Hallo,
ich möchte den Sophos Virenscanner für Linux mit amavisd verwenden und habe folgende Konfiguration in Benutzung:
Der Befehl der in meiner amavisd Konfiguration aufgerufen wird ist
savscan -nb -f -all -rec -ss -sc -archive -cab -mime -oe -tnef
Egal wie groß die Datei ist die gescannt wird dauert es so um die 8 Sekunden bis der Befehl fertig ist.
Also eine 3kB Datei dauert 8100ms. Eine 4MB Datei dauert 8450ms. Die gesamte Zeit braucht der savscan Prozess 100% eines CPU Kerns. savscan braucht auch schon die meiste Zeit um alle Module zu laden bis es an den eigentlichen scan geht.
Kann ich denn sophos auch als deamon laufen lassen und in amavis so einbinden das es nicht jedesmal neu geladen werden muss?
Hab Ihr da einen Konfigurationsvorschlag für mich
Besten Dank für Hilfe
Christian
ich möchte den Sophos Virenscanner für Linux mit amavisd verwenden und habe folgende Konfiguration in Benutzung:
Code:
['Sophos Anti Virus (sweep)', 'sweep',
'--nb -f -all -rec -ss -sc -archive -cab -mime -oe -tnef '.
'',
[0,2], qr/Virus .*? found/m,
qr/^>>> Virus(?: fragment)? '?(.*?)'? found/m,
],
savscan -nb -f -all -rec -ss -sc -archive -cab -mime -oe -tnef
Egal wie groß die Datei ist die gescannt wird dauert es so um die 8 Sekunden bis der Befehl fertig ist.
Also eine 3kB Datei dauert 8100ms. Eine 4MB Datei dauert 8450ms. Die gesamte Zeit braucht der savscan Prozess 100% eines CPU Kerns. savscan braucht auch schon die meiste Zeit um alle Module zu laden bis es an den eigentlichen scan geht.
Kann ich denn sophos auch als deamon laufen lassen und in amavis so einbinden das es nicht jedesmal neu geladen werden muss?
Hab Ihr da einen Konfigurationsvorschlag für mich
Besten Dank für Hilfe
Christian
0 commentaires:
Enregistrer un commentaire