Mailserver ohne MTA

jeudi 18 août 2016

Hi,

ich habe mir gerade eine Lösung zusammengebastelt und finde die hat was. Grundlegender Ansatz ist, dass es doch ganz schön anspruchsvoll ist so einen MTA zu konfigurieren und den sicher und spamresistent zu halten. Auch wenn postfix(und exim, und ...) jetzt grundsätzlich exzellente Softwarepakete sind: Wenn man's richtig machen will, dann kostet das doch einiges an Aufwand.

Dovecot IMAP-Server ohne MTA (Mail-Transfer-Agent)

Gründe

  • Zugriff von überall auf meinen Mailspeicher
  • Mailspeicher ist in meiner Administration
  • Will mich nicht um den MTA kümmern müssen(Spam, Security)


Umsetzung

Ich habe mir einen dovecot aufgesetzt. Anschliessend habe ich mir ein Miniscript auf der Basis von pop2imap gebastelt, was die Mails abholt.

Code:

#!/bin/bash

exec >/tmp/fetchmail.log 2>&1

base=/home/username
script=$base/script

$script/pop2imap --user1 email@adresse.de                \
                --host1 pop3.outlook.com                \
                --passfile1 $script/p1                  \
                --ssl1                                  \
                --host2 127.0.0.1                      \
                --user2 username                        \
                --passfile2 $script/p2                  \
                --delete

# pop2imap sortiert alle neuen mails im Maildirverzeichnis "cur" ein
# und die Sieve-Filterregeln greifen von Haus aus nicht. Deswegen
# verschiebe ich die kurzerhand weg und schütte die Mails nochmal
# manuell in den Dovecot-Auslieferungstrichter rein

[ -d $base/mailbox/mytmp ] || mkdir -p $base/mailbox/mytmp
cd $base/mailbox/mytmp

mv ../cur/* .
for mailfile in *;do
        /usr/lib/dovecot/deliver -d user < "$mailfile" && rm -f "$mailfile"
done

Im Dovecot habe ich mir dann noch sieve und managesieve aktiviert, dass ich mein Mails schön filtern und einsortieren kann. Dazu habe ich mir dann lokal einen mutt konfiguriert für's Terminal und als Webmailer habe ich noch roundcube.

Das schöne am Roundcube ist, dass man damit ein schöne Klick-Oberfläche zum anlegen von filtern hat mit dem managesieve-plugin. Die Besonderheit bei dem Abruf mit pop2imap ist, dass die Mails nicht durch den Filter laufen. Deswegen wirft mein Script oben jede Mail im Posteingang nach dem Abruf immer wieder erneut in die Dovecotauslieferung. Da mein Posteingang so gut wie immer leer ist, ist das kein Problem. Wer seine ganzen Millionen Mails direkt in der INBOX hat, der wird damit nicht glücklich werden.

Verschickt werden die Mails direkt über die Freemailer, über die ich die Mails auch abhole. Der IMAP speichert ja auch die gesendeten Mails brav ab.

Auch wenn z. B. GMX inoffiziell auch bei den kostenfreien Accounts IMAP unterstützt, will ich doch lieber keine grossen Mailbestände dort lagern. Kann ja sein, dass die irgendwann mal "Eine Änderung im Management" haben. Und da ich nix dafür bezahle, könnte ich ja noch nicht mal böse auf die sein. Also lieber sicher bei mir selbst.

pop2imap(Kleines Perl Programm) gibt's hier: http://ift.tt/1o3PswZ Der Entwickler - Gilles Lamiral - hat auch das supertool imapsync entwickelt.

Was meint Ihr dazu?


P. S.: Bekomm


0 commentaires:

Enregistrer un commentaire

 

Lorem

Ipsum

Dolor