Loginproblem unter Arch Linux

lundi 29 août 2016

Hallo Leute,

ich habe leider ein wahrscheinlich relativ banales Login Problem unter Arch Linux.

Zur Vorgeschichte: Das System wurde ungefähr im Mai 2016 installiert/erstellt und lief soweit mit einem DM (MATE). Kurz darauf habe ich mir eine mSata SSD für meinen Lenovo Edge Laptop zugelegt und das gesichterte System auf die neue SSD übertragen. Zuvor erst einmal Windows in eine vorher angelegte Partition zurück gespielt (mit Acronis Backup 11.5 for PC (ja, ich habe ein grafisches Backup-Programm genutzt :P )).
Nach dem Zurückspielen von Windows und Arch lag der Laptop erst einmal eine ganze Weile rum, da ich ihn noch nicht wieder bootfähig hatte. Irgendwas lag wohl boottechnisch an der falschen Stelle oder es passte vom Mounten nicht mehr zusammen. Jedenfalls wurde dann vor Kurzem die fstab gelöscht und mit frischen Mountpoints neu generiert. (Kommentar: Früher bootete es mit Grub, nun habe ich bootctl ausprobiert. Dieses bootet quasi direkt von der EFI Partition, die auf /boot eingebudnen ist. Daher ist /boot nun auf einer vfat-Partition. Irgendwie ganz schön schräg?!).
Nun bootete ich also das System und wollte mich anmelden, doch leider kam ich weder als root, noch als User rein. Also bootete ich den Stick nochmal und ging mit arch-chroot ins System, um meine Kennwörter neu zu setzen. Alles getan, ausgelockt, unmounted und reboot. Nun das Problem: Mit frisch erstellten Passwörtern: Login denied (egal ob root oder user).

Ich kann es mir beim besten Willen nicht erklären?! Auch chroot habe ich getestet, mit dem selben Ergebnis. Ich war defintiv chrooted und die Passwortänderung wurde ja auch anstandslos durchgeführt. Ich habe leider keine Erklärung dafür und bin die ganze Zeit am Grübeln, ob das was mit systemd (bootctl) oder der EFI-Partition - wegen vfat - zu tun hat. Obwohl diese ja keine Auswirkung auf root - mit ext4 - haben kann.
Leider weiß ich auch nicht, wie ich mir irgendwelche Logs anzeigen lassen kann, wenn ich selbst direkt vor der Maschine, mit der einzigen Methode, die es dazu gibt, nicht rein komme?!

Ich möchte doch einfach nur in das System und weiter installieren, konfigurieren etc.
Vielleicht ist - everybodys darling - Manjaro doch die bessere Alternative mit weniger grauen Haaren...


nano 2.6.3-1 Abhängigkeitsproblem mit libncursesw5 (=>6)

Hallo Forumnutzer,


habe ein Problem mit der Installation mit nano 2.6.3-1.
Habe die .deb-Pakete "nano_2.6.3-1_amd64.deb" und "nano_2.6.3-1_i386.deb" von hier heruntergeladen.
Leider erhalte ich beim Öffnen beider Pakete folgende Fehlermeldung Bildschirmfoto vom 2016-08-29 20:58:07.png

Kennt einer von Euch die Lösung. Ich würde halt gerne nano 2.6.3 nutzen, da dieses weniger Bugs hat.


Ich bedanke mich im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PHBU
Angehängte Grafiken


Infos für CP benötigt. Größe und Anzahl der kopierten Dateien identisch mit Quelle?

Hallo,
folgendes Beispiel: Ich kopiere mit cp -r /etc/p* /testdaten alle Dateien (einschließlich Unterverzeichnisse) die mit p beginnen in das Verzeichnis /testdaten. Jetzt möchte ich feststellen, ob die Anzahl der kopierten Dateien und die Größe identisch ist mit den Quelldateien, um zu sehen, ob der Kopiervorgang auch richtig geklappt hat.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke
Michael


HTTP Auth. nur bei PUT und DELETE

Moin,

Ich hab' da einen nginx server (Keine Sorge, nicht im www); (wie) kann ich den einrichten, dass eine Authentifizierung nicht bei allen HTTP Anfragen erforderlich ist, sondern nur bei PUT und DELETE?
Sprich: downloaden darf jeder, uploaden nur die Erleuchteten.
Beim googlen tu' ich mir mit Stichworten schwer.

Gruss
WK


Logitech K800 Tastatur unter opensuse_Leap!?

Liebe Fachleute!

die o.g. Tastatur spielt hin und wieder "verrückt", indem sich plötzlich eine "5" in Windeseile selbstständig unbegrenzt wiederholt. Welchen Treiber sollte ich in der Systemeinstellung verwenden - oder gibt es möglicherweise eine anderen Grund als Ursache!?
Übrigens: Unter UBUNTU gibt es dieses Problem nicht!

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gruß micha


cyrus + saslauthd - Anmeldung - bad login

hallo

Ich habe opensuse 42.1 und will den cyrus imap server installieren,
Als authenfication soll saslauthd verwendet werden, damit es unabhaengig von den System Users ist.

Leider erhalte ich immer "bad login " als Fehlermeldung.

Config: imapd.conf

Code:

...
allowplaintext:yes
sasl_pwcheck_method: saslauthd
sasl_mech_list: PLAIN LOGIN
...

ein testuser ist angelegt: sasldblistusers2
Code:

test01@linux-a78q: userPassword
testsaslauthd -u test01 -p XXXX
Code:

0: NO "authentication failed"
sasauthd ist gestartet...

Was habe ich vergesen oder uebersehen?

Danke


amd/ati grafiktreiber installieren?

dimanche 28 août 2016

hallo,

hoffe bin hier richtig, da in der forum rubik kein einziger thread is :o wenn nicht, bitte verschieben :)
zum start, ich habe versucht mir das ati treiber tutorial anzuschauen, aber ich kann die txt und odf datei nicht runterladen und die webseite scheint auch down zu sein.

naja, also ich habe im mom hier am pc das aktuellste ubuntu am laufen. habe aber extreme probleme den offiziellen ati/amd treiber zu installieren. grafikkarte ist die r9 270. ubuntu x64 wird benutzt.
egal was und wie ich es versuche, es klappt nie. jedesmal fehler im terminal. habe zig anleitungen bei google gesucht. da fehlt dann mal das paket, das man braucht usw usw. ich hoffe mir kann hierzu jemand helfen und vllt eine schritt für schritt anleitung geben.


mein zweites problem ist, dass ich steam einfach nicht zum laufen bekomm. habe mir über die steamseite die deb-datei geholt und installiert/auch übers terminal geladen und installiert, aber egal wie, steam startet nicht. wenn ich das symbol in die taskleiste zieh und draufklicke, dann verfärbt es sich so blau (denke es läd) und dann passiert einfach nix mehr. bekomme keinen fehler oder sonst irgendwas. bin da mit meinem wissen nun auch überfragt :x


schönen tag, gruß taker-`


amd/ati grafiktreiber installieren? auch steam funktioniert nicht.

hallo,

hoffe bin hier richtig, da in der forum rubik kein einziger thread is :o wenn nicht, bitte verschieben :)
zum start, ich habe versucht mir das ati treiber tutorial anzuschauen, aber ich kann die txt und odf datei nicht runterladen und die webseite scheint auch down zu sein.

naja, also ich habe im mom hier am pc das aktuellste ubuntu am laufen. habe aber extreme probleme den offiziellen ati/amd treiber zu installieren. grafikkarte ist die r9 270. ubuntu x64 wird benutzt.
egal was und wie ich es versuche, es klappt nie. jedesmal fehler im terminal. habe zig anleitungen bei google gesucht. da fehlt dann mal das paket, das man braucht usw usw. ich hoffe mir kann hierzu jemand helfen und vllt eine schritt für schritt anleitung geben.


mein zweites problem ist, dass ich steam einfach nicht zum laufen bekomm. habe mir über die steamseite die deb-datei geholt und installiert/auch übers terminal geladen und installiert, aber egal wie, steam startet nicht. wenn ich das symbol in die taskleiste zieh und draufklicke, dann verfärbt es sich so blau (denke es läd) und dann passiert einfach nix mehr. bekomme keinen fehler oder sonst irgendwas. bin da mit meinem wissen nun auch überfragt :x


schönen tag, gruß taker-`


Linux lässt sich auf meinem neuen Notebook nicht installieren

vendredi 26 août 2016

Hallo zusammen,
mein Name ist Jonas und nach vielen vergeblichen Versuchen Linux auf meinem neuen Notebook zu installieren, habe ich mich nun hier angemeldet, um nach Hilfe zu suchen. Ich habe von Apricity OS über openSuse bis hin zu Ubuntu etliche Distributionen versucht, doch keine ließ sich installieren. Bis auf Ubuntu starten noch nicht einmal die Live-Versionen der Distributionen (diese funktionieren auf meinem anderen Rechner ohne Probleme). Beim Starten wird jedoch keinerlei Fehler angezeigt, das Bild friert einfach ein. Bei Ubuntu startete das Live-System und die Installation wird auch bis zum abschließenden Neustart durchgeführt, dort friert das Bild jedoch auch wieder ein und es passiert nichts mehr weiter. Wenn ich nun das Notebook über den Einschaltknopf neu starte, zeigt sich nur ein schwarzer Bildschirm mit blinkenden Cursor in der linken oberen Ecke. Wenn ich eine Reparaturinstallation durchführe startet der PC ohne Probleme, jedoch nur einmal. Nach einem Neustart zeigt sich das Problem wieder. Ich vermute inzwischen, dass mein neuer PC einfach nicht mit Linux kompatibel ist. Ich hoffe, dass sich hier eine Lösung für mein Problem finden lässt. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Hier die Daten meines Rechners:
Prozessor: Intel Core i7-6700HG

BIOS-Modus: UEFI

RAM: 16GB

Grafikkarten: Intel HD530
Nvidia Geforce GTX 970M


Die AnonymeBox für private anonyme Verbindung mit allen Geräten im Internet

Ich zeige das Unboxing und wie man die AnonymeBox zwischen seinen PC und den Router schaltet um den gesamten Internetverkehr konsequent über das Tor-Netzwerk zu leiten.
So kann man sicher stellen, dass private Daten auch wirklich privat bleiben. Anhand der IP-Adresse kann man so nicht mehr zurück verfolgen, woher der Aufruf einer Internetseite kommt.

Nutzbar ist das mit jedem PC, der eine WLAN oder Kabelgebundene Netzwerkverbindung hat, mit jedem Smartphone, Tablet, Laptop und Notebook.

Wie bei allen anderen Schutzmaßnahmen gilt auch hier: Es gibt keine 100%ige Sicherheit, aber man kann das Risiko und die Angriffsfläche bedeutend verringern.

Der Link zum YouTube Video https://www.youtube.com/watch?v=aCUMW1DT3v0


windows 10 x64 und linux mint auf partitionierter ssd - windows bootet nicht mehr?

guten morgen leute,

bin nun auch neu hier und habe versucht mich an Linux zu wagen. leider hat es noch nicht so funktioniert, wie ich es wollte und bin nun so auf euer Forum gestoßen. hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen. :)

also, ich habe vorher Windows 10 x64 auf meiner ssd gehabt. im Windows drin, habe ich dieser 30gb abgezwackt und eine leere bzw. unbenutze Partition gelassen. habe mir dann Linux mint auf nen usb stick gezogen und den bootbar gemacht. so, dann war ich im Linux Setup drinne und nutze die partitionsmöglichkeit des installers und habe die leere Partition mit ext4 (glaube ich) formatiert, um darauf mint zu installieren. habe dann noch das root-Verzeichnis festgelegt, da ich vorher eine Fehlermeldung bekam und dies tun sollte.

jetzt kam dann noch eine Meldung, dass schon ein installiertes os, also win10 auf uefi boot basiert und wenn ich Linux mit uefi installieren würde, ich vllt. nicht mehr Windows 10 booten kann. naja, ich las vllt., also machte ich einfach weiter :P - jetzt mein Problem, ich kann während des bootens keine Tastatur und mouse verwenden, d.h. in diesem bootmanager (grub?) muss ich 20sec warten und dann bootet es einfach ins mint rein. dann hab ich n schwarzen Bildschirm und kann nix mehr machen. habe vorher die nvidia treiber installiert, die ich in Linux vorgeschlagen bekomme habe. allerdings kann ich jetzt auch kein Windows mehr booten.

was habe ich denn jetzt genau falsch gemacht? mein ziel ist es nun wieder, dass ich wieder normal ins Windows booten kann und auf der anderen Partition möchte ich Linux noch mal neu installieren. denke dass da nur Komplikationen mit dem grafiktreiber vorhanden sind.

im Endeffekt möchte ich, dass ich win 10 und mint booten kann, also Dualboot. wie stelle ich das jetzt alles am besten an?



mfg taker-`


Dual Boot Problem: Windows Bootloader "komprimiert"

jeudi 25 août 2016

Mein Name ist Robert und ich bin Neulig sowohl hier, als auch, als Linux Anwender (bin 69 und natürlich nur ein Anwender und kein Frick). Ich habe auch noch keine Berechtigung Neue Themen zu eröffnen... Mein Problem - ich habe auf 2 verschieden Physikalische Platten Linux-Mint 17.2 installiert (Platte "D") und Windows 7 auf Platte "C" .
Der Bootloader ist von Linux.
Alles hat prima funktioniert.
Gestern habe ich festgestellt dass die Windows 7 Platte brechend voll ist.
Habe daraufhin unter Win-7 aufräumen lassen, habe dabei auch Häckchen beim komprimieren gemacht- nach ca 1,5 Stunden habe ich 37 Giga freien Platz gemeldet bekommen... Alles schien zu funktionieren...
Habe ein Neustart veranlasst - bin in den Linuxbootmanager gelangt, habe Windows 7 angewählt - und staunte - es erschien die Meldung: "BootMGR is compressed" Neustart Ctrl-Alt-del und im Kreis...
Wenn ich aber Linux-Mint anwähle funktioniert alles ganz normal...
Ich habe daraufhin GRUB gestartet - habe in win-7 Zeile reingeguckt - da sind irgendwelche Befehlszeilen drin... Da ich mich aber nicht auskenne habe ich auch nichts verändert und bin Raus. JETZT die Frage Aller Fragen - wie bekomme ich den Bootmanager dazu dass Er wieder Windows 7 startet?
Guter Rat ist teuer und meine Dankbarkeit an Helfer wird Groß sein.


OpenLDAP und "normale" Login-Syntax ("user@domain.tld") ?

mercredi 24 août 2016

Hallo,

gibt es keinen Weg, OpenLDAP "normal" zu verwenden, sodass es auch der 0815 User verwenden kann? Ich kann meinen Usern doch nicht klar machen, dass sie sich überall mit der LDAP Syntax einloggen müssen ala CN=name ....

Aber Google spuckt mir 0 Resultate aus egal was ich diesbezüglich suche... was verpasse ich hier denn?


Lautsprecher sind nach Umstellung Betriebssystem von XP auf Debian 8 ohne Ton

mardi 23 août 2016

Hallo an alle Menschen hier,

habe meinen stationären Computer vor kurzem von Windoof XP auf Linux Debian 8 umgestellt.
Seitdem geben die externen Lautsprecher (Hercules XPS 2.0 10) keinen Ton mehr von sich, bin da ratlos
und bitte auf diesem Wege hier um Hilfe und Rat.

Falls ich eventuell ein falsches Unterforum für mein Thema gewählt haben sollte, bitte ich die Community um
Nachsicht, bin ganz neu hier in diesem Forum, dies ist hier mein erster Beitrag.

Danke allen im voraus für ihre potentiellen Bemühungen.


wo sind folgende gegenstände erhältlich?

wo sind eigentlich die gewehre:

Long-Range Revolver des Bären
Long-Range Revolver des Falken

erhältlich?

den Bären besitze ich selber (habe ich zu auktionierbaren zeiten auf dem markt erworben).

den falken habe ich heute zum ersten mal im spiel gesehen.


Geldtausch

Biete Geld hier und hätte das gerne auf Welt 1 oder Welt 10.
Mehrere Millionen vorhanden. Auch kleinere Beträge möglich


Geldtausch

Biete Geld hier und hätte das gerne auf Welt 1 oder Welt 10.
Mehrere Millionen vorhanden. Auch kleinere Beträge möglich


Geldtausch

Biete Geld hier und hätte das gerne im Gegenzug auf Welt 1 oder Welt 10.
mehrere Millionen vorhanden. Auch kleinere Beträge möglich


Biete Geldtausch nach Hannah/Indi

Howdy zusammen, biete hier auf Geo 5,7 Millionen die ich gerne in Hannahville oder Indiana hätte.

Am besten Ingame auf Geo oder Hannah melden. (indi name könnt ihr auch dort erfahren. :p )


Forummigration zur neuen Software

Liebe Community,

es ist die Zeit gekommen sich von unserem guten alten (aktuellem) Community-Forum-System “vBulletin” zu verabschieden. Wir werden bald auf eine neue, modernere und benutzerfreundlichere Forum-Software namens “XenForo” migrieren.

Die Migration unseres Forums findet am Mittwoch, dem 24. August um 10:00 Uhr statt.
Während der Migration wird das Forum für ein paar Stunden offline sein. Wir bitten um euer Verständnis und etwas Geduld.

Was bedeutet die Migration für euch?
  • Ein komplett neues Design das sich der Größe des Bildschirmes anpasst.
  • Einige Buttons, Einstellungen und Anzeigen werden anders aussehen, die Bedienung wird am Ende einfacher sein.
  • Die Struktur (Kategorien, Themen usw.) bleiben erhalten.
  • Alle Forum-Nachrichten, Themen und private Nachrichten werden auch migriert. (Private Nachrichten werden in XenForo aber „Unterhaltungen“ genannt.

Falls noch fragen sind, oder etwas Ungewöhnliches passiert, teilt uns das bitte mit.
Wir freuen uns, euch auf der anderen Seite zu sehen!

Euer Team - The West


Suche aktive Stadt...

lundi 22 août 2016

Moin,

such ne aktive Stadt in W1 (falls es sowas überhaupt noch gibt).

Such einfach nach nem Fleckchen in dem die Spieler noch zusammenhalten & sich gegenseitig für lau helfen!

Bin lvl 150, auf Duellant geskillt & hab Quacki auf skill 700; FK & Abenteuer skillz sind rudiemtär vorhanden.

Hab aufgrund von Arbeit & Freizeit nicht immer Zeit, aber logge eigentlich täglich ein...

Würde mich über positive Resonanz freuen!

MfG Cabal

PS: Bin ingame in W1 über selbigen Nick, per PN, zu ereichen.


Strongswan IPsec selbst compiliert - Probleme beim einrichten

Hallo,
ich nutze Fedora 24 und habe strongswan-5.5.0 aus meinem /home/user/strongswan/ Verzeichnis entpackt und selbst mit dem argument --enable-openssl compiliert, da es durch einen bekannten bug bei der installation aus den repositories das openssl nicht aktiviert.
Das hat alles soweit geklappt und starten lässt sich der service auch, nur sind die zu configurierenden Dateien jetzt nicht wie gewohnt in /etc/strongswan/ zu finden sondern in /usr/local/etc/.

Laut "systemctl status strongswan" funktioniert es ordnungsgemäß und es kann auch alle certificate und keys finden und laden, nur die meldung das die eingerichtete verbindung aus der ipsec.conf geladen wurde, die fehlt.

Mein eigentliches Problem ist jetzt allerdings, das wenn ich die eingerichtete Verbindung mit dem befehl "strongswan up namexy" aktivieren will, die bash mir dann sagt: "strongswan: Kommando nicht gefunden". Was aber normalerweise funktionieren sollte, bzw die rückmeldung das die Verbindung namexy nicht gefunden wurde kommen sollte.

War es denn falsch strongswan aus dem /home/.../ Verzeichnis zu entpacken und zu compilieren und es konnte deswegen nicht in die richtigen ordner installiert werden?


Besten Dank für Hilfe, Grüße..


Bundesliga Tippspiel

Gibts dieses Jahr kein Bundesliga Tippspiel von the West?


"gespielte Abenteuer"

Sorry, kann mir mal jemand sagen was in der Quest - Mission unbestehbar -

"gespielte Abenteuer" bedeutet !? Ist vielleicht nur Pille-palle, aber ich komm

nicht drauf. :confused: Danke!


Aptitude: mod_ldap für apache2 fehlt unter Ubuntu 16.04?

Hallo,

kann es sein, dass ich zu bl... bin oder meine Paketquellen vllt ein Problem haben (Standard DE-Server für Ubuntu). Es gibt keinen mod_ldap für Apache und auch kein vergleichbares Paket. Es gibt zusätzliche Module ala mod_vhost_ldap und mod_ldap_userdir, aber die setzen beide das Vorhandensein von mod_ldap vorraus. Sie lassen sich aber auch installieren ohne dass es ein Abhängigkeitsproblem gibt.

Sprich da ist definitiv was im Eimer in der Paketverwaltung. Und sei es nur die fehlende Abhängigkeit und eine umbenanntes Paket mod_ldap.


PHP 5.6 und PHP7 auf einer Debian 8.5 und MySQL Problem

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ich brauche PHP5.6 und PHP7 auf einem Server. Das geht über fcgid ganz gut, aber es tritt dennoch folgendes Problem auf.
Ich brauche PHP5.6 deswegen weil ältere CMS und eigener PHP Code von Kunden noch auf php-mysql basieren und nur darüber an die Datenbank ran kommen. Jetzt möchte ich PHP5.6 installieren noch mit alter php-mysql Anbindung und PHP7.0 mit neuer PHP-mysqli Anbindung.
In Aptitude kann ich aber die beiden php-mysql Pakete nicht unabhängig von einander installieren. Wenn ich php5-mysqli lösche und durch php5-mysql ersetze wird das auch mit php7.0 gemacht.

Was kann ich da tun?

Kann ich auch irgendwie noch PHP 5.4 oder 5.5 parallel installieren?

Besten Dank für Eure Tipps

Christian


Suche Geltausch

Biete auf verschiedenen Welten Geld an.
Eventuelle auch ein paar Produkte wenn jemand was davon gebrauchen kann.



curlftpfs Alternative finden...

dimanche 21 août 2016

Hallo,

ich habe jetzt herum gesucht, aber nichts gefunden, was auf reiner Terminal / Server Basis funktioniert.
Ich suche eine Alternative zu curlftpfs, soll heißen... ich will (muss) ein FTP Verzeichnis ins System mounten. Grund dafür ist der BackUp Server von meinem vServer, der nur über FTP zu erreichen ist. Und leider funktioniert fsarchiver (welches ich für BackUps benutze) nicht mit curlftpfs. Schuld ist curlftpfs ab V 0.92, da es seit dieser Version bestimmte Zugriffe nicht mehr unterstützt (warum auch immer...).
Also suche ich nach einer alternativen Möglichkeit unter Debian ein FTP Verzeichnis ins System zu mounten, damit ich meine BackUps mit fsarchiver darauf "kopieren" kann.

Irgend ein Vorschlage/Idee?

Gruß
Robert


nfs4 von openSUSE 13.2 zur FritzBox 7490 über vpn

Hallo,
versuche seit Längerem vergeblich eine Verbindung über vpn von meinem Notebook mit openSUSE 13.2 zu meinem Ubuntu-Server, die sich an der FritzBox 7490 befindet, aufzubauen.
Im Lan funktioniert nfs4 einwandfrei - von außen (internet) über vpn bekomme ich keine "richtige" Verbindung.

VPNC ist installiert.
Wenn ich versuche, die Verbindung über den Network-Manager aufzubauen, gibt es eine positive Rückmeldung "die VPN-Verbindung....wurde aktiviert."
In der Fritzbox sehe ich mich auch mit der 192.168.178.201 in den aktiven Verbindungen, mit dolphin kann ich aber keine Dateien sehen.
Der Mount in der fstab (Adresse als IP angegeben) wird nicht ausgeführt. Ein Mount per Hand mit dem nfs4-Server endet mit einem "mount.nfs4: Connection timed out"

Muss ich den "vpnc@" mit Yast aktivieren? Hab's probiert - ging nicht.
Stundenlange Recherche im Web brachte keine Erkenntnis.
Bei einigen scheint es aber keine Probleme zu geben.

Habt Ihr 'ne Idee?
Habe ich irgendeinen Denkfehler?

gruß
prostetnik


Duellstufe

Moin moin Leute!

Ich wollte einmal fragen was es mit der Duellstufe und der Reduzierung der Duellerfahrung um 3% auf sich hat.

Bin jetzt seit 3 Monaten inaktiv bei Duellen, aber meine Duellstufe ist seitdem trotzdem konstant bei 313. Ich dachte die würde dann langsam sinken?

Vielen Dank schonmal :-)


Wünsche und Ideen zum neuen Forum

Hallo Forenmenschen,

wie ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, wird die Forensoftware bald von vBulletin V3 auf XenForo umgestellt. Wie das aussehen wird, kann derzeit bereits auf der Beta betrachtet werden. Diese Umstellung soll im Laufe der kommenden Woche (22.08.2016 - 28.08.2016) erfolgen; dafür wird es noch eine eigene Ankündigung geben.

Nach meinem Wissen werden alle Beiträge und auch die Forenstruktur komplett übernommen. Allerdings können wir diese Umstellung auch nutzen, um Änderungen am Forum vorzunehmen, die einigen von uns vielleicht längst überfällig erscheinen. Daher die Frage:

Habt ihr spezielle Wünsche oder Änderungsvorschläge für das neue Forum?

Seid ihr mit der bisherigen Aufteilung zufrieden, wünscht ihr euch eine andere Gliederung oder neue Kategorien bzw. Foren? Habt ihr vielleicht Vorschläge, wie das Forum übersichtlicher gestaltet werden kann? Man hört ja immer wieder, dass viele Spieler das Forum aus verschiedensten Gründen scheuen. Wie können wir dazu beitragen, um den Spielern, die sich im Moment nicht für das Forum interessieren, die Vorbehalte zu nehmen?

Die aktuelle Gesamtstruktur des Forums kann hier eingesehen werden: http://ift.tt/2b9KfTP

Als Vorlage sind hier nun mal zwei persönliche Vorschläge von mir, über die unter anderem gerne nach Belieben diskutiert werden kann:
  • Eigener Forenbereich in der Kategorie "Community" für die TW-Times
    Die TW-Times hat momentan nur einen einzigen Thread im Forum "Tools und Skripte für TW" zur Verfügung; das wird aus meiner Sicht weder ihrer Bedeutung, noch dem Arbeitsaufwand der Redakteure oder des Diskussionsbedarfs der Community gerecht. Daher fände ich es gut, wenn sie nun einen eigenen Bereich erhalten würde. Ich denke, nach bald achtjährigem Bestehen und regelmäßigem Erscheinen ist das durchaus gerechtfertigt.
  • Verschiebung der Foren "Weites Land", "Betaforum" und "Contests" im Bereich "Community" in das Forum "Saloon-Gespräche"
    Alle drei Foren werden im Moment kaum genutzt, auch enthalten sie insgesamt nur sehr wenige Threads. Daher finde ich, dass man diese mit dem Saloon-Forum zusammenlegen kann, um die Größe der Community-Kategorie etwas zu reduzieren und das Forum übersichtlicher zu machen.
Wir sind auf jeden Fall auf eure Meinungen, Vorschläge und Wünsche gespannt. Natürlich kann nicht versprochen werden, dass alles, was hier vorgeschlagen wird, dann auch tatsächlich umgesetzt wird. Wenn ein Vorschlag jedoch hohen Zuspruch findet und ohne allzu großen Aufwand realisierbar ist, stehen die Chancen sicherlich nicht schlecht. :)


Alten Account reaktivieren möglich?

Ja hallo, :)

ich habe den Weg zurück gefunden, deswegen wollte ich mal fragen ob ich meinen alten Game-Account (gleicher Name wie hier) wieder reaktivieren kann? :whistle: Danke!

Beste Grüße, :)
Capt. Love


Optimierte Kleiderordnung ?

samedi 20 août 2016

Hallo,

die Kleidung samt Accessoires spielt ja eine entscheidende Rolle für effizientes Arbeiten und auch die Reisegeschwindigkeit hängt ganz erheblich davon ab, wie man gekleidet ist. Und nicht selten müßte man sich zwischen Reise und Beginn einer Arbeit umziehen, um sowohl schnell anzukommen, als auch effizient zu arbeiten.
Allerdings kommt man zu einer Arbeitsstelle nur, indem man mindestens eine Ausführung einer angebotenen Arbeit wählt. Dabei wird dann gleich die Reisezeit berechnet und gespeichert - anscheinend anhand der Kleidung, die man gerade an hat.

Kann ich erreichen, daß sich mein Avatar noch umkleidet, bevor er an die Arbeit geht? Wenn, ja: wie?
Geht das auch, wenn ich eine Kette von 4 bzw. 9 Aufträgen anlege, die zwischen mehreren Arbeiten und Arbeitsorten wechselt?

Vielen Dank und viele Grüße,
Morri Cone


Frage:" Wie viele Acc darf ich haben pro Welt...

vendredi 19 août 2016

Diese frage stelle ich mir, wenn ich die Verkaufszahlen aber auch die Marktbeherrschung anschaue

Ich bitte hier mal für eine eindeutige Antwort und daraus resultierende Reaktion
Grüße und und ein entspanntes We wünsche ich uns Alle


Gnuplot Skalafarbe

Hallo,

wie kann ich die Farbe der y und y2 Skala ändern?

In meinem Plot ist sie violett und grün.

Ich hätte sie gerne entweder alle schwarz, oder in der Farbe des jeweiligen Graphen.

Code:

set title "19.08.2016"
set yrange [0:16]
set y2range [0:80]
set xlabel "Uhrzeit"
set ylabel "Transferraten [Mbit\/s]" tc rgb "red"
set y2label "Ping [ms]" tc rgb "grey"
set datafile separator ","
set timefmt "%Y-%m-%d\T%H:%M:%S"
set xdata time
set xrange ["2016-08-19\T08:00:00":"2016-08-19\T22:00:00"]
set ytics 2 nomirror tc  lt 1
set y2tics 20 nomirror tc lt 2
set term pdf  size  20,10 enhanced font 'Verdana,23'
set output 'DSL.pdf'
set grid lt 0 lw 3 lc rgb "#bbbbbb"

set style line 1 lt 1  lc rgb "red" lw 2
set style line 2 lt 1  lc rgb "blue" lw 2
set style line 3 lt 1  lc rgb "grey" lw 2

plot  "data.csv" using 1:4 with linespoints ls 2 axis x1y1 title "Up", "data.csv" using 1:3  with linespoints ls 1 axis x1y1  title "Down", "data.csv"  using 1:2 with linespoints ls 3  axis x1y2 title "Ping"

Danke

Midyr


Einloggen mit Live-CD funktioniert nicht.

Hallo

Bin neu hier.
Ich möchte mit einer Live-CD Seiten im Internet besuchen, bei denen man sich einloggen muß.
(Bank-Seiten, Paypal, Amazon, eBay, Internet-Apotheke)
Jetzt habe ich eine Live-CD (Knoppix 7.2) gebrannt und gehe mit dem darauf
installierten Browser (Iceweasel) ohne Installation ins Internet.

Das Einloggen funktioniert auch bei einer Bank-Seite meiner beiden Konten,
bei der anderen nicht; beim Einloggen bei eBay steht:
"Sie müssen JavaScript aktiviert haben, um eBay verwenden zu können".

Im Browser (Iceweasel) ist bei den Einstellungen JavaScript aktiviert:

Ist das jetzt bei einer CD trotzdem nicht aktiv?
Das Einloggen bei eBay klappt nicht,
trotz im Browser angezeigten aktivierten JavaScript.
----------------------
Versucht habe ich noch mit einer vorhandenen Ubuntu12.4-Live-CD auf Einlogg-Seiten zu gelangen.
Das habe ich aber aufgegeben, weil die ohne Installation keine Sprachwahl zuläßt,
und alles in Englisch ist, wofür aber meine Tastatur nicht paßt und bei
Paßwörtern eine korrekte Eingabe für mich nicht kontrollierbar ist.

Sollte Ubuntu12.4 (also die Live-CD) geeignet sein (also JavaScript aktiviert haben)
so wüßte ich gern wie man die deutsch, ohne Installation, startet (F-Taste o.ä.?)

Danke für die Hilfe

Gruß


Start und Stopjobs

Seit ich auf meinen Rechnern neue Linux-Versionen installiert habe,
tauchen immer wieder diese Start und Stopjobs auf, die dann das starten oder herunterfahren erstmal um 1-5 Min. verzögern.

Ich möchte eigentlich auch garnicht wissen was das macht,
nur ob ich das (wenn es nicht unbedingt wirklich wirklich zwingend nötig ist)
einfach irgendwo abstellen kann?

Mfg


Einzelne Programme aus Paket in oder deinstallieren.

Hallo,

Kann ich irgendwie ein Programm aus einem Paket entfernen oder hinzufügen, ohne die Konsistent des Paketmanagers zu zerstören?

Bsp.: Ich möchte einen icon-theme entfernen.

Ein apt-get purge xx-icontheme möchte dann aber:

Remove ubuntu-desktop* xx-icon-theme* ?

Anderes Beispiel:

Ich möchte aus einem Plugin Paket nur ein plugin installieren..

Mfg d


Warnungen und Fehlermeldung beseitigen

Hallo, ich bekomme beim Login(zsh) immer diese beiden Fehlermeldungen:

1. compaudit:148: unknown group

u.

2. : mdadm: /etc/mdadm/mdadm.conf defines no arrays.

zu 1:

zsh ruft compinit, welches compaudit aufruft, welches die offenbar die Gruppe nicht findet;
Der Aufruf compaudit:148: müsste wohl auch "compaudit:x:148: /dies/das" lauten.

Ich habe passwd shadow und group gecheckt und mal testweise compaudit:x:148:user in /etc/group
geschrieben ohne Erfolg.

Wie finde ich die Betreffende Datei und was ich da reinschreiben muss?

(Habe natürlich schon gegoogelt)

zu 2:

die Zeile unter:

# definitions of existing MD arrays

ist auch leer,
allerdings wird mdadm für RAID genutzt, und ich habe kein RAID.

Wie könnte ich zumindest die Meldung abschalten?

Gruss d


Der Feldzug

Servus,

hoffe mir kann hier jemand helfen, hänge irgendwie an der Feldzugquest fest.

Habe die ersten 3 Teile abgeschlossen aber nun find ich den nächsten Questgeber nicht, habe schon alles abgegrast, leider erfolglos.



Vom Abschlusstext her wäre für mich der nächste logische Schritt zum Indianerdorf, dort war ich aber schon zu verschiedenen Uhrzeiten und ist nix aufgetaucht.
Hat jemand vielleicht nen Tipp parat? :whistle:


Mailserver ohne MTA

jeudi 18 août 2016

Hi,

ich habe mir gerade eine Lösung zusammengebastelt und finde die hat was. Grundlegender Ansatz ist, dass es doch ganz schön anspruchsvoll ist so einen MTA zu konfigurieren und den sicher und spamresistent zu halten. Auch wenn postfix(und exim, und ...) jetzt grundsätzlich exzellente Softwarepakete sind: Wenn man's richtig machen will, dann kostet das doch einiges an Aufwand.

Dovecot IMAP-Server ohne MTA (Mail-Transfer-Agent)

Gründe

  • Zugriff von überall auf meinen Mailspeicher
  • Mailspeicher ist in meiner Administration
  • Will mich nicht um den MTA kümmern müssen(Spam, Security)


Umsetzung

Ich habe mir einen dovecot aufgesetzt. Anschliessend habe ich mir ein Miniscript auf der Basis von pop2imap gebastelt, was die Mails abholt.

Code:

#!/bin/bash

exec >/tmp/fetchmail.log 2>&1

base=/home/username
script=$base/script

$script/pop2imap --user1 email@adresse.de                \
                --host1 pop3.outlook.com                \
                --passfile1 $script/p1                  \
                --ssl1                                  \
                --host2 127.0.0.1                      \
                --user2 username                        \
                --passfile2 $script/p2                  \
                --delete

# pop2imap sortiert alle neuen mails im Maildirverzeichnis "cur" ein
# und die Sieve-Filterregeln greifen von Haus aus nicht. Deswegen
# verschiebe ich die kurzerhand weg und schütte die Mails nochmal
# manuell in den Dovecot-Auslieferungstrichter rein

[ -d $base/mailbox/mytmp ] || mkdir -p $base/mailbox/mytmp
cd $base/mailbox/mytmp

mv ../cur/* .
for mailfile in *;do
        /usr/lib/dovecot/deliver -d user < "$mailfile" && rm -f "$mailfile"
done

Im Dovecot habe ich mir dann noch sieve und managesieve aktiviert, dass ich mein Mails schön filtern und einsortieren kann. Dazu habe ich mir dann lokal einen mutt konfiguriert für's Terminal und als Webmailer habe ich noch roundcube.

Das schöne am Roundcube ist, dass man damit ein schöne Klick-Oberfläche zum anlegen von filtern hat mit dem managesieve-plugin. Die Besonderheit bei dem Abruf mit pop2imap ist, dass die Mails nicht durch den Filter laufen. Deswegen wirft mein Script oben jede Mail im Posteingang nach dem Abruf immer wieder erneut in die Dovecotauslieferung. Da mein Posteingang so gut wie immer leer ist, ist das kein Problem. Wer seine ganzen Millionen Mails direkt in der INBOX hat, der wird damit nicht glücklich werden.

Verschickt werden die Mails direkt über die Freemailer, über die ich die Mails auch abhole. Der IMAP speichert ja auch die gesendeten Mails brav ab.

Auch wenn z. B. GMX inoffiziell auch bei den kostenfreien Accounts IMAP unterstützt, will ich doch lieber keine grossen Mailbestände dort lagern. Kann ja sein, dass die irgendwann mal "Eine Änderung im Management" haben. Und da ich nix dafür bezahle, könnte ich ja noch nicht mal böse auf die sein. Also lieber sicher bei mir selbst.

pop2imap(Kleines Perl Programm) gibt's hier: http://ift.tt/1o3PswZ Der Entwickler - Gilles Lamiral - hat auch das supertool imapsync entwickelt.

Was meint Ihr dazu?


P. S.: Bekomm


Einzelne Windowsanwendung unter Linux virtualisieren

Moin.

Ich bin auf der Suche nach eine Lösung für oben genanntes Problem.

Leider bis jetzt ohne Erfolg.

Ein komplettes OS zu virtualisieren kommt mir etwas übertrieben vor.

Kennt jemand eine Lösung oder hat jemand eine Idee ?

Danke und Gruessle

Mo


Eventkram nach wie vor nicht handelbar

Liebes Inno-Team,

Es sind nun 24 Tage zwischen dem Eventende und heute vergangen und die Sets vom Unabhängigkeitsevent sind nach wie vor nicht auktionierbar.
Langsam frage ich mich was zur Hölle bei euch los ist?!
1 Woche wäre völlig Okay gewesen, 2 verkraftbar, aber wir werden jetzt ja höchstwahreinlich den Monat noch voll kriegen.
Wie zur Hölle kann das sein?
Es kann doch verdammt nochmal keine technische Herausforderung sein diese Sets auktionerbar zu machen?
Das witzige ist: Die Sheriffs sagen kommt mit dem nächsten Update
Warum kommt dann jetzt keins? oder ist euch das nicht wichtig genug?
Und jetzt dieses dreckige Concord Set rauszuhaun ist ja wohl die absolute Dreistigkeit?
Was ist los mit euch?
Seid ihr echt so unfähig und kundenfeindlich?
Wäre nett wenn ein Sheriff meinen Unmut mal weitergeben würde...

Ach ja: Wenn ihr keinen Bock habt die Sets handelbar zu machen, dann spart euch solche Events in Zukunft bitte! :mad:

lg. Decker


Damenschmuck

Hallo,
gibt es einen Unterschied zwischen Damenschmuck und stärkendem Damenschmuck? Hab gerade den stärkenden gekauft, weil er so aussieht wie der Damenschmuck aber der zählt nicht für die Quest. Und für den Überfall fehlen noch ein paar level


Windows und Linux

mercredi 17 août 2016

Hi, ich habe mir die Zeitschrift "Umstieg auf Linux 2016" gekauft. Ich würde gern wissen, ob das mit meinem Laptop funktioniert ?
HP Laptop Windows 10 Home

Prozessor : Intel Pentium N370@1.60GHz

Installierter Arbeitsspeicher 3,85 verwendbar

Systemtyp : 64 – Bit – Betriebssystem, x 64 – basierter Prozessor

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Auskunft geben kann. Hatte vor Jahren schon mal Linux und möchte es wiederhaben.
Gruß Pusteblume


vlc media player -

mardi 16 août 2016

moin community,

will eine Camera (eine Endoskop-camera ) am Laptop betreiben.

btw: bzgl. VLC Media player - da muss ich noch sehen - ich glaub dass ich den ja noch installieren muss... oder ist der schon in OpenSuse 13.2 drinne?

freu mich auf Tipps

danke


Notebook-Umzug: Wie vorgehen bei de m kgpg exportieren

hallo Community,

wenn ich ein neues Notebook einrichten will - u .die daten von pgp mitnehmen will - die ich in Kgpg drinne habe - wie geh ich dann am besten vor;:

kann ich das der Einfachheit halber via kgpg exportieren

also die ganzen schluessel - die

public key
private key
ownertrust

oder soll ichs auf der Konsole machen...


das ganze "~.gnupg/" directory.kopieren!

Was meint ihr denn


Kleine Frage zu Shell Script

Hi,

ich möchte gerne Fotos und Videos automatisch in zu erstellende Unterordner einsortieren lassen. Für Fotos allein funktioniert das schon ganz gut, aber wenn ich das jetzt um Videos ergänze (also mp4 und jpg), dann funktioniert es nicht mehr.

Der Code meines Shell Scripts sieht so aus:
Code:

for f in `ls *\.{jpg,mp4}`
        do
                echo "Datei: " $f;
                printf "\n";
                jahr=$(echo "$f" | cut -c1-4);
                monat=$(echo "$f" | cut -c5-6);
                tag=$(echo "$f" | cut -c7-8);
                mkdir -v "$jahr"."$monat"."$tag";
                printf "\n";
                mv $f "$jahr"."$monat"."$tag"/ && echo $f "okay";
                printf "\n";
done
~

Wenn ich das auf der Shell ausführen will, sagt er mir: ls: cannot access *.{jpg,mp4}: No such file or directory

Sicher lässt sicher das ganz einfach lösen, aber mir fehlt die Ahnung, um zu sehen, woran es genau liegt.


Suche Schneidbretter

Ich suche Schneibretter
Gruß WH


Colcords Set

lundi 15 août 2016

Kann mir nicht helfen, aber das neue Set sieht irgendwie ganz anders aus wie die früheren. Wurde da neu gepixelt?

Das Zeugs sieht mir mehr aus wie Tattoo Aufkleber.


Sicherung mit Aufbewahrung gelöschter Dateien.

Hallo zusammen,

ich nutze lftp um täglich Daten vom Linux auf ein NAS zu sichern, dass klappt seit Jahren ohne Probleme und sehr zuverlässig. Eine Sicherung der gelöschten oder geänderten Dateien ist nicht notwendig.
Für eine andere Sache benötige ich aber eine Sicherung der geänderten Dateien. Somit sollte auf dem Ziel mehrere Versionen existieren wenn die Quelldatei geändert wurde.
Das löschen spielt erst mal keine Rolle, da ich das über Scripte einrichten kann, wäre natürlich super wenn das Programm auch die Anzahl der zu behaltenden Versionen verwalten könnte, aber kein muss.

Kennt jemand ein Programm in der Shell über FTP was sowas realisieren kann, also geänderte Dateien im Ziel beibehalten ?

Danke.


Colcord: Setboni

Hallo,
zuletzt lagen bei einem vollständigen Set die Setboni bei 0.1-0.x Punkte /Stufe.
Beim Colcord-Set liegen sie zwischen 0.02-0.04 Punkte /Stufe. Ist das so korrekt?

Auch fallen und fehlen die Werte teilweise ...

Zitat:

7 Gegenstände

+0.06 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.06 Charisma (pro Stufe)
+0.04 Reiten (pro Stufe)
+0.04 Auftreten (pro Stufe)
+0.04 Handeln (pro Stufe)
+0.02 Schießen (pro Stufe)
+0.02 Zielen (pro Stufe)
+0.02 Ausweichen (pro Stufe)
+0.02 Leiten (pro Stufel)
+0.02 Taktik (pro Stufe)
+10% Erfahrung für Arbeiten, Duelle und Fortkämpfe
+10% Verdienst bei Arbeiten und Duellen
+0.04 Beweglichkeit (pro Stufe)


8 Gegenstände

+0.?? Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.?? Charisma (pro Stufe)
+0.02 Reiten (pro Stufe)
+0.02 Auftreten (pro Stufe)
+0.02 Handeln (pro Stufe)
+0.03 Schießen (pro Stufe)
+0.03 Zielen (pro Stufe)
+0.03 Ausweichen (pro Stufe)
+0.04 Leiten (pro Stufe)
+0.04 Taktik (pro Stufe)
+15% Erfahrung für Arbeiten, Duelle und Fortkämpfe
+15% Verdienst bei Arbeiten und Duellen
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Fehler Colcords Stiefel oder nicht???

Huhu

Bei Colcords Stiefel steht;

+0,01 Geschicklichkeit
+0,2 Ausweichen
+0,1 Taktik

Soweit so gut aber jetzt kommt es ....

2x Beweglichkeit mit jeweils einem Plus von 0,03

Ist das ein Fehler oder so gewollt von euch?

LG
Cas.


Auf den Fußspuren von Charles Colcord

Howdy Cowgirls und Cowboys,

Bist du bereit die Geschichte dieser Westernlegende weiter zu verfolgen? Du kannst hart sein wie ein Stein, du kannst tödlich sein wie eine Klapperschlange und du kannst die anständigste und zuverlässigste Person der ganzen Prärie sein... .

Allerdings benötigst du dafür ein angemessenes Erscheinungsbild! Sei ein heldenhafter Cowboy oder ein heldenhaftes Cowgirl, aber vergiss nicht, deine besten Kleidungsstücke anzulegen, denn jeder liebt gutaussehende Menschen!! :D

Colcords Set
Diese ausgefallenen Gegenstände werden vom 15. August bis zum 17. August um 11:00 Uhr im Shop verfügbar sein. Verpasse sie nicht!

Colcords Pferd kann entweder über den Shop erworben, oder als Belohnung für das Absolvieren der exklusiven, zeitbeschränkten Questreihe "Die Colcord Geschichte" erhalten werden, die noch bis zum 30. September verfügbar ist.

Preise für jeden einzelnen Gegenstand:


Es besteht zudem die Möglichkeit, Colcords Kiste zu erwerben. Sie enthält alle Kleidungsstücke von Colcords Set (Colcords Hut, Colcords Halsbinde, Colcords Weste, Colcords Gürtel, Colcords Hose, Colcords Stiefel und Colcords Sattel). Die Kiste enthält NICHT Colcords Pferd, welches im Shop einzeln erstanden oder über die Questreihe erhalten werden kann.

Gegenstandsboni:

Spoiler :

Colcords Hut

+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.2 Handeln (pro Stufe
+0.2 Auftreten (pro Stufe)
+0.1 Zielen (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Colcords Halsbinde

+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.2 Handeln (pro Stufe)
+0.2 Ausweichen (pro Stufe)


Colcords Weste

+0.04 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.2 Schießen (pro Stufe)
+0.2 Leiten (pro Stufe)
+0.1 Auftreten (pro Stufe)


Colcords Gürtel

+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.1 Reiten (pro Stufe)
+0.1 Zielen (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Colcords Hose

+0.03 Charisma (pro Stufe)
+0.01 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.2 Handeln (pro Stufe)
+0.2 Leiten (pro Stufe)
+0.1 Reiten (pro Stufe)
+0.1 Zielen (pro Stufe)


Colcords Stiefel

+0.01 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.2 Ausweichen (pro Stufe)
+0.1 Taktik (pro Stufe)
+0.03 Beweglichkeit (pro Stufe)


Colcords Pferd

+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.3 Ausweichen (pro Stufe)
+0.1 Taktik (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Colcords Sattel

+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.1 Leiten (pro Stufe)
+0.1 Schießen (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


Setboni:

Spoiler :
Achtung: Die hier dargestellten Werte entsprechen den Boni, die mit jedem weiteren Gegenstand zu den Gesamtsetboni hinzukommen. Es handelt sich NICHT um die absoluten Setboni, die dann tatsächlich gewährt werden!
Um die Gesamtsetboni für n Gegenstände (n > 1) zu erhalten, müssen die im Folgenden dargestellten Boni mit 2, 3, ..., n Gegenständen erst noch aufaddiert werden.

2 Gegenstände

+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.02 Reiten (pro Stufe)
+0.02 Auftreten (pro Stufe)
+0.02 Handeln (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


3 Gegenstände

+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.02 Reiten (pro Stufe)
+0.02 Auftreten (pro Stufe)
+0.02 Handeln (pro Stufe)
+0.02 Schießen (pro Stufe)
+0.02 Zielen (pro Stufe)
+0.02 Ausweichen (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


4 Gegenstände

+0.04 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.04 Charisma (pro Stufe)
+0.04 Reiten (pro Stufe)
+0.04 Auftreten (pro Stufe)
+0.04 Handeln (pro Stufe)
+0.03 Schießen (pro Stufe)
+0.03 Zielen (pro Stufe)
+0.03 Ausweichen (pro Stufe)
+0.02 Leiten (pro Stufe)
+0.02 Taktik (pro Stufe)
+0.04 Beweglichkeit (pro Stufe)


5 Gegenstände

+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.02 Reiten (pro Stufe)
+0.02 Auftreten (pro Stufe)
+0.02 Handeln (pro Stufe)
+0.03 Schießen (pro Stufe)
+0.03 Zielen (pro Stufe)
+0.03 Ausweichen (pro Stufe)
+0.02 Leiten (pro Stufe)
+0.02 Taktik (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


6 Gegenstände

+0.02 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.02 Charisma (pro Stufe)
+0.02 Reiten (pro Stufe)
+0.02 Auftreten (pro Stufe)
+0.02 Handeln (pro Stufe)
+0.03 Schießen (pro Stufe)
+0.03 Zielen (pro Stufe)
+0.03 Ausweichen (pro Stufe)
+0.04 Leiten (pro Stufe)
+0.04 Taktik (pro Stufe)
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)


7 Gegenstände

+0.06 Geschicklichkeit (pro Stufe)
+0.06 Charisma (pro Stufe)
+0.04 Reiten (pro Stufe)
+0.04 Auftreten (pro Stufe)
+0.04 Handeln (pro Stufe)
+0.02 Schießen (pro Stufe)
+0.02 Zielen (pro Stufe)
+0.02 Ausweichen (pro Stufe)
+0.02 Leiten (pro Stufel)
+0.02 Taktik (pro Stufe)
+10% Erfahrung für Arbeiten, Duelle und Fortkämpfe
+10% Verdienst bei Arbeiten und Duellen
+0.04 Beweglichkeit (pro Stufe)


8 Gegenstände

+0.02 Reiten (pro Stufe)
+0.02 Auftreten (pro Stufe)
+0.02 Handeln (pro Stufe)
+0.03 Schießen (pro Stufe)
+0.03 Zielen (pro Stufe)
+0.03 Ausweichen (pro Stufe)
+0.04 Leiten (pro Stufe)
+0.04 Taktik (pro Stufe)
+15% Erfahrung für Arbeiten, Duelle und Fortkämpfe
+15% Verdienst bei Arbeiten und Duellen
+0.02 Beweglichkeit (pro Stufe)
Viel Spaß!

Euer The-West-Team


iptables - multiport und conntrack

samedi 13 août 2016

Hallo zusammen

Leider ist mir einer meiner zwei Server im Internet "abgeraucht":-( Mehr dazu spaeter in einem separaten Thread.

Auf jeden Fall muss ich nun alle Dienste auf den verbleibenden Server umziehen und dazu auch meine iptables-Regeln anpassen. Wenn ich aber Regeln vom defekten Server auf den intakten uebertragen will, kommen folgende Fehlermeldungen beim Start der Firewall:
Code:

Bad argument `multiport'
-und-
Bad argument `conntrack'

Beide Server sind openSuSI 13.2, auf beiden Servern ist das Paket
Code:

libnetfilter_conntrack3-1.0.4-4.2.1.x86_64
installiert, die conntrack-tools auf beiden Servern nicht. Die Version von iptables ist identisch.

Trotzdem laeuft es auf dem einen (defekten), auf dem anderen (intakten) nicht. Was koennte da noch fehlen?

Gruss Pit.


Geheimquest Forum

vendredi 12 août 2016

Hallo ich spiele eigentlich schon lange The west bin aber das erste mal im Forum und hier stosse ich immer wieder bei den Antowrten auf "schau im Geheimquestforum nach"
Wo findet man dieses Forum?:)


gtkdialog Kurze Frag, einstieg und Benutzung

Hallo liebe Community nochmal =),

Kurze Frage zu gtkdialog...

Hab mehrere Threads und Beispiele mit diesen Funktionen gesehen.

Muss man dafür etwas extra Installieren oder bestimmte Dinge includieren um diese Dialoge verwenden zu können?

hab bisher nichts gefunden und mein Script spuckt mir immer nur aus "Befehl nicht gefunden"

Wollte die ganze Sache mal in einem Shellscript ausprobieren!
Code:
Code:

#!/bin/bash
GTKDIALOG=gtkdialog
export MAIN_DIALOG='
<window title="Der Anfang" icon-name="gtk-about" resizable="true" width-request="300" height-request="310">
<vbox>
<hbox space-fill="true" space-expand="true">
<button>       
<label>Das ist ein Test</label>
<action>echo "Das ist ein Test!"</action>
</button>
</hbox>
</vbox>
</window>
'
case $1 in
-d | --dump) echo "$MAIN_DIALOG" ;;
*) $GTKDIALOG --program=MAIN_DIALOG --center ;;
esac
------------

Den hab ich mir aus dem Netz zusammen gebastelt!

Danke für jede Hilfe!!

Grüße,

iBlack


Neustart oder Herunterfahren verzögern und Script ausführen

Hallo,

ich möchte wenn mein Linux System heruntergefahren oder neu gestartet wird, das ganze verzögern damit ich einige Kopier Befehle absetzen kann.

Laut Anleitung eine Service erstellt:
[Unit]
Description=Do something required
DefaultDependencies=no
Before=shutdown.target reboot.target halt.target
# This works because it is installed in the target and will be
# executed before the target state is entered
# Also consider kexec.target

[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/home/john/.my_script #your path and filename

[Install]
WantedBy=halt.target reboot.target shutdown.target

Mittels "systemctl restart start_and_stop.service" wird das Script ausgeführt (zum testen nur eine Echo ausgabe)

Aber wenn ich einen restart mache, wird nichts ins Syslog geschrieben.

Habe ich einen Fehler im Script?
Außerdem möchte ich ja noch den Neustart verzögern.


Bug-Sammlung: "Die Colcord Geschichte" und "Der Feldzug"

Hallo zusammen,

in den beiden Questreihen, die gestern in das Spiel gekommen sind, haben sich leider einige Bugs in den unterschiedlichsten Farben und Formen versteckt, mit denen ihr eure persönliche Käfer-Sammlung erweitern könnt.

Das sind im Einzelnen:

Die Colcord Geschichte
  • Der Osterkäfer ("Ostera Coleoptera"): Die Questgeber "Östlichster Punkt" und "Westlichster" Punkt tauchen nicht auf, wenn ihr zuvor nicht die Osterquest absolviert habt. Davon sind vor allem alle Indiana-Spieler betroffen, da diese die Osterquest noch nicht absolvieren konnten. Taucht der Käfer auf, ist spätestens hier erstmal Schluss mit dem lustigen Mr. Colcord.
  • Der Vergessene Käfer ("Textus Missus"): Der Questtext bei der Quest "Ein wichtiger Gast" ist unvollständig. Sinngemäß geht der Text wie folgt weiter: "..Schmuck für Colcords Frau. Kannst du mir das alles besorgen?"
    Damit sollte sich dieses Insekt leicht bekämpfen lassen.
Der Feldzug
  • Das Charlieinsekt ("Charlia Insecta"): Der Questgeber "Indianerdorf" taucht nicht auf, wenn ihr zuvor nicht die Questreihe "Charlie" abgeschlossen habt. Im Moment hilft es auf jeden Fall, den Schädlingsbekämpfer "Charlie" selbst zu rufen, indem man seine Questreihe absolviert, um den lästigen Käfer loszuwerden.
  • Der Verwirrte Super-Futter-Käfer ("Confusus Super-Pabulum"): Im späteren Verlauf der Questreihe steht eine Entscheidung an. Für jede getroffene Entscheidung wird ein eigener Titel vergeben. Der Käfer, der sich dort eingenistet hat, verhindert jedoch, dass die Titel angezeigt oder tatsächlich gewährt werden. Falls die Namen der zu vergebenden Titel eure Entscheidung an dieser Stelle beeinflussen sollten, gibt es hier eine Übersicht:

    Quest "Revolverheld": Gewährt den Titel "Superperforator"
    Quest "Veteran": Gewährt den Titel "Verwirrter Opa" bzw. "Verwirrte Oma"
    Quest "Wachhund": Gewährt den Titel "Kanonenfutter"

Das Schädlingsbekämpfungsteam ist bereits alarmiert. Wir hoffen, dass es noch heute eintrifft, um uns mit einem Hotfix von den schlimmsten Bugs zu befreien.



(http://ift.tt/2aQYTOM, Barta IV)


Joe in neuer Terminal Instanz aufrufen

Hallo Liebe Community,

eine kurze Frage die ihr mir hoffentlich schnell beantworten könnt (Ich hoffe einfach das es nicht komplizierter ist als ich denke :D )

Uuuuund zwaaaar:

Ich würde gerne z.B. ein Textdokument welche in meinem home Verzeichnis liegt, per joe öffnen.
Soweit so gut!

Code:

joe /home/textdatei.txt
Klappt!

Kann ich jetzt aber sagen, das ich die Datei in einem neuen Terminal Fenster öffne?

Also, ich gehe in mein home Verzeichnis
Code:

cd /home
Sage dann so was wie
Code:

joe textdatei.txt &
Oder so was in der Art...
Das eben das eine Terminal Fenster im home Verzeichnis bleibt, sich ein neues öffnet, in der dann die Datei angezeigt wird.

danke schon mal!

Grüße,

iBlack


[S] Westernrevolver

Hi zusammen,

wie der Titel schon sagt, suche ich den Westernrevolver. Falls den jemand im Inventar hat und nicht mehr benötigt, kann er sich gerne Ingame oder hier bei mir melden. :cool:


squid startet nur noch mit bash anweisung nach umzug von /var/log auf andere Partitio

Hallo!

In der ursprünglichen Installation meines CentOS release 6.6 war das /var/log Verzeichnis auf der dem Systemdatenträger. Nun habe ich einen neuen Datenträger diesen eingebunden (fdisk, formatierung usw). Danach habe nach der Anleitung unter http://ift.tt/2bkMUt8 (Antwort 4) die log-Dateien umgezogen und zwischendurch das Verzeichnis /var/log auf den neuen Datenträger gemountet.

Nun zum eingentlichen problem. Wennich nun mein squid server als root mit
Code:

service squid start
oder mit
Code:

/etc/init.d/squid start
startet der sqid nicht und ich bekomme die Fehlermeldung:
Code:

/var/log/squid/cache.log: Permission denied
        messages will be sent to 'stderr'.
squid: ERROR: Could not read pid file
        /var/run/squid.pid: (13) Permission denied

die Nutzerrechte des Verzeichnisses /var/log sind:

Code:

drwxr-x---. 2 squid squid  4096 Aug 11 17:44 squ
Nun das Interessante, wenn ich den sqid server mit
Code:

bash /etc/init.d/squid start
starte, funktioniert es.

FSTAB:

Code:

#
# /etc/fstab
# Created by anaconda on Thu Aug 11 13:31:36 2016
#
# Accessible filesystems, by reference, are maintained under '/dev/disk'
# See man pages fstab(5), findfs(8), mount(8) and/or blkid(8) for more info
#
/dev/mapper/VolGroup-lv_root /                      ext4    defaults        1 1
UUID=75ff5c19-5f13-4f19-bfe7-363b3fbffc44 /boot                  ext4    defaults        1 2
/dev/mapper/VolGroup-lv_swap swap                    swap    defaults        0 0
tmpfs                  /dev/shm                tmpfs  defaults        0 0
devpts                  /dev/pts                devpts  gid=5,mode=620  0 0
sysfs                  /sys                    sysfs  defaults        0 0
proc                    /proc                  proc    defaults        0 0
UUID=7c6abfd7-53d6-40aa-8b08-4e69cf7935b0  /var/log  ext4  defaults  1  2



Ich versteh das nicht

Was läuft da "falsch"

VG niesel


Nach Upgrade von Vbox 5.0.25 auf 5.1.2 funktionieren zwei virtuelle Maschinen nicht

jeudi 11 août 2016

Hi,

Habe da ich USB Geräte an virtuelle Maschinen durchreichen können will aktualisiert. Dazu habe ich das Oracle Vbox Repo für 13.2 und 42.1 eingebunden und parallel zur alten vbox 5.0.24 die neueste Vbox 5.1.2 installiert. Von der Kommandozeile aus installierte ich per VBoxManage auch die Vbox Extensions für die 5.1.2.

Wenn ich jetzt die Vbox Gui starte startet die 5.1.2, in den "Detail" Auswahlmenüs für den USB kann ich nun unter "Filter" die vorhandenen USB Geräte auswählen so dass sie beim Start von Vbox "gefangen" werden.

Soweit so gut, allerdings startet jetzt eine meiner Ubuntu Vboxen nicht mehr (fatal error, no boot medium found) und ausgerechnet die Win7 Installation (siehe den Update Jammer im anderen Thread) startet auch nicht mehr.

Bei den Ubuntu Vboxen habe ich die guest-additions.iso entfernt da sie zur alten Version gehören und ich diese für die Ursache hielt- dies hat allerdings nichts gebracht.

Wenn ich Win 7 starten will finde ich:
Code:

Für die virtuelle Maschine Win7 konnte keine neue Sitzung eröffnet werden.

pci#0: New device in slot 0x58, usb-ehci (vendor=0x8086 device=0x265c) [ver=3 pass=final] (VERR_SSM_LOAD_CONFIG_MISMATCH).

Fehlercode:NS_ERROR_FAILURE (0x80004005)
Komponente:ConsoleWrap
Interface:IConsole {872da645-4a9b-1727-bee2-5585105b9eed}

Wie gehe ich jetzt am besten vor ? Will zumindest die Win Maschine "retten".


Namesauflösung von Bind funktioniert nicht nach extern

Hallo zusammen!

Ich bau gerade folgendes Projekt auf: IMG_20160811_084630.jpg

Nun habe ich dabei das Problem, dass ich von meinem internen Rechner keine Namensauflösung nach extern hinbekomme :/....
Ich vermute, dass es an einem entsprechend fehlerhaften Eintrag in meiner Zone-Datei liegt, welche folgendermaßen ausschaut: http://ift.tt/2aUsvwd

Vom DNS aus bekomme ich einen Ping hin. Habe dort allerdings auch in der resolv.conf als nameserver den 8.8.8.8 eingetragen...
Und im davorgeschalteten Router (Front Firewall) den Port für DNS weitergenatet mit "iptables -t nat -A PREROUTING -i eth3 -p udp --dport 53 -j DNAT --to 192.168.1.1:53".
Nur leider lässt sich z.B. "heise.de" nicht von meinem Admin-PC aus anpingen :(....

Meine beiden anderen Zonen-Dateien sehen folgendermaßen aus:

- db.int.xyz.local: http://ift.tt/2aIqWhs

- db.168.192.in-addr.arpa: http://ift.tt/2aUsTuK

Meine Konfigurationsdatei für die Zonen:

- named.conf.local: http://ift.tt/2aIqNe5

Ich hoffe, ihr habt eine Idee für mich und könnt mir helfen....

Vielen Dank und viele Grüße
Angehängte Grafiken


Kodi kann keine Filme wiedergeben

Hallo zusammen,

ich nutze Kodi unter Ubuntu und leider kann ich meine Filme nicht wiedergeben. Ich kann Live-TV vom Receiver wiedergeben. Auch Musik von der NAS, auf der auch die Filme liegen, kann ich wiedergeben. Wähle ich aber einen Film aus, dreht sich unten rechts nur das Rädchen.

Kodi reagiert dann nicht mehr (Rad dreht sich aber immer weiter) und es bleibt nur den Prozess abzuwürgen. Eine Absturz- bzw. Fehlerprotokoll wird nicht abgelegt.

Was kann ich tun?

Gruß
Ryckmaster


Richtige outlookalternative

Hallo,

Ich nutze unter Windows Outlook und greife von Outlook.com Mail, Kalender und Kontakte automatisch ab. Das heißt wenn ich ein Kontakt erstelle, ist der automatisch auf meinen anderen Geräten zu sehen.

Nun such ich eine Alternative, die das auch unter ubuntu kann. Ich habe gelesen, dass das z.b. Thunderbird kann, aber ich finde keine Möglichkeit Kontakte und Kalender einzurichten.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


XenServer: VM extrem langsam bei Serverwechsel

Hallo zusammen,

ich habe die Tage ein interessantes Phänomen. Ich habe hier diverse Citrix-XenServer (Version 6.5). Dort läuft auch meine Monitoring-VM(Check-MK). Die habe ich die Tage im laufenden Betrieb auf einen anderen Server verschoben. Danach ist die VM brechend langsam geworden. 100% CPU-Last. Die VM hat 4 Cores zugewiesen. Auf dem neuen Host, habe ich die Anzahl der CPU-Cores auf 8 aufgestockt. Immer noch das gleiche Spiel. Auch mit 8 Cores fast vollständig auf 100% Auslastung. Anschliessend habe ich die VM nochmal weiter auf einen dritten Host geschubst und da lief das dann wieder alles super. Die 3. CPU ist auch noch gedrosselt, d. h. da sind CPU-Features abgeschaltet, damit die Livemigration funktioniert.

So grundsätzlich ist die i7-CPU des 2. Hosts ja um einiges schneller als die etwas älteren Xeon-CPUs. Das wundert mich, warum die Leistung der VM gerade dort eingebrochen ist. Zusätzlich ist der 2. Host komplett leer - keine anderen VMs. Die Daten des Monitorings decken sich mit dem was top/htop ausgibt. Die VM steht schon auch ordentlich unter Dampf. Die macht 100 Service-checks pro Sekunde.

Die Bilder im Anhang zeigen noch mal die Situation. Die Utilization hat im Zuge des ersten Umzuges etwas I/O-Wait angezeigt, weil die komplette Festplatte gelesen wurde. Soweit ganz normal. Anschliessend schiesst die Load und CPU-Last hoch und geht erst wieder auf dem neuen System herunter auf Ursprungslast. Der Grund warum die Load zwischendrin runter geht, ist der das ich eine von zwei Monitoring-Instanzen abgeschaltet habe, da der Server mit Load 50 unbrauchbar war.

RAM hatte die VM immer genug und die I/O war auch über die gesamte Zeit relativ konstant bei 1 MB schreiben pro Sekunde.

Habt Ihr dazu Ideen was das sein könnte?

load.png

utilization.png

Das war die CPU vom ersten Host(4 Cores):

Code:

processor      : 3
vendor_id      : GenuineIntel
cpu family      : 6
model          : 26
model name      : Intel(R) Xeon(R) CPU          E5520  @ 2.27GHz
stepping        : 5
microcode      : 0xf
cpu MHz        : 2261.064
cache size      : 8192 KB
physical id    : 1
siblings        : 4
core id        : 1
cpu cores      : 2
apicid          : 19
initial apicid  : 19
fpu            : yes
fpu_exception  : yes
cpuid level    : 11
wp              : yes
flags          : fpu de tsc msr pae mce cx8 apic sep mca cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht syscall nx lm constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc pni monitor vmx est ssse3 cx16 sse4_1 hypervisor lahf_lm ida dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid
bogomips        : 4522.12
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes  : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Das war die CPU vom zweiten Host(8 Cores):

Code:

processor      : 3
vendor_id      : GenuineIntel
cpu family      : 6
model          : 42
model name      : Intel(R) Core(TM) i7-2600 CPU @ 3.40GHz
stepping        : 7
microcode      : 0x28
cpu MHz        : 3392.392
cache size      : 8192 KB
physical id    : 0
siblings        : 4
core id        : 1
cpu cores      : 2
apicid          : 3
initial apicid  : 3
fpu            : yes
fpu_exception  : yes
cpuid level    : 13
wp              : yes
flags          : fpu de tsc msr pae mce cx8 apic sep mca cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht syscall nx lm constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc pni pclmulqdq monitor vmx est ssse3 cx16 sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer aes hypervisor lahf_lm ida arat epb pln pts dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid
bogomips        : 6784.78
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes  : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Das war die CPU vom dritten Host:

Code:

processor      : 3
vendor_id      : GenuineIntel
cpu family      : 6
model          : 44
model name      : Intel(R) Xeon(R) CPU          E5620  @ 2.40GHz
stepping        : 2
microcode      : 0x14
cpu MHz        : 2400.148
cache size      : 12288 KB
physical id    : 0
siblings        : 4
core id        : 1
cpu cores      : 2
apicid          : 3
initial apicid  : 3
fpu            : yes
fpu_exception  : yes
cpuid level    : 11
wp              : yes
flags          : fpu de tsc msr pae mce cx8 apic sep mca cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht syscall nx lm constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc pni monitor vmx est ssse3 cx16 sse4_1 hypervisor lahf_lm ida arat epb dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid
bogomips        : 4800.29
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes  : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Angehängte Grafiken


rdiff-backup command not found

Hi,

kann mir mal bitte jemand erklären warum ich bei

Code:

root@raspberrypi:/scripte/Backup# ssh -C admin@192.168.100.6 "rdiff-backup --server"
sh: rdiff-backup: command not found

einen fehler erhalte
aber

Code:

ssh -C admin@192.168.100.6
..
[~] # rdiff-backup -V
rdiff-backup 1.2.8

problemlos funktioniert??

also rdiff-backup wird gefunden wenn ich mich via ssh "manuell" aufwähle, aber das Lokale rdiff findet das remote rdiff nicht??


python pip installieren in bestimmten Pfad

Hi,

ich bin wenig begeistert von pip, muss es jedoch nutzen.

Hier wuerde ich gerne die per pip gebauten Pakete in einen speziellen Pfad installieren und dann voll qualifizert aufrufen.

Das hat soweit funktioniert mit

Code:

pip3 install --target /opt/pip_python3/ PyYAML jinja2 paramiko ansible

# ls -lah
total 616K
drwxr-xr-x 29 root root 4.0K Aug 10 08:59 .
drwxr-xr-x  7 root root  79 Aug  9 14:21 ..
drwxr-xr-x 11 root root 4.0K Aug 10 08:59 Crypto
drwxr-xr-x  2 root root  131 Aug 10 08:58 Jinja2-2.8.dist-info
drwxr-xr-x  2 root root  105 Aug 10 08:58 MarkupSafe-0.23.egg-info
drwxr-xr-x  2 root root  86 Aug 10 08:58 PyYAML-3.11.egg-info
drwxr-xr-x  2 root root  65 Aug 10 08:59 __pycache__
-rwxr-xr-x  1 root root 534K Aug 10 08:59 _cffi_backend.cpython-34m.so
drwxr-xr-x 19 root root 4.0K Aug 10 08:58 ansible
drwxr-xr-x  2 root root  105 Aug 10 08:58 ansible-2.1.1.0.egg-info
drwxr-xr-x  3 root root 4.0K Aug 10 08:59 cffi
drwxr-xr-x  2 root root  147 Aug 10 08:59 cffi-1.7.0.egg-info
drwxr-xr-x  5 root root  136 Aug 10 08:59 cryptography
drwxr-xr-x  2 root root  147 Aug 10 08:59 cryptography-1.4.egg-info
-rw-r--r--  1 root root  126 Aug 10 08:58 easy_install.py
drwxr-xr-x  3 root root  143 Aug 10 08:59 idna
drwxr-xr-x  2 root root  108 Aug 10 08:59 idna-2.1.dist-info
drwxr-xr-x  3 root root 4.0K Aug 10 08:58 jinja2
drwxr-xr-x  3 root root 4.0K Aug 10 08:58 markupsafe
drwxr-xr-x  3 root root 4.0K Aug 10 08:58 paramiko
drwxr-xr-x  2 root root  123 Aug 10 08:58 paramiko-2.0.2.dist-info
drwxr-xr-x  5 root root  69 Aug 10 08:59 pkg_resources
drwxr-xr-x  6 root root  108 Aug 10 08:58 pyasn1
drwxr-xr-x  2 root root  123 Aug 10 08:58 pyasn1-0.1.9.dist-info
drwxr-xr-x  4 root root 4.0K Aug 10 08:59 pycparser
drwxr-xr-x  2 root root  86 Aug 10 08:59 pycparser-2.14.egg-info
drwxr-xr-x  2 root root  86 Aug 10 08:59 pycrypto-2.6.1.egg-info
drwxr-xr-x  5 root root 4.0K Aug 10 08:59 setuptools
drwxr-xr-x  2 root root 4.0K Aug 10 08:59 setuptools-25.1.6.dist-info
drwxr-xr-x  2 root root  108 Aug 10 08:59 six-1.10.0.dist-info
-rw-r--r--  1 root root  30K Aug 10 08:58 six.py
drwxr-xr-x  3 root root 4.0K Aug 10 08:58 yaml

Nun vermisse ich jedoch das binary ansible und die neue Version von ansible zu starten.

Meine Fragen:
- Wo sind die bin files
- Mache ich etwas grundlegend Falsch?


Helfen - aber nur so wie ICH will!

Was mir in einigen Foren(nicht nur lf.de) auch auffällt, dass viele darauf beharren, so zu helfen, wie Sie selbst es für richtig halten. Und das können in einem Thread viele verschiedene Personen sein, die alle Ihre eigenen Vorlieben und Ansichten haben. Wer dabei auf der Strecke bleibt, dass ist natürlich der Fragesteller. Denn der ist öfters mal auch schon ein Laie, der damit überfordert sein dürfte, verschiedene Ansichten erkennen und trennen zu können("Ja wie, es gibt nicht nur eine richtige Lösung?") und dann auch noch den für sich passenden Weg auszuwählen.

Der Nutzen für den Frager nimmt IMHO meist rapide ab, sobald mehr als einer mit seiner eigenen Herangehensweise helfen will.

Ich versuche dem Nutzer meist so zu helfen, wie er es meiner Beurteilung nach bewältigen kann und wenn anderer daher kommt und sagt, dass es alles viel anders IST, dann verabschiede ich mich meist schnell aus dem Thread.

Ich denke, dass es für viele Fragende viel hilfreicher ist, geradlinig mit einer vielleicht nur 80%igen Lösung geholfen zu bekommen, statt mehrerer engagierter Forumsmitglieder, die sich um die einzig richtige 100% Lösung kloppen und dann vielleicht auch noch um Details, die für die Frage kaum relevant sind.

P. S.: Meinen Heiligenschein habe ich vor dem posten abgelegt und fühle mich von meinem Posting auch angesprochen :)


Daten retten

Hallo Leute,

ich habe mein Kubuntu wohl zerschossen und alle versuche es zu retten waren erfolglos. Sei es drum. Das einzige was ich noch moechte, ist die Daten zu retten. Mit den PC meines Bruders koennte ich mir einen Live USB Stick mit Ubuntu 14.04 erstellen.

Wie muss ich nun vorgehen um meine Daten zu retten. Also sie in das LiveSystem yu uebertragen und dort auf einen Stick yu transferieren.
Bin fuer jede Hilfe dankbar.


Virtualisierung: Proxmox fordert Abo

Hi,

die Virtualisierungslösung Proxmox VE 4 ist jetzt nicht mehr komplett kostenfrei verfügbar.

Das Zugriff auf das Enterprise-Repository benötigt jetzt eine gültige Subscription. Es gibt noch
ein no-subscription-Repository, welches aber nicht für Produktivsysteme empfohlen wird.

Die kleinste Subscription fängt an bei ~5 EUR pro Monat und physikalischer CPU und erlaubt
Zugriff auf das Enterprise-Repository und das Community-Forum.

Grüße,
fork();


Schriften sind teilweise zu kleinen Rechtecken mutiert

Moin moin,

Seid kurzem sind manche Schriften , z.B. von dateiauswahl Dialogen , durch kleine Rechtecke ersetzt.

Weiß jemand was das ist ?

8427653-Bildschirmfoto_von_2016-08-08_07-36-46.png


Tablet als Grafiktablet - Taugt das was?

Nachdem ich versucht habe ein geschenktes uraltes Grafiktablett unter Debian zum Laufen zu bringen und dabei gescheitert bin, bin ich auf die Idee gekommen mein Tablet (GT-N8010) als Grafiktablet zu nutzen.

Das ganze funktioniert auch mit GfXTablet und MyPaint oder Gimp ganz gut.
http://ift.tt/21OsGcl
http://ift.tt/2b4EZn7

Allerdings kenne ich mich Grafiktabletts überhaupt nicht aus. Hatte noch nie eins benutzt und weiß nicht, wie gut diese Dinger wirklich funktionieren.

Deshalb meine Frage: Was gibt es für Unterschiede, zwischen einem Tablet mit GfXTablet und einem richtigen Grafiktablett?
Kommt das auf's gleiche raus, oder hat ein Grafiktablett da ein komplett anderes feeling?

Ich bin soweit (für meine kleineren Spielereien) damit zufrieden, aber mich würde schon interessieren, ob es da wesentliche Unterschiede gibt.


Internet Dating (grins)

Der hier hat es auf die Spitze getrieben:

http://ift.tt/2b5HoN9

Ich habe das (nicht programmiert) früher auf ein paar Seiten ausprobiert, erstens herrscht hier abseits der Städte in solchen Börsen ein derartiger Männerüberschuss dass man in der Fankurve eines Fußballspiels bessere Flirtchancen hätte (wohlgemerkt selbst als Nicht-Fußballfan). Andererseits war ich damals noch so naiv dass ich mich wunderte dass nicht die von mir gemeldeten Fake Profile Ärger mit den Anbietern bekamen sondern statt dessen ich :)


magenta cloud unter opensuse!?

Hallo liebe Fachleute!

Beim Versuch magenta cloud (t-online.de) als Netzwerkordner einzubinden, erhalte ich nur Fehlermeldungen:

Per knetattach gebe ich folgendes ein:

Benutzer: -> meine e-mail-Adresse von t-online.de
Server -> http://ift.tt/2b3R7Vj
Ordner -> /

Ergebnis: -> Die Verbindung mit den Server kann nicht hergestellt werden. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen und versuchen Sie es erneut.

Was mache ich falsch? - Für Euer Bemühen bedanke ich mich!

Gruß micha


Installationsanleitung Redmine unter Ubuntu 16.04 ?

Hallo,

ich finde nirgendwo eine Anleitung, wie man Redmine unter der aktuellen LTS installiert.

Auf gut Glück hab ich erstmal auf einem frischen System apache2 mit php7, mysql5.7, fcgid und dann eben redmine über den paketmanager installiert.


Allerdings erzeugt redmine nun beim Aufrufen der Startseite massenhaft dependency errors. So fehlt ihm z.B. redmine/multi_tenancy
und fcgi fehlt ihm auch (obwohl letzteres installiert ist).

Und egal was ich suche, zu den Fehlern kann ich rein gar nix finden und eine Anleitung für Redmine über Paketmanager gibt es auch keine.

any ideas? Ich vermute es ist trotz Paketmanager keine one-click Installation und erfordert noch manuelle Anpassung von haufenweise Config-Files?


Nach Upgrade von Vbox 5.0.25 auf 5.1.2 funktionieren zwei virtuelle Maschinen nicht

Hi,

Habe da ich USB Geräte an virtuelle Maschinen durchreichen können will aktualisiert. Dazu habe ich das Oracle Vbox Repo für 13.2 und 42.1 eingebunden und parallel zur alten vbox 5.0.24 die neueste Vbox 5.1.2 installiert. Von der Kommandozeile aus installierte ich per VBoxManage auch die Vbox Extensions für die 5.1.2.

Wenn ich jetzt die Vbox Gui starte startet die 5.1.2, in den "Detail" Auswahlmenüs für den USB kann ich nun unter "Filter" die vorhandenen USB Geräte auswählen so dass sie beim Start von Vbox "gefangen" werden.

Soweit so gut, allerdings startet jetzt eine meiner Ubuntu Vboxen nicht mehr (fatal error, no boot medium found) und ausgerechnet die Win7 Installation (siehe den Update Jammer im anderen Thread) startet auch nicht mehr.

Bei den Ubuntu Vboxen habe ich die guest-additions.iso entfernt da sie zur alten Version gehören und ich diese für die Ursache hielt- dies hat allerdings nichts gebracht.

Wenn ich Win 7 starten will finde ich:
Code:

Für die virtuelle Maschine Win7 konnte keine neue Sitzung eröffnet werden.

pci#0: New device in slot 0x58, usb-ehci (vendor=0x8086 device=0x265c) [ver=3 pass=final] (VERR_SSM_LOAD_CONFIG_MISMATCH).

Fehlercode:NS_ERROR_FAILURE (0x80004005)
Komponente:ConsoleWrap
Interface:IConsole {872da645-4a9b-1727-bee2-5585105b9eed}

Wie gehe ich jetzt am besten vor ? Will zumindest die Win Maschine "retten".


Neues Quest Colcord Geschichte

Hat schon jemand die Flaggengirlande gefunden ?


Namesauflösung von Bind funktioniert nicht nach extern

Hallo zusammen!

Ich bau gerade folgendes Projekt auf: IMG_20160811_084630.jpg

Nun habe ich dabei das Problem, dass ich von meinem internen Rechner keine Namensauflösung nach extern hinbekomme :/....
Ich vermute, dass es an einem entsprechend fehlerhaften Eintrag in meiner Zone-Datei liegt, welche folgendermaßen ausschaut: http://ift.tt/2aUsvwd

Vom DNS aus bekomme ich einen Ping hin. Habe dort allerdings auch in der resolv.conf als nameserver den 8.8.8.8 eingetragen...
Und im davorgeschalteten Router (Front Firewall) den Port für DNS weitergenatet mit "iptables -t nat -A PREROUTING -i eth3 -p udp --dport 53 -j DNAT --to 192.168.1.1:53".
Nur leider lässt sich z.B. "heise.de" nicht von meinem Admin-PC aus anpingen :(....

Meine beiden anderen Zonen-Dateien sehen folgendermaßen aus:

- db.int.xyz.local: http://ift.tt/2aIqWhs

- db.168.192.in-addr.arpa: http://ift.tt/2aUsTuK

Meine Konfigurationsdatei für die Zonen:

- named.conf.local: http://ift.tt/2aIqNe5

Ich hoffe, ihr habt eine Idee für mich und könnt mir helfen....

Vielen Dank und viele Grüße
Angehängte Grafiken


Kodi kann keine Filme wiedergeben

mercredi 10 août 2016

Hallo zusammen,

ich nutze Kodi unter Ubuntu und leider kann ich meine Filme nicht wiedergeben. Ich kann Live-TV vom Receiver wiedergeben. Auch Musik von der NAS, auf der auch die Filme liegen, kann ich wiedergeben. Wähle ich aber einen Film aus, dreht sich unten rechts nur das Rädchen.

Kodi reagiert dann nicht mehr (Rad dreht sich aber immer weiter) und es bleibt nur den Prozess abzuwürgen. Eine Absturz- bzw. Fehlerprotokoll wird nicht abgelegt.

Was kann ich tun?

Gruß
Ryckmaster


Richtige outlookalternative

Hallo,

Ich nutze unter Windows Outlook und greife von Outlook.com Mail, Kalender und Kontakte automatisch ab. Das heißt wenn ich ein Kontakt erstelle, ist der automatisch auf meinen anderen Geräten zu sehen.

Nun such ich eine Alternative, die das auch unter ubuntu kann. Ich habe gelesen, dass das z.b. Thunderbird kann, aber ich finde keine Möglichkeit Kontakte und Kalender einzurichten.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


XenServer: VM extrem langsam bei Serverwechsel

Hallo zusammen,

ich habe die Tage ein interessantes Phänomen. Ich habe hier diverse Citrix-XenServer (Version 6.5). Dort läuft auch meine Monitoring-VM(Check-MK). Die habe ich die Tage im laufenden Betrieb auf einen anderen Server verschoben. Danach ist die VM brechend langsam geworden. 100% CPU-Last. Die VM hat 4 Cores zugewiesen. Auf dem neuen Host, habe ich die Anzahl der CPU-Cores auf 8 aufgestockt. Immer noch das gleiche Spiel. Auch mit 8 Cores fast vollständig auf 100% Auslastung. Anschliessend habe ich die VM nochmal weiter auf einen dritten Host geschubst und da lief das dann wieder alles super. Die 3. CPU ist auch noch gedrosselt, d. h. da sind CPU-Features abgeschaltet, damit die Livemigration funktioniert.

So grundsätzlich ist die i7-CPU des 2. Hosts ja um einiges schneller als die etwas älteren Xeon-CPUs. Das wundert mich, warum die Leistung der VM gerade dort eingebrochen ist. Zusätzlich ist der 2. Host komplett leer - keine anderen VMs. Die Daten des Monitorings decken sich mit dem was top/htop ausgibt. Die VM steht schon auch ordentlich unter Dampf. Die macht 100 Service-checks pro Sekunde.

Die Bilder im Anhang zeigen noch mal die Situation. Die Utilization hat im Zuge des ersten Umzuges etwas I/O-Wait angezeigt, weil die komplette Festplatte gelesen wurde. Soweit ganz normal. Anschliessend schiesst die Load und CPU-Last hoch und geht erst wieder auf dem neuen System herunter auf Ursprungslast. Der Grund warum die Load zwischendrin runter geht, ist der das ich eine von zwei Monitoring-Instanzen abgeschaltet habe, da der Server mit Load 50 unbrauchbar war.

RAM hatte die VM immer genug und die I/O war auch über die gesamte Zeit relativ konstant bei 1 MB schreiben pro Sekunde.

Habt Ihr dazu Ideen was das sein könnte?

load.png

utilization.png

Das war die CPU vom ersten Host(4 Cores):

Code:

processor      : 3
vendor_id      : GenuineIntel
cpu family      : 6
model          : 26
model name      : Intel(R) Xeon(R) CPU          E5520  @ 2.27GHz
stepping        : 5
microcode      : 0xf
cpu MHz        : 2261.064
cache size      : 8192 KB
physical id    : 1
siblings        : 4
core id        : 1
cpu cores      : 2
apicid          : 19
initial apicid  : 19
fpu            : yes
fpu_exception  : yes
cpuid level    : 11
wp              : yes
flags          : fpu de tsc msr pae mce cx8 apic sep mca cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht syscall nx lm constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc pni monitor vmx est ssse3 cx16 sse4_1 hypervisor lahf_lm ida dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid
bogomips        : 4522.12
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes  : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Das war die CPU vom zweiten Host(8 Cores):

Code:

processor      : 3
vendor_id      : GenuineIntel
cpu family      : 6
model          : 42
model name      : Intel(R) Core(TM) i7-2600 CPU @ 3.40GHz
stepping        : 7
microcode      : 0x28
cpu MHz        : 3392.392
cache size      : 8192 KB
physical id    : 0
siblings        : 4
core id        : 1
cpu cores      : 2
apicid          : 3
initial apicid  : 3
fpu            : yes
fpu_exception  : yes
cpuid level    : 13
wp              : yes
flags          : fpu de tsc msr pae mce cx8 apic sep mca cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht syscall nx lm constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc pni pclmulqdq monitor vmx est ssse3 cx16 sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer aes hypervisor lahf_lm ida arat epb pln pts dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid
bogomips        : 6784.78
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes  : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Das war die CPU vom dritten Host:

Code:

processor      : 3
vendor_id      : GenuineIntel
cpu family      : 6
model          : 44
model name      : Intel(R) Xeon(R) CPU          E5620  @ 2.40GHz
stepping        : 2
microcode      : 0x14
cpu MHz        : 2400.148
cache size      : 12288 KB
physical id    : 0
siblings        : 4
core id        : 1
cpu cores      : 2
apicid          : 3
initial apicid  : 3
fpu            : yes
fpu_exception  : yes
cpuid level    : 11
wp              : yes
flags          : fpu de tsc msr pae mce cx8 apic sep mca cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht syscall nx lm constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc pni monitor vmx est ssse3 cx16 sse4_1 hypervisor lahf_lm ida arat epb dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid
bogomips        : 4800.29
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes  : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Angehängte Grafiken


handwerk

wie kann ich mein handwerk verbessern, wenn ich nur sachen herstellen kann, wo ich keine punkte bekomme.

kann mir jemand helfen?


rdiff-backup command not found

Hi,

kann mir mal bitte jemand erklären warum ich bei

Code:

root@raspberrypi:/scripte/Backup# ssh -C admin@192.168.100.6 "rdiff-backup --server"
sh: rdiff-backup: command not found

einen fehler erhalte
aber

Code:

ssh -C admin@192.168.100.6
..
[~] # rdiff-backup -V
rdiff-backup 1.2.8

problemlos funktioniert??

also rdiff-backup wird gefunden wenn ich mich via ssh "manuell" aufwähle, aber das Lokale rdiff findet das remote rdiff nicht??


 

Lorem

Ipsum

Dolor