäre.

Die Meldung vom Identity Leak Checker ist:

Affected Service Date Verified Password First and last name Date of birth Address Telephone number Credit card Bank account details
linuxforen.de Feb. 2017 ✓ Affected – – – –
– –

Habt Ihr irgend eine Erklärung dafür?


Vollveschlüßeltes Debian9 mit USB entschlüßeln

dimanche 23 juillet 2017

Hallo zusammen,

ich habe mein Debian 9 vollverschlüßelt installiert. Unter Ubuntu hatte ich es geschafft, dass das System mittels eines USB-Sticks beim booten automatisch entschlüßelt wird. Bin nach diesem Artikel hier vorgegangen http://ift.tt/2tB8BAR.
Bei Debian 9 funktioniert die Anleitung angeblich auch, allerdings nur bis zu dem Punkt wo es heißt:" Anlegen der nötigen Konfigurationsdateien" Ich habe es beim ersten Versuch komplett nach der Anleitung gemacht, mit update initramfs, aber bei Debian geht das wohl mit smartctl. Kann man das update initramfs wieder rückgänig machen ???


Grub2 - manuell umkonfigurieren

Hallo zusammen

Ich habe meinen Laptop vor einiger Zeit von der openSuSI 13.2 auf Leap 42.2 geupdated. Sicherheitshalber habe ich dafuer eine separate Partion gewaehlt, so dass ich in der Testphase beide Systeme parallel booten konnte. Die Testphase ist nun abgeschlossen, so dass ich die alte Installation loeschen und die Leap 42.2 in die bisherigen (definitiven) Partitions verschieben moechte.

Testphase:
swap liegt auf /sda5
alles andere (inkl. /boot) liegt auf /dev/sda10

Gewuenscht:
/dev/sda1 -> /boot
/dev/sda5 -> swap (bleibt)
/dev/sda6 -> /
/dev/sda7 -> /var
/dev/sda8 -> /usr

Frueher mit dem grub1 waere das eine relativ simple Geschichte gewesen. Einfach /boot/grub/menu.lst anpassen und ggf. mkinitrd aufrufen. Fertig war die Laube;-)

Jetzt versuche ich schon seit einer guten Stunde herauszufinden, wie das mit Grub2 heute laeuft. Erste Anlaufstelle ist /boot/grub2/grub.cfg. Die ersten Zeilen in diesem File sind:
Code:

#
# DO NOT EDIT THIS FILE
#
# It is automatically generated by grub2-mkconfig using templates
# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub
#

Also lasse ich die Finger davon und halte mich an die erwaehnten Files. Das "/etc/default/grub" ist sehr trivial und selbsterklaerend, aber die Files in "/etc/grub.d/*" sind alles andere als das:-( Wie und wo kann ich meine neuen Partitionen hier konfigurieren (die Inhalte kopiere ich natuerlich vorher an die entsprechenden Orte)?

Die alternative Loesung fuer Dummies waere:
Komplette Neuinstallation unter Beruecksichtigung verschiedenen Partitionen und anschliessendes kopieren von /home und der relevanten Konfigurationsfiles (mozilla, ntp, xfce-Settings etc.) in die entsprechenden Directories. Aber das waere ein Armutszeugnis und keine gute Werbung fuer Grub2. Und zudem "git's mir dae Grind noed zue", dass ich hier kapitulieren muss:-)

Danke fuer Links zu einer guten Anleitung bzw. How-To oder sogar konkrete Hinweise.

Schoenen Sonntag noch und Gruss
Pit.


Entity Relationship Diagramm für Postgres erzeugen - Gibt es ein passendes Programm?

Hallo zusammen,

ich nutze für ein freies Warenwirtschaftssystem den Postgres-Datenbankserver und kann aus dem Warenwirtschaftsprogramm einen SQL-Dump erzeugen.

Für die Weiterentwicklung des Systems würde ich mich gerne in die Datenbankinterna einarbeiten und aus dem SQL-Dump nach Möglichkeit ein ERD erzeugen. Gibt es dafür ein entsprechendes Programm?

Bislang habe ich nur in einer Version von phpmyAdmin (MySQL) gesehen, dass so etwas wohl möglich ist. Unterstützt phppgadmin dies vielleicht auch? Oder gibt es in PgAdmin3 eine Funktion hierfür?


AV-Software für Linux...?

samedi 22 juillet 2017

guten Abend,
Was haltet ihr von AV-Programme für Linux (Beispiel Screenshot)
sollte man es installieren oder unnötig?
Angehängte Grafiken


Debian 9 und Grafikkarte

Hallo zusammen,

ich bin von Ubuntu auf Debian umgestiegen. Bin sehr begeistert von Debian. Meine Grafikkarte wurde erkannt, aber wenn ich youtube Filme in Vollbild anschaue, kommen manchmal so Schlieren oder Streifen, wenn sich Gegenstände im Film schnell bewegen. Woran kann das liegen ?


Nach ubuntu installation ist Windoof nicht mehr bootbar.

Moinsen.

Bisher habe ich immer beide OS über Grub2 laufen lassen.
Da immer alles reibungslos funktioniert hat habe ich mich mit Grub nicht weiter befasst und somit stehe ich jetzt komplett ratlos da.

An der Grub2 Config rum spielen möchte ich jetzt nicht da ich nicht die nötigen kenntnisse habe und angst habe den Bootloader zu schrotten.
Ich würde nur äussert ungerne alles neu machen da ich vor Kurzem Windoof neu eingerichtet habe was mich knapp 2 gekostet hat. (Die VST sind wegen des massiv übertriebenen Kopierschutzes schon eine quälerei)

Windows liegt auf dev/sdc und das Dateisystem ist intakt.

Ich würde gerne wieder wie gewohnt alles über Grub laufen lassen weiles für mich die komfortableste lösung ist.

Das Spuckt die Bash aus:
Code:

root@Chris-Linux:/home/chris# sudo file -s -N -F';' /dev/sd*|egrep 'GR|ID=0xee|data$'| tr -s ';' '\n'
/dev/sdb1
 DOS/MBR boot sector, code offset 0x52+2, OEM-ID "NTFS    ", sectors/cluster 8, Media descriptor 0xf8, sectors/track 63, heads 255, hidden sectors 2048, dos < 4.0 BootSector (0x80), FAT (1Y bit by descriptor)
 NTFS, sectors/track 63, sectors 625139711, $MFT start cluster 4, $MFTMirror start cluster 39071231, bytes/RecordSegment 2^(-1*246), clusters/index block 1, serial number 03e04d14e438e83a0
 contains Microsoft Windows XP/VISTA bootloader BOOTMGR
/dev/sdc1
 DOS/MBR boot sector, code offset 0x52+2, OEM-ID "NTFS    ", sectors/cluster 8, Media descriptor 0xf8, sectors/track 63, heads 255, hidden sectors 2048, dos < 4.0 BootSector (0x80), FAT (1Y bit by descriptor)
 NTFS, sectors/track 63, sectors 486295551, $MFT start cluster 786432, $MFTMirror start cluster 2, bytes/RecordSegment 2^(-1*246), clusters/index block 1, serial number 0dab423dfb423bd3f
 contains Microsoft Windows XP/VISTA bootloader BOOTMGR
/dev/sdd1
 DOS/MBR boot sector, code offset 0x52+2, OEM-ID "NTFS    ", sectors/cluster 8, Media descriptor 0xf8, sectors/track 62, heads 248, hidden sectors 2048, dos < 4.0 BootSector (0x80), FAT (1Y bit by descriptor)
 NTFS, sectors/track 62, sectors 15726591, $MFT start cluster 4, $MFTMirror start cluster 982911, bytes/RecordSegment 2^(-1*246), clusters/index block 1, serial number 023615bae1fe77abe
 contains Microsoft Windows XP/VISTA bootloader BOOTMGR
root@Chris-Linux:/home/chris#

Viele Dank im voraus für eure Hilfe.


Problem mit Windows Share

jeudi 20 juillet 2017

Hallo Forum,

ich habe folgendes Problem:
Ein Windows Share ist per CIFS auf einem Linux System gemountet. Files, die von Linux aus in diesem Mount geöffnet sind, können ohne Probleme von Windows aus gelöscht werden.
Ein Gegentest mit einem Windows Client ergab, dass hier die Files nicht auf dem Server gelöscht werden können. Es erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass die Datei in Benutzung ist.
Ist es möglich dieses Verhalten auch mit einem Linux Client über irgendwelche Mount Optionen hinzubekommen?

Gruß,
Andreas


Linux-PC Eigenbau und dann mit Parrot Linux nutzen

mercredi 19 juillet 2017

Heise.de Ix Experte Markus Feilner hat geschrieben:
(Windows verbietet sich von selbst. Eine Linux-Live-Distribution muss her. Tails oder Parrot. Hände weg von VPNs und Tor-Browser. Lieber Eigenbau mit Tools wie OpenVPN, dnstunnel, Proxy-Ketten, Socks, und Tor.)

Ich möchte mir jetzt selber einen Linux-PC bauen ohne Festplatte. Tails oder Parrot Linux soll von SD-Karte oder USB-Stick starten. Wie kann ich mir selber einen sehr billigen Linux-PC bauen? Der sollte aber HDMI haben und leise sein. Und HD Bilder und Videos zeigen können.

Schreibt mir bitte PC-Shop Links zu allen Teilen die ich kaufen muss. Ich bin kein PC-Experte!

Ich möchte auch eine deutsche einfache Anleitung haben wie ich mit Parrot Linux. OpenVPN, DNStunnel, Proxy-Ketten, Socks, Tor. einrichten soll?. Vielen Dank.


opensuse-42.2 erkennt keine leeren DVDs

Hallo,

schon mit 13.2 hat mein PC leere DVD+/-R plötzlich nicht mehr erkannt. Dabei
habe ich zwei Laufwerke: /dev/sr0 und /dev/sr1. Keines von beiden erkennt
die eingelegte leere DVD.

Merkwürdigerweise erkennen beide leere CD+/-R.

Ich habe deswegen den PC von 13.2 auf 42.2 geupgrated, in der Hoffnung, dass
nun die leeren DVDs erkannt werden. Kein Erfolg!

Woran kann das liegen?

Dank für helfende Antworten,
Werner.


Debian9 mit public ip problem

mardi 18 juillet 2017

hallo,
hab schonmal rumgeschaut, google befragt, aber nicht wirklich ne antwort gefunden.
ich versuche folgendes in mein debian 9 zu bekommen: (die ip's sind uns vom provider gegeben worden, und nochmals verifiziert, nur nameserver is google)

address 203.167.210.73
netmask 255.255.255.248
gateway 203.167.210.72
nameserver 8.8.8.8

aber weder der debian installer akzeptiert die ip's noch wenn ich das nach installation von hand eintrage.
wenn von hand eingetragen bekomme ich nach service networking start die meldung configuring network interfaces ... RTTNETLINK answers: file exists / Failed to bring up eth0

jemand sowas schonmal gehabt oder ne idee was helfen koennt?

danke :)
nepo


Debian verschluckt nach Upgrade auf Strech smb: Freigaben

Hallo liebe Gemeinde,

zunächst erstmal vielen Dank für die Aufnahme.
Ich habe in Linux durchaus gesundes Halbwissen. Daher bitte ich, mir nachzusehen, dass ich hier nicht mit Fachbegriffen rumwerfe.
Sofern irgendwelche Logs oder was benötigt werden, bitte ich um Info.

Hier mein Problem:

Bei mir stehen zwei Synology DiskStations, welche beide Netzwerkfreigaben im Heimnetz bereit stellen.

ich habe nach dem Upgrade von Debian 8 auf Debian 9 nun das Problem, dass sich diese Freigaben in Nautilus weder in VirtualBox finden lassen, noch kann ich Dateianhänge z.B. in Thunderbird von der Freigabe suchen/anhängen.

ich habe einige Virtuelle Maschinen auf einer der Freigaben und bis zum Upgrade gab es da keine Probleme, diese dann in VirtualBox einzubinden.

Meien Vermutung ist, dass es mit der Namensauflösung zu tun hat, denn ich kann die smb: Freigben auch nur noch über die IP-Adresse einbinden, nicht mehr über den server-Namen.
Aber auch wenn ich sie vorher in Nautilus öffne/einbinde, sind sie weder von Thunderbird noch von VirtualBox erreichbar und werden nicht angezeigt.

Wahrscheinlich ist das wieder nur eine Lapalie, aber mir fällt nichts mehr ein...

Danke schon mal für alle Tipps.


systemctl verbose?

Hi

mit einem init script hatte ich z.B. bei start/stop immer eine schöne ausgabe von Echos etc.
Bei systemd steht ich nur ein redirecting to systemctl restart grl.service

Kann man das irgendwie auf Verbose oder so umstellen?

:confused:


Zugriff auf neue/zusätzliche Festplatte mit PLESK

Hallo Zusammen

Ich muss gestehen, habe die gleiche Anfrage bereit in ein anderes Forum gestellt. Da kam aber wenig Resonanz zurück und es antwortet auch niemand mehr. Deswegen erlaube ich mir die Frage auch hier zu stellen:
Ich habe auf meinem CentOS-Root-Server zwei zusätzliche Festplatten installieren lassen. Wobei "installieren" das falsche Wort ist. Man hat sie einfach reingesteckt.

Danach habe ich die Partitionierung im Filesystem ext2 gemacht. Soweit alles OK.
Neue Konfiguration:

2x 500 GB
2x 2'000 GB

Wenn ich nun unter Plesk (V10) die Serverinformationen anschaue, sehe ich folgendes:
Code:

/dev/sda2        917 944.98 MB                647 974.84 MB        222 588.98 MB                70.59%
/dev/sdc1        1 877 791.36 MB                195.47 MB                1 782 209.56 MB                0.01%
/dev/sdd1        1 877 791.36 MB                195.47 MB                1 782 209.56 MB                0.01%

Platten werden erkannt. Ich kenn mich in Plesk aber nicht so gut aus, vermute aber, dass ich die Platten gar nicht nutzen kann um z.B. Daten über FTP Daten abzuspeichern.

Fragen:
  • Kann ich die Platten nutzen über FTP?
  • Wenn nein: Wie kann ich die neuen Platten als zusätzlchen Speicherplatz zu sda2 nutzen?


Ausgabe von "df":
Code:

[root@server1 ~]# df
Filesystem          1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/sda2            939975660 663529896 227927456  75% /
/dev/sda5              2030736    45040  1880876  3% /tmp
/dev/sda1              101086    13076    82791  14% /boot
tmpfs                  1962184        0  1962184  0% /dev/shm
/dev/sdc1            1922858352    200164 1824982588  1% /userdata
/dev/sdd1            1922858352    200164 1824982588  1% /userdata
/dev/sdd1            1922858352    200164 1824982588  1% /userdatax
/dev/sdc1            1922858352    200164 1824982588  1% /userdata

Ausgabe von "fdisk -l":
Code:

[root@server1 ~]# fdisk -l

Disk /dev/sda: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

  Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
/dev/sda1  *          1          13      104391  83  Linux
/dev/sda2              14      120818  970366162+  83  Linux
/dev/sda3          120819      121340    4192965  82  Linux swap / Solaris
/dev/sda4          121341      121601    2096482+  5  Extended
/dev/sda5          121341      121601    2096451  83  Linux

Disk /dev/sdb: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

  Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System

Disk /dev/sdc: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

  Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
/dev/sdc1              1      243201  1953512001  83  Linux

Disk /dev/sdd: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

  Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
/dev/sdd1              1      243201  1953512001  83  Linux

Im anderen Forum wurde ich auf die fehlende RAID-Config angesprochen. Das ist auch richtig und mir bewusst, dass die aktuelle Config riskant ist. Es beantwortet jedoch nicht meine Frage.
Wäre für jede Hilfe dankbar.


Empfehlung für PIII-600/512MB unt i810/3dfxVoodoo1 gesucht

Hallo,

diesem Artikel nach, brauche ich ein Linux älter 2011 http://ift.tt/2uE2tIk
Mit welchem Linux habe ich die wenigsten Probleme, wenn ich folgende Hardwareunterstützung brauche:

- PIII/600 mit 512MB
- Intel I815 Chipsatz auf D1215 Mainboard (FSC Scovery XS)
- Intel I810/815 Onboardgrafik mit OpenGL Support
- 3dfx Voodoo1 Karte mit OpenGL-Support
- ESS-Solo1 Soundkarte

Danke und Gruß
Euer Doc


Bitte um Löschung meines Accounts.

lundi 17 juillet 2017

Ich bitte um Löschung meines Accounts.
Danke.


verschlüsseltes FS lässt sich nicht mounten

Hi,

ich habe unter suse ein crypt fs eingerichtet, aber es lässt sich nicht mehr mounten.

/dev/mapper/cr_cDATA /cDATA xfs nofail 0 2

systemd-cryptsetup: Set cipher aes, mode xts-plain64, key size 256 bits for device /dev/vg00/cDATA.
Found device /dev/mapper/cr_cDATA.

Subject: Unit systemd-fsck@dev-mapper-cr_cDATA.service has failed
cDATA.mount: Job cDATA.mount/start failed with result 'dependency'.
systemd-fsck@dev-mapper-cr_cDATA.service: Failed with result 'exit-code'.

:confused:


ffmpeg reencode nur mp2 Streams, generisch

dimanche 16 juillet 2017

Hi,

ich habe eine Menge Dateien welche auch mp2 Audiospuren enthalten.
Nun möchte ich das alle mp2 Audiospuren nach mp3 reencodiert werden.

Wie das durch exakter Angabe des Audiostreams funktioniert ist mir bekannt,
ich suche jedoch einen generischen Weg über Filter oder dergleichen
mit welchem man ffmpeg sagen kann das er aus allen mp2 Spuren mp3 machen soll, und dadurch die andere Audiospuren in Ruhe lässt.

Im Moment sieht das für jeden Stream wie folgt aus:
- ffprobe ausführen
- merken welchen Audiospuren mp2 sind (z.B. Spur 2 und 3)
- ffmpeg Befehl anpassen zu:
ffmpeg -i /some/Input -map 0:v -map 0:a -c:v copy -c:a:1 mp3 -c:a:2 mp3 -f /some/Output
- wiederhole das mit dem nächsten Stream

Ich suche einen generischen Weg welcher möglicherweise so aussehen könnte:
ffmpeg -i /some/Input -map 0:v -map 0:a -c:v copy -c:a mp2->mp3 -f /some/Output

Weiß jemand ob bzw. wie man mit ffmpeg sowas machen kann?
ich hoffe das mir da jemand helfen kann

mfg.
blubbersuelze :p


Linux - USB-Stick

Moinsen ihr lieben.

Ich wollte mir einen Stick mit Ubuntu erstellen. Nun das an sich ist kein Problem.
Ich wollte aber das es eben nicht als Livesystem wie bei einer DVD läuft sondern ganz normal so das man alles beschreiben , lesen und ggf auch löschen kann.
Ganz so als würde er auf eine HDD laufen.

Ein Grund ist für mich auch das ich immer einen Stick am Schlüsselbund habe. So zu sagen mein kleines system auf dem Stick.
Hat da jemand ahnung von ?
Für mich ist das absolutes neuland.


Danke im Voraus.

Liebe Grüße aus dem Münsterland.


Nemo als Desktopmanager unter LXDE

samedi 15 juillet 2017

HAllo ihr LLieben, ich habe eine Frage und hoffe dies ist das richtige Forum....

Es ist ja so, dass LXDE den FEnstermanager Openbox verwendet und auf das Openbox Fenster als Layer den pcmanfm --desktop Desktop drauflegt.
Nun möchte ich aber aus Kosmetischen Gründen PCmanfm rausschmeißen und Nemo verwenden. Dies ist ja auch bis auf weiters möglich, da der Nemo Filebrowser ja auch ein Desktopwindow anbietet, welches mit der flag nemo --force-desktop angezeigtr wird... Hier aber kommt nun mein großes PRoblem.... Nemo zeigt kein Wallpaper an und offenbar ist Nemo auch nicht dafür vorgesehen einen solchen anzuzeigen. Daher hier meine Bitte in form einer Frage an euch:

Kennt ihr eine Möglichkeit LXDE unter NEmo zu betreiben? Fällt euch viellicht eine Lösung für mein Problem ein?


Vielen DAnk für eure schnelle Hilfe.


Suche Multimediafähige Medienverwaltung mit ORDNERMANAGEMENT

Hallo liebe Leute,

Ich bin dabei von Windows auf Linux umzusteigen und es klappt auch ganz gut bis auf einige wenige PRobleme...

Eines davon ist mein Musikmanager.

Ich war lange ZEit treuer Kunde bei MEdiaMonkey, dies ist ein Tool mit dem man eine große Multimediadatenbank automatisch verwalten kann, so werden nicht nur die ID3 Tags in einer db vorhehalten, das PRogramm bietet ausserdem - und das ist das eigentlich wichtige - eine grandiose Ordnerverwaltung an.

Nun suche ich schon seit einer Weile nach einem ERsatz für Linux dafür der dem Tool das wasser reichen kann....

Hauptaugenmerk sind dabei die Vollautomatische Ordnerverwaltung!!!!
desweiteren sollte das Tool mit einer möglichst großen Bandbreite an verschiedenen Medientyprn umgehen könne, für den Anfang reichen aber erstmal Musik, Filme Hörbücher, Podcasts Musikvideos und am besten auch noch selbstdefinierbare Mischformen oder Teilmengen der gesamtbibliothek, sodass es zum Beispiel möglich ist Musikvideos auch in Musikplaylisten zu spielen z.B.


Ich habe vieles ausprobiert, aber leider fehlt am allermeisten die Ordnerverwaltung!!! oder die Kompatibilität zum Beispiel zu Videos....

Ich hoffe jemand von euch kennt oder hat ein solches Tool - am besten Open Source, das er oder sie mir zu Verfügung stellen kann...


P.S: Mediamonkey unter Wine laufen zu lassen kommt nicht in Frage, da dies unnötig komplex ist und es nicht unbedingt garantiert ist hierbei dauerhafte unterstützung zu bekommen


Ich hoffe ihrkönnt mir bei meiner Suche behilflich sein.
Vielen Dank :)


MacBook Design Notebook - TUXEDO Infinity Book 13 Pro mit Ubuntu 16.04 vorinstalliert

Video: MacBook Design Notebook - TUXEDO Infinity Book 13 Pro mit Ubuntu 16.04 LTS vorinstalliert.

Unter dem verlinkten Video zeige ich das Unboxing, den ersten Start und mehr über das TUXEDO InfinityBook 13 Pro. 

Ein leichter kleiner Computer für den mobilen Einsatz mit einer MacBook Optik.

Der Link zum Video auf YouTube: https://youtu.be/OMrrzk8hcZw


Mint 18.3: Angeblich: Wenig Speicherplatz verfügbar auf boot

mercredi 12 juillet 2017

Linux Mint 18.1 64-Bit

Moin,

nach dem Anmelden bekomme ich die Meldung
Zitat:

"Wenig Speicherplatz verfügbar auf boot"
Aud dem Datenträger "boot" sind nur noch 0 Byte Speicherplatz verfügbar.
obwohl noch 273GB auf der Festplatte frei sind.

Was kannn die Ursache sein und wie beseitige ich diese?

MfG
Heiko


debian 9 fehler meldung nach install

Hallo nach dem hochfahren kommt die folgende meldung und dann kann ich keine eingabe mehr machen.



Der nouveau Treiber wurde mir schon genang aber ich packe es nicht ohne ihn hochzufahren.
im System drin ist eine "NVIDIA Quatro 5000" (keine Geforce) bei debian8 war das auch schon ein problem aber ich konnte in der konsole den NVIDIA treiber installieren leider häng er sich vorher schon auf.

Standart installertion ohen X ohne oberfläsche
Angehängte Grafiken


Bilder, Tabellen auf Fernseh / Monitor anzeigen

Hallo

Ich suche eine Moeglichkeit Informationen auf einem Fernseh / Monitor anzeigen zulassen.

D.h: aktuell habe ich Bilder, WordDokumente,... diese will ich auf einem anzeigen lassen.

Logischerweise kann ich die Bilder auch in andere Formate aendern ( PDF,... )

Kennt jemand dazu eine Loesung / Ansaetze

Es kann eine Linux/Windows/Mac Loesung sein, hauptsache es geht...

Danke


Diskussion zu "LinuxForen-Leaks" - und andere

Ursprungsthread: http://ift.tt/2tFIBRA

Allg. Diskussion eröffnet - wo konnte der Leak herstammen, mögliche technische Hintergründe, wie vertrauenswürdig ist die Quelle, Datenlage, allg. Umgang mit Leaks, Maßnahmen dagegen, Pflichten von Anbietern und "der Community", ...

Was euch halt so einfällt dazu :-)

(... und wegen mir auch Aliens)


Schlüsselbund-Abfrage bei Opera und Chromium

Hallo,

immer wenn ich Opera und Chromium öffne kommt die Passwortabfrage vom Schlüsselbund. Das möchte ich gerne abschalten. Hat wohl zu tun mit der automatischen Anmeldung. Ich möchte definitiv keine Passworteingabe bei der Anmeldung machen, der Schlüsselbund soll aber auch nicht kommen. Komischerweise kommt diese Abfrage bei Firefox nicht.


Kaufberatung für AP (Deckenmontage)

Hallo,

ich möchte unsere jetzige WLAN Hardware im Haus bei Zeiten modernisieren und ausbauen.
Wir wohnen in einem Holzhaus, aber mit Estrich im Obergeschoss (keine reine Holzdecke wegen Trittschalldämmung).

Auf der unteren Etage soll zentral ein AP zum aufspannen des WLAN`s montiert werden und auf der oberen Etage ebenfalls zentral ein AP.

Hierzu habe ich mir AP`s für die Deckenmontage angeschaut und bin bei zweien hängen geblieben.

Das eine ist ein ZYXEL NWA1123-AC Pro - 802.11ac 3x3 Standalone AP und der andere AP ein Linksys LAPAC-1200-EU AC1200 Access Point (1200 Mbit/s, PoE+, MIMO 2x2, Dual Band, Clustering).
Preislich tuen die beiden sich nicht viel.
Der Zyxsel ist ein kleinen Tick kleiner und vielleicht etwas formschöner wie der Linksys, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Intention der Deckenmontage ist a) eine gute Abdeckung der Etage und b) eine unauffällige Montage (sieht ja fast wie ein Rauchmelder aus) ohne externe Antennen und dem Aussehen eines technischen Gerätes.
Wichtig wäre mir auch das die AP`s mit Linux gut zusammenarbeiten bzw. sollten sie einfach nur ohne proprietäre Softwarelösungen auskommen und eine Webbasierte Oberfläche bieten die alle Funktionen abdeckt.
Die Investition sollte natürlich auch schon nach Möglichkeit zukunftssicher sein (so weit wie das geht für die nächsten Jahre).

PoE wäre mir wichtig (auch wenn ich dafür noch ein wenig mehr aufrüsten muss :-)), hoher Datendurchsatz, 2,4 und 5 GHz im Dualbetrieb, alles notwendigen/verfügbaren Standards, ...

Was ich bisher über den Linksys gelesen habe ist durchweg positiv. Einzig die Weboberfläche scheint a) nicht so richtig intuitiv zu sein und DE Übersetzung holprig.
Bei Zyxsel kann ich sagen das wir derzeit einen AP von der Firma nutzen und absolut zufrieden sind.
Rezensionen konnte ich leider nur von dem NWA1123-ACv2 finden (sieht eher wie ein Rauchmelder aus). Diese sind auch durchweg positiv. Einzig die veraltete Firmware wurde immer wieder mal beanstandet.

Wichtig wäre mir von einem guten Produkt abgesehen: Ein guter Support, gute Firmwareversorgung mit Updates, einfaches Handling (bin kein Profi!), intuitiv, ...

Hat wer Erfahrungen mit einem der beiden Kandidaten, oder aber kann mir vielleicht noch einen anderen Typ/Hersteller empfehlen mit einer kurzen Begründung warum.

NACHTRAG: Habe noch einen weiteren gefunden den DrayTek VigorAP 910c. Ich habe schon häufiger hier im Forum gelesen, dass die Leute von DrayTek Produkten begeistert sind. Leider kann ich zu dem Produkt nicht viel im Netz finden. Hat auch ein bisserl weniger Brutto Datendurchsatz wenn ich das richtig gesehen habe. DrayTek selber hat in diesem Segment nur den einen AP für die Decke. Scheint nicht deren Prioprodukt zu sein, muss aber ja nix bedeuten! Webbasierte Verwaltung etc. ist auch gegeben. Scheinbar benutzen sie Software die unter GNU General Public License aufgehangen ist. Hat einer hiermit Erfahrung mit DrayTek im allgemeinen und speziell mit diesem Model?
In welcher Beziehung steht die Firma zu Linux?


Aufwachen aus Tiefschlaf hinterläßt grafische Systemfehler bei OpenSuse 13.2

ich betreibe das System OpenSuse 13.2 seit Jahren stabil; leider habe ich es versehentlich in den Tiefschlaf geschickt, das Aufwachen war nur durch Neustart möglich. Seither geht nur noch eine Monitorauflösung 1024x768 und ist nicht veränderbar.
Graka: ATI Radeon HD 5800 Serie, Monitor Eizo CG 275 W (vorher immer mit 2560x1440 für Bildverarbeitung gelaufen)

Auf der gleichen HW läuft WIN7 Pro mit der höchsten Monitorauflösung Also an der HW liegt es nicht!

unter ect/X11/xorg.conf.d finde ich nur folgendes;


# Having multiple "Monitor" sections is known to be problematic. Make
# sure you don't have in use another one laying around e.g. in another
# xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can
# be found in http://ift.tt/2u02MMt.
#
#Section "Monitor"
# Identifier "Default Monitor"
#
# ## If your monitor doesn't support DDC you may override the
# ## defaults here
# #HorizSync 28-85
# #VertRefresh 50-100
#
# ## Add your mode lines here, use e.g the cvt tool
#
#EndSection





# Having multiple "Screen" sections is known to be problematic. Make
# sure you don't have in use another one laying around e.g. in another
# xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can
# be found in http://ift.tt/2u02MMt.
#
#Section "Screen"
# Identifier "Default Screen"
#
# Device "Default Device"
#
# ## Doesn't help for radeon/radeonhd drivers; use magic in
# ## 50-device.conf instead
# Monitor "Default Monitor"
#
#EndSection


Yast HW-Info führt den Monitor 3X auf (??) und sagt, dass ein Treiber für die Graka nicht aktiv ist
Meine Frage: wie kann ich die Graka wieder aktivieren, ohne das System neu installieren zu müssen?

Danke im voraus für eure Hilfe
Gruß DiBr


NFS Server, Clients können Pfade/Ordner nicht mounten, access denied

Hi, ich versuche eine NFS verbindung zwischen einem fedora25 & einem Debian9 herzustellen. Beide sind als client & server eingerichtet.
Wenn ich z.B. per
Code:

sudo mount -t nfs 192.168.10.223:/home/a13x/shared /home/a13xx0r/Debian9
(also mount -t nfs host:/remote/export /local/directory) versuche den Ordner "shared" vom Debian Server in den lokalen "Debian9" Ordner auf dem Fedora zu mounten, bekomme ich immerwieder die ausgabe das der Zugriff verweigert wird.
Code:

mount.nfs: access denied by server while mounting 192.168.10.223:/home/a13x/shared
Ich habe schon alles mir denkbare versucht, ich hab den quell & Ziel Ordnern die rechte 777 verpasst, die verzeichnisse in /etc/export mit "rw" rechten editiert, in /etc/hosts.allowed habe ich dem gesamten LAN zugriff gewährt & eine zusätzliche lokale firewall läuft auf den beiden Linuxes auch nicht.
Ich habe sogar die fstab editiert:
Code:

192.168.10.223:/home/a13x/shared /home/a13xx0r/Debian9 nfs vers=3,proto=tcp,hard,intr,rsize=32768,wsize=32768,noatime 0 0
aber auch das gibt mir die ausgabe der zugriffs Verweigerung.
Auch das SELinux habe ich deaktiviert...

Irgendwo muss das Problem liegen, aber es ist wohl nicht OS spezifisch da ich weder vom Debian zum Fedora noch umgekehrt die Verzeichnisse mounten kann.

Ich weiß nicht weiter, bin um jede Hilfe dankbar... LG.


Mint 18.3: Angeblich: Wenig Speicherplatz verfügbar auf boot

Linux Mint 18.1 64-Bit

Moin,

nach dem Anmelden bekomme ich die Meldung
Zitat:

"Wenig Speicherplatz verfügbar auf boot"
Aud dem Datenträger "boot" sind nur noch 0 Byte Speicherplatz verfügbar.
obwohl noch 273GB auf der Festplatte frei sind.

Was kannn die Ursache sein und wie beseitige ich diese?

MfG
Heiko


debian 9 fehler meldung nach install

Hallo nach dem hochfahren kommt die folgende meldung und dann kann ich keine eingabe mehr machen.



Der nouveau Treiber wurde mir schon genang aber ich packe es nicht ohne ihn hochzufahren.
im System drin ist eine "NVIDIA Quatro 5000" (keine Geforce) bei debian8 war das auch schon ein problem aber ich konnte in der konsole den NVIDIA treiber installieren leider häng er sich vorher schon auf.

Standart installertion ohen X ohne oberfläsche
Angehängte Grafiken


Bilder, Tabellen auf Fernseh / Monitor anzeigen

Hallo

Ich suche eine Moeglichkeit Informationen auf einem Fernseh / Monitor anzeigen zulassen.

D.h: aktuell habe ich Bilder, WordDokumente,... diese will ich auf einem anzeigen lassen.

Logischerweise kann ich die Bilder auch in andere Formate aendern ( PDF,... )

Kennt jemand dazu eine Loesung / Ansaetze

Es kann eine Linux/Windows/Mac Loesung sein, hauptsache es geht...

Danke


Diskussion zu "LinuxForen-Leaks" - und andere

lundi 10 juillet 2017

Ursprungsthread: http://ift.tt/2tFIBRA

Allg. Diskussion eröffnet - wo konnte der Leak herstammen, mögliche technische Hintergründe, wie vertrauenswürdig ist die Quelle, Datenlage, allg. Umgang mit Leaks, Maßnahmen dagegen, Pflichten von Anbietern und "der Community", ...

Was euch halt so einfällt dazu :-)

(... und wegen mir auch Aliens)


Schlüsselbund-Abfrage bei Opera und Chromium

dimanche 9 juillet 2017

Hallo,

immer wenn ich Opera und Chromium öffne kommt die Passwortabfrage vom Schlüsselbund. Das möchte ich gerne abschalten. Hat wohl zu tun mit der automatischen Anmeldung. Ich möchte definitiv keine Passworteingabe bei der Anmeldung machen, der Schlüsselbund soll aber auch nicht kommen. Komischerweise kommt diese Abfrage bei Firefox nicht.


Kaufberatung für AP (Deckenmontage)

Hallo,

ich möchte unsere jetzige WLAN Hardware im Haus bei Zeiten modernisieren und ausbauen.
Wir wohnen in einem Holzhaus, aber mit Estrich im Obergeschoss (keine reine Holzdecke wegen Trittschalldämmung).

Auf der unteren Etage soll zentral ein AP zum aufspannen des WLAN`s montiert werden und auf der oberen Etage ebenfalls zentral ein AP.

Hierzu habe ich mir AP`s für die Deckenmontage angeschaut und bin bei zweien hängen geblieben.

Das eine ist ein ZYXEL NWA1123-AC Pro - 802.11ac 3x3 Standalone AP und der andere AP ein Linksys LAPAC-1200-EU AC1200 Access Point (1200 Mbit/s, PoE+, MIMO 2x2, Dual Band, Clustering).
Preislich tuen die beiden sich nicht viel.
Der Zyxsel ist ein kleinen Tick kleiner und vielleicht etwas formschöner wie der Linksys, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Intention der Deckenmontage ist a) eine gute Abdeckung der Etage und b) eine unauffällige Montage (sieht ja fast wie ein Rauchmelder aus) ohne externe Antennen und dem Aussehen eines technischen Gerätes.
Wichtig wäre mir auch das die AP`s mit Linux gut zusammenarbeiten bzw. sollten sie einfach nur ohne proprietäre Softwarelösungen auskommen und eine Webbasierte Oberfläche bieten die alle Funktionen abdeckt.
Die Investition sollte natürlich auch schon nach Möglichkeit zukunftssicher sein (so weit wie das geht für die nächsten Jahre).

PoE wäre mir wichtig (auch wenn ich dafür noch ein wenig mehr aufrüsten muss :-)), hoher Datendurchsatz, 2,4 und 5 GHz im Dualbetrieb, alles notwendigen/verfügbaren Standards, ...

Was ich bisher über den Linksys gelesen habe ist durchweg positiv. Einzig die Weboberfläche scheint a) nicht so richtig intuitiv zu sein und DE Übersetzung holprig.
Bei Zyxsel kann ich sagen das wir derzeit einen AP von der Firma nutzen und absolut zufrieden sind.
Rezensionen konnte ich leider nur von dem NWA1123-ACv2 finden (sieht eher wie ein Rauchmelder aus). Diese sind auch durchweg positiv. Einzig die veraltete Firmware wurde immer wieder mal beanstandet.

Wichtig wäre mir von einem guten Produkt abgesehen: Ein guter Support, gute Firmwareversorgung mit Updates, einfaches Handling (bin kein Profi!), intuitiv, ...

Hat wer Erfahrungen mit einem der beiden Kandidaten, oder aber kann mir vielleicht noch einen anderen Typ/Hersteller empfehlen mit einer kurzen Begründung warum.

NACHTRAG: Habe noch einen weiteren gefunden den DrayTek VigorAP 910c. Ich habe schon häufiger hier im Forum gelesen, dass die Leute von DrayTek Produkten begeistert sind. Leider kann ich zu dem Produkt nicht viel im Netz finden. Hat auch ein bisserl weniger Brutto Datendurchsatz wenn ich das richtig gesehen habe. DrayTek selber hat in diesem Segment nur den einen AP für die Decke. Scheint nicht deren Prioprodukt zu sein, muss aber ja nix bedeuten! Webbasierte Verwaltung etc. ist auch gegeben. Scheinbar benutzen sie Software die unter GNU General Public License aufgehangen ist. Hat einer hiermit Erfahrung mit DrayTek im allgemeinen und speziell mit diesem Model?
In welcher Beziehung steht die Firma zu Linux?


Aufwachen aus Tiefschlaf hinterläßt grafische Systemfehler bei OpenSuse 13.2

ich betreibe das System OpenSuse 13.2 seit Jahren stabil; leider habe ich es versehentlich in den Tiefschlaf geschickt, das Aufwachen war nur durch Neustart möglich. Seither geht nur noch eine Monitorauflösung 1024x768 und ist nicht veränderbar.
Graka: ATI Radeon HD 5800 Serie, Monitor Eizo CG 275 W (vorher immer mit 2560x1440 für Bildverarbeitung gelaufen)

Auf der gleichen HW läuft WIN7 Pro mit der höchsten Monitorauflösung Also an der HW liegt es nicht!

unter ect/X11/xorg.conf.d finde ich nur folgendes;


# Having multiple "Monitor" sections is known to be problematic. Make
# sure you don't have in use another one laying around e.g. in another
# xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can
# be found in http://ift.tt/2u02MMt.
#
#Section "Monitor"
# Identifier "Default Monitor"
#
# ## If your monitor doesn't support DDC you may override the
# ## defaults here
# #HorizSync 28-85
# #VertRefresh 50-100
#
# ## Add your mode lines here, use e.g the cvt tool
#
#EndSection





# Having multiple "Screen" sections is known to be problematic. Make
# sure you don't have in use another one laying around e.g. in another
# xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can
# be found in http://ift.tt/2u02MMt.
#
#Section "Screen"
# Identifier "Default Screen"
#
# Device "Default Device"
#
# ## Doesn't help for radeon/radeonhd drivers; use magic in
# ## 50-device.conf instead
# Monitor "Default Monitor"
#
#EndSection


Yast HW-Info führt den Monitor 3X auf (??) und sagt, dass ein Treiber für die Graka nicht aktiv ist
Meine Frage: wie kann ich die Graka wieder aktivieren, ohne das System neu installieren zu müssen?

Danke im voraus für eure Hilfe
Gruß DiBr


NFS Server, Clients können Pfade/Ordner nicht mounten, access denied

Hi, ich versuche eine NFS verbindung zwischen einem fedora25 & einem Debian9 herzustellen. Beide sind als client & server eingerichtet.
Wenn ich z.B. per
Code:

sudo mount -t nfs 192.168.10.223:/home/a13x/shared /home/a13xx0r/Debian9
(also mount -t nfs host:/remote/export /local/directory) versuche den Ordner "shared" vom Debian Server in den lokalen "Debian9" Ordner auf dem Fedora zu mounten, bekomme ich immerwieder die ausgabe das der Zugriff verweigert wird.
Code:

mount.nfs: access denied by server while mounting 192.168.10.223:/home/a13x/shared
Ich habe schon alles mir denkbare versucht, ich hab den quell & Ziel Ordnern die rechte 777 verpasst, die verzeichnisse in /etc/export mit "rw" rechten editiert, in /etc/hosts.allowed habe ich dem gesamten LAN zugriff gewährt & eine zusätzliche lokale firewall läuft auf den beiden Linuxes auch nicht.
Ich habe sogar die fstab editiert:
Code:

192.168.10.223:/home/a13x/shared /home/a13xx0r/Debian9 nfs vers=3,proto=tcp,hard,intr,rsize=32768,wsize=32768,noatime 0 0
aber auch das gibt mir die ausgabe der zugriffs Verweigerung.
Auch das SELinux habe ich deaktiviert...

Irgendwo muss das Problem liegen, aber es ist wohl nicht OS spezifisch da ich weder vom Debian zum Fedora noch umgekehrt die Verzeichnisse mounten kann.

Ich weiß nicht weiter, bin um jede Hilfe dankbar... LG.


Mein Passwort wurde von linuxforen.de gestohlen ? ?

Ich habe im Zuge des Diebstahls von 500 Millionen E-Mail-Datensätzen bei HPI Identity Leak Checker eine Anfrage gestellt und folgende Nachricht bekommen:
Achtung: Ihre E-Mail-Adresse taucht in mindestens einer gestohlenen und unrechtmäßig veröffentlichten Identitätsdatenbank (so genannter Identity Leak) auf.
Folgende sensible Informationen wurden im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse frei im Internet gefunden:
Betroffener Dienst: linuxforen.de
Datum: Feb. 2017
Verifiziert: X
Passwort: Betroffen

Was beeutet das? Hat Linuxforen.de mein E-Mail-Passwort (woher?), oder ist es bei linuxforen.de "nur" öffentlich einsehbar und online gestellt ?


kmail5 - gewandelte Dateinamen der Anhänge beim Öffnen

Nach Installation von Leap 42.2 mit kmail5 erscheinen die Anhänge nicht mehr im Vorspann sondern nur noch am Mailende. Das ist etwas umständlich in der Handhabung.
Es wäre schön, wenn die Anhänge gleich wieder oben erscheinen; vielleicht hängt das mit dem eigentlichen Problem zusammen:

Viel störender und hinderlich ist jedoch, dass beim Öffnen des Anhanges (egal mit welcher Anwendung) der Dateiname des Speichers, z.B. '/tmp/messageviewer_Sq2355 - Okular' oder 'unbenannt' in LibreOffice angezeigt wird.
Lediglich beim 'Speichern unter' wird der ursprüngliche Dateinamen übernommen; ist aber im Handling überhaupt nicht praktikabel.
Bei kmail bis OpenSUSE 13.2 war alles prima.

Ich habe alle möglichen Einstellvariante auf der Oberflächen ausprobiert, in den Foren nix gefunden und auch mit dem neuesten Update änderte sich nix.

kmail5: 16.08.2-2.5.3
KDE-Plasma: 5.8.6
KDE-Framework: 5.26.0
Kernel: 4.4.73-18.17-default

Vielleicht hat jemand eine Lösung, vielen Dank.


MDF/MDS zu BIN/CUE (Mixed Mode CDs)

Ich würde gerne vorliegenden CD-Images (Format MDF/MDS) zu BIN/CUE konvertieren.

Es handelt sich hierbei jedoch um Images von Mixed Mode CDs. Die Audiotracks sollten also erhalten bleiben.

Bisher habe ich hier keinen zufriedenstellende Lösung gefunden.

Wer kann helfen?


Ubuntu 17.10 Budgie: Startprobleme

Ich hoffe, dieses Thema ist in dieser Kategorie richtig, ich bin mir da nicht ganz sicher.

Also: Ich kann Ubuntu nicht mehr starten, je nach Kernelversion scheitert der Start anders:
  • Linux 4.10.0-21: der Kernel funktionert so wie er soll, aber systemd stürzt beim laden der services ab
  • Linux 4.10.0-24 und 4.10.0-26: der Kernel bleibt beim Start hängen, reagiert aber wenn ich ein usb Gerät rausziehe oder reinstecke, aber auf eingaben kommt keine Reaktion


Irgendwie speichern Linux 4.10.0-24 und 4.10.0-26 keine logs, aber 4.10.0-21 schon (http://ift.tt/2toHpn8).

Ich kann eine shell starten (Linux 4.10.0-21 starten mit parameter init=/bin/bash).


thunderbird: Wie ganze Verzeichnisse verschieben?

Hallo,

wie kann man innerhalb von thunderbird ganze Verzeichnisse in andere
Verzeichnisse verschieben?

Werner


Account gehackt

Hallo Leute,

das BKA meldet dass Zugansdaten gestohlen wurden.
http://ift.tt/2uy4P8i

da ist auch ein Link zum Hasso-Plattner-Institut - und siehe da - Treffer. Die Attake erfolgte Feb. 2017.

Gruß.


Linuxforen Leak

Bekannt? Verschwiegen? Behoben? Fake?

Zitat:

Achtung: Ihre E-Mail-Adresse*XXX@xxx taucht in mindestens einer gestohlenen und unrechtmäßig veröffentlichten Identitätsdatenbank (so genannter Identity Leak) auf.*
Folgende sensible Informationen wurden im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse frei im Internet gefunden:

Betroffener
Dienst - Linuxforen.de
Datum - Feb 2017
Verifiziert - Ja
Passwort - Betroffen
So vom HPI Leak Check abgetippt.

Nachtrag:
Bevor das in den Raum geworfen wird. Ein geknacktes Passwort halte ich für höchst unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich.

Das Passwort war in etwa so aufgebaut:
Code:

UI:Ueouwpt1-
zwischen 10 und 16 Zeichen lang. Also doch recht unwahrscheinlich.

Wenn sich das bei anderen bestätigen würde? Würde ich den "Übeltäter" im Forum vermuten. Also "das Forum" :rolleyes:


Alte Java-Version für Linux herunterladen

Hallo Freunde der Sonne,

Ich brauche Java 6, um eine alte Minecraftversion optimal spielen zu können. Glücklicherweise brauche ich dafür mein derzeitiges Java 8 nicht zu ersetzen, sondern kann im Spielmenü manuell einstellen, welchen Java-Ordner er nutzen soll. Jedoch gibt es ein Problem:
Oracle läßt einen alte Java-Versionen nur downloaden, wenn man sich da anmeldet, und die wollen das man angibt in welcher Firma man arbeitet und sowas. Alternative Downloadseiten bieten nur Windoof-Versionen an, und "apt-get install openjdk-6-jre" funtkioniert nicht, und wenn es funktionieren würde, würde es mein altes Java ersetzen. Was soll ich tun?


Clonezilla SE

Hallo liebe Community,

ich hoffe ich habe mein Thema in dem richtigen Verzeichnis erstellt :confused:.

Bevor ich meine Frage stelle erkläre ich euch kurz die Hintergrund Informationen zu meinem Problem ;), ich mache zurzeit eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und steuere auf das Ende meiner Ausbildung zu. Um erfolgreich meine Ausbildung zu beenden muss ich ein Projekt zu einem von der IHK genehmigten Thema Dokumentieren, Ausführen und präsentieren. Mein Betrieb kam auch schnell auf ein passendes Projekt für mich und zwar sollen dieses Jahr noch 300 neue Kassen in den Filialen eingesetzt werden. Da diese mit Windows 7 laufen und die Arbeit jede Kasse einzeln zu installieren und konfiguriere zu groß ist, soll dies möglich gleichzeitig und unkompliziert von statten gehen. Für diesen Zweck soll ich Clonezilla einsetzten, da aber möglichst viele Kassen gleichzeitig und über das Netzwerk bestückt werden sollen sind wir schnell auf den Clonezilla Server gestoßen. Ich habe mir schon einen Boot-Stick mit Clonezilla SE erstellt und mit diesem erfolgreich ein Image einer schon fertigen Kasse erstellt.

Jetzt zu meiner Frage :D ;)

Da ich nicht von einem Stick Booten soll, sondern Clonezilla auf einem Rechner installiert sein soll, habe ich die Frage wie ich Clonezilla auf der Festplatte eines Rechners installieren kann, ich habe schon viele Beiträge iim Internet gelesen aber bin leider nicht auf eine Brauchbare Antwort gestoßen. Ist es überhaupt möglich Clonezilla SE auf der Festplattte zu installieren oder ist diese nur als Live Version gedacht ???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal in Vorfeld für eure Antworten ;)


Debian ohne GUI hochfahren

Hallo, ich wollte Debian im Textmodus ohne GUI hochfahren lassen. Habe eine Anleitung im Internet befolgt und folgendes als root eingegeben:

update-rc.d -f lightdm remove

Kommando wird kommentarlos ausgeführt, funktioniert aber nicht. Nach dem Starten sehe ich schon wieder einen beschissenen Mauszeiger auf dem Schirm.
Habe Debian 8 32 Bit mit Xfce auf VirtualBox.
Was läuft falsch?


nachträglich RAID, richtiges Konzept überlegen

Hallo liebe Damen und Herren.....

Ich habe einen Homeserver seit einiger Zeit.
Ich möchte SoftRAID 1 nachträglich umsetzen.

Ich habe eine 300 GB Platte mit sda1 , ext2 als boot Partition und dahinter ist in einem lvm die root partition als btrfs.

Nun habe ich mir eine 2 tb hdd besorgt, auf der ich vollständig ein lvm eingerichtet habe, mit 300gb volume und dem rest als weiteres volume.

ich möchte jetzt, dass ein btrfs raid1 zwischen beiden 300 GB Volumes gemacht wird.
Das ist nun nicht das Problem und kann ich jederzeit machen.
Dewegen schreibe ich nicht diesen Beitrag in dieses Forum. (Auch wenn manche vielleicht meinen ich solle das besser anders lösen, k.A.)

Mein Problem ist, dass die Boot Partition kein RAID hat, und da dann die Frage ist, wie viel Sinn dann überhaupt ein RAID der root Partition macht?!
Inwiefern kann ich oder sollte ich ein RAID der boot Partition machen? Habe da auch schon ein wenig gegoogelt.
Und eigentlich, falls die boot Partition flöten geht, kann man die angeblich mit einigen Befehlen neu "generieren", habe ich gelesen!


Schlüsselbund-Abfrage bei Opera und Chromium

Hallo,

immer wenn ich Opera und Chromium öffne kommt die Passwortabfrage vom Schlüsselbund. Das möchte ich gerne abschalten. Hat wohl zu tun mit der automatischen Anmeldung. Ich möchte definitiv keine Passworteingabe bei der Anmeldung machen, der Schlüsselbund soll aber auch nicht kommen. Komischerweise kommt diese Abfrage bei Firefox nicht.


Kaufberatung für AP (Deckenmontage)

Hallo,

ich möchte unsere jetzige WLAN Hardware im Haus bei Zeiten modernisieren und ausbauen.
Wir wohnen in einem Holzhaus, aber mit Estrich im Obergeschoss (keine reine Holzdecke wegen Trittschalldämmung).

Auf der unteren Etage soll zentral ein AP zum aufspannen des WLAN`s montiert werden und auf der oberen Etage ebenfalls zentral ein AP.

Hierzu habe ich mir AP`s für die Deckenmontage angeschaut und bin bei zweien hängen geblieben.

Das eine ist ein ZYXEL NWA1123-AC Pro - 802.11ac 3x3 Standalone AP und der andere AP ein Linksys LAPAC-1200-EU AC1200 Access Point (1200 Mbit/s, PoE+, MIMO 2x2, Dual Band, Clustering).
Preislich tuen die beiden sich nicht viel.
Der Zyxsel ist ein kleinen Tick kleiner und vielleicht etwas formschöner wie der Linksys, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Intention der Deckenmontage ist a) eine gute Abdeckung der Etage und b) eine unauffällige Montage (sieht ja fast wie ein Rauchmelder aus) ohne externe Antennen und dem Aussehen eines technischen Gerätes.
Wichtig wäre mir auch das die AP`s mit Linux gut zusammenarbeiten bzw. sollten sie einfach nur ohne proprietäre Softwarelösungen auskommen und eine Webbasierte Oberfläche bieten die alle Funktionen abdeckt.
Die Investition sollte natürlich auch schon nach Möglichkeit zukunftssicher sein (so weit wie das geht für die nächsten Jahre).

PoE wäre mir wichtig (auch wenn ich dafür noch ein wenig mehr aufrüsten muss :-)), hoher Datendurchsatz, 2,4 und 5 GHz im Dualbetrieb, alles notwendigen/verfügbaren Standards, ...

Was ich bisher über den Linksys gelesen habe ist durchweg positiv. Einzig die Weboberfläche scheint a) nicht so richtig intuitiv zu sein und DE Übersetzung holprig.
Bei Zyxsel kann ich sagen das wir derzeit einen AP von der Firma nutzen und absolut zufrieden sind.
Rezensionen konnte ich leider nur von dem NWA1123-ACv2 finden (sieht eher wie ein Rauchmelder aus). Diese sind auch durchweg positiv. Einzig die veraltete Firmware wurde immer wieder mal beanstandet.

Wichtig wäre mir von einem guten Produkt abgesehen: Ein guter Support, gute Firmwareversorgung mit Updates, einfaches Handling (bin kein Profi!), intuitiv, ...

Hat wer Erfahrungen mit einem der beiden Kandidaten, oder aber kann mir vielleicht noch einen anderen Typ/Hersteller empfehlen mit einer kurzen Begründung warum.


Aufwachen aus Tiefschlaf hinterläßt grafische Systemfehler bei OpenSuse 13.2

ich betreibe das System OpenSuse 13.2 seit Jahren stabil; leider habe ich es versehentlich in den Tiefschlaf geschickt, das Aufwachen war nur durch Neustart möglich. Seither geht nur noch eine Monitorauflösung 1024x768 und ist nicht veränderbar.
Graka: ATI Radeon HD 5800 Serie, Monitor Eizo CG 275 W (vorher immer mit 2560x1440 für Bildverarbeitung gelaufen)

Auf der gleichen HW läuft WIN7 Pro mit der höchsten Monitorauflösung Also an der HW liegt es nicht!

unter ect/X11/xorg.conf.d finde ich nur folgendes;


# Having multiple "Monitor" sections is known to be problematic. Make
# sure you don't have in use another one laying around e.g. in another
# xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can
# be found in http://ift.tt/2u02MMt.
#
#Section "Monitor"
# Identifier "Default Monitor"
#
# ## If your monitor doesn't support DDC you may override the
# ## defaults here
# #HorizSync 28-85
# #VertRefresh 50-100
#
# ## Add your mode lines here, use e.g the cvt tool
#
#EndSection





# Having multiple "Screen" sections is known to be problematic. Make
# sure you don't have in use another one laying around e.g. in another
# xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can
# be found in http://ift.tt/2u02MMt.
#
#Section "Screen"
# Identifier "Default Screen"
#
# Device "Default Device"
#
# ## Doesn't help for radeon/radeonhd drivers; use magic in
# ## 50-device.conf instead
# Monitor "Default Monitor"
#
#EndSection


Yast HW-Info führt den Monitor 3X auf (??) und sagt, dass ein Treiber für die Graka nicht aktiv ist
Meine Frage: wie kann ich die Graka wieder aktivieren, ohne das System neu installieren zu müssen?

Danke im voraus für eure Hilfe
Gruß DiBr


NFS Server, Clients können Pfade/Ordner nicht mounten, access denied

samedi 8 juillet 2017

Hi, ich versuche eine NFS verbindung zwischen einem fedora25 & einem Debian9 herzustellen. Beide sind als client & server eingerichtet.
Wenn ich z.B. per
Code:

sudo mount -t nfs 192.168.10.223:/home/a13x/shared /home/a13xx0r/Debian9
(also mount -t nfs host:/remote/export /local/directory) versuche den Ordner "shared" vom Debian Server in den lokalen "Debian9" Ordner auf dem Fedora zu mounten, bekomme ich immerwieder die ausgabe das der Zugriff verweigert wird.
Code:

mount.nfs: access denied by server while mounting 192.168.10.223:/home/a13x/shared
Ich habe schon alles mir denkbare versucht, ich hab den quell & Ziel Ordnern die rechte 777 verpasst, die verzeichnisse in /etc/export mit "rw" rechten editiert, in /etc/hosts.allowed habe ich dem gesamten LAN zugriff gewährt & eine zusätzliche lokale firewall läuft auf den beiden Linuxes auch nicht.
Ich habe sogar die fstab editiert:
Code:

192.168.10.223:/home/a13x/shared /home/a13xx0r/Debian9 nfs vers=3,proto=tcp,hard,intr,rsize=32768,wsize=32768,noatime 0 0
aber auch das gibt mir die ausgabe der zugriffs Verweigerung.
Auch das SELinux habe ich deaktiviert...

Irgendwo muss das Problem liegen, aber es ist wohl nicht OS spezifisch da ich weder vom Debian zum Fedora noch umgekehrt die Verzeichnisse mounten kann.

Ich weiß nicht weiter, bin um jede Hilfe dankbar... LG.


Mein Passwort wurde von linuxforen.de gestohlen ? ?

Ich habe im Zuge des Diebstahls von 500 Millionen E-Mail-Datensätzen bei HPI Identity Leak Checker eine Anfrage gestellt und folgende Nachricht bekommen:
Achtung: Ihre E-Mail-Adresse taucht in mindestens einer gestohlenen und unrechtmäßig veröffentlichten Identitätsdatenbank (so genannter Identity Leak) auf.
Folgende sensible Informationen wurden im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse frei im Internet gefunden:
Betroffener Dienst: linuxforen.de
Datum: Feb. 2017
Verifiziert: X
Passwort: Betroffen

Was beeutet das? Hat Linuxforen.de mein E-Mail-Passwort (woher?), oder ist es bei linuxforen.de "nur" öffentlich einsehbar und online gestellt ?


kmail5 - gewandelte Dateinamen der Anhänge beim Öffnen

Nach Installation von Leap 42.2 mit kmail5 erscheinen die Anhänge nicht mehr im Vorspann sondern nur noch am Mailende. Das ist etwas umständlich in der Handhabung.
Es wäre schön, wenn die Anhänge gleich wieder oben erscheinen; vielleicht hängt das mit dem eigentlichen Problem zusammen:

Viel störender und hinderlich ist jedoch, dass beim Öffnen des Anhanges (egal mit welcher Anwendung) der Dateiname des Speichers, z.B. '/tmp/messageviewer_Sq2355 - Okular' oder 'unbenannt' in LibreOffice angezeigt wird.
Lediglich beim 'Speichern unter' wird der ursprüngliche Dateinamen übernommen; ist aber im Handling überhaupt nicht praktikabel.
Bei kmail bis OpenSUSE 13.2 war alles prima.

Ich habe alle möglichen Einstellvariante auf der Oberflächen ausprobiert, in den Foren nix gefunden und auch mit dem neuesten Update änderte sich nix.

kmail5: 16.08.2-2.5.3
KDE-Plasma: 5.8.6
KDE-Framework: 5.26.0
Kernel: 4.4.73-18.17-default

Vielleicht hat jemand eine Lösung, vielen Dank.


MDF/MDS zu BIN/CUE (Mixed Mode CDs)

Ich würde gerne vorliegenden CD-Images (Format MDF/MDS) zu BIN/CUE konvertieren.

Es handelt sich hierbei jedoch um Images von Mixed Mode CDs. Die Audiotracks sollten also erhalten bleiben.

Bisher habe ich hier keinen zufriedenstellende Lösung gefunden.

Wer kann helfen?


Ubuntu 17.10 Budgie: Startprobleme

Ich hoffe, dieses Thema ist in dieser Kategorie richtig, ich bin mir da nicht ganz sicher.

Also: Ich kann Ubuntu nicht mehr starten, je nach Kernelversion scheitert der Start anders:
  • Linux 4.10.0-21: der Kernel funktionert so wie er soll, aber systemd stürzt beim laden der services ab
  • Linux 4.10.0-24 und 4.10.0-26: der Kernel bleibt beim Start hängen, reagiert aber wenn ich ein usb Gerät rausziehe oder reinstecke, aber auf eingaben kommt keine Reaktion


Irgendwie speichern Linux 4.10.0-24 und 4.10.0-26 keine logs, aber 4.10.0-21 schon (http://ift.tt/2toHpn8).

Ich kann eine shell starten (Linux 4.10.0-21 starten mit parameter init=/bin/bash).


thunderbird: Wie ganze Verzeichnisse verschieben?

Hallo,

wie kann man innerhalb von thunderbird ganze Verzeichnisse in andere
Verzeichnisse verschieben?

Werner


Account gehackt

Hallo Leute,

das BKA meldet dass Zugansdaten gestohlen wurden.
http://ift.tt/2uy4P8i

da ist auch ein Link zum Hasso-Plattner-Institut - und siehe da - Treffer. Die Attake erfolgte Feb. 2017.

Gruß.


Linuxforen Leak

Bekannt? Verschwiegen? Behoben? Fake?

Zitat:

Achtung: Ihre E-Mail-Adresse*XXX@xxx taucht in mindestens einer gestohlenen und unrechtmäßig veröffentlichten Identitätsdatenbank (so genannter Identity Leak) auf.*
Folgende sensible Informationen wurden im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse frei im Internet gefunden:

Betroffener
Dienst - Linuxforen.de
Datum - Feb 2017
Verifiziert - Ja
Passwort - Betroffen
So vom HPI Leak Check abgetippt.

Nachtrag:
Bevor das in den Raum geworfen wird. Ein geknacktes Passwort halte ich für höchst unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich.

Das Passwort war in etwa so aufgebaut:
Code:

UI:Ueouwpt1-
zwischen 10 und 16 Zeichen lang. Also doch recht unwahrscheinlich.

Wenn sich das bei anderen bestätigen würde? Würde ich den "Übeltäter" im Forum vermuten. Also "das Forum" :rolleyes:


Alte Java-Version für Linux herunterladen

Hallo Freunde der Sonne,

Ich brauche Java 6, um eine alte Minecraftversion optimal spielen zu können. Glücklicherweise brauche ich dafür mein derzeitiges Java 8 nicht zu ersetzen, sondern kann im Spielmenü manuell einstellen, welchen Java-Ordner er nutzen soll. Jedoch gibt es ein Problem:
Oracle läßt einen alte Java-Versionen nur downloaden, wenn man sich da anmeldet, und die wollen das man angibt in welcher Firma man arbeitet und sowas. Alternative Downloadseiten bieten nur Windoof-Versionen an, und "apt-get install openjdk-6-jre" funtkioniert nicht, und wenn es funktionieren würde, würde es mein altes Java ersetzen. Was soll ich tun?


Clonezilla SE

Hallo liebe Community,

ich hoffe ich habe mein Thema in dem richtigen Verzeichnis erstellt :confused:.

Bevor ich meine Frage stelle erkläre ich euch kurz die Hintergrund Informationen zu meinem Problem ;), ich mache zurzeit eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und steuere auf das Ende meiner Ausbildung zu. Um erfolgreich meine Ausbildung zu beenden muss ich ein Projekt zu einem von der IHK genehmigten Thema Dokumentieren, Ausführen und präsentieren. Mein Betrieb kam auch schnell auf ein passendes Projekt für mich und zwar sollen dieses Jahr noch 300 neue Kassen in den Filialen eingesetzt werden. Da diese mit Windows 7 laufen und die Arbeit jede Kasse einzeln zu installieren und konfiguriere zu groß ist, soll dies möglich gleichzeitig und unkompliziert von statten gehen. Für diesen Zweck soll ich Clonezilla einsetzten, da aber möglichst viele Kassen gleichzeitig und über das Netzwerk bestückt werden sollen sind wir schnell auf den Clonezilla Server gestoßen. Ich habe mir schon einen Boot-Stick mit Clonezilla SE erstellt und mit diesem erfolgreich ein Image einer schon fertigen Kasse erstellt.

Jetzt zu meiner Frage :D ;)

Da ich nicht von einem Stick Booten soll, sondern Clonezilla auf einem Rechner installiert sein soll, habe ich die Frage wie ich Clonezilla auf der Festplatte eines Rechners installieren kann, ich habe schon viele Beiträge iim Internet gelesen aber bin leider nicht auf eine Brauchbare Antwort gestoßen. Ist es überhaupt möglich Clonezilla SE auf der Festplattte zu installieren oder ist diese nur als Live Version gedacht ???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal in Vorfeld für eure Antworten ;)


Debian ohne GUI hochfahren

Hallo, ich wollte Debian im Textmodus ohne GUI hochfahren lassen. Habe eine Anleitung im Internet befolgt und folgendes als root eingegeben:

update-rc.d -f lightdm remove

Kommando wird kommentarlos ausgeführt, funktioniert aber nicht. Nach dem Starten sehe ich schon wieder einen beschissenen Mauszeiger auf dem Schirm.
Habe Debian 8 32 Bit mit Xfce auf VirtualBox.
Was läuft falsch?


nachträglich RAID, richtiges Konzept überlegen

Hallo liebe Damen und Herren.....

Ich habe einen Homeserver seit einiger Zeit.
Ich möchte SoftRAID 1 nachträglich umsetzen.

Ich habe eine 300 GB Platte mit sda1 , ext2 als boot Partition und dahinter ist in einem lvm die root partition als btrfs.

Nun habe ich mir eine 2 tb hdd besorgt, auf der ich vollständig ein lvm eingerichtet habe, mit 300gb volume und dem rest als weiteres volume.

ich möchte jetzt, dass ein btrfs raid1 zwischen beiden 300 GB Volumes gemacht wird.
Das ist nun nicht das Problem und kann ich jederzeit machen.
Dewegen schreibe ich nicht diesen Beitrag in dieses Forum. (Auch wenn manche vielleicht meinen ich solle das besser anders lösen, k.A.)

Mein Problem ist, dass die Boot Partition kein RAID hat, und da dann die Frage ist, wie viel Sinn dann überhaupt ein RAID der root Partition macht?!
Inwiefern kann ich oder sollte ich ein RAID der boot Partition machen? Habe da auch schon ein wenig gegoogelt.
Und eigentlich, falls die boot Partition flöten geht, kann man die angeblich mit einigen Befehlen neu "generieren", habe ich gelesen!


Kmail locale mails nach thunderbird (ohne kmail export)

Hallo,
leider ist mein motherboard abgeraucht. System war debian wheezy.
Ich habe einige mails unter kmail in lokalen ordnern liegen.
Ich habe versucht den anleitungen zum import auf einem anderen rechner zu folgen, habe aber verchiedene probleme mit dem akonadi, die ich nicht lösen kann.

Das ganze mchte ich zum Anlaß nehmen zu thunderbird zu wechseln.
Dort habe ich das import/export tool installiert, schaff es aber nicht die kmail mails zu importieren; diese scheinen lokal komprimiert vorzuliegen.
Die Einträge in kmailrc sehen zu aus:
Code:

[Folder-.immo.directory/carport]
Compactable=true
ContentsType=0
ExpireAction=Delete
ExpireMessages=false
ExpireToFolder=
FolderSize=25994682
HideInSelectionDialog=false
Id=1874738234
IgnoreNewMail=false
MailingListArchiveAddress=
MailingListEnabled=false
MailingListFeatures=0
MailingListHandler=0
MailingListHelpAddress=
MailingListId=
MailingListOwnerAddress=
MailingListPostingAddress=
MailingListSubscribeAddress=
MailingListUnsubscribeAddress=
MainFolderViewItemDnDSortingKey=-1
MainFolderViewItemIsExpanded=false
MainFolderViewItemIsSelected=false
NormalIconPath=
PutRepliesInSameFolder=false
ReadExpireAge=3
ReadExpireUnits=3
SystemLabel=
TotalMsgs=19
UnreadExpireAge=12
UnreadExpireUnits=0
UnreadIconPath=
UnreadMsgs=0
UseCustomIcons=false
UseDefaultIdentity=true
WhoField=

wie kann ich denn die gesamten ordner / ordnerstruktur in diesem Fall nach thunderbird bekommen? Ich konnte bisher leider keine passenden Hinweise hierzu finden.

Danke
Alex


Laptop - Bildschirmchaos an verschiedenen Arbeitsplätzen

Hallo,

ich nutze Linux auf dem Laptop. Daheim habe ich einen externen Monitor, Ausgabe in diesem und dem Laptopbildschirm.
Im Büro habe ich zwei externe Monitore, Ausgabe in diesen beiden. Daheim und im Büro habe ich eine Dell Docking-Station.
Unterwegs Ausgabe nur im Laptopmonitor.

Bin relativ frischer Umsteiger von Win7, deswegen brauche ich evtl. hier und da auch Basis-Info, bitte um Geduld, kann mich aber rasch einarbeiten.
Mit Win7 funktioniert das Umsteigen problemlos "hot", d.h. ich kann den Rechner im Betrieb von der Dockingstation nehmen und die Anzeige schaltet korrekt um. Und auch wieder drauf stecken. Oder im Ruhezustand. Oder daheim runter, im Büro drauf. Wach, Standby, Ruhezustand... egal, es geht.

Mit Linux war von Anfang an das Problem daß öfters mal die Startleiste nicht vorhanden war. Oder auf dem falschen Monitor, was dann ja das kleinere Problem ist. Oder der Bildschirmhintergrund weg war. Verschiedene kleinere Ungereimtheiten.
Bisher konnte ich aber, spätestens nach zwei Reboots auf dem aktuellen Standort, wieder auf ein funktionierendes System zurück greifen.
Jetzt aber, leider, nicht mehr. Im Büro (zwei externe Monitore Dell U2414H über HDMI) passiert Folgendes:

Beide Monitore Power an: Ausgabe nur auf Laptop-Bildschirm (bedauerlicherweise kann ich diesen im Büro nur 30% aufklappen...)
Monitor 2 Power aus: Ausgabe auf Monitor 1, je nach Aufklappen vom Laptop zusätzlich auch auf diesem oder eben nicht.

Seitdem arbeite ich im Büro meist wieder mit Win7, was ja nicht Sinn der Sache ist, will ich doch auf Linux wechseln...

Nun brauche ich also Hilfe um
- im ersten Schritt wieder beide Büro-Monitore als Anzeige zu bekommen
- im zweiten Schritt eine Konfiguration aufzusetzen die alle drei Standorte (daheim, Büro, mobil) enthält und entweder beim Hochfahren erkennt und aktiviert oder sich per per Script umschalten lassen.
Optimalerweise wird ein An- oder Abdocken von der Station als Anlass genommen den jeweiligen aktuellen Standort zu bestimmen und die entsprechende Konfiguration zu aktivieren.

Die Grafikkarte ist eine Intel HD Graphics 3000.

Welche logs / configs brauchts denn zuerst um uns an die Lösung zu tasten (bitte mit Pfad, sofern möglich...)?

Hoffnungsvoll,

Frank


Festplatten mit Grub2 "vertauschen" möglich?

Hallo @ all,

ich habe ein vermutlich exotisches Problem, für das ich keine zufriedenstellende Lösung finde. Ein PC enthält 2 Festplatten. Auf der ersten sind 3 primäre Partitionen mit XP, W7, W8.1 und eine erweiterte Partition vorhanden, in der sich wiederum 3 logische Partitionen mit unterschiedlichen Linux-Distributionen befinden. Auf der zweiten Platte gibt es nur eine primäre Partition mit W10. W10 läßt sich zwar problemlos starten, zickt dann aber herum. Wenn ich im BIOS die zweite zur ersten Platte mache, die Platten also quasi „vertausche“ lauft W10 störungsfrei. Der ganze Zauber wird von Grub2 gestartet.

Ich weiß, daß ich W10 auf der ersten Platte in eine vierte primäre Partition packen könnte. Dann müßte Linux halt auf die 2. Platte umziehen. Das setzt aber zumindest eine größere erste Platte voraus. Und es verhindert die Installation weiterer M$-Produkte. ;-)

Frage: gibt es in Grub2 eine Option, mit der man das „Vertauschen“ der Platten (wie im BIOS möglich) automatisieren könnte?
Vielen Dank für Tips!


Mein Passwort wurde von linuxforen.de gestohlen ? ?

Ich habe im Zuge des Diebstahls von 500 Millionen E-Mail-Datensätzen bei HPI Identity Leak Checker eine Anfrage gestellt und folgende Nachricht bekommen:
Achtung: Ihre E-Mail-Adresse taucht in mindestens einer gestohlenen und unrechtmäßig veröffentlichten Identitätsdatenbank (so genannter Identity Leak) auf.
Folgende sensible Informationen wurden im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse frei im Internet gefunden:
Betroffener Dienst: linuxforen.de
Datum: Feb. 2017
Verifiziert: X
Passwort: Betroffen

Was beeutet das? Hat Linuxforen.de mein E-Mail-Passwort (woher?), oder ist es bei linuxforen.de "nur" öffentlich einsehbar und online gestellt ?


kmail5 - gewandelte Dateinamen der Anhänge beim Öffnen

Nach Installation von Leap 42.2 mit kmail5 erscheinen die Anhänge nicht mehr im Vorspann sondern nur noch am Mailende. Das ist etwas umständlich in der Handhabung.
Es wäre schön, wenn die Anhänge gleich wieder oben erscheinen; vielleicht hängt das mit dem eigentlichen Problem zusammen:

Viel störender und hinderlich ist jedoch, dass beim Öffnen des Anhanges (egal mit welcher Anwendung) der Dateiname des Speichers, z.B. '/tmp/messageviewer_Sq2355 - Okular' oder 'unbenannt' in LibreOffice angezeigt wird.
Lediglich beim 'Speichern unter' wird der ursprüngliche Dateinamen übernommen; ist aber im Handling überhaupt nicht praktikabel.
Bei kmail bis OpenSUSE 13.2 war alles prima.

Ich habe alle möglichen Einstellvariante auf der Oberflächen ausprobiert, in den Foren nix gefunden und auch mit dem neuesten Update änderte sich nix.

kmail5: 16.08.2-2.5.3
KDE-Plasma: 5.8.6
KDE-Framework: 5.26.0
Kernel: 4.4.73-18.17-default

Vielleicht hat jemand eine Lösung, vielen Dank.


MDF/MDS zu BIN/CUE (Mixed Mode CDs)

vendredi 7 juillet 2017

Ich würde gerne vorliegenden CD-Images (Format MDF/MDS) zu BIN/CUE konvertieren.

Es handelt sich hierbei jedoch um Images von Mixed Mode CDs. Die Audiotracks sollten also erhalten bleiben.

Bisher habe ich hier keinen zufriedenstellende Lösung gefunden.

Wer kann helfen?


Ubuntu 17.10 Budgie: Startprobleme

Ich hoffe, dieses Thema ist in dieser Kategorie richtig, ich bin mir da nicht ganz sicher.

Also: Ich kann Ubuntu nicht mehr starten, je nach Kernelversion scheitert der Start anders:
  • Linux 4.10.0-21: der Kernel funktionert so wie er soll, aber systemd stürzt beim laden der services ab
  • Linux 4.10.0-24 und 4.10.0-26: der Kernel bleibt beim Start hängen, reagiert aber wenn ich ein usb Gerät rausziehe oder reinstecke, aber auf eingaben kommt keine Reaktion


Irgendwie speichern Linux 4.10.0-24 und 4.10.0-26 keine logs, aber 4.10.0-21 schon (http://ift.tt/2toHpn8).

Ich kann eine shell starten (Linux 4.10.0-21 starten mit parameter init=/bin/bash).


thunderbird: Wie ganze Verzeichnisse verschieben?

Hallo,

wie kann man innerhalb von thunderbird ganze Verzeichnisse in andere
Verzeichnisse verschieben?

Werner


Account gehackt

Hallo Leute,

das BKA meldet dass Zugansdaten gestohlen wurden.
http://ift.tt/2uy4P8i

da ist auch ein Link zum Hasso-Plattner-Institut - und siehe da - Treffer. Die Attake erfolgte Feb. 2017.

Gruß.


Linuxforen Leak

Bekannt? Verschwiegen? Behoben? Fake?

Zitat:

Achtung: Ihre E-Mail-Adresse*XXX@xxx taucht in mindestens einer gestohlenen und unrechtmäßig veröffentlichten Identitätsdatenbank (so genannter Identity Leak) auf.*
Folgende sensible Informationen wurden im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse frei im Internet gefunden:

Betroffener
Dienst - Linuxforen.de
Datum - Feb 2017
Verifiziert - Ja
Passwort - Betroffen
So vom HPI Leak Check abgetippt.


Alte Java-Version für Linux herunterladen

Hallo Freunde der Sonne,

Ich brauche Java 6, um eine alte Minecraftversion optimal spielen zu können. Glücklicherweise brauche ich dafür mein derzeitiges Java 8 nicht zu ersetzen, sondern kann im Spielmenü manuell einstellen, welchen Java-Ordner er nutzen soll. Jedoch gibt es ein Problem:
Oracle läßt einen alte Java-Versionen nur downloaden, wenn man sich da anmeldet, und die wollen das man angibt in welcher Firma man arbeitet und sowas. Alternative Downloadseiten bieten nur Windoof-Versionen an, und "apt-get install openjdk-6-jre" funtkioniert nicht, und wenn es funktionieren würde, würde es mein altes Java ersetzen. Was soll ich tun?


Clonezilla SE

Hallo liebe Community,

ich hoffe ich habe mein Thema in dem richtigen Verzeichnis erstellt :confused:.

Bevor ich meine Frage stelle erkläre ich euch kurz die Hintergrund Informationen zu meinem Problem ;), ich mache zurzeit eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und steuere auf das Ende meiner Ausbildung zu. Um erfolgreich meine Ausbildung zu beenden muss ich ein Projekt zu einem von der IHK genehmigten Thema Dokumentieren, Ausführen und präsentieren. Mein Betrieb kam auch schnell auf ein passendes Projekt für mich und zwar sollen dieses Jahr noch 300 neue Kassen in den Filialen eingesetzt werden. Da diese mit Windows 7 laufen und die Arbeit jede Kasse einzeln zu installieren und konfiguriere zu groß ist, soll dies möglich gleichzeitig und unkompliziert von statten gehen. Für diesen Zweck soll ich Clonezilla einsetzten, da aber möglichst viele Kassen gleichzeitig und über das Netzwerk bestückt werden sollen sind wir schnell auf den Clonezilla Server gestoßen. Ich habe mir schon einen Boot-Stick mit Clonezilla SE erstellt und mit diesem erfolgreich ein Image einer schon fertigen Kasse erstellt.

Jetzt zu meiner Frage :D ;)

Da ich nicht von einem Stick Booten soll, sondern Clonezilla auf einem Rechner installiert sein soll, habe ich die Frage wie ich Clonezilla auf der Festplatte eines Rechners installieren kann, ich habe schon viele Beiträge iim Internet gelesen aber bin leider nicht auf eine Brauchbare Antwort gestoßen. Ist es überhaupt möglich Clonezilla SE auf der Festplattte zu installieren oder ist diese nur als Live Version gedacht ???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal in Vorfeld für eure Antworten ;)


Debian ohne GUI hochfahren

jeudi 6 juillet 2017

Hallo, ich wollte Debian im Textmodus ohne GUI hochfahren lassen. Habe eine Anleitung im Internet befolgt und folgendes als root eingegeben:

update-rc.d -f lightdm remove

Kommando wird kommentarlos ausgeführt, funktioniert aber nicht. Nach dem Starten sehe ich schon wieder einen beschissenen Mauszeiger auf dem Schirm.
Habe Debian 8 32 Bit mit Xfce auf VirtualBox.
Was läuft falsch?


nachträglich RAID, richtiges Konzept überlegen

mercredi 5 juillet 2017

Hallo liebe Damen und Herren.....

Ich habe einen Homeserver seit einiger Zeit.
Ich möchte SoftRAID 1 nachträglich umsetzen.

Ich habe eine 300 GB Platte mit sda1 , ext2 als boot Partition und dahinter ist in einem lvm die root partition als btrfs.

Nun habe ich mir eine 2 tb hdd besorgt, auf der ich vollständig ein lvm eingerichtet habe, mit 300gb volume und dem rest als weiteres volume.

ich möchte jetzt, dass ein btrfs raid1 zwischen beiden 300 GB Volumes gemacht wird.
Das ist nun nicht das Problem und kann ich jederzeit machen.
Dewegen schreibe ich nicht diesen Beitrag in dieses Forum. (Auch wenn manche vielleicht meinen ich solle das besser anders lösen, k.A.)

Mein Problem ist, dass die Boot Partition kein RAID hat, und da dann die Frage ist, wie viel Sinn dann überhaupt ein RAID der root Partition macht?!
Inwiefern kann ich oder sollte ich ein RAID der boot Partition machen? Habe da auch schon ein wenig gegoogelt.
Und eigentlich, falls die boot Partition flöten geht, kann man die angeblich mit einigen Befehlen neu "generieren", habe ich gelesen!


Kmail locale mails nach thunderbird (ohne kmail export)

mardi 4 juillet 2017

Hallo,
leider ist mein motherboard abgeraucht. System war debian wheezy.
Ich habe einige mails unter kmail in lokalen ordnern liegen.
Ich habe versucht den anleitungen zum import auf einem anderen rechner zu folgen, habe aber verchiedene probleme mit dem akonadi, die ich nicht lösen kann.

Das ganze mchte ich zum Anlaß nehmen zu thunderbird zu wechseln.
Dort habe ich das import/export tool installiert, schaff es aber nicht die kmail mails zu importieren; diese scheinen lokal komprimiert vorzuliegen.
Die Einträge in kmailrc sehen zu aus:
Code:

[Folder-.immo.directory/carport]
Compactable=true
ContentsType=0
ExpireAction=Delete
ExpireMessages=false
ExpireToFolder=
FolderSize=25994682
HideInSelectionDialog=false
Id=1874738234
IgnoreNewMail=false
MailingListArchiveAddress=
MailingListEnabled=false
MailingListFeatures=0
MailingListHandler=0
MailingListHelpAddress=
MailingListId=
MailingListOwnerAddress=
MailingListPostingAddress=
MailingListSubscribeAddress=
MailingListUnsubscribeAddress=
MainFolderViewItemDnDSortingKey=-1
MainFolderViewItemIsExpanded=false
MainFolderViewItemIsSelected=false
NormalIconPath=
PutRepliesInSameFolder=false
ReadExpireAge=3
ReadExpireUnits=3
SystemLabel=
TotalMsgs=19
UnreadExpireAge=12
UnreadExpireUnits=0
UnreadIconPath=
UnreadMsgs=0
UseCustomIcons=false
UseDefaultIdentity=true
WhoField=

wie kann ich denn die gesamten ordner / ordnerstruktur in diesem Fall nach thunderbird bekommen? Ich konnte bisher leider keine passenden Hinweise hierzu finden.

Danke
Alex


Laptop - Bildschirmchaos an verschiedenen Arbeitsplätzen

dimanche 2 juillet 2017

Hallo,

ich nutze Linux auf dem Laptop. Daheim habe ich einen externen Monitor, Ausgabe in diesem und dem Laptopbildschirm.
Im Büro habe ich zwei externe Monitore, Ausgabe in diesen beiden. Daheim und im Büro habe ich eine Dell Docking-Station.
Unterwegs Ausgabe nur im Laptopmonitor.

Bin relativ frischer Umsteiger von Win7, deswegen brauche ich evtl. hier und da auch Basis-Info, bitte um Geduld, kann mich aber rasch einarbeiten.
Mit Win7 funktioniert das Umsteigen problemlos "hot", d.h. ich kann den Rechner im Betrieb von der Dockingstation nehmen und die Anzeige schaltet korrekt um. Und auch wieder drauf stecken. Oder im Ruhezustand. Oder daheim runter, im Büro drauf. Wach, Standby, Ruhezustand... egal, es geht.

Mit Linux war von Anfang an das Problem daß öfters mal die Startleiste nicht vorhanden war. Oder auf dem falschen Monitor, was dann ja das kleinere Problem ist. Oder der Bildschirmhintergrund weg war. Verschiedene kleinere Ungereimtheiten.
Bisher konnte ich aber, spätestens nach zwei Reboots auf dem aktuellen Standort, wieder auf ein funktionierendes System zurück greifen.
Jetzt aber, leider, nicht mehr. Im Büro (zwei externe Monitore Dell U2414H über HDMI) passiert Folgendes:

Beide Monitore Power an: Ausgabe nur auf Laptop-Bildschirm (bedauerlicherweise kann ich diesen im Büro nur 30% aufklappen...)
Monitor 2 Power aus: Ausgabe auf Monitor 1, je nach Aufklappen vom Laptop zusätzlich auch auf diesem oder eben nicht.

Seitdem arbeite ich im Büro meist wieder mit Win7, was ja nicht Sinn der Sache ist, will ich doch auf Linux wechseln...

Nun brauche ich also Hilfe um
- im ersten Schritt wieder beide Büro-Monitore als Anzeige zu bekommen
- im zweiten Schritt eine Konfiguration aufzusetzen die alle drei Standorte (daheim, Büro, mobil) enthält und entweder beim Hochfahren erkennt und aktiviert oder sich per per Script umschalten lassen.
Optimalerweise wird ein An- oder Abdocken von der Station als Anlass genommen den jeweiligen aktuellen Standort zu bestimmen und die entsprechende Konfiguration zu aktivieren.

Die Grafikkarte ist eine Intel HD Graphics 3000.

Welche logs / configs brauchts denn zuerst um uns an die Lösung zu tasten (bitte mit Pfad, sofern möglich...)?

Hoffnungsvoll,

Frank


 

Lorem

Ipsum

Dolor