Eine Flasche Rum

dimanche 31 janvier 2016

hab ich eben bei der Büffeljagd gefunden :D
Diese hat sogar Attribute


+ 5 Zähigkeit
+ 7 Ausdauer
+ 3 Schlagkraft

Gehört sie zu einem Event *neugier*? oder hatte ich einfach mal Glück?
Konnte sie weder auf dem Markt, noch bei tw-db-info finden.


Marktlieferung Gebühr

Hallo Zusammen

Ich war etwas länger abwesend und bin sehr über die erhöten Marktlieferungsgebühren verwundert (x10 :confused:). Seit wann belaufen sich die Kosten auf 100 (!) Nuggets? Früher waren es 10 oder nicht?

LG


Biete Produkte W1 -> W10

Hallo zusammen

Auf Welt 1 habe ich folgende Produkte im Angebot:
  • 267 Zucker
  • 68 Forelle
  • 297 Steine
  • 119 Lachs
  • 45 Stroh
Biete die Produkte im Tausch auf W10 an.

Bei Interesse bitte melden :)

Gruss


Ubuntu Sprachausgabe - Vorlesen auf Deutsch

Ein Tutorial, wie man Ubuntu Linux dazu bringt, einen beliebigen Text in deutscher Sprache verständlich vor zu lesen.
Den Text auf dem Bildschirm mit der Maus auswählen und vorlesen lassen. Egal ob Browser, Textverarbeitung, Texteditor oder in einer anderen Anwendung bei der man den beliebigen Text markieren kann.

Durch drücken einer selbst definierbaren Tastenkombination, wird der in jedem Programm ausgewählte Text gut verständlich vorgelesen.
Der Text kann beliebig lang sein. Beim vorlesen werden auch Satzzeichen in die Betonung mit einbezogen.

Die Sprachwiedergabe geschieht komplett auf dem eigenen Rechner. Die Daten werden nicht ins Internet übermittelt und es wird zur Wiedergabe keine Internetverbindung benötigt.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=UjBtKRd7c34


webalizer installieren

Hallo Linuxgemeinde,

ich bin ein absoluter Linuxneuling. Alles was ist bis dato gemachte habe (whezzy auf dem PI installiert) habe ich mir bei youtube angeschaut und ein paar Seiten im Netz angeschaut. Daher bitte ich vorab um etwas Rücksicht ;-).

Wie schon oben erwähnt habe ich wheezy auf dem PI installiert. Per Putty komme ich auf den Pi auch drauf. Dann habe ich auf dem PI einen Proxy installiert. Genauer gesagt den squid. Dank Sempervideo bei Youtube habe ich den Proxy auch so konfiguriert, dass ich über den Proxy surfen kann.

Nun möchte ich einen drauf setzen und den webalizer ans Laufen bringen. Doch hier komme ich an meine Grenzen. Ich habe einen Blog gefunden wie man das macht.

Schritt 1: get-apt install webalizer
Hat bei mir super funktioniert.
Doch bei Schritt 2 komme ich nicht weiter. Lediglich muss „webalizer“ eingegeben werden.
Hier bekomme ich eine Meldung:
Webalizer V.2.23-5 (Linux 3.18.11+ armv61) locale:
Error: Can’t open log file /var/log/apache/access.log.1

Nun weiß ich nicht was zu machen ist. Muss ggf. noch eine Config Datei des webalizers angepasst werden?
Hätte jemand einen Tipp für mich, was ich machen muss? Das wäre super nett.
Möchte noch hinzufügen, dass ich das rein privat und aus Spaß an der Freude betreibe. Ich möchte einfach ein paar Dinge austesten und etwas Erfahrung sammeln.

Gruß
Martin


:-) nackt Kampf mit MMORPG Regnum

Hallo Leutz,

möchte hier einmal Regnum Online vorstellen. Es ist ein Massen Multiplayer Online Rollen Spiel. Starten tut das Spiel bei mir nur wenn ich vorher eine Variable "GTK2_RC_FILES" auf bestimmte Werte setze, daher starte ich das Spiel immer mit den folgenden Startskript:

Code:

#!/bin/bash

GTK2_RC_FILES=/usr/share/themes/Redmond/gtk-2.0/gtkrc /usr/local/regnum/rolauncher

Es gibt aber einen Grafik Bug, ob der gewollt ist oder ungewollt, keine Ahnung :-D Wenn man den freien Radeon Grafikkarten Treiber verwendet sieht man die Kleidungen und Rüstungen nicht. Komischerweise gibt es aber NPC´s bei denen man die Kleidung trotzdem sieht?

Hier der Beweis:
screenshot 2016-01-31 15_41_51.jpgscreenshot 2016-01-31 15_37_36.jpgscreenshot 2016-01-31 15_26_09.jpgscreenshot 2016-01-31 15_17_13.jpgscreenshot 2016-01-31 15_17_07.jpg

Falls wer also auf epische Schlachten im FKK Stil abfährt sollte sich dieses Spiel unbedingt einmal ansehen, bin dort auch öfters Online wir können also gerne einen Clan gründen :-)

LG
pulsar


Schreiben auf Harddisks extrem langsam 1MB/s

Hallo,

habe einen Fileserver mit Opensuse 13.1 Evergreen 32-Bit laufen.
Bei diesem tritt nun seit einiger Zeit folgendes Problem auf:

Schreibe ich mit:
Versuche ich mit cp eine Datei von einer Harddisk zur anderen zu kopieren habe ich nur eine Übertragungsgeschwindigkeit von ~ 1Mb/s. Genauso langsam ist es wenn ich über NFS eine Datei auf dem Server schreibe. Lesen von Dateien über NFS hingegen geht schnell - ~ 60Mb/s

Teste ich aber den Write-Speed mit dd sieht es so aus:
Code:

dd if=/dev/zero of=/mnt/data4/testfile bs=1G count=1 oflag=direct
1+0 records in
1+0 records out
1073741824 bytes (1,1 GB) copied, 10,5101 s, 102 MB/s

Also schreibt er hier wiederum sehr schnell.

Die Partitionen sind mit Ausnahme von / und /home von ext3 auf ext4 umgestellt. Aber auch auf /home ist das tritt Schreibproblem auf.

Es sind 4 Platten verbaut - das Problem ist auf allen vorhanden.

Hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann?


systemd macht's möglich: Mit rm -rf / Hardware schrotten

Crossposting: http://ift.tt/1JRA04e

Zitat:

Zitat von http://ift.tt/1NJer0D
http://ift.tt/1JLFRba

It seems that Linux makes EFI variables available as a filesystem, like it does with just about everything else. That way you can use standard filesystem tools cat/rm/etc to manage them. Unfortunately it seems some hardware vendors are setting default variables, then relying on these during boot. So running an rm under / can, rather than just wiping your disk as expected, actually remove these variables and make the system completely unusable.

It's not strictly their fault, but systemd is getting a bit of flack for it because they mount efivars read/write by default and have closed the issue. Their (rather useless in my opinion) argument is basically that it's just one of many ways you can destroy a system (although I don't think many of those are permanent in hardware), and some utilities need write access to these variables to work properly. The advice is to mount the file system ro in fstab yourself.

Der Titel ist zugegebenermassen sehr polemisch gewählt - nicht's desto trotz find ich das sehr übel, wenn man durch einen versehentlichen ...

Code:

rm -rf /
...jetzt EFI-Hardware direkt schrotten kann.

Wenn's ein normales PC-Mainboard ist, dann ist das zwar ärgerlich aber vielleicht noch verkraftbar. Aber ein teurer Server, oder ein hochwertiges Notebook?


Distribution für Thinkpad R52

samedi 30 janvier 2016

Moin!
Ich habe hier noch ein schönes altes Thinkpad R52 mit 1GB RAM. Im Moment läuft ein Xubuntu drauf, welches sich jedoch irgendwie völlig aufgehängt hat, nachdem ich ausversehen auf "Ruhezustand" statt "Herunterfahren" gekommen bin. Ich habe aber auch keine Zeit/Lust das Problem zu beheben, zumal es eh recht träge lief.
Welches System ist für dieses alte System noch akzeptabel?
Ich will eigentlich nur mal Surfen damit (nur bedingt Multimedia wie youtube etc.), QLandkarteGT nutzen und ein schlankes Office System drauf haben.
Bin, was das Hauptsystem angeht, recht Leidenschaftslos, Hauptsache einigermaßen performant.

Könnt ihr mir was empfehlen bzw. was läuft auf euren R52? Einige werden das gute Stück sicherlich auch noch haben :)

Schonmal Danke :)
Zombie


Long Range Revolver

könnte mir bitte jemand erklären was bei diesen waffen stärke, geschicklickeit und beweglichkeit bringen im abenteuer. danke.


supertuxkart harkt extrem

Ich habe mir die neueste version von supertuxkart installiert.
Es harkt aber so extrem das ich nichteinmal mehr richtig lenken kann!


Freien Platz auf Bootstick nutzen?

Hi,
früher habe ich mir meine Live- und Installationsmedien, falls ich USB-Sticks verwenden wollte, immer mit Unetbootin erstellt. Da konnte man dann den übrigen Platz noch zum Speichern und Übertragen von Dateien nutzen.
Seit einiger Zeit funktioniert Unetbootin bei mir nicht mehr so richtig mit Ubuntu und ich bin dazu übergegangen, mit
Code:

sudo cp ubuntuXXX.iso /dev/sdX
die ISO direkt auf den Datenträger zu schreiben. Das dürfte ja denselben Effekt haben wie mit dd.
Dann habe ich ein schönes Bootmedium. Aber der freie Platz ist nicht nutzbar, gparted zeigt sogar eine falsche Größe an und auch gnome-disks ist nicht in der Lage, den als "unallocated" angegebenen Platz mit einer neuen Partition zu beschreiben oder die bestehende Partition dorthin zu erweitern. Es kommt immer der Fehler
Code:

Warning: The driver descriptor says the physical block size is 512 bytes, but Linux says it is 2048 bytes. Ignore/Cancel?
Ich konnte den Stick erst wieder als Datenspeicher nutzbar machen, indem ich mit dd alles mit Nullen überschrieb (!) und dann mit gparted eine neue Partitionstabelle und eine neue Partition anlegte.
Geht es nicht doch irgendwie einfacher?
Gibt es vielleicht sogar doch eine Möglichkeit, ein und dasselbe Medium als Reserve-Bootstick und als Datentransporter zu verwenden?


windows startet nach opensuse installation nicht mehr

Am anfang hatte ich linux mint(/dev/sda3), ubunu(/dev/sdb1) und windows(SYSTEM_RESERVED=/dev/sdc1, windows laufwerk c=/dev/sdc2).
Nach der opensuse installation (ich habe alles bei der standardpartitionierung belass weiel es ja keine probleme bereiten soll) habe ich erstmal nur bemerkt dass ubuntu gelöscht ist.
Also habe ich es neuinstalliert.
Aber dann haabe ich bemerkt dass windows nicht mehr bootet (es existiert noch)!


ubuntu hat keine internetverbindung

Ich habe seit dem download einer grossen datei über torrent keine internetverbindung
mehr!


Der smplayer startet ungefragt einen Browser?

vendredi 29 janvier 2016

Hallo,

gerade habe ich ein Video (lokal auf der Festplatte gespeichert) mit dem smplayer gestartet. Daraufhin öffnete sich - außer dem Player - der Firefox mit der smplayer-Seite auf sourceforge.
Obwohl der smplayer seit sehr vielen Jahren mein Lieblingsplayer ist, habe ich ihn daraufhin sofort deinstalliert, denn nur ich starte Programme auf meiner Suse, und sonst niemand.

Ist Euch auch so etwas passiert? Weiss jemand näheres?


mount Ordner von NAS-System

Hi Leute,

ich hab da mal ne frage und zwar haben ich mir ein Raspberry Pi2 geholt. Dieser soll als mini BackUp-Server dienen.

Jetzt meine farge ist es möglich einen Ordner von meinem NAS zu mounten? Wenn ja wie?

Danke schon mal im vorraus.


/home/Documents auf andere Partition mounten?

Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas verwirrt und auch überfragt. Ich möchte meine /home/Documents Ordnerstruktur auf eine andere Festplatte verschieben bzw. das der Inhalt Standartmässig auf meiner zweiten Platte zugreift, wo auch der Windows Dokumentenordner liegt.
Diese Platte befindet sich bereits (komplett mit div. anderen Ordnern) in der /etc/fstab.

Nur wie Verändere ich den Pfad des /home/Documents Ordners?


Nach Linux Installation, Windows 7 nicht mehr zu starten

jeudi 28 janvier 2016

Hallo Linux Freunde,
die Neugier war stärker. Und so habe ich Xandr(OS) 3.0 auf /dev/hda2 installiert.
Windows 7 befindet sich auf /dev/hda1.
Nach dem Starten taucht ein Xandros Menü auf, in dem ich mehrere Optionen habe, um Xandros zu starten.
Windows 7 taucht als Option gar nicht auf. Wie kann ich das andern bitte, dass beide OS beim Start zur Auswahl stehen.

Hinweis: Xandros soll nicht das OS sein, was ich regulär nutzen werde. Es geht mir darum, dieses alte Linux kennen zu lernen.

Ich finde weder ein Grub Verzeichnis, noch eine Menu.lst Datei.


Sicherheit Computer mit virtualisierten Betriebssystem

Hi!

Ich habe eine Frage bezüglich der Sicherheit bei einem PC mit einem nativen OS und einem virtualisierten OS.

Wenn ich beispielsweise einen PC mit Windows 7 oder Linux (nativ) betreibe und auf diesem zusätzlich Windows XP virtualisiert installiere stellt sich mir die Frage nach der Sicherheit. Wie verhält sich so ein System mit Hinblick auf die Sicherheitslücken von Windows XP?

Ich bin mir gerade nicht sicher, wie sich die Sicherheitslücken zueinander verhalten. Wenn zum Beispiel Windows XP eine Sicherheitslücke hat, die Drive-By Infektionen ermöglicht, ist diese dann mit der Virtualisierung nicht mehr ausnutzbar oder kann vom virtuellen PC dann auch ein Virus auf den Host überspringen?

Die andere Möglichkeit ist natürlich, dass sich die Sicherheitslücken von Windows XP und Windows 7 einfach addieren.

Weis jemand da mehr?


Gruß chefchenko


Operative Professional zur Festanstellung gesucht (Hameln, Niedersachsen)

Für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Open IT Bachelor und Open IT Master – vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT-Business-Management" suchen wir zu sofort eine/n

IT Professional

Sie unterstützen in dieser Position aktiv unser Forschungsteam bei der Entwicklung und der Erprobung der genannten berufsbegleitenden Studienprogramme mit Ihren Erfahrungen aus Praxis und Weiterbildung. Die Stelle ist bis zum 31.01.2018 befristet. Eine Fortführung bis 2020 wird angestrebt.

Ihre Aufgaben:
  • Proband in einem der im Projekt startenden Bachelor/Master-Studiengänge (Herbst 2016)
  • Betreuung des Dokumenten- und Wissensmanagements
  • Unterstützung bei der Entwicklung von berufsbegleitenden Bachelor-/Master-Studiengängen für die Zielgruppen: IT-Professionals, IT-Spezialisten, Fachinformatiker sowie staatlich geprüfte IT-Techniker oder Informatiker
  • Unterstützung bei der Entwicklung, Strukturierung und Einführung von Förder-, Coaching- und Mentoring-Programmen für die genannten Zielgruppen
  • Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung der Analysen der bisherigen Studienleistungen der genannten Zielgruppen
  • Aktive Beratung und Betreuung von Interessenten für die genannten Studiengänge und Begleitung und Unterstützung anderer Probanden im Studium
  • Unterstützung bei Veröffentlichungen und bei der Zusammenarbeit mit Bildungs- und Wirtschaftsinstitutionen


Ihr Profil:
  • Bereitschaft, sich akademisch (Bachelor/Master) weiterzubilden
  • Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum IT-Professional (operativ/strategisch)
  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung mit Bezug auf den Bereich Informatik
  • Interesse, Ihre Expertise aus Beruf, Aus- und Fortbildung aktiv einzubringen
  • Gute Kommunikations- und Selbstorganisationfähigkeiten


Die Vergütung beträgt monatlich 3.250€ brutto. Die Kosten des berufsbegleitenden Studiums übernimmt die HSW.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins.

Ihr Ansprechpartner:
Hochschule Weserbergland
Prof. Dr. Michael Städler
Leiter des Institutes für Wissensmanagement
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151)-9559-17
E-Mail: staedler at hsw-hameln.de


Anzeige beim Booten

Hallo!
ich arbeite auf einem TX Board mit einem embedded linux vom Kernel Concept.
Unter /etc/X11/Xsession.d gibt es eine Menge skripts, die beim Start ausgeführt werden.
Das dauert ziemlich lange, bis alles ausgeführt ist.
Zur Zeit ist es so, dass nach jedem Skript ein schwarzer Bildschirm erscheint.
Ich hätte gern durchgehend über die Skripts ein Dialog, das den Fortschritt anzeigt. Aber ich schaffe es nur innerhalb eines Skripts, dann wird es wieder Schwarz.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke im Voraus
MBoerner


PHP-Programmierer für kleines Geld gesucht

mercredi 27 janvier 2016

Hallo zusammen,

ich habe da ein Bekannten - ein Sparbrötchen - der PHP-Unterstützung braucht. Gibt's jemanden der sich etwas dazu verdienen will? Für einen Selbständigen lohnt sich das eher nicht. Falls dem so wäre, würde ich es im Rahmen meiner Firma selber tun.

Es geht darum ein angepasstes Poweradmin das von Debian Etch auf Debian Jessie umgezogen ist, wieder zum laufen zu bekommen. Ich hab' auch schon mal kurz drauf geschaut. Die Fehlermeldung sieht aber grundsätzlich für mich so aus, als ob ich da länger für brauchen würde, und wer weiss, was da noch alles kommt.

Code:

PHP Parse error:  syntax error, unexpected end of file in /var/www/poweradmin-old/index.php on line 500
Ich suche jemanden, den hier auch ab und zu mal was schreibt, so dass ich denjenigen ein bisschen einschätzen kann und guten Gewissens weiter empfehlen kann.

Viele Grüße,
fork();


Cron Job

Ce résumé n'est pas disponible. Veuillez cliquer ici pour afficher l'article.

Netanel Rubin: Perl Jam I & II

mardi 26 janvier 2016

Hi,

vielleicht kennt Ihr die Vorträge zum Thema Sicherheit von Netanel Rubin zu Perl.

Die hier:
http://ift.tt/1Pixlkm

Ich habe mir die angeschaut und die Vorträge sind doch recht unterhaltsam und eindrucksvoll.

Ich selbst bin jetzt nicht so der Perl-Freak - weder besonders bewandert noch besonders begeistert von der Sprache. Er stützt sich ja auf das eine oder andere. Er behauptet z. B. dass "Perl" Skalare als sicher betrachtet und Listen, Arrays und Hashes als sicher betrachtet. Das wird seitens einiger Perl-Entwickler als totaler Bullsh|t abgelehnt und scheint in der Tat ein Fehler bei der Entwicklung des im Vortrag verwendeten Projektes - Bugzilla - zu sein, die für mich ein grober Verstoss gegen die Validierung von Benutzerdaten ist.

Die relevante Aussage beider Vorträge ist am Ende des 2. Vortrages die Beantwortung einer Zuschauerfrage:

Zitat:

Zuschauer: Funktioniert der Exploit auch im Taint-Mode?
Netanel: Nein
Keine Fragen mehr Herr Richter. Für mich als Perl-Rookie verwendet doch jeder, der eine INTERNET-Anwendung schreibt den Taint-Mode. Alles andere ist ein Spassprojekt. Schlussfolgerung: Der Vortrag ist im Sinne der Präsentation einer massiven Sicherheitslücke nicht relevant.

So und jetzt zur Wirklichkeit:

  • Es gibt viele Softwareprojekte, die Perl verwenden.
  • Es gibt vermutlich viele Perl-Projekte, die den Taint-Mode nicht verwenden
  • Es gibt vermutlich viele Softwareprojekte in Perl und anderen Sprachen, die Werte nicht sauber validieren


Insgesamt fand ich es sehr eindrucksvoll, wie schwach die Trennung zwischen einzelnen Funktionsargumenten ist und wie leicht man gezielt benachbarte Funktionsargumente komplett überschreiben kann.

Ich würde mal vermuten, dass weitverbreitete Programmierstile in Perl aus Unwissenheit in der Thematik eine riesige Masse an extremen Sicherheitslücken dadurch mit sich bringt. CGI.pm - was nach dem Vortrag von "der Perl-Community" als total veraltet bezeichnet wurde - ist konzeptionell total kaputt nicht absicherbar.

Persönlich ist ein Softwareprojekt, dass auf Perl basiert für mich mit diesem Wissen jetzt grundsätzlich erst mal ein hohes Sicherheitsrisiko.

Was haltet Ihr davon?


Debian-Server: USB Automount deaktivieren

Hallo zusammen,

wir haben einen Debian 8 als Backup-Server laufen. Die Datensicherung macht Baeros. Das läuft auch alles. Zusätzlich möchte aber alle Files der Windows-Shares per RSYNC auf wechselnde Wechselplatten sichern. Früher waren diese mittels Einschub am Gehäuse (SATA-Backplane) gemacht. Die Platten alle mit einem Label versehen und den fstab-Eintrag:
Code:

LABEL=CHANGE            /change            btrfs  rw,noauto,relatime        0      2
gesetzt und es hat funktioniert. Das Ein- und aushängen wurde m Backup-Skript erledigt.

Nun haben wir die Einschübe am Server allerdings benötigt und haben so ein USB-Gerät angeschlossen in welches man SATA-Platten einfach hineinstellt. Das Problem ist nun aber dass diese immer automatisch gemountet werden was ich jedoch nicht möchte. Ich habe in der Debian-ML einen Hinweis gefunden die Datei /etc/udev/rules.d/85-no-automount.rules mit Inhalt:
Code:

ACTION=="add|change", SUBSYSTEM=="block", ENV{UDISKS_AUTOMOUNT_HINT}="never"
anzulegen. Nur leider funktioniert es nicht, sprich wird trotzdem automatisch eingebunden.

Was mache ich falsch?

Viele Grüße
pixel


Suche Collin Hose

Suche Collins Hose, Wer sie verkaufen will kann mich gerne im SPiel anschreiben Preis kann man ja aus machen :)

Suche ebenfalls einen Tauschpartner der mir das Collins Gewehr von hanna nach fair tauscht.


Linux Distribution für KVM Virtualisierung

Hallo,

es geht um die Auswahl der Linux Distribution für einen Server mit KVM Virtualisierung. Bisher war ich der Ansicht, dass die Linux Distribution von Red Hat am besten mit KVM zusammenarbeitet. Ich hatte dazu schonmal hier im Serverforum nachgefragt, aber keine klare Antwort bekommen. Dort wurde auch Centos als Möglichkeit ins Spiel gebracht, da dieses ja auf Red Hat aufbaut. Daher nochmal hier die Frage: Welche Linux Distribution ist am besten füe einen Server mit KVM Virtualisierung geeignet oder spielt die Auswahl gar keine wichtige Rolle?


Außerplanmäßige Wartungsarbeiten am 26.01.2016

Leider müssen heute noch einmal an allen Welten außerplanmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Diese beginnen um etwa 15 Uhr und werden voraussichtlich 5 bis 10 Minuten dauern. Die Welten stehen anschließend wieder wie gewohnt zur Verfügung.Wir bitten für die Unannehmlichkeit um Entschuldigung.


Treiberunterstützung altes Notebook

Moin liebes Forum,

hoffentlich habe ich die richtige Kategorie für meine Frage ausgewählt.

Bin stolzer Besitzer eines mittlerweile fast fünf Jahre alten Fujitsu T901 Convertibles.
In den ersten Jahren habe ich häufiger mal mit Linux herumexperimentiert, u.a. habe ich mir einen Gentoo System samt Kernel Configs zusammen gestellt.
Während der letzten Jahre kam ich durch mein Studium nicht umhin das System auf Windows laufen zu lassen.
Jetzt habe ich mir nach langer Zeit wieder einmal Kubuntu aufgespielt und wundere mich über den gefüllt, schlechte Support der verbauten Hardware.
Und hier meine Frage: Nehmen die Anbieter Hardware Unterstützung für alte Geräte wie meines irgendwann aus dem System um es sauber und übersichtlich zu halten?


Blumenstrauss-Duelle

lundi 25 janvier 2016

Ist es gewollt, dass die Blumenstrauss-Duelle nicht mehr wie früher funktionieren?

Beide Spieler mit Blumenstrauss im Waffen-Slot.
2x Duell eingestellt und abgebrochen --> nichts passiert
1 x Duell zu Ende laufen lassen --> Bericht bekommen, LP bekommen, Strauss weg.

Ist das neu dass man das Duell zu Ende machen muss??


Linux Dateien durch Softlinks über Netzwerk aggregieren.

Hallo Zusammen,

ich habe 2 verschiedene Speicherorte für zusammengehörige Daten (Filme)
  • Bananapi
  • Desktop PC (Linux Mint)


auf beiden Geräten befindet sich etwa die Hälfte der Dateien.

Diese sind auf beiden Geräten über SMB u. FTP freigeben. Die Bananapi läuft 24/7 der Desktop Computer nur die hälfte der Zeit.
Nun möchte ich die Freigaben aggregieren, durch Symlinks oder ähnliche Techniken.

Die Bananapi soll nun im Freigabeordner die eigenen Dateien sowie (wenn Verfügbar) die des Desktop PC über (SFTP/Symlink) in einem Ordner anzeigen.

Freigaben
\\Bananapi\Filme
\\Desktop\Filme

Der Ordner \\Bananapi\Filme soll also auch die Dateien von \\Desktop\Filme anzeigen.

Wie würdet Ihr dies realisieren? Einen zusätzlichen Ordner per Symlink und SSHFS einzubinden wäre ja einfach. Allerdings sollen die ganzen Dateien in Ordner der "Filme" der Bananapi landen.

Hat jemnd eine Idee?


Bzgl Wartungsarbeiten

Moin^^ hab grad die Ankündigung über die Wartungsarbeiten gelesen,
schlagt mich für die Frage, aber dürften wir denn erfahren, wofür die Wartungsarbeiten notwendig sind? :) einfach nur dass wir wissen woran gearbeitet wird ^^ mich persönlich würde es schon sehr interessieren^^

Grüße dj :)


Außerplanmäßige Wartungsarbeiten 25.01.2016

Leider müssen heute an allen Welten außerplanmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Diese beginnen um 14:30 und werden voraussichtlich 5 bis 10 Minuten dauern. Die Welten stehen anschließend wieder wie gewohnt zur Verfügung.


Wlan beim S205 unter Lubuntu

Moinsen,

SO jetzt habe ich es geschafft endlich ein Linux auf dem usseligen s205 von Lenovo zu installieren
SO ein Mist mit dem EFI Gedöns :mad:

Jetzt läuft es ja und so weit ok, jetzt sehe ich nur das ich das WLAN nicht einschalten kann bzw das es laut statusleisten "durch den Hardwareschalter ausgeschaltet" wäre.
Das ist es definitiv nicht

wenn ich
Code:

lspci
laufen lasse zeigt er mir den WLAN Adapter auch an.

unter Ubuntu hatte das mal funtkioniert.

Hat jemand ne Idee ?


SAT over IP - habt ihr Erfahrungen?

dimanche 24 janvier 2016

Hallo liebe Gemeinde,

ich plane mir Sat-Empfang zu gönnen.

Vorhanden ist bei mir in jedem Zimmer einer Antennensteckdose. Die Kabel wurden von Zimmer zu Zimmer in einer Schleife gezogen (Kabelfernsehen). Jedes Zimmer hat eine CAT 5 Doppeldose die auf einem Patchpanel unterm Dach aufgelegt sind. Von dort bin ich mit kurzen LAN Kabeln an meinen Switch. Zusätzlich habe ich noch 2 Wireless Access Points und eine Fritzbox die, die einzelnen Geschosse mit WLAN abdecken.

Sprich die LAN Verkablung ist wesentlich besser ausgebaut als die TV Verkablung. Ich möchte mir ersparen neue TV Kabel zu ziehen.

Ich habe bereits einen Sat Spiegel auf dem Dach und einen Multiswitch (9/8 nur 2 belegt) daran angeschlossen. Ich könnte also ohne Probleme 2 oder 4 Sat Eingänge davon einen SAT over IP Server anschliessen.

Ich würde gerne SAT over IP nutzen, habe aber keinerlei Erfahrungen damit und wollte wenn möglich nicht der Alpha Tester sein.

Habt Ihr damit Erfahrungen? Wie sind diese? Wie schaut man mit einem Linux PC, einem Linux Laptop, einem Android Phone, einem Android Tablet und einem Samsung Smart TV damit fernsehen?

Welche SAT over IP Server und Clients sind zu empfehlen?

Dankend für Eure Hilfe.


Chaos Inside sucht

Howdy liebe The Westler,

es ist soweit der Fortkampf Bund Chaos Inside öffnet seine Tore.

Ihr seid Fortkampf begeistert und habt keinen richtigen FK Bnd oder seid stadtlos unterwegs und seid es leid aus diesem Grund oft kaum eine Chance auf Musterung zu haben?

Ihr habt schon eine Stadt , in welcher sich FK begeisterte Spieler befinden, aber ihr wollt Teil etwas größerem werden?

Dann seid ihr bei uns genau richtig!!!

Was bieten wir?

Wir sind ein Fortkampf Bund der bisher aus zwei städten besteht und haben eine Fortkampf Freundschaft mit Minutemen.

Wir haben eigene Forts in denen ihr schlafen könnt und haben eine Gemeinschaft wo jeder jedem hilft so gut es geht.

Zusätzlich gibt es bei uns ein Buff Team, wo spieler die sich einbringen möchten, für den gesamten Bund FK Buffs suchen!

Wir besitzen eine Kleider Kammer, in der wohlhabende Spieler schauen, Bedürftigen Spielern in sachen FK Ausrüstung unter die arme zu greifen.

Ebenfalls besitzen wir eine Umskill kasse, die dafür da ist, Spielern bei uns zu helfen auf Fortkämpfe zu skillen die es sich nicht allein leisten können.

Wir haben Gestandene Fortkampf Leiter sowie Musterer und veranstalten somit auch eigene FKs

Wir haben noch mehr zu bieten, aber das werdet ihr merken, wenn ihr zu uns kommen solltet. :)

Wenn Dich, (ja wir meinen genau Dich der das hier grad gelesen hat :p)
unser Fortkampf Bund Chaos Inside anspricht und ihr ein Teil des Chaos werden wollt.

Dann meldet euch Ingame auf Hannahville bei MonsPubis, Dunsten oder meiner wenigkeit Kara B. Nemsi

Wir freuen uns auf euch. :)


Möge das Chaos mit euch sein!!!! :D


Wiederholbare Quest: Sprengung

Die als täglich wiederholbare Quest markierte Quest "Sprengung" ist zwar in meinem Questbuch, wird auch im Questtracker angezeigt, ist aber beim Questgeber (Saloonliste) verschwunden, so dass sie nicht beendet werden kann.

Normal? Bekannt? Lösung?


Biete GeorgeMcJunkinsSet Komplett

samedi 23 janvier 2016

Huhu
Habe das GeorgeMcJunkin Set komplett über und würde es gerne verkaufen. Auch ein Tausch ist möglich. Suche noch den Weihnachtscolt, Bill Doolins Gürtel oder Sequahs sofortige Linderung.
Macht einfach ein Angebot vielleicht gibt es ja noch mehr was ihr braucht oder ich gerne hätte.
:mad: Sprechenden Menschen kann geholfen werden.
Danke
lg
Nina


Biete geldtausch

Biete 3 mio. zum tausch nach colorado oder welt 10. bitte per tele melden. danke:up:


Lenovo IdeaPad 100-14IBY Notebook - N2840 oder 300-15IBR N3700 Quad-Core

Hallo,

das ThinkPad R60 von meiner Frau hat leider einen Scharnierbruch erlitten und nun ist der Zeitpunkt gekommen, um neue Wege zu gehen :-)

Eigentlich bin ich ein Fan von gebrauchten Business Geräten, vorzugsweise von IBM/Lenovo.
Nun habe ich gesehen, dass derzeit Lenovo Konsumer Geräte auf den Markt geschmissen werden und bin dabei ins grübeln gekommen, ob das für meine Frau vielleicht die bessere Alternative wäre.

Zunächst einmal die Anforderungen:

  • Debian Jessy mit XFCE4 als Basis
  • Anwendungen: Internet surfen, eMail, Textverarbeitung und gelegentlich kleinere Retuschen mit Gimp
  • Leicht sollte das Gerät sein
  • Laufwerk nicht notwendig !
  • Akkulaufzeit so lange wie möglich
  • Ersatzteile (Akku, ...) verfügbar
  • WLAN, sowie alle anderen Hardwarekomponenten sollten nach Möglichkeit OOTB laufen (Debian!)
  • Das Gerät wandert zwischen Büro und Wohnzimmer (und wieder zurück :-). So gut wie kein Außeneinsatz !


Zwei Geräte erscheinen mir attraktiv:

Lenovo IdeaPad 100-14IBY Notebook - N2840

Lenovo IdeaPad 300-15IBR Notebook N3700 Quad-Core

Hier gibt es einen kleinen Test von der EasyLinux dazu.

Eigentlich möchte meine Frau lieber noch weniger Geld ausgeben, aber den Zahn habe ich ihr gezogen das irgendwo eine Grenze ist.

Lohnt sich der Unterschied von 70 EUR bei den Anforderungen wirklich und sind Probleme bekannt bei den Geräten, vor allem in Punkto Linuxverträglichkeit.

Gerne auch alternativ Vorschläge zwischen 200 - 300 EUR.
Doch lieber ein gebrauchtes Business Gerät am Ende ?


USB-Platte schonen bzw. korrekt behandeln

Hi, sorry für die vielen Threads hintereinander, aber dies ist wieder eine ganz neue Frage.
Mein System ist Lubuntu 15.10, ich benutzer aber die Openbox-Sitzung und nicht die LXDE-Sitzung (weiß nicht, ob das relevant ist).

Nach dem Ergebnis von hier http://ift.tt/1TgnXiN benutze ich ja nun viel eine externe Platte, da ich auf dem Systemdatenträger nur 64GB habe.

Beim Ausschalten des Notebooks läuft die Platte weiter. Die Diode am Gehäuse leuchtet bloß in einer anderen Farbe. Wenn ich sie dann abstöpsele, klingt das so ähnlich wie bei einer internen Platte ein "hartes" Ausschalten. Sollte eine Festplatte nicht langsam heruntergefahren werden?
Gibt es dafür einen Befehl?
Code:

udisksctl power-off -b /dev/sdc
habe ich probiert, da geht zwar die Diode aus, aber die Platte scheint meinem Gehör nach doch ganz leise weiterzulaufen! So ganz "power-off" scheint es doch nicht zu sein.

Man findet im Netz auch den Rat, die Platte NICHT ständig auszuschalten, aber ich weiß nicht so recht. Eine interne Platte lässt man ja auch nicht Tag und Nacht durchlaufen.


Biete (B)800k

Hi,

wie oben erwähnt biete ich hier 800k die ich gerne wieder auf Hannah hätte

Bitte INgame melden.

Lg Muffel


(S)Geldtausch

Ich suche hier 800k die ich W10 geben Könnte.

Bitte In-game melden.

Lg Muffel


LVM Plattenverbund, auf welcher Platte liegen welche Dateien

Hallo !

Mal eine Frage zu den LVM Internas. Kann man herausfinden, auf welcher Platte bestimmte Dateien liegen? Ich habe hier 5 Platten als LVM Verbund, zusammengefasst und mit einem einzigen EXT4 belegt, und möchte gerne wissen, welche Daten auf einer bestimmten Platte dieser 5 liegen. Gibt es dazu irgendein Tool? Per google Suche und in anderen Foren habe ich noch keine Antwort gefunden.

Gruß Thomas


Meldung bei niedrigem Akku-Ladezustand

Hallo,
trotz Recherche habe ich keine Möglichkeit zu meiner Frage gefunden, vielleicht könnt Ihr ja helfen.

Gibt es die Möglichkeit, den Rechner bei niedrigem Akku-Ladezustand herunterzufahren, bevor der Akku leer ist oder, was noch besser wäre, eine Meldung sich anzeigen zu lassen, die vor einem bevorstehende leeren Akku warnt?

Ich kann mir das so vorstellen, dass per Cron-Job alle 10 Minuten der Akkustatus abgefragt wird und wenn dieser unter ca. 5% liegt, dann könnte eben eine solche Meldung erscheinen.

Mittels upower kann man sich ja den Zustand anzeigen lassen - wie kann dieser aber einer Variable übergeben werden? Das ist eigentlich das eigentliche Ziel meiner Frage.

habt Ihr eine Idee? Danke schon mal für die Hilfe,

galusare


Quest Goldrausch

Bei der Quest taucht leider beim Questgeber James Marshall auch schon der Questteil Armer James (Wiederholbare Feiertagsquestreihe) auf.
Bitte erledigt diesen Questteil nicht sofort, sondern spielt die Questreihe normal von Beginn an durch.
Vielen Dank!

Diskutieren könnt ihr gerne in diesem Thread http://ift.tt/1Pu3KQH


Endquest bei Sutters Mühle

Bei der heute gestarteten wiederholbaren Questreihe erscheint mal wieder direkt die Endquest! Ich würde darauf wetten, dass es wieder zu massiven Problemen kommt, wenn man die Quest nicht in der richtigen Reihenfolge macht.
Also gleicher Fehler welcher sich schon im ganzen letzten Jahr bei den wiederholbaren Quest durchgezogen hat. Inno, lernt ihr eigentlich mal irgendwann daraus oder ist es Euch wirklich vollkommen egal?


Blumenstrauss-Duell

Hab grad gemerkt dass ich noch 3 Blumensträusse im Inventar habe. Wer könnte mit mir Blumenstrauss Duelle machen?


Suche Geld- oder Itemtausch nach W1 oder Hannah

Moin,

suche jemanden, der mir bis zu 800k nach W1 oder Hannah tauscht. Skarus und Gordons Mantel, Allans Waffenset und Jesses Pferdeset würde ich auch tauschen.

Gruß
Andrew


Debian 8 bootet nur mit Monitor

Ich habe ein frisch installiertes Debian 8 auf einen kleinen mini Server.
Ich habe festgestellt, dass wenn kein Monitor angeschlossen ist, dass das System nicht bootet.
Lass ich es mit Monitor bootet, ich ziehe dann das Kabel ab, läuft es normal, bis ich reebote, dann geht’s wieder nicht.
Gibt´s Lösungsvorschläge?

Das System ist ein MSI Cubi B096
Intel® Celeron® 3205U Prozessor (1,50 GHz), Dual-Core
2 GB RAM, 32 GB SSD

Debian Version 8.2


Biete braue Met

vendredi 22 janvier 2016

jemand Interesse an dem Rezept ?
Einfach mit Preisangebot bei mir melden.

Gerne auch im Tausch von Schmied Rezept in Fairbanks.


Biete Geld hier -> W10

Moin,

ich habe hier 1,7 Mio $ im Angebot zum Tausch auf die 10. :)
auf Colo liegen aktuell 4 Mio $ zum Tausch auf die 10, 1 oder 16
auf Ari liegen aktuell 2,2 Mio$ zum Tausch auf die 10, 1 oder 16
Bei Interesse wie immer per PN melden. :)


System neu aufsetzen

Moin moin,

Ich nutze ein Thinkpad t430 und werde bald auf die neue LTS von Ubuntu wechseln wollen.

Jetzt stelle ich mir die Frage wie ich meine installierten Programme und Einstellungen sichern kann.

/home liegt schon auf einer separaten Partition.
/boot und / liegen ebenfalls auf getrennten partitionen.

Ich weiss das man z.b. die Pakete sichern kann, aber wie macht man das richtig ?

MisterBF


Wechsel zwischen den Windowmanagern

Moinsen,

Ich habe ein Thinpad t430 und nutze seid einiger Zeit Ubuntu 15.10 darauf.
Jetzt habe ich mit gnome-shell schon den gnome und cairodock windowmanager installiert.
Das funktioniert auch soweit.

Jetzt komme ich ja aus der windowswelt und hatte dort immer das Problem das ich je mehr Programme ich installiere ich den Rechner langsamer mache und zumülle.
Klar das das bei Linux nicht so schnell oder nur bedingt funktioniert, aber ich bin ein Freund eines aufgeräumten Systems.

Wie bekomme ich denn einen sauberen Wechsel zwischen dem Jetzigen Ubuntu ( unity) , gnome und cairo dock Verbund zu z.b. Ubuntu Mate incl startbildschirm hin ?
Also ich habe den Mate desktop via Konsole schon installiert und er funktioniert auch aber eben der Startbildschirm ist noch Ubuntu und der Login screen ist von Mate.
Quasi ein Mischmasch aus allem was vorhanden ist

MisterBF


Suche Geldtausch

jeudi 21 janvier 2016

Suche Geldtausch Partner von 2mio nach fair eventuell bald auch mehr als 2mio


Biete 2,2 Mio -> W10, 1 oder 16

Moin,
ich biete hier 2,2 Mio $ zum Tausch auf die Welten 10, 1 oder 16.
Meldet euch wie immer per PN.
Lg jkay


zeit wirds

Forentroll Denali,

verabschiedet sich in den Ruhestand! :lol:
War über die vielen Jahren eine interessante Zeit mit tollen Erlebnissen, aber ich werde alt.
Dieses Game mit der besten Grafik ruft immer lauter... da kann der Rest nicht mehr mithalten. Eine Weltreise steht an... und vieles andere.

Wie auch immer, Forenteam hat es über die Jahre nicht geschafft 10 Posts hintereinander von mir zu löschen... Ist glaub ich die einzige Challenge die ich nicht geschafft hab. Trotzdem denk ich, dass der Löschknopf ordentlich geglüht hat, sei es drum.

Trotzdem... Spass hat es gemacht, viel Freude euch noch und nicht alles so ernst nehmen :lol::lol::lol:

Grüssli


Biete Späher Jacke ( Tausch Geo/Fair )

Hey,

habe hier eine Späher Jacke und würde diese gerne auf Fairbanks oder auf Georgia haben.

LG
John


Biete Geld

Biete hier aktuell 500k die ich gerne auf Arizona wieder hätte :)
Man kann das auch mit Items im selben Wert tauschen ^^

lg Ösii

PS: Am besten ingame auf Arizona dem Ösii ne kurze PN schicken!


CentOS7: in welchem Paket steckt mkisofs?

Hi

ich finde es einfach nicht, auch nicht via http://rpm.pbone.net

:confused:


Suche Geldtausch

ich suche Geld auf W1 und biete auf Colorado 10 Mio, auf Fairbanks 5 Mio, auf Buffalo 7 Mio, auf Dakota 9 Mio, auf El Paso 8 Mio und auf Georgia 2,5 Mio $


Serverneustart am 21.01.2016

Liebe Community,

wir werden heute gegen 14 Uhr bei allen Servern einen Neustart durchführen. Wir bitten jetzt schon um Entschuldigung, weil das Spiel deshalb für kurze Zeit nicht erreichbar sein wird.

Euer Team The West


Collin's Kampfgewehr

mercredi 20 janvier 2016

Möchte gerne Collins Kampfgewehr nach fair tauschen bei Interesse bitte melden :)


UNitymedia, Fritz! mit ipv6

Hallo zusammen,

ich hatte bisher keinerlei Berührungspunkte mit ipv6. Nun haben wir hier einen neuen Internetzugang bei Unitymedia und dies laufen wohl mit ipv6.

Auf der Statusseite für Internet steht.

Internet, IPv4



FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel AFTR-Gateway:2a01:8061:2000:311::1
Internet, IPv6



verbunden seit 19.01.2016, 09:40 Uhr,
IPv6-Adresse: 2a02:8061:2d00::2d7a:a5ee:eb3e:cd8a, Gültigkeit: 485404/183004s,
IPv6-Präfix: 2a02:8061:2d8d:d000::/56, Gültigkeit: 485404/183004s
Genutzte DNS-Server

2a02:8071:2000:201:78:42:43:41 (aktuell genutzt für Standardanfragen)
2a02:8070::201:82:212:62:41

(habe ein paar Zahlen verändert). Da wir von extern wieder auf die Dienste im dahinter liegen ipv4 Netz zugreifen wollen müssen wir ja auf den externen Clients nun die ipv6 Adresse eingeben. Ich habe von einem externen Linux-Client versucht die Adresse: 2a02:8061:2d00::2d7a:a5ee:eb3e:cd8a mit ping6 anzupingen -> unbekannter Host.

Die Hotline sagt ein externen Zugriff wäre mit ipv6 nicht möglich.

Hat jemand Erfahrung damit?

Viele Grüße
pixel


dateimanager caja oeffnet sic 5 mal bevor es sich schliesst

dateimanager caja oeffnet sic 5 mal bevor es sich schliesst.
Wie kann man das beheben?


Biete [B] Named Items auf Fairbanks [S] Geld, Items auf W19

Folgende Items biete ich hier auf Fairbanks und suche dafür gleichwertige Items oder Geld auf W19-Hannahville:

Gürtel:
Aztekengürtel
Pat Desmonds Gürtel
Elfego Bacas Gürtel

Schuhe:
Jesse Chisholms Stiefel
Pinters Stiefel
Goldgräberstiefel

Kopfbedeckung:
Bass Reeves' Hut
Allan Quatermains Hut
Black Barts Hut
Goldgräberhut
Earps Hut

Halsband:
Will Munnys Halstuch
Airds Pfeife
Frank James' Schal
Earps Krawatte
Baumeisterhalstuch
Coreys Halstuch
Fliege des Barkeepers

Hose:
Goldgräberhose

Tiere:
Rabe
Hengst des Spähers


Bei Interesse bitte Ingame melden.


Biete meinen Char als Produktsammler

Servus,

da es derzeit mit dem Questen nur langsam voran geht biete ich meinen Charakter mal als Produktsammler an.

Forderungen hab ich eigentlich keine. Aber dennoch freue ich mich auf die eine oder andere freiwillige Produkt(für einen Schmied) oder Geldspende.

Und wenn ich schon etwas poste. Für eine Quest benötige ich die Teilnahme an einen Fortkampf. Leider wird man als Abenteurer zu 99% als Reservist eingestuft...
Somit komme ich bei meiner Quest derzeit auch nicht weiter.Sollte mir also in der Hinsicht jemand weiterhelfen wollen dann werde ich mich sicher nicht beschweren. ^^

Einfach ingame unter Old Pfeifenraucher anschreiben.

lg


Linux und DVB-S einfach kriege ich nicht hin!!

Hallo an alle,
erstmal freue mich auf gute Zusammenarbeit, wenn es um Linux geht bin ich Anfänger, habe mehrmals mit Linux angefangen aber immer wieder kehrte ich zu Windows zurück
Jetzt möchte ich gerne neben Windows auch Linux nutzen und suche einfach Linux wo schon alle Treiber für den DVB-S Empfang da sind, gibt es so was unter Linux?.
ich habe die Tage unter Ubuntu, Demian meine PCI Express DVBs Karte zum laufen bringen aber es geht nicht. Gibt es nich einfach Programm für empfang vom Sat wie das im Windows ist?
muss ich immer die Treiber instalieren?
Danke für Ihre Antwortnen
Gruß
danieljan


Nibelheim-II sucht kurzfristigen Questmitbewohner

Für eine Quest in der Questreihe "Transporter" müssen 5 Gegenstände an einen städtischen Mitbewohner verkauft werden. Nun bin ich alleiniger Bewohner, und nicht gewillt, meine Stadt aufzugeben. Wer kommt - gerne auch kurzfristig - zu mir in die Stadt, damit die Geschäfte nach Absprache abgewickelt werden können? Bin Sattler auf Stufe 50 ... Wer ist bereit zu helfen? Absprache bitte ingame per pn. Danke schon mal.:)


PPD-File erstellen, oder evtl. ein fertiges bekommen.

ich hoffe ich bin im richtigen Forum drin.

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem;
ich nutze Ubuntu 16.04 und habe einen sehr alten HP-Plotter, der HPGL/1 und nicht HPGL/2 unterstützt..

So, nun habe ich schon alle möglichen Versuche unternommen via CUPS, Gutenprint, ect. Daten zum Plotter zu senden, die Einstellungen auf ttyUSB0 sind 9600, 8N1 und RTS/CTS Hardwareprotokoll.
Es werden Daten zum Plotter gesandt, weil das zeigt das dortige Display an.
Jedoch was CUPS sendet ist völliger Müll, da es der Plotter nicht versteht.
Wenn ich via einem Terminal Programm oder im Terminal ein HPGL File ( ist reiner ASCII-Text ) sende, dann funzt der Plotter perfekt, jedoch via CUPS geht nix.

So, nun ist mein Plan ein eigenes PPD-File zu schreiben, nur finde ich dazu im Net absolut keine Dokumentation dazu.

Nun meine Frage an euch, hat wer eine Ahnung wo ich a) Dokus zu Erstellung eines PPD-Files bekomme,
b) irgend wer schon mal so eine File via froomatic ect. erstellt hat, bzw
c) ein solches für den HP-Plotter 7550A, 7575 ect. besteht.

Die Programme TUX-Plot, chiplotle usw. helfen mir leider nicht, da diese nicht auf meinem System gehen, sie stürzen mit einer Fehlermeldung ab, und da ich mich mit Python absolut nicht auskenne und auch im Net nichts brauchbares gefunden habe wie ich diese Fehler umgehe, bin ich nun am Ende meiner Ideen angelangt.

Ich möchte einfach nur mit einem Programm ein TXT-File an den Plotter senden welches er verarbeitet, am liebsten via Drucken, weil zuerst immer ein Terminal-Programm aufrufen, die Daten einstellen, nen Schnittstellen Test machen ect. das dauert mir zu lange. Ich habe auch schon div. C bzw. Forthran Routinen gefunden in welche der Plotter implementiert ist, jedoch kann ich bis dato damit noch nichts anfangen.

Somit, bräuchte ich bitte dringendst Hilfe, ich bin für jede kleine Idee dankbar. Lg. euer Toni


Festplatte oder Controller - was ist kaputt?

mardi 19 janvier 2016

Wie hier http://ift.tt/1Sug0ad am Ende steht, betreibe ich mein Notebook im Moment mit einer SD-Karte anstatt einer Festplatte.
Die alte Festplatte ist wahrscheinlich durch Betreiben im Reisebus kaputt gegangen und lässt sich leider auch nicht mehr auslesen. Eine neue funktionierte nach Einbau nicht, sie wurde nur sporadisch erkannt (so ähnlich, wie eine Externe sich verhält, wenn sie zu wenig Strom hat). Da dachte ich halt, dass der Controller auch kaputt ist.

Jetzt hat mir einer eine andere, etwas ältere Platte zum Ausprobieren gegeben. Diese wurde gut als Datenträger erkannt. Zunächst wollte ich seine darauf vonrandenen Daten retten. Das funktionierte aber nicht, beim Kopieren hängte sich das System immer total auf, nicht einmal REISUB ging noch, nur hartes Ausschalten! Egal ob ich die Konsole oder einen Dateimanager dafür nutzte.

Das habe ich ihm am Telefon gesagt, und er meinte "Na gut, dann formatieren Sie halt..." Was ich dann auch tat. jedoch kommt es beim Versuch einer Installation von Lubuntu immer zu der Fehlermeldung, dass "der Installer" oder "ein Programm" abgestürzt sei.
Jetzt habe ich mal Badblocks angeworfen und es hat auf der Platte schon 32 (nebeneinanderliegende) defekte Blöcke gefunden, obwohl erst 8% durch sind.

Ist jetzt die Platte kaputt (vielleicht duch meine Ausschalterei beim Datenrettungsversuch) oder ist es der Controller?
Kann ich das System irgendwie um diese Badblocks "herum" installieren?
Irgendwie fände ich das uncool zu sagen "hier bitteschön, die Daten sind zwar weg, aber die Platte können Sie wiederhaben"...


Biete 3 Mio -> W10,W1, W16

Moin,

ich hab hier 3 Millionen rumliegen die gerne auf die 10 (bei Bedarf auch 1 oder 16) getauscht werden möchten. :)

Auf Ari liegen ebenfalls 3 Millionen mit Ziel W10.

Meldet euch bei Bedarf wie immer per PN. :up:

Lg jkay


Biete 3 Mio -> W10,W1, W16

Moin,

ich hab hier 3 Millionen rumliegen die gerne auf die 10 (bei Bedarf auch 1 oder 16) getauscht werden möchten. :)

Auf Colo liegen ebenfalls 3 Millionen mit Ziel W10.

Meldet euch bei Bedarf wie immer per PN. :up:

Lg jkay


Video-nvidia Treiber und Plasma 5 haben Probleme

Hallo
Nachdem ich vorgestern die Grafikkarte gewechselt habe, und die video--nvidia Treiber installierte, hat Plasma 5 hälftige Probleme.
Die Arbeitsspeicher Auslastung stieg nach Neustart, von 470 MB auf 780 MB an. Alle Prozesse belegten wesentlich mehr Speicher als vorher. Nach einer gewissen Zeit, hatte ich plötzlich einen Prozess zu laufen, der hieß Konsole. Und belegte 25 Prozent CPU.
Das ganze KDE lief überhaupt nicht mehr rund, und zickte hälftig rum.
Habe nun gestern Abend mal die video-nouveau Treiber installiert, und seit dem läuft Plasma 5 wieder super stabil!!!
Allerdings fählt mir auf das 3D Spiele, speziell unter wine, mit den video-nvidia Treiber besser liefen.
Ist es bei euch auch so? Und wie geht ihr mit dem Problem um?

Gruß Olli


Biete Gordon Hose

Hallo,

biete hier Gordon Hose und suche sie zum Tausch auf Buffalo.


Xandros für alte Laptops eine Option?

lundi 18 janvier 2016

Hallo Community,

ich habe hier einen alten Sony Pcg-fr415m Laptop. Ein Pentium 4 mit 2800 MHz und 512 MB RAM. 40 GB HD.
Nun habe ich lesen dürfen, dass Xandros genau das ideale System für Linux Neulinge sei, weil es sich sehr stark an Windows orientiert mit Crossover auch sehr viele Windows Titel auf diesem Linux laufen würden. Mit 264 MB RAM Hauptspeicher, wenn ich das richtig gelesen habe, würde das auch gut passen. Nun wurde das Linux aber schon 2007 eingestellt. Das ist lange her. Auf der anderen Seite habe ich Windows XP auch bis zum letzten Tag genutzt, an dem es noch unterstützt wurde. Es wäre eben schön, wenn ich mein Windows 7, was bisher auf dem Laptop habe und was recht stabil und solide läuft, durch Linux ersetzen könnte, mit weniger Hardwareanforderungen. Und wenn es mein MS Office 2003 auch unterstützt. Ein Fan von Open Office werde ich wohl leider nie. Was denkt ihr darüber?


Kali Linux ist die falsche Wahl für dich.

Dir wurde ein Link auf diesen Beitrag in deinen Thread gesetzt.

Wahrscheinlich hast du versucht Kali Linux zu installieren, dabei aber eine Anfängerfrage gestellt. Das ist per se nicht peinlich, nur ist es sinnfrei als Linuxanfänger genau diese Distribution zu installieren.

Warum ?

Kali ist eine Art Werkzeugkiste für einen sehr eng eingegrenzten Aufgabenbereich: eben Sicherheitslücken in anderen Systemen zu finden. Für andere Aufgaben ist es nicht gedacht, es ist auch selbst nicht sicherer als andere Distributionen, im Gegenteil, als ich zum letzten Mal genauer in die Installation reinsah war es sogar deutlich leichter anzugreifen als eine sogenannte "Anfängerdistribution" wie OpenSuse oder Ubuntu. Der Ausdruck "Anfängerdistribution" ist auch da irreführend, ich empfehle diese Distris Anfängern deswegen weil genau zu ihnen sehr viele Anleitungen im Netz existieren, und man die Fähigkeit aus einer Anleitung für eine Distri auf das was man für eine andere Distri tun muss um den gleichen Effekt zu erzielen erst mit der Zeit erwirbt.

Um den berüchtigten Autovergleich zu nehmen: Kali ist keineswegs der Leo 2 Panzer den Du dir vorstellst, eher entspricht es einem Pickup-Truck auf dessen Ladefläche ein Maschinengewehr montiert ist, dessen Schütze selbst aber komplett ungeschützt ist.


Nehmen wir aber mal an du willst sobald die grundlegenden Dinge funktionieren (Grafik, Sound, Drucker etc...) ein wenig in _deinem_ (alles andere ist illegal und kann dir Schwierigkeiten bringen) Netz herumstöbern oder mal nachsehen wie viele WLAN Betreiber in der Umgebung glauben das "Verstecken" ihrer SSID sei eine Sicherheitsmaßnahme- was dann ?

Dann nimmst du die Distri deiner Wahl und installierst das gesuchte Programm einfach aus den üblichen Repositories nach:

http://ift.tt/1nubBrh Unter Ubuntu, OpenSuse, Debian, Mint oder jeder anderen üblichen Distribution findest du jedes Einzelne Programm. Viele dieser Programme laufen im Zweifel sogar unter Windows.

Warum installieren so viele Anfänger Kali Linux ? Das weißt du wahrscheinlich besser als ich, ich fürchte eine wiederkehrende etwas missverständliche Berichterstattung verleitet Leute dazu ein für ihre Zwecke eher unbrauchbares Tool zu installieren. Ernsthaft: hätte ich mit Kali angefangen wäre ich sehr schnell wieder auf Windows zurückgewechselt.


Installation von Kali-Linux

Hallo Leute,
Ich bin ein absoluter Laie... Und hoffe, dass Ihr mir etwas Unterstützung gibt hier.
Ich würde gerne mal dieses Kali-Linux auf meinem Rechner installieren. Bin neugierig auf dieses System.
Die ISO-Datei habe ich mir auf der Kali-Linux runtergeladen.
Jetzt müßte es auf dem Rechner installiert werden.
Ich würde gerne aber mein Win 7 als Standartsystem erhalten wollen !!!
Hab jetzt gelesen, dass man das Linux auf einem USB-Stick installieren kann und bei bedarf bootet man von diesesm USB-Stick.
Ist das richtig so? Habe ich das richtig verstanden?
Wird durch das booten vom Stick dann das Kalix-Linux geöffnet???
DANKE
LG
Anke


Nibelheim-II sucht (kurzfristigen) Questbewohner

Für eine Quest in der Questreihe "Transporter" müssen 5 Gegenstände an einen städtischen Mitbewohner verkauft werden. Nun bin ich alleiniger Bewohner, und nicht gewillt, meine Stadt aufzugeben. Wer kommt - gerne auch kurzfristig - zu mir in die Stadt, damit die Geschäfte nach Absprache abgewickelt werden können? Bin Sattler auf Stufe 50 ...
:up:


kein Ton mehr

Hallo

Bis vorgestern hatte ich keine Probleme mit dem Audio. Gestern war er dann plötzlich weg, kam aber wieder, nachdem ich am Alsamixer etwas verändert hatte. Heute war dann wieder kein Ton, und diesmal bekomme ich den mit dem Alsamixer nicht wieder eingeschaltet.
Weiss jemand die Lösung?

Zur Info:
Code:

thorsten@Haupt-PC ~ $ cat /proc/asound/cards
 0 [PCH            ]: HDA-Intel - HDA Intel PCH
                      HDA Intel PCH at 0xf7240000 irq 131
thorsten@Haupt-PC ~ $ aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
Wiedergabe: WAVE '/usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate: 48000 Hz, mono
thorsten@Haupt-PC ~ $

(es kommt kein Ton)

Danke & Gruss,
Thorsten

EDIT: Eigentlich habe ich die Info meines Systems in die Signatur gepackt und auch angegeben, dass die angezeigt werden soll. Komischerweise wird sie das nicht.
Also: Mint 17.3 Cinammon 64 bit
Angehängte Grafiken


Email bei bestimmten Auktionen?

Mal folgende Situation:

Man möchte ein bestimmten Gegenstand auf dem Markt kaufen, jedoch gibt es kein Angebot dazu. - Wie wäre es dann mit einem Script welches automatisch eine Email schickt, sobald der Gegenstand in einer Auktion angeboten wird? Das wäre für diejenigen sehr praktisch :) Weiß nur leider nicht inwiefern das umgesetzt werden kann, da die scripts ja nur aktiv sind, wenn man on ist...

mfg DJSinus


Shellscript für Kommandozeilenparameter

Guten Tag Linux-Community :)

Ich weiß für die allermeisten von euch, ist das die kleinste Sache der Welt, aber ich blick bei der Shellprogrammierung nicht durch.
Vielleicht könnt ihr mir da schnell helfen.

Mein Problem ist folgendes. Ich habe 2 Pythonprogramme, die ich parallel auf Debian laufen lassen will. Bei beiden sollen jeweils 6 verschiedene Kommandozeilenparameter in der Konsole eingegeben werden.
Bsp:

pythonprog1.py ABCD 445 ein Kommando Zeilen Parameter &
pythonprog2.py 85 /home/user und hier noch einer &

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Es sind bestimmt nur 1,2 Zeilen aber ich blick in der Logik der Shellscripte nicht durch.
Das war mein "Versuch":

#!/bin/bash

# Variablen beim AFQ Skript

if [ "$1" == "python1.py" ]
then
"$2" == "21355"
"$3" == "/dev/ttyS2"
"$4" == "0000"
"$5" == "120"
"$6" == "1425"
"$7" == 41"
"$8" == "/mnt/usb/"
fi

Und noch eine "dumme" frage. Wie starte ich das ganze? zuerst einfach "sh shellscript" und dann das "pythonprog1.py ABCD 445 ein Kommando Zeilen Parameter &" ?


Ubuntu auf HP Chromebook 11

dimanche 17 janvier 2016

Hi,

ich bin etwas verzweifelt und hatte in den letzten 10 Jahren nur bedingt mit Linux zu tun.
Ich habe mir zum Spielen für Dinge ein HP Chromebook 11 (ARM) zugelegt und möchte da ein Linux mit X drauf haben für Wireshark, CAN und ähnliches.

Es gibt ChrUbuntu sowie das gleiche für ArchLinux und andere. Ich habe mich eben für die Ubuntu Variante entscheiden, da ich klassisch eher der Debian-Fan bin. Nach der Übersicht wird mein HP Chromebook 11 (20013, Spring) nur mit Fragezeichen aufgeführt.

Nach verschiedenen Log-Informationen läuft der Kernel und das Init wird gestartet. Allerdings bekomme ich kein Login und auch kein X. Ich habe es auch mit der Option für multi-user.target probiert.

Es scheitert immer daran, dass mir die virtual Terminals fehlen. Es gibt kein /dev/ttyX. Ich bin langsam am Verzweifeln.

/dev/dmesg
Code:

[    0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0
[    0.000000] Initializing cgroup subsys cpu
[    0.000000] Linux version 3.8.11 (chrome-bot@build72-m2) (gcc version 4.9.x-google 20150123 (prerelease) (4.9.2_cos_gg_fae0d5c_4.9.2-r110) ) #1 SMP Fri Dec 11 19:03:09 PST 2015
[    0.000000] CPU: ARMv7 Processor [410fc0f4] revision 4 (ARMv7), cr=10c5387d
[    0.000000] CPU: PIPT / VIPT nonaliasing data cache, VIPT aliasing instruction cache
[    0.000000] Machine: SAMSUNG EXYNOS5 (Flattened Device Tree), model: Google Spring
[    0.000000] Ramoops: 41f00000 - 41ffffff
[    0.000000] Memory policy: ECC disabled, Data cache writealloc
[    0.000000] CPU EXYNOS5250 (id 0x43520010)
[    0.000000] On node 0 totalpages: 519680
[    0.000000]  Normal zone: 1520 pages used for memmap
[    0.000000]  Normal zone: 0 pages reserved
[    0.000000]  Normal zone: 188432 pages, LIFO batch:31
[    0.000000]  HighMem zone: 2576 pages used for memmap
[    0.000000]  HighMem zone: 327152 pages, LIFO batch:31
[    0.000000] PERCPU: Embedded 9 pages/cpu @c0032000 s13952 r8192 d14720 u36864
[    0.000000] pcpu-alloc: s13952 r8192 d14720 u36864 alloc=9*4096
[    0.000000] pcpu-alloc: [0] 0 [0] 1
[    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 515584
[    0.000000] Kernel command line: cros_secure console= console=tty1 debug verbose root=/dev/mmcblk0p7 rootwait rw lsm.module_locking=0
[    0.000000] PID hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
[    0.000000] Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
[    0.000000] Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
[    0.000000] __ex_table already sorted, skipping sort
[    0.000000] Memory: 30MB 16MB 216MB 1768MB = 2030MB total
[    0.000000] Memory: 2047788k/2065196k available, 30932k reserved, 1317632K highmem
[    0.000000] Virtual kernel memory layout:
[    0.000000]    vector  : 0xffff0000 - 0xffff1000  (  4 kB)
[    0.000000]    fixmap  : 0xfff00000 - 0xfffe0000  ( 896 kB)
[    0.000000]    vmalloc : 0xf0000000 - 0xff000000  ( 240 MB)
[    0.000000]    lowmem  : 0xc0000000 - 0xef800000  ( 760 MB)
[    0.000000]    pkmap  : 0xbfe00000 - 0xc0000000  (  2 MB)
[    0.000000]    modules : 0xbf000000 - 0xbfe00000  (  14 MB)
[    0.000000]      .text : 0xc0008000 - 0xc09397f8  (9414 kB)
[    0.000000]      .init : 0xc0a00000 - 0xc0a4f680  ( 318 kB)
[    0.000000]      .data : 0xc0b00000 - 0xc0b7e000  ( 504 kB)
[    0.000000]        .bss : 0xc0b7e000 - 0xc0c0e000  ( 576 kB)
[    0.000000] SLUB: Genslabs=11, HWalign=64, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=2, Nodes=1
[    0.000000] Hierarchical RCU implementation.
[    0.000000]        RCU restricting CPUs from NR_CPUS=8 to nr_cpu_ids=2.
[    0.000000] NR_IRQS:693
[    0.000000] GIC physical location is 0x10481000
[    0.000000] Exynos5250: clock setup completed, armclk=1700000000
[    0.000000] Exynos: Audss: clock setup completed
[    0.000000] Architected local timer running at 24.00MHz (phys).
[    0.000000] Switching to timer-based delay loop
[    0.000000] sched_clock: 32 bits at 24MHz, resolution 41ns, wraps every 178956ms
[    0.000000] Initial usec timer 11599877
[    0.000000] Ignoring duplicate/late registration of read_current_timer delay
[    0.000000] sched_clock: 32 bits at 24MHz, resolution 41ns, wraps every 178956ms
[    0.000272] Calibrating delay loop (skipped), value calculated using timer frequency.. 48.00 BogoMIPS (lpj=120000)
[    0.000282] pid_max: default: 32768 minimum: 301
[    0.000384] Security Framework initialized
[    0.000391] Yama: becoming mindful.
[    0.000444] Mount-cache hash table entries: 512
[    0.009154] Initializing cgroup subsys freezer
[    0.009186] CPU: Testing write buffer coherency: ok
[    0.009207] ftrace: allocating 21087 entries in 62 pages
[    0.028337] /cpus/cpu@0 missing clock-frequency property
[    0.028347] /cpus/cpu@1 missing clock-frequency property
[    0.028374] CPU0: thread -1, cpu 0, socket 0, mpidr 80000000
[    0.028402] Setting up static identity map for 0x406323f8 - 0x40632450
[    0.029465] CPU1: Booted secondary processor
[    0.029486] CPU1: thread -1, cpu 1, socket 0, mpidr 80000001
[    0.029529] Brought up 2 CPUs
[    0.029539] SMP: Total of 2 processors activated (96.00 BogoMIPS).
[    0.029995] devtmpfs: initialized
[    0.036913] xor: measuring software checksum speed
[    0.083223]    arm4regs  :  3011.200 MB/sec
[    0.133268]    8regs    :  3004.800 MB/sec
[    0.183314]    32regs    :  2834.400 MB/sec
[    0.183319] xor: using function: arm4regs (3011.200 MB/sec)
[    0.183326] pinctrl core: initialized pinctrl subsystem
[    0.183558] regulator-dummy: no parameters
[    0.183727] NET: Registered protocol family 16
[    0.183870] DMA: preallocated 256 KiB pool for atomic coherent allocations
[    0.183876] Last reset was software reset (RST_STAT=0x20000000)
[    0.184491] gpiochip_add: registered GPIOs 0 to 7 on device: gpa0
 0.187017] gpiochip_add: registered GPIOs 244 to 245 on device: gpv4
[    0.187256] gpiochip_add: registered GPIOs 246 to 252 on device: gpz
[    0.188403] syscon 10040000.syscon: syscon regmap start 0x10040000 end 0x10044fff registered
[    0.193894] console [pstore-1] enabled
[    0.193901] ramoops: attached 0x100000@0x41f00000, ecc: 0
[    0.194178] hw-breakpoint: found 5 (+1 reserved) breakpoint and 4 watchpoint registers.
[    0.194186] hw-breakpoint: maximum watchpoint size is 8 bytes.
[    0.194195] S3C Power Management, Copyright 2004 Simtec Electronics
[    0.198361] EXYNOS5250 PMU Initialize
[    0.198369] EXYNOS: Initializing architecture
[    0.198433] Switched to clocksource arch_sys_counter
[    0.198521] ASV : Unknown SoC type
[    0.201034] bio: create slab <bio-0> at 0
[    0.202524] dma-pl330 121a0000.pdma: Loaded driver for PL330 DMAC-2364208
[    0.202535] dma-pl330 121a0000.pdma:        DBUFF-32x4bytes Num_Chans-8 Num_Peri-32 Num_Events-32
[    0.203931] dma-pl330 121b0000.pdma: Loaded driver for PL330 DMAC-2364208
[    0.203941] dma-pl330 121b0000.pdma:        DBUFF-32x4bytes Num_Chans-8 Num_Peri-32 Num_Events-32
[    0.204325] dma-pl330 11c10000.mdma: Loaded driver for PL330 DMAC-2364208
[    0.204335] dma-pl330 11c10000.mdma:        DBUFF-64x8bytes Num_Chans-8 Num_Peri-1 Num_Events-32
[    0.204504] of_get_named_gpio_flags exited with status 134
[    0.204565] wifi-rst-l: no parameters
[    0.204660] of_get_named_gpio_flags exited with status 133
[    0.204715] wifi-en: no parameters
[    0.204744] wifi-en: supplied by wifi-rst-l
[    0.204827] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.204880] vbat-supply: no parameters
[    0.205344] SCSI subsystem initialized
[    0.205820] of_get_named_gpio_flags exited with status 19
[    0.206040] usbcore: registered new interface driver usbfs
[    0.206070] usbcore: registered new interface driver hub
[    0.206148] usbcore: registered new device driver usb
[    0.206403] s3c-i2c 12c60000.i2c: slave address 0x00
[    0.206414] s3c-i2c 12c60000.i2c: bus frequency set to 378 KHz
[    0.206788] sec_pmic 0-0066: no low-jitter for this PMIC type
[    0.207811] of_get_named_gpio_flags exited with status 151
[    0.207825] of_get_named_gpio_flags exited with status 152
[    0.207836] of_get_named_gpio_flags exited with status 153
[    0.208882] P1.0V_LDO_OUT4: 1000 mV
[    0.209872] P1.0V_LDO_OUT5: 1000 mV
[    0.210848] vdd_mydp: 1000 mV
[    0.211720] P1.1V_LDO_OUT7: 1100 mV
[    0.212596] P1.0V_LDO_OUT8: 1000 mV
[    0.213479] P1.8V_LDO_OUT10: 1800 mV
[    0.214361] P1.8V_LDO_OUT11: 1800 mV
[    0.215242] P3.0V_LDO_OUT12: 3000 mV
[    0.216117] P1.8V_LDO_OUT13: 1800 mV
[    0.216994] P1.8V_LDO_OUT14: 1800 mV
[    0.217867] P1.0V_LDO_OUT15: 1000 mV
[    0.218751] P1.8V_LDO_OUT16: 1800 mV
[    0.219729] P2.8V_LDO_OUT17: 2800 mV
[    0.220569] vdd_bridge: 1200 mV
[    0.221154] vdd_mif: 950 <--> 1300 mV at 1050 mV
[    0.221633] vdd_arm: 850 <--> 1350 mV at 1300 mV
[    0.222122] vdd_int: 900 <--> 1200 mV at 1012 mV
[    0.222606] vdd_g3d: 850 <--> 1300 mV at 1200 mV
[    0.223488] P1.8V_BUCK_OUT5: 1800 mV
[    0.224371] P1.2V_BUCK_OUT6: 1200 mV
[    0.224857] vdd_ummc: 900 <--> 3000 mV at 2850 mV
[    0.225212] en32khz_ap: no parameters
[    0.225417] en32khz_cp: no parameters
[    0.225626] en32khz_bt: no parameters
[    0.225716] s3c-i2c 12c60000.i2c: i2c-0: S3C I2C adapter
[    0.225829] s3c-i2c 12c70000.i2c: slave address 0x00
[    0.225840] s3c-i2c 12c70000.i2c: bus frequency set to 378 KHz
[    0.226428] s3c-i2c 12c70000.i2c: i2c-1: S3C I2C adapter
[    0.226511] s3c-i2c 12c80000.i2c: slave address 0x00
[    0.226521] s3c-i2c 12c80000.i2c: bus frequency set to 65 KHz
[    0.226893] s3c-i2c 12c80000.i2c: i2c-2: S3C I2C adapter
[    0.226969] s3c-i2c 12c90000.i2c: slave address 0x00
[    0.226979] s3c-i2c 12c90000.i2c: bus frequency set to 378 KHz
[    0.227210] s3c-i2c 12c90000.i2c: i2c-3: S3C I2C adapter
[    0.227285] s3c-i2c 12ca0000.i2c: slave address 0x00
[    0.227295] s3c-i2c 12ca0000.i2c: bus frequency set to 65 KHz
[    0.227832] cros-ec-i2c 4-001e: Chrome EC device registered
[    0.227846] s3c-i2c 12ca0000.i2c: i2c-4: S3C I2C adapter
[    0.227921] s3c-i2c 12cb0000.i2c: slave address 0x00
[    0.227931] s3c-i2c 12cb0000.i2c: bus frequency set to 65 KHz
[    0.227990] s3c-i2c 12cb0000.i2c: i2c-5: S3C I2C adapter
[    0.228068] s3c-i2c 12cd0000.i2c: slave address 0x00
[    0.228078] s3c-i2c 12cd0000.i2c: bus frequency set to 65 KHz
[    0.228807] s3c-i2c 12cd0000.i2c: i2c-7: S3C I2C adapter
[    0.228875] s3c-i2c 12ce0000.i2c: slave address 0x00
[    0.228885] s3c-i2c 12ce0000.i2c: bus frequency set to 378 KHz
[    0.229098] s3c-i2c 12ce0000.i2c: i2c-8: S3C I2C adapter
[    0.229587] media: Linux media interface: v0.10
[    0.229615] Linux video capture interface: v2.00
[    0.229951] of_get_named_gpio_flags exited with status 75
[    0.230069] chromeos_arm chromeos_arm: chromeos system detected
[    0.231955] Advanced Linux Sound Architecture Driver Initialized.
[    0.232295] EXYNOS5250: Adaptive Support Voltage init
[    0.232311] EXYNOS5250: ASV lock int: 0 g3d: 0 arm: 0
[    0.232317] EXYNOS5250: ORIG: 5 MOD: 0 RESULT: 5
[    0.232323] EXYNOS5250 MIF: RESULT: 0
[    0.243693] NET: Registered protocol family 2
[    0.243987] TCP established hash table entries: 8192 (order: 4, 65536 bytes)
[    0.244078] TCP bind hash table entries: 8192 (order: 5, 163840 bytes)
[    0.244188] TCP: Hash tables configured (established 8192 bind 8192)
[    0.244225] TCP: reno registered
[    0.244236] UDP hash table entries: 512 (order: 2, 24576 bytes)
[    0.244261] UDP-Lite hash table entries: 512 (order: 2, 24576 bytes)
[    0.244427] NET: Registered protocol family 1
[    0.244713] hw perfevents: enabled with ARMv7 Cortex-A15 PMU driver, 7 counters available
[    0.246292] bounce pool size: 64 pages
[    0.249574] squashfs: version 4.0 (2009/01/31) Phillip Lougher
[    0.249906] msgmni has been set to 1426
[    0.250619] Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 250)
[    0.250629] io scheduler noop registered
[    0.250636] io scheduler deadline registered
[    0.250718] io scheduler cfq registered (default)
[    0.251082] platform platform-lcd.0: Driver platform-lcd requests probe deferral
[    0.256838] vcd_led: 12000 mV
[    0.265159] wwan_r: 3300 mV
[    0.273246] cam: 3300 mV
[    0.278493] lcd_vdd: 3300 mV
[    0.283962] ts: 5000 mV
[    0.284166] Serial: 8250/16550 driver, 4 ports, IRQ sharing disabled
[    0.284966] tpm_i2c_infineon 3-0020: registering reboot notifier [gentle shutdown]
[    0.285752] tpm_i2c_infineon 3-0020: 1.2 TPM (device-id 0x1A)
[    0.309149] tpm_i2c_infineon 3-0020: command 0x65 (size 22) returned code 0x0
[    0.333998] tpm_i2c_infineon 3-0020: command 0x65 (size 22) returned code 0x0
[    0.334118] [drm] Initialized drm 1.1.0 20060810
[    0.334406] of_get_named_gpio_flags exited with status 58
[    0.334420] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.334427] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.335217] [drm] FIMD: using MIE dithering
[    0.335494] of_get_named_gpio_flags exited with status 163
[    0.337057] exynos-mixer 14450000.mixer: probe start
[    0.338192] of_get_named_gpio_flags exited with status 64
[    0.338210] of_get_named_gpio_flags exited with status 59
[    0.338709] of_get_named_gpio_flags exited with status 170
[    0.338722] of_get_named_gpio_flags exited with status 171
[    0.338733] of_get_named_gpio_flags exited with status 174
[    0.338743] of_get_named_gpio_flags exited with status 139
[    0.339244] [drm] Supports vblank timestamp caching Rev 1 (10.10.2010).
[    0.339253] [drm] No driver support for vblank timestamp query.
[    0.340401] exynos-drm exynos-drm: fb0:  frame buffer device
[    0.340409] exynos-drm exynos-drm: registered panic notifier
[    0.340420] [drm] Initialized exynos 1.0.0 20110530 on minor 0
[    0.340460] usbcore: registered new interface driver udl
[    0.340619] mali 11800000.mali: Continuing without Mali clock control
[    0.340644] v4 support
[    0.341661] hrtimer: interrupt took 16125 ns
[    0.341814] mali 11800000.mali: GPU identified as 0x6956 r0p0 status 1
[    0.342459] mali 11800000.mali: Probed as mali0
[    0.345090] loop: module loaded
[    0.345111] lkdtm: No crash points registered, enable through debugfs
[    0.347893] tpm_i2c_infineon 3-0020: command 0x53 (size 10) returned code 0x0
[    0.374097] tpm_i2c_infineon 3-0020: command 0x15 (size 14) returned code 0x0
[    0.376051] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.376351] dwc3 12000000.dwc3: no usb3 phy configured
[    0.376371] platform 12000000.dwc3: Driver dwc3 requests probe deferral
[    0.376562] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
[    0.376626] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.376635] unable to find transceiver of type USB2 PHY
[    0.376643] s5p-ehci 12110000.usb: no platform data or transceiver defined
[    0.376654] platform 12110000.usb: Driver s5p-ehci requests probe deferral
[    0.376716] ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
[    0.376776] unable to find transceiver of type USB2 PHY
[    0.376784] exynos-ohci 12120000.usb: no platform data or transceiver defined
[    0.376795] platform 12120000.usb: Driver exynos-ohci requests probe deferral
[    0.376927] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
[    0.376933] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
[    0.376939] Initializing USB Mass Storage driver...
[    0.376970] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[    0.376976] USB Mass Storage support registered.
[    0.377031] usbcore: registered new interface driver usbserial
[    0.377052] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[    0.377072] usbserial: USB Serial support registered for generic
[    0.377236] samsung-usb2phy 12130000.usbphy: Not a multi controller PHY
[    0.377267] of_get_named_gpio_flags exited with status 172
[    0.377282] samsung-usb2phy 12130000.usbphy: No HS Tx Pre-Emp current control
[    0.377288] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.377295] samsung-usb2phy 12130000.usbphy: Can't get usb-phy clock gpio
[    0.377515] samsung-usb3phy 12100000.usbphy: Not a multi controller PHY
[    0.377532] samsung-usb3phy 12100000.usbphy: Can't get usb-phy sysreg cfg register
[    0.377538] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.377546] samsung-usb3phy 12100000.usbphy: No HS Tx Pre-Emp current control
[    0.377551] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.377558] samsung-usb3phy 12100000.usbphy: Can't get usb-phy clock gpio
[    0.377859] input: cros-ec-i2c as /devices/12ca0000.i2c/i2c-4/4-001e/cros-ec-keyb.6/input/input0
[    0.396374] s5m-rtc s5m-rtc: rtc core: registered s5m-rtc as rtc0
[    0.397027] s5m-rtc s5m-rtc: RTC CHIP NAME: s5m-rtc
[    0.397601] s5p-mfc 11000000.codec: decoder registered as /dev/video10
[    0.397693] s5p-mfc 11000000.codec: encoder registered as /dev/video11
[    0.399882] atmel_mxt_ts 1-004b: Information Block Checksum = d41c43
[    0.399895] atmel_mxt_ts 1-004b: Type 37 Start 142 Size 130 Instances  1 ReportIDs  0 :  0
[    0.400060] atmel_mxt_ts 1-004b: Type 61 Start 481 Size  5 Instances  2 ReportIDs  20 :  21
[    0.400067] atmel_mxt_ts 1-004b: Type 62 Start 491 Size  54 Instances  1 ReportIDs  22 :  22
[    0.400074] atmel_mxt_ts 1-004b: No platform data provided
[    0.514457] Exynos: Kernel Thermal management registered
[    0.514857] s3c2410-wdt 101d0000.watchdog: watchdog inactive, reset disabled, irq disabled
[    0.515251] device-mapper: ioctl: 4.23.1-ioctl (2012-12-18) initialised: dm-devel@redhat.com
[    0.515381] device-mapper: verity-chromeos: dm-verity-chromeos registered
[    0.515390] device-mapper: bootcache: version 0.1.0 loaded
[    0.515448] cpuidle: using governor ladder
[    0.515521] cpuidle: using governor menu
[    0.515544] sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver
[    0.515549] sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
[    0.515555] Synopsys Designware Multimedia Card Interface Driver
[    0.515949] dwmmc_exynos 12200000.dwmmc0: no vmmc regulator found: -19
[    0.515971] dwmmc_exynos 12200000.dwmmc0: Using internal DMA controller.
[    0.515983] dwmmc_exynos 12200000.dwmmc0: Version ID is 241a
[    0.516055] dwmmc_exynos 12200000.dwmmc0: DW MMC controller at irq 107, 32 bit host data width, 128 deep fifo
[    0.516082] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.534229] power_supply cros-ec-charger: dev_type = 0x000010 cur_limit = 2958 ID=1b
[    0.543494] dwmmc_exynos 12200000.dwmmc0: 1 slots initialized
[    0.543716] dwmmc_exynos 12210000.dwmmc1: Using internal DMA controller.
[    0.543728] dwmmc_exynos 12210000.dwmmc1: Version ID is 241a
[    0.543816] dwmmc_exynos 12210000.dwmmc1: DW MMC controller at irq 108, 32 bit host data width, 128 deep fifo
[    0.543836] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.573495] dwmmc_exynos 12210000.dwmmc1: 1 slots initialized
[    0.573832] usbcore: registered new interface driver usbhid
[    0.573839] usbhid: USB HID core driver
[    0.576431] max98088 7-0010: revision \xffffff81
[    0.582389] of_get_named_gpio_flags exited with status 148
[    0.582402] of_get_named_gpio_flags exited with status 150
[    0.582922] daisy-snd-max98095 sound.8:  HiFi <-> 3830000.i2s mapping ok
[    0.583637] daisy-snd-max98095 sound.8:  HiFi <-> 3830000.i2s mapping ok
[    0.584191] input: DAISY-I2S HDMI Jack as /devices/sound.8/sound/card0/input1
[    0.584339] input: DAISY-I2S Headphone Jack as /devices/sound.8/sound/card0/input2
[    0.584481] input: DAISY-I2S Mic Jack as /devices/sound.8/sound/card0/input3
[    0.585605] Netfilter messages via NETLINK v0.30.
[    0.585643] nf_conntrack version 0.5.0 (16384 buckets, 65536 max)
[    0.585832] ctnetlink v0.93: registering with nfnetlink.
[    0.586040] ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
[    0.586105] TCP: cubic registered
[    0.586353] NET: Registered protocol family 10
[    0.586733] NET: Registered protocol family 17
[    0.586810] VFP support v0.3: implementor 41 architecture 4 part 30 variant f rev 0
[    0.586844] ThumbEE CPU extension supported.
[    0.586902] Registering SWP/SWPB emulation handler
[    0.617350] mmc0: BKOPS_EN bit is not set
[    0.619825] mmc_host mmc0: Bus speed (slot 0) = 50000000Hz (slot req 52000000Hz, actual 50000000HZ div = 0)
[    0.620908] mmc_host mmc0: Bus speed (slot 0) = 100000000Hz (slot req 52000000Hz, actual 50000000HZ div = 1)
[    0.621219] mmc0: new high speed DDR MMC card at address 0001
[    0.621473] mmcblk0: mmc0:0001 SEM16G 14.6 GiB
[    0.621602] mmcblk0boot0: mmc0:0001 SEM16G partition 1 4.00 MiB
[    0.621728] mmcblk0boot1: mmc0:0001 SEM16G partition 2 4.00 MiB
[    0.621855] mmcblk0rpmb: mmc0:0001 SEM16G partition 3 4.00 MiB
[    0.626199]  mmcblk0: p1 p2 p3 p4 p5 p6 p7 p8 p9 p10 p11 p12
[    0.629968]  mmcblk0boot1: unknown partition table
[    0.630591]  mmcblk0boot0: unknown partition table
[    0.666161] mmc_host mmc1: Bus speed (slot 0) = 100000000Hz (slot req 100000000Hz, actual 100000000HZ div = 0)
[    0.669886] mmc1: new ultra high speed SDR50 SDIO card at address 0001
[    0.672797] lcd_vdd: disabling
[    0.678563] vcd_led: disabling
[    0.681813] vdd_bridge: disabling
[    0.758454] atmel_mxt_ts 1-004b: Family ID: 130 Variant ID: 1 Major.Minor.Build: 1.1.E0
[    0.758466] atmel_mxt_ts 1-004b: Matrix X Size: 19 Matrix Y Size: 11 Object Num: 22
[    0.759341] atmel_mxt_ts 1-004b: T9 Config: XSIZE 1960, YSIZE 1100, XLINE 19, YLINE 11
[    0.759450] input: Atmel maXTouch Touchpad as /devices/12c70000.i2c/i2c-1/1-004b/input/input4
[    0.761349] atmel_mxt_ts 1-004b: Status: 90 Config Checksum: 6ac62a
[    0.761360] atmel_mxt_ts 1-004b: Status: 00 Config Checksum: 6ac62a
[    0.770234] atmel_mxt_ts 1-004b: Status: 00 Config Checksum: 6ac62a
[    0.903919] xhci-hcd xhci-hcd.2.auto: xHCI Host Controller
[    0.904045] xhci-hcd xhci-hcd.2.auto: new USB bus registered, assigned bus number 1
[    0.904180] xhci-hcd xhci-hcd.2.auto: irq 104, io mem 0x12000000
[    0.904234] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    0.904243] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    0.904250] usb usb1: Product: xHCI Host Controller
[    0.904257] usb usb1: Manufacturer: Linux 3.8.11 xhci-hcd
[    0.904264] usb usb1: SerialNumber: xhci-hcd.2.auto
[    0.904482] xHCI xhci_add_endpoint called for root hub
[    0.904490] xHCI xhci_check_bandwidth called for root hub
[    0.904562] hub 1-0:1.0: USB hub found
[    0.904577] hub 1-0:1.0: 1 port detected
[    0.904698] xhci-hcd xhci-hcd.2.auto: xHCI Host Controller
[    0.904804] xhci-hcd xhci-hcd.2.auto: new USB bus registered, assigned bus number 2
[    0.904873] usb usb2: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0003
[    0.904881] usb usb2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    0.904888] usb usb2: Product: xHCI Host Controller
[    0.904895] usb usb2: Manufacturer: Linux 3.8.11 xhci-hcd
[    0.904902] usb usb2: SerialNumber: xhci-hcd.2.auto
[    0.905084] xHCI xhci_add_endpoint called for root hub
[    0.905091] xHCI xhci_check_bandwidth called for root hub
[    0.905164] hub 2-0:1.0: USB hub found
[    0.905178] hub 2-0:1.0: 1 port detected
[    0.905376] of_get_named_gpio_flags: can't parse gpios property
[    0.915661] s5p-ehci 12110000.usb: S5P EHCI Host Controller
[    0.915779] s5p-ehci 12110000.usb: new USB bus registered, assigned bus number 3
[    0.915830] s5p-ehci 12110000.usb: irq 103, io mem 0x12110000
[    0.923458] s5p-ehci 12110000.usb: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    0.923504] usb usb3: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    0.923512] usb usb3: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    0.923520] usb usb3: Product: S5P EHCI Host Controller
[    0.923527] usb usb3: Manufacturer: Linux 3.8.11 ehci_hcd
[    0.923533] usb usb3: SerialNumber: 12110000.usb
[    0.923782] hub 3-0:1.0: USB hub found
[    0.923797] hub 3-0:1.0: 3 ports detected
[    0.924037] samsung-usb2phy 12130000.usbphy: USB PHY already initialized
[    0.924047] exynos-ohci 12120000.usb: EXYNOS OHCI Host Controller
[    0.924159] exynos-ohci 12120000.usb: new USB bus registered, assigned bus number 4
[    0.924187] exynos-ohci 12120000.usb: irq 103, io mem 0x12120000
[    0.982511] usb usb4: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0001
[    0.982519] usb usb4: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    0.982526] usb usb4: Product: EXYNOS OHCI Host Controller
[    0.982533] usb usb4: Manufacturer: Linux 3.8.11 ohci_hcd
[    0.982540] usb usb4: SerialNumber: 12120000.usb
[    0.982786] hub 4-0:1.0: USB hub found
[    0.982801] hub 4-0:1.0: 3 ports detected
[    0.983174] of_get_named_gpio_flags exited with status 143
[    0.983189] of_get_named_gpio_flags exited with status 161
[    0.983206] gpio_set_debounce: gpio-143 status -22
[    0.983271] gpio_set_debounce: gpio-161 status -22
[    0.983405] input: gpio-keys.7 as /devices/gpio-keys.7/input/input5
[    0.983526] atmel_mxt_ts: LID device: 'gpio-keys.7' connected
[    0.983987] s5m-rtc s5m-rtc: setting system clock to 2016-01-17 19:20:51 UTC (1453058451)
[    0.983997] VDD_ARM : L0, 1225000 uV
[    0.984074] VDD_ARM : L15, 900000 uV
[    0.984316] NOT Capping CPU0 frequency
[    0.991758] VDD_INT Voltage table set with 5 Group
[    0.992012] cpufreq_interactive: monitoring input on cros-ec-i2c
[    0.992087] cpufreq_interactive: monitoring input on Atmel maXTouch Touchpad
[    0.992951] ALSA device list:
[    0.992959]  #0: DAISY-I2S
[    0.992995] Warning: unable to open an initial console.
[    0.993740] EXT4-fs (mmcblk0p7): couldn't mount as ext3 due to feature incompatibilities
[    0.994054] EXT4-fs (mmcblk0p7): couldn't mount as ext2 due to feature incompatibilities
[    1.021547] power_supply cros-ec-charger: dev_type = 0x000010 cur_limit = 2958 ID=1b
[    1.184819] EXT4-fs (mmcblk0p7): recovery complete
[    1.186163] EXT4-fs (mmcblk0p7): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[    1.186196] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) on device 179:7.
[    1.187779] devtmpfs: mounted
[    1.188001] Freeing init memory: 316K
[    1.213479] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using xhci-hcd
[    1.357390] usb 1-1: New USB device found, idVendor=058f, idProduct=b001
[    1.357409] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=3, Product=1, SerialNumber=0
[    1.357422] usb 1-1: Product: USB2.0 Camera
[    1.357434] usb 1-1: Manufacturer: LOEAAI012P2S06739511148
[    1.365250] s5p-ehci 12110000.usb: s5p_hub_control:81 resetting HSIC port phys DONE
[    1.401427] init: Failed to open system console: No such device
[    1.428122] init: Failed to spawn ureadahead main process: unable to execute: No such file or directory
[    1.456325] init: plymouth-upstart-bridge main process (103) terminated with status 1
[    1.456374] init: plymouth-upstart-bridge main process ended, respawning
[    1.459909] init: Failed to open system console: No such device
[    1.473537] usb 3-2: new high-speed USB device number 2 using s5p-ehci
[    1.473877] s5p-ehci 12110000.usb: s5p_hub_control:81 resetting HSIC port phys DONE
[    1.475607] init: plymouth-upstart-bridge main process (114) terminated with status 1
[    1.475648] init: plymouth-upstart-bridge main process ended, respawning
[    1.479126] init: Failed to open system console: No such device
[    1.488080] init: plymouth-upstart-bridge main process (118) terminated with status 1
[    1.488125] init: plymouth-upstart-bridge main process ended, respawning
[    1.491482] init: Failed to open system console: No such device
[    1.500006] init: plymouth-upstart-bridge main process (119) terminated with status 1
[    1.500055] init: plymouth-upstart-bridge main process ended, respawning
[    1.503802] init: Failed to open system console: No such device
[    1.509832] init: plymouth-upstart-bridge main process (121) terminated with status 1
[    1.509878] init: plymouth-upstart-bridge main process ended, respawning
[    1.516156] init: Failed to open system console: No such device
[    1.604255] usb 3-2: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=3503
[    1.604272] usb 3-2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[    1.604716] hub 3-2:1.0: USB hub found
[    1.604862] hub 3-2:1.0: 3 ports detected
[    2.030658] init: console-setup main process (214) terminated with status 1
[    2.277454] systemd-udevd[255]: starting version 204
[    2.632501] init: rsyslog main process (282) terminated with status 1
[    2.632539] init: rsyslog main process ended, respawning
[    2.664242] Chromium OS LSM: init_module locked module="/lib/modules/3.8.11/kernel/fs/fuse/fuse.ko" pid=305 cmdline="modprobe fuse"
[    2.664263] Chromium OS LSM: dev(179,7): writable
[    2.664280] Chromium OS LSM: module locking can be disabled.
[    2.667320] fuse init (API version 7.20)
[    2.669828] s3c-rtc 101e0000.rtc: rtc disabled, re-enabling
[    2.670140] s3c-rtc 101e0000.rtc: rtc core: registered s3c as rtc1
[    2.803269] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
[    2.817971] Bluetooth: Core ver 2.20
[    2.819490] NET: Registered protocol family 31
[    2.819499] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
[    2.819519] Bluetooth: HCI socket layer initialized
[    2.819529] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
[    2.819560] Bluetooth: SCO socket layer initialized
[    2.836673] Bluetooth: vendor=0x2df, device=0x912a, class=255, fn=2
[    2.872367] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
[    2.872390] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
[    3.085897] init: cups main process (341) killed by HUP signal
[    3.085938] init: cups main process ended, respawning
[    3.375821] sbs-battery 20-000b: sbs-battery: battery gas gauge device registered
[    3.375907] i2c-core: driver [sbs-battery] using legacy suspend method
[    3.585244] Bluetooth: FW download over, size 458108 bytes
[    3.697460] cfg80211: World regulatory domain updated:
[    3.697470] cfg80211:  (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[    3.697477] cfg80211:  (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[    3.697482] cfg80211:  (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[    3.697488] cfg80211:  (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[    3.697493] cfg80211:  (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[    3.697498] cfg80211:  (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[    3.869923] uvcvideo: Found UVC 1.00 device USB2.0 Camera (058f:b001)
[    3.882727] usbcore: registered new interface driver uvcvideo
[    3.882736] USB Video Class driver (1.1.1)
[    3.917403] init: setvtrgb main process (374) terminated with status 1
[    4.146277] init: Failed to open system console: No such device
[    4.149337] init: Failed to open system console: No such device
[    4.269751] mwifiex_sdio mmc1:0001:1: WLAN FW already running! Skip FW download
[    4.269761] mwifiex_sdio mmc1:0001:1: WLAN FW is active
[    4.326574] mwifiex_sdio mmc1:0001:1: ignoring F/W country code US
[    4.327154] mwifiex_sdio mmc1:0001:1: driver_version = mwifiex 1.0 (14.66.11.p151)
[    4.372068] init: Failed to open system console: No such device
[    4.438709] init: failsafe main process (395) killed by TERM signal
[    4.809383] init: Failed to open system console: No such device
[    4.880460] init: Failed to spawn cron main process: unable to execute: No such file or directory
[    4.887519] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): mlan0: link is not ready

/dev/Xorg.0.log
Code:

[    5.579]
X.Org X Server 1.15.1
Release Date: 2014-04-13
[    5.579] X Protocol Version 11, Revision 0
[    5.580] Build Operating System: Linux 3.2.0-67-highbank armv7l Ubuntu
[    5.580] Current Operating System: Linux chrubuntu 3.8.11 #1 SMP Fri Dec 11 19:03:09 PST 2015 armv7l
[    5.580] Kernel command line: cros_secure console= console=tty1 debug verbose root=/dev/mmcblk0p7 rootwait rw lsm.module_locking=0
[    5.580] Build Date: 12 February 2015  02:55:07PM
[    5.580] xorg-server 2:1.15.1-0ubuntu2.7 (For technical support please see http://ift.tt/WrAmSE)
[    5.580] Current version of pixman: 0.30.2
[    5.580]        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
[    5.580] Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
[    5.581] (==) Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Sun Jan 17 19:20:56 2016
[    5.597] (==) Using config directory: "/etc/X11/xorg.conf.d"
[    5.597] (==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d"
[    5.615] (==) No Layout section.  Using the first Screen section.
[    5.615] (**) |-->Screen "DefaultScreen" (0)
[    5.615] (**) |  |-->Monitor "<default monitor>"
[    5.616] (**) |  |-->Device "Mali FBDEV"
[    5.616] (==) No monitor specified for screen "DefaultScreen".
        Using a default monitor configuration.
[    5.616] (==) Automatically adding devices
[    5.616] (==) Automatically enabling devices
[    5.616] (==) Automatically adding GPU devices
[    5.626] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/cyrillic" does not exist.
[    5.626]        Entry deleted from font path.
[    5.626] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/100dpi/" does not exist.
[    5.626]        Entry deleted from font path.
[    5.626] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/75dpi/" does not exist.
[    5.626]        Entry deleted from font path.
[    5.627] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/100dpi" does not exist.
[    5.627]        Entry deleted from font path.
[    5.627] (WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/75dpi" does not exist.
[    5.627]        Entry deleted from font path.
[    5.627] (==) FontPath set to:
        /usr/share/fonts/X11/misc,
        /usr/share/fonts/X11/Type1,
        built-ins
[    5.627] (==) ModulePath set to "/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/xorg/extra-modules,/usr/lib/xorg/extra-modules,/usr/lib/xorg/modules"
[    5.627] (II) The server relies on udev to provide the list of input devices.
        If no devices become available, reconfigure udev or disable AutoAddDevices.
[    5.627] (II) Loader magic: 0xb6f73f10
[    5.627] (II) Module ABI versions:
[    5.627]        X.Org ANSI C Emulation: 0.4
[    5.627]        X.Org Video Driver: 15.0
[    5.627]        X.Org XInput driver : 20.0
[    5.627]        X.Org Server Extension : 8.0
[    5.628] (II) xfree86: Adding drm device (/dev/dri/card0)
[    5.628] Initializing built-in extension Generic Event Extension
[    5.629] Initializing built-in extension SHAPE
[    5.629] Initializing built-in extension MIT-SHM
[    5.629] Initializing built-in extension XInputExtension
[    5.629] Initializing built-in extension XTEST
[    5.629] Initializing built-in extension BIG-REQUESTS
[    5.629] Initializing built-in extension SYNC
[    5.629] Initializing built-in extension XKEYBOARD
[    5.629] Initializing built-in extension XC-MISC
[    5.629] Initializing built-in extension SECURITY
[    5.629] Initializing built-in extension XINERAMA
[    5.629] Initializing built-in extension XFIXES
[    5.629] Initializing built-in extension RENDER
[    5.629] Initializing built-in extension RANDR
[    5.629] Initializing built-in extension COMPOSITE
[    5.629] Initializing built-in extension DAMAGE
[    5.629] Initializing built-in extension MIT-SCREEN-SAVER
[    5.629] Initializing built-in extension DOUBLE-BUFFER
[    5.629] Initializing built-in extension RECORD
[    5.629] Initializing built-in extension DPMS
[    5.629] Initializing built-in extension Present
[    5.629] Initializing built-in extension DRI3
[    5.629] Initializing built-in extension X-Resource
[    5.629] Initializing built-in extension XVideo
[    5.630] Initializing built-in extension XVideo-MotionCompensation
[    5.630] Initializing built-in extension SELinux
[    5.630] Initializing built-in extension XFree86-VidModeExtension
[    5.630] Initializing built-in extension XFree86-DGA
[    5.630] Initializing built-in extension XFree86-DRI
[    5.630] Initializing built-in extension DRI2
[    5.630] (II) LoadModule: "glx"
[    5.633] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so
[    5.691] (II) Module glx: vendor="X.Org Foundation"
[    5.691]        compiled for 1.15.1, module version = 1.0.0
[    5.691]        ABI class: X.Org Server Extension, version 8.0
[    5.691] (==) AIGLX enabled
[    5.691] Loading extension GLX
[    5.691] (II) LoadModule: "armsoc"
[    5.692] (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/armsoc_drv.so
[    5.694] (II) Module armsoc: vendor="X.Org Foundation"
[    5.695]        compiled for 1.15.0, module version = 0.6.0
[    5.695]        Module class: X.Org Video Driver
[    5.695]        ABI class: X.Org Video Driver, version 15.0
[    5.695] (II) ARMSOC: Driver for ARM compatible chipsets: Mali-4XX, Mali-T6XX
[    5.695] (++) using VT number 7

[    5.695] (EE)
Fatal server error:
[    5.695] (EE) xf86OpenConsole: Cannot open virtual console 7 (No such file or directory)
[    5.695] (EE)
[    5.695] (EE)
Please consult the The X.Org Foundation support
        at http://wiki.x.org
 for help.
[    5.695] (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information.
[    5.696] (EE)
[    5.696] (WW) xf86CloseConsole: KDSETMODE failed: Bad file descriptor
[    5.696] (WW) xf86CloseConsole: VT_GETMODE failed: Bad file descriptor
[    5.696] (EE) Server terminated with error (1). Closing log file.



 

Lorem

Ipsum

Dolor