Battlefield 1942 bis Battlefield 2142 -Spielen nach dem GameSpy-Aus

lundi 30 juin 2014

Nach dem Aus von GameSpy sind Battlefield 1942, Battlefield Vietnam, Battlefield 2 und Battlefield 2142 nicht mehr offiziell online spielbar. Hier findet ihr eine Übersicht der Community-Lösungen, um die alten Titel trotzdem zu spielen.



Battlefield 1942

- Unbekannt



Battlefield Vietnam

- Unbekannt



Battlefield 2

- BF2Hub



Battlefield 2142

- Unbekannt





Wer ein weiteres Projekt kennt, schreibt es bitte in die Comments.:)




Kurios!

Hallo,



kennt Ihr eigentlich das längste Thema im Forum?



Hier ist es: Desktophintergrund



Über 1600 Seiten! Das lief 10 Jahre im Forum von 2002 bis 2012.



Das wahr aber nie oben festegehalten, ...



Viele Grüße



Eicke

Eicke




Sattel-Slot

Hallo,



ich hatte die Idee, dass man passend zum Pferde-Slot einen "Sattel"-Slot einführen könnte.



Meiner Meinung nach, macht es mehr Sinn diesen einzubauen, da man als Person nicht mit einem Sattel in der Hand herumläuft und mit dem Sattel in der Hand reitet, sondern weiterhin mit einem Produkt in der Hand unterwegs sein und das Pferd mit einem Sattel ausgerüstet sein könnte.



Das bedeutet, dass man dann ein Pferde-Set tragen könnte, ohne das Produkt aus dem Produkt-Slot nehmen zu müssen.



Gruß




The Witcher 3 – Die verschiedenen Missionen

Kommentare zu folgender News:

Zitat:








The Witcher 3 – Die verschiedenen Missionen

Wer noch Zweifel daran hat, dass The Witcher 3 ein riesiges Spiel wird, könnte die nach einem auf der E3 entstandenen Interview endgültig verlieren. In dem haben die Entwickler erzählt, was Hexer Geralt in der riesigen und offenen Spielewelt alles anstellen kann: Neben den Hauptmissionen und größeren Nebenaufgaben gibt es Monsterjagden, die Jagd nach besserer Ausrüstung, Zufallsbegegnungen und Minispiele aller Art inklusive Pferderennen und Segelwettfahrten. Wer die meisten Dinge im Spiel gemacht und erlebt haben will, soll etwa 100 Stunden in dem Rollenspiel verbringen - wer will, kann auch noch deutlich länger dransitzen.



... weiterlesen!




Plants versus Zombies: Garden Warfare – Tactical Taco Party Pack Video

Kommentare zu folgender News:

Zitat:








Plants versus Zombies: Garden Warfare – Tactical Taco Party Pack Video

Erst gestern ist unser Test zur PC-Version von Plants versus Zombies: Garden Warfare online gegangen, schon kündigt EA die nächste und komplett kostenlose Erweiterung an. Im Tactical Taco Party Pack - was für ein Name! - steckt eine neue Map, zwei neue Versionen bestehender Charakterklassen und der neue Vanquish-Modus, bei dem das Team nur dann gewinnt, wenn man die merkwürdig schimmernde Kugel aufhebt, die Pflanzen und Zombies beim Ableben fallen lassen. Wer sich jetzt an Call of Duty und den "Kill Confirmed"-Modus erinnert fühlt, bekommt von uns einen kleinen, leckeren und nur halb verwesten Zombietaco für Shooter-Fachwissen.



... weiterlesen!




SnuZz sucht Member (PS3)

Hallo,



Ich bin der Leader von SnuZz. Wir sind ein Sniperclan und suchen noch Member. Vorallem sind jetzt Feeder und Trickshotter gefragt. :D Der 1. Trickshotter der mir schreibt darf Captain sein :)



Wir haben ein Aufnahmegerät und starten noch diese Woche auf Youtube. Unser Altersdurchschnitt ist bei ca. 16 Jahren.



Wenn ihr interessiert seid, dann schreibt mir doch einfach auf Skype oder sendet mir eine Freunschaftsanfrage auf der PS3.



Skype: niicoo__11

PSN: SnuZz_Skurf



freundliche Grüsse,



SnuZz_Skurf




Raven’s Cry – Trailer mit Shanty

Kommentare zu folgender News:

Zitat:








Raven’s Cry – Trailer mit Shanty

Wir mögen Piratenspiele - Raven's Cry hat bei uns also rein durch das Setting gute Chancen. Dass der Titel von den "Two Worlds"-Machern stammt und viele Versprechungen auffährt - erwachsene Geschichte, riesige Welt, viele Möglichkeiten... - schadet der Vorfreude auch nicht. Nun gibt es einen neuen Trailer des irgendwann im Herbst kommenden Titels, in dem in einer Taverne gesungen wird. Ganz jugendfrei ist der Song dann passend zum Setting auch nicht geraten. Nur die Optik macht uns noch kleinere Sorgen...



... weiterlesen!




HDD (ntfs) lässt sich nicht einbinden

Hallo,

ich bekomme beim Versuch meine 2. HDD in Linux zu mounten die folgende Fehlermeldung:

Bildschirmfoto.png

Kann mir jemand sagen wie ich das Problem lösen kann !?!?


Angehängte Grafiken






Moderatoren gesucht

Hallo,



ich habe etwas aufgeräumt. ;)



Hier haben einige Foren keinen Moderator(-en)(-innen)(-in)

Siehe jeweils das betreffende Forum.



Wer hat Lust hier eine Funktion zu übernehmen?

Bitte Nachricht an mich.



Viele Dank



Eicke




Biete 3. Schlüssel

howdy!



3. Schlüssel auf Fairbanks abzugeben. Bezahlung hier oder auf Buffalo.



Bitte PN im Spiel. Auf beiden Welten: supahtotti




Gamescom 2014 - Usertreffen?

Moin Jungs,

aus allgemeinem Interesse wollt ich mal fragen,wer von euch dieses Jahr so die Gamescom unsicher macht?



Ich werde aufjedenfall Freitag und Samstag dasein,vielleicht liesse sich ja Samstag Abends (nach dem SC-Event^^) ein kleines Treffen in einem Lokal in der Nähe organisieren.



Nur mal so als Anstoss... ;)





mfG

Tillee




Scout Heli Ownage!! :D

Hey, ich hab ne Menge Spaß im Scout..viel Spaß! :D



44er Killstreak auf Flood Zone












Kleine Montage auf Wavebreaker:












funny double roadkill












epic repair tool frag












Minigun Luftabwehr:












nicht im Scout, trotzdem geil












und finally, wie ich meine Steuerung konfiguriert habe:












Wenn ihr Fragen habt, immer gern. :D

Feedback ist auch sehr gern gesehen. :ja:




Cisco Router, Firmennetz, kein Zugang zu Internet

Hi!



Ich bin jetzt ein wenig ratlos und wäre für Tipps von Leuten die sich mit Netzwerken etwas auskennen sehr dankbar.



Situation: wir haben hier ein Firmennetz das den Anschluss externer PCs per LAN Kabel gestattet. Die Rechner hängen an CISCO Routern, die irgendwie erkennen ob es sich um einen internen oder einen externen Rechner handelt. Interne werden ins Firmennetz eingebucht, externe können über das Netz nicht auf das Firmennetz aber aufs Internet zugreifen.



Soweit so gut. Nun habe ich für eine Arbeitsgruppe eine OpenSuse 13.1 mit LXDE als Internet- Nachguckrechner aufgesetzt der bis vor ca. einer Woche einwandfrei funktionierte. Seit ca. einer Woche kommt dieser Rechner aber nicht mehr ins Netz. Der Rechner ist auf "automatische Updates" konfiguriert. Ich nahm daher an der Auto-Update habe Probleme verursacht, nahm die Kiste dieses WE mit nach hause (an der Fritz Box ging wieder alles), aktuallisierte die Installation, schaltete den Netzwerk-Manage aus (traditionelle Konfiguration mit Ifup) und IPv6 aus (üblicher Verdächtiger).



Leider hat das am Phänomen nichts geändert: der Rechner hat Verbindung zum Netz (Lämpchen an LAN Schnittstelle flackern, er erhält eine IP, sent / received packets sind größer als null) aber er kommt nicht ins Internet. (Aufruf einer Website schlägt fehl, ping oder nslookup ebenfalls).



Kollegen mit Windows Kisten melden keine Probleme.



Wo kann ich noch nachsehen woran es liegen kann ? Der IT Service unterstützt bei externen Rechnern nur auf "goodwill" Basis, d.h. bevor ich da nachfrage sollte ich das Problem sehr gut eingekreist haben. Außerdem will ich nicht nachfragen wenn sich herausstellt dass das Problem am Rechner selbst liegt.




Forum auf VB4 aktualisiert

Hallo,



das Forum läuft jetzt auf V4.



Hiermit kommen einige Neuerungen.



ImHintergrund wurde der Datenbankserver komplett neu gemacht.

Vor 2 Wochen schon. Dieser zog nun auf das VCenter um.



Neu kommt auch der ForumRunner als weitere mobile Zugangsmöglichkeit.

Eine Oberfläche für Tabs / Pads kam hinzu.



Viele Grüße



Eicke




Unter Cygwin Dateien mit Owner und Group ????????

Mit Cygwin (unter Win7) werden mir manchmal Dateinen, vorwiegend eigene Dateien, von ls -ilaF angezeigt mit Owner und Group "????????", also acht Fragezeichen.

Die Windows- wie auch Cygwin-Kommandos Programme können darauf erst nach Reboot richtig zugreifen, so als ob das nicht meine Dateien wären und ich keinerlei Rechte habe, obwohl ich zur Administrator-Gruppe gehöre.

Deshalb stellt sich die Frage was die Ursache sein könnte und ich habe den Virenscanner Kaspersky in Verdacht.

Was meinen die Experten hier dazu? :confused:




Start XWINDOW nur über die Konsole

Hallo,



mein openSUSE 13.1 64 Bit startet nur mit der Konsole.



Das XWindows System (KDE) kann ich nur über der Konsole mit:


Code:



startx


starten.



Grafikkarte: NVIDIA GeForce 8200 (NVIDIA 331.79).



Welche LOG-Datei wird benötigt ?



MfG



Juergen B.




Neuer Prozessor!?

Hallo liebe Fachleute!

Ich möchte einen schnelleren Prozessor einbauen:

Da ich nichts Schriftliches über mein Mainboard habe, weiss ich leider nicht, welchen Prozessor ich einbauen kann!

Wie finde ich heraus, welcher Prozessor auf das Mainboard passt!?



Vielen Dank für Euer Bemühen!



Gruß micha




xfce Passwortabfrage nach Sleep falsch

Hallo zusammen,



ich habe ein Problem.

ich habe ein Netbook (Acer ASPIRE ONE) mit Ubuntu 14.04 LTS und xfce.



Das klappt alles einwandfrei.

Aber wenn ich das Book einfach zuklappe geht es in den Sleepmodus.

Wenn es dann wieder "aufgeweckt" wird, kommt eine Passwortabfrage.

Soweit so gut. Allerdings sagt er immer mein Passwort wäre falsch.

Obwohl es definitv richtig eingetippt wird.



Hat jemand eine Idee???



Danke

Menne




Linux Mint lässt sich von Live-DVD nicht starten

Hallo,

ich möchte jetzt erstmals auf Linux umsteigen, habe aber noch nicht so viel Ahnung.

Jetzt habe ich mir im Netz die ISO-Datei von Linux Mint 17 runtergeladen und auf eine DVD gebrannt. Wenn ich jetzt allerdings von DVD starten möchte, kommt der Bildschirm, auf dem steht dass Linux in 9 sek automatisch startet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird mein Bildschirm total bunt und es sind sämtliche Zeichen und Buchstaben zu sehen. Dann geht nichts mehr.



Kann es sein dass Linux mit meiner Hardware nicht kompatibel ist oder Treiber nicht vorhanden sind?

Oder ist mein Rechner zu schwach auf der Brust?



AMD Athlon 3700+, 1GB Ram, 80GB und 160GB Festplatten, NVIDIA GeForce 6200 Grafikkarte.



Gruß Thomas




Bildschirmschoner Dia-Schau bringt viele Wiederholungen

Hallo Leute,



ich nutze unter KDE (derzeit 4.13.2) den Bildschirmschoner Dia-Schau um Bilder in einem extra dafür angelegten Ordner anzuzeigen. In diesem Ordner liegen über 900 Bilder von denen er leider viel zu viele Wiederholungen bringt. Ich habe die Einstellung "zufällige Reihenfolge" gewählt damit die Diashow abwechslungsreich wird, mit den ständigen Wiederholungen wird das aber langweilig.



Gibt es dafür eine Lösung oder einen alternativen Bildschirmschoner?




Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate

Hallo zusammen,



ich habe heute meinen Ubuntu-Server auf die 12.04 LTS Version upgegradet. Hat auch soweit alles geklappt. Nur beim Mail-Abholen bei meinen POP3-Konten bei Strato und T-Online mit fetchmail und ssl wird in die Log-Datei mail.err folgendes eingetragen:



Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate



Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: This means that the root signing certificate (issued for /C=DE/O=T-Systems International GmbH/OU=T-Systems Trust Center/ST=Nordrhein Westfalen/postalCode=57250/L=Netphen/street=Untere Industriestr. 20/CN=TeleSec ServerPass DE-2) is not in the trusted CA certificate locations, or that c_rehash needs to be run on the certificate directory. For details, please see the documentation of --sslcertpath and --sslcertfile in the manual page.

Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: Server certificate verification error: certificate not trusted



Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: Warning: the connection is insecure, continuing anyways. (Better use --sslcertck!)



Trotz intensiven Googeln habe ich keine richtige Lösung gefunden. So wie ich das lese, wird das empfangene CA-Certificate des Servers von Strato/T-Online nicht lokal als perm-Datei wiedergefunden und daher der Vorgang als unsicher eingestuft. Die Mails werden aber alle korrekt abgeholt.



Hat einer einen Tipp wie ich das CA-Certificate per openssl selbst abfrage und lokal abspeichere? Oder kann man diesen Protokolleintrag unterbinden? Das Programm ca-certificates ist installiert. Danke! :)




Server virtualisiert /dev/vda -> hoher IO

Hallo !



Ich habe einen Server zum Testbetrieb erhalten auf dem ich nun Munin installiert habe. Nun wird mir dort permanent für /dev/vda ein hoher IO als Warnung ausgegeben.







Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich dabei um die anderen Mitbenutzer des Wirtsserver ? Also im Grunde ein Zeichen , dass z.B. der Server recht voll gepackt ist mit anderen Nutzern ... oder sehe ich das falsch ?



Mein /root & /swap liegt ja im Normbereich...




Programme aus Knoppix 7.2 in 7.3 verwenden ?

kann ich das Programm KMAIL aus der Knoppix Version 7.2 in das System der Version 7.3 bringen und ,wenn ja, wie ?

Begründung:

Nach dem Zusammenbruch des Windows auf meinem PC habe ich mir die Knoppic Version 7.2 besorgt und mit Erfolg damit alle wichtigen Dateien gerettet.

Inzwischen habe ich für alle Arbeiten mit dem Rechner fast nur noch das Knoppix auf dem "Flash Stick" benutzt.

Inzwischen ist die Version 7.3 erschienen und wegen einiger verbesserungen habe ich die Version installiert. Es funktioniert alles gut, Nur das KMAIL ist zwar sicherlich viel leistungsfähiger geworden, ist mir aber, auch weil noch im amerikanischen Englisch, in den vielen Möglichkeiten nicht zugänglich. Ich würde deswegen gern das KMAIL aus 7.2, mit dem ich sehr gut zurechtgekommen bin und wo die DVD noch vorhanden ist, in dem 7.3 System benutzen.

Deswegen habe ich die obige Frage hier eingebracht.

Ich habe zwar sehr etwas Linux Erfahrung gehabt, aber als Ü75 nicht mehr parat.

Ich würde mich über eine oder mehrere Antworten sehr freuen

Jotka




crontab Sicherung an Windows-Freigabe

Hallo,



ich habe auf einem Windows-Rechner ein Freigabe "backup" erstellt auf die Jeder zugreifen darf.



Jetzt möchte ich auf meinem Linux-Rechner (Ubuntu) ein Backup-Script mit Hilfe der crontab zeitgesteuert laufen lassen, welches als Ziel die Windows-Freigabe nutzt.



Mein Versuch mit



0 12 * * * /opt/xyz/backup.sh //123.456.456.123/backup



läuft nicht.



PS: ein Backup auf ein lokales Laufwerk a la



0 12 * * * /opt/xyz/backup.sh /home/ich



läuft!




Hardware Taster an PC anschliessen

Hi Leute



Ich würde gerne an einem PC einen Taster anschliessen. Der PC hat eine Parallele- und Serielle-Schnittstelle sowie USB.

Wenn der Taster gedrückt wird sollte ein Skript ausgeführt werden.



Welche Schnittstelle soll ich dafür verwenden? Ich würde am liebsten den Taster direkt anschliessen ohne noch Widerstände dazwischen zu löten.



Gebt mir doch bitte ein paar Tipps bezüglich welche Schnittstelle am geeignetsten ist. Wenn jemand ein Tutorial kennt wo sowas beschrieben ist, wäre das erst recht hilfreich.



Grüsse und danke schonmal




Fedora 20 WLAN bricht bei Upload zusammen

Hallo Gemeinde,



meine Situation (Hardwareumgebung)



Client ASUS TX201AL(Trio genannt - ich glaube, ich habe ein echtes Trio daraus gemacht. (Win8, Android und Fedora - gut, das Umschalten via Taste von Fedora nach WIN8 ist (noch) nicht drin ;) ) Arbeitsumgebung ist KDE 4.12.5

mit WLAN copy/paste aus

Code:



lspci

02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821AE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter



Der Chip ist relativ neu, verfügt über den AC-Standard, ist aber 802.11n kompatible.



und im aktuellen Kernel

Code:



uname -a

Linux tx201la 3.14.8-200.fc20.x86_64 #1 SMP Mon Jun 16 21:57:53 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux



nicht enthalten. Eine Installationsanleitung fand ich hier

Zum Surfen und Downloaden ist das WLAN Modul in der Lage. Ein Speedtest der Internetverbindung bei wieistmeineip funktioniert unter Fedora nicht. Bei WIN8 kein Problem, Android verwendet einen eigenen Chip.

Herumstehen lassen kann man das Notebook unter Fedoa auch, zuklappen, wieder aufklappen und WLAN steht auch wieder. Soweit also alles gut.



Server ist ein Synology NAS DS713 (via LAN im Netzwerk) und ein Paspbery Pi (via LAN im Netzwerk)



Beim Upload auf einen Server via WLAN bricht die WLAN Verbindung zum Router beim Kopieren größerer Dateien, welche ich via Dolphin zu kopieren versuche, nach ca. 200 MB zusammen. Der Router wird nicht mehr gefunden. Die Teildatei wird auch auf die Server geschrieben. Kleine Dateien (2 - 5 MB), in einem Rutsch lassen sich kopieren, wenn gleich die Übertragungsmenge (in Megabyte) größer ist, als die einzelne große Datei.



Da meine Kenntnisse in Sachen Linux sich darauf beschränken, ein Backup der aktuellen Situation anzufertigen, im www mir eine Lösung zu suchen, beim Finden einer bestätigten funktionierenden Anleitung mich an das "copy/paste und hoffe mal Spiel" zu waagen, oder bei Erfolglosigkeit mir Rat in Foren einzuholen, muß ich mich an euch wenden. Ich habe einen Beitrag zu diesem Problem im www finden können. Allerdings "Lösung: keine" stand drunter.



Gibt es hier vielleicht einen User, der mir helfen kann.







Vorübergehende Lösung für mich - ich bin ja immer auch zu den spaßigsten Lösungen bereit - wenn ich von der Filestation der Syno DS713+ Dateien hochladen lasse, funktioniert der upload anstandslos.



LG



theMario




(U)EFI-Boot über PXE

Ich habe einen PXE-Server laufen, der verschiedene Betriebssysteme (mehrere Linuxe, MSDOS, Windows PE), Tools (Desinfec't, PartedMagic, Acronis) und Installer (Linux, Windows) übers Netzwerk ladbar bereitstellt.



Das Ganze läuft problemlos schon seit etlicher Zeit. Basis des Servers ist ein openSuSE 13.1 64bit.



Allerdings können alle Systeme nur im Legacy Modus (BIOS-Modus) gestartet werden, nicht im (U)EFI-Modus. Und damit lässt sich leider auch kein (U)EFI-System übers Netzwerk installieren, was mittlerweile doch eine erhebliche Einschränkung bedeutet.



Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass eben im /etc/dhcpd.conf statt filename "pxeliunux.0" ein filename "bootx64.efi" stehen muss. Die Datei bootx64.efi findet sich auf der Installations-DVD des openSuSE.



Allerdings scheint die Datei bootx64.efi nicht gefunden zu werden. tcpdump gibt jedenfalls dies hier aus:



17:42:12.250080 IP (tos 0x0, ttl 64, id 62592, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 69)

fritzvm-suse.fhotz.de.tn-tl-fd2 > fhserver.tftp: 41 RRQ "bootx64.efi" octet tsize 0 blksize 1468

17:42:12.259013 IP (tos 0x0, ttl 64, id 62594, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 61)

fritzvm-suse.fhotz.de.intv > fhserver.tftp: 33 RRQ "bootx64.efi" octet blksize 1468

17:42:14.507763 IP (tos 0x0, ttl 64, id 63538, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 62)

fritzvm-suse.fhotz.de.ibm-abtact > fhserver.tftp: 34 RRQ "/grubx64.efi(" octet blksize 512

17:42:14.513600 IP (tos 0x0, ttl 64, id 63539, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 62)

fritzvm-suse.fhotz.de.pra-elmd > fhserver.tftp: 34 RRQ "/grubx64.efi(" octet blksize 512




Weiss jemand, wie man PXE für EFI konfiguriert?





Суворов

My friends call my by name - others call me by value.




Nur Pixelfehler auf Bildschirm zu sehen

Hallo zusammen,



ich versuche schon den ganzen Tag verzweifelt elemantary OS auf meinem alten PC zu installieren. Für elementary habe ich mich entschieden, da es sehr Mac OS ähnelt mit dem ich täglich arbeite.



Wie auf http://elementaryos.org erklärt habe ich mir die ISO geladen und auf CD gebrannt und anschließend von CD gebootet. Das Elementary Logo ist dann zu sehen. Nach ca. 2 Minuten sehe ich dann nur noch Pixelmüll (Als wäre die Grafikkarte defekt).



Habe zuerst gedacht, das der alte Rechner die 64 Bit Version nicht verträgt und daher die 32 Bir Version probiert. Leider mit dem gleichen Ergebnis.



Kann mir eigentlich nur Vorstellen, das Linux die Grafikkarte nicht mag bzw. keine passenden Treiber hat. Oder muss ich was im Bios umstellen bzw. habe ich beim Booten von Luna eine Option etwas einzustellen? Ich hoffe Ihr habt einen Tipp für mich, wie ich Luna auf die Kiste bekomme.



Hier nochl die Konfiguration des Rechners:



- Intel Quad Core G8300 2,50 GHz

- Nvidia GeForce GT 240

- 4 GB RAM

- 1 TB Platte




Hush Puppies und co

sie bringen mir ja 15% Motisteigerung beim arbeiten oder duellieren und das 5x



wie wende ich die an ?

ich laß keine Moti soweit runter das ich die 5x am stück brauche

würde also bedeuten ;daß ich 3x verschenke wenn meine Moti nur bei, sagen wir 75% war....



ist dann wieder mal sehr ungünstig gelöst :confused:




Unter Cygwin Dateien mit Owner und Group ????????

dimanche 29 juin 2014

Mit Cygwin (unter Win7) werden mir manchmal Dateinen, vorwiegend eigene Dateien, von ls -ilaF angezeigt mit Owner und Group "????????", also acht Fragezeichen.

Die Windows- wie auch Cygwin-Kommandos Programme können darauf erst nach Reboot richtig zugreifen, so als ob das nicht meine Dateien wären und ich keinerlei Rechte habe, obwohl ich zur Administrator-Gruppe gehöre.

Deshalb stellt sich die Frage was die Ursache sein könnte und ich habe den Virenscanner Kaspersky in Verdacht.

Was meinen die Experten hier dazu? :confused:




Alpha Force Clan sucht noch Aktive Member

Wir sind ein Clan der Hauptsächlich Mw3 Spielt, Wir haben eine Ts3 pflicht.

Wir haben Momentan 77+ Member.

Wir nehmen Leute ab 14 Jahren auf (Reifes Verhalten) vorausgesetzt.



Wir spielen: Mw2, Mw3, Bo2, Css, CsGo.



Anforderung:

- Aktivität (Ts3 sowie Ingame)

- 14+

- Spaß am spiel

- Freundlichkeit / Hilfsbereitschaft

- Humor



Ihr wollt mehr über uns erfahren ? kommt auf unseren Ts3 Server,

Oder addet mich unter meinem Steam Namen bitte nicht hier im Forum antworten!



Steam Id: |AfC|[SL]Osiris

Ts3 Adresse: alphaforceclan.teamspeak.de




Far Cry 4 – Video mit gemeinen Taktiken

Kommentare zu folgender News:

Zitat:








Far Cry 4 – Video mit gemeinen Taktiken

Wer ab und an seine etwas böse Seite ausleben will, kann das definitiv in Far Cry 4 tuen. In einem mit Gameplay unterlegten Interview haben die Entwickler nun erzählt, was ihr alles anstellen dürft: Fahrzeuge auf einem Berg parken, C4 dazupacken, dann die Bremsleitungen durchschneiden und zuschauen, wie das Gefährt in einen Außenposten rast ist eine Startegie Noch gemeiner: C4 an einen Elefanten packen, dem Dickhäuter in den Hintern schießen und staunen, was der durchdrehende Elefant dann anstellt. Außerdem natürlich dabei: Mehr Möglichkeiten, neue Fahrzeuge, Waffen und dieses wunderbare Gefühl, wenn man eine ganz besonders absurde Sache angestellt hat.



... weiterlesen!




Plants versus Zombies: Garden Warfare – PC-Review: BRAINZ!

Kommentare zu folgender News:

Zitat:








Plants versus Zombies: Garden Warfare – PC-Review: BRAINZ!

Wenn sich Zombies und Pflanzen gegenseitig beschießen und bekämpfen, dann spielt man entweder Plants versus Zombies: Garden Warfare oder hat eine Vorstufe des Alptraums, in dem sich die beiden Fraktionen verbünden, um dann über uns herzufallen und uns aufzufressen. Glücklicherweise geht es hier um den ?Third Person?-Shooter, der es endlich auf den PC und damit auch zu uns geschafft hat. Und so stehen interessante Fragen auf dem Testkatalog: Wie spielt sich der Shooter? Wie viele Inhalte stecken drin? Funktioniert alles? Wie sieht es mit Bugs aus? Macht es Spaß? Antworten auf all das und mehr stecken in unserem großen Review...



... weiterlesen!




Start XWINDOW nur über die Konsole

Hallo,



mein openSUSE 13.1 64 Bit startet nur mit der Konsole.



Das XWindows System (KDE) kann ich nur über der Konsole mit:


Code:



startx


starten.



Grafikkarte: NVIDIA GeForce 8200 (NVIDIA 331.79).



Welche LOG-Datei wird benötigt ?



MfG



Juergen B.




Biete Bass Reeves Hosen

Will für die Hose nur Geld und nur in Fairbanks. Angebote bitte per Tele.




Biete Bass Hose

huhu,

ich verkaufe eine Bass Hose, ernstgemeinte Angebote einfach ingame an mich senden.



mfg tahat




Neuer Prozessor!?

Hallo liebe Fachleute!

Ich möchte einen schnelleren Prozessor einbauen:

Da ich nichts Schriftliches über mein Mainboard habe, weiss ich leider nicht, welchen Prozessor ich einbauen kann!

Wie finde ich heraus, welcher Prozessor auf das Mainboard passt!?



Vielen Dank für Euer Bemühen!



Gruß micha




xfce Passwortabfrage nach Sleep falsch

Hallo zusammen,



ich habe ein Problem.

ich habe ein Netbook (Acer ASPIRE ONE) mit Ubuntu 14.04 LTS und xfce.



Das klappt alles einwandfrei.

Aber wenn ich das Book einfach zuklappe geht es in den Sleepmodus.

Wenn es dann wieder "aufgeweckt" wird, kommt eine Passwortabfrage.

Soweit so gut. Allerdings sagt er immer mein Passwort wäre falsch.

Obwohl es definitv richtig eingetippt wird.



Hat jemand eine Idee???



Danke

Menne




Battlefield - Inhouse: Wir sagen leise Servus zu vier Serienteilen

Kommentare zu folgender News:

Zitat:








Battlefield - Inhouse: Wir sagen leise Servus zu vier Serienteilen

Battlefield 3 Wallpaper
Battlefield 4 - Inhouse: Wir verabschieden vier Battlefield-Titel




Montag wird ein besonderer Tag sein - und das nicht wegen der Fußballweltmeisterschaft und Deutschland, sondern weil Morgen die offiziellen Lichter bei gleich vier Battlefield-Titeln ausgehen. Und so nehmen wir uns den heutigen Tag zum Anlass und erzählen etwas über die Vergangenheit - es wird zurückgeblickt und fabuliert. Am Ende muss man nicht nicht jeden Tag vier Spiele verabschieden, die Geschichte geschrieben haben und auch uns alle ein großes Stück geprägt haben. Außerdem gibt es eine Community-Lösung, um die “Battlefield 2”-Statistiken zu retten - das ganz große und endgültige Ende ist also noch nicht gekommen. In diesem Sinne: Let’s get this done...



... weiterlesen!




Linux Mint lässt sich von Live-DVD nicht starten

samedi 28 juin 2014

Hallo,

ich möchte jetzt erstmals auf Linux umsteigen, habe aber noch nicht so viel Ahnung.

Jetzt habe ich mir im Netz die ISO-Datei von Linux Mint 17 runtergeladen und auf eine DVD gebrannt. Wenn ich jetzt allerdings von DVD starten möchte, kommt der Bildschirm, auf dem steht dass Linux in 9 sek automatisch startet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird mein Bildschirm total bunt und es sind sämtliche Zeichen und Buchstaben zu sehen. Dann geht nichts mehr.



Kann es sein dass Linux mit meiner Hardware nicht kompatibel ist oder Treiber nicht vorhanden sind?

Oder ist mein Rechner zu schwach auf der Brust?



AMD Athlon 3700+, 1GB Ram, 80GB und 160GB Festplatten, NVIDIA GeForce 6200 Grafikkarte.



Gruß Thomas




Bildschirmschoner Dia-Schau bringt viele Wiederholungen

Hallo Leute,



ich nutze unter KDE (derzeit 4.13.2) den Bildschirmschoner Dia-Schau um Bilder in einem extra dafür angelegten Ordner anzuzeigen. In diesem Ordner liegen über 900 Bilder von denen er leider viel zu viele Wiederholungen bringt. Ich habe die Einstellung "zufällige Reihenfolge" gewählt damit die Diashow abwechslungsreich wird, mit den ständigen Wiederholungen wird das aber langweilig.



Gibt es dafür eine Lösung oder einen alternativen Bildschirmschoner?




Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate

Hallo zusammen,



ich habe heute meinen Ubuntu-Server auf die 12.04 LTS Version upgegradet. Hat auch soweit alles geklappt. Nur beim Mail-Abholen bei meinen POP3-Konten bei Strato und T-Online mit fetchmail und ssl wird in die Log-Datei mail.err folgendes eingetragen:



Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate



Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: This means that the root signing certificate (issued for /C=DE/O=T-Systems International GmbH/OU=T-Systems Trust Center/ST=Nordrhein Westfalen/postalCode=57250/L=Netphen/street=Untere Industriestr. 20/CN=TeleSec ServerPass DE-2) is not in the trusted CA certificate locations, or that c_rehash needs to be run on the certificate directory. For details, please see the documentation of --sslcertpath and --sslcertfile in the manual page.

Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: Server certificate verification error: certificate not trusted



Jun 28 17:43:13 server fetchmail[4552]: Warning: the connection is insecure, continuing anyways. (Better use --sslcertck!)



Trotz intensiven Googeln habe ich keine richtige Lösung gefunden. So wie ich das lese, wird das empfangene CA-Certificate des Servers von Strato/T-Online nicht lokal als perm-Datei wiedergefunden und daher der Vorgang als unsicher eingestuft. Die Mails werden aber alle korrekt abgeholt.



Hat einer einen Tipp wie ich das CA-Certificate per openssl selbst abfrage und lokal abspeichere? Oder kann man diesen Protokolleintrag unterbinden? Das Programm ca-certificates ist installiert. Danke! :)




Server virtualisiert /dev/vda -> hoher IO

Hallo !



Ich habe einen Server zum Testbetrieb erhalten auf dem ich nun Munin installiert habe. Nun wird mir dort permanent für /dev/vda ein hoher IO als Warnung ausgegeben.







Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich dabei um die anderen Mitbenutzer des Wirtsserver ? Also im Grunde ein Zeichen , dass z.B. der Server recht voll gepackt ist mit anderen Nutzern ... oder sehe ich das falsch ?



Mein /root & /swap liegt ja im Normbereich...




Programme aus Knoppix 7.2 in 7.3 verwenden ?

vendredi 27 juin 2014

kann ich das Programm KMAIL aus der Knoppix Version 7.2 in das System der Version 7.3 bringen und ,wenn ja, wie ?

Begründung:

Nach dem Zusammenbruch des Windows auf meinem PC habe ich mir die Knoppic Version 7.2 besorgt und mit Erfolg damit alle wichtigen Dateien gerettet.

Inzwischen habe ich für alle Arbeiten mit dem Rechner fast nur noch das Knoppix auf dem "Flash Stick" benutzt.

Inzwischen ist die Version 7.3 erschienen und wegen einiger verbesserungen habe ich die Version installiert. Es funktioniert alles gut, Nur das KMAIL ist zwar sicherlich viel leistungsfähiger geworden, ist mir aber, auch weil noch im amerikanischen Englisch, in den vielen Möglichkeiten nicht zugänglich. Ich würde deswegen gern das KMAIL aus 7.2, mit dem ich sehr gut zurechtgekommen bin und wo die DVD noch vorhanden ist, in dem 7.3 System benutzen.

Deswegen habe ich die obige Frage hier eingebracht.

Ich habe zwar sehr etwas Linux Erfahrung gehabt, aber als Ü75 nicht mehr parat.

Ich würde mich über eine oder mehrere Antworten sehr freuen

Jotka




crontab Sicherung an Windows-Freigabe

Hallo,



ich habe auf einem Windows-Rechner ein Freigabe "backup" erstellt auf die Jeder zugreifen darf.



Jetzt möchte ich auf meinem Linux-Rechner (Ubuntu) ein Backup-Script mit Hilfe der crontab zeitgesteuert laufen lassen, welches als Ziel die Windows-Freigabe nutzt.



Mein Versuch mit



0 12 * * * /opt/xyz/backup.sh //123.456.456.123/backup



läuft nicht.



PS: ein Backup auf ein lokales Laufwerk a la



0 12 * * * /opt/xyz/backup.sh /home/ich



läuft!




Hardware Taster an PC anschliessen

jeudi 26 juin 2014

Hi Leute



Ich würde gerne an einem PC einen Taster anschliessen. Der PC hat eine Parallele- und Serielle-Schnittstelle sowie USB.

Wenn der Taster gedrückt wird sollte ein Skript ausgeführt werden.



Welche Schnittstelle soll ich dafür verwenden? Ich würde am liebsten den Taster direkt anschliessen ohne noch Widerstände dazwischen zu löten.



Gebt mir doch bitte ein paar Tipps bezüglich welche Schnittstelle am geeignetsten ist. Wenn jemand ein Tutorial kennt wo sowas beschrieben ist, wäre das erst recht hilfreich.



Grüsse und danke schonmal




Fedora 20 WLAN bricht bei Upload zusammen

mercredi 25 juin 2014

Hallo Gemeinde,



meine Situation (Hardwareumgebung)



Client ASUS TX201AL(Trio genannt - ich glaube, ich habe ein echtes Trio daraus gemacht. (Win8, Android und Fedora - gut, das Umschalten via Taste von Fedora nach WIN8 ist (noch) nicht drin ;) ) Arbeitsumgebung ist KDE 4.12.5

mit WLAN copy/paste aus

Code:



lspci

02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821AE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter



Der Chip ist relativ neu, verfügt über den AC-Standard, ist aber 802.11n kompatible.



und im aktuellen Kernel

Code:



uname -a

Linux tx201la 3.14.8-200.fc20.x86_64 #1 SMP Mon Jun 16 21:57:53 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux



nicht enthalten. Eine Installationsanleitung fand ich hier

Zum Surfen und Downloaden ist das WLAN Modul in der Lage. Ein Speedtest der Internetverbindung bei wieistmeineip funktioniert unter Fedora nicht. Bei WIN8 kein Problem, Android verwendet einen eigenen Chip.

Herumstehen lassen kann man das Notebook unter Fedoa auch, zuklappen, wieder aufklappen und WLAN steht auch wieder. Soweit also alles gut.



Server ist ein Synology NAS DS713 (via LAN im Netzwerk) und ein Paspbery Pi (via LAN im Netzwerk)



Beim Upload auf einen Server via WLAN bricht die WLAN Verbindung zum Router beim Kopieren größerer Dateien, welche ich via Dolphin zu kopieren versuche, nach ca. 200 MB zusammen. Der Router wird nicht mehr gefunden. Die Teildatei wird auch auf die Server geschrieben. Kleine Dateien (2 - 5 MB), in einem Rutsch lassen sich kopieren, wenn gleich die Übertragungsmenge (in Megabyte) größer ist, als die einzelne große Datei.



Da meine Kenntnisse in Sachen Linux sich darauf beschränken, ein Backup der aktuellen Situation anzufertigen, im www mir eine Lösung zu suchen, beim Finden einer bestätigten funktionierenden Anleitung mich an das "copy/paste und hoffe mal Spiel" zu waagen, oder bei Erfolglosigkeit mir Rat in Foren einzuholen, muß ich mich an euch wenden. Ich habe einen Beitrag zu diesem Problem im www finden können. Allerdings "Lösung: keine" stand drunter.



Gibt es hier vielleicht einen User, der mir helfen kann.







Vorübergehende Lösung für mich - ich bin ja immer auch zu den spaßigsten Lösungen bereit - wenn ich von der Filestation der Syno DS713+ Dateien hochladen lasse, funktioniert der upload anstandslos.



LG



theMario




(U)EFI-Boot über PXE

Ich habe einen PXE-Server laufen, der verschiedene Betriebssysteme (mehrere Linuxe, MSDOS, Windows PE), Tools (Desinfec't, PartedMagic, Acronis) und Installer (Linux, Windows) übers Netzwerk ladbar bereitstellt.



Das Ganze läuft problemlos schon seit etlicher Zeit. Basis des Servers ist ein openSuSE 13.1 64bit.



Allerdings können alle Systeme nur im Legacy Modus (BIOS-Modus) gestartet werden, nicht im (U)EFI-Modus. Und damit lässt sich leider auch kein (U)EFI-System übers Netzwerk installieren, was mittlerweile doch eine erhebliche Einschränkung bedeutet.



Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass eben im /etc/dhcpd.conf statt filename "pxeliunux.0" ein filename "bootx64.efi" stehen muss. Die Datei bootx64.efi findet sich auf der Installations-DVD des openSuSE.



Allerdings scheint die Datei bootx64.efi nicht gefunden zu werden. tcpdump gibt jedenfalls dies hier aus:



17:42:12.250080 IP (tos 0x0, ttl 64, id 62592, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 69)

fritzvm-suse.fhotz.de.tn-tl-fd2 > fhserver.tftp: 41 RRQ "bootx64.efi" octet tsize 0 blksize 1468

17:42:12.259013 IP (tos 0x0, ttl 64, id 62594, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 61)

fritzvm-suse.fhotz.de.intv > fhserver.tftp: 33 RRQ "bootx64.efi" octet blksize 1468

17:42:14.507763 IP (tos 0x0, ttl 64, id 63538, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 62)

fritzvm-suse.fhotz.de.ibm-abtact > fhserver.tftp: 34 RRQ "/grubx64.efi(" octet blksize 512

17:42:14.513600 IP (tos 0x0, ttl 64, id 63539, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 62)

fritzvm-suse.fhotz.de.pra-elmd > fhserver.tftp: 34 RRQ "/grubx64.efi(" octet blksize 512




Weiss jemand, wie man PXE für EFI konfiguriert?





Суворов

My friends call my by name - others call me by value.




Nur Pixelfehler auf Bildschirm zu sehen

mardi 24 juin 2014

Hallo zusammen,



ich versuche schon den ganzen Tag verzweifelt elemantary OS auf meinem alten PC zu installieren. Für elementary habe ich mich entschieden, da es sehr Mac OS ähnelt mit dem ich täglich arbeite.



Wie auf http://elementaryos.org erklärt habe ich mir die ISO geladen und auf CD gebrannt und anschließend von CD gebootet. Das Elementary Logo ist dann zu sehen. Nach ca. 2 Minuten sehe ich dann nur noch Pixelmüll (Als wäre die Grafikkarte defekt).



Habe zuerst gedacht, das der alte Rechner die 64 Bit Version nicht verträgt und daher die 32 Bir Version probiert. Leider mit dem gleichen Ergebnis.



Kann mir eigentlich nur Vorstellen, das Linux die Grafikkarte nicht mag bzw. keine passenden Treiber hat. Oder muss ich was im Bios umstellen bzw. habe ich beim Booten von Luna eine Option etwas einzustellen? Ich hoffe Ihr habt einen Tipp für mich, wie ich Luna auf die Kiste bekomme.



Hier nochl die Konfiguration des Rechners:



- Intel Quad Core G8300 2,50 GHz

- Nvidia GeForce GT 240

- 4 GB RAM

- 1 TB Platte




Linux installieren

Hallo,

Mein Onkel hat mir heute einen Laptop gegeben auf dem Windows 8 läuft. Auf diesem möchte er parallel dazu Ubuntu installiert haben, da er es bereits auf seinem alten Notebook hatte. Ich habe von Ubuntu bzw. Linux wenig Ahnung, weshalb Ich hier nachfrage. Kann mir jemand erklären wie Ich es schaffe das er auswählen kann ob Ubuntu oder Windows starten möchte? "Dualboot"





Mit freundlichen Grüßen,

Marlon




Problem mit Boot Repair

Hallo zusammen,



ich versuche gerade auf einem neuen Rechner Ubuntu neben Win Pro 8.1 zu installieren. Dabei bin ich dieser Anleitung hier gefolgt: http://ift.tt/1itlbXV



Das hat auch so weit wunderbar funktioniert, Linux wurde installiert. Problemaisch wird es jetzt nur beim Schritt mit dem Boot Repair. Wie in der Anleitung beschrieben habe ich noch mal über die CD gestartet und bin dann auf Boot Repair gegangen.



Hier kam dann zunächst diese Meldung:






Zitat:








The boot of your PC is in Legacy mode. You may want to retry after changing it to EFI mode.



Do you want to continue?



Und wenn ich dann weitermache, kommt:




Zitat:








Please close all your package managers (Software Center, Update Manager, Synaptic,...). Then try ist again



Und danach bricht er ab, bzw. ich kann den Vorgang nur beenden. Was muss ich denn nun machen? Irgendwas geöffnet habe ich ja nicht, also kann ich doch auch nichts schließen? Oder hab ich da irgendwo einen Gedankenwurm drin?



Bin leider mit Linux noch so gut wie gar nicht vertraut ... aber das habt ihr vermutlich schon bemerkt :)



Gerhard




Achtung: Datenbestand vom 13.06.

Hallo,



leider ist mir bei der Datenwiederherstellung die Datenbank auf Tauchstation gegangen. Ich habe daraufhin den Bestand vom 13.06 eingespielt.



Es ging leider nicht anders.



Die Benutzerregistrierungen und die Themen vom 13.06-24.06. fehlen also.



Viele Grüße



Eicke




CalDAV/CardDAV Server mit Weboberfläche

lundi 23 juin 2014

Moin,



ich suche einen CardDAV / CalDAV Server. Dieser sollte eine Weboberfläche haben, in der ich auch Termine anlegen und bearbeiten kann.



Owncloud ist toll, leider kann Owncloud (auch in der demnächst erscheinden 7er Version) keine Benachrichtungen. Da wäre lediglich der Weg: Termin im Thunderbird mit Benachrichtigung anlegen und Synchronisieren.



Baikal finde ich gut und schnell, leider keine Weboberfläche zum Verwalten der Termine und Kontakte.



Hat jemand vielleicht eine Idee?



Gruß

Fuechsin




Kernel Live Patching -Feature oder Sicherheitslücke?

hi, ich hab mal wieder ein thema für euch, das mir in letzter zeit sehr am herzen liegt. kernel live patching.



siehe http://ift.tt/V5JQax





und red hat arbeitet ja auch an so ner technik.



was meint ihr dazu? ich finde, es reicht schon langsam. irgendwie läuft linux immer mehr in richtung windows. als nächstes führt ubuntu one click packages ein. am ende haben wir dann ein neues windows system mit all seinen sicherheitslücken.



ist es zielführend und sinnvoll, einen live patch mechanismus in den kernel zu integrieren, der ein laufendes system mit irgendwas infizieren kann? ist das nicht eher sicherheitslücke als feature?



was denkt ihr dazu?




Wine Problem

Hallo ich versuche seit einiger Zeit das folgende Programm :

http://ift.tt/1uX5loi



unter Linux Mint 17 mit der WineHQ Version 17 zum laufen zu bringen.

Habe dotnet 4 und 4.5 drauf die aktuellste mono auch aber nix klappt.



Alternativ habe ich noch playonlinux mit rein genommen aber alles bleibt beim alten......



Wäre Super wenn das jemand hin bekommen würde und mir sagen könnte was ich tun soll.



Danke im Vorfeld




Welches Linuxsystem ist das richtige?

dimanche 22 juin 2014

Hallo Leute,

ich hoffe das ich hier im richtigen Thread bin sonst bitte verschieben.



Ich habe ein älteres Netbook (4-5 Jahre alt). Dort habe ich Win 7 Starter drauf.



Momentan ist der Rechner extrem langsam und ich wollte nun einmal versuchen Linux auf den Rechner zu spielen, aber so das die gesamte Festplatte gelöscht ist und das neue Linux drauf gespielt wird. Leider habe ich schwierigkeiten (da alles neu für mich ist) die passende Linux Version zu finden und ich hoffe ihr könnt mir helfen.



Vielleicht mit einer kleinen beschreibung und einem Link wo ich die richte Version laden kann.



Windows 7 - Starter

Systemtyp 32 Bit

Prozessor: Intel(R) Atom(TM) CPU N450, 1.66Ghz x2

Arbeitsspeicher: 2,00 GB





Vielen Dank



Gruß Jens




Frage zu sed

hallo bisschen mit sed habe ich schon erfahrung, aber jetzt hab ich doch eine frage noch mal dazu.



folgende quelldatei test.txt:



666_sally=active

666_ich=active

boetesti888=active

bz_ggg=active

luc__test=active





ich möchte nun alle Einträge, welche mit 666_ anfangen zu beginn der zeile (in diesem Fall 2) den wert "active" in "idle" umändern. die anderen sollen davon unberührt bleiben.



Das ist bisher mein weg:



PREFIX ="666_"

cat test.txt | grep $PREFIX | sed -e "s/=active/=idle/g"



damit bekomme ich schon mal das richtige ergebnis angezeigt:

666_sally=idle

666_ich=idle



aber wie bekomme ich dann genau diese beiden werte wieder in die textdatei geschrieben ohne dass die anderen verändert werden?




Ordnergestaltung, Dateien einfärben, Favoriten verwalten

Mal eine Frage.



Der PC ersetzt ja heute ein Wohnzimmer mit CD Regal, Fotoalben, Büchern.

Das machen die meissten Privatleute damit.



Sogesehen braucht die "Masse" eigentlich eine kreativ und vielseitig gestaltbare Ordner und Dateiverwaltung.

Microsoft bietet hier kaum etwas.



Ich habe z.B. mit einem Zusatztool in Windows Ordner eingefärbt. Seitdem eine wunderbare Übersicht und Ordnung.

Wenn man noch Dateien farblich gestalten könnte wäre das ebenfall toll.



ferner

Favoriten anlegen: Hier bietet MS auch nur wenig. Sinnvoll für viele wäre wenn man Dateien Gruppen zuweisen könnte, z.B. "meine Favoriten" "Mutters Favoriten" "Omas Favoriten" "Gotische Kathedralen" "Klassik Musik"

Und nach diesen Gruppen dann filtern könnte wie in einer Excel Liste.

-----------------------------

Was bieten hier die einzelnen Linux Varianten?



Ich weis dass Linux kein Programm für die Masse ist.

Gibt es eine Distribution mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten hier?




Linux Mint lässt sich nicht installieren

Hallo



auf einem Rechner, der etwas älter ist möchte ich Linu Mint installieren.

Die Installation klappt manchmal manchmal nicht. (Friert ein bei der Installation)

Wenn Sie geklappt hat geht es manchmal ein paar Sekunden dann friert es wieder ein oder es läuft so langsam, dass der Mauszeiger der Mausbewegung mit einer Verzögerung von 30 Sek. + folgt. Programme lassen sich dann nicht starten.



Zu dem rechner gab es eine Win 7 CD. Komischerweise ging es damit, auch wenn ich es nur kurz getestet hatte.



Der Rechner ist von one.de und wir haben den schon mal eingeschickt, weil sich am Anfang weder Win 7 noch LM installieren ließ.

Einen Speichertest habe ich durchlaufen lassen und auch der Support von one.de hat keinen Fehler gefunden. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die LM probiert haben.



Hat jemand ne Ahnung was ich noch machen könnte oder wo der Fehler liegen könnte.




Kommunikation zweier Linux-Rechner mit TCP

Hallo, ich möchte den Datendurchsatz via TCP messen. Habe bereits den Code für den Server und Client geschrieben aber weiß nun nicht, wie ich die Zeit einbauen soll.







Meine Idee ist vor der write() (Client) und read() (Server) einen Posix-Timer laufen zu lassen bis beide Funktionen ausgeführt sind. Danach würde ich beide Timer stoppen. Das Ergebnis von Client würde ich ebenfalls an den Server schicken und dann die Differenz bilden.



Ich weiß nun nicht, ob meine Gedanke richtig ist.



Danke




Angehängte Grafiken





Dateityp: jpg Unbenannt.JPG (14,8 KB)






Domain auf IP umleiten

samedi 21 juin 2014

Hallo, auf einem 1und1 Webspace ist eine Webseite hinterlegt.

Jetzt gibt es eine Neue Seite auf einem anderen Server und ich muss temporär auf die Neue Webseite umleiten. Das geht ja mit .htaccess, oder Meta redirect



Kann ich aber auch mit .htacces auf eine IP des neuen Servers umleiten, dort schon die richtige Apache virtual Domain anlegen, so das sich die URL beim weiterleiten nicht ändert?



Besten Dank für einen Hinweis



Christian




Sternwarten Steuerung mit Linux

Da ich begeisterter Hobby Astronom bin und meine Sternwarte bisher wegen der komplexen Programme mit Windows steuern muss, suche ich eine Lösung um auch hier auf Linux umzusteigen.



Gefunden habe ich http://ift.tt/1lI0OXp

Im wesendlichen ist es mir wichtig die Montierung wie gewohnt aus der Ferne auf Objekte ausrichten zu konnen sowie die Kamera DSLR sowie CCD voll aus der Ferne steuern zu können. Auch das Guiding muss sich auf diesen Wege voll über Linux steuern lassen.



Hat jemand hier Erfahrungen damit?



Greeez Oli




Frage zu Distributionen + ZFS + Benutzerfreundlichkeit

Hallo.

Ich habe noch nie Linux genutzt nur Windows.



Ich überlege umzusteigen, da ich das ZFS Filesystem nutzen möchte.

1) ist das einfach zu implementieren? Wo finde ich eine Anleitung?



2) ein ZFS formatierter Datenträger funktioniert unter Windows ja nicht, oder?

Dann brauche ich mir nämlich auch keine Gedanken zu machen, Windows noch parallel zu installieren.



3) Welche Distribution ist Anfänger- bzw Benutzerfreundlich, nicht zu kompliziert, gute Treiberunterstützung...




Skype - kein Ton

Hallo,

bei Skype kann ich in den Audio Einstellungen nichts auswählen.

Da steht nur "Virtual Device". Wie kann ich die Soundkarte/Mikro einstellen?



Ich habe Debian Wheezy (7) und verwende den Alsamixer als Audiosystem.

Kann ich irgendwelche Konfigdateien abändern um die Auswahl zu bekommen?



Mich stört es jedesmal Windows starten zu müssen, nur wegen Skype ;)

Hat jemand von euch nen Tipp für mich?




Beim abgeschlossenen Bootvorgang keinen bash-Prompt

Guten Tag allen,



ich habe seit kurzem folgendes Problem:



Nach der Installation von Debian 7.5 mit dem Gnome-Desktop taucht das Problem auf dass wenn ich das System starte mir nur eine grafische Oberfläche bleibt aber die Text-Konsole 1-6 ich nicht nutzen kann da er anscheindend im Single-Modus stecken bleibt.



( Tastenkombination STRG-ALT-F1 - F6)



Das letzte was auf der Konsole 1 gestartet wird ist der rpcbind.



Als Bootloader nutze ich Syslinux.



Wer weiss Rat ?



Stephan




Bootlosder

vendredi 20 juin 2014

Nach dem Supportende von Windows XP habe ich auf meinen ASUS EeePC die Linux Versionen Linux Mint15 sowie Ubuntu 14.04 LTS installiert.

Bis jetzt lief alles gut. Seit gestern streikt der Bottloader eventuell.

Nach Auswahl des OS kehrt der PC wieder in den Startbildschirm (BIOS) zurück. Bei Neuinstallation mit LiLi USB Creator wird zwar der Stick erkannt,

der PC kehrt auch hier in den Ausgang zurück.

Alle nutzbaren Möglichkeiten habe ich schon mehrfach getestet.



Hat jemand eine Idee, was ich ausserdem noch unternehmen kann, um wieder in das System zu kommen bzw. neu installieren kann?




Shell Script welches toten Prozess erkennt und killt

Hallo Zusammen,



kann ich mit einem Shell Script oder einer Anwendung überprüfen lassen ob ein erkennt ob ein Prozess länger als z.B. zwei Minuten aktiv ist und falls ja killen lassen?



Habe einen Prozess der im Idealfall ca 10 Sekunden läuft, der sich allerdings ab und zu aufhängt und dann nicht wieder gestartet wird weil der alte noch aktiv ist.



Gruß




Partition t mp zu klein -> in root integrieren

Hallo Leute,



ich habe beim Einrichten von Ubuntu Gnome eine zu kleine tmp Partition eingerichtet. 1 GB.

Da meine Root-Partition 50 GB groß ist, zur Zeit nur 6 GB belegt. Könnte ich die Partition tmp ja in root integrieren.

Fragt sich nur wie?



Könnt Ihr mir weiter helfen?



Vielen Dank im voraus



Viele Grüße

Uli




Backup / Snapshot - Ubuntu 12.04 LTS Server

Hallo zusammen,



nach einigen Recherchen bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich am besten und einfachsten meinen Ubuntu-Server sichere und im Notfall wiederherstelle.



Ich habe einen privaten kleinen Ubuntu-Server auf dem ein, zwei Web-Applikationen und eine Datenbank laufen, den ich gerne komplett sichern wollen würde, bevor ich große Änderungen darauf mache, damit ich, wenn mal was kaputt geht, das ganze relativ einfach wieder herstellen kann.



Der Server ist ein virtueller Server und ich habe root-Zugriff. Sichern würde ich mir das ganze gerne wenn möglich als eine datei über ssh, die ich dann auch gerne über ssh zurückspiele würde, wenn benötigt. Also quasi einen Server-Snapshot machen und wieder einspielen können.



Hat jemand für diesen Anwendungsfall ein gutes Tutorial irgendwo, oder kann mir irgendwie weiterhelfen? Für jede Lösung bin ich sehr dankbar!



Vielen Dank schon einmal, Grüße

Riewert




Linux über 3g erreichen

jeudi 19 juin 2014

Hallo,



ich hab ein Mobiles Linux welches über einen UMTS-Stick ans Internet angebunden ist. Von diesem mobilen System aus funktioniert auch alles. Ich kann ins Internet Pingen, kann Webseiten aufrufen, ssh rauswärts usw.



Ich kann aber von außerhalb den Rechner nicht erreichen. Die IP-Adresse die mit ifconfig angezeigt wird, kann ich von außen nicht anpingen (kommt keine Meldung, macht einfach nichts). Wenn ich ne Webseite aufrufe und ins Logfile schaue, ist die IP die im Webserverlog angezeigt wird, eine andere wie die mit ifconfig. Keine von beiden IPs kann ich anpingen oder mit ssh verbinden.



Die Frage ist nun wie komme ich von Außen auf das mobile System?



lg

Holger




Linux xfce für Präsentation

Hallo,



ich möchte gern unter dem Desktop xfce so eine Art Preäsentationsserver einrichten. Bei Leerlauf soll er Videos abspielen(mit dem VLC oder etwas anderes) und wenn man mit dem Finger auf den Touch tippt, (ins Video) soll ein Script oder/und ein Programm gestartet werden. Zum Beispiel den Browser mit einer bestimmten Startseite oder eine PDF öffen.



Es muss kein fertiges Programm sein, ich suche eigentlich Anregungen wie ich vorgehen könnte.



Danke




c64 emulator

Hallo!



ich verwende Ubuntu Linux auf meinem Pc, neulich probierte ich den Emulator vice aus dem Software Center aus. leider scheint er eine veraltete Version zu sein, bei mir stürzt Vice laufend ab.



ist dies nur bei mir so? hat ihn von euch schon jemand ausprobiert?

welcher c64 Emulator ist für Ubuntu empfehlenswert?



fragt sich,

Peter




Software zur Abfrage von ModBus Geräten

Hallo,



ich suche ein Tool mit welchem ich ModBus-Geräte abfragen kann. Bisher habe ich freescada genutzt (ich habe keine Ahnung wo das her kommt :(). Ich habe die IP-Adresse des Gerätes, den Port und die Registernummer zur Verfügung. Am liebsten wäre mir natürlich ein Kommandozeilentool, da die Werte in eine DB geschrieben werden sollen.



Und nein, ich habe keine Ahnung von ModBus... :o Bin aber absolut lernwillig :)



Gruß

Jessica




Patch anwenden?

Hallo! Ich habe auf meinem Tablet genau das Problem mit dem Touchscreen wie hier http://ift.tt/1iJJL1f geschildert. Ich habe jetzt auch cairo-dock für die Sachen, die ich aus der normalen Leiste nicht durch Tippen aufrufen kann (speziell das Netzwerk-Symbol aus der Nachrichtenanzeige). Früher ging das noch, indem ich mit der Onboard-Tastatur "langer Klick" simuliert habe, aber der ist jetzt ausgegraut, nachdem ich Xubuntu 14.04 noch mal neu aufgesetzt habe. Die Fensterdekoration ist auch kein schwerwiegendes Problem, denn erstens geht es hier mit der Doppelklick-Simulation von Onboard und zweitens haben ja fast ale Fenster eine andere Möglichkeit zum Schließen als nur das x oben.



Trotzdem finde ich es interessant, dass da ein Patch angeboten wird. Nur ist mir nicht klar, wie dieser anzuwenden ist. Ist das etwas, was ein Normaluser machen kann, oder muss man dafür Sachen neu kompilieren?




Schwarzer Bildschirm - Desktop weg??

mercredi 18 juin 2014

Um es vorweg zu nehmen - ich bin absolutes Greenhorn, was Unix betrifft. Habe also mein XP-Netbook auf OpenSuse 13.1 umgestellt, um auch mal 'ne Alternative zu Windows kennen zu lernen. Die Installation funktionierte auch recht einfach, was mich dazu veranlasste, ein bisschen zu experimentieren. Nun muss ich mir letztens dabei was verstellt haben. Hier die Symptome:

Das Gerät bootet normal und zeigt auch das Startfenster. Es erscheinen dann die Symbole einer Festplatte, Einstellungswerkzeuge, Weltkugel und KDE- Symbol. Dann wird der Bildschirm schwarz. Wenn ich mit dem Mauszeiger den Bildschirm abfahre und in die linke obere Bildschirmecke komme, taucht ein kleiner grüner Fleck auf. Sonst tut sich nichts.

Ich habe festgestellt, dass die Tastenkombination <STRG>+<ESC> die Systemsteuerung und <ALT>+<F2> "QuickSand" auf den Bildschirm bringt. Nur, wie komme ich weiter? Ich möchte wieder eine Arbeitsoberfläche haben - nur wie stelle ich das an? Vielleicht ist es ganz einfach, bloß gefunden habe ich bisher noch nichts.



Danke im Voraus für hilfreiche Hinweise und Tipps



Gruß

rweabg




Brauche ich die "Cloud"?

Zugegeben: Bei backups bin ich nicht der Fleißigste. Wenn meine HD das Zeitliche segnet, kaufe ich mir eine neue und installiere neu, kein Problem.



Aber: Inzwischen habe ich tonnenweise persönliche Daten (Bilder, Filme, Dokumente) ausschließlich in digitaler Form auf meiner Festplatte. Diese Daten möchte ich, auch für meine Nachfahren, sicher aufbewahren. Wenn ich mir meine alten Fotoalben so ansehe, weiß ich nicht was haltbarer ist...;)



Vom Archivieren auf externe Datenträger halte ich nicht viel, man müsste immer Datenträger und Datenformat auf dem Laufenden halten. Wenn ich mir vorstelle, ich hätte von meinem Vater Lochstreifen geerbt...:eek:



Von der "Cloud" halte ich auch nicht viel, wegen dem Datenschutz. Man müsste die Daten verschlüsseln und ob ob der Schlüssel, bzw. die Verschlüsselungstechnik- und Sicherheit zukunftssicher sind, bezweifle ich.



Einen klimatisierten Atombunker kann ich mir nicht leisten! :rolleyes:



Vorschläge?




nike free 5.0 pink Er wird spielen

mardi 17 juin 2014

Maryland, sagte gestern, dass es ist die Überprüfung, ob eine unsachgemäße Kontakt wurde mit High-School-Basketball-Star Lance Stephenson, ein Rekrut, der die begehrte College Park Campus im Januar besucht werden. Die Zeitung zitiert Quellen aus der Industrie sagen, Under Armour gehofft, eine Beziehung mit Stephenson vorausgesetzt, er macht es in die NBA, wie es seine Basketball-Schuh-Geschäft baut schmieden. Es berichtete, nike free 5.0 herren rot dass der ehemalige Sumpfschildkröte Byron Mouton, sagte er sprach mit Stephenson für 15 Minuten auf das Spiel ..Die aggies haben die Ressourcen und Unterstützung, um mit jedem Programm, in dem Land zu konkurrieren. Mike Sherman kann oder auch der Trainer, die sie dort bekommen kann nicht sein. Nur die Zeit wird es zeigen. Rock and Roll, von der Natur, versucht, das System für ihn maßgebenden (das ist wiederholenden Mustern der harmonischen Akkorde in einem 4/4 oder 12/8 Zeitstruktur) ständig belastet, um den Umschlag der Blues-und Folk-Musik, die Geburt gab strecken kippen zu. Rock and Roll ist ein Wesen (und damit ein Signifikant) der Veränderung, und wenn Moden sind auf dieser Mentalität der Rebellion der Basis, Signifikanten der Veränderung werden sie als gut. Als der Rock stagniert, hört es auf Fels zu werden, und wird Pop, die nach und nach wird immer banal, und wird schließlich von der nächsten rock-Bewegung aufgehoben.Ungefähr 1 in 150 Menschen mit West-Nil-infiziert haben es in eine schwere Form zu entwickeln, nike free run damen nike free 5.0 pink die Wochen dauern kann. Bisher gab es 371 menschliche Fälle von West-Nil in Dallas County. Es wurden 260 und sieben Todesfälle in Tarrant County und 168 menschliche Fälle und zwei Todesfälle in Denton County.Airtel ist ein globaler Telekommunikationsanbieter mit Niederlassungen in Indien, Bangladesch, nike free 5.0 herren Sri Lanka und 16 Ländern in Afrika. In Indien hat die größte Telekom-Airtel Kundenbasis auf 200 Millionen Nutzer. Günstige Tarife und einfachen Lademöglichkeiten sind Airtel USP. xboter 2014




CP Befehl funktioniert nicht

Hallo zusammen,



ich habe mir ein Skript geschrieben, welches mir alle MySql Tabellen als Dump speichert und daraus ein Archiv erstellt. Dieses Skript wird automatisch durch einen Cronjob angestoßen.Dieses Archiv wird zuerst in den Ordner /home/backup gespeichert. Danach soll es per cp Befehl auf einen Mount kopiert werden. Bei dem Kopiervorgang erscheint allerdings die Meldung.



cp reguläre datei: backupmysql.gz kann nicht angelegt werden: keine berechtigung error: archiving failed.



Wenn das Skript mit dem Root User ausgeführt klappt der CP Befehl auf den Mount. Wird das Skript mit dem user mysql ausgeführt erscheint der Fehler.



Ich kann auch keine Dateien lokal mit dem User mysql kopieren.



Es liegt wohl an den Rechten vom mysql User...

Muss ich in der Datei /etc/passwd etwas ändern?



Die Shell sieht auch komisch aus, wenn ich zum User mysql switche.



mit dem User root sieht es so aus:



[root@mysqlserver ]#

wenn ich dann su mysql eintippe sieht es so aus:



bash-4.1$




Claws Mail und IMAP Synchronisation

lundi 16 juin 2014

Hallo,



ich habe testweise ein eMail Account bei mailbox.org eingerichtet und teste mich durch.

Bisher bin ich sehr zufrieden.

Derzeit nutze ich verschiedene eMail Clients auf meinen Rechnern.



Mit den Thunderbird (Icedove für Debian) ist alles super.

Bei Claws Mail habe ich zwei Probleme mit dem IMAP Protokoll und dem Testaccount.



Weitere Identitäten sind scheinbar in Claws Mail nicht möglich, da dieser je Identität einen Account zuordnet.

Hat hier jemand eine Idee wie ich multiple Identitäten nutzen kann ?

Habe bei mailbox.org nur ein Postfach und nutze aber einen weiteren Alias.



Das andere Thema ist die Synchronisierung mit dem Server via IMAP.

Bei Thunderbird werden alle Ordner die auf dem mailbox.org Server liegen mit den Rechnern die Thunderbird nutzen synchronisiert.

Bei meinem Netbook was mit Claws Mail läuft habe ich keine Synchronisierung.



Wie kann ich das erreichen ?




Anwenderfreundliche Linuxdistribution bei nur 2GB Festplattenkapazität

Guten Tag,



ich habe die Anforderung eine anwenderfreundliche Linuxdistribution auf einem Dell FX160 mit nur 2GB NVRAM Flash Speicher zu installieren und den Client über WLAN am Netz anzubinden, sowie die ERP-Software "ERP LN" darauf zu installieren.



Die meisten Distributionen gehen leider über die 2GB hinaus.

DSL habe ich bereits versucht, doch dort blieb der Startvorgang hängen und ich weiß auch nicht, ob es geeignet ist um die oben genannten Anforderungen zu erfüllen (Außerdem wird es schon lange nicht mehr optimiert).



Es wäre freundlich wenn mir jemand weiter helfen könnte, da ich mich im Linux Dschungel noch nicht auskenne und nicht weiß, welche Distribution gut geeignet wäre, bzw. ob dieses Vorhaben überhaupt umsetzbar ist.



Danke




Partitiontable crashed unregelmässig (ls -al nicht möglich)

Vorweg, ich habe im Debianforum bereits nachgefragt, (LINK) leider ohne einen Ansatz einer Lösung zu finden, daher frage ich hier noch einmal.



Server ist Debian 6.0.9 mit einem 2.6.32-5-686-bigmem Kernel. Der Server dienst als NIS und bietet über NFS die Homelaufwerke für 20 Clients an. Die Clients laufen mit einem Ubuntu LTS.



In unregelmässigen Abständen kommt es vor, dass man sich von den Clients nicht mehr einloggen kann. Das Problem geht dann mit dem Phämomen einher, dass ich auf / kein


Code:



ls -al


mehr machen kann. ls funktioniert und zeigt mir die Inhalte auch an, auch ein Verzeichniswechsel gelingt, im Verzeichnis lassen sich auch alle Dateien anzeigen, listen etc. Das Problem bezieht sich also nur auf /.



Beheben kann ich den Fehler nur, indem ich einen Check der Festplatte initiere und alle Fehler beheben lasse (dabei wird mir dann der Partitiontable repariert).



Mein erster Gedanke, eine defekte Platte, kann aber mittlerweile verworfen werden, ich habe bereits die dritte neue Platte in Betrieb, die die selben Fehler aufweist. Controller kann ebenso ausgeschlossen werden, auch den habe ich getauscht.



Ich gehe also von einem Dienst b.z.w einem Systemfehler aus den ich mangels Logeinträge nicht näher spezifizieren kann, in den Logs wird NADA, also nichts eingetragen, was auf einen Dateifehler oder einen Plattenfehler hinweist.

Es liegen also keine Informationen vor (oder ich finde sie zumindest nicht) die ich bieten könnte, um das Problem einzuschränken.



Ist jemandem das Problem bekannt und vor allem, hat jemand eine Idee was ich gegen mein Problem unternehmen könnte? Dass ich mit diesem Malheur nicht ganz alleine bin, kann man dem einzigen Beitrag im Debainforum entnehmen, dort ging es jemandem ähnlich wie mir.



Wäre für Hilfe dankbar..



Gruss Sys ;-)




ddyns subdomänen

dimanche 15 juin 2014

Hallo



Ich habe eine DDyns Adresse für einen kleinen Webserver.

Desweiteren habe nginx mit mehreren vhosts eingerichtet.




Code:



DDyns Adresse = myddns.com



Vhost Adresse = meinhost.tld



Ist es möglich die vhost Adresse für Anfragen mit der DDyns Adresse zu verbinden.




Code:



meinhost1.myddns.com



meinhost2.myddns.com



Gruß Klaus




Wayland - eine Alternative?

Hi, ich hab mich in letzter Zeit ein bißchen mit Mir und Wayland (besonders letzterem) beschäftigt und hätte ne Frage:



Glaubt ihr, das sich in nächster Zeit Wayland durchsetzen wird? Ich würde eigendlich ja sagen, obwohl ich persönlich an x.org nichts auszusetzen habe, aber dann habe ich gelesen, das sowohl wayland, als auch mir egl statt glx verwenden. im klartext heißt das, das sowohl wayland, als auch mir, nur opengl es nutzen können (derzeit), das normale opengl bleibt aussen vor.



das wäre doch ein entscheidender rückschritt im vergleich...opengl es 3.1 bietet opengl 3.3 artige funktionen, während das normale opengl bei 4.4 ist.



glaubt ihr, das die unterstützung für normales opengl noch nachgereicht wird?




Internetverkehr über zwei Verbindungen routen

Hi zusammen,



ich habe einen Linuxserver.

Der Server hat eine NIC, über die er im lokalen Netz hängt (und über das dann auch ins Internet kommen kann).

Über diese Verbindung soll eine Openvpn Verbindung laufen.



Nun möchte ich von Clients über diesen Server (z.B. Squid) ins Internet gelangen. Dabei soll aber einstellbar sein, was er über das VPN routet und was er direkt rausschicken darf. (also z.B. Youtube, Webblogs über das VPN, alles andere direkt ins Internet).

Ich kann jetzt natürlich manuell eine riesige Routingtabelle aufbauen.

Geht das noch irgendwie einfacher? Am besten eine Konfigdatei, in der ich angeben kann, auf welche Domains über das VPN zugegriffen werden muss.



Gibt es für sowas fertige Lösungen oder komme ich um das Selbstprogrammieren nicht herum? Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten als das über die Routingtabelle zu machen?



Gruß,

linuxadmin




Festplatte nicht mehr nutzbar.

Guten Tag,



ich bin ein Neuling in Sachen Linux und wollte jetzt erstmal Linux neben Windows 7 auf meinen Rechner installieren. Ich habe sowohl SteamOS Beta (würde ich gerne bevorzugen) als auch Linux Mint 17 ausprobiert auf meinen Rechner neben Windows zu installieren. Zur zeit habe ich meinen PC wieder zurück gesetzt also ich würde es sofort wieder versuchen zu installieren wenn ihr das wollt :)



Infos zu meinen PC:

Nvidia GeForce GTX 580

Intel Core i7-2600k CPU 3.40 Ghz

16 GB Ram

Windows 7 64 Bit Professional

SSD Festplatte (60Gb)

HDD Festplatte 1,5 TB



Auf der SSD Festplatte ist nur Windows 7 drauf und auf der HDD sind meine Spiele und Programme für Windows drauf.



Mein Problem:

Als Vorbereitung auf Linux habe ich die Aktuellste Version von den beiden genannten Linux Versionen auf einen Stick installiert und habe von der 1,5 TB 500 GB als eigene Partition gemacht damit da Linux drauf kann.

Sobald ich eine Linux Variante Installieren will geht das ohne Probleme, auch der Bottloader lädt und ich kann auch zwischen Linux und Windows entscheiden. Mit Linux is auch alles in Ordnung aber wenn ich dann mal ins Windows gehe ist im Arbeitsplatz dann nur der die SSD Festplatte zu finden und ich kann nicht mehr auf die HDD zugreifen. Meine Vermutung war das Linux die komplette HDD gelöscht hat aber wenn ich auf Linux die HDD mal mounten tue dann finde ich alle meine Programme und Spiele noch auf der Festplatte also hat Linux sie nicht formatiert aber Windows 7 findet sie nicht mehr.



Falls ich irgendwas vergessen habe dann hoffe ich das ihr es mir nicht übel nicht und ich versuche so schnell wie möglich die fehlenden Daten nach zu reichen.



MFG Jenmen2




Desktop Konfiguration "löschfest" machen

Hallo,



ich habe immer wieder das Problem das bei uns der Desktop verändert bzw. Verknüpfungen zu Programmen gelöscht oder sogar die Kontrollleiste gelöscht wird.



Ich habe nun versucht die *.desktop Dateien nur auf "lesen und ausführen r-xr--r--" zu setzen.

Trotzdem kann ich diese Dateien vom Desktop aus löschen, was eigentlich nicht möglich sein sollte.

Ich will eine Möglichkeit das nur root den Desktop verändern kann... gibt es hier einen "Schalter" um das "versehentliche" verändern/löschen zu verhindern.



Gruß



PS: Bitte keine Antworten wie "eine andere Distri, oder anderes OS"




iptables Meldung

Hallo Forum,



ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich mir gerade eine iptables konfiguriert und beim starten erfolgt diese Meldung:




Code:



Starte IP-Paketfilter

iptables v1.4.14: Couldn't load target `DROPLOG':No such file or directory



Woran liegt das, dass ich diese Meldung bekomme ?



Die Meldung entsteht, seitdem ich die Zeile mit dem "DROPLOG" hinzugefügt habe.


Code:



# only allows RELATED ICMP types

iptables -N RELATED_ICMP

iptables -A RELATED_ICMP -p icmp --icmp-type destination-unreachable -j ACCEPT

iptables -A RELATED_ICMP -p icmp --icmp-type time-exceeded -j ACCEPT

iptables -A RELATED_ICMP -p icmp --icmp-type parameter-problem -j ACCEPT

iptables -A RELATED_ICMP -j DROPLOG



Debian 7.0




Eigenentwicklung: Grafische Benutzeroberfläche für das Terminal

samedi 14 juin 2014

Hey Leute,

was haltet ihr von einer Desktop-Umgebung, die im Linux-Terminal läuft? Ihr wisst schon, sowas wie KDE oder Gnome oder Windows, nur eben im Terminal. Ich finde eine Umgebung mit Taskleiste, Startbutton und Fenstern auf die Dauer viel besser als dauernd lange Befehlsketten einzugeben. Man kann das System ja dann um die Anwendungen erweitern, die man regelmäßig braucht und könnte dann alles mit der Maus bedienen.

Ich habe bereits einer erste Version entwickelt und bin der Meinung, dass so etwas die Vorteile des Terminals mit den Vorteilen einer Benutzeroberfläche vereint. Sowas müsste doch vorallem von Unternehmen nachgefragt werden, da die einmalige Implementierung von Prozessen und anschließende Durchführung per one-click deutlich Zeit und Kosten im Alltag spart, als eben entsprechende Befehle tagtäglich in das Terminal einzugeben. Außerdem könnten komplizierte Prozesse, die vorher nur über das Terminal durchgeführt werden konnten auch von ungeschultem Personal erledigt werden.

Verzeiht, falls das hier das falsche Unterforum ist...

Ich habe mal einen Screenshot meiner Entwicklung angehängt.



Ich freue mich über konstruktives Feedback!



Schöne Grüße




Angehängte Grafiken





Dateityp: png winix Propaganda 2 mit Taskbar-Button.png (48,3 KB)






Asus K73BR - welche Distri läuft?

Liebe User,



seit Dezember 2012 habe ich o.g. Notebook.

  • Prozessor AMD E 450

  • Grafik Radeon HD 7470 M

  • 8 GB Arbeitsspeicher

  • 320 GB Festplatte

  • 17,3 Zoll Hochglanz-TFT




Vorinstalliertes Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64 Bit

Zusätzlich installiert: Xubuntu 12.10



Xubuntu lief als Live-System, aber nach der Installation machte es Schwierigkeiten. Im Regelfall gab es nur einen flimmernden Bildschirm, ab und zu konnte ich dann mal auf die Konsole wechseln und zumindest eine Fehlermeldung erhalten:




Code:



[117.372323] radeon 0000:01:00.0 GPU lockup CP stall for more than 1000msec

[117.372498] radeon 0000:01:00.0: failed to get a new IB (-35)

[117.372608] [drm:radeon:cs_ib_chunk] *ERROR* Failed to get ib !



Das Problem konnte auch bis dato nicht gelöst werden.



Inzwischen habe ich sämtliche verfügbaren Hardware-Kompatibilitätslisten abgesucht, aber konkret zu diesem Notebook keine Hinweise bekommen, welche Distri läuft - siehe auch u.a. Asus K73BR.



Daher meine Frage: Hat jemand auf der gleichen oder ähnlichen Architektur (insbesondere mit der Grafikkomponente) eine Distri zum fehlerfreien Laufen gebracht? Ich würde nämlich sehr gerne wieder Linux nutzen, nachdem ich lange Zeit Ubuntu schon genutzt hatte.



Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!



Gruß, das Honigbärchen




Störung bei Addons

Ich benutze Knoppix als HD-Version mit Iceweasel 10.0, welches mitinstalliert wurde.

Automatisch dabei war NoScript 2.6

Dieses nervt aber nur, da es die mir wichtigen Seiten, z. B. meine Emailadressen blockiert, als nicht vertrauenswürdig einstuft etc.

Bei der Live-CD konnte ich es über Extras - Addons deinstallieren.

Öffne ich aber von der Festplatte aus die Addons auf kann ich nichts machen.

Es gibt nur den Button "Addons durchsuchen" und stundenlang versucht er zu laden.

Ich hatte auch schon versucht einen anderen Browser runterzuladen, aber NoScript lässt auch keinen Download zu - obwohl ich alles freigegeben bzw. erlaubt habe.




Die Neue

Hallo!

Ich bin Ute und was Linux anbelangt ein absolutes Greenhorn.

Bislang habe ich immer noch Windows XP benutzt.

Ein neues Windows wollte ich mir nicht kaufen.

Dann doch lieber ins kalte Wasser springen und mich bei der Bedienung umstellen.

Sicherlich werde ich eine Menge Fragen haben.

Zu meiner Person:

Ich bin 52 Jahre alt, habe drei erwachsene Kinder und eine Katze.

Ich bin glücklicher Single und habe Erwerbsunfähigkeitsrente.




Umsteigen auf Linux?

vendredi 13 juin 2014

Hi zusammen,



ich habe mich grade erst angemeldet....



ich überlege, ob ich auf Linux umsteigen sollte - aber ich traue mich nicht so richtig.



ich war die letzen 20 jahre apple treu mit mac osx und eigentlich war ich immer sehr zufrieden mit dem system.



aber: mitlerweile fühle ich mich mit apple nicht mehr richtig wohl. ich habe das gefühl bekommen, dass ich mich immer irgendwie anmelden oder registrieren soll und ich habe subjektiv immer mehr das gefühl, als soll ich ausspioniert werden. und das möchte ich nicht.



dann habe ich grade noch ein update gemacht und hab irgendwie das gefühl, als hätten die nun meinen rechner komplett umgebaut. das gefällt mir alles nicht mehr.



und da habe ich mich gefragt, ob linux eine alternative wäre. ich muss allerdings sagen, dass ich nicht unbedingt lust zum "basteln" habe. ich möchte gern ein system was sicher funktioniert. bei den programmen kann ich abstriche machen, ich brauche nicht das neuste vom neuen, sondern es soll für den "hausgebrauch" tauglich sein.



ich wäre auch bereit mich umzustellen, nur möchte ich nicht die nächsten jahre ständig auf fehlersuche sein oder meine zeit damit verbringen, dass irgendwas nicht funktioniert....



ich weiß nicht genau, ob ich da vielleicht ganz falsche vorstellungen von linux habe. ich hatte früher immer gedacht, linux sei was für freaks und bastler. das bin ich beides nicht...



ich würde mir ein "neutrales" system wünschen, was nicht versucht mich auszuspionieren, was aber die basics hinbekommt ohne zu "mucken".



meine basics wäre:

- surfen

- mails schreiben

- textverarbeitungsprogramm (kann ein einfaches sein)

- youtube kucken



könnt ihr mir was dazu sagen? ich kenne linux halt so absolut gar nicht. würde mich freuen, wenn ihr ein bisschen was erzählen könntet, dass ich mir ein besseres bild machen kann, was auf mich zukäme, wenn ich wechseln würde.



vielen dank vorab,



grüße :) cic




openSuse 13.1 Ruhemodus nicht abstellbar

Hallo,



ich benutze seit einer Woche openSuse 13.1 mit KDE. Mein Problem ist, dass der Desktop alle fünf Minuten automatisch in den Ruhezustand wechselt und ich die Maus bewegen muss damit ich wieder zurückkomme. Ich habe über die Energiesparen alle möglichen Einstellungen vorgenommen um das Problem zu lösen:


  • Bildschirm-Energiesparmodus (60Min/deaktiviert)

  • Sitzung in Ruhezustand versetzen (60Min/deaktiviert)






Aber es nutzt nichts. Muss man das wo anders einstellen?



Danke




Angehängte Grafiken





Dateityp: png Energiesparen – KDE-Kontrollmodul_020.png (58,3 KB)






Tisa

Heartbleed anfällige OpenSSL Version kompillieren

jeudi 12 juin 2014

Hi,



wollte heute Azubikollegen zeigen wie so ein Heartbleed Angriff aussehen könnte.

Ich weiß, ist nicht mehr ganz aktuell, ist aber alles rein Interessehalber.



Dafür wollte ich eine für den Angriff anfällige OpenSSL Version in kombination mit Apache + Modssl verwenden.



Hab mir die Source von OpenSSL 1.0.1f kompilliert und Installiert.



Laut dem Check von

http://ift.tt/1xPvwBA

scheint der Server aber nicht angreifbar zu sein.



Wurde der Patch auf die Version gebackportet ohne die Versionsnummer zu ändern?



Ich fühl mich echt ein wenig blöd dass ich es nicht schaffe eine Sicherheitslücke zu installieren.

Danke schonmal :D




The "Retro" Frankenstein Jordans Spizike

<center><img src="http://ift.tt/1v4qmPO; width="350" /></center>Do you like MBT shoes? There are many advantages that can help discover their charming. Wearing these shoes, jordans for cheap you can comfy and be content with it.Try and recall how significantly you paid for the Air jordan sneakers. In case the value was portion of with which is actually value and seemed such as deal which "too excellent being true, jordans for cheap http://www.xinanmy.com/ " you likely obtained false Ticket Nike jordan several pumps.The form of MBT shoes is different from others, issue from appearance to their function. Expecially MBT men shoes, a little ugly, but they're really comfortable, with black and white colors people can find their styles with MBT M.Walk, MBT Chapa GTX, MBT Kisumu and and much more. Not only for men, women might find the design in MBT with MBT Women shoes, jordan sneakers which really stylish and wonder.In accessory for clubs, it comes with an almost infinite variety of accessories. Numerous are required by most, while other people are mostly "just for appears to be." One of the necessary accessories is a golf container. Another is, or course, jordan air shoes golf tennis balls. And don't underestimate the importance for this good associated with golf shoes which will help stabilize method and perfect your the game swing. Other important, if not technically necessary, accessories are golf gloves, a golf cap, golf clothing, and golf club covers.It is known that nike lebron footwear is popular and best-sellling around the world. When buying Nike Air Max 2009 shoes, it's obvious choice that discover consider Nike. Whether you might be looking shoes for American football, http://ift.tt/1l2NKLY basketball, tennis, football and baseball, there is definitely a kind of shoes the actual appropriate for you personally personally. xboter 2014




Likewise Error: DNS_ERROR_BAD_PACKET [code 0x0000251e]

Likewise Error: DNS_ERROR_BAD_PACKET [code 0x0000251e]



Postby dessperado19 on Thu Jun 12, 2014 10:03 am

Hallo



seit über einer Woche versuche ich mich mit likewise in einer AD anzumelden ohne Erfolg.

Ich habe schon sehr viele wege versucht und viel im Internet gesucht, hat aber nichts geholfen.

Bekomme immer folgende Meldung:



Error: DNS_ERROR_BAD_PACKET [code 0x0000251e]



A bad packet was received from a DNS server. Potentially the requested address

does not exist.



Meine Konfiguration hier ist folgende

PC: Mint 17 Cinnamon 32bit

Server1=[Samba 3.2.5]

Server2=[Windows 2000 LAN Manager]



Hier bei uns im Unternehmen sollen schritt für schritt alle PCs von XP auf Linux umgestellt werden, daher wurde mir die Server anbindung zugeteilt.

Es ist im Server für jeden PC ein Laufwerk angelegt wo die Mitarbeiter ihre Daten speichern sollen. Und die soll ich versuchen in Mint anzubinden so das diese nach der Anmeldung verfügbar sind.



Es währe sehr nett wenn Ihr mir weiter helfen könntet.



DANKE




 

Lorem

Ipsum

Dolor