Keepass: Es gibt ja sehr viele Plugnis / Addons - welche verwendet ihr!?

lundi 31 octobre 2016

hallo u guten Abend liebe Linux-User,

bin neu bei Keepass - und wirklich sehr angetan über die vielen Features:
welche Keepass-Addons /Plugins verwendet ihr!?

Es gibt ja sehr viele Plugnis / Addons die die Funktionalitäten erweitern: welche verwendet ihr denn!?

http://ift.tt/2f6vpy9

ein Überblick;

Backup & Synchronization & IO
Utilities
Integration & Transfer
Import
Export
Cryptography & Key Providers
Automation & Scripting
Ressources


Linux-Supporter gesucht für Privat

Hallo zusammen,

gibt es unter Euch jemanden, der Lust hat gegen Geld Linux Support zu leisten?

Ich habe in meinem Bekanntenkreis jemanden, der hätte da Bedarf. Derjenigen
ist es egal ob Windows oder Linux. Ich hatte Ihr Linux empfohlen, da Sie sich
eine bessere Sicherheitssituation gewünscht hat, ebenso wie eine Verbesserung
im Bereich Datensicherung.

Die Ansprüche und Fähigkeiten sind eher niedrig. Ein bisschen Surfen, Thunderbird,
Skype mit Video(eine für Linux passende Kamera ist vorhanden).

Was Sie sich wünscht ist jemand den Sie auch bei Bedarf auch mal öfter kurzfristig
kontaktieren kann, der Ihr dannkurzfristig ggf. dringende Fragen rund um den Computer
beantworten kann oder sich auch mal per Teamviewer aufschalten kann.

Auf letzteres habe ich selbst keine Lust. Mal einen Computer einrichten oder etwas
gerade ziehen ok, aber wenn das zu oft nötig ist, dann ist das nix für mich. Ich kann
selbst auch ergänzend noch vor Ort tätig werden.

Viele Grüße,
fork


Anwendung zur erfassung von Kundendaten gesucht

(Hoffe richtiges Forum gewählt, sonst bitte verschieben)

Hallo,
ich suche seit längerem eine Anwendung zur Erfassung von "Kundendaten". Eigentlich mehr im Privaten bereich, z.B. die Hardware, Software, Vorgänge usw. von Familie und Bekannten. Irgendwann verliert man den Überblick wer was verbaut hat oder wer was nutzt.
Kann mir das aber auch im kleinen "Unternehmensbereich" Vorstellen, daher "Kunden".



Was ich will :
Kunde ruft an, ich geb den Namen (Telefonnummer o.ä.) ein, und bekomme zum einen die Stammdaten Angezeigt (Adresse...), und hab dann eine möglichkeit direkt zu sehen welche Hardware / Software dieser Kunde nutzt, ggf. welche Fragen / Probleme / Vorgänge zuletzt stattgefunden haben.

Ebenso müsste man einfach erfassen können das man z.B. Programm XY installiert hat oder auf Version XY Aktualisiert hat. Oder das man einen 2.RAM Riegel (Kapazität, Hersteller, Slot...) verbaut hat. Ein Ticketsystem ist schön, muss aber nicht.

Also auf einen blick (Untermenüs mal eingeschlossen) erfassen können um was für einen Rechner mit welcher Software (Linux/Windows/bla....) es sich handelt und ggf. auch Lösungsansätze gleich parat haben (Achso....da klebt die caps Taste immer mal // Der nutzt noch Win3.11 da könnte ggf das Problem schon liegen ;) etc).


Was ich probiert hab :
Ich habe inzwischen diverse "ITSM" Anwendungen durch (i-doIT; iTop; OTRS:ITSM.....). Alle nicht das was ich suche, teils viel zu umfangreich bzw. ganz anderes Konzept was sich mir so nicht erschließt.
Oftmals (vielleicht verstehe ich da auch was falsch) fehlt mir z.B. der direkte Zusammenhang zwischen Hardware und Kunde. Es gibt eine Kundendatenbank und eine für Hardware, aber keine direkte Verbindung dazwischen

Ebenso habe ich die klassische Variante mit LibreOffice Base Probiert, finde da die Lösung aber eher nicht so optimal, da man in der Gestaltung (GUI) doch sehr eingeschränkt ist, was bei vielen Daten sehr schnell unübersichtlich wird. (Muss zugeben bin aber eh kein Base-Fan).

Glom habe ich Probiert, läuft aber auf meinem aktuellen System leider garnicht, und es gab diverse gravierende Probleme (Verschwundene Daten, Abstürze etc.).

Habe da noch einiges mehr Probiert aber nichts passendes gefunden.
Im Prinzip braucht es ja eigentlich nur eine art Datenbank mit GUI zu sein (denn es sollte auch halbwegs Übersichtlich Zugänglich sein).


Vielleicht suche ich auch einfach im ganz falschen bereich...

Hat da vielleicht noch wer eine zündende Idee ?


Anwendung zur erfassung von Kundendaten gesucht

(Hoffe richtiges Forum gewählt, sonst bitte verschieben)

Hallo,
ich suche seit längerem eine Anwendung zur Erfassung von "Kundendaten". Eigentlich mehr im Privaten bereich, z.B. die Hardware, Software, Vorgänge usw. von Familie und Bekannten. Irgendwann verliert man den Überblick wer was verbaut hat oder wer was nutzt.
Kann mir das aber auch im kleinen "Unternehmensbereich" Vorstellen, daher "Kunden".



Was ich will :
Kunde ruft an, ich geb den Namen (Telefonnummer o.ä.) ein, und bekomme zum einen die Stammdaten Angezeigt (Adresse...), und hab dann eine möglichkeit direkt zu sehen welche Hardware / Software dieser Kunde nutzt, ggf. welche Fragen / Probleme / Vorgänge zuletzt stattgefunden haben.

Ebenso müsste man einfach erfassen können das man z.B. Programm XY installiert hat oder auf Version XY Aktualisiert hat. Oder das man einen 2.RAM Riegel (Kapazität, Hersteller, Slot...) verbaut hat. Ein Ticketsystem ist schön, muss aber nicht.

Also auf einen blick (Untermenüs mal eingeschlossen) erfassen können um was für einen Rechner mit welcher Software (Linux/Windows/bla....) es sich handelt und ggf. auch Lösungsansätze gleich parat haben (Achso....da klebt die caps Taste immer mal // Der nutzt noch Win3.11 da könnte ggf das Problem schon liegen ;) etc).


Was ich probiert hab :
Ich habe inzwischen diverse "ITSM" Anwendungen durch (i-doIT; iTop; OTRS:ITSM.....). Alle nicht das was ich suche, teils viel zu umfangreich bzw. ganz anderes Konzept was sich mir so nicht erschließt.
Oftmals (vielleicht verstehe ich da auch was falsch) fehlt mir z.B. der direkte Zusammenhang zwischen Hardware und Kunde. Es gibt eine Kundendatenbank und eine für Hardware, aber keine direkte Verbindung dazwischen

Ebenso habe ich die klassische Variante mit LibreOffice Base Probiert, finde da die Lösung aber eher nicht so optimal, da man in der Gestaltung (GUI) doch sehr eingeschränkt ist, was bei vielen Daten sehr schnell unübersichtlich wird. (Muss zugeben bin aber eh kein Base-Fan).

Glom habe ich Probiert, läuft aber auf meinem aktuellen System leider garnicht, und es gab diverse gravierende Probleme (Verschwundene Daten, Abstürze etc.).

Habe da noch einiges mehr Probiert aber nichts passendes gefunden.
Im Prinzip braucht es ja eigentlich nur eine art Datenbank mit GUI zu sein (denn es sollte auch halbwegs Übersichtlich Zugänglich sein).


Vielleicht suche ich auch einfach im ganz falschen bereich...

Hat da vielleicht noch wer eine zündende Idee ?


Linux Installation - VCE init Error (-22)

Hallo,

ich habe momentan das Problem das wenn ich Linux installieren will folgender Fehler erscheint:

Radeon VCE init Error (-22)

Ich wollte zuerst Kali Linux auf meinem Rechner installieren, wenn ich normal installieren will erscheint dieser Fehler.
Wenn ich in den Live Boot gehe um es von dort aus zu instalieren fängt das Bild an zu flackern, man sieht den Kali Hintergrund und eine Fehlermeldung, immer abwechselnd das es extrem flackert.

Ich habe dann probehalber versucht Ubuntu zu installieren, aber dort erscheint der gleiche Fehler.
Liegt es an meiner Grafikkarte / meinem Prozesser die/der eventuell nicht mit Linux kompatibel ist?

Ich habe den Lapton gerade erst erworben und auf diesem noch nie Linux installiert, Windows 10 läuft allerdings reibungslos.

Hier den Laptop den ich erworben habe: http://ift.tt/2fvKoVf

PS: Danke schonmal für jegliche Hilfe und ich hoffe das ich alles richtig gemacht habe da ich neu in dem Forum bin.


USB Übertragung / Timing (MCP2221 und I²C)

dimanche 30 octobre 2016

Ich habe Konverter USB to I²C (MCP2221) welcher ich für Datenübertragung mit einem ADS1115 (Analog->Digital Wandler) brauche.
Nur das Problem, die Datenübertragung ist sehr langsam, im Vergleich der VGA-Anschluss hat auch I²C eingebaut und dort läuft es über 10x schneller.

Kann man irgendwo das Timing des USB-Portes einstellen ?

Unter Win7 gibt es für die COM-Ports unter "Systemsteuerung/System/Hardware/Geräte-Manager/Anschlüsse/USB-Serial/Anschlusseinstellungen/Erweitert/Delay" ein Delay, das sehr hoch eingestellt ist. Wen ich dieses auf 1 stelle, wird der COM-Port sehr viel schneller.

Ich denke, vielleicht gibt unter Linux eine Einstellung, wo man da eingreifen kann.

Ich verwende Mint Cinamon 18 64Bit.


Proxmox Remote Desktop zu VM kein OpenGL bzw. Directdraw

Hallo Zusammen,

ich hoffe jemand kann mir bei meinem Problem helfen.

ich habe das Betriebssystem Proxmox(auf debian basierend) als Basis für Virtuelle Maschinen installiert. Dort habe ich 2 NVIDIA Grafikkarten verbaut.
  • NVIDIA Corporation GK208 [GeForce GT 710B] -> für Proxmox bzw. weiteren VMs
  • NVIDIA Corporation GM204 [GeForce GTX 970] -> ursprünglich gedacht zum Weiterreichen(Passthrough) zu einer VM mit Windows 10


Mein Problem:
Ich bekomme es einfach nicht hin, dass OpenGL (in Linux-VMs) bzw. DirectDraw und AGP-Oberflächenbeschleunigung(in Windows VMs) über Remotedesktop(RDP)-Verbindungen aktiviert werden.
Die Konsequenz hierbei ist, dass ich Programme wie z.B. Blender nicht öffnen kann.

Hintergrundinformationen und bereits gewonnene Erkenntnisse:
Über VNC Verbindungen, auch die von Proxmox integrierte noVNC Verbindung, funktionieren einwandfrei (sowohl in Windows als auch in Linux VMs). Die Betriebssysteme laufen alle mit Standard VGA Grafik und installiertem Treibern in den VM.

Bei einer RDP-Verbindung zu Windows erscheint beim Aufrufen von Blender folgende Fehlermeldung:
Your system does not use 3D hardware acceleration. Blender requires a graphics driver with openGL 2.1 support.
Ein Blick in dxdiag zeigt, dass Directx12 installiert und auch Direct3d-Beschleunigung aktiviert ist, aber DirectDraw-Beschleunigung und AGP-Oberflächenbeschleunigung nicht verfügbar ist. (Wohlgemerkt über VNC läuft alles und es ist auch alles aktiviert.)

Ähnlich sieht es auch bei Ubuntu mit xfce-Oberfläche aus:
Hier habe ich in der VM xrdp installiert und folgenden Fehler beim Öffnen von Blender über eine RDP-Verbindung erhalten:
Bildschirmfoto vom 2016-10-30 13-09-36.jpg

Ich hatte auch schon mittels Passtrough der GraKa GFX 970 in einer anderen VM mit Windows 10 genau die gleichen Ergebnisse erhalten.Des Weiteren habe ich auch schon VMs mit unterschiedlichen Bios Einstellungen Sea und OVMF (UEFI) getestet... gleiche Ergebnis.
Auf dem gleichen Rechner hatte ich zuvor allerdings nur Windows 10 als BS ohne einer virtuellen Umgebung installiert und da funktionierten RDP Verbindungen und Programmaufrufe von z.B. Blender tadellos.

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder jemand eine Idee was es sein könnte? Ich tippe bisher auf Proxmox oder Einstellungen im Bios, da das der gemeinsame Nenner der beiden VMs ist. Ich würde mich über Lösungsvorschläge oder Ansätze sehr freuen, da ich schon lange nach dem Problem suche und bisher keinen Ansatz gefunden habe.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Florian
Angehängte Grafiken


Anfänger kann Dateien nicht kopieren

Hallo Freunde, weil Windows mehr und mehr zur Spyware verkommt, steige ich auf Linux um. Da die Hardware meines Klapprechners (Asus EEE-PC 1000H) nicht besodners zeitgemäß ist, entpuppte sich Debian bei mir als ein einziges Ruckelkonzert, weswegen ich Linux Puppy installierte. Ich freute mich wie gut das funktionierte, war aber nicht mal in der Lage, Dateien zu kopieren.

Unter Windows genügte es, Strg+C und Strg+V zu drücken. Wenn ich allerdings von meinem Handy etwas auf meinen PC verschieben wollte, erschien ein Fenster, in dem ein Pfad angegeben werden sollte. Ich erhielt jedesmal (teilweise unterschiedliche) Fehlermeldungen. Eine besagte zum Beispiel, daß er die Datei (PDF-Datei) nicht öffnen könne, obwohl er sie nur verschieben sollte und nicht öffnen, und lauter solche Geschichten. Kann mir mal bitte jemand erklären, wie man unter Linux (Puppy) Dateien verschieben bzw. kopieren kann?

Ich wäre sehr dankbar!


Keepass - Einträge sind nicht valide: Login z.B. in dieses Forum nicht moeglich

hallo und guten Morgen liebe community,

im Moment laufen meine Linuxthemen (im allgemeinene) ganz gut. Warte noch auf den Release von Opensuse Leap 42.2


nun hab ich aktuell ein anderes Thema:

bin neu bei keepass - hab die erste schritte grad gemacht

habe also in keepass eintrag - für die Speicherung meiner Zugangsdaten zu diesem Forum - und den Eintrag dann in keepass angelegt - doch der loggt nicht ein.

was kann das sein ? Habt Ihr eine Ahnung? Mach ich da was falsch

Ich such mal weiter. Vllt. finde ich ja noch was.

Vllt mach ich aber grundlegend was falsch - u ihr habt hier einen Tipp. Freu mich dann von Euch zu hoeren.


Sommerzeit als Computersabotage im kalten Krieg?

samedi 29 octobre 2016

Die Einführung der Sommerzeit wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1978 beschlossen und ähnlich lief es in vielen anderen Ländern.
Das Problem dabei, die Computersabotage, ist das Cronjobs zwischen 2 und 3 Uhr bei der Umstellung Normalzeit-Sommerzeit am letzten Sonntag im März überhaupt nicht laufen und bei der Umstellung Sommerzeit-Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober doppelt.
Das lässt vermuten das die Sommerzeit eine Sabotage des kalten Krieges ist, denn Unix, von dem Linux die Zeitrechnung übernommen hat, wurde 9 Jahre vor 1978 veröffentlicht und verwendet Normalzeit.
Gibt es dazu offizielle Untersuchungen? :confused:


Handheld zur Mobilen Nutzung von Tabellenkalkulationsprogramm gesucht

Hi, ich suche ein Handheld in das ich unterwegs in ein Tabellenkalkulationsprogramm Daten eintragen kann, ich bin aber von den Möglichkeiten überwältigt. Da ich es nur für diese eine Aufgabe benötige möchte ich nur wenig Geld ausgeben, 100 € wären schon ziemlich viel.

Essentiell ist:

  • Dateien per USB oder SD-Karte etc. an meinen Linux PC übertragbar
  • kein Internet oder leicht auszubauende Hardware, um den Internetzugang zu entfernen
  • LibreOffice Calc als Tabellenkalkulationsprogramm oder ein vergleichbares Programm, dass Daten für LibreOffice Calc auf dem PC exportieren kann. (Am Besten direkt als .obs Dateien)


Optimal wäre zusätzlich:

  • Linux für PCs als OS
  • 5 Stunden Akkulaufzeit (ca. 1 h aktive Nutzung und 4 h Standby)
  • T9 Tastatur + Nippel mit 2 Tasten als Maus (Alternativ mehr Tasten als T9 aber eine normale QWERT Tastatur wäre schon sehr groß, Touchscreen ungern)
  • Maximal Smartphonegröße, eher kleiner



Fällt euch eine Lösung bzw. ein passendes Gerät ein?
Ich habe kein Windows zur Verfügung, also kann ich keine Geräte mit Windows modifizieren, wäre es mit Linux möglich würde ich auch in Betracht ziehen auf ein Gerät Linux zu installieren, falls es dann alle Bedingungen erfüllt.

Mit freundlichen Grüßen

Matt


PDF wird in openSUSE 42.1 falsch dargestellt.

Hallo zusammen,

ich habe ein seltsames Verhalten bei einer pdf-Datei, die ich aufgrund der Größe leider nicht hier hochladen darf.

Diese Datei besteht aus acht verschiedenen Seiten. Wenn ich unter openSUSE 42.1 diese Datei öffne, dann werden die ersten beiden Seiten korrekt angezeigt, jedoch die Seiten 3-8 sind Kopien der Seite 2. Ich habe das Verhalten auf allen mir zur Verfügung stehenden Rechnern (alle openSUSE 42.1). Als Betrachter habe ich ausprobiert: okular, qpdfview und gimp. Alle zeigen das selbe Verhalten. Ich habe beispielhaft ein Vorschaubild von okular als Anhang angehängt.
Unter Windows wird die Datei korrekt angezeigt.

Bisher habe ich das Verhalten nur bei diesem einen Dokument beobachtet.

Interessant in dem Zusammenhang:
Drucke ich das Dokument aus, so werden alle Seiten korrekt ausgedruckt.
Wandle ich das Dokument mit pdf2ps in Postscript um und anschließend mit ps2pdf wieder zurück, so ist auch alles ok.

Woran liegt sowas? Wo könnte man ansetzen?

Und wie kann ich die 165kB große Datei hier hochladen? Sobald ich die Datei in irgendeiner Form anfasse (resizen, komprimieren, etc.) wird sie richtig dargestellt.

michel_vaclav
Angehängte Grafiken


Netzwerkkarte für Desktop PC Linux Mint

vendredi 28 octobre 2016

Ich bin erst vor kurzem auf Linux umgestiegen, habe also keine Ahnung. Für den normalen Gebrauch reicht es aber.
Mein Laptop hat Windows 10 und parallel Linux Mint installiert. Es gab keine Probleme mit dem Einrichten des Internets mit WLAN.
Jetzt möchte ich aber meinen Desktop PC umsetzen, auf dem ich jetzt nur Linux installiert habe. Ich brauche also eine Netzwerk-Karte oder einen Stick.
Wenn ich so bei Idealo rumsuche gibt es jede Menge Sticks, aber alle sagen: unterstützte Betriebssysteme Windows7, 8, 10 usw.
Nur bei der "Intel Dual Band Wireless-AC 7260" war auch Linux aufgeführt.
Was soll ich mir also kaufen, was ist die beste Lösung?


Erstes Mal Linux

jeudi 27 octobre 2016

Hallo zusammen,

Nachdem sich das Anmelden bei diesem Forum schwieriger als erwartet gestaltet hat, da irgendetwas mit meiner Gmail Adresse nicht gestimmt hat, habe ich es jetzt letzten Endes doch noch geschafft.

Klingt jetzt bescheuert, aber durch eine Fernsehserie habe ich wieder mehr Interesse an PCs entwickelt. Ich habe bereits zwei Semester Wirtschaftsinformatik studiert, allerdings war das alles sehr oberflächlich und weil mir das Gesamtpaket des Studiums (es war dual) nicht gefallen hat, habe ich nach einem Jahr abgebrochen.
Von mehreren Seiten habe ich jetzt schon gehört, dass es, um ein grundlegendes Verständnis von Netzwerken etc. zu bekommen, fast unabkömmlich ist, einmal mit Linux zu arbeiten. Zudem hat es mich seit Jahren interessiert, nur hat mir immer die Motivation gefehlt, mir das nötige Know-How anzueignen.

Diese Motivation habe ich jetzt allerdings und stehe aber natürlich als totaler Anfänger vor vielen Hürden. Ich habe bereits einige Foren-Posts, Artikel und ähnliches über das Thema der Linux-Wahl gelesen, trotzdem wollte ich von Experten nochmal erfragen, wo es, für meine Bedürfnisse und meinen Kenntnisstand, am sinnvollsten ist einzusteigen.

Wie gesagt ich habe Grundkenntnisse in Java und grundlegender Informatik, allerdings verschwimmt das schon wieder etwas, da es inzwischen wieder einige Monate her ist und nicht angewandt wurde. Zudem lerne ich gerade alleine wieder etwas C#. Von Linux habe ich wirklich keine Ahnung, will es aber lernen! (Zwar hatten wir das Fach "Betriebssysteme", allerdings muss ich gestehen, dass ich meist wenig aufmerksam war)

In diesem Thread geht es jetzt erstmal lediglich darum, welches Linux System ich wählen soll, nicht wie ich es dann im einzelnen installieren muss. Das werde ich mithilfe von Anleitungen, die, soweit ich das bis jetzt überblicken kann, meist auch vom Distributor selbst mitgegeben werden, YouTube Tutorials und schon vorhandenen Threads selbst versuchen. Falls ich irgendwo stecken bleibe oder kurz vor dem Verzweifeln stehe, dann werde ich Euch vermutlich aber doch zu Rate ziehen.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus!

Viele Grüße!


Odyssee mit geforce gtx 970

Hallo,

seit tagen versuche ich einen neuen pc mit geforce gtx 970 mit linux zum laufen zu bringen. ich habe mir für meine spiele unter win10 die genannte graka zugelegt, habe dann noch eine zweite platte eingebaut und habe mir überlegt mir da ein linux-system draufzupacken, ja banane.....

seit tagen lese ich mich durchs internet, alle fehlermeldungen habe ich versucht nachzuforschen, ende vom lied ich bin echt genervt.

ich kann keine ubuntu derivate installieren, der bootsplash kommt ich kann dann ubuntu installieren auswählen, dann wird der bildschirm schwarz, habe echt alle ableger von ubuntu ausprobiert, nichts!

dann habe ich debian versucht, klasse denk ich , installation geklappt, banane, er hat zwar das system installiert mit nem minimal grafischen system, aber um den neuen treiber für die gtx970 zu installieren muss ich die grafische oberfläche beenden, geht nicht, selbst ein wechsel auf ein terminal klappt nicht, der bildschirm bleibt schwarz :-(

ich habe versucht beim booten an der grub-eingabe das system ohne grafisches system zu starten , angeblich mit init=3 oder nur mit 3 ( muss zugeben was das betrifft bin ich echt kein profi ) , aber auch das habe ich nicht hinbekommen, auch einträge aller nomodeset und / oder xforcevesa haben nicht zum ziel geführt, der bootvorgang bleibt bei fp: switching to nouveaufb from simple stehen! :-(

letzte nacht dann habe ich bis heute morgen versucht, ganz schlau zu sein und ubuntu server zu installieren, mit dem gedanken, dann einfach das grafische system , nach dem ich den neuen nvidia treiber installiert habe , nach zu installieren.

ich habe also den störenden nouveau-treiber geblacklistet, den neuen nvidia-treiber installiert bekommen, der pc startet, bootet durch , ich habe ein anmelde-bild, wenn ich mich jetzt einloggen will passiert nichts, ich habe also schlau wie ich bin noch ein paar andere desktops nachinstalliert, wenn ich dann beim anmelden einen anderen auswähle, wird das bild schwarz und bleibt auch schwarz, lediglich der mauszeiger ist zu sehen und kann auch bewegt werden.

sorry, megalanger text ich weiss, aber ich hoffe hier hat noch wer nen tipp für mich, ich weiss langsam nicht mehr weiter.

habe in meiner not dann im net gelesen das manjaro-linux laufen soll und tatsächlich, ich kann manjaro auch in der non-free version problemlos installieren, allerdings komm ich auf das system so garnicht klar :-(

ich versuche es also heute wieder mit der ubuntu-server installation um dann das desktopsystem nachzuinstallieren, hierzu noch ne frage, muss ich einen displaymanager extra installieren oder wird das mit zb. apt-get install ubuntu-desktop, wegen der paketabhängigkeiten automatisch mitinstalliert?

und wie bekomme ich ein system in eine andere init vom grubprompt aus gebootet bzw. überhaupt gestartet?

gruß,

Helge


opensuse 13.2: Kernel 3.16.7-45.1 problematisch!!

Hallo,

wiederholt versucht die automatische Aktualisierung von openSUSE 13.2 den
Kernel 3.16.7-45.1 zu installieren. Wie verhindert man das mit Sicherheit?

Der Kernel 3.16.7-45.1 hat zur Folge, dass bei mir aller Ton ausfällt und Koopa
zum Scannen den Scanner nicht mehr erkennt. Ich nehme an, dass es noch
andere Ausfälle gibt, die ich nicht kenne. Warum veröffentlicht man so einen
Kernel?

Ich habe den Kernel wieder mit Yast auf 3.16.7-42.1 zurückgesetzt, aber
die automatische Aktualisierung installiert mir wiederholt den defekten Kernel.

Gruß, Werner


SQUID und zugriff auf mysql.com

Hallo,

ich habe einen repo-server für yum und dieser hängt hinter einem squid server. Dieser ist so konfiguriert, dass er alles ablehnt außer es steht in einer Whitelist. Nun versuche ich auf dem repo-server den download eines rpm's von mysql.com mit folgendem Befehl und der dazu gehörigen Fehlermeldung:

Code:

http://ift.tt/2dZAwRv
Connecting to 172.29.109.183:8080... connected.
Proxy request sent, awaiting response... Read error (Connection reset by peer) in headers.
Giving up.

Mein Squid leht den Zugriff mit folgendem Fehelr ab:

Code:

TCP_DENIED/403 0 GET http://ift.tt/2dZAwRv - NONE/- text/html
in der Whitelist habe ich versucht den Zugriff auf mysql.com wie folgt definiert:

Code:

^\.mysql\.com
Dennoch wird der Zugriff abgelehnt und ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr warum

VG niesel


opensuse 13.2 erkennt plötzlich Canon canoscan 8800F nicht mehr

Hallo,

ich habe opensuse 13.2 mit
kdegraphics3-scan Kooka
Dieses lief über sehr lange Zeit einwandfrei!

Ich vermute, das der Kernel automatisch erneuert wurde, und das Gerät
Canon canoscan 8800F
nun nicht mehr erkannt wird. Allein der Canon Drucker wir als Gerät erkannt.

Was ist hier los und was ist zu machen?

Gruß,
Werner.


opensuse 13.2 erkennt plötzlich Canon canscan 8800F nicht mehr

Hallo,

ich habe opensuse 13.2 mit
kdegraphics3-scan Kooka
Dieses lief über sehr lange Zeit einwandfrei!

Ich vermute, das der Kernel automatisch erneuert wurde, und das Gerät
Canon canoscan 8800F
nun nicht mehr erkannt wird. Allein der Canon Drucker wir als Gerät erkannt.

Was ist hier los und was ist zu machen?

Gruß,
Werner.


Debian Mauscorusor vergrößert sich

Hallo zusammen,

ich habe unter Debian meine Mauszeiger größe unter Einstellungen->Maus und Touchpad auf die größe 16 festgelegt.
Nun habe ich vor kurzem den Nvidia Treiber neu installiert (ich vermute es hängt damit zusammen) und seitdem ist der Mauszeiger auf dem Desktop zwar noch in der normalen größe, sobald ich aber mit dem Mauszeiger über eine Anwendung fahre verdoppelt sich die Größe des Mauszeigers.
Sobald ich also mit dem Zeiger auf einer Anwendung bin habe ich einen unschönen riesigen Mauszeiger.

Weiß jemand wie ich das ausschalten kann ?


Detachable / Convertible 2 in 1

mercredi 26 octobre 2016

Hallo,

hat schon irgendjemand Erfahrungen mit diesen Geräten in der €200-Klasse (bspw. Lenovo Miix 300-10IBY)?

Geplant ist, so ein Ding für's Wohnzimmer mit Windows 10 anzuschaffen. Was mir persönlich ein bisschen Sorgen bereitet, die meisten sind mit nur 2GB RAM und einem Intel Atom mit 1,33GHz ausgestattet.

Reicht sowas unter Windows 10 tatsächlich zum Surfen und evtl. ein bisschen mehr (Youtube, Filme etc., also keine Spiele)? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Oberfläche eher ruckelig läuft. Wie verhält es sich hier im Vergleich zu einem normalen Tablet mit Android in gleicher Preiseklasse?

Ich habe nicht vor, damit irgendwie rumzufrickeln, weshalb ich schon gerne auf Windows 10 aufsetzen würde, angesichts der Updateproblematik bei Android. Dass Windows 10 sich permanent weiterentwickelt und ich vermutlich in näherer Zukunft auch ohne Updates dastehe, ist mir durchaus bewußt, aber immerhin werden die meisten Tablets in der gleichen Preiseklasse schon direkt mit veralteten Versionen ausgeliefert ohne Aussicht auf Updates.


Problem mit drei Monitoren

Moin, ich habe drei Monitore, zwei Samsung mit 1280x1024 und einen Dell mit 1920x1080 Pixeln. Der Dell ist mittig, links und rechts je ein Samsung.
Screenshot_20161026_100521.png
Erkennung und Anschlüsse sind korrekt.

Problem: der rechte der beiden Samsungs zeigt das Bild des linken an. Merkwürdigerweise scheint die Maus davon nicht betroffen zu sein. Der Cursor ist immer nur auf einem Monitor sichtbar. Klicks auf dem rechten Monitor bewirken nichts.
Wenn ich den "Identifizieren" Button klicke, wird auf beiden Samsungs DVI-0 ausgegeben (was sich mit der duplizierten Anzeige deckt), obwohl sie ja korrekt mit ihren Anschlüssen erkannt wurden :(
Wenn man die beiden Samsungs in der KDE-Anzeigeeinstellung tauscht, wird auf beiden beim Identifizieren HDMI-0 ausgegeben, scheint also irgendwie mit Positionierung zu tun zu haben.
Zweiter komischer Effekt: wenn ich die Samsungs nicht oben am Dell ausrichte, ist das Bild nach unten verschoben, d.h. es gibt oben auf den Samsungs einen toten Bereich, wo nichts angezeigt wird, dafür fehlt nach unten ein Teil des Bildes.

Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch, was man da machen könnte.
Die Grafikkarte (Radeon HD 7750) unterstützt das, denn unter Windows funktioniert das Setup, und ich meine, auch unter Linux funktionierte das schonmal.
Linux ist openSUSE Leap 42.1, Kernel 4.1.34-33-default, KDE 5.21.

Ginsengelf
Angehängte Grafiken


Mini-Server für einfache Netzwerkdienste wie Samba, DHCP, BootP und ZoneMinder?

mardi 25 octobre 2016

Hallo,

ich habe derzeit einen Raspberry Pi hier als mein "Server", auch wenn man das nicht wirklich als Server bezeichnen kann... Problem ist dass ich nun ein Überwachungssystem mittels ZoneMinder haben möchte sowie auch ein gutes NAS, weswegen ich mir einen "Mini-Server" / "Mini-PC" kaufen wollte, der nicht viel Saft zieht aber dafür S-ATA hat, sodass ich da 1-2 Festplatten reinhauen kann... Da würde ich dann ein Debian oder sonst ein Linux draufhauen und meinen Pi weitestgehend ersetzen, der ist derzeit verantwortlich für ein professionellen DHCP-Server mittels ISC-DHCP-Server, sowie einen TFTP-Server.

Alles in allem braucht das System daher keine große Rechenleistung auf die Beine stellen, für ca. 4 Netzwerkkameras welche Aufgenommen werden sollte es aber schon reichen...

Auch sollte das Teil schön klein sein, sodass ich es oben auf den Schrank über den Router stellen kann, Maximum 50x50x50cm, sprich kein Rechnergehäuse...

Über ein fertiges NAS-System habe ich schon nachgedacht, allerdings bin ich der Meinung, dass ein Selbstbau deutlich besser wäre, da ich hier ein offenes System bekomme, wo ich draufpacken kann was ich will...


VirtualHost

Hallo Zusammen

Habe einen CentOS 7 Server mit Apache 2.4 aufgesetzt.
Als VirtualHost ist ein eigenes text.conf im conf.d Verzeichnis.
Dies wird auch erkannt und die Webseite kann man aufrufen.

Doch wenn ich nicht via www.domain.ch aufrufe, resp. direkt mit der IP Adresse, sollte eigentlich NICHT der Inhalt von dem VirtualHost kommen.

Suche schon den ganzen Tag nach dem Übel.... deaktiviere ich den text.conf, funktioniert alles wie es soll... via IP kann ich etwas direkt aufrufen und bei einem unbekannten Hostname kommt die Willkommensseite.


Lampp in OpenSuse einrichten :;; Probleme mit Knetworkmanager - mit Demos

lundi 24 octobre 2016

hallo und guten Abend,


wie bereits früher schon will ich einen LAMPP auf einer OpenSuse aufsetzen. DAs hab ich früher schon oefter gemacht - lief immer gut.

Verwendet hab ich früher diese Anleitung: http://ift.tt/2eAW6tX


Mittlerweile betreib ich OpenSuse Versiion 13.2 -

meine Schritte zu Einrichtung des Servers sind die folgenden;::



Erater Schritt: installieren der Pakete
das ging m.E. problemlos....



Nach der Installation unter Start/Rechner/YAST den Menüpunkt HTTP-Server auswählen. Es wird der HTTP-Server-Wizard geöffnet.
Dieser führt durch die Konfiguration des Apache-Servers.
Der Server soll auf allen Netzwerkschnittstellen lauschen.
Ebenso soll der Server von außerhalb erreichbar sein.
Daher wird der Firewall-Port geöffnet.

das gelingt mir nicht leider!


es wird in einem popup angezeigt dass das System gegenwärtig unter Knetworkmanager läuft - das scheint nicht zu passen.
Das System zeigt auf dem Popup dass das ggf geäntert werden soll " Der LAMPP " scheint nicht gut zu laufen mit dem Knetworkmanager.
ICh übergehe das - und fahre fort.


später dann...



in dem Wizzard wird auf dem reiter 1/5 die Netzwerkgeräteauswahl gezeigt.

Port 80
auf schnittstelle lauschen...

unten auf dem ersten Reiter steht dann: Es sind keine Netzwerkschnittstellen konfiguriert..



wie soll ich fortfahren.

soll ich ggf doch aus dem "Knetworkmanager ausstehgen"


freu mich von Euch zu hoeren .

viele Grüße

driver


W-Lan Verbindungsabbrüche

dimanche 23 octobre 2016

Hallo zusammen,

ich bin seit zwei Tagen Linux-Neuling. Auf meinem zwei Jahren alten Lenovo-Notebook Z50-70 läuft neben Win10 nun auch Mint 18. Das Notebook verbindet sich über eine Fritzbox 7490 mit dem Netz. Dabei habe ich festgestellt, dass, obwohl das Notebook mir eine Funkverbindung (abgelesen in der Appletsleiste unten rechts) anzeigt, ich sporadisch nicht mehr ins Netz komme, nicht mal bis zur Fritzbox. Neustart oder W-Lan ein- und ausschalten hilft.

Nun würde ich gerne der Sache auf den Grund gehen, stoße aber aufgrund wenig Erfahrung und durch die ungewohnte Linux-Umgebung auf Hindernisse. Ich hoffe, ihr könnt mich an die Hand nehmen und mich bei der Fehlersuche unterstützen.

Die Forensuche habe ich genutzt und schonmal zwei Konsolen Befehle herausgefunden, die euch Info über mein System geben.

Code:

lspci  -nnk

00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Haswell-ULT DRAM Controller [8086:0a04] (rev 0b)
        Subsystem: Lenovo Haswell-ULT DRAM Controller [17aa:3978]
        Kernel driver in use: hsw_uncore
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Haswell-ULT Integrated Graphics Controller [8086:0a16] (rev 0b)
        Subsystem: Lenovo Haswell-ULT Integrated Graphics Controller [17aa:380d]
        Kernel driver in use: i915
        Kernel modules: i915
00:03.0 Audio device [0403]: Intel Corporation Haswell-ULT HD Audio Controller [8086:0a0c] (rev 0b)
        Subsystem: Lenovo Haswell-ULT HD Audio Controller [17aa:3978]
        Kernel driver in use: snd_hda_intel
        Kernel modules: snd_hda_intel
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation 8 Series USB xHCI HC [8086:9c31] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series USB xHCI HC [17aa:3978]
        Kernel driver in use: xhci_hcd
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation 8 Series HECI #0 [8086:9c3a] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series HECI [17aa:3978]
        Kernel driver in use: mei_me
        Kernel modules: mei_me
00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation 8 Series HD Audio Controller [8086:9c20] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series HD Audio Controller [17aa:3978]
        Kernel driver in use: snd_hda_intel
        Kernel modules: snd_hda_intel
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 8 Series PCI Express Root Port 3 [8086:9c14] (rev e4)
        Kernel driver in use: pcieport
        Kernel modules: shpchp
00:1c.3 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 8 Series PCI Express Root Port 4 [8086:9c16] (rev e4)
        Kernel driver in use: pcieport
        Kernel modules: shpchp
00:1c.4 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 8 Series PCI Express Root Port 5 [8086:9c18] (rev e4)
        Kernel driver in use: pcieport
        Kernel modules: shpchp
00:1d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation 8 Series USB EHCI #1 [8086:9c26] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series USB EHCI [17aa:3978]
        Kernel driver in use: ehci-pci
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation 8 Series LPC Controller [8086:9c43] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series LPC Controller [17aa:3978]
        Kernel driver in use: lpc_ich
        Kernel modules: lpc_ich
00:1f.2 SATA controller [0106]: Intel Corporation 8 Series SATA Controller 1 [AHCI mode] [8086:9c03] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series SATA Controller 1 [AHCI mode] [17aa:3978]
        Kernel driver in use: ahci
        Kernel modules: ahci
00:1f.3 SMBus [0c05]: Intel Corporation 8 Series SMBus Controller [8086:9c22] (rev 04)
        Subsystem: Lenovo 8 Series SMBus Controller [17aa:3978]
        Kernel modules: i2c_i801
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 10)
        Subsystem: Lenovo RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [17aa:380b]
        Kernel driver in use: r8169
        Kernel modules: r8169
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [10ec:b723]
        Subsystem: Lenovo RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [17aa:b736]
        Kernel driver in use: rtl8723be
        Kernel modules: rtl8723be

03:00.0 3D controller [0302]: NVIDIA Corporation GF117M [GeForce 610M/710M/810M/820M / GT 620M/625M/630M/720M] [10de:1140] (rev ff)
        Kernel modules: nvidiafb, nouveau, nvidia_340

und
Code:

lsusb

Bus 001 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 005: ID 0bda:b728 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 002 Device 004: ID 5986:055e Acer, Inc
Bus 002 Device 003: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 002 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Ich habe auch was von Log-Dateinen /-Protokolle gelesen, weiß aber nicht, wie ich diese generiere. Gerne würde ich auch überprüfen, welcher Treiber meinem W-Lan zugeordnet wurde, weiß aber auch hier nicht, wie ich das anstelle.

Vielen Dank für eure Unterstützung.


Intel 750 Serie 400 GB, Solid State Drive

Hallo

ich habe vor so eine Festplatte zu Kaufen.
Jetzt habe ich gelesen das dafür Bois Einstellungen notwendig sind.

Wie kann ich herausfinden ob mein Mainboard das überhaupt mitmacht.!?
Und gibt es damit Erfahrungen bei Linux/ Debian

Schönen Sonntag
Don Roberto


CPULimit

samedi 22 octobre 2016

Hallo,
Ich habe seit einigen Monaten Probleme mit dem CPU meines Servers, wenn ich eine Java-Applikation starte benötigt diese kurzzeitig 200%-500% CPU, ich bin nach langer suche auf das Paket CPULimit gestoßen, aber dieses löst das Problem nur bedingt, da es nur immer einen Prozess limitiert, aber bei 10-20 Prozessen ist die Lösung nur bedingt hilfreich, daher hoffe ich auf diesem Weg zu erfahren wie ich dies auf alle Prozesse übertragen kann oder eine alternative Lösung zu finden. Ich bedanke mich im vorraus!


Zugriff auf NAS mit NFS, Debian

Hallo Forum,
ich hoffe ich bin mit meinem Thema hier richtig, sonst bitte verschieben. Es geht um mein neu erworbenes NAS, QNAP 212P. Nach der Installation habe ich einen Freigabeordner auf dem NAS eingerichtet. Ab der Einstellung für die Berechtigungen geht etwas schief. Bei Berechtigungstyp müsste ich " NFS-Hostzugriff" einstellen. Ich kann zwar diesen Typ einstellen, doch nach dem Übernehmen steht in dem Feld bei einer Kontrolle wieder "Benutzer und Gruppenberechtigung". Ich denke, dass das die Ursache für mein Problem ist. Um von einem meiner Rechner auf den Freigabeordner auf dem NAS zuzugreifen, habe ich einen gleichnamigen Ordner in meinem "home" erstellt und in der "fstab" folgenden Eintrag vorgenommen:

IP zum NAS XXX:Freigabe /home /mein User/Zugriffsverzeichnis nfs _netdev,noauto,user,soft,intr 0 0

Versuch ich nun über den User/Zugriffsverzeichnis auf das NAS zuzugreifen, öffnet sich zwar das Verzeichnis aber nicht die Freigabe auf dem NAS. Ich habe nach meinen Möglichkeiten alles versucht, bekomme das aber nicht hin. Greife ich mit:

"mount -t nfs IP:/Freigabe /home/User/Verzeichnis" auf die Freigabe zu, funktioniert die Geschichte.

Wo könnte der Fehler stecken? :eek:


Mint 17.3. Skype (4.3)-Problem: "Anruf fehlgeschlagen"

Hallo Leute,

ich setze Mint 17.3 ein und Skype 4.3 ein. Das Problem ist, dass ich immer wieder die Meldung "Anruf fehlgeschlagen" erhalte sobald ich mir verbinden will. Die Verbindung kommt überhaupt nicht zustande.
Führe ich den Test durch, dann kann ich die Teststimme hören und auch ins Micro sprechen, allerdings auch hier ist kein Video zusehen.

Muss ich bestimmte Packete installieren, online bin ich noch nicht fündig geworden, wer kann helfen?

UPDATE:

Ich habe sowohl über die Anwendungsverwaltung als auch direkt über die Skype Seite probiert die Software zu installieren. Das Problem bleibt bestehen: Nach 3 sec steht "Anruf fehlgeschlagen".
Habe versucht alle Dateien, die irgendwie mit Skype zusammenhängen zu finden und zu deinstallieren, aber es bringt nichts!

Mit dem Webclienten funktioniert auch nicht. Die kontakte werden zwar angezeigt, jedoch ist der Call-Butto grau und lässt sich nciht anklicken :)

Wenn ihr mich nach der Distribution fragt, gute Frage, ich denke UBUNTU :)


Wer kann weiter Helfen



Grüße


USB Bus und Device ID einer Schnittstelle zuordnen

vendredi 21 octobre 2016

Hallo,

anhand der von lsusb ausgegebenen Liste, würde ich gerne auf die entsprechende Schnittstelle zugreifen können. Umgekehrt bekomme ich es hin. Ich möchte aber nicht jedes Gerät einzeln abfragen.

Ich habe mehrere identische Geräte an einen Hub angeschlossen und will wissen über welches /dev/ttyUSBx ich sie ansprechen kann.

Hier mein Ansatz:
Code:

## Filter auf meine Geräte:
# lsusb | grep '1234:5678'

Bus 001 Device 024: ID 1234:5678 My Special Device
Bus 001 Device 023: ID 1234:5678 My Special Device
Bus 001 Device 022: ID 1234:5678 My Special Device

Schön wäre ein Skript, was mit Bus und DeviceId angesprochen wird und dann die entsprechende Ausgabe macht: (Aber wie soll diese Skript aussehen?)
Code:

# get-dev.sh 1 24
USBINFO:  Bus 001 Device 024: ID 1234:5678 My Special Device
DEV:  /dev/ttyUSB0
DEV:  /dev/ttyUSB1

# get-dev.sh 1 23
USBINFO:  Bus 001 Device 023: ID 1234:5678 My Special Device
DEV:  /dev/ttyUSB7
DEV:  /dev/ttyUSB8

# ....

Wie zu sehen ist, gehören immer 2 /dev/ttyUSB-Schnittstellen zu einem Gerät.

ein Versuch hatte ich schon hiermit unternommen:
Code:

# find /sys/bus/usb/devices/usb*/ -name dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.0/ttyUSB25/tty/ttyUSB25/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.1/ttyUSB26/tty/ttyUSB26/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.3/host24/target24:0:0/24:0:0:0/bsg/24:0:0:0/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.3/host24/target24:0:0/24:0:0:0/block/sr6/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.3/host24/target24:0:0/24:0:0:0/scsi_generic/sg14/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.4/host25/target25:0:0/25:0:0:0/bsg/25:0:0:0/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.4/host25/target25:0:0/25:0:0:0/block/sdh/dev
/sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2.4/1-1.2.4.3/1-1.2.4.3:1.4/host25/target25:0:0/25:0:0:0/scsi_generic/sg13/dev

Mein erster Gedanke war: /usb1/..../host24/target24 passt zu Bus 001 Device 024 und ttyUSB25 und ttyUSB26 wären die gesuchten Schnittstellen. Leider war die vermutung falsch :confused:

Hat jemand eine bessere Idee/Ansatz/Hinweis?

Gruß,
Tom


IP-Kamera "Surveilance-Station" mit kostenfreier Software?

Hallo,

da wir einen großen Hof haben suchen wir derzeit nach einem geeigneten Überwachungssystem. Da mir die all-in-one-Systeme nicht wirklich zusagen, besonders beim Preis habe ich vor mir ein eigenes System zu schaffen. Daher mal geschaut und auf die Möglichkeit gestoßen ein NAS dafür einzusetzen. Allerdings brauche ich dafür erst einmal ein NAS und auch eine Lizenz für jede Kamera... Da die Lizenzen so bei 40-80€ liegen (Synology) und ich ja auch einen NAS kaufen muss finde ich das schon sehr teuer, da ich so 4 Kameras verwenden wollte.

Da ich statt einem NAS mit eingeschränkter Software mit lieber einen Mini-Server bauen würde wollte ich schauen ob ich eine solche Funktion auch entsprechend installieren kann. Da ich mit meinem Raspberry Pi sehr zufrieden bin als derzeitiger Netzwerkserver für HTTP, DHCP und BOOTP dieser aber für mich keine professionelle NAS-Lösung bietet würde ich diesen gerne mit dem Aufbau ersetzen, also ein Debian auf einem Mini-Server installieren und dort neben Samba-Freigaben irgendwie einen Aufnahmeserver implementieren.

Welche Software wäre hier zu empfehlen und was müssen die Kameras "können", damit ich sie dort einbinden kann? Sofern ich richtig weiß funktioniert das SurveilanceSystem auf den NAS-Systemen via RTSP ggf. gibt es da auch die Möglichkeit seitens der Kamera die Aufnahme über FTP abzulegen...


Android Betriebssystem auf TV-Box ?

Hallo @ all !

Da Android auf Linux basiert stelle ich mal hier meine Frage , ich hoffe ich bin im richtigen Bereich ?
Ich wollte eigtl. nur mal wissen ob man auf eine TV-Box mit Android Betriebssystem ein anderes Android neu installieren , eventl . eine ältere Version ? Geht das so einfach oder gibt es gewisse Dinge die man dabei beachten sollte ?

Hier ein Bsp . was ich meine : http://ift.tt/2ezsUTl



PS : falls einer eine link dazu hätte ?

Vielen Dank !

Gruss Jeff :)


Firefox startet nicht (das hatte ich seit 50 Jahren nicht mehr)

Hallo,

siehe auch: http://ift.tt/2emMB4k

Version: firefox-49.0.2.tar

./firefox
XPCOMGlueLoad error for file /usr/local/bin/firefox/libmozgtk.so:
libgtk-3.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Couldn't load XPCOM.

Nur, wegen GTK.

:confused:


centreon generiert falsche nagios cfg

jeudi 20 octobre 2016

Hallo, zusammen,

folgendes Problem:
nach einem Update von Centreon 2.3.4 auf 2.4.0 lässt sich das Nagios über Centreon nicht mehr neu starten.

Es kommen beim Neustart etliche Meldungen der Art:
Code:

  Error Service check command 'check_cpu' specified in service 'CPU' for host 'AL-PS_PU_APP1_QDE2Q6' not defined anywhere!
Wobei check_cpu auf einem Remote Server liegt, und über check_nrpe aufgerufen werden sollte.

Ich habe herausgefunden, dass Centreon in diesem Fall die Konfiguration für den Nagiosserver falsch zusammensetzt, nämlich so:
Code:

# 'CPU' service definition 163
define service{
        host_name                              AL-PS_PU_APP1_QDE2Q6, AL-PS_PU_DB1_QDE2Q8, AL-PS_PU_APP2_QDE3H6, AL-PS_PU_DB2_QDE3H7, AL-PS_PU_SFTP1_QDE2Q4, AL-PS_PU_SFTP2_QDE3H4
        service_description            CPU
        _SERVICE_ID                    2105
        use                            NRPE
        check_command                  !check_cpu
        contacts                                SAP-Bi
}

Richtig wäre aber:
Code:

# 'CPU' service definition 163
define service{
        host_name                              AL-PS_PU_APP1_QDE2Q6, AL-PS_PU_DB1_QDE2Q8, AL-PS_PU_APP2_QDE3H6, AL-PS_PU_DB2_QDE3H7, AL-PS_PU_SFTP1_QDE2Q4, AL-PS_PU_SFTP2_QDE3H4
        service_description            CPU
        _SERVICE_ID                    2105
        use                            NRPE
        check_command                  check_nrpe!check_cpu
        contacts                                SAP-Bi
}

Leider habe ich keine Idee, wieso das Centreon die Konfiguration falsch zusammenbaut.
Code:

NRPE
ist ein korektes Service-Template, und auch das Command
Code:

check_nrpe
ist definiert.

hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?
Ich bin mit meinem Latein am Ende, nachdem auch meine Google-Suche nichts gebracht hat.

Gruß
Thomas


Welche Grafikkarte für Linux?

mercredi 19 octobre 2016

Hallo,

da ich vor kurzem auch mit der Spielewelt auf Linux umgestiegen bin - und somit also ab jetzt Komplettumsteiger :-) - und der Kauf einer neuen Graka ansteht, wollte ich mal fragen wohin man sich denn da am besten hinorientiert? Habe irgendwo gelesen, dass der Support für die Treiber von AMD für LInux zukünftig nachlassen wird. Stimmt das? Besser eine Karte von nVidia nehmen? Was nimmt man für eine Karte? Das Budget liegt bei max 200 Euronen.

Gruß
lorddarkmage


Diahow, Animation

Hallo,
ich versuche hier gerade eine Art Diashow zu erstellen,
und auch wenn es sich so einfach anhört,
bekomme ich es leider nicht hin :(

Also ich habe mehrere jpg's die in einem Abstand von etwa 2-3s hintereinander abgespielt werden sollen.

Ich habe es mit Gimp und Blender versucht,
das Problem:

Ich kann hier nur eine minimale Framerate von 1fps erstellen,

bedeutet, daß wenn ich es als Video rendere, aus 10 Bildern 30 gemacht werden,
was ja eigentlich überflüssig ist,und da es dann später im Web landen soll,
auch die Dateigrösse um das dreifache erhöhen würde.

Naja, Blender hat viele Einstellungen, vielleicht habe ich die richtige noch nicht gefunden, oder gibt für solche Zwecke ein geeigneteres Programm?
Oder liegt das Problem letztlich am Format?

Mfg d


Linuxfirewall mit iptables

Hallo, liebe Linux Nutzer,

ich hoffe, ich bin im richtigen Thread und hoffe auf ein paar Antworten:)


Zu meinem Vorhaben:

Ich beabsichtige mittels einer Linux Distribution (Ubuntu) eine Firewall mir iptables zu konfigurieren. Ich tp-habe jetzt keine Frage zur Firewall an sich, sondern zu dem Aufbau des Netzes.

Ich bin bei Kabel BW und habe ein Modem, welches NICHT W-LAN fähig ist. Hinter dem Modem steht ein TP-Link WDR3600.

Meine Frage: es ist doch möglich, an das Modem den router anzuschließen und dann den Linux Server, auf dem iptables alles bocken soll, außer Port 80, 22, 443 und e-mail Ports.

Gibt es eine Möglichkeit, auf den TP-Link zu verzichten? Wie funktioniert das dann mit W-LAN Geräten? Das Modem ist, wie gesagt, nicht W-LAN fähig.

Gibt es eine Syntax, die z.B. Smartphones ins Netz lässt, um nicht überall ene statische IP eintragen zu müssen?

Könnte ihr mir da weiterhelfe? DANKE!


DNS Server in Virtual Box ändern

lundi 17 octobre 2016

Guten Tag,

ich habe leider ein kleines, aber etwas kompliziertes Linuxproblem.
Ich nutze Linux Debian (aktuelle Version) als Hauptsystem und gleichzeitig nutze ich die Oracle Virtual Box um Windows 7 als Gastsystem (Virtuelle Maschine) zu betreiben. Soweit, so gut.
Nun möchte ich aber den DNS Server des Gastsystems (Windows7) in der VBox ändern, also das dass virtuelle System einen anderen DNS Server bentutzt als das Hauptsystem, sprich Linux Debian.
Den DNS Server in Windows zu ändern ist kein Problem aber dann bricht mir nach kurzer Zeit die Internetverbindung in der Virtual Box zusammen, es liegt nicht am Server, da ich schon verschiedene ausprobiert habe.
Weiß jemand woran das liegt? Wie kann ich darfür sorgen das in der Virtuellen Maschine eine anderer Domain Name Server benutzt wird als im Hautptsystem?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!


apache als Server nutzen; hier Dateizugriff

dimanche 16 octobre 2016

Hi!

ich möchte einen Linux PC (Open SuSe Rolling) als Server für PHP und MariaDB nutzen. Ich muss auf den Server von anderen PCs zugreifen. Nun muss ich ja irgendwie mit den Clients auf das Verzeichnis von apache zugreifen können. Das Standardverzeichnis von apache ist /srv/dings/bums. Jetzt brauch ich noch nen schlauen Vorchlag von euch, wie ich das mit dem Zugriff mach. Soll ich so was wie WebDAV nehmen oder lieber FTP ? Und passt das mit dem /srv Verzeichnis so, oder soll ich das Verzeichnis lieber in mein home Verzeichnis verlagern. Das apache die Dateien in einem extra Verzeichnis ablegt für das man wieder spezielle Berechtigugngen braucht und nicht mit dem Standardnutzer draufkommt hat sicherlich sicherheitstechnische Gründe. Aber andererseits muss man nun doch als normaler Nutzer irgendwie auf dem Server auch HTML-Dateien speichern können. Das Problem sollte doch eigentlich alltäglich sein, bin mir aber nicht sicher wie man es am besten löst. Ich bitte euch daher um Vorschläge.

MFG chefchenko


User-Wechsel mittels su dauert zu lange

Hallo,

seit einigen Tagen, vermutlich seit einer Aktualisierung, dauert das Wechseln des Users mittels su ca. 30 Sekunden. Früher ging das innerhalb einer Sekunde nach Eingabe des Passwortes.
Möchte ich von einem normalen User mit root-Rechten arbeiten und gebe ich auf der Kommandozeile "su" ein, so werde ich nach dem Passowort gefragt. Sobald das PW mit Enter bestätigt ist, dauert es zuverlässig mindestens 25 Sekunden, egal ob ich root-Rechte erlangen möchte oder einen anderen User verwende.
In der /var/log/messsages erscheint dabei Folgendes:
Code:

Oct 16 17:31:17 firewall su: (to root) Mein Login on pts/1
Oct 16 17:31:17 firewall su: pam_unix(su:session): session opened for user root by Mein Login(uid=1000)
Oct 16 17:31:17 firewall dbus[28266]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.login1' unit='dbus-org.freedesktop.login1.service'
Oct 16 17:31:17 firewall systemd[1]: Started Login Service.
Oct 16 17:31:42 firewall dbus[28266]: [system] Failed to activate service 'org.freedesktop.login1': timed out
Oct 16 17:31:42 firewall su: pam_systemd(su:session): Failed to create session: Activation of org.freedesktop.login1 timed out

Was hat es damit auf sich?

Es handelt sich um OpenSUSE 13.2.

Danke für Hinweise

michel_vaclav


shutdown - Rechner schaltet sich nicht ab - Prozessor muss jettz dran glauben

hallo liebe Linux-community,


das problem: shutdown - Rechner schaltet sich nicht ab - acpi=force bringt nichts
das Notebook: Notebook Hewlett Packard; HP 14-r103ng Notebook 14" [Intel Pentium N3540 QuadCore, 4GB, 500GB]
nachdem ich monatelang alle moeglichen Systeme ausprobiert habe

opensuse leap 42.1
ubuntu 14xy u. andere
kubuntu
mint
debian
mit festinstallierten u. auch mit live-systemen - habe ich nun mal installiert was einzig funktioniert - opensuse 13.2 - mit dem system als einzigem folgt auf Shutdown - auch ein poweroff.
nun hab ich noch etwas zu dem Problem gefunden. http://ift.tt/2dC6tNn es geht darum im BIOS-Setup mal USB 3, sofern zu deaktivieren - wenn möglich.
dann testen ob das Problem weiterhin auftritt.

das problem: es kennen auch andere: Leider: ....

conclusio:

kann ich denn den Protessor tauschen!? Ich würde den Schrottprozessor rausahauen u. einen neuen reinsetzen - was meint ihr denn!?




I purchased a new HP laptop(15-r250tu) and installed Arch linux (x86_64 using UEFI booting) with cinnamon. I followed the beginner's guide of Archwiki. Works fine mostly(I think). The problem is that everytime I shutdown/reboot/suspend/hibernate or even when i close the lid (closing the lid is set to Do Nothing), it hangs.

der loesungsansatz

http://ift.tt/2dC6tNn

Sorry for late answer. Wasn't able to connect to the Internet for last 5 days. Thanks for all your answers... The reason of the problem was in SETUP (BIOS utility). Disabling the usb3.0 pre-os option corrected the problem. Though I don't know how it prevented the OS and LiveCD from shutting down or rebooting. Actually I was trying to install Gentoo but the liveUSB, like arch, wasn't able to mount the rootfs. So I was searching for this one's solution and the above solution worked for both... smile

werde das mal ausprobieren..

meint ihr denn dass ich das auch mit einem Livesystem mal testen kann ?! oder soll ich - neben der opensuse 13.2 fest installieren!?
hab soeben ubuntu 15.10 installiert - Shutdown-process läuft nicht korrekt - es schaltet sich nicht aus. Nein es friert einfach dann an irgend einer stelle ein.

lediglich mit OpenSuse 13.2 läuft alles.
hat es mit den kernelversionen zu tun!? Womit es auch nicht funktioniert sind die folgenen Betriebsysteme

- openSuse Leap 42.1 - tumbleweed mit kernel 4.4.2.1

es ist ein notebook vom typ - HP Notebook hp 14 r 103ng Intel Pentium N3540 QuadCore, 4GB, 500GB, ausgeliefert mit Free DOS

mehr details
processor: Intel® Pentium™-Prozessor N3540 (4x 2,16 GHz, mit Turbo Burst bis zu 2,66 GHz, 2MB Cache) Graphics: Intel HD Graphics memorey: 4 GB DDRL3 ; 1600 MHz, max. 8 GB hdd: 500 GB, 5.400 U/Min, SATA, 2,5“ DVD-: Super Multi (DVD DL±RW/CD±RW) Network: WLAN 802.11 b/g/n, Fast-Ethernet connections: VGA, HDMI, 2x USB 2.0, 1x USB 3.0, 1 RJ-45

BIOS Vendor: Insyde Version: F.21 neueres BIOS F.39A -

apropos auf der Seite auf der die Notebooks angeboten werden hab ich folgenden Hinweis gelesen;

http://ift.tt/1G642eW


hier gibts einen Kleinen Hinweis für alle die Linux verwenden wollen: Installation im Legacy Mode ist zu empfehlen. UEFI hat bei mir immer Probleme beim runterfahren und Bereitschaftsmodus gemacht. Um den Bereitschaftsmodus nutzen zu können verwende ich den Kernelparameter "clocksource=acpi_pm" Was bedeutet DAS denn?! Wie kann ich die Installation in Legacy-Mode fahren...??

also - das ist ir langsam zu hoch..

FRAGE kann ich dnen den Protessor tauschen!?


Postfix TLS nur intern?

Hallo zusammen,

ich habe bei mir Postfix mit TLS eingerichtet.
Wenn ich im lokalen Netzwerk per Telnet die Einstellungen testen möchte, erhalte ich das folgende Ergbnis:

EHLO XXX.yyy.de
250-XXX.yyy.de
250-PIPELINING
250-SIZE 600000000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN

TLS ist also verfügbar.

Wenn ich jedoch von externe erneut Abfrage, erhalte ich das hier:

EHLO XXX.yyy.de
250-Requested mail action okay, completed
250-SIZE 600000000
250-ETRN
250-8BITMIME
250 OK

Warum wird mir TLS von extern nicht angeboten?
Auf der Firewall ist SMTP und SMTP SSL über Port 25 465 freigeschaltet.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...


SMART-Werte Barracuda 1 TB

Hallo,

habe vor Kurzem eine 1 TB Barracuda Festplatte erstanden und sie in mein LVM eingebunden. Kurz drauf las ich, dass die Platten nicht so der Hit sein sollen und man besser mal die SMART-Werte ausliest. Das war für mich Grund genug das zu prüfen. Folgende Ausgabe kam zu Tage:
Code:

ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG    VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate    0x000f  075  066  006    Pre-fail  Always      -      32441421
  3 Spin_Up_Time                  0x0003  096  096  000    Pre-fail  Always      -      0
  4 Start_Stop_Count            0x0032  100  100  020    Old_age  Always      -      101
  5 Reallocated_Sector_Ct    0x0033  100  100  010   Pre-fail  Always      -      0
  7 Seek_Error_Rate              0x000f  100  253  045    Pre-fail  Always      -      556357
  9 Power_On_Hours              0x0032  100  100  000    Old_age  Always      -      347
 10 Spin_Retry_Count            0x0013  100  100  097    Pre-fail  Always      -      0
 12 Power_Cycle_Count        0x0032  100  100  020    Old_age  Always      -      101
183 Runtime_Bad_Block        0x0032  096  096  000    Old_age  Always      -      4
184 End-to-End_Error            0x0032  100  100  099    Old_age  Always      -      0
187 Reported_Uncorrect        0x0032  100  100  000    Old_age  Always      -      0
188 Command_Timeout        0x0032  100  093  000    Old_age  Always      -      0 0 151
189 High_Fly_Writes              0x003a  100  100  000    Old_age  Always      -      0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022  070  059  040    Old_age  Always      -      30 (Min/Max 16/30)
193 Load_Cycle_Count          0x0032  100  100  000    Old_age  Always      -      101
194 Temperature_Celsius      0x0022  030  014  000    Old_age  Always      -      30 (0 14 0 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a  006  002  000    Old_age  Always      -      32441421
197 Current_Pending_Sector  0x0012  100  100  000    Old_age  Always      -      0
198 Offline_Uncorrectable      0x0010  100  100  000    Old_age  Offline      -      0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e  200  001  000    Old_age  Always      -      30439
240 Head_Flying_Hours        0x0000  100  253  000    Old_age  Offline      -      347h+03m+45.039s
241 Total_LBAs_Written        0x0000  100  253  000    Old_age  Offline      -      519833107
242 Total_LBAs_Read            0x0000  100  253  000    Old_age  Offline      -      313740315

Die Werte, die ich meine, habe ich fett gemacht. Bin jetzt dahingehend kein Experte, aber kann es sein, dass die Platte bereits jetzt schon nicht okay ist? Sie ist gerade mal circa 2 Monate (19.08.16 gekauft) alt. Meine uralte 200 Gb HDD hat nicht mal diese Werte und die läuft seit bestimmt 10 Jahren täglich 12 - 16 Stunden. ^^
Wie ist eure Meinung dazu?

Gruß und Dank


Mit Mac Ubuntu-install-stick erstellen und dann an non-Mac Netbook installieren geht?

1. Ich will Ubuntu auf einem acer netbook installieren (derzeit ist ein zerschossenes Ubuntu drauf).

Kann ich den Installationsstick mit dem iso drauf am Mac erstellen und dann am Acer verwenden und davon die Installation starten?

Ich hatte erst das http://ift.tt/2ehMrw8 gelesen und dann das gelesen http://ift.tt/2ehO1y2

dann fand ich das http://ift.tt/2ehM7xN
und das http://ift.tt/2ehMgRt und schloss daraus, dass es möglich sein muss, oder?

2. Welches Ubuntu iso muss ich nehmen
das http://ift.tt/2dTDx5I und dann desktop auswählen? Aber dort steht als Voraussetzung 2GHz Dualcore und das netbook ist schwächer.

oder eins hier http://ift.tt/2ehLnst auswählen?

3. Nebengedanken.
Sie hatte ein Update laufen lassen und seitdem ist das OS zerschossen (was genau nicht mehr geht konnte sie mir nicht sagen), aber vor allem fält auf, dass das WLAN nicht mehr geht. Da ich dann in einem anderen Thread (wo es um die ANschaffung eines HP notebooks ging) gelesen hatte, dass jemand mit nem Realtek chipsatz Probleme mit 16.x hatte und deshalb wieder auf 15.x zurückgegangen ist, überlege ich, ob ich das Problem von vornherein ausschließen soll, indem ich ihr ein älteres Linux zuschicke (USB-stick per Post). oder zwei sticks mit zwei Versionen.


Apache Webserver konfiguration?

Hallo,

ich habe mir hier im heimnetz einen linuxserver mit apache, mysql und proftpd zusammengebastelt , sozusagen als übungsfeld , alles funktioniert wie es soll :-)

Ich habe ebenfalls bei Strato ( hoffe das ist erlaubt zu schreiben ) ein webhostingpaket gebucht um meine seiten online zu stellen!

Wenn ich auf meinem homeserver neue datein hochlade, sind diese neuen datein erst nach einem apache neustart aufzurufen, bei strato allerdings sind diese sofort aufrufbar, quasi ohne neustart, wobei ich auch garkeine
möglichkeit hätte den webserver neuzustarten.

Jetzt meine frage: wie genau funktioniert das ohne neustart, habt ihr tipps für mich , quellen, schlagworte, evt. module die konfiguriert werden müssen, irgendwas das mir weiterhilft meinen home-apache nicht jedesmal neustarten zu müssen wenn ich was neues hochgeladen habe?

gruß,

Helge


Keine Installation des bootloader

Moin

Bei der Installation von opensuse 42.1 kommt diese Fehlermeldung.
Die DVD ist laut Überprüfung ok?

Hat jemand eine Idee woran es liegt?

Gruß Frank

http://ift.tt/2dWt9uS

http://ift.tt/2dvdQGh

http://ift.tt/2dWrLZu


OpenSuse13.2 Bluetooth unter KDE funktioniert nicht

Falls das hier der falsche Bereich ist, bitte ich den Thread zu verschieben.

Folgendes Problem bsteht. Ich habe jetzt mein Laptop von OpenSuse 11.3 auf 13.2 aktualisiert. Nur mit Bluetooth scheint OpenSuse und KDE Probleme zu haben. Mein Hp Drucker (H 470) wird zwar von Bluetooth erkannt, aber es kann keine Verbindung zum Drucker aufgenommen werden. Das gleiche Problem tritt auch im Zusammenhang mit einem Bluetooth-Handy von Nokia auf.

hcitool scan ist für die Lösung dieses Problems nicht hilfreich.

Kann es sein, dass das eventuell ein Bug sein könnte und dass bluetooth und die neueste KDE-Version nicht miteinander harmonieren? Bei OpenSuse 11.3 hat das noch funktioniert..

Vielen Dank schon für die Anworten im Voraus..

Grüße DL


ist ein sicheres Passwort kurz oder ist es so lang dass ihr es nich erinnern koennt

hallo u guten Abend

viele sagen e i n sicheres PASSWORT ist notwendig lang - okay soweit so gut.
nun ich hab passworte die sind 30 Zeichen lang.

Die merk ich mir nicht - sondern lass mir durch den Browser helfen.

FRAGE - ist das dann jetzt sicherer - oder nicht.
Vertraut Ihr der Unterstützung durch den Browser denn!?

Oder verwendet Ihr Passwoerter die dann so kurz sind dass ihr die jedes mal tippen koennt - und niemand und nix sie kennt als ihr allllleine....!?

by the way: hab auch noch von den Systemen gehoert.

kpasswd - es ist ein opensource - tool und
dann gibt es da noch einen Online-Dienst

Freue mich von Euch zu hoeren.

VG


Canon EOS M10

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Systemkamera Canon EOS M10 zu kaufen.
Leider finde ich keine wirklichen Hinweise darauf, ob diese von Linux (libgphoto & Co.) unterstützt wird, oder nicht.
Bei Darktable (greift glaube ich auch auf libgphoto zu, steht etwas von der EOS M3. Könnte also mit der M10 Glück haben, aber das ist nicht klar.

Kann mir wer sagen ob er weiß das die CANON EOS M10 unter Linux läuft, oder nicht.
Vielleicht selber nutzt.

Zur Not könnte ich die Speicherkarte auslesen, wäre aber eher Plan B.
Vielleicht wird die Kamera auch als Massenspeicher (das wäre super) eingebunden.

Evtl. hat sogar wer Erfahrungen mit der M10, oder anderen Systemkameras und könnte mir unabhängig von Linux dazu auch noch etwas schreiben.


Rechteproblem

Guten Tag liebe Community,
ich möchte vorab sagen, dass ich noch nicht lange mit Linux arbeite und noch recht neu in dem Gebiet bin.
Ich denke für erfahrene Linuxueser ist meine Frage recht simple zu beantworten...

Also ich habe eine SATA Festplatte an meinem Banana Pi angeschlossen, die automatisch in /media/USSID gemountet wird. (Raspbian)
Die Festplatte soll dazu dienen, Daten bereit zu stellen und zu sharen...

Ich habe auch eine Gruppe erstellt, den 2 Benutzern diese zugewiesen und von /media/USSID/ die Gruppe darauf geändert.
Aber mein Problem ist, dass es leider nicht rekrusiv funktioniert.-..also ich möchte, dass jeder Benutzer in der Gruppe Daten und Verzeichnisse anlegen, verändern usw kann.
Wenn ich nämlich derzeit eine Datei darin mit "user1" anlege kann "user2" sie nicht bearbeiten oder kopieren.

Wie kann ich das am einfachsten lösen ?

Danke vorab und lieben Gruß


apache als Server nutzen; hier Dateizugriff

Hi!

ich möchte einen Linux PC (Open SuSe Rolling) als Server für PHP und MariaDB nutzen. Ich muss auf den Server von anderen PCs zugreifen. Nun muss ich ja irgendwie mit den Clients auf das Verzeichnis von apache zugreifen können. Das Standardverzeichnis von apache ist /srv/dings/bums. Jetzt brauch ich noch nen schlauen Vorchlag von euch, wie ich das mit dem Zugriff mach. Soll ich so was wie WebDAV nehmen oder lieber FTP ? Und passt das mit dem /srv Verzeichnis so, oder soll ich das Verzeichnis lieber in mein home Verzeichnis verlagern. Das apache die Dateien in einem extra Verzeichnis ablegt für das man wieder spezielle Berechtigugngen braucht und nicht mit dem Standardnutzer draufkommt hat sicherlich sicherheitstechnische Gründe. Aber andererseits muss man nun doch als normaler Nutzer irgendwie auf dem Server auch HTML-Dateien speichern können. Das Problem sollte doch eigentlich alltäglich sein, bin mir aber nicht sicher wie man es am besten löst. Ich bitte euch daher um Vorschläge.

MFG chefchenko


User-Wechsel mittels su dauert zu lange

Hallo,

seit einigen Tagen, vermutlich seit einer Aktualisierung, dauert das Wechseln des Users mittels su ca. 30 Sekunden. Früher ging das innerhalb einer Sekunde nach Eingabe des Passwortes.
Möchte ich von einem normalen User mit root-Rechten arbeiten und gebe ich auf der Kommandozeile "su" ein, so werde ich nach dem Passowort gefragt. Sobald das PW mit Enter bestätigt ist, dauert es zuverlässig mindestens 25 Sekunden, egal ob ich root-Rechte erlangen möchte oder einen anderen User verwende.
In der /var/log/messsages erscheint dabei Folgendes:
Code:

Oct 16 17:31:17 firewall su: (to root) Mein Login on pts/1
Oct 16 17:31:17 firewall su: pam_unix(su:session): session opened for user root by Mein Login(uid=1000)
Oct 16 17:31:17 firewall dbus[28266]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.login1' unit='dbus-org.freedesktop.login1.service'
Oct 16 17:31:17 firewall systemd[1]: Started Login Service.
Oct 16 17:31:42 firewall dbus[28266]: [system] Failed to activate service 'org.freedesktop.login1': timed out
Oct 16 17:31:42 firewall su: pam_systemd(su:session): Failed to create session: Activation of org.freedesktop.login1 timed out

Was hat es damit auf sich?

Es handelt sich um OpenSUSE 13.2.

Danke für Hinweise

michel_vaclav


shutdown - Rechner schaltet sich nicht ab - Prozessor muss jettz dran glauben

vendredi 14 octobre 2016

hallo liebe Linux-community,


das problem: shutdown - Rechner schaltet sich nicht ab - acpi=force bringt nichts
das Notebook: Notebook Hewlett Packard; HP 14-r103ng Notebook 14" [Intel Pentium N3540 QuadCore, 4GB, 500GB]
nachdem ich monatelang alle moeglichen Systeme ausprobiert habe

opensuse leap 42.1
ubuntu 14xy u. andere
kubuntu
mint
debian
mit festinstallierten u. auch mit live-systemen - habe ich nun mal installiert was einzig funktioniert - opensuse 13.2 - mit dem system als einzigem folgt auf Shutdown - auch ein poweroff.
nun hab ich noch etwas zu dem Problem gefunden. http://ift.tt/2dC6tNn es geht darum im BIOS-Setup mal USB 3, sofern zu deaktivieren - wenn möglich.
dann testen ob das Problem weiterhin auftritt.

das problem: es kennen auch andere: Leider: ....

conclusio:

kann ich denn den Protessor tauschen!? Ich würde den Schrottprozessor rausahauen u. einen neuen reinsetzen - was meint ihr denn!?




I purchased a new HP laptop(15-r250tu) and installed Arch linux (x86_64 using UEFI booting) with cinnamon. I followed the beginner's guide of Archwiki. Works fine mostly(I think). The problem is that everytime I shutdown/reboot/suspend/hibernate or even when i close the lid (closing the lid is set to Do Nothing), it hangs.

der loesungsansatz

http://ift.tt/2dC6tNn

Sorry for late answer. Wasn't able to connect to the Internet for last 5 days. Thanks for all your answers... The reason of the problem was in SETUP (BIOS utility). Disabling the usb3.0 pre-os option corrected the problem. Though I don't know how it prevented the OS and LiveCD from shutting down or rebooting. Actually I was trying to install Gentoo but the liveUSB, like arch, wasn't able to mount the rootfs. So I was searching for this one's solution and the above solution worked for both... smile

werde das mal ausprobieren..

meint ihr denn dass ich das auch mit einem Livesystem mal testen kann ?! oder soll ich - neben der opensuse 13.2 fest installieren!?
hab soeben ubuntu 15.10 installiert - Shutdown-process läuft nicht korrekt - es schaltet sich nicht aus. Nein es friert einfach dann an irgend einer stelle ein.

lediglich mit OpenSuse 13.2 läuft alles.
hat es mit den kernelversionen zu tun!? Womit es auch nicht funktioniert sind die folgenen Betriebsysteme

- openSuse Leap 42.1 - tumbleweed mit kernel 4.4.2.1

es ist ein notebook vom typ - HP Notebook hp 14 r 103ng Intel Pentium N3540 QuadCore, 4GB, 500GB, ausgeliefert mit Free DOS

mehr details
processor: Intel® Pentium™-Prozessor N3540 (4x 2,16 GHz, mit Turbo Burst bis zu 2,66 GHz, 2MB Cache) Graphics: Intel HD Graphics memorey: 4 GB DDRL3 ; 1600 MHz, max. 8 GB hdd: 500 GB, 5.400 U/Min, SATA, 2,5“ DVD-: Super Multi (DVD DL±RW/CD±RW) Network: WLAN 802.11 b/g/n, Fast-Ethernet connections: VGA, HDMI, 2x USB 2.0, 1x USB 3.0, 1 RJ-45

BIOS Vendor: Insyde Version: F.21 neueres BIOS F.39A -

apropos auf der Seite auf der die Notebooks angeboten werden hab ich folgenden Hinweis gelesen;

http://ift.tt/1G642eW


hier gibts einen Kleinen Hinweis für alle die Linux verwenden wollen: Installation im Legacy Mode ist zu empfehlen. UEFI hat bei mir immer Probleme beim runterfahren und Bereitschaftsmodus gemacht. Um den Bereitschaftsmodus nutzen zu können verwende ich den Kernelparameter "clocksource=acpi_pm" Was bedeutet DAS denn?! Wie kann ich die Installation in Legacy-Mode fahren...??

also - das ist ir langsam zu hoch..

FRAGE kann ich dnen den Protessor tauschen!?


Postfix TLS nur intern?

Hallo zusammen,

ich habe bei mir Postfix mit TLS eingerichtet.
Wenn ich im lokalen Netzwerk per Telnet die Einstellungen testen möchte, erhalte ich das folgende Ergbnis:

EHLO XXX.yyy.de
250-XXX.yyy.de
250-PIPELINING
250-SIZE 600000000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN

TLS ist also verfügbar.

Wenn ich jedoch von externe erneut Abfrage, erhalte ich das hier:

EHLO XXX.yyy.de
250-Requested mail action okay, completed
250-SIZE 600000000
250-ETRN
250-8BITMIME
250 OK

Warum wird mir TLS von extern nicht angeboten?
Auf der Firewall ist SMTP und SMTP SSL über Port 25 465 freigeschaltet.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...


SMART-Werte Barracuda 1 TB

jeudi 13 octobre 2016

Hallo,

habe vor Kurzem eine 1 TB Barracuda Festplatte erstanden und sie in mein LVM eingebunden. Kurz drauf las ich, dass die Platten nicht so der Hit sein sollen und man besser mal die SMART-Werte ausliest. Das war für mich Grund genug das zu prüfen. Folgende Ausgabe kam zu Tage:
Code:

ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG    VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate    0x000f  075  066  006    Pre-fail  Always      -      32441421
  3 Spin_Up_Time                  0x0003  096  096  000    Pre-fail  Always      -      0
  4 Start_Stop_Count            0x0032  100  100  020    Old_age  Always      -      101
  5 Reallocated_Sector_Ct    0x0033  100  100  010   Pre-fail  Always      -      0
  7 Seek_Error_Rate              0x000f  100  253  045    Pre-fail  Always      -      556357
  9 Power_On_Hours              0x0032  100  100  000    Old_age  Always      -      347
 10 Spin_Retry_Count            0x0013  100  100  097    Pre-fail  Always      -      0
 12 Power_Cycle_Count        0x0032  100  100  020    Old_age  Always      -      101
183 Runtime_Bad_Block        0x0032  096  096  000    Old_age  Always      -      4
184 End-to-End_Error            0x0032  100  100  099    Old_age  Always      -      0
187 Reported_Uncorrect        0x0032  100  100  000    Old_age  Always      -      0
188 Command_Timeout        0x0032  100  093  000    Old_age  Always      -      0 0 151
189 High_Fly_Writes              0x003a  100  100  000    Old_age  Always      -      0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022  070  059  040    Old_age  Always      -      30 (Min/Max 16/30)
193 Load_Cycle_Count          0x0032  100  100  000    Old_age  Always      -      101
194 Temperature_Celsius      0x0022  030  014  000    Old_age  Always      -      30 (0 14 0 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a  006  002  000    Old_age  Always      -      32441421
197 Current_Pending_Sector  0x0012  100  100  000    Old_age  Always      -      0
198 Offline_Uncorrectable      0x0010  100  100  000    Old_age  Offline      -      0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e  200  001  000    Old_age  Always      -      30439
240 Head_Flying_Hours        0x0000  100  253  000    Old_age  Offline      -      347h+03m+45.039s
241 Total_LBAs_Written        0x0000  100  253  000    Old_age  Offline      -      519833107
242 Total_LBAs_Read            0x0000  100  253  000    Old_age  Offline      -      313740315

Die Werte, die ich meine, habe ich fett gemacht. Bin jetzt dahingehend kein Experte, aber kann es sein, dass die Platte bereits jetzt schon nicht okay ist? Sie ist gerade mal circa 2 Monate (19.08.16 gekauft) alt. Meine uralte 200 Gb HDD hat nicht mal diese Werte und die läuft seit bestimmt 10 Jahren täglich 12 - 16 Stunden. ^^
Wie ist eure Meinung dazu?

Gruß und Dank


Mit Mac Ubuntu-install-stick erstellen und dann an non-Mac Netbook installieren geht?

mercredi 12 octobre 2016

1. Ich will Ubuntu auf einem acer netbook installieren (derzeit ist ein zerschossenes Ubuntu drauf).

Kann ich den Installationsstick mit dem iso drauf am Mac erstellen und dann am Acer verwenden und davon die Installation starten?

Ich hatte erst das http://ift.tt/2ehMrw8 gelesen und dann das gelesen http://ift.tt/2ehO1y2

dann fand ich das http://ift.tt/2ehM7xN
und das http://ift.tt/2ehMgRt und schloss daraus, dass es möglich sein muss, oder?

2. Welches Ubuntu iso muss ich nehmen
das http://ift.tt/2dTDx5I und dann desktop auswählen? Aber dort steht als Voraussetzung 2GHz Dualcore und das netbook ist schwächer.

oder eins hier http://ift.tt/2ehLnst auswählen?

3. Nebengedanken.
Sie hatte ein Update laufen lassen und seitdem ist das OS zerschossen (was genau nicht mehr geht konnte sie mir nicht sagen), aber vor allem fält auf, dass das WLAN nicht mehr geht. Da ich dann in einem anderen Thread (wo es um die ANschaffung eines HP notebooks ging) gelesen hatte, dass jemand mit nem Realtek chipsatz Probleme mit 16.x hatte und deshalb wieder auf 15.x zurückgegangen ist, überlege ich, ob ich das Problem von vornherein ausschließen soll, indem ich ihr ein älteres Linux zuschicke (USB-stick per Post). oder zwei sticks mit zwei Versionen.


Apache Webserver konfiguration?

Hallo,

ich habe mir hier im heimnetz einen linuxserver mit apache, mysql und proftpd zusammengebastelt , sozusagen als übungsfeld , alles funktioniert wie es soll :-)

Ich habe ebenfalls bei Strato ( hoffe das ist erlaubt zu schreiben ) ein webhostingpaket gebucht um meine seiten online zu stellen!

Wenn ich auf meinem homeserver neue datein hochlade, sind diese neuen datein erst nach einem apache neustart aufzurufen, bei strato allerdings sind diese sofort aufrufbar, quasi ohne neustart, wobei ich auch garkeine
möglichkeit hätte den webserver neuzustarten.

Jetzt meine frage: wie genau funktioniert das ohne neustart, habt ihr tipps für mich , quellen, schlagworte, evt. module die konfiguriert werden müssen, irgendwas das mir weiterhilft meinen home-apache nicht jedesmal neustarten zu müssen wenn ich was neues hochgeladen habe?

gruß,

Helge


Keine Installation des bootloader

Moin

Bei der Installation von opensuse 42.1 kommt diese Fehlermeldung.
Die DVD ist laut Überprüfung ok?

Hat jemand eine Idee woran es liegt?

Gruß Frank

http://ift.tt/2dWt9uS

http://ift.tt/2dvdQGh

http://ift.tt/2dWrLZu


OpenSuse13.2 Bluetooth unter KDE funktioniert nicht

mardi 11 octobre 2016

Falls das hier der falsche Bereich ist, bitte ich den Thread zu verschieben.

Folgendes Problem bsteht. Ich habe jetzt mein Laptop von OpenSuse 11.3 auf 13.2 aktualisiert. Nur mit Bluetooth scheint OpenSuse und KDE Probleme zu haben. Mein Hp Drucker (H 470) wird zwar von Bluetooth erkannt, aber es kann keine Verbindung zum Drucker aufgenommen werden. Das gleiche Problem tritt auch im Zusammenhang mit einem Bluetooth-Handy von Nokia auf.

hcitool scan ist für die Lösung dieses Problems nicht hilfreich.

Kann es sein, dass das eventuell ein Bug sein könnte und dass bluetooth und die neueste KDE-Version nicht miteinander harmonieren? Bei OpenSuse 11.3 hat das noch funktioniert..

Vielen Dank schon für die Anworten im Voraus..

Grüße DL


ist ein sicheres Passwort kurz oder ist es so lang dass ihr es nich erinnern koennt

lundi 10 octobre 2016

hallo u guten Abend

viele sagen e i n sicheres PASSWORT ist notwendig lang - okay soweit so gut.
nun ich hab passworte die sind 30 Zeichen lang.

Die merk ich mir nicht - sondern lass mir durch den Browser helfen.

FRAGE - ist das dann jetzt sicherer - oder nicht.
Vertraut Ihr der Unterstützung durch den Browser denn!?

Oder verwendet Ihr Passwoerter die dann so kurz sind dass ihr die jedes mal tippen koennt - und niemand und nix sie kennt als ihr allllleine....!?

by the way: hab auch noch von den Systemen gehoert.

kpasswd - es ist ein opensource - tool und
dann gibt es da noch einen Online-Dienst

Freue mich von Euch zu hoeren.

VG


Canon EOS M10

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Systemkamera Canon EOS M10 zu kaufen.
Leider finde ich keine wirklichen Hinweise darauf, ob diese von Linux (libgphoto & Co.) unterstützt wird, oder nicht.
Bei Darktable (greift glaube ich auch auf libgphoto zu, steht etwas von der EOS M3. Könnte also mit der M10 Glück haben, aber das ist nicht klar.

Kann mir wer sagen ob er weiß das die CANON EOS M10 unter Linux läuft, oder nicht.
Vielleicht selber nutzt.

Zur Not könnte ich die Speicherkarte auslesen, wäre aber eher Plan B.
Vielleicht wird die Kamera auch als Massenspeicher (das wäre super) eingebunden.

Evtl. hat sogar wer Erfahrungen mit der M10, oder anderen Systemkameras und könnte mir unabhängig von Linux dazu auch noch etwas schreiben.


Rechteproblem

Guten Tag liebe Community,
ich möchte vorab sagen, dass ich noch nicht lange mit Linux arbeite und noch recht neu in dem Gebiet bin.
Ich denke für erfahrene Linuxueser ist meine Frage recht simple zu beantworten...

Also ich habe eine SATA Festplatte an meinem Banana Pi angeschlossen, die automatisch in /media/USSID gemountet wird. (Raspbian)
Die Festplatte soll dazu dienen, Daten bereit zu stellen und zu sharen...

Ich habe auch eine Gruppe erstellt, den 2 Benutzern diese zugewiesen und von /media/USSID/ die Gruppe darauf geändert.
Aber mein Problem ist, dass es leider nicht rekrusiv funktioniert.-..also ich möchte, dass jeder Benutzer in der Gruppe Daten und Verzeichnisse anlegen, verändern usw kann.
Wenn ich nämlich derzeit eine Datei darin mit "user1" anlege kann "user2" sie nicht bearbeiten oder kopieren.

Wie kann ich das am einfachsten lösen ?

Danke vorab und lieben Gruß


Serverport tunneln

dimanche 9 octobre 2016

Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte gerne auf einen Dienst auf einem Device (Arduino mit WLAN-Shield) in meinem lokalen Netzwerk vom Internet aus zugreifen.
Kein Problem, dachte ich mir und habe einfach das Portforwarding auf meinem Fritzbox-Router aktiviert.

Doch es gibt ein Problem... Mein ISP schaltet NACH meinem Router noch ein privates Netzwerk mit dem IP-Raum 172.17.x.x. Mein Traffic geht von meinem Router erst mal durch 172.17.0.1 und von dort erst ins Internet. Wenn ich meine öffentliche IP-Addresse anpinge werden die Requests geblockt und es werden auch keine Ports fortgeleitet.

Hat jemand eine Idee, wie ich das mit meinem Linux-PC lösen kann? Kann ich das irgendwie tunneln...?

Netzwerk:


192.168.100.a (Linux-PC)
------> Fritzbox (192.168.100.1 privat / 172.17.x.x. DSL-IP) ---> ADSL ----> ISP-Router (172.17.0.1) -----> Internet öffentliche IP 87.138.x.x
192.168.100.b (Arduino mit Server)

Vom Internet will ich auf Port 12345 von 192.168.100.b zugreifen...


Danke!


keys aus WinSCP exportieren - und in Filezilla verwenden

samedi 8 octobre 2016

hallo u guten Abend liebe Linux-Experten



habe mehrere Rechner - und nun stelle ich fest: - während ich einen neuen Rechner einrichte


Bin nicht klar darüber wo die keys für den Filezilla abgelegt hab.


Auf einem im Hause rumstehenden win-rechner ist ein WinSCP noch am laufen: das loggt sich gut auf den Server ein.

Frage; kann ich denn die keys aus WinSCP exportieren - und in Filezilla verwenden.?

Freu mich von Euch zu hoeren. VG


WinSCP - wo auf dem Rechner sind denn die winSCP Keys gespeichert!?

hallo liebe Linux-Experten ,


vorweg ich weiß dass das nicht unbed. hier ein Linuxthema ist aber dennoch - ein notebook bei mir läuft auf Windows u. deshalb wollte ich
das hier kurz ansprechen:

Wie kann ich denn den ort herausfinden wo die Key-Files von winSCP gespeihert sind?

Hintergrund: ich hab WinSCP von einem Notebook zu einem Anderen Notebook portiert.

ensprechend diesem manual http://ift.tt/2dAKn2R
hab ich dann die ini-data portiert.

Doch das Log-In auf den Server ist immer noch problematisch:
loginprotocoll:_see sessionprotocol for Details):
Unable to use key file "E:\_data__export\filezilla_\filezilla_pass_fi le" (unable to open file)
Verwende Benutzername "vhost".


Brauch auch noch die key files. Wo sind denn diese gespeichert:
Anm: kann ich denn ggf auch eine Session oder Sitzung einfach auf dem einen Rechner auf dem WinSCP schon läuft speichern u. dann übertragen
auf den zweiten Rechner!? Geht das denn!?

nochmals - ich hoff dass diese Frage hier nicht total falsch gepostet ist!

Freue mich von Euch zu hoeren.

Liebe Grüße
diver


Ubuntu 16.04. Thunderbird und Firefox aktualisiern

jeudi 6 octobre 2016

Hallo Eine Frage;
wie kann ich unter Ubuntu Thunderbird auf 45.4.0 und Firefox auf die Version 49.01 auf den neuesten Stand bringen.
Versuch mit dem Befehl sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade komme ich nicht weiter.
Da ich neu in dieser Materie (Linux) bin wäre ich für einen Tip dankbar.

Gruß
Günter


solaar unpair rückgängig machen!?

Liebe Fachleute!

Per solaar habe ich mein Logitech 800 auf unpair umgestellt und kann die Mouse nun nicht mehr aktivieren!

Wie muss ich vorgehen um diese Einstellung wieder rückgängig zu machen!?

Leider kann ich die Mouse auch nicht mehr unter anderen Distributionen aktivieren, bzw. benutzen!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß micha


remount Options:

Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit Mount Optionen mit "mount -o remount" zu entfernen/disablen?
Mit

mount -o remount,noatime /mnt

kann ich die Option "noatime" aktivieren, wie kann ich die Option wieder deaktiveren außer durch ein "unmount" und neuerliches "mount"?


Variablen durch Schleifen befüllen

Hallo Liebe Community,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe per kdialog mehrere Skripte angefertigt, die mir dann gewisse Daten ausgeben (in meinem Fall Rechnungsnummern)
Ist es irgendwie möglich, das ich z.B. die Ausgabe von meinen Treffern in Variablen Speicher, um diese in einer radiolist per kdialog aufzurufen?

Bisher habe ich das sehr umständlich gelöst und die Trefferausgabe in eine Datei umgeleitet und per sed jede Zeile einzeln in die radiolist eingefügt.

Das hat zur Folge das ich eben nie weiß ob ich alle Treffer in der Liste habe. Bisher lese ich immer 30 Zeilen aus, wenn ich aber 31 Treffer haben sollte fehlt mir ja eine. Außerdem wird der Code so extrem lang - was ich eigentlich vermeiden möchte.....

Kann man über eine Schleife eine liste befüllen?

Bin auch offen, falls es was besseres als kdialog gibt, ich weiß schon das es yad usw gibt.... aber ich hab mich mit kdialog irgendwie angefreundet =)

Für Tipps bin ich immer offen!

Grüße,

iBlack


 

Lorem

Ipsum

Dolor