Accesspoint mit airbase-ng => dhcp Problem?

mercredi 30 novembre 2016

Hallo,

Ich möchte in meinem eigenen Netzwerk einen AccessPoint mit airbase-ng einrichten.

Dazu habe ich den notwendigen dhcp Server gestartet:

Code:

root@kali:/# /etc/init.d/isc-dhcp-server status
● isc-dhcp-server.service - LSB: DHCP server
  Loaded: loaded (/etc/init.d/isc-dhcp-server; generated; vendor preset: disabled)
  Active: active (exited) since Wed 2016-11-30 09:46:02 CET; 8min ago
    Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 1810 ExecStart=/etc/init.d/isc-dhcp-server start (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Tasks: 0 (limit: 4915)
  CGroup: /system.slice/isc-dhcp-server.service

Nov 30 09:46:02 kali systemd[1]: Starting LSB: DHCP server...
Nov 30 09:46:02 kali systemd[1]: Started LSB: DHCP server.

Mein wifi-Adapter befindet sich im Monitormode auf Channel 3.

Nachfolgend start des AP durch airbase-ng:

Code:

root@kali:/# airbase-ng -c 3 -P -C 30 -e "Free Wifi" -v wlan0mon
09:58:27  Created tap interface at0
09:58:27  Trying to set MTU on at0 to 1500
09:58:27  Access Point with BSSID 00:C0:CA:92:18:4C started.

Wenn ich mich jetzt mit meinem TestClient (Smartphone) in "Free Wifi" connecten möchte, funktioniert das leider nicht. Ich sehe es zwar in der wifi Liste, kann mich aber nicht connecten.

Liegt das wohlmöglich an dem DHCP-Server, das er keine IP bekommt?


thx!


In virtuellen Konsolen Satzspiegel verkleinern?

mardi 29 novembre 2016

Hallo,

ich stehe wieder vor dem selben Problem, nachdem ich jetzt openSUSE-13.2 auf
LEAP-42.2 geupgradet habe, obwohl ich dieses bei früheren Upgrades irgendwie
-- aber eben WIE? -- hinbekommen habe, den Satzspiegel der virtuellen Konsolen
ttyX so zu verkleinern, dass schwarze Stege ringsherum entstehen.
Siehe:
schwarze Stege um den Satzspiegel
Das funktionierte bisher allerdings nur mit dem proprietären NVIDIA-Treiber. Der ist
nun bei Leap-42.2 wieder installiert und funktioniert einwandfrei.

Es geht mir also NICHT um die Verkleinerung der Schrift, sondern nur
des Schriftspiegels.

Wie hatte ich das hinbekommen? Ich weiß es nicht mehr

Dank für Hilfe,
Werner.


Conky möchte nicht mit i3wm...

Hallo!

ich habe hier eine Manjaro Net-Edition installiert mit i3wm. Die Konfiguration läuft soweit, allerdings möchte das conky nicht in der Bar laufen...
Die Fehlermeldung rechts in der Bar lautet "Error: status_command process exited unexpectedly (exit 1)"

Die Konfigurationen:

i3:
Code:

...
bar {
colors {
background #2c3e50
statusline #ecf0f1

        focused_workspace #3498db #3498db #ffffff
        active_workspace #3498db #3498db #ffffff
        inactive_workspace #2980b9 #2980b9 #ffffff
        urgent_workspace #c0392b #c0392b #ffffff

}
    status_command conky -c ~/.config/conky/jsonwrapper.sh
position top
}
...

jsonwrapper:
Code:

echo '{"version":1}'
echo '['
echo '[],'
exec conky -c ~/.config/conky/config

conky:
Code:

conky.config = {
background = false,
cpu_avg_samples = 2,
default_color = 'white',
default_outline_color = 'white',
default_shade_color = 'white',
draw_borders = false,
draw_graph_borders = true,
use_xft = true,
net_avg_samples = 2,
no_buffers = true,
out_to_console = true,
out_to_stderr = false,
out_to_x = false,
extra_newline = false,
own_window = false,
stippled_borders = 0,
update_interval = 1.0,
uppercase = false,
use_spacer = 'none',
show_graph_scale = false,
show_graph_range = false,
max_text_width = 0,
short_units = yes
}

conky.text = [[
Test
]]

wenn ich den jsonwrapper so im urxvt ausführe klappt es, ebenso wenn ich im urxvt conky mit dem oben stehenden Config-File starte...

Was mache ich falsch? Kann jemand helfen?

Vielen Dank!


Mint 17, seit Update kein Zugriff mehr auf Cdrom, USB-Stick

Moin,

ich habe Mint 17 KDE mittels
Code:

sudo apt-get upgrade
auf den neuesten Stand gebracht, seitdem hab ich keinen Zugriff mehr auf optische Datenträger.

Stecke ich beispielsweise einen USB-Stick in den PC, passiert gar nichts, in Dolphin wird der Datenträger nicht angezeigt.
Code:

sudo mintstick -m format
zeigt mir keinen Datenträger, aber fdisk sowie gparted zeigen den Datenträger an. Es ist aber nicht möglich, den Stick in GParted einzuhängen, der Menüeintrag ist ausgegraut.
Code:

sudo fdisk -l
...
Disk /dev/sde: 33.4 GB, 33382924288 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 4058 Zylinder, zusammen 65201024 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0xecd85b99

  Gerät  boot.    Anfang        Ende    Blöcke  Id  System
/dev/sde1  *        2048    65200127    32599040    c  W95 FAT32 (LBA)

als Root in der Konsole funktionierts:
Code:

sudo mount /dev/sde1 /mnt/usbstick
peter@Peter-Buero:~ > sudo ls /mnt/usbstick
boot  casper  dists  EFI  install  ISOLINUX  ldlinux.sys  md5sum.txt  menu.c32  pool  preseed  README.diskdefines  syslinux.cfg  ubnfilel.txt  ubninit  ubnkern  ubnpathl.txt  ubuntu

Das gleiche Problem mit CD-Roms, einzig die Diskinfo in K3b zeigt den Datenträger an.

Bin dankbar für jede Hilfe


Python3 int oder nicht int fu

Hi,

mal wieder iene Python3 Frage, ich komme mit den Variablen Typen nicht klar
Ich erzeuge beim parsen eines Logs eine Variable die int sein sollte
Code:

.
.
.
      VertragTmp = int(line.split(';')[11])
.
.
.
      VertragTmp = VertragTmp * 100 + 2

Bei der anschliessenden Berechnung "2652367598 * 100 + 2" bekomme ich jedoch den Fehler

Code:

VertragTmp = VertragTmp * 100 + 2
TypeError: Can't convert 'int' object to str implicitly

Nach dem Erzeugen der Variable ein Type(VertragTmp), da zuerst dieser Fehler bemaengelt wird

Gruss Stefan


Ubuntu 1604: UEFI-Problem

Hallo NG,

1.) ich habe drei verschiedene Rechner hier stehen und zwei davon haben nach den letzten Update das Software-Center nicht mehr geöffnet. Es geht kurz auf, aber gleich wieder zu. Ich habe im Inet gesucht, aber nichts gefunden.

2.) Ich habe ein Ubuntu 1604 nachinstalliert, ohne UEFI, weil mein Rechner das nicht wollte. Jetzt habe ich ein Windows 10 mit UEFI und ein Ubuntu ohne UEFI auf emine Platten istalliert, jetzt muss ich zum Starten immer in BIOS umstellen ob mit oder ohne UEFI, das nervt, hat einer eine Lösung für mich mit GRUB?

Danke


Ubuntu 1604: Nach update geht das Software Center nicht mehr auf.

Hallo NG,

1.) ich habe drei verschiedene Rechner hier stehen und zwei davon haben nach den letzten Update das Software-Center nicht mehr geöffnet. Es geht kurz auf, aber gleich wieder zu. Ich habe im Inet gesucht, aber nichts gefunden.

2.) Ich habe ein Ubuntu 1604 nachinstalliert, ohne UEFI, weil mein Rechner das nicht wollte. Jetzt habe ich ein Windows 10 mit UEFI und ein Ubuntu ohne UEFI auf emine Platten istalliert, jetzt muss ich zum Starten immer in BIOS umstellen ob mit oder ohne UEFI, das nervt, hat einer eine Lösung für mich mit GRUB?

Danke


XFCE ändert Design nur teilweise

lundi 28 novembre 2016

Guten Abend,

ich habe auf meinem System nun XFCE installiert, da es mir zwischen GNOME, MATE, LXDE sowie KDE die beste Wahl erschien. Allerdings habe ich mit XFCE (aber auch mit LXDE) ein wenig zu kämpfen, was das Design angeht. Mit meinem MATE-Testsystem in VirtualBox kann ich ohne weiteres ein Thema übernehmen, in XFCE und LXDE wird aber nie die Titelzeile abgeändert, diese bleibt bei mir immer in der typischen Optik und ändert nur ihre Farbe... Neue Kontroll-Kästchen (Schließen, Maximieren, etc.) kann ich somit nicht einbinden...

Ich habe eine Core-Installation von Debian, auf dem ich dann mit apt-get install xfce4 die Oberfläche nachinstalliert habe, den X-Server sowie die Treiber hat sich apt selbst ausgewählt und geladen. Muss man da vielleicht noch was hinzufügen oder gibt es die Möglichkeit vielleicht nicht?


Computer fährt nach LINUX-Installation nicht mehr hoch - „No bootable device"

Hallo ich habe Linux Mint 17.3“Rosa“ auf einen älteren ACER Aspire 3810T Rechner installiert.

Seit dem bekomme ich beim Hochfahren immer die Meldung: „No bootable device – insert boot disk and press any key“ (das gleiche problem hatte ich auch beim neuesten LINUX auch - habe es mit einer "älteren" Version probiert um zu testen ob es eventuell an dem neuesten OS liegt)

Mit Windows gab es das Problem noch nie.

Daraufhin habe ich gegoogelt und man verweist auf das Programm „boot repair“ (siehe http://ift.tt/2frzH6l) mit dem die meisten user scheinbar erfolgreich waren.

Ich habe es ausgeführt (im automatikmodus) und es hat auch irgendwas herumgebastelt, aber leider kommt immer noch die gleiche Fehlermeldung.
Alle notwendigen Daten/Einstellungen etc. sind wahrscheinlich unter http://ift.tt/2gygGeS zu finden.
Wenn es nicht funktioniert soll ich diese internetadresse in einem Forum bekannt geben, dann wird mir geholfen, so hieß es.

So, hier bin ich nun. Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte. Habe mit diesem Problem gestern sicherlich schon 3-4 Stunden verbraucht. Leider erfolglos.

Die Festplatte wird im BIOS angezeigt, wird also erkannt!

DANKE für eure Hilfe im Voraus,

Jörg


BetterWorld 2017

dimanche 27 novembre 2016

Ohne großes Bla Bla reich ich Bettetworld die Hand [emoji1]

Mit dem Motto "Ich bin kein Mörder" und "Wir können auch normal Reden" meine ich das jetzt persönlich ernst. Natürlich steht das auch für alle, die mit meiner Meinung nicht ganz so "Thumbs up" sind.

Also Kommentar, Enthaltung oder Gegenfeuer für 2017 euere Entscheidung [emoji6]


Linux Puppy - Einsteiger hat Probleme

Vorab: Bitte KEINE "Installier lieber dies und das"-Antworten. Bitte auf meine Fragen zu Puppy antworten, oder garnicht antworten. Dankesehr.

Ich sammle meine ersten Erfahrungen mit Linux.
Mein Computer mit dem ich das tue, ist sehr alt und nicht geeignet für eine gängige Linux-Distribution (ASUS EEE PC 1000H; 2GB RAM; Intel Atom N270 1x1,6GHz).

Erstes Problem:
Ich habe mit dem Puppy Package Manager (unter anderem) ein Spiel installiert. Es heißt "Bomber". Nach dem Klicken auf das Icon dieses Spiels tut sich nichts. Alle anderen vorinstallierten Spiele lassen sich problemlos starten (höchstmögliche Bildschirmauflösung 1024 x 600).

Zweites Problem:
Linux Puppy erkennt viele Geräte, wenn ich sie anschließe. Meine SD-Karte allerdings nicht. Wie löse ich das Problem?

Drittes Problem:
Ich habe bereits mitbekommen das Puppy wegen seiner Komplexität eigentlich nicht geeignet ist für Linux-Einsteiger. Jedoch möchte ich es wagen: Ich will Minecraft installieren, da das Spiel, weil es in Java programmiert wurde, plattformunabhängig sein soll. Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich derartige Programme sauber installiere? Welches Verzeichnis ich beispielsweise auswählen sollte usw.

Viertes Problem:
Wenn ich versuche, Dateien von Datenträgern auf meine Festplatte zu kopieren (Puppy ist bei mir auf der Festplatte installiert), gestaltet sich das ausgesprovhen schwierig und sehr ungewohnt: Ein verschieben mit der Maus, wie ich es von Windows gewohnt bin, ist nicht möglich. Derzeit verzweifle ich an dieser einfachen Aufgabe. Wieso funktioniert das einfache Verschieben nicht, oder mache ich was falsch?

Ich danke für alle Antworten!


Opensuse 42.2 spielt bei mir keine mp4 Dateien mehr ab

Hi

auch im Browser funktioniert das nicht mehr.
Fehlermeldung: Ausführbare Datei. kaffeine-xbi PID 8328 Signal: Segmentaion fault
kaffeine-1.2.2-30.1.x86_64
(bis 42.1 hat es funktioniert)

:confused:


Probleme mit MSI R9 390

Meine Hardware:

Motherboard: ASUS X99-A
RAM: 16Gig DDR4
GPU: MSI R9 390 (AMD)
CPU: Intel Core i7 5820k

Seit langer Zeit plagen mich Probleme mit dieser Karte und Linux (zurzeit auf Linux Mint 18 (KDE). Bei neu installiertem Linux verursacht diese Karte flimmern und nach kurzer Zeit auch einen Absturz. Mit radeon.dpm=0 läuft der Desktop stabil jedoch lassen sich keine Spiele mit voller Performance spielen. Der AMDGPU-Pro Treiber sorgt zumindest für keinen Absturz jedoch verursacht er eine sehr starkes flimmern und nach einiger Zeit (z.B nach c.a 10 Spielen) lange hänger der Oberfläche.

Hier eine Ausgabe von inxi -F

Code:

System:    Host: drngamer66-animekiste Kernel: 4.4.0-47-generic x86_64 (64 bit)
          Desktop: KDE Plasma 5.6.5 Distro: Linux Mint 18 Sarah
Machine:  System: ASUS product: All Series
          Mobo: ASUSTeK model: X99-A v: Rev 1.xx
          Bios: American Megatrends v: 3402 date: 08/18/2016
CPU:      Hexa core Intel Core i7-5820K (-HT-MCP-) cache: 15360 KB
          clock speeds: max: 3600 MHz 1: 1200 MHz 2: 2764 MHz 3: 1433 MHz
          4: 1199 MHz 5: 1892 MHz 6: 2003 MHz 7: 1200 MHz 8: 2578 MHz
          9: 1345 MHz 10: 1200 MHz 11: 2103 MHz 12: 2006 MHz
Graphics:  Card: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Hawaii PRO [Radeon R9 290]
          Display Server: X.Org 1.18.3 drivers: ati,radeon (unloaded: fbdev,vesa)
          Resolution: 1920x1080@60.00hz, 1360x768@60.02hz
          GLX Renderer: Gallium 0.4 on AMD HAWAII (DRM 2.43.0, LLVM 3.8.0)
          GLX Version: 3.0 Mesa 11.2.0
Audio:    Card-1 Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Hawaii HDMI Audio
          driver: snd_hda_intel
          Card-2 Intel C610/X99 series HD Audio Controller
          driver: snd_hda_intel
          Card-3 C-Media driver: USB Audio
          Sound: Advanced Linux Sound Architecture v: k4.4.0-47-generic
Network:  Card-1: Intel Ethernet Connection (2) I218-V driver: e1000e
          IF: eno1 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full
          mac: 9c:5c:8e:d3:8f:65
          Card-2: Qualcomm Atheros AR93xx Wireless Network Adapter
          driver: ath9k
          IF: wlp5s0 state: down mac: 64:70:02:16:c8:c9
Drives:    HDD Total Size: 1516.3GB (54.1% used)
          ID-1: /dev/sda model: Samsung_SSD_850 size: 500.1GB
          ID-2: /dev/sdb model: SAMSUNG_HD103SJ size: 1000.2GB
          ID-3: USB /dev/sdc model: USB_Flash_Drive size: 16.0GB
Partition: ID-1: / size: 193G used: 7.8G (5%) fs: ext4 dev: /dev/sda5
          ID-2: swap-1 size: 16.78GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/sda6
RAID:      No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present
Sensors:  System Temperatures: cpu: 36.0C mobo: N/A gpu: 27.0
          Fan Speeds (in rpm): cpu: 0
Info:      Processes: 275 Uptime: 50 min Memory: 1438.7/15959.3MB
          Client: Shell (bash) inxi: 2.2.35



BLFS-7.10 python/libffi Probleme auf Celeron

Moin,

Vielleicht hilfts ja jemandem weiter. Bau' mir gerade ein 64bit (B)LFS-7.10 auf einem Celeron 867. Beim Bau von scons, firefox, thunderbird gabs eigenartige Fehlermeldungen, z.B.
Code:

client.mk:341: usage: clobber.py topsrcdir topobjdir
Code:

OSError: Command /usr/src/thunderbird...ualenv/bin/python2.7 -c "import sys, pip; sys...d\"] + sys.argv[1:]))" setuptools pip failed with error code -4
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/src/thunderbird-45.3.0/mozilla/python/mozbuild/mozbuild/virtualenv.py", line 485, in <module>
    manager.ensure()
  File "/usr/src/thunderbird-45.3.0/mozilla/python/mozbuild/mozbuild/virtualenv.py", line 128, in ensure
    return self.build()
  File "/usr/src/thunderbird-45.3.0/mozilla/python/mozbuild/mozbuild/virtualenv.py", line 381, in build
    self.create()
  File "/usr/src/thunderbird-45.3.0/mozilla/python/mozbuild/mozbuild/virtualenv.py", line 147, in create
    raise Exception('Error creating virtualenv.')
Exception: Error creating virtualenv.

Hatte dann erst Python im Verdacht, weil auch "make test" ziemlich schnell abkackte. Das wars aber nicht.
Erhellend war dann eine "echte" Konsole auf der Maschine (sonst bau' ich ein Zimmer weiter per ssh) - da stand dann sowas direkt aus'm Kernel:
Code:

[  111.432756] traps: python2.7[2142] trap invalid opcode ip:7f3715bed584 sp:7fff16c55490 error:0 in libffi.so.6.0.4[7f3715be9000+a000]
[ 2425.091926] traps: python2.7[2292] trap invalid opcode ip:7f4dfc3de584 sp:7ffce816ad30 error:0 in libffi.so.6.0.4[7f4dfc3da000+a000]
[ 2426.030227] traps: python2.7[2302] trap invalid opcode ip:7f5941aa9584 sp:7ffe562ea670 error:0 in libffi.so.6.0.4[7f5941aa5000+a000]
[ 4110.825263] traps: python[2353] trap invalid opcode ip:7ffb75cfb584 sp:7ffde003ea60 error:0 in libffi.so.6.0.4[7ffb75cf7000+a000]
[ 4113.017475] traps: python[2363] trap invalid opcode ip:7f92106c5584 sp:7ffc771a45a0 error:0 in libffi.so.6.0.4[7f92106c1000+a000]
[ 4737.436282] traps: python[16127] trap invalid opcode ip:7f72728b4584 sp:7ffed34851a0 error:0 in libffi.so.6.0.4[7f72728b0000+a000]
[ 4739.623985] traps: python[16136] trap invalid opcode ip:7fa30190d584 sp:7ffd77793f40 error:0 in libffi.so.6.0.4[7fa301909000+a000]
[ 4808.258723] traps: python[16178] trap invalid opcode ip:7f5d0cb51584 sp:7ffd71e47480 error:0 in libffi.so.6.0.4[7f5d0cb4d000+a000]
[ 4810.455579] traps: python[16187] trap invalid opcode ip:7fa489907584 sp:7fff3bcac4c0 error:0 in libffi.so.6.0.4[7fa489903000+a000]

OK, in der libffi laeuft also was schief. Bei mir hats geholfen, die libffi nochmal zu bauen und zu installieren, diesmal mit gesetzten CFLAGS und CXXFLAGS. Und zwar jeweils auf "-march=native".
Damit laeuft die Python testsuite durch (bis auf den einen auch im BLFS Book erwaehnten Fehler). Und der Firefox-build laeuft damit auch noch. Hoffentlich bis zum Schluss...

Gruss
WK


Linux Mint 18 auf Toschiba Satellite, keine Partionierungstabelle/ Probleme bei Insta

samedi 26 novembre 2016

Hallo,

habe schon viele Foren durchforstet, aber einfach nichts Passendes gefunden.

Also zu meinem Problem

Will zum ersten Mal Linux Mint parallel zu Windows 10 installieren. Habe die passende 64-Bit Version bei Chip als ISO runtergeladen, mit dem Tool unetbootin einen bootfähigen USB Stick erstell, Sercure Boot unter UEFI ausgeschaltet und das Livesystem startet auch artig!

Dann kommt das Problem, ich will die Installation ueber die Schaltflaeche Install Linux Mint starten. Klappt, bis zur Partitionstabelle, da geht nix mehr, es wird keine Partition angezeigt. Wenn ich irgendwas anklicke, kommt die Fehlermeldung die ihr folgend seht . Was mache ich nur falsch? :confused:

1. Während der Installation



2. Fehlermeldung



Welche Infos braucht ihr noch?

Hoffe ihr koennt mir helfen :D

Entschuldigt bitte Schreibfehler, arbeite grade mit einer englischen Tastatur.


Linux Mint 18 auf Toschiba Satellite, keine Partionierungstabelle/ Probleme bei Insta

vendredi 25 novembre 2016

Hallo,

habe schon viele Foren durchforstet, aber einfach nichts Passendes gefunden.

Also zu meinem Problem

Will zum ersten Mal Linux Mint parallel zu Windows 10 installieren. Habe die passende 64-Bit Version bei Chip als ISO runtergeladen, mit dem Tool unetbootin einen bootfähigen USB Stick erstell, Sercure Boot unter UEFI ausgeschaltet und das Livesystem startet auch artig!

Dann kommt das Problem, ich will die Installation ueber die Schaltflaeche Install Linux Mint starten. Klappt, bis zur Partitionstabelle, da geht nix mehr, es wird keine Partition angezeigt. Wenn ich irgendwas anklicke, kommt die Fehlermeldung die ihr folgend seht . Was mache ich nur falsch? :confused:

1. Während der Installation



2. Fehlermeldung



Welche Infos braucht ihr noch?

Hoffe ihr koennt mir helfen :D

Entschuldigt bitte Schreibfehler, arbeite grade mit einer englischen Tastatur.


syslog & hostname

Hi Ho,

ich hätte gern für jeden einzellnen Rechner seine eigenen log-files.
Aber %HOSTNAME% will einfach nicht funktionieren bei mir.

Nutzen tuh ich Debian mit Rsyslogd.
Code:

# lsb_release -ds
Debian GNU/Linux 8.6 (jessie)

# sudo rsyslogd -v
rsyslogd 8.4.2, compiled with:
        FEATURE_REGEXP:                                Yes
        GSSAPI Kerberos 5 support:                Yes
        FEATURE_DEBUG (debug build, slow code):        No
        32bit Atomic operations supported:        Yes
        64bit Atomic operations supported:        Yes
        memory allocator:                        system default
        Runtime Instrumentation (slow code):        No
        uuid support:                                Yes
        Number of Bits in RainerScript integers: 64

Irgendwo habe ich gelesen das Debian mit Absicht alte Konfikurationseinstellungen nutzt, weil es angeblich mehr flexiebel sein soll.
Hier meine /etc/rsyslog.conf
Code:

#  /etc/rsyslog.conf        Configuration file for rsyslog.
#
#                        For more information see
#                        /usr/share/doc/rsyslog-doc/html/rsyslog_conf.html


#################
#### MODULES ####
#################

$ModLoad imuxsock # provides support for local system logging
$ModLoad imklog  # provides kernel logging support
#$ModLoad immark  # provides --MARK-- message capability

# provides UDP syslog reception
#$ModLoad imudp
#$UDPServerRun 514

# provides TCP syslog reception
#$ModLoad imtcp
#$InputTCPServerRun 514


###########################
#### GLOBAL DIRECTIVES ####
###########################

#
# Use traditional timestamp format.
# To enable high precision timestamps, comment out the following line.
#
$ActionFileDefaultTemplate RSYSLOG_TraditionalFileFormat

#
# Set the default permissions for all log files.
#
$FileOwner root
$FileGroup adm
$FileCreateMode 0640
$DirCreateMode 0755
$Umask 0022

#
# Where to place spool and state files
#
$WorkDirectory /var/spool/rsyslog

#
# Include all config files in /etc/rsyslog.d/
#
$IncludeConfig /etc/rsyslog.d/*.conf


###############
#### RULES ####
###############

#
# First some standard log files.  Log by facility.
#
auth,authpriv.*                        /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none                -/var/log/syslog
#cron.*                                /var/log/cron.log
daemon.*                        -/var/log/daemon.log
kern.*                                -/var/log/kern.log
lpr.*                                -/var/log/lpr.log
mail.*                                -/var/log/mail.log
user.*                                -/var/log/user.log

#
# Logging for the mail system.  Split it up so that
# it is easy to write scripts to parse these files.
#
mail.info                        -/var/log/mail.info
mail.warn                        -/var/log/mail.warn
mail.err                        /var/log/mail.err

#
# Logging for INN news system.
#
news.crit                        /var/log/news/news.crit
news.err                        /var/log/news/news.err
news.notice                        -/var/log/news/news.notice

#
# Some "catch-all" log files.
#
*.=debug;\
        auth,authpriv.none;\
        news.none;mail.none        -/var/log/debug
*.=info;*.=notice;*.=warn;\
        auth,authpriv.none;\
        cron,daemon.none;\
        mail,news.none                -/var/log/messages

#
# Emergencies are sent to everybody logged in.
#
*.emerg                                :omusrmsg:*

#
# I like to have messages displayed on the console, but only on a virtual
# console I usually leave idle.
#
#daemon,mail.*;\
#        news.=crit;news.=err;news.=notice;\
#        *.=debug;*.=info;\
#        *.=notice;*.=warn        /dev/tty8

# The named pipe /dev/xconsole is for the `xconsole' utility.  To use it,
# you must invoke `xconsole' with the `-file' option:
#
#    $ xconsole -file /dev/xconsole [...]
#
# NOTE: adjust the list below, or you'll go crazy if you have a reasonably
#      busy site..
#
daemon.*;mail.*;\
        news.err;\
        *.=debug;*.=info;\
        *.=notice;*.=warn        |/dev/xconsole

(Original wie Debian es halt erstellt hat.)

Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.


Ubuntu Server 16.04 von USB Stick installieren

Hallo Zusammen,

ich habe einen kleinen MiniPC auf dem Ubuntu eine Firewall spielen soll. Da es dort kein DVD Laufwerk gibt, musste/wollte ich von einem USB Stick installieren. Ich habe das mit Windows und Rufus gemacht. Das klappt auch ohne Probleme, jedoch kommt am beginn der Installation nicht das Grafische Menü mit den Auswahlmöglichkeiten "F-Tasten". Das alleine wäre auch nicht weite tragisch, ich möchte jedoch im experten Modus installieren (was man über F6 einstellt). Wie man die Sprachauswahl macht wäre aber auch interessant. (F3/F4)

Kann mir jemand sagen wie ich das hinbekommen kann? Ist das "nur" ein Parameter für den Bootloader? Wenn ja sehe ich diesen aber nicht wenn ich ihn über die F-Tasten einstelle...

Über einen Wink mit dem Zaun wäre ich auch Dankbar...


Partition erstellen

Guten Morgen ,
bin neu hier und brauch mal eure Hilfe zwecks Partition für mein Notebook Datenträger.
Vorab noch ich hatte wie viele auch ein Update von Windows 10 drauf und nicht beachtet das ich es nach einer gewissen zeit wieder zurücksetzen muss.
Kurz gesagt nur noch Probleme mit 10 und dann habe ich die Festplatte gelöscht.
Nun habe ich seit zwei wochen gelesen und probiert mal mit gparted und diskpart.
Irgendwann hat mir mein Notebook daten zum partitionieren angezeigt die zur verfügung stehen. LDM- Datenpartition 0x42
Wiederherstellugspartition 0x27 ; Erkannte OEM-IDs: 0x12 0x14 0xDE 0xPE 0x A0. Außerdem noch .: Zu den erkannten GU IDs gehören noch EFI-lange Nummer; MSR; Basisdatenträgerpartition und LDM;LDM; und Wiederherstellungspartition.
Jetzt hätte ich gerne gewußt ob und was ich bei diskpart eingeben darf. damit mein Windows 7 wieder läuft. Ach so meine FPlatte hat 320 GB und frei sind nach dem löschen 298 GB laut Anzeige Diskpart: disk;detail
Würde mich freuen über jede Hilfe.Danke schon mal im voraus


ttyUSB konfigurieren

Wieso bekomme ich diese Fehlermeldung, wen ich den COM-Port konfigurieren will ?
Code:

setserial /dev/ttyUSB0 close_delay:1
Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device

Auch wen ich es als root mit sudo eingebe, kommt der Fehler.

Auch wen ich
Code:

setserial -a /dev/ttyUSB0
eingebe, kommt der Fehler.

Funktionieren tut dieser Port, ansonsten könnte ich den Ardunio nicht ansprechen, der dort angeschlossen ist.

Nachtrag:

Mit stty bekomme ich eine Info.
Code:

stty -F /dev/ttyUSB0
speed 2000000 baud; line = 0;
min = 1; time = 0;
-brkint -icrnl -imaxbel
-opost
-isig -icanon -iexten -echo



Nach NVIDIA wieder zum Original-XWindow?

Hallo,

ich habe nach voller Funktion des 42.2 von NOUVEAU auf NVIDIA umgestellt, worauf
es nicht mehr ging.

Wie kann ich ohne Neuinstallation das Original-XWindow
wieder bekommen?

Dank für Hinweise,
Werner.


opensuse: kein upgrade von 42.1 auf 42.2 möglich

Hi

das upgrade bleibt bei 95% stehen. Überspringen oder Abbrechen nicht möglich; Endlosschleife.
Und nu? Einfach mal hard reboot und hoffen?
(ein neu installiertes suse 42.2 gefällt mir ist jetzt (nach 3 Stunden) gut)

:confused:


Opensuse Facrory parallell zu 13.2 installieren - GRUB-Fragen

moin communty, guten Abend,


ich will unbed. den neuesten Kernel testen - den 4.8 er. -Dieser ist ja in OpenSuse 42.2 nicht drinne - sondern nur der 4-4.er


Laut der Infoseite hier: http://ift.tt/1FtwYR5

denke ich dass es die facror ist die am " allerneuesten " ist: sie hat den neuesten kernel . ergo 4.8


tumbleweed - glaube ich . hat dann einen etwas "aelteren.." - oder!?


http://ift.tt/1FtwYR5

Zitat:

Der Unterschied zu Factory ist, dass Factory "bleeding edge", häufig experimentelle und instabile Software enthält,
die noch einiges an Arbeit benötigt, um benutzbar zu sein. Tumbleweed dagegen enthält
stabile Software für den Alltagsgebrauch.
Also - ich denke mal dass ich es mit der Factory versuchen sollte.

Will diese nur paralell zu einer 13.2 installieren um einige Dinge auszuprobieren. Denke dass es ergo ausreicht - die Factory zu ziehen - ein Image zu brennen u. dann zu installieren.
Dieser Installationsvorgang ist m.E. nicht sehr verschieden zu dem von sagen wie der OpenSuse 13.2.

Ich lass auf der Platte gnügend platz für die Factory. Dann - so denke ich - kann ich davon ausgehen dass ja in der bereits bestehenden 13.2 Installation das GRUB alles übernimmt, was das Bootmanagment anbelangt.

Stimmen diese Voranahmen!?


freue mich auf einen Tipp


SQUASHFS error / Kernel Panic bei Installation

Ich bekomme auf meinen PC einfach keine Linuxdistribution Installiert (probiert habe ich bisher Arch, Ubuntu und Xubuntu). Es kommen immer folgende Fehlermedlungen:

arch:
Code:

SQUASHFS error: xz decompression failed, data probably corrupt
xubuntu:
Code:

SQUASHFS error: zlib decompression failed, data probably corrupt
Sie erscheinen entweder direkt nach dem Booten des Live-systems, ohne das noch eine iteraktion möglich wäre, oder wärend der installation, genaugenommen beim Partitionieren (mkfs.ext4) oder beim kopieren (pacstrap). Meistens wird das ganze noch mit einer Kernel Panic beendet sodass ich auch dann nichts mehr tun kann.
Ich habe das nun einmal abgetippt in der Hoffnung das vielleicht jemand weiß wo der Haken sein könnten...

Code:

    swap_free: Bad swap file entry 2000000000
    BUG: Bad page mapping in process systemd-udevd pte: 80000000000 pmd: 40b0d7067
    addr: xxxxxx vm_flags: 00000070 anonvma: (null) mapping: xxxxxx index: 14e
    file: libattr.so.1 fault: shem_fault mmap:shmem_map readpage: xxxxxx
    BUG: Bad rss_counter state mm: xxxxx idx: 2 val:-1
    SQUASHFS error: xz decompression failed, data probably corrupt
    Kernel Panic - not syncing: Attemted to kill init! exitcode=0x00000007
    CPU: 3 PID: 1 Comm: systemd Tainted: G B 4.8.6-1-ARCH #1
    Hardware name: System manufacturer System Product Name/P8P67 PRO, BIOS 3602 11/01/2012
    Call Trace:
    ....
    Kernel Offset: disabled
    --[end Kernel Panic ... ]

Laut meiner Recherche deutet der SQUASHFS error auf einen Fehler im Dateisystem des Images hin, die Prüfsummen der Images stimmen jedoch, habe sie mehrmals heruntergeladen und auf verschiedene USB-Sticks gepackt und letztendlich auch auf eine DVD gebrannt, immer mit dem selben Ergebnis.
Die Sticks/DVDs laufen auf einem anderen Rechner Problemlos.

Was ich schon vergebens versucht habe sind die Kernel parameter: noacpi nolapic acpi=off

Weiter Infos (unter arch):

System: ASUS P8P67 PRO, intel core-i5-2500k, 16GB RAM, GTX570
Die Büchse läuft bisher mit Windows 7 und sollte auf sda ein Linux als Nachbarn bekommen.

fdisk -l
Code:

Device        Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sda1      2048 371093503 371091456  177G Linux filesystem
/dev/sda2  371093504 390721535  19628032  9.4G Linux filesystem

Device    Boot    Start        End  Sectors  Size Id Type
/dev/sdc1              63  976751999 976751937 465.8G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdc2      976752000 1953520064 976768065 465.8G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Device      Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sdd1    2048    206847    204800  100M EFI System
/dev/sdd2  206848    468991    262144  128M Microsoft reserved
/dev/sdd3  468992 246159359 245690368 117.2G Microsoft basic data

Device    Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sdb4  2048 976773119 976771072 465.8G Microsoft basic data

Device    Boot Start        End    Sectors  Size Id Type
/dev/sdf1  *      64 1953520063 1953520000 931.5G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Device    Boot Start    End Sectors  Size Id Type
/dev/sde1  *        0 1632255 1632256  797M  0 Empty
/dev/sde2        172  82091  81920  40M ef EFI (FAT-12/16/32)

lspci
Code:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port (rev 09)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579V Gigabit Network Connection (rev 05)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev b5)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2 (rev b5)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 4 (rev b5)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 5 (rev b5)
00:1c.6 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev b5)
00:1c.7 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 8 (rev b5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation P67 Express Chipset Family LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF110 [GeForce GTX 570 Rev. 2] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF110 High Definition Audio Controller (rev a1)
03:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
04:00.0 SATA controller: JMicron Technology Corp. JMB362 SATA Controller (rev 10)
05:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
06:00.0 PCI bridge: ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge (rev 01)
08:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)


lsusb
Code:

Bus 006 Device 005: ID e0ff:0002 
Bus 006 Device 008: ID 046d:c22a Logitech, Inc. Gaming Keyboard G110
Bus 006 Device 007: ID 0d8c:013c C-Media Electronics, Inc. CM108 Audio Controller
Bus 006 Device 006: ID 046d:c22b Logitech, Inc. Gaming Keyboard G110 G-keys
Bus 006 Device 004: ID 05e3:0607 Genesys Logic, Inc. Logitech G110 Hub
Bus 006 Device 003: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 006 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0781:5576 SanDisk Corp. Cruzer Facet
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 003: ID 0781:5571 SanDisk Corp. Cruzer Fit
Bus 005 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

acpi error/warning aus dem journal:

Code:

Nov 23 12:11:38 archiso kernel: ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20160422/psargs-359)
Nov 23 12:11:38 archiso kernel: ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff88040e0cc7f8), AE_NOT_FOUND (20160422/psparse-542)

Nov 23 12:11:39 archiso kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000428-0x000000000000042F conflicts with OpRegion 0x0000000000000400-0x000000000000047F (\PMIO) (20160422/utaddress-255)
Nov 23 12:11:39 archiso kernel: ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver


Wäre euch für jeden Rat dankbar, gucke hier jeden Tag vorbei.
Danke schon mal für das durchlesen!

MfG
snowcrash23

Update: Habe durch die Meldungen im Journal was bei bugzilla gefunden: http://ift.tt/2frnDRe
Es könnte etwas mit einem der beiden SATA Controller auf dem Board zu tun haben, das teste ich jetzt erst mal!


42.2 Wo ist der Screensafer?

Hallo,

ich bin am Zusammenbau des openSUSE-42.2 und hänge derzeit an der
Konfiguration der Systemeinstellungen.

Installiert wurde xscreensaver
In der Systemeinstellung ist er allerdings nicht zu finden.

Wo steckt der nun?

Werner.


.NET 4.0 deinstallieren und .NET 4.5 installieren

Hallo,

ich brauchte für irgendein Programm in Wine mal .NET 4.0 udn hab es daher über Winetricks installiert. Für Adobe Digital Edition braucht es jetzt .NET 4.5 und ich hatte versucht es über Winetricks zu installieren. Endete mit der Meldung, dass ein Konflikt wegen der schon installierten 4.0 vorliegt. Also habe ich die 4.0 deinstalliert (über den Wine-Menüeintrag "Deinstalliere Wine-Applikationen) und wollte 4.5 dann neu installieren. Blöderweise kommt die Meldung weiterhin. Im Wine-Verzeichnis gibt es noch den Ordner

Code:

.wine/drive_c/windows/http://ift.tt/2gK63KE
Wenn ich den Unterordner v4.0.x wegkopiere und 4.5 neu versuche zu deinstallieren kommt die Meldung weiterhin. Wie bekomme ich die 4.0 restlos weg und die 4.5 drauf?

Ich nutze Wine 1.8.2, das Winetricks-Script ist aktuell und ales läuft unter Linux Mint 18. Das Wine-Prefix ist 32-Bit und es kommt kein PlayOnLinux zur Anwendung.

Yvi


wacom intuos Grafik-Tablet

Ein geflektes Hallo in die Runde,

ich habe mir nun das besagte Grafiktablet von Wacom zugelegt, wobei erst einmal alles funktioniert, bis auf die Tastenbelegung die Option ist zwar aufrufbar, lässt sich aber nicht berändern, teilweise friert das Tool sogar ein. Ich hoffe, da weiß jemand einen Rat, oder hat selber erfahrung mit diesen Wacom-Tablets.

Danke im Voraus.

System: Ubuntu-Gnome 16.04 64Bit

Wacom Intuos


deutsche ip mit tor

Hallo – ich verwende Ubuntu 16.04 LTS 64 Bit. Vom Torbrowser die Version 6.0.6.
ich will, dass Tor eine deutsche IP vorgaukelt.
Im Netz las ich, das man zu diesem Zweck die Datei torrc editieren muß. Leider konnte ich diese Datei trotz mehrmaliger Suche nicht finden.
Unter .local/share/torbrowser finde ich torrc nicht und mit den Suchfunktionen auch nicht.
Hat jemand eine Idee?


Grafana Verstaendnissfrage

Hi,

ich schaue mir gerade Grafana und habe eine Elasticsearch angebunden.

Ich habe mir zwei Templates angelegt

Code:

- $Machines              {"find": "terms", "field": "host.raw"}
 - $Ressource_Type    {"find": "terms", "field": "name.raw", "query":"host.raw:$Machines"}

welche mit die Moeglichkeit geben, einmal nach Host und zum zweiten nach einer Funktion (name) zu filtern.

Mein Problem ist nun, dass ich nur sinnfreien Output im Graphen bekomme, die Daten sollten nun aus dem Feld "Value" kommen, ich verstehe aber nicht wie ich die Metrik da reinbekommen.
Angehängte Grafiken


VLC schiert ab, wenn es mp3 abspielen soll!

Hallo,

ich habe openSuSE von 13.2 auf 42.2 geupdatet.
Wenn ich VLC zum Abspielen eines mp3-Files verwenden will,
verschwindet alles sofort.

Fehlermeldung nach dem Aufruf des mp3-Files:
Zitat:

QSocketNotifier: Socket notifiers cannot be enabled or disabled from another thread
QObject::~QObject: Timers cannot be stopped from another thread
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)
werner@DerKleine:~>
Ich erinnere mich, dass mir vor Jahren schon einmal Probleme mit mp3 vorgekommen
sind, nur meine ich im Zusammenhang mit K3b.

Dank für einen Hinweis,
Werner.


syslog & hostname

Hi Ho,

ich hätte gern für jeden einzellnen Rechner seine eigenen log-files.
Aber %HOSTNAME% will einfach nicht funktionieren bei mir.

Nutzen tuh ich Debian mit Rsyslogd.
Code:

# lsb_release -ds
Debian GNU/Linux 8.6 (jessie)

# sudo rsyslogd -v
rsyslogd 8.4.2, compiled with:
        FEATURE_REGEXP:                                Yes
        GSSAPI Kerberos 5 support:                Yes
        FEATURE_DEBUG (debug build, slow code):        No
        32bit Atomic operations supported:        Yes
        64bit Atomic operations supported:        Yes
        memory allocator:                        system default
        Runtime Instrumentation (slow code):        No
        uuid support:                                Yes
        Number of Bits in RainerScript integers: 64

Irgendwo habe ich gelesen das Debian mit Absicht alte Konfikurationseinstellungen nutzt, weil es angeblich mehr flexiebel sein soll.
Hier meine /etc/rsyslog.conf
Code:

#  /etc/rsyslog.conf        Configuration file for rsyslog.
#
#                        For more information see
#                        /usr/share/doc/rsyslog-doc/html/rsyslog_conf.html


#################
#### MODULES ####
#################

$ModLoad imuxsock # provides support for local system logging
$ModLoad imklog  # provides kernel logging support
#$ModLoad immark  # provides --MARK-- message capability

# provides UDP syslog reception
#$ModLoad imudp
#$UDPServerRun 514

# provides TCP syslog reception
#$ModLoad imtcp
#$InputTCPServerRun 514


###########################
#### GLOBAL DIRECTIVES ####
###########################

#
# Use traditional timestamp format.
# To enable high precision timestamps, comment out the following line.
#
$ActionFileDefaultTemplate RSYSLOG_TraditionalFileFormat

#
# Set the default permissions for all log files.
#
$FileOwner root
$FileGroup adm
$FileCreateMode 0640
$DirCreateMode 0755
$Umask 0022

#
# Where to place spool and state files
#
$WorkDirectory /var/spool/rsyslog

#
# Include all config files in /etc/rsyslog.d/
#
$IncludeConfig /etc/rsyslog.d/*.conf


###############
#### RULES ####
###############

#
# First some standard log files.  Log by facility.
#
auth,authpriv.*                        /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none                -/var/log/syslog
#cron.*                                /var/log/cron.log
daemon.*                        -/var/log/daemon.log
kern.*                                -/var/log/kern.log
lpr.*                                -/var/log/lpr.log
mail.*                                -/var/log/mail.log
user.*                                -/var/log/user.log

#
# Logging for the mail system.  Split it up so that
# it is easy to write scripts to parse these files.
#
mail.info                        -/var/log/mail.info
mail.warn                        -/var/log/mail.warn
mail.err                        /var/log/mail.err

#
# Logging for INN news system.
#
news.crit                        /var/log/news/news.crit
news.err                        /var/log/news/news.err
news.notice                        -/var/log/news/news.notice

#
# Some "catch-all" log files.
#
*.=debug;\
        auth,authpriv.none;\
        news.none;mail.none        -/var/log/debug
*.=info;*.=notice;*.=warn;\
        auth,authpriv.none;\
        cron,daemon.none;\
        mail,news.none                -/var/log/messages

#
# Emergencies are sent to everybody logged in.
#
*.emerg                                :omusrmsg:*

#
# I like to have messages displayed on the console, but only on a virtual
# console I usually leave idle.
#
#daemon,mail.*;\
#        news.=crit;news.=err;news.=notice;\
#        *.=debug;*.=info;\
#        *.=notice;*.=warn        /dev/tty8

# The named pipe /dev/xconsole is for the `xconsole' utility.  To use it,
# you must invoke `xconsole' with the `-file' option:
#
#    $ xconsole -file /dev/xconsole [...]
#
# NOTE: adjust the list below, or you'll go crazy if you have a reasonably
#      busy site..
#
daemon.*;mail.*;\
        news.err;\
        *.=debug;*.=info;\
        *.=notice;*.=warn        |/dev/xconsole

(Original wie Debian es halt erstellt hat.)

Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.


Ubuntu Server 16.04 von USB Stick installieren

Hallo Zusammen,

ich habe einen kleinen MiniPC auf dem Ubuntu eine Firewall spielen soll. Da es dort kein DVD Laufwerk gibt, musste/wollte ich von einem USB Stick installieren. Ich habe das mit Windows und Rufus gemacht. Das klappt auch ohne Probleme, jedoch kommt am beginn der Installation nicht das Grafische Menü mit den Auswahlmöglichkeiten "F-Tasten". Das alleine wäre auch nicht weite tragisch, ich möchte jedoch im experten Modus installieren (was man über F6 einstellt). Wie man die Sprachauswahl macht wäre aber auch interessant. (F3/F4)

Kann mir jemand sagen wie ich das hinbekommen kann? Ist das "nur" ein Parameter für den Bootloader? Wenn ja sehe ich diesen aber nicht wenn ich ihn über die F-Tasten einstelle...

Über einen Wink mit dem Zaun wäre ich auch Dankbar...


Partition erstellen

Guten Morgen ,
bin neu hier und brauch mal eure Hilfe zwecks Partition für mein Notebook Datenträger.
Vorab noch ich hatte wie viele auch ein Update von Windows 10 drauf und nicht beachtet das ich es nach einer gewissen zeit wieder zurücksetzen muss.
Kurz gesagt nur noch Probleme mit 10 und dann habe ich die Festplatte gelöscht.
Nun habe ich seit zwei wochen gelesen und probiert mal mit gparted und diskpart.
Irgendwann hat mir mein Notebook daten zum partitionieren angezeigt die zur verfügung stehen. LDM- Datenpartition 0x42
Wiederherstellugspartition 0x27 ; Erkannte OEM-IDs: 0x12 0x14 0xDE 0xPE 0x A0. Außerdem noch .: Zu den erkannten GU IDs gehören noch EFI-lange Nummer; MSR; Basisdatenträgerpartition und LDM;LDM; und Wiederherstellungspartition.
Jetzt hätte ich gerne gewußt ob und was ich bei diskpart eingeben darf. damit mein Windows 7 wieder läuft. Ach so meine FPlatte hat 320 GB und frei sind nach dem löschen 298 GB laut Anzeige Diskpart: disk;detail
Würde mich freuen über jede Hilfe.Danke schon mal im voraus


ttyUSB konfigurieren

Wieso bekomme ich diese Fehlermeldung, wen ich den COM-Port konfigurieren will ?
Code:

setserial /dev/ttyUSB0 close_delay:1
Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device

Auch wen ich es als root mit sudo eingebe, kommt der Fehler.

Auch wen ich
Code:

setserial -a /dev/ttyUSB0
eingebe, kommt der Fehler.

Funktionieren tut dieser Port, ansonsten könnte ich den Ardunio nicht ansprechen, der dort angeschlossen ist.

Nachtrag:

Mit stty bekomme ich eine Info.
Code:

stty -F /dev/ttyUSB0
speed 2000000 baud; line = 0;
min = 1; time = 0;
-brkint -icrnl -imaxbel
-opost
-isig -icanon -iexten -echo



Nach NVIDIA wieder zum Original-XWindow?

Hallo,

ich habe nach voller Funktion des 42.2 von NOUVEAU auf NVIDIA umgestellt, worauf
es nicht mehr ging.

Wie kann ich ohne Neuinstallation das Original-XWindow
wieder bekommen?

Dank für Hinweise,
Werner.


opensuse: kein upgrade von 42.1 auf 42.2 möglich

Hi

das upgrade bleibt bei 95% stehen. Überspringen oder Abbrechen nicht möglich; Endlosschleife.
Und nu? Einfach mal hard reboot und hoffen?
(ein neu installiertes suse 42.2 gefällt mir ist jetzt (nach 3 Stunden) gut)

:confused:


Opensuse Facrory parallell zu 13.2 installieren - GRUB-Fragen

moin communty, guten Abend,


ich will unbed. den neuesten Kernel testen - den 4.8 er. -Dieser ist ja in OpenSuse 42.2 nicht drinne - sondern nur der 4-4.er


Laut der Infoseite hier: http://ift.tt/1FtwYR5

denke ich dass es die facror ist die am " allerneuesten " ist: sie hat den neuesten kernel . ergo 4.8


tumbleweed - glaube ich . hat dann einen etwas "aelteren.." - oder!?


http://ift.tt/1FtwYR5

Zitat:

Der Unterschied zu Factory ist, dass Factory "bleeding edge", häufig experimentelle und instabile Software enthält,
die noch einiges an Arbeit benötigt, um benutzbar zu sein. Tumbleweed dagegen enthält
stabile Software für den Alltagsgebrauch.
Also - ich denke mal dass ich es mit der Factory versuchen sollte.

Will diese nur paralell zu einer 13.2 installieren um einige Dinge auszuprobieren. Denke dass es ergo ausreicht - die Factory zu ziehen - ein Image zu brennen u. dann zu installieren.
Dieser Installationsvorgang ist m.E. nicht sehr verschieden zu dem von sagen wie der OpenSuse 13.2.

Ich lass auf der Platte gnügend platz für die Factory. Dann - so denke ich - kann ich davon ausgehen dass ja in der bereits bestehenden 13.2 Installation das GRUB alles übernimmt, was das Bootmanagment anbelangt.

Stimmen diese Voranahmen!?


freue mich auf einen Tipp


SQUASHFS error / Kernel Panic bei Installation

Ich bekomme auf meinen PC einfach keine Linuxdistribution Installiert (probiert habe ich bisher Arch, Ubuntu und Xubuntu). Es kommen immer folgende Fehlermedlungen:

arch:
Code:

SQUASHFS error: xz decompression failed, data probably corrupt
xubuntu:
Code:

SQUASHFS error: zlib decompression failed, data probably corrupt
Sie erscheinen entweder direkt nach dem Booten des Live-systems, ohne das noch eine iteraktion möglich wäre, oder wärend der installation, genaugenommen beim Partitionieren (mkfs.ext4) oder beim kopieren (pacstrap). Meistens wird das ganze noch mit einer Kernel Panic beendet sodass ich auch dann nichts mehr tun kann.
Ich habe das nun einmal abgetippt in der Hoffnung das vielleicht jemand weiß wo der Haken sein könnten...

Code:

    swap_free: Bad swap file entry 2000000000
    BUG: Bad page mapping in process systemd-udevd pte: 80000000000 pmd: 40b0d7067
    addr: xxxxxx vm_flags: 00000070 anonvma: (null) mapping: xxxxxx index: 14e
    file: libattr.so.1 fault: shem_fault mmap:shmem_map readpage: xxxxxx
    BUG: Bad rss_counter state mm: xxxxx idx: 2 val:-1
    SQUASHFS error: xz decompression failed, data probably corrupt
    Kernel Panic - not syncing: Attemted to kill init! exitcode=0x00000007
    CPU: 3 PID: 1 Comm: systemd Tainted: G B 4.8.6-1-ARCH #1
    Hardware name: System manufacturer System Product Name/P8P67 PRO, BIOS 3602 11/01/2012
    Call Trace:
    ....
    Kernel Offset: disabled
    --[end Kernel Panic ... ]

Laut meiner Recherche deutet der SQUASHFS error auf einen Fehler im Dateisystem des Images hin, die Prüfsummen der Images stimmen jedoch, habe sie mehrmals heruntergeladen und auf verschiedene USB-Sticks gepackt und letztendlich auch auf eine DVD gebrannt, immer mit dem selben Ergebnis.
Die Sticks/DVDs laufen auf einem anderen Rechner Problemlos.

Was ich schon vergebens versucht habe sind die Kernel parameter: noacpi nolapic acpi=off

Weiter Infos (unter arch):

System: ASUS P8P67 PRO, intel core-i5-2500k, 16GB RAM, GTX570
Die Büchse läuft bisher mit Windows 7 und sollte auf sda ein Linux als Nachbarn bekommen.

fdisk -l
Code:

Device        Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sda1      2048 371093503 371091456  177G Linux filesystem
/dev/sda2  371093504 390721535  19628032  9.4G Linux filesystem

Device    Boot    Start        End  Sectors  Size Id Type
/dev/sdc1              63  976751999 976751937 465.8G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdc2      976752000 1953520064 976768065 465.8G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Device      Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sdd1    2048    206847    204800  100M EFI System
/dev/sdd2  206848    468991    262144  128M Microsoft reserved
/dev/sdd3  468992 246159359 245690368 117.2G Microsoft basic data

Device    Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sdb4  2048 976773119 976771072 465.8G Microsoft basic data

Device    Boot Start        End    Sectors  Size Id Type
/dev/sdf1  *      64 1953520063 1953520000 931.5G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Device    Boot Start    End Sectors  Size Id Type
/dev/sde1  *        0 1632255 1632256  797M  0 Empty
/dev/sde2        172  82091  81920  40M ef EFI (FAT-12/16/32)

lspci
Code:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port (rev 09)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579V Gigabit Network Connection (rev 05)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev b5)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2 (rev b5)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 4 (rev b5)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 5 (rev b5)
00:1c.6 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev b5)
00:1c.7 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 8 (rev b5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation P67 Express Chipset Family LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF110 [GeForce GTX 570 Rev. 2] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF110 High Definition Audio Controller (rev a1)
03:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
04:00.0 SATA controller: JMicron Technology Corp. JMB362 SATA Controller (rev 10)
05:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
06:00.0 PCI bridge: ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge (rev 01)
08:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)


lsusb
Code:

Bus 006 Device 005: ID e0ff:0002 
Bus 006 Device 008: ID 046d:c22a Logitech, Inc. Gaming Keyboard G110
Bus 006 Device 007: ID 0d8c:013c C-Media Electronics, Inc. CM108 Audio Controller
Bus 006 Device 006: ID 046d:c22b Logitech, Inc. Gaming Keyboard G110 G-keys
Bus 006 Device 004: ID 05e3:0607 Genesys Logic, Inc. Logitech G110 Hub
Bus 006 Device 003: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 006 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0781:5576 SanDisk Corp. Cruzer Facet
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 003: ID 0781:5571 SanDisk Corp. Cruzer Fit
Bus 005 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

acpi error/warning aus dem journal:

Code:

Nov 23 12:11:38 archiso kernel: ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20160422/psargs-359)
Nov 23 12:11:38 archiso kernel: ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff88040e0cc7f8), AE_NOT_FOUND (20160422/psparse-542)

Nov 23 12:11:39 archiso kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000428-0x000000000000042F conflicts with OpRegion 0x0000000000000400-0x000000000000047F (\PMIO) (20160422/utaddress-255)
Nov 23 12:11:39 archiso kernel: ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver


Wäre euch für jeden Rat dankbar, gucke hier jeden Tag vorbei.
Danke schon mal für das durchlesen!

MfG
snowcrash23

Update: Habe durch die Meldungen im Journal was bei bugzilla gefunden: http://ift.tt/2frnDRe
Es könnte etwas mit einem der beiden SATA Controller auf dem Board zu tun haben, das teste ich jetzt erst mal!


42.2 Wo ist der Screensafer?

Hallo,

ich bin am Zusammenbau des openSUSE-42.2 und hänge derzeit an der
Konfiguration der Systemeinstellungen.

Installiert wurde xscreensaver
In der Systemeinstellung ist er allerdings nicht zu finden.

Wo steckt der nun?

Werner.


.NET 4.0 deinstallieren und .NET 4.5 installieren

Hallo,

ich brauchte für irgendein Programm in Wine mal .NET 4.0 udn hab es daher über Winetricks installiert. Für Adobe Digital Edition braucht es jetzt .NET 4.5 und ich hatte versucht es über Winetricks zu installieren. Endete mit der Meldung, dass ein Konflikt wegen der schon installierten 4.0 vorliegt. Also habe ich die 4.0 deinstalliert (über den Wine-Menüeintrag "Deinstalliere Wine-Applikationen) und wollte 4.5 dann neu installieren. Blöderweise kommt die Meldung weiterhin. Im Wine-Verzeichnis gibt es noch den Ordner

Code:

.wine/drive_c/windows/http://ift.tt/2gK63KE
Wenn ich den Unterordner v4.0.x wegkopiere und 4.5 neu versuche zu deinstallieren kommt die Meldung weiterhin. Wie bekomme ich die 4.0 restlos weg und die 4.5 drauf?

Ich nutze Wine 1.8.2, das Winetricks-Script ist aktuell und ales läuft unter Linux Mint 18. Das Wine-Prefix ist 32-Bit und es kommt kein PlayOnLinux zur Anwendung.

Yvi


wacom intuos Grafik-Tablet

Ein geflektes Hallo in die Runde,

ich habe mir nun das besagte Grafiktablet von Wacom zugelegt, wobei erst einmal alles funktioniert, bis auf die Tastenbelegung die Option ist zwar aufrufbar, lässt sich aber nicht berändern, teilweise friert das Tool sogar ein. Ich hoffe, da weiß jemand einen Rat, oder hat selber erfahrung mit diesen Wacom-Tablets.

Danke im Voraus.

System: Ubuntu-Gnome 16.04 64Bit

Wacom Intuos


deutsche ip mit tor

Hallo – ich verwende Ubuntu 16.04 LTS 64 Bit. Vom Torbrowser die Version 6.0.6.
ich will, dass Tor eine deutsche IP vorgaukelt.
Im Netz las ich, das man zu diesem Zweck die Datei torrc editieren muß. Leider konnte ich diese Datei trotz mehrmaliger Suche nicht finden.
Unter .local/share/torbrowser finde ich torrc nicht und mit den Suchfunktionen auch nicht.
Hat jemand eine Idee?


Grafana Verstaendnissfrage

Hi,

ich schaue mir gerade Grafana und habe eine Elasticsearch angebunden.

Ich habe mir zwei Templates angelegt

Code:

- $Machines              {"find": "terms", "field": "host.raw"}
 - $Ressource_Type    {"find": "terms", "field": "name.raw", "query":"host.raw:$Machines"}

welche mit die Moeglichkeit geben, einmal nach Host und zum zweiten nach einer Funktion (name) zu filtern.

Mein Problem ist nun, dass ich nur sinnfreien Output im Graphen bekomme, die Daten sollten nun aus dem Feld "Value" kommen, ich verstehe aber nicht wie ich die Metrik da reinbekommen.
Angehängte Grafiken


VLC schiert ab, wenn es mp3 abspielen soll!

Hallo,

ich habe openSuSE von 13.2 auf 42.2 geupdatet.
Wenn ich VLC zum Abspielen eines mp3-Files verwenden will,
verschwindet alles sofort.

Fehlermeldung nach dem Aufruf des mp3-Files:
Zitat:

QSocketNotifier: Socket notifiers cannot be enabled or disabled from another thread
QObject::~QObject: Timers cannot be stopped from another thread
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)
werner@DerKleine:~>
Ich erinnere mich, dass mir vor Jahren schon einmal Probleme mit mp3 vorgekommen
sind, nur meine ich im Zusammenhang mit K3b.

Dank für einen Hinweis,
Werner.


kodi stellt TV-Bild zu gross dar

Hallo zusammen

In diesem Thread hier habe ich nachgefragt, ob es einen Ersatz fuer die veraltete dLink-Boxee-Box gibt, damit ich u.a. wieder Filme von meinem NAS auf meinem TV ansehen kann. Ein freundlicher Leser in diesem Forum hat mir per PM in verdankenswerter Art und Weise geholfen, meinen Wunsch zum Teil umzusetzen. Nun kann ich wieder meine runtergeladenen Filme anschauen.

Hardware: Raspberry B+ v1.2
Software: openELEC
Fernbedienung: App "kore" unter Android auf meinem smarten Mobilfon

Funktioniert nicht schlecht, nur habe ich noch zwei Fragen dazu:

a)
Auf meinem Testaufbau (normaler aelterer CPQ-Monitor via HDMI angeschlossen) fuellte das Bild genau den ganzen Bildschirm aus. Jetzt auf dem Raspi wird ein kleiner Teil des Bildes auf allen Seiten abgeschnitten, nicht viel, aber doch unuebersehbar. Eine Moeglichkeit zum Verschieben des gesamten Bildes nach oben oder unten habe ich in kodi gefunden, aber das suche ich nicht. Ich moechte einfach das ganze Bild auf dem TV etwas skalieren (aehnlich wie bei den Monitoren mit dem "auto-adjust" oder wie auch immer das heisst). Kennt jemand eine Moeglichkeit?

b)
Es gibt es add-on ( http://ift.tt/1eOQyLM fuer zattoo, welches aber nicht funktioniert (Fehlermeldung sinngemaess: "eines oder mehrere Themen konnten nicht dargestellt werden"). Kennt jemand etwas neueres funktionierendes?

c) Auch fuer die Mediatheken gibt es ein add-on ( http://ift.tt/1Mk0QP5). Dieses funktioniert zwar groesstenteils, aber es sind lange nicht alle Mediatheken enthalten. Gibt es was anderes?

Danke fuer Hinweise und Gruss
Pit.


Capture card unter Linux

Hallo Zusammen,

hoffe das Thema passt hier rein.

Und zwar ich schwebe in dem Gedanken über Linux per Capture Card von der ps4 zu Streamen auf Twicht, hat da jemand Erfahrung bzw welche Karte unterstützt Linux, Software ist ja kein Problem, da es OBS für Linux gibt.

Und kann mir jemand sagen welche Prozessor man dort in etwa benötigt da unter Windows ja mindestens. I7 benötigt wird.
Ist die Auslastung geringer ?

Vielen Dank für die antworten.

Lg


Wie von Speierkarte (microSD) Details wie Vendor auslesen?

Speicherkarten wie microSD haben ja Register wie CSD und CID in denen es Details wie wie Vendor ID gibt, aber ich finde die nicht unter Ubuntu.
Ausprobiert habe ich hdparm -I <device>, hwinfo --disk und udevadm info -a -n <device>, aber auch die verraten weder Vendor noch Produktnamen.
Auch unter /proc oder /sys finde ich die nicht. Dort gab es sie vor Jahren mal, wie die Google-Suche zeigt, aber das ist wohl lange her.
Wie bekommt man unter Linux die Details von Speicherkarten? :confused:


Partition erstellen

Guten Morgen ,
bin neu hier und brauch mal eure Hilfe zwecks Partition für mein Notebook Datenträger.
Vorab noch ich hatte wie viele auch ein Update von Windows 10 drauf und nicht beachtet das ich es nach einer gewissen zeit wieder zurücksetzen muss.
Kurz gesagt nur noch Probleme mit 10 und dann habe ich die Festplatte gelöscht.
Nun habe ich seit zwei wochen gelesen und probiert mal mit gparted und diskpart.
Irgendwann hat mir mein Notebook daten zum partitionieren angezeigt die zur verfügung stehen. LDM- Datenpartition 0x42
Wiederherstellugspartition 0x27 ; Erkannte OEM-IDs: 0x12 0x14 0xDE 0xPE 0x A0. Außerdem noch .: Zu den erkannten GU IDs gehören noch EFI-lange Nummer; MSR; Basisdatenträgerpartition und LDM;LDM; und Wiederherstellungspartition.
Jetzt hätte ich gerne gewußt ob und was ich bei diskpart eingeben darf. damit mein Windows 7 wieder läuft. Ach so meine FPlatte hat 320 GB und frei sind nach dem löschen 298 GB laut Anzeige Diskpart: disk;detail
Würde mich freuen über jede Hilfe.Danke schon mal im voraus


ttyUSB konfigurieren

jeudi 24 novembre 2016

Wieso bekomme ich diese Fehlermeldung, wen ich den COM-Port konfigurieren will ?
Code:

setserial /dev/ttyUSB0 close_delay:1
Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device

Auch wen ich es als root mit sudo eingebe, kommt der Fehler.

Auch wen ich
Code:

setserial -a /dev/ttyUSB0
eingebe, kommt der Fehler.

Funktionieren tut dieser Port, ansonsten könnte ich den Ardunio nicht ansprechen, der dort angeschlossen ist.

Nachtrag:

Mit stty bekomme ich eine Info.
Code:

stty -F /dev/ttyUSB0
speed 2000000 baud; line = 0;
min = 1; time = 0;
-brkint -icrnl -imaxbel
-opost
-isig -icanon -iexten -echo



Nach NVIDIA wieder zum Original-XWindow?

Hallo,

ich habe nach voller Funktion des 42.2 von NOUVEAU auf NVIDIA umgestellt, worauf
es nicht mehr ging.

Wie kann ich ohne Neuinstallation das Original-XWindow
wieder bekommen?

Dank für Hinweise,
Werner.


opensuse: kein upgrade von 42.1 auf 42.2 möglich

Hi

das upgrade bleibt bei 95% stehen. Überspringen oder Abbrechen nicht möglich; Endlosschleife.
Und nu? Einfach mal hard reboot und hoffen?

:confused:


Opensuse Facrory parallell zu 13.2 installieren - GRUB-Fragen

mercredi 23 novembre 2016

moin communty, guten Abend,


ich will unbed. den neuesten Kernel testen - den 4.8 er. -Dieser ist ja in OpenSuse 42.2 nicht drinne - sondern nur der 4-4.er


Laut der Infoseite hier: http://ift.tt/1FtwYR5

denke ich dass es die facror ist die am " allerneuesten " ist: sie hat den neuesten kernel . ergo 4.8


tumbleweed - glaube ich . hat dann einen etwas "aelteren.." - oder!?


http://ift.tt/1FtwYR5

Zitat:

Der Unterschied zu Factory ist, dass Factory "bleeding edge", häufig experimentelle und instabile Software enthält,
die noch einiges an Arbeit benötigt, um benutzbar zu sein. Tumbleweed dagegen enthält
stabile Software für den Alltagsgebrauch.
Also - ich denke mal dass ich es mit der Factory versuchen sollte.

Will diese nur paralell zu einer 13.2 installieren um einige Dinge auszuprobieren. Denke dass es ergo ausreicht - die Factory zu ziehen - ein Image zu brennen u. dann zu installieren.
Dieser Installationsvorgang ist m.E. nicht sehr verschieden zu dem von sagen wie der OpenSuse 13.2.

Ich lass auf der Platte gnügend platz für die Factory. Dann - so denke ich - kann ich davon ausgehen dass ja in der bereits bestehenden 13.2 Installation das GRUB alles übernimmt, was das Bootmanagment anbelangt.

Stimmen diese Voranahmen!?


freue mich auf einen Tipp


SQUASHFS error / Kernel Panic bei Installation

Ich bekomme auf meinen PC einfach keine Linuxdistribution Installiert (probiert habe ich bisher Arch, Ubuntu und Xubuntu). Es kommen immer folgende Fehlermedlungen:

arch:
Code:

SQUASHFS error: xz decompression failed, data probably corrupt
xubuntu:
Code:

SQUASHFS error: zlib decompression failed, data probably corrupt
Sie erscheinen entweder direkt nach dem Booten des Live-systems, ohne das noch eine iteraktion möglich wäre, oder wärend der installation, genaugenommen beim Partitionieren (mkfs.ext4) oder beim kopieren (pacstrap). Meistens wird das ganze noch mit einer Kernel Panic beendet sodass ich auch dann nichts mehr tun kann.
Ich habe das nun einmal abgetippt in der Hoffnung das vielleicht jemand weiß wo der Haken sein könnten...

Code:

    swap_free: Bad swap file entry 2000000000
    BUG: Bad page mapping in process systemd-udevd pte: 80000000000 pmd: 40b0d7067
    addr: xxxxxx vm_flags: 00000070 anonvma: (null) mapping: xxxxxx index: 14e
    file: libattr.so.1 fault: shem_fault mmap:shmem_map readpage: xxxxxx
    BUG: Bad rss_counter state mm: xxxxx idx: 2 val:-1
    SQUASHFS error: xz decompression failed, data probably corrupt
    Kernel Panic - not syncing: Attemted to kill init! exitcode=0x00000007
    CPU: 3 PID: 1 Comm: systemd Tainted: G B 4.8.6-1-ARCH #1
    Hardware name: System manufacturer System Product Name/P8P67 PRO, BIOS 3602 11/01/2012
    Call Trace:
    ....
    Kernel Offset: disabled
    --[end Kernel Panic ... ]

Laut meiner Recherche deutet der SQUASHFS error auf einen Fehler im Dateisystem des Images hin, die Prüfsummen der Images stimmen jedoch, habe sie mehrmals heruntergeladen und auf verschiedene USB-Sticks gepackt und letztendlich auch auf eine DVD gebrannt, immer mit dem selben Ergebnis.
Die Sticks/DVDs laufen auf einem anderen Rechner Problemlos.

Was ich schon vergebens versucht habe sind die Kernel parameter: noacpi nolapic acpi=off

Weiter Infos (unter arch):

System: ASUS P8P67 PRO, intel core-i5-2500k, 16GB RAM, GTX570
Die Büchse läuft bisher mit Windows 7 und sollte auf sda ein Linux als Nachbarn bekommen.

fdisk -l
Code:

Device        Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sda1      2048 371093503 371091456  177G Linux filesystem
/dev/sda2  371093504 390721535  19628032  9.4G Linux filesystem

Device    Boot    Start        End  Sectors  Size Id Type
/dev/sdc1              63  976751999 976751937 465.8G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdc2      976752000 1953520064 976768065 465.8G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Device      Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sdd1    2048    206847    204800  100M EFI System
/dev/sdd2  206848    468991    262144  128M Microsoft reserved
/dev/sdd3  468992 246159359 245690368 117.2G Microsoft basic data

Device    Start      End  Sectors  Size Type
/dev/sdb4  2048 976773119 976771072 465.8G Microsoft basic data

Device    Boot Start        End    Sectors  Size Id Type
/dev/sdf1  *      64 1953520063 1953520000 931.5G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Device    Boot Start    End Sectors  Size Id Type
/dev/sde1  *        0 1632255 1632256  797M  0 Empty
/dev/sde2        172  82091  81920  40M ef EFI (FAT-12/16/32)

lspci
Code:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port (rev 09)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579V Gigabit Network Connection (rev 05)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev b5)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2 (rev b5)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 4 (rev b5)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 5 (rev b5)
00:1c.6 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev b5)
00:1c.7 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 8 (rev b5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation P67 Express Chipset Family LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF110 [GeForce GTX 570 Rev. 2] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF110 High Definition Audio Controller (rev a1)
03:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
04:00.0 SATA controller: JMicron Technology Corp. JMB362 SATA Controller (rev 10)
05:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
06:00.0 PCI bridge: ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge (rev 01)
08:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)


lsusb
Code:

Bus 006 Device 005: ID e0ff:0002 
Bus 006 Device 008: ID 046d:c22a Logitech, Inc. Gaming Keyboard G110
Bus 006 Device 007: ID 0d8c:013c C-Media Electronics, Inc. CM108 Audio Controller
Bus 006 Device 006: ID 046d:c22b Logitech, Inc. Gaming Keyboard G110 G-keys
Bus 006 Device 004: ID 05e3:0607 Genesys Logic, Inc. Logitech G110 Hub
Bus 006 Device 003: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 006 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0781:5576 SanDisk Corp. Cruzer Facet
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 003: ID 0781:5571 SanDisk Corp. Cruzer Fit
Bus 005 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

acpi error/warning aus dem journal:

Code:

Nov 23 12:11:38 archiso kernel: ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20160422/psargs-359)
Nov 23 12:11:38 archiso kernel: ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff88040e0cc7f8), AE_NOT_FOUND (20160422/psparse-542)

Nov 23 12:11:39 archiso kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000428-0x000000000000042F conflicts with OpRegion 0x0000000000000400-0x000000000000047F (\PMIO) (20160422/utaddress-255)
Nov 23 12:11:39 archiso kernel: ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver


Wäre euch für jeden Rat dankbar, gucke hier jeden Tag vorbei.
Danke schon mal für das durchlesen!

MfG
snowcrash23

Update: Habe durch die Meldungen im Journal was bei bugzilla gefunden: http://ift.tt/2frnDRe
Es könnte etwas mit einem der beiden SATA Controller auf dem Board zu tun haben, das teste ich jetzt erst mal!


42.2 Wo ist der Screensafer?

Hallo,

ich bin am Zusammenbau des openSUSE-42.2 und hänge derzeit an der
Konfiguration der Systemeinstellungen.

Installiert wurde xscreensaver
In der Systemeinstellung ist er allerdings nicht zu finden.

Wo steckt der nun?

Werner.


.NET 4.0 deinstallieren und .NET 4.5 installieren

Hallo,

ich brauchte für irgendein Programm in Wine mal .NET 4.0 udn hab es daher über Winetricks installiert. Für Adobe Digital Edition braucht es jetzt .NET 4.5 und ich hatte versucht es über Winetricks zu installieren. Endete mit der Meldung, dass ein Konflikt wegen der schon installierten 4.0 vorliegt. Also habe ich die 4.0 deinstalliert (über den Wine-Menüeintrag "Deinstalliere Wine-Applikationen) und wollte 4.5 dann neu installieren. Blöderweise kommt die Meldung weiterhin. Im Wine-Verzeichnis gibt es noch den Ordner

Code:

.wine/drive_c/windows/http://ift.tt/2gK63KE
Wenn ich den Unterordner v4.0.x wegkopiere und 4.5 neu versuche zu deinstallieren kommt die Meldung weiterhin. Wie bekomme ich die 4.0 restlos weg und die 4.5 drauf?

Ich nutze Wine 1.8.2, das Winetricks-Script ist aktuell und ales läuft unter Linux Mint 18. Das Wine-Prefix ist 32-Bit und es kommt kein PlayOnLinux zur Anwendung.

Yvi


wacom intuos Grafik-Tablet

Ein geflektes Hallo in die Runde,

ich habe mir nun das besagte Grafiktablet von Wacom zugelegt, wobei erst einmal alles funktioniert, bis auf die Tastenbelegung die Option ist zwar aufrufbar, lässt sich aber nicht berändern, teilweise friert das Tool sogar ein. Ich hoffe, da weiß jemand einen Rat, oder hat selber erfahrung mit diesen Wacom-Tablets.

Danke im Voraus.

System: Ubuntu-Gnome 16.04 64Bit

Wacom Intuos


deutsche ip mit tor

mardi 22 novembre 2016

Hallo – ich verwende Ubuntu 16.04 LTS 64 Bit. Vom Torbrowser die Version 6.0.6.
ich will, dass Tor eine deutsche IP vorgaukelt.
Im Netz las ich, das man zu diesem Zweck die Datei torrc editieren muß. Leider konnte ich diese Datei trotz mehrmaliger Suche nicht finden.
Unter .local/share/torbrowser finde ich torrc nicht und mit den Suchfunktionen auch nicht.
Hat jemand eine Idee?


Grafana Verstaendnissfrage

Hi,

ich schaue mir gerade Grafana und habe eine Elasticsearch angebunden.

Ich habe mir zwei Templates angelegt

Code:

- $Machines              {"find": "terms", "field": "host.raw"}
 - $Ressource_Type    {"find": "terms", "field": "name.raw", "query":"host.raw:$Machines"}

welche mit die Moeglichkeit geben, einmal nach Host und zum zweiten nach einer Funktion (name) zu filtern.

Mein Problem ist nun, dass ich nur sinnfreien Output im Graphen bekomme, die Daten sollten nun aus dem Feld "Value" kommen, ich verstehe aber nicht wie ich die Metrik da reinbekommen.
Angehängte Grafiken


VLC schiert ab, wenn es mp3 abspielen soll!

lundi 21 novembre 2016

Hallo,

ich habe openSuSE von 13.2 auf 42.2 geupdatet.
Wenn ich VLC zum Abspielen eines mp3-Files verwenden will,
verschwindet alles sofort.

Fehlermeldung nach dem Aufruf des mp3-Files:
Zitat:

QSocketNotifier: Socket notifiers cannot be enabled or disabled from another thread
QObject::~QObject: Timers cannot be stopped from another thread
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)
werner@DerKleine:~>
Ich erinnere mich, dass mir vor Jahren schon einmal Probleme mit mp3 vorgekommen
sind, nur meine ich im Zusammenhang mit K3b.

Dank für einen Hinweis,
Werner.


kodi stellt TV-Bild zu gross dar

Hallo zusammen

In diesem Thread hier habe ich nachgefragt, ob es einen Ersatz fuer die veraltete dLink-Boxee-Box gibt, damit ich u.a. wieder Filme von meinem NAS auf meinem TV ansehen kann. Ein freundlicher Leser in diesem Forum hat mir per PM in verdankenswerter Art und Weise geholfen, meinen Wunsch zum Teil umzusetzen. Nun kann ich wieder meine runtergeladenen Filme anschauen.

Hardware: Raspberry B+ v1.2
Software: openELEC
Fernbedienung: App "kore" unter Android auf meinem smarten Mobilfon

Funktioniert nicht schlecht, nur habe ich noch zwei Fragen dazu:

a)
Auf meinem Testaufbau (normaler aelterer CPQ-Monitor via HDMI angeschlossen) fuellte das Bild genau den ganzen Bildschirm aus. Jetzt auf dem Raspi wird ein kleiner Teil des Bildes auf allen Seiten abgeschnitten, nicht viel, aber doch unuebersehbar. Eine Moeglichkeit zum Verschieben des gesamten Bildes nach oben oder unten habe ich in kodi gefunden, aber das suche ich nicht. Ich moechte einfach das ganze Bild auf dem TV etwas skalieren (aehnlich wie bei den Monitoren mit dem "auto-adjust" oder wie auch immer das heisst). Kennt jemand eine Moeglichkeit?

b)
Es gibt es add-on ( http://ift.tt/1eOQyLM fuer zattoo, welches aber nicht funktioniert (Fehlermeldung sinngemaess: "eines oder mehrere Themen konnten nicht dargestellt werden"). Kennt jemand etwas neueres funktionierendes?

c) Auch fuer die Mediatheken gibt es ein add-on ( http://ift.tt/1Mk0QP5). Dieses funktioniert zwar groesstenteils, aber es sind lange nicht alle Mediatheken enthalten. Gibt es was anderes?

Danke fuer Hinweise und Gruss
Pit.


 

Lorem

Ipsum

Dolor