Emby Kodi Log nach (r)syslog umleiten und filtern

jeudi 30 novembre 2017

Nabend,

hoffe der Foren Bereich ist für mein Thread passend ;)

Da ich mir vor einiger Zeit einen Raspi 3 zugelegt habe beschäftige mich nun auch (zwangsweise ;) ) mit Linux bzw. Debian (Raspbian Jessie u. Stretch). Soweit läuft eigentlich alles wie gewünscht und da es mittlerweile weitere RPi´s im Haus gibt nutze ich rsyslog bzw. syslog um diese an meine Nas zuleiten.

Aktuell versuche ich die Kodi Log "Inhalte" nach rsyslog umzuleiten und/oder die Logdatei selbst nach /var/log "zu verschieben" um eventuelle Probleme bezüglich Emby Kodi oder meinem Emby Server direkt zu erhalten.

Da meine Versuche bisher nicht so wirklich zum Erfolg geführt haben und mir in den jeweiligen Foren bisher niemand helfen konnte, wende ich mich nun an die "Linux" Profis und hoffe das mir hier jemanden weiterhelfen kann.

System Info:
Code:

Kodi (17.5 Git:20171024-42caaae).
Platform: Linux ARM 32-bit
Using Release Kodi x32 build (version for Raspberry Pi)
Kodi compiled Oct 24 2017 by GCC 6.3.0 for Linux ARM 32-bit version 3.18.11 (201227)
Running on Raspbian GNU/Linux 9 (stretch), kernel: Linux ARM 32-bit version 4.9.59-v7+
Host CPU: ARMv7 Processor rev 4 (v7l), 4 cores available

Mein erster Versuch war es mit pathsubstitution über /userdata/advancedsettings.xml den Pfad der Logdatei zu ändern,
was aber nicht so wirklich geklappt hat. Laut Kodi Log wurde der Pfad zwar umgeleitet, die Log Datei wurde aber nicht dort erstellt.

Nach einigem Google´n habe ich dann Versucht das ganze mit ner "eigenen" Syslog.conf unter /etc/rsyslog.d/ zu bewerkstelligen.
Im Prinzip hat das per "imfile" sogar Funktioniert nur leider habe ich nicht herausgefunden ob und wie ich die
"Einträge" Filter kann bzw. bewirkt $InputFileSeverity warning nicht das was ich mir erhofft hatte so dass ich nen Warnhinweis der
NAS bekommen habe "NAS hat 1230 Protokolle pro Sekunde erhalten" und je nach Veränderung der .conf ging das sogar noch höher.

Auszug aus Kodi.log (die Notice fluten die Syslog
Code:

.
.
.
03:15:41.004 T:1632883456  NOTICE: EMBY.kodimonitor ->
03:15:41.017 T:1632883456  NOTICE: EMBY.kodimonitor ->
03:15:41.126 T:1166013184 WARNING: CRenderManager::WaitForBuffer -
03:15:41.598 T:1649660672  NOTICE: script.module.metadatautils -->
03:15:45.284 T:1632883456  NOTICE: EMBY.player -> DEBUG::
03:15:45.289 T:1632883456  NOTICE: EMBY.player -> DEBUG::
.
.

Ich habe verschiedenes getestet sowohl unter der 10-kodi.conf wie auch unter rsyslog.conf

/etc/rsyslog.d/10-kodi.conf
Code:

$ModLoad imfile

# /home/pi/.kodi/temp/kodi.log
#$InputFileName /home/pi/.kodi/temp/kodi.log
#$InputFileTag kodi_log:
#$InputFileStateFile kodis.log
#$InputFileSeverity warning
#$InputFileFacility local7
#$InputRunFileMonitor
#$InputFilePollInterval 45

# send the log to a remote host: (optional)
#local3.debug        @@ip-der-nas:514
#local3.*                @@ip-der-nas:514
local3.warning        @@ip-der-nas:514
*.*                          @@ip-der-nas:514

#local3.*                  /var/log/kodi.log
#local3.warning        /var/log/kodi.log
*.*                            /var/log/kodi.log

/etc/rsyslog.conf

Code:

###############
#### RULES ####
###############

#
# First some standard log files.  Log by facility.
#

:msg, contains, "Invalid response packet from host" stop
#:msg, contains, "NOTICE:"      /home/pi/.kodi/temp/notice.log
#:msg, contains, "NOTICE:" stop
#:msg, contains, "NOTICE: EMBY"      /home/pi/.kodi/temp/notice.log
:msg, contains, "NOTICE: EMBY" stop
if $syslogseverity <= '5' then  @@ip-der-nas
auth,authpriv.*                /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none          -/var/log/syslog
#cron.*                        /var/log/cron.log
#daemon.*                      -/var/log/daemon.log
#kern.*                        -/var/log/kern.log
lpr.*                          -/var/log/lpr.log
#mail.*                        -/var/log/mail.log
#user.*                        -/var/log/user.log

Da ich leider echter Linux/Debian Neuling bin und mich auch alles was ich bisher bei Google finden konnte nicht
weiter geholfen hat frage ich nun die Profis hier:

Jemand von Euch eine Idee wie das ganze so Hinbekomme das mir aus der Kodi Log nur Einträge wie:
​ERROR / WARNING usw. in die syslog "umgeleitet" werden???? bzw die Einträge filtern kann??

Danke schon mal an Alle



VG


Enigmail importiert und kennt keine Schlüssel mehr

Hallo beisammen,

seit Jahren nutze ich Thunderbird & Enigmail unter Linux (Distribution Debian, Level testing). Seit einigen Tagen treten plötzlich Fehler auf wie "gpg: Entschlüsselung fehlgeschlagen: Kein geheimer Schlüssel (...)", und tatsächlich fehlen in der Schlüsselverwaltung sowohl die öffentlichen als auch meine privaten Schlüssel.

Installiert ist gpg2 (gpg (GnuPG) 2.1.18, libgcrypt 1.8.1), mit dem Verzeichnis ~/.gnupg, darin u.a. die Schlüsselringe pubring.gpg, secring.gpg, trustdb.gpg, sowohl das Verzeichnis als auch die Dateien sämtlich mit der korrekten Rechtemaske "drwx------"/"-rw-------" sowie meiner Benutzerkennung und -gruppe gehörend.

Damit entfällt eine der häufigsten und naheliegenden Ursachen, nämlich falsche Eigentums- oder Rechteeinstellung. I
m übrigen ist auch reichlich Festplattenplatz frei (vollgelaufene Partitionen sind immerhin auch eine gern lange übersehene Fehlerquelle). Daß seitens gpg alles in Ordnung ist, beleget auch die Ausgabe von "gpg -k" (listet korrekt die privaten Schlüssel) als auch die Tatsache, daß sowohl kgpg als auch ein testweise installiertes sylpheed (schlankes Reintext-E-Mail-Programm mit eingebauter gpg-Unterstützung) einwandfrei funktionieren. Daraufhin habe ich Thunderbird und Enigmail über die Paketverwaltung (apt purge) deinstalliert und neu installiert, in einem zweiten Anlauf auch die ältere Versionen aus "stable" installiert, in einem dritten und vierten Anlauf Enigmail aus der Paketverwaltung jeweils weggelassen und das passende Enigmail über die AddOn-Verwaltung Thunderbirds installiert. In sämtlichen Fällen hat sich am Problem nichts geändert. Ein versionsabhängiger Bug scheint mir daher auch unwahrscheinlich zu sein.

Testweise habe ich auch das ~/.gnupg-Verzeichnis umbenannt und ein leeres ~/.gnupg erstellt, um auszuschließen, daß der Fehler eventuell durch den Versuch entsteht, bestehende und von kgpg (o.a.) gesperrte Schlüsselringdateien mit sich selbst zu überschreiben. Auch dann war kein Import möglich.

Nachfolgend eine bemerkenswerte Zitate aus der Enigmail-Fehlerkonsole, zunächst das Ergebnis eines Importversuchs eines Schlüsselrings:
Code:

gpg: Schlüsselblockhilfsmittel`/tmp/enigmail_import/keyring': Keine Berechtigung
gpg: key EB810A42B4AB5CDE: 1 Beglaubigung wegen fehlendem Schlüssel nicht geprüft
gpg: kein schreibbarer Schlüsselbund gefunden: Nicht gefunden

gpg: processing message failed: Unbekannter Systemfehler

enigmail> /usr/bin/gpg2 --charset utf-8 --display-charset utf-8 --use-agent --batch --no-tty --status-fd 2 --with-fingerprint --fixed-list-mode --with-colons --list-keys
gpg: Fatal: '/home/jemand/.gnupg/trustdb.gpg' kann nicht geöffnet werden: Keine Berechtigung
enigmail> /usr/bin/gpg2 --charset utf-8 --display-charset utf-8 --use-agent --batch --no-tty --status-fd 2 --with-fingerprint --fixed-list-mode --with-colons --list-secret-keys
gpg: Fatal: '/home/jemand/.gnupg/trustdb.gpg' kann nicht geöffnet werden: Keine Berechtigung

Das Überraschende daran ist, daß die letzten beiden Kommandos, manuell auf eine Shell kopiert, einwandfrei die öffentlichen und privaten Schlüssel listen! Nachdem Thunderbird und Enigmail ja auch mit derselben Benutzerkennung laufen, ist ein Rechteproblem hier ausgeschlossen. Irgendetwas im Zusammenwirken von Enigmail und gpg mißlingt offenbar.


Hat jemand noch weitere Ideen, was hier sonst noch klemmen oder was ich sonst noch versuchen könnte?


IPv6/v4 bevorzugen

mardi 28 novembre 2017

Hallo, ich nutze einen IPv6 Tunnel Broker für diverse Anwendungen, möchte aber ausschließlich auf IPv4 Surfen & System Updates ziehen.
Ist es möglich das Linux für alles die IPv4 bzw. das physische Interface bevorzugt & nicht den Tunnel adapter?

Grüße


Knoppix 8.1-DVD anpassen (ISO Datei)

lundi 27 novembre 2017

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum. Kenne mich mit Linux/Knoppix/... noch nicht so gut aus, daher entschuldigt vorab meine Frage.

Ich habe mir gestern von nem FTP-Server Knoppix 8.1-ISO runtergeladen und mit K3b auf DVD-RW gebrannt.

Beim normalen Booten wird die Oberfläche mit einer für mich empfundenen zu hohen Auflösung gestartet. Ok, die Auflösung kann man ändern, aber das müßte ich ja jedesmal tun beim Booten.
Ich könnte auch am Prompt boot: knoppix screen=1280x1024 depth=24 eingeben. Das müßte ich ja dann auch immer eingeben, die DVD merkt sich ja nix.
Ich habe ein 21"-Belinäa-Minitor, da hätte ich gerne immer eine niedrigere Auflösung 1280x1024.
ISO-Datei habe ich schon gelöscht. Wenn ich die Datei (brauche ich nur die ISO-Datei oder alle Dateien der gleichen Version vom FTP-Server der Uni Kl...?) neu runterlade, kann ich dann unter Windoofs die ISO mit UltraISO laden und die Konfiguration auf 1280x1024 ändern und DVD neu brennen? Unter Win konnte ich ISO oder Abbild einer DVD als ISO immer die Dateien ändern oder Dateien löschen oder neu zufügen.
Gibt's statt UltraISO noch andere (vielleicht bessere?!) Programme? Oder bei Linux/Knoppix? Alles deutsch wenns geht und möglichst kostenlos.
Achso, welche Datei muß ich wie ändern?

Kann ich in Knoppix-ISO auch andere Programme integrieren und mit auf die neue DVD-RW brennen?

Vielen Dank erst mal.

LG
Heiko (Data2006)


deutscher Wolkenspeicher

http://ift.tt/2Aby99R - Meinungen erwünscht - ich finde diese speziell angepasste Version bedenklich, ansonsten klingt es sinnvoll...


Softwareaktualisierung teilweise nicht moeglich [openSuse leap 42.3]

Hi Community,

die 2 sicherheitsrelevanten SW - Aktualisierungen werden seit ca. 3 Wochen nicht ausgefuehrt (trotz vieler Versuche; alle anderen Aktualisierungen werden problemlos installiert):

1)
openSUSE-2017-1246(1) - [SuSEfirewall2]


Fehlermedung bei der automatischen Aktualisierung:

Subprocess failed. Error: RPM failed: error: package SuSEfirewall2-3.6.312.333-4.1.noarch is not installed
Failed to cache rpm database (1).
Subprocess failed. Error: RPM failed: error: package SuSEfirewall2-3.6.312.333-4.1.noarch is not installed
System management is locked by the application with pid 4500 (/usr/bin/ruby).
Close this application before trying again.

(Anfangs kam ungefaehr diese Fehlermeldung: kann nicht geloescht werden; jetzt fehlt anscheinend die (s. Fehlermeldung) *.norch (?); vielleicht habe ich bei den unterschiedlichsten Versuchen da etwas geloescht ????)

2)
openSUSE-2017-1147(1) - [samba]


System management is locked by the application with pid 23519 (/usr/bin/ruby).
Close this application before trying again.
System management is locked by the application with pid 23519 (/usr/bin/ruby).
Close this application before trying again.


Ueber yast geht's auch nicht die angebotene Alternative zu installieren:

SuSEfirewall2 - Stateful Packet Filter Using iptables and netfilter

Installierte Version 3.6.312.333-4.1
Fr 18 Aug 2017 20:08:28 CEST
Productivity/Networking/Security
GPL-2.0
openSUSE Leap 42.3

Alternative Version: 3.6.312.333-7.1
Mo 06 Nov 2017 21:10:24 CET
URL: http://ift.tt/2BqIJrx
Quellpaket: SuSEfirewall2-3.6.312.333-7.1


Ueber yast wird auch kein entsprechendes Paket .....noarch angeboten.
Unter dem folgende Link schon; ist diese Seite vertrauensuerdig?

http://ift.tt/2BtgQzd

Velen Dank fuer Hilfe und Tipps

und Gruesse

willySuSE


DVD wird nicht wiedergegeben

dimanche 26 novembre 2017

Moin,

ich möchte eine DVD am PC abspielen. Jedoch wird mir der Inhalt nicht angezeigt und ich sehe keine Möglichkeit diese mit VLC wiederzugeben. Andere DVD's gehen

Was kann ich tun?

Linux Mint 1.18.0

Gruß
Ryckmaster


Problem beim ändern der Zeitzone

Hallo Leute,

ich möchte in einem Dockerbuild die Zeitzone des Images gleich automatisch anpassen.
Dazu führe ich folgende Schritte durch

Code:

root@0246a2ea9609:/start# cat /etc/timezone
Europe/Berlin
root@0246a2ea9609:/start# dpkg-reconfigure -f noninteractive tzdata

Current default time zone: 'Etc/UTC'
Local time is now:      Sun Nov 26 12:10:49 UTC 2017.
Universal Time is now:  Sun Nov 26 12:10:49 UTC 2017.

root@0246a2ea9609:/start# cat /etc/timezone
Etc/UTC

Wie man sieht ändert er die Zeitzone auf Etc/UTC

Bei manueller Änderung klappt alles wie es sollte.
Code:

root@0246a2ea9609:/start# dpkg-reconfigure tzdata
debconf: unable to initialize frontend: Dialog
debconf: (No usable dialog-like program is installed, so the dialog based frontend cannot be used. at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Dialog.pm line 76.)
debconf: falling back to frontend: Readline
Configuring tzdata
------------------

Please select the geographic area in which you live. Subsequent configuration questions will narrow this down by presenting a list of cities, representing the time
zones in which they are located.

  1. Africa  2. America  3. Antarctica  4. Australia  5. Arctic  6. Asia  7. Atlantic  8. Europe  9. Indian  10. Pacific  11. SystemV  12. US  13. Etc
Geographic area: 8

Please select the city or region corresponding to your time zone.

  1. Amsterdam  8. Bratislava  15. Dublin      22. Kaliningrad  29. Madrid    36. Oslo      43. San_Marino  50. Tallinn    57. Vienna
  2. Andorra    9. Brussels    16. Gibraltar    23. Kiev        30. Malta      37. Paris      44. Sarajevo    51. Tirane    58. Vilnius
  3. Astrakhan  10. Bucharest  17. Guernsey    24. Kirov        31. Mariehamn  38. Podgorica  45. Saratov    52. Tiraspol  59. Volgograd
  4. Athens    11. Budapest    18. Helsinki    25. Lisbon      32. Minsk      39. Prague    46. Simferopol  53. Ulyanovsk  60. Warsaw
  5. Belfast    12. Busingen    19. Isle_of_Man  26. Ljubljana    33. Monaco    40. Riga      47. Skopje      54. Uzhgorod  61. Zagreb
  6. Belgrade  13. Chisinau    20. Istanbul    27. London      34. Moscow    41. Rome      48. Sofia      55. Vaduz      62. Zaporozhye
  7. Berlin    14. Copenhagen  21. Jersey      28. Luxembourg  35. Nicosia    42. Samara    49. Stockholm  56. Vatican    63. Zurich
Time zone: 7


Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now:      Sun Nov 26 13:12:21 CET 2017.
Universal Time is now:  Sun Nov 26 12:12:21 UTC 2017.

root@0246a2ea9609:/start#

nun ist es wie es sollte, da es aber ein automatisch build werden soll möchte ich verständlicherweise nicht nach jedem build noch manuell das image anpassen.

Hat jemand einen Tipp für mich? normalerweise sollte es ja mit
Code:

echo "Europe/Berlin" > /etc/timezone; dpkg-reconfigure -f noninteractive tzdata
erledigt sein, ist es aber leider nicht.

Danke für die hilfe.

Durchhalten shb


Mint - Systemzeit ändert sich beim herunterfahren

Hallo zusammen
Als Newbee versuche ich etwas Fuss in der Linuxwelt zu fassen.
Habe dazu Mint 18.2 als Parallelsystem zu Win 7 auf dem Notebook installiert, leider habe ich folgendes Problem und keine Ahnung wo ich zur Behebung ansetzen könnte.

Die Zeitzone (Zürich) habe ich richtig eingestellt, beim Mint Start/Betrieb habe ich die korrekte Zeit, aber sobald ich Mint herunterfahre und mit Windoof boote, geht die 1 h nach.

Wie kann ich das beheben, was tickt im Mint falsch?
Danke für Tipps


Linux lässt sich nicht starten/installieren

samedi 25 novembre 2017

Hi,

Bin neu hier und hab leider über die Suche nichts finden können..(oder nach dem falschen gesucht?)

Gestern ist mein neuer „kleiner“ Rechner von Amazon gekommen, ein bqeel bmp5.
Auf der Seite bei Amazon wird er als Linux kompatibel beschrieben, aber leider bin ich nicht in der Lage überhaupt Linux auf dem Teil zu starten.
Hab jetzt schon mehrere Versionen (Ubuntu/Knoppix/debian) ausprobiert, aber alle enden bei einem kleinen „_“ oben in der Ecke.
Wenn ich die Pause Taste auf der Tastatur drücke bekomme ich auch die Meldung dass das System pausiert und ich eine Taste drücken soll, also hat er sich zumindest schon mal nicht aufgehängt.
Viel weiter komme ich aber leider nicht.
Im bios schon Secure an und aus gemacht, uefi oder Legacy. Keine Veränderung.
Von CD und USB interessiert ihn auch nicht.
Seht ihr noch irgendeine Möglichkeit auf dem Teil Linux laufen zu lassen?
Windows 10 ist mir ehrlich gesagt als Server ein bissl zu Resourcenlasstig und schlecht zu konfigurieren, daher wäre mir Linux da schon um Welten lieber.
Verkäufer habe ich ebenfalls schon um Hilfe gebeten, aber mehr wie den chinesischen Support anschreiben kann er auch nicht machen(und selbst daran Zweifel ich selbst).

Bin für jeden Tipp dankbar der dort eventuell doch noch Linux drauf bekommt ;-)

Gruß
Schmidt0412

http://ift.tt/2Aw1Vad


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro


Linux für AMD64 Opteron Workstation?

Hallo zusammen!
Ich bin noch recht neu bei Linux und kenne mich noch nicht sehr gut aus. Verzeiht deswegen, wenn ich Fehler mache.

Letztens wollte ich auf eine ältere Workstation, die bei mir noch herumstand Linux drauf installieren, weil ich keine Win7-Lizenz mehr hatte. Zuerst habe ich es mit Damn-Small-Linux versucht. Dort wurde jedoch die meiste Hardware nicht erkannt bzw. es konnten keine Treiber oder so gefunden werden. Dann habe ich es noch mit Tails und einem älteren Ubuntu versucht, kam dort jedoch nie über den Ladescreen für die Installation hinaus. Deswegen wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand ein kostenloses Linux kennt, welches auch Opteron-Prozessoren bzw Mainbords unterstützt.
Die Workstation ist übrigens eine HP w9300 mit 16GB RAM und 2x 40GB HDD

Vielen Dank schon mal in vorraus.
VG.


Aufnahme von Systemsound

Guten Tag liebe Community.
Ich würde gerne den Sound des kompletten Systems aufnehmen hatte aber bisher mit den im Internet findbaren Möglichkeiten relativ wenig Erfolg.
Die Aufnahme sollte über ein Skript steuerbar sein das ist das einzige Kriterium.
Die Möglichkeit mit der ich am meisten Erfolg hatte war mithilfe von arecord und ein pipe in lame. Der befehl war arecord -f cd -t —device=front raw | lame -x -r – out.mp3
Das Resultat eine mp3 Datei in der ich leise den Sound vom System höre und extrem laut ein Störgeräusch. Wenn ich den Input ( egal wo ) leiserstelle bleibt die Lautstärke des rauschen die selbe.
Auch ein anderer Input hat keinen besseren Erfolg bei den meisten kommt einfach gar kein Ton.
Hat irgendjemand eine Idee wie ich das doch noch irgendwie hinbekommen kann?
Mit freundlichen Grüßen


Google Chrome Erweiterungen

Morgen zusammen,

es ist zwar keine Linux spezifische Frage aber vielleicht könnt ihr mir doch weiter helfen.
Ich habe als Browser Chromium und bin eigentlich sehr zufrieden. Was ich suche sind ein paar sinnvolle Erweiterungen.

- eine Notes App wo ich Text zu einer Webseite(ev. mit Bildern) abspeichern kann. Ich kenne zwar verschiedene Web Clipper Apps, die zeigen mir aber nicht an ob ich da schon was zur Seite abgespeichert habe oder nicht. Google Keep macht das zwar, dort kann ich aber keine Bilder hinzufügen. Kennt ihr entsprechende Tools?

- Ein vernünftiges Screenshot Tool. Wenn möglich mit einfacher Bearbeitung.

Danke schon einmal für Eure Hilfe

Thomas


Screenshot Tool für Solis...

vendredi 24 novembre 2017

Hallo Leute,
Für Solus ( 3-Budgie) suche ich noch solch ein Tool um mal ab und zu Screenshots machen zu können,
bei Mint (oder Ubuntu) ließ dies sich anstandslos unten in der Taskleisten installieren,aber hier geht das irgendwie nicht...vieleicht weiß jemand Bescheid :)
Vielen Dank


Update-Management für große Linux-Server Umgebung

Hallo zusammen,

Gibt es eine Management-software für Linux, die ähnlich wie WSUS Informationen über die Updatestände größerer Linux-System-Farmen bereitstellt?
Ich weiß, dass es da evtl kein allgemeingültiges Tool geben kann, auf Grund der verschiedenen Paketmanager, aber gibt es da vielleicht etwas pro Paketmanager-abhängiges?


Grüße,
tbol


Linux AntiX - WLAN Adapter wird nicht erkannt

Liebe Linux-Freunde,

ich habe Zuhause noch einen sehr alten PC (MT6 - Titanium MD 8080 XL) mit 1.5 GB Ram, schon 14 Jahre alt :-) - es läuft aber noch. Ich habe hier schon mit mehreren Linux-Versionen getestet: Ubuntu, Mint, Lubuntu, AntiX und Bodhi! AntiX 16.2 hat für meinen alten PC am besten überzeugt, es läuft stabil und flüssig, doch ausgerechnet AntiX erkennt mein WLAN-Adapter nicht. Bei alle anderen Linux-Versionen wurde mein WLAN-Adapter problemlos erkannt.
Es handelt sich um TP-Link TL-WN722N!

Wie bekomme ich den Adapter zum Laufen?

Danke vielmals und euch ein schönes Wochenende!

Gruß
Wuffi


Server als Router: Mit Iptables input auf anderen Interfaces blockieren.

jeudi 23 novembre 2017

Moin,

ich habe ein kleines Problem beim Verständnis bzw. der Einrichtung von Firewall-Regeln:

Mein Server (Debian 9) dient bei mir als mehr oder weniger auch als Router. Für dieses Problem erkläre ich das mal anhand von 2 Interfaces. Das eine sei für Heimnetz, das andere für ein Gastnetz.
eth0 ist das Heimnetz mit 10.0.1.1 als IP des Servers, eth1 mit 10.0.2.1 für das Gastnetz.

Für das Gast-Netz habe ich somit den Zugriff auf Port 80 und 443 beschränkt und auch den Zugriff auf das Heimnetz blockiert:
iptables -P FORWARD DROP
iptables -A FORWARD -p tcp -i eth1 -o ppp0 -m multiport --dport 80,443 -j ACCEPT

Somit kann aus dem Gast-Netz nur via HTTP oder HTTPS ins Internet gegangen werden, alle Zugriffe auf das Heimnetz werden auch blockiert.

Problem ist nur, dass dies scheinbar nicht auf die Server-IP zutrifft. So habe ich einen Samba-Server im Heimnetz laufen, der auch nur auf dem Heimnetz-Interface (somit 10.0.1.1) lauscht. Aus dem Gast-Netz erreiche ich ihn unter 10.0.2.1 auch nicht, aber wenn ich 10.0.1.1 dort ansurfe scheint er sich nicht an die FORWARD-Chain zu halten sondern das als Input zu werten obwohl das Interface streng gesehen ja in einem anderen Subnet ist und folglicherweise auch geroutet wurde.

Klar kann ich jetzt zig Regeln schreiben, dass wenn eine INPUT-Anfrage aus dem Gastnetz an andere Interfaces vom Server außer das im eigenen Subnet gedroppt werden, aber ich habe ein paar mehr Interfaces als 2. So soll es bei allen nur so sein, dass diese nicht einfach auf die unterschiedlichen Ports vom Server in einem anderen Subnet zugreifen sollten.

Gibt es da eine Policy oder Regel die dann für alle Interfaces funktioniert?


Image einer Festplatte oder USB Stick erstellen

Hallo, lieber Linux'er :)

Ich habe eine Frage, ich bin leider nicht ganz so fit in Linux, deshalb habe ich mich hier angemeldet. Habe auch ähnliche Themen gefunden, aber naja, ich denke, es ist besser, wenn ich mal explizit frage, um was es geht.

Folgendes Szenario:

ich möchte von einem USB Stick ein Image mit dd erstellen, um dieses später auszulesen, da auf dem Stick Daten vermutet werden.

Ich würde diesen Befehl nehmen, natürlich angepasst:

dd if=/dev/sdc of=/dev/sda4/sdc-Image.img

Wäre das korrekt? Der Stick wäre sdc und die Partition, auf die ich das Image schreiben will, wäre sda4. Wird hierbei die komplette Partition beschrieben, sodass alle darauf befindlichen Daten gelöscht werden oder wird einfach ein Image erstellt, sodass andere Daten auf der Partition sda4 nicht gelöscht werden?

Es ist am besten, wenn ich weder if noch of gemountet habe, oder?


Bitte um eine kleine Hilfe. DANKE!

Edit: Wie muss der Befehl verändert werden, dass der Fortschritt angezeigt werden muss und das ein Log autmatsich geschrieben wird.

Evtl. muss man es auch mit ddrescue machen, da eine Defekt vorhanden sein kann. Könnte mir hier bitte jemand den Befehl sagen?


Empfehlung der Distribution

mercredi 22 novembre 2017

Hallo,
ich benötige mal ein paar Tipps von euch und hoffe das ich nun im "richtigen" Foren teil gelandet bin, denn es geht um die Empfehlung eine Server Distribution.

Ich hatte bisher debain 6/7 gehabt. Nun wollte ich den Server neu aufsetzen daher griff ich nach Debian 9 ...

Was mir jedoch aufgefallen ist, ist das Debian mehr und mehr Pakete verbannt hat und man diese nun ähnlich wie bei Windows auch, bei den Entwicklern herunter laden muss oder weitere Repos hinzufügen muss.
Abgesehen davon das ich mich frage was der sch.... soll, fine ich es einfach nervig das man nun externe Repos hinzufügen muss... will ich nicht ...

Auf mein Laptop habe ich jetzt auch von Debian auf Fedora gewechselt, auch da ist mir negativ aufgefallen, in den Standart Quellen sind einige Pakete nicht enthalten, also auch wieder neue Repos hinzufügen.

Ist das eine Entwicklung die sich nun mehr und mehr bei Linux einschleicht? Irgendwie geht mir das ganze zu sehr in richtung Windows.

Meine eigentliche Frage ist, könnt Ihr mir noch Distributionen nennen bei denen das Einfügen von externen Quellen nicht nötig ist?

Ich hatte nun schon gedacht auf Gentoo zu wechseln. Auch wenn es dort länger dauert etwas mal eben zu installieren.
Jedoch finde ich das es um Gentoo eigentlich recht still geworden ist und immer mehr zu Arch Linux gewechselt haben, wobei auch in den AUR Quellen einige sachen nicht gepflegt sind so das man auch hier die Pakete zum großen Teil selbst kompilieren muss.

Eine andere Idee war, das ich auf BSD umsteige, wobei die ersten versuche auf BSD etwas holprig verlaufen sind. Zumindest läuft es in der vBOX. Und der große Vorteil daran ist, das die Pakete immer noch alle in den eigenen Quellen vorhanden sind.

Was könnt ihr mir empfehlen / noch für Tipps geben was ich testen könnte?

Gruß Armin


Xming 7.7 auf Win10

Als Newbie ein Gruss hier ins Forum.
Bisher habe ich nur mitgelesen, nun möchte ich mich mit einem speziellem Problem mal an euch wenden:

Xming habe ich in vielen Versionen und Konstellationen auch beruflich genutzt.
Hat immer prima funktioniert, mit der Ausnahme: Kopieren über Zwischenablage.
Nun stoße ich aber an meine Verständnis-Grenzen:

Server ist ein Centos7 ( 64bit )
Client ist ein Win10 Home mt Xming 6.7, und nun Xming 7.7.

Der Linux Server ist als Surfstation gedacht, so darf der Win10 nicht ins Web kommen muss. - Zur Zeit nur über nicht eingetragene Route realisiert.
Soll heißen: Server und Client liegen im gleichen Subnetz. Subnetz besteht aus ca. 10 Geräten.
Über Putty und xming ( mit "-ac" Parameter, und damit ohne SSH-Verschlüsselung) werden thunderbird und firefox ausgeführt. Die Ausgabe erfolgt dann auf dem Win10.

Im Prinzip funktioniert die Konfiguration zufriedenstellend.
Aber:
Je nach besuchter Web-Seite (????) wird der Win10 sehr langsam. So langsam, das Firefox oder Thunderbird nicht mehr nutzbar sind.
Das passiert allerdings nur auf einigen Seiten. z.B. http://ift.tt/2zqGWWj, oder auch Seiten, die interaktiv mit dem Kunden arbeiten, die Eingaben mit DB-Abfragen haben.
Könnte man nun meinen, des liegt am Web-Server, Leitung oder Linux-Server.
Aber falsch:
Test mit Win7 Notebook: keine Beeinträchtigung
Test mit X11 Console auf Linux: keine Beeinträchtigung

Aber nach vielem Probieren bin ich sicher: nicht jede Web-Seite erzeugt das Verhalten auf dem Win10 Client mit Xming.

Was ich denn nicht verstehe:
Soweit ich weiss:
Auf dem Linux Server wird vom Firefox die Ausgabe als X11 Zeichenbefehle generiert, und diese dann via TCP an den Win10 Server an Xming gesendet.
Xming übersetzt nun X11 in Windows-Zeichenbefehle und mal auf dem Bildschirm.
Wenn dem so ist, wie kann dann die Performance von der besuchten Web-Seite abhängig sein ?
Denn bei Auftreten ist nicht nur Xming betroffen, wie z.B. der auch laufende Thunderbird, sondern auch andere Win Programme auf dem Win10-Client.
Da hilft nur ein Booten den Win10 PC's

Frage
a: Kann jemand das Xming Verhalten verstehen und/oder erklären?
b. Wer hat eine Lösung?

Danke für Hilfe und Unterstützung
JR


Fehler im Script per Crontab

mardi 21 novembre 2017

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein Problem in diesem Skript:
Wenn ich es direkt mit bash script.sh starte, funktioniert das Skript.
Wenn es über den Crontab */3 * * * * bash /script.sh gestartet wird, wird nur ein leerer Ordner angelegt.
Sieht jemand den Fehler?
Es muss was mit dem mv zu tun haben, aber da alles funktioniert bei einem direkten Start, fällt mir nichts mehr ein :-(

Code:

#!/bin/bash

# BACKUP ERSTELLEN
koha-dump kohadb
sleep 5s
echo "Backup vom " $(date +%Y-%m-%d-%H-%M-%S) " wurde angelegt"


# BACKUPS IN ORDNER VERSCHIEBEN
DESTINATION=/root/neu-dump
DATE=$(date +%Y-%m-%d-%H-%M-%S)

if [ -d $DESTINATION ]; then
mkdir -p $DESTINATION
fi

mkdir -p $DESTINATION/$DATE
ls -la  /var/spool/koha/kohadb/
/bin/mv /var/spool/koha/kohadb/* $DESTINATION/$DATE/
ls -la  /var/spool/koha/kohadb/
sleep 3s

# ORDNER LÖSCHEN
#find /root/neu-dump/ -type d -mmin +30 -exec rm -rf {} \;

VG, TribbleX


Linux Mint 18.2 Cinnamon & WIN10 Home / 64 Bit installiert - habe noch Fragen

lundi 20 novembre 2017

Hallo Linux-Fans,

bin neu hier und grüße euch herzlich! Ich habe Linux 18.2 Cinnamon auf meine externe Festplatte installiert, vorher habe ich meine interne Festplatte mit WIN10 System abgestöpselt. Die Installation erfolgte ohne Probleme. Nun habe ich 2 Betrieibssysteme welche ich mit F12 die Festplatte zum Hochfahren auswählen kann, entweder die externe mit Linux oder die interne mit WIN-System.
Allerdings habe ich Linux-System noch nicht wieder hochgefahren, nachdem ich die interne Festplatte wieder angestöpselt habe.

Daher meine Frage: Muss ich noch was beachten oder soweit alles richtig gemacht? Danke :-)

Gruß
Wuffi


Welche LINUX-Version für meinen uralten Rechner?

Hallo,

für meinen uralten Rechner habe ich Ubuntu 16.04 installiert, ist aber sehr langsam und träge :-(
Es handelt sich um Intel Pentium 4 mit 512 MB RAM 8080XL Medion pc mt6- 800 MHz, es handelt sich genau um diesen PC hier!

Der PC ist noch 100% funktionstüchtig, alle noch 1. Teile :-) Welche Linux-Version könnt ihr mir empfehlen welche flott läuft?

Danke!

Gruß
Wuffi


SSD-Software kann man nicht für Linux downloaden

Ist zwar nicht allzu wichtig...aber leider lässt sich die SSD Software nur auf Windows installieren...
(Transcend SSD )


SSD nicht geeignet für Linux BS...?

Auf der Herstellerseite (siehe Anhang) ist nur Windows und Mac OS eingetragen...nicht kompatibel mit Linux!? Funktioniert zwar bis jetzt...nur, nicht wirklich schneller als mit ner normalen HDD Festplatte :confused:
Angehängte Grafiken


Drucker nicht kompatibel...?

Da muß ich mir wohl einen anderen Drucker kaufen...mein Epson druckt nicht unter Linux (Mint oder Ubuntu) :(
Kennt ihr diese Probleme auch?
Angehängte Grafiken


Debian 9 und Samba AD funktioniert nicht richtig

samedi 18 novembre 2017

Guten Abend,

ich habe damals unter Debian 8 mir mal ein AD erstellt, da ich dafür keinen extra Windows-Server installieren wollte.
Nun habe ich mein Testsystem einmal neu gemacht und dabei den DC auf Debian 9 gebracht.

Problem: Nun kann ich zwar weiterhin mit
Code:

apt install libkrb53 krb5-user samba winbind ntp libnss-winbind libpam-winbind
und dem
Code:

samba-tool domain provision --use-rfc2307 --interactive
ein AD-DC einrichten, jedoch startet der eigentliche Dienst bei einem Neustart nicht mit.

Somit muss ich bei jedem Start erst einmal samba eintippen bzw. das in die rc.local schreiben damit es gestartet wird. Der Dienst samba-ad-dc funktioniert somit scheinbar nicht mehr, unter Debian 8 hatte ich das in Erinnerung, dass dies so ging.
Gibt es da Abhilfe oder muss das so?


Debian Wlan Konfiguration; verbindung an wlanbox

vendredi 17 novembre 2017

Hallo,

Ich habe Probleme mein WLan stick mit wpa_supplicant zum laufen zu bekommen.

Meine wlankarte mit dmesg/lsusb:
Code:

dmesg des wlan sticks:

       
Zitat:

       

               


               
                          68.192193] eth0: no IPv6 routers present
[  75.858427] usb 4-1: USB disconnect, device number 2
[  81.752281] usb 1-3: new high-speed USB device number 3 using ehci_hcd
[  81.886275] usb 1-3: New USB device found, idVendor=0bda, idProduct=a811
[  81.886284] usb 1-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[  81.886292] usb 1-3: Product: 802.11ac WLAN Adapter
[  81.886297] usb 1-3: Manufacturer: Realtek
[  81.886302] usb 1-3: SerialNumber: 00e04c000001

# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0bda:a811 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
                       
               


       


/etc/wpa_supplikant/wpa_supplikant.conf
Code:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
id_str="wlan0"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
ssid="meine-ssid"
#psk="abcdefg"
psk=c37298a418889af819b9f52efe5000989a54c9e5717c06dbcbe48c3292eebdaa
}

Die psk wurde wie folgt erstellt (hier mit meine-ssid und abcdefgh:
Code:

# wpa_passphrase meine-ssid
# reading passphrase from stdin
abcdefgh
network={
        ssid="meine-ssid"
        #psk="abcdefgh"
        psk=c37298a418889af819b9f52efe5000989a54c9e5717c06dbcbe48c3292eebdaa

/etc/network/interfaces
Code:


auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.254
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.1.1

iface wlan0 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


Mit einem neustart der Interfaces:
Zitat:

# /etc/init.d/networking restart
[warn] Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not re-enable some interfaces ... (warning).
[....] Reconfiguring network interfaces...Stopping Avahi mDNS/DNS-SD Daemon: avahi-daemon.
done.
ifconfig sagt:
Code:

# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 2c:76:8a:ab:d3:9b
          inet addr:192.168.2.254  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::2e76:8aff:feab:d39b/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:376 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:317 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:35862 (35.0 KiB)  TX bytes:56663 (55.3 KiB)
          Interrupt:18

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Folgendes bewirkt auch nix:
Code:

ifup wlan0, wpa_supplicant
Ignoring unknown interface wlan0,=wlan0,.
Ignoring unknown interface wpa_supplicant=wpa_supplicant.

Code:

# ifup --force wlan0
wpa_supplicant: wpa-roam can only be used with the "manual" inet METHOD
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://ift.tt/11EyUhx

Cannot find device "wlan0"
Bind socket to interface: No such device
Failed to bring up wlan0.



Problem mit Logrotate (Postrotate) und maraidb-slow.log

Hallo zusammen,


ich habe ein Problem mit dem Befehl in der postrotate-Sektion der Logrotate-Konfiguration für eine Maria-DB. Das logrotate an sich läuft, ohne Fehler zu melden. Das Gleiche gilt für das mysqladmin Kommando in der postrotate-Sektion. Der Befehl sorgt dafür, dass die DB wieder in die Logs schreiben kann, nachdem diese vom Logrotate neu erstellt wurden. An sich funktioniert das für alle Logs bis auf das mariadb-slow.log.
, wird das maraidb-slow.log wieder beschrieben. Ein manuelles Ausführen von logrotate hat das gleiche Ergebnis, wie das automatisierte.


Folgendes habe ich probiert:

  • manuelles Ausfphren des postrotate-Kommandos

Code:

mysqladmin --defaults-file="/etc/mysql/debian.cnf" -v --local flush-error-log flush-engine-log flush-general-log flush-slow-log
Ergebnis: Das slow-log wird wieder beschrieben. Der Befehl gibt nichts auf stdout aus. Selbst mit -v nicht. Return Code ist 0.



  • manuelles Ausführen von logrotate

Code:

logrotate -v /etc/logrotate.d/mysql
reading config file /etc/logrotate.d/mysql-server
Reading state from file: /var/lib/logrotate/status
Allocating hash table for state file, size 64 entries
Creating new state
...
Creating new state


Handling 1 logs


rotating pattern: /var/log/mysql/mysql.log /var/log/mysql/mysql-slow.log /var/log/mysql/mariadb-slow.log /var/log/mysql/error.log  1024 bytes (7 rotations)
empty log files are rotated, old logs are removed
considering log /var/log/mysql/mysql.log
  log /var/log/mysql/mysql.log does not exist -- skipping
considering log /var/log/mysql/mysql-slow.log
  log /var/log/mysql/mysql-slow.log does not exist -- skipping
considering log /var/log/mysql/mariadb-slow.log
  Now: 2017-11-16 14:54
  Last rotated at 2017-11-15 15:02
  log needs rotating
considering log /var/log/mysql/error.log
  Now: 2017-11-16 14:54
  Last rotated at 2017-11-15 15:02
  log needs rotating
rotating log /var/log/mysql/mariadb-slow.log, log->rotateCount is 7
dateext suffix '-20171116'
glob pattern '-[0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][0-9]'
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.7.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.8.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 7),
old log /var/log/mysql/mariadb-slow.log.7.gz does not exist
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.6.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.7.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 6),
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.5.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.6.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 5),
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.4.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.5.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 4),
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.3.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.4.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 3),
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.2.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.3.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 2),
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.1.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.2.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 1),
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log.0.gz to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.1.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 0),
old log /var/log/mysql/mariadb-slow.log.0.gz does not exist
log /var/log/mysql/mariadb-slow.log.8.gz doesn't exist -- won't try to dispose of it
rotating log /var/log/mysql/error.log, log->rotateCount is 7
dateext suffix '-20171116'
glob pattern '-[0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][0-9]'
renaming /var/log/mysql/error.log.7.gz to /var/log/mysql/error.log.8.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 7),
renaming /var/log/mysql/error.log.6.gz to /var/log/mysql/error.log.7.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 6),
renaming /var/log/mysql/error.log.5.gz to /var/log/mysql/error.log.6.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 5),
renaming /var/log/mysql/error.log.4.gz to /var/log/mysql/error.log.5.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 4),
renaming /var/log/mysql/error.log.3.gz to /var/log/mysql/error.log.4.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 3),
renaming /var/log/mysql/error.log.2.gz to /var/log/mysql/error.log.3.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 2),
renaming /var/log/mysql/error.log.1.gz to /var/log/mysql/error.log.2.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 1),
renaming /var/log/mysql/error.log.0.gz to /var/log/mysql/error.log.1.gz (rotatecount 7, logstart 1, i 0),
old log /var/log/mysql/error.log.0.gz does not exist
renaming /var/log/mysql/mariadb-slow.log to /var/log/mysql/mariadb-slow.log.1
creating new /var/log/mysql/mariadb-slow.log mode = 0640 uid = 110 gid = 4
renaming /var/log/mysql/error.log to /var/log/mysql/error.log.1
creating new /var/log/mysql/error.log mode = 0640 uid = 110 gid = 4
running postrotate script
compressing log with: /bin/gzip
compressing log with: /bin/gzip
removing old log /var/log/mysql/error.log.8.gz

Ergebnis: Das Log wird nicht geschrieben.



  • Aufzeichnen des Outputs des Postrotate-Kommandos

Ich habe die Ausgabe (stdout & stderr) des mysqladmin-Kommandos in der Logrotate-Config in eine Datei umgeleitet.
Code:

>> /var/log/mysql-logrotate.log 2>&1
Ergebnis: Es wird nichts ausgegeben. Ich habe natürlich mysqladmin mit -v ausführen lassen.


Ich bin momentan ideenlos was ich noch versuchen könnte und wo das Problem liegt. Kann mir jemand weiter helfen?


Wir haben ein Debian 9 mit einer Maria-DB 10.1. Die Logrotate-Config ist die originale aus dem Paket.


Passwort zum Entsperren des Schlüsselbundes...

Was kann ich tun damit ich das Passwort zum Entsperren des Schlüsselbundes nicht bei jeder Anmeldung eingeben muß? Kann ich das nicht deaktivieren...?

Vielen Dank für Hilfe

schöne Grüsse,John
Angehängte Grafiken


Knoppix: Pivot Funktion für Commandozeilenebene für Monitor HP ZR2440w 1920x1200

jeudi 16 novembre 2017

Hallo Leute,

habe eine halbwegs aktuelle knoppix von CD auf Festplatte installiert, habe aber derzeit keine Netzanbindung, und suche für o.g. Monitor mit Pivotfunktionalität eine Möglichkeit, den Monitor im Kommandozeilenmodus umgestellt zu bekommen mit der nativen Software von knoppix.

Unter X läuft das einwandfrei, ich brauche daher KEINE Lösungsansätze für grafische Oberflächen,wie ich sie hier zuhauf gesehen hatte auf meiner Suche.

Kennt jemand eine Lösung, mit welchem Befehl ich das Problem lösen kann?

fbset -g 1200 1920 1200 1920 32

geht jedenfalls nicht kommt eine Fehlermeldung.

Bin für jede Hilfe dankbar.


Opensuse 42.2 und der Bildschirm bleibt dunkel

Hallo,

ich habe ganz neu folgenden Effekt:
Nach einiger Zeit wird der Bildschirm gesperrt und der Monitor geht in den Stromsparmodus.
Wenn man dann wieder mit dem Rechner was machen will, dann schaltet sich der Monitor an, aber man sieht nur den Mauszeiger auf einem schwarzen Hintergrund, sonst nichts.

:confused:


OpenSuSE migrieren Xen -> VMWare Fusion

mercredi 15 novembre 2017

Hi,

ich habe gerade folgendes in der Mache:

Situation

Installation einer OpenSuSE(Leap 42.3) Linux-Distribution unter Xen(Citrix XenServer)
und exportieren des ganzen als ova - Exportdatei und importieren dieser Datei auf
einem Mac in VMWare Fusion(Virtualisierungssoftware für den Desktop). Den Import
nimmt ein anderer als ich vor und ich kann per Teamviewer unterstützen.

Mein Problem ist dass die SuSE dort nicht hochfährt.

Ich sehe einen systemd-Dienst abgekürzt "dev-disk" der startet,
aber ohne Limit ist und nicht zum Ende kommt.

Vermutung

Das System sucht eine oder mehrere Partitionen, die so auf dem neuen System anders benannt sind.

Was ich bisher getan habe

  • von der Kernel command-line das resume=/dev/xvda2 weggenommen. Keine Wirkung
  • /etc/fstab geprüft. Dort sind überall nur UUIDs eingetragen, und die müssten identisch geblieben sein
  • im Grub mit vmlinuz ... init=/bin/bash gestartet. Die Rescue-Shell kommt nicht, nur wieder der systemd-dienst dev-disk der nicht beendet werden kann
  • im Grub das System mit dem Kernel-Parameter systemd.debug-shell=1 gestartet. Ich komme nicht mit Ctrl+Alt+F9 auf die Debug shell. Möglicherweise ist Teamviewer oder der Mac das Problem, der die Kombination nicht weitergeben kann
  • Boot per GRML(grml-small 64+32 bit) versucht. Hat nicht geklappt. Trotz CD-Image einhängen und Startgerät auf CD setzen hat VMware Fusion nicht davon gebootet.
  • Das /etc und /boot Verzeichnis nach xvda abgesucht, dem Namen des Blockdevices so wie es in Xen heisst. Da war aber nicht viel. Nur mtab, welche ja dynamisch ist und grub.cfg. Dort habe ich überall das resume=xvda2 entfernt(Brauche kein suspend2disk). Ansonsten war noch in /etc irgendwo das template für grub mit dem resume=/dev/xvda2, was ich auch dort entfernt habe.


Ich erstelle jetzt nochmal ein Image vom System und hoffe das es klappt. Aber eigentlich vermute ich, dass ich den Fehler noch nicht gefunden habe.

Habt Ihr noch eine Idee?

fork();


Debian & co warum keine Kernel update

lundi 13 novembre 2017

Hallo

Warum bekommt man keine aktuellere Kernel bei z.b. Debian?
Sonder immer nur mit dem nächste Release

Beste Grüße
Don Roberto


Mailscanner / Spamassassin - Spam wird nicht markiert

dimanche 12 novembre 2017

Moin,

in der Firma habe ich mir eine virtuelle Maschine mit Postfix/MailScanner/Spassassin installiert, die unseren Tobit Server mit Mails versorgt.
Alles läuft problemlos, bis auf das Spam Mails zwar erkannt werden, die Betreffzeile nach der Erkennung aber nicht modifziert wird.

Als Bespiel habe ich mir eine Mail mit dem Inhalt "XJS*C4JDBQADN1.NSBN3*2IDNEN*GTUBE-STANDARD-ANTI-UBE-TEST-EMAIL*C.34X" gesendet:

X-MW24MAILGATE-Information: Please contact administrator@domaene.de for more information
X-MW24MAILGATE-ID: 47028100395.A4673
X-MailScanner-MW24MAILGATE: Found to be clean
X-MailScanner-MW24MAILGATE-SpamCheck: not spam (whitelisted),
SpamAssassin (not cached, score=1004.562, required 6, DCC_CHECK 1.10,
DIGEST_MULTIPLE 0.00, GTUBE 1000.00, HTML_MESSAGE 0.00,
KB_WAM_FROM_NAME_SINGLEWORD 0.20, PYZOR_CHECK 1.98,
RCVD_IN_DNSWL_NONE -0.00, RDNS_NONE 1.27, TVD_SPACE_RATIO 0.00)
X-MailScanner-MW24MAILGATE-From: user@gmx.de
X-Spam-Status: Not recognized as Spam by MW24MailGate

Der Spamassassin zählt zwar den Score hoch - ausgeliefert wird die Mail aber in ihrem Originalzustand.
Hat einer eine Idee, wo ich in den Konfigurationsfiles noch suchen kann - ich bekomme es leider nicht heraus, warum die Spammail nicht als solche erkannt wird.

LG
Frank


Linux Mint Routingeintrag fehlt

Hi,

ich installiere Linux Mint 18.2 auf einem 32bit Laptop. (oder ist Mint nicht gut?)
Ich bekommen von WLAN Router eine IP, aber es fehlt der Routing Eintrag.

Wie stelle ich den mit Mint ein? (bei allen andere Geräten funktioniert alles mit DHCP.

VG

(schade, dass das Tastatur bei der Installation auf eng steht)


openSuSI Leap 42.3 - Bacula installieren wie?

Hallo zusammen

Nachdem mein zentraler Server vor kurzem Probleme bereitet hat, habe ich mir einen neuen "gut gebrauchten" Rackserver (HP DL380 G6 2xX5570) fuer relativ kleines Geld gegoennt. Uebrigens: Wenn man ihn nicht permament mit hoher Last (zB. Berechnungen fuer worldcommunitygrid.org in 10 Tasks oder mehr) laufen laesst, ist der Laermpegel fast "schlafzimmertauglich";-)

Nun das Problem an der Geschichte: Backups mache ich seit langem mit bacula und PostgreSQL als Datenbank. Leider habe ich fuer mein System (siehe Titel) keine passendes fertiges Package gefunden. Kennt jemand eines?

Nun denn eben wieder mal selber kompilieren:-( Der Download von bacula 9.0.5 von hier funktioniert logischerweise problemlos, auch das "configure" klappte fehlerfrei. Beim "make" fingen die Probleme an:-(
Code:

==>Entering directory /tmp/bacula-9.0.5/src/filed
make[1]: Entering directory '/tmp/bacula-9.0.5/src/filed'
Compiling xacl.c
In file included from xacl.c:1306:0:
xacl_linux.h:37:2: error: #error "configure failed to detect availability of sys/acl.h"
 #error "configure failed to detect availability of sys/acl.h"
  ^
In file included from xacl.c:1306:0:
xacl_linux.h:66:4: error: ‘acl_type_t’ does not name a type
    acl_type_t get_acltype(XACL_type xacltype);
    ^
xacl_linux.h:67:22: error: ‘acl_t’ has not been declared
    int acl_nrentries(acl_t acl);
                      ^
xacl_linux.h:68:22: error: ‘acl_t’ has not been declared
    bool acl_issimple(acl_t acl);
                      ^
Makefile:167: recipe for target 'xacl.o' failed
make[1]: *** [xacl.o] Error 1
make[1]: Leaving directory '/tmp/bacula-9.0.5/src/filed'
[ ====== Error in /tmp/bacula-9.0.5/src/filed ======


Makefile:148: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 1

Ich habe aber zwei Files namens "acl.h" auf meiner Festplatte:
Code:

bier57:/tmp/bacula-9.0.5 # rpm -qif /usr/include/pgsql/server/utils/acl.h
Name        : postgresql95-devel
Version    : 9.5.7
Release    : 1.8
Architecture: x86_64
Install Date: Sat 11 Nov 2017 01:41:25 PM CET
Group      : Development/Libraries/C and C++
Size        : 5327796
License    : PostgreSQL
Signature  : RSA/SHA256, Sat 08 Jul 2017 01:43:37 AM CEST, Key ID b88b2fd43dbdc284
Source RPM  : postgresql95-libs-9.5.7-1.8.src.rpm
Build Date  : Sat 08 Jul 2017 01:43:20 AM CEST
Build Host  : build72
Relocations : (not relocatable)
Packager    : http://ift.tt/1eYSuJr
Vendor      : openSUSE
URL        : http://ift.tt/1cHT2tT
Summary    : PostgreSQL development header files and libraries
Description :
PostgreSQL is an advanced object-relational database management system
that supports an extended subset of the SQL standard, including
transactions, foreign keys, subqueries, triggers, and user-defined
types and functions.

This package contains the header files and libraries needed to compile
C applications which will directly interact with a PostgreSQL database
management server and the ECPG Embedded C Postgres preprocessor. You
need to install this package if you want to develop applications in C
which will interact with a PostgreSQL server.
Distribution: openSUSE Leap 42.3
bier57:/tmp/bacula-9.0.5 # rpm -qif /usr/include/sys/acl.h
Name        : libacl-devel
Version    : 2.2.52
Release    : 10.15
Architecture: x86_64
Install Date: Sat 11 Nov 2017 02:19:26 PM CET
Group      : Development/Libraries/C and C++
Size        : 60283
License    : GPL-2.0+ and LGPL-2.1+
Signature  : RSA/SHA256, Fri 07 Jul 2017 05:02:47 PM CEST, Key ID b88b2fd43dbdc284
Source RPM  : acl-2.2.52-10.15.src.rpm
Build Date  : Fri 07 Jul 2017 05:02:40 PM CEST
Build Host  : lamb65
Relocations : (not relocatable)
Packager    : http://ift.tt/1eYSuJr
Vendor      : openSUSE
URL        : http://ift.tt/2i7BXPo
Summary    : Include Files and Libraries mandatory for Development
Description :
This package contains all necessary include files and libraries needed
to develop applications that require these.
Distribution: openSUSE Leap 42.3
bier57:/tmp/bacula-9.0.5 #

Hier komme ich nicht weiter. Kann mir jemand einen Tip geben,
a) wie ich bacula kompiliert bekomme
oder
b) wo ich ein fertiges Installations-Package fuer bacula bekomme

Vielen Dank im Voraus und Gruss
Pit.


5 Ghz Wlan USB Adapter installieren

vendredi 10 novembre 2017

Hallo zusammen,

weil bei mir das 2,4 GHz WLan Band ziemlich überlastet ist und der 5 GHz Bereich in meinem Netzwerk nicht angezeigt wird, habe ich mir bei Amazon einen USB Dual Band 11ac Adapter gekauft.

In der Englischen Kurzanleitung war erst mal von Linux nichts zu lesen.
Aber in der CD die dem Adapter bei lag, gab es dann einen Ordner Linux.
In dem Ordner gibt es auch einen Treiber-
Hier der Name des Treibers:
rtl8821AU_linux_v4.3.14_13455.20150212_BTCOEX20150 128-51

Hier der Link zum Stick:

http://ift.tt/29DOOXj

Nur ist leider alles wieder in Englisch verfasst!

Aber ich denke, dass wichtigste wird wohl die Installation des Treibers sein.

Nur wie mache ich das?

Hat einer Erfahrung mit dem Teil?

Schöne Grüße

Kaffeeonkel


snapper: Anzahl der Snapshots unter OpenSuse begrenzen

Hallo,
habe den Rechner meiner Eltern auf 42.3 aktualisiert. Die /root Partition ist dort nicht sehr hoch so dass die vielen Snapshots von Snapper stören. Die Zahl wollte ich nun begrenzen daher trug ich in /etc/sysconfig/snapper folgendes ein:

Code:

## Path: System/Snapper
## Type:        string
## Default:    ""
# List of snapper configurations.
SNAPPER_CONFIGS="root"
NUMBER_CLEANUP="yes"
NUMBER_LIMIT="4"

Nur: es wirkt nicht, snapper verhält sich unverändert. Was mache ich falsch ?


Wie installiert man Qubes OS 4.0

Hallo,

mein Notebook heißt:

HP Pavilion dv7-1155ez

dv7-1155ez
Product Number

FV812EA
Microprocessor

2.3 GHz AMD Turion X2 Ultra Dual-Core Mobile Processor ZM-84
Microprocessor Cache

3 MB Level 2 cache
Memory

4096 (2 x 2048 MB)
Memory Max

Up to 8 GB
Video Graphics

ATI Radeon HD 3450
Video Memory

Up to 2303 MB (512 MB dedicated)
Hard Drive

Festplatte 500 GB
Samsung 850 EVO, 500 GB, Multimedia Drive

Blu-Ray ROM with SuperMulti DVD±R/RW Double Layer
Display

17" WXGA+ High Definition BrightView Widescreen (1440 x 900)
Network Card

Integrated 10/100/1000 Gigabit Ethernet LAN
Wireless Connectivity

802.11 b/g WLAN
Bluetooth
Sound

Altec Lansing speakers
3D Sound Blaster Pro compatible sound 16 bit integrated
Keyboard

101 key compatible
Pointing Device

Touch Pad with On/Off button and dedicated vertical Scroll Up/Down pad, volume control, mute buttons, 2 Quick Launch Buttons
PC Card Slots

One ExpressCard/54 slot (also supports ExpressCard/34)

External Ports
5-in-1 integrated Digital Media Reader for Secure Digital cards, MultiMedia cards, Memory Stick, Memory Stick Pro, or xD
Picture cards
4 USB 2.0
1 VGA port
1 HDMI connector
1 eSata connector
1 RJ45 ethernet connector
2 headphones-out
1 mic-in
1 IEEE 1394
remote control infrared port
cable docking connector

Dimensions

39.6 cm (W) x 28.5 cm (D) x 4.5 cm (H)
Security

Integrated Fingerprint reader

Weight
3.46kg
Power

90 W AC Power Adapter
8-cell Lithium-Ion (Li-Ion) battery

What's In The Box

TV Tuner
HP Mobile Remote Control
HP Pavilion WebCam with Integrated Microphone
Software
Operating Sys

==================================

Jetzt möchte ich sehr gerne ein Betriebsystem installieren und weiß nicht wie?

Das sollen die Vorraussetzungen sein!

Minimum requirements for Qubes OS 4.x

Here are the minimum requirements for Qubes OS 4.x:

64-Bit-Intel oder AMD-Prozessor (x86_64 aka x64 aka AMD64)
Intel VT-x with EPT or AMD-V with RVI
Intel VT-d oder AMD-Vi
4 GB RAM
32 GB Speicherplatz

=======================================

Es wird diese Fehlermeldung angezeigt!

error: no such partition.
Entering rescue mode...
grub rescue>

======================================
Für mich ist Qubes OS 4.0 oder Linux ganz neu, da ich bis jetzt immer Windows hatte!

lg Nadin


psql copy mit single quotes

jeudi 9 novembre 2017

Hi,

ich suche eine Moeglichkeit beim export von Zahlen und Strings, dass Strings mit single ticks escaped sind, damit ich da genauso wieder als insert verwenden kann.


Gruss StTefan


Suse Leap 42.3: Bootet nicht mehr: Kein Login

lundi 6 novembre 2017

Hallo zusammen,

vor eonogen Monaten hatte ich mein Suse Leap in Version 42.3 frisch installiert (Wechsel von Tumbleweed auf Leap). Seit dem habe ich Packman als Repository hinzugefügt und die Multimedia-Pakete von dirt eingespielt, aber ansonsten nur Suse Updates geladen.
Seit Kurzem habe ich nun das Problem, dass mein REchner beim Booten irgendwann in einem Status hängen bleibt, in dem nur ein Mauszeiger zu sehen ist, aber keine Benutzer-Eingabe / Passwort eingabe möglich ist. Ich habe also keinen KDE Login Schirm.
Irritierend für mich: Ich komme auch auf keine Terminal Login Seite mit Strg+F1.
Wenn ich während der grafischen Boot-Animation <ESC> drücke, dann sehe ich, dass er alle dienste mit einem grünen OK startet, von Netz über NFS Mounts bis zu den Virtual Box Kernel Modulen. Dort behauptet er auch, den Runlevel erreicht zu haben.

Da ich nun keine Möglichkeit für einen Login habe, komme ich auch nicht an Logs ran.

Was ich noch probiert habe: Über die erweiterten Start-Optionen in einen Abgesicherten Modus des aktuellen oder vorherigen Kernels zu booten. Auch da bekomme ich keinen Login.

Irgend eine Idee, wie ich das lösen kann? Habt ihr einen Tipp, was ich noch versuchen kann?

Danke und Gruß,
Martin


PcLinuxOS Repositories

Hallo Leute

Ich bin seit vielen Jahren Linux User und habe im laufe der Zeit viele Distributionen durchprobiert.
Aktuell bin ich jetzt bei PcLinuxOS und bin irgendwie begeistert von der Mischung aus APT und RPM.

Jetzt zur Frage.
Gibt es für Pclos additionale Repositories? Halt User Repos oder ähnliches? Google gibt leider nicht all zu viel her zu dem Thema und die Wikis im Englischen und Deutschen scheinen veraltet.
Das Pclos Forum http://forum.pclos.eu/ hat leider die Registrierung eingestellt so das ich dort nicht direkt nachfragen konnte.

MfG wurzelpeter


Linux SAT Receiver, 2 WLAN USB Sticks, einen man. als AP konfigurieren ...

Hallo,
ich betreibe einen vu+ Zero SAT Receiver, da läuft ein Linux drauf.

Um unabhängig von einem Router zu sein, möchte ich ein WLAN-USB-Stick am Router als AP konfigurieren, der zweite Stick soll (normal) eine Verbindung zum Router (wenn vorhanden) aufbauen.
In der GUI vom SAT-receiver läßt sich diese Konfiguration auch erstellen, sie funktioniert dann auch.
Aber nach einem restart des Receivers sind die Einstellungen vom AP wieder weg. Ich habe die /etc/network/interfaces vor dem reboot gesichert, aber auch da sieht die Konfig meiner Meinung nach nicht so aus, als das damit der WLAn-Stick als AP arbeiten kann (aber er tut es, nachdem man über die GUI die Konfig eingetragen hat!?)

Kurze Info:
Es hing und hängt am LAN-Anschluss kein Kabel dran, eth0 wird also nicht benötigt.
WLAN0 soll über feste IP Adresse (192.168.55.103) eine Verbindung zum Router aufbauen
WLAN1 soll über feste IP-Adresse (192.168.123.1) als AP arbeiten

Die Konfig ist für WLAN1 wohl völlig falsch, es ist kein AP-Name hinterlegt, kein PW, DHCP ist wieder aktiv (alles, was zuvor in der GUI eingetragen wurde, ist dort nicht auffindbar).


Wie muss /etc/network/interfaces ausschauen, das WLAN1 als AP funktioniert und nach einem reboot korrekt gestartet wird?
Muss "nur" der Teil korrigiert werden? =>

Zitat:

auto wlan1
iface wlan1 inet dhcp
Wobei, im br0 -Teil steht ja nichts von WLAN drin, nur eth0 (was so nie eingetragen wurde und nicht funktionieren kann !)


Hier die ganze /etc/network/interfaces:

Zitat:

cat interfaces
# automatically generated by enigma2
# do NOT change manually!

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
hostname $(hostname)
address 0.0.0.0
netmask 0.0.0.0
gateway 0.0.0.0

auto wlan1
iface wlan1 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet static
hostname $(hostname)
address 192.168.55.103
netmask 255.255.255.0
gateway 0.0.0.0
pre-up wpa_supplicant -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.wlan0.conf -B -dd -Dwext || true
pre-down wpa_cli -iwlan0 terminate || true

auto br0
iface br0 inet static
hostname $(hostname)
address 192.168.123.1
netmask 255.255.0.0
gateway 192.168.123.1
pre-up brctl addif br0 eth0
post-down brctl delbr br0


2 WLAN-Sticks, einen als AP konfigurieren (Linux-Sat Receiver)

Falsches-Sub-Forum, sorry.
Hier wohl besser: http://ift.tt/2j6PM4f


Raspi Weckansage

dimanche 5 novembre 2017

Hi zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Software die mir morgens zum wecken per Stimme das Wetter meldet, aehnlich wie im ersten Iron Man Film. Kennt jemand sowas, muss nicht perfekt sein fuers erste


OpenGamePanel und Wine

Hallo Community,

ich hoffe hier ein paar antworten auf mein kleines anliegen zu bekommen.

Ich nutze Ubuntu 16.04 auf 64 Bit Basis und habe das Open Game Panel darauf installiert, um mehrere spiele Server zu verwalten. Das Open Game Panel unterstützt auch Windows spiele Server, die mit Wine betrieben werden. Einige funktionieren tadellos, doch mein Problem ist, das manche eine aktuellere Wine Version benötigen als 1.6.2. Sobald ich auf die aktuelle Wine Version 2.03 Update, funktionieren die Windows Server nicht mehr. Ich arbeite mich auch erst seit einem Monat in die Materie rein und zur zeit befinde ich mich in einer Sackgasse und weis nicht mehr weiter. Wäre nett wenn mir da einer mal einen Tipp geben könnte.

Danke


OpenSuse42.3 neu installieren

Hallo,
Versuche Leap 42.3 zu installieren.
Musste neues Motherboard wegen Defekt einbauen.
Will Linux auf 128 GB SSD installieren.
SSD 256 GB mit Windows 10 habe ich abgesteckt.
Start der Installation mit DVD:
Partitionierung:
1 GB FAT32 für grub-efi formatieren
107 mit ext4 formatieren für /
9 GB Swap formatieren
/home mit 1TB Festplatte habe ich gemounted.
Nur UEFI im BIOS eingestellt und Netzwerk wollte ich nachher installieren.
Läuft alles wunderbar durch.
Danach kommt aber beim Neustart nur Error: not a valid root device
Was läuft schief?
Schon mehrmals mal mit Secure-Boot und ohne probiert.
Vorher hatte ich windows 7 und Leap42.3 schon auf der 128 GB SSD
Danach die zweite SSD und Windows 10 zugelegt. Windows funktioniert auch einwandfrei!


XCFE - wie letzte Anordnung der Arbeitsflaechen wiederherstellen?

samedi 4 novembre 2017

Hallo zusammen

Ich verwende als BS Leap 42.3 mit XFCE als Window-Manager. Funktioniert soweit recht gut.

Was ich allerdings nicht in den Griff bekomme, ist folgendes: Beim Start moechte ich 6 Fenster oeffnen und in jedem eine zugeordnete Applikation starten. Also zB. in Win1 den Thunderbird, in Win2 den Mozilla, in Win6 den jFritz usw. Angeblich sollen ja beim naechsten Start nach dem Boot alle Programme in der gleichen Arbeitsflaeche wie beim letzten Shutdown angeordnet sein, aber irgendwie funktioniert das bei mir nicht.

Frage: Hat jemand eine eine funktionierende Loesung dafuer und kann mir den Trick verraten?

Gruss Pit.


Welcher Passwort Manager

vendredi 3 novembre 2017

Abend zusammen,

ich wollte mal fragen welchen Passwort Manager ihr so benutzt. Es gibt ja etliche, aber wenn ich mir die Seiten so anschaue erhalte ich ebenso verschiedene Anworten welcher der beste und sicherste ist. Meine Anforderungen die ich gerne habe möchte:

- sollte unter Linux und Windows laufen
- wenn es geht mit Rechte Verwaltung
- natürlich auch ein Abgleich der Datenbank unter Windows/Linux
- und Freeware ;-)

Wenn es geht möchte ich gern eine Begründung warum ihr diesen Passwortmanager nehmt und nicht XY (Vorteile)

Danke schon einmal für Eure Hilfe und Antworten.

Thomas


Mac Mini mit Linux: CD auswerfen

Ich habe mir Linux auf einem Mac Mini installiert, lief super, ausser das im grub die Tastertur nicht funktioniert. bis ich irgendwann mal die systempartition vergroessern wollte: klappte gut, aber ioch kann die CD nicht auswerfen, da der mac mini nur einen auswurf knopf auf einer tastertur hat, die wiederrum funktioniert nur unter mac os x! im live betriebssystem kann ich nicht auswerfen, da das medium verwendet wird "target or device busy". und kein Programm greift auf das cdlaufwerk zu... ich kann auch nich von festplatte booten, weil eine cd eingelegt ist. und bootoptionen hat das teil auch nicht... unter dem linux was auf der festplatte installiert ist, funktionierte es mit eject.

Irgendwie ist das typisch fuer apple.


Edit: keine Anleitung im internet zum CD-Auswurf erzwingen funktioniert.


debianedu-Stretch: x-window stürzt ab

jeudi 2 novembre 2017

Ein Hallo in die Runde.

Habe folgenden Rechner:
Dell Precision T5500
Intel Xeon X5687
Radeon 7850
SAS HDD

Neuinstallation von: http://ift.tt/2h7edOu

Problem: X-window (KDE) stürzt in unregelmäßigen Abständen ab.
firmware-linux-nonfree, libgl1-mesa-dri, xserver-xorg-video-ati sind installiert.

Nun stehe ich erst mal auf dem Schlauch.
Welche Log-Dateien muß ich mir genauer ansehen um die Ursache zu finden?
Mit dem Xorg.log komme ich nicht weiter.
Nach einem crash steht nur
Code:

[ 2118.626] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 2118.626] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 2118.626] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 2118.626] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 2118.626] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 2118.626] (II) UnloadModule: "libinput"
[ 2118.630] (II) Server terminated successfully (0). Closing log file.


Danke.


Wine32 und Wine64 - Probleme bei der Installation

Hallo zusammen,

nach Absturz meines Rechners und einer Neuinstallation, verzweifle ich jetzt an der Installation von Wine64
Habe unzählige Beiträge im Netz gefunden und alles nach Anleitung durchgeführt - jedoch ohne Erfolg!

Wenn ich Wine64 installiert habe, kommt trotz allem die Fehlermeldung:
Zitat:

wine' is a 32-bit installation, it cannot support 64-bit applications
Ich hatte zuvor wine32 installiert, weil ich mir Java installieren wollte.
Dazu habe ich auch einen neuen Schlüssel in die Paketverwaltung geladen, um wine32 zu installieren, da mir das im Netz in einem Tut. so angezeigt wurde :p

Jetzt habe ich einmal alle Winezugehörigkeiten vom PC deinstalliert und entfernt und versucht wine64 zu installieren.

Trotzdem die gleiche Meldung wie oben...
Wie schaffe ich es dass ich Programme wieder mit wine64 ausführen kann?

Wäre für jede Hilfe dankbar!

Grüße,


iBlack


Debian Stretch: Suspend to Ram - nach Aufwachen kein X-Server

Hallo,

mein Problem habe ich zunächst vermeintlich dem X-Server zugeschrieben und daher hier zunächst den Post erstellt. Es scheint jedoch eher ein Problem der Suspend-Funktion des Systemd zu sein.

Kurze Erläuterung:
Ich habe ein Debian Stretch dass ich über die XFCE-Schaltfläche mittels Suspend to Ram in den Schlafmodus versetze. Nach dem Aufwachen habe ich nur einen Schwarzen Bildschirm, durch dauerhaftes Drücken beispielsweise Str-Alt-F2 sehe ich den Login-Prompt "durchschimmern". Während dessen erzeugen dbus, lightdm und der Xserver ca. 25% CPU Last, sollte aber bei max 1-2% liegen.

Ein Blick in Xorg.0.log:
Code:

[  3771.198] (II) systemd-logind: logind integration requires -keeptty and -keeptty was not provided, disabling logind integration
[  3771.199] (II) xfree86: Adding drm device (/dev/dri/card0)
[  3771.199] (EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission denied
[  3771.209] (--) PCI:*(0:1:0:0) 10de:0fc6:3842:2652 rev 161, Mem @ 0xfb000000/16777216, 0xc0000000/268435456, 0xde000000/33554432, I/O @ 0x0000bf00/128, BIOS @ 0x????????/131072
[  3771.209] (--) PCI: (0:5:7:0) 109e:036e:11bd:0012 rev 17, Mem @ 0xfdbff000/4096
[  3771.209] (II) LoadModule: "glx"
[  3771.209] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/linux/libglx.so
[  3771.257] (II) Module glx: vendor="NVIDIA Corporation"
[  3771.257]    compiled for 4.0.2, module version = 1.0.0
[  3771.257]    Module class: X.Org Server Extension
[  3771.257] (II) NVIDIA GLX Module  340.102  Mon Jan 16 12:37:38 PST 2017
[  3771.257] (==) Matched nouveau as autoconfigured driver 0
[  3771.257] (==) Matched nv as autoconfigured driver 1
[  3771.257] (==) Matched modesetting as autoconfigured driver 2
[  3771.257] (==) Matched fbdev as autoconfigured driver 3
[  3771.257] (==) Matched vesa as autoconfigured driver 4
[  3771.257] (==) Assigned the driver to the xf86ConfigLayout
[  3771.257] (II) LoadModule: "nouveau"
[  3771.257] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/nouveau_drv.so
[  3771.257] (II) Module nouveau: vendor="X.Org Foundation"
[  3771.257]    compiled for 1.19.3, module version = 1.0.13
[  3771.257]    Module class: X.Org Video Driver
[  3771.257]    ABI class: X.Org Video Driver, version 23.0
[  3771.258] (II) LoadModule: "nv"
[  3771.258] (WW) Warning, couldn't open module nv
[  3771.258] (II) UnloadModule: "nv"
[  3771.258] (II) Unloading nv
[  3771.258] (EE) Failed to load module "nv" (module does not exist, 0)
[  3771.258] (II) LoadModule: "modesetting"
[  3771.258] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/modesetting_drv.so
[  3771.258] (II) Module modesetting: vendor="X.Org Foundation"
[  3771.258]    compiled for 1.19.2, module version = 1.19.2
[  3771.258]    Module class: X.Org Video Driver
[  3771.258]    ABI class: X.Org Video Driver, version 23.0
[  3771.258] (II) LoadModule: "fbdev"
[  3771.258] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/fbdev_drv.so
[  3771.258] (II) Module fbdev: vendor="X.Org Foundation"
[  3771.258]    compiled for 1.19.0, module version = 0.4.4
[  3771.258]    Module class: X.Org Video Driver
[  3771.258]    ABI class: X.Org Video Driver, version 23.0
[  3771.258] (II) LoadModule: "vesa"
[  3771.258] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/vesa_drv.so
[  3771.258] (II) Module vesa: vendor="X.Org Foundation"
[  3771.258]    compiled for 1.19.0, module version = 2.3.4
[  3771.258]    Module class: X.Org Video Driver
[  3771.258]    ABI class: X.Org Video Driver, version 23.0
[  3771.258] (II) NOUVEAU driver Date:  Tue Sep 20 00:31:06 2016 -0400
[  3771.258] (II) NOUVEAU driver for NVIDIA chipset families :
[  3771.258]    RIVA TNT        (NV04)
[  3771.258]    RIVA TNT2      (NV05)
[  3771.258]    GeForce 256    (NV10)
[  3771.258]    GeForce 2      (NV11, NV15)
[  3771.258]    GeForce 4MX    (NV17, NV18)
[  3771.258]    GeForce 3      (NV20)
[  3771.258]    GeForce 4Ti    (NV25, NV28)
[  3771.258]    GeForce FX      (NV3x)
[  3771.258]    GeForce 6      (NV4x)
[  3771.258]    GeForce 7      (G7x)
[  3771.258]    GeForce 8      (G8x)
[  3771.258]    GeForce GTX 200 (NVA0)
[  3771.258]    GeForce GTX 400 (NVC0)
[  3771.258] (II) modesetting: Driver for Modesetting Kernel Drivers: kms
[  3771.258] (II) FBDEV: driver for framebuffer: fbdev
[  3771.258] (II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
[  3771.260] (EE) [drm] Failed to open DRM device for pci:0000:01:00.0: -22
[  3771.260] (WW) Falling back to old probe method for modesetting
[  3771.260] (II) Loading sub module "fbdevhw"
[  3771.260] (II) LoadModule: "fbdevhw"
[  3771.260] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libfbdevhw.so
[  3771.261] (II) Module fbdevhw: vendor="X.Org Foundation"
[  3771.261]    compiled for 1.19.2, module version = 0.0.2
[  3771.261]    ABI class: X.Org Video Driver, version 23.0
[  3771.261] (EE) open /dev/fb0: No such file or directory
[  3771.261] (WW) Falling back to old probe method for fbdev
[  3771.261] (II) Loading sub module "fbdevhw"
[  3771.261] (II) LoadModule: "fbdevhw"
[  3771.261] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/libfbdevhw.so
[  3771.261] (II) Module fbdevhw: vendor="X.Org Foundation"
[  3771.261]    compiled for 1.19.2, module version = 0.0.2
[  3771.261]    ABI class: X.Org Video Driver, version 23.0
[  3771.261] (EE) open /dev/fb0: No such file or directory
[  3771.261] vesa: Ignoring device with a bound kernel driver
[  3771.261] (WW) Falling back to old probe method for vesa
[  3771.261] (EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.
[  3771.261] (II) UnloadModule: "modesetting"
[  3771.261] (EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.
[  3771.261] (II) UnloadModule: "fbdev"
[  3771.261] (II) UnloadSubModule: "fbdevhw"
[  3771.261] (EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.
[  3771.261] (II) UnloadModule: "vesa"
[  3771.261] (EE) Device(s) detected, but none match those in the config file.
[  3771.261] (EE)
Fatal server error:
[  3771.261] (EE) no screens found(EE)
[  3771.261] (EE)
Please consult the The X.Org Foundation support
        at http://wiki.x.org
 for help.
[  3771.261] (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.1.log" for additional information.
[  3771.261] (EE)
[  3771.261] (EE) Server terminated with error (1). Closing log file.

Es wird versucht den nv Treiber zu laden. Es sollte aber der proprietäre Nvidia-Treiber geladen werden. Ich bin nicht sicher aber ich glaube der X-Server ist bei Debian so eingestellt, dass dieser automatisch neustartet wenn dieser unerwartet beendet wurde. Das würde die CPU Last und das "Durchschimmern" des Log-Prompts erklären - Der X-Server wird permanent neu gestartet.
Weiter ist die Frage warum der X-Server keinen Zugriff auf die Karte erhällt.
Code:

[  3771.199] (EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission denied
Da ich das Debian neu aufgesetzt habe, um bewusst auf alte Confiigs zu verzichten, musste ich feststellen dass nun kaum welche vorhanden sind. Es gibt keine xorg.conf, es gibt kaum pm-utils conf-Dateien und der Systemd hat zum Thema Suspend auch keine Conf-Datei parat.

Code:

torsten@TB:/etc/X11$ ls                                                                                                                                                                                     
app-defaults  default-display-manager  fonts  rgb.txt  xinit  xkb  Xreset  Xreset.d  Xresources  Xsession  Xsession.d  Xsession.options  xsm  XvMCConfig  Xwrapper.config                                   
torsten@TB:/etc/X11$ find -iname *.conf                                                                                                                                                                     
torsten@TB:/etc/X11$

Code:

torsten@TB:/etc/pm/sleep.d$ ls -al                                                                                                                                                                           
insgesamt 12                                                                                                                                                                                                 
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Nov  1 23:06 .                                                                                                                                                                   
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jul  6 23:10 ..                                                                                                                                                                 
-rwxr-xr-x 1 root root  660 Dez 11  2016 10_unattended-upgrades-hibernate

Code:

torsten@TB:/etc/systemd$ ls -al                                                                                                                                                                             
insgesamt 52                                                                                                                                                                                                 
drwxr-xr-x  5 root root  4096 Nov  1 23:26 .                                                                                                                                                               
drwxr-xr-x 148 root root 12288 Nov  1 22:59 ..                                                                                                                                                               
-rw-r--r--  1 root root  1014 Jun  4 22:58 journald.conf                                                                                                                                                   
-rw-r--r--  1 root root  1022 Jun  4 22:58 logind.conf                                                                                                                                                     
drwxr-xr-x  2 root root  4096 Jun  4 22:58 network                                                                                                                                                         
-rw-r--r--  1 root root  642 Jun  4 22:58 resolved.conf                                                                                                                                                   
drwxr-xr-x  13 root root  4096 Jul  8 23:59 system                                                                                                                                                           
-rw-r--r--  1 root root  1601 Jun  4 22:58 system.conf                                                                                                                                                     
-rw-r--r--  1 root root  607 Jun  4 22:58 timesyncd.conf                                                                                                                                                   
drwxr-xr-x  2 root root  4096 Jun  4 22:58 user                                                                                                                                                             
-rw-r--r--  1 root root  1130 Jun  4 22:58 user.conf                                                                                                                                                       
torsten@TB:/etc/systemd$ cd system/                                                                                                                                                                         
torsten@TB:/etc/systemd/system$ ls -al                                                                                                                                                                       
insgesamt 52                                                                                                                                                                                                 
drwxr-xr-x 13 root root 4096 Jul  8 23:59 .                                                                                                                                                                 
drwxr-xr-x  5 root root 4096 Nov  1 23:26 ..                                                                                                                                                                 
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jul  3 21:52 clamav-daemon.service.d                                                                                                                                           
lrwxrwxrwx  1 root root  40 Jun 30 23:16 dbus-org.freedesktop.Avahi.service -> /lib/systemd/system/avahi-daemon.service                                                                                     
lrwxrwxrwx  1 root root  40 Jun 30 23:16 dbus-org.freedesktop.ModemManager1.service -> /lib/systemd/system/ModemManager.service                                                                             
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jul  8 23:59 default.target.wants                                                                                                                                               
lrwxrwxrwx  1 root root  35 Jun 30 23:16 display-manager.service -> /lib/systemd/system/lightdm.service                                                                                                     
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jun 30 23:04 getty.target.wants                                                                                                                                                 
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jun 30 23:15 graphical.target.wants                                                                                                                                             
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Okt 29 16:23 multi-user.target.wants                                                                                                                                           
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jul  2 23:39 network-online.target.wants                                                                                                                                       
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jun 30 23:16 printer.target.wants                                                                                                                                               
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jul  8 23:59 remote-fs.target.wants                                                                                                                                             
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jul  8 23:59 sockets.target.wants                                                                                                                                               
lrwxrwxrwx  1 root root  31 Jun 30 23:16 sshd.service -> /lib/systemd/system/ssh.service                                                                                                                   
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jun 30 23:05 sysinit.target.wants                                                                                                                                               
lrwxrwxrwx  1 root root  35 Jun 30 23:04 syslog.service -> /lib/systemd/system/rsyslog.service                                                                                                             
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jun 30 23:16 timers.target.wants

Der Ansatz, die Dienste so konzipieren, dass keine Configs benötigt werden ist zwar nett, aber hilft in Fällen in denen etwas nicht läuft nicht wirklich weiter. Ich kann nicht erkennen wie der Suspend Modus parametriert ist. Ich weiß nicht mal ob die pm-utils noch verantwortlich sind oder ob es der systemd alleine richtet.

Ich habe versucht herauszufinden wie der Systemd nach dem Aufwachen unter Debian Module und Dienste startet, habe jedoch keine brauchbare Quelle gefunden.
Ich vermute, dass dem Systemd gesagt werden muss nach dem aufwachen den Nvidia und nicht den nv Treiber zu verwenden. Daraus ergibt sich bei mir die Frage warum die Treiberwahl beim "normalen" Bootorgang funktioniert.

Lange rede kurze Frage: Wie und wo kann ich die Aufwachphase konfigurieren?

Danke für eure Hilfe.


 

Lorem

Ipsum

Dolor