Linux als Grundsystem für virtuelle Maschinen mit Windows und Linux

dimanche 3 janvier 2016

Hallo an alle,

ich nutze mittlerweile ein gutes halbes Jahr Linux Mint auf einen meiner PCs und möchte nun den nächsten PC auf Linux umstellen.Ich war davor immer ein Windowsnutzer und bin bis jetzt sehr zufrieden mit Linux Mint. Ich hatte auch keine großen Probleme mit dem Umstieg...bis jetzt! ;)
Bin nun schon eine Weile am recherchieren und so nach und nach haben sich die ersten Probleme geklärt und ich habe angefangen meine Vorhaben anzupassen. Leider werfen die geklärten Fragen und die neuen Erkenntnisse wieder neue Fragen auf. Aus diesem Grund suche ich jetzt nachdem rat dieses Forums.
Nun gut ich suche , wie im Thementitel schon zu lesen war eine Linuxdistribution auf der VirtualBox(nehme andere Vorschläge mit Begründung gerne entgegen) läuft für mein Thinkpad T60p:

-Core 2 Duo T7400 2*2,16 GHz
-4GB RAM (bei einer Installation auf HDD erkennt meine Mint 17.3 64-bit nur 2,9GB RAM und unter Win7 werden mir mehr als 3GB und weniger als 3,5GB angezeigt...genaue Zahl hab ich jetzt nicht vorliegen sollte auch unwichtig sein da dies ein bekanntes Problem meines Mainboards bzw Chipsatzes laut BIOS ist der RAM da aber er wird wo nicht Supportet wenn ich alles richtig verstanden habe)
-ati fire gl 5250
-bios v. 2.26
-120GB SSD

Als v. Maschinen sind fest geplant WIN7 und LinuxMint...ich brauche auf dem Notebook Windows um einige Programme auszuführen...und selbst wenn die unter Wine stabil laufen sollten brauche ich einen Online und einen Offlinearbeitsbereich.Ich habe mich dazu entschlossen die Bootpartition nicht zu verschlüsseln. 1.Ich finde den Aufwand für mich als Linux”Anfänger” zu hoch (diverse Anleitungen angeschaut) 2. Habe ich mir gedacht...eine Extrapartion die nicht als “/home” etc eingebunden wird und die Partition dann zu verschlüsseln und dort dann auch meine Maschinen zu speichern.(Bin ich völlig falsch und ich sollte doch die ganze Festplatte verschlüsseln incl. Bootloader bzw das was möglich ist oder reichen meine Gedanken aus...bei einen anständigen Passwort versteht sich.
Welche Verschlüsslung könnt ihr mir empfehlen ich habe dm Crypt gelesen aber noch nicht in den Paketquellen gefunden, desweitern von LUKS gehört aber nicht ausprobiert und was ich auch sehr interessant fand war die Verschlüsselung mit PGP !? welche könnt ihr mir empfehlen?!...Begründungen sind erwünscht!!

Nach meiner Recherche wäre eine Distribution mit LongThermSupport für mein Vorhaben bestens geeignet oder ist das Unsinn?Vllt. könnt ihr auch hier begründen warum bzw Pro und Kontra.
Ursprünglich wollte ich das ganze auf Linux Mint mit Cinnamon Desktop laufen lasssen aber mir fiel zum Glück ein das ich vor ein paar Jahren schon mal diverse Distributionen getestet hatte.
Wieso eigentlich keine Distri wie z.B. DamnSmall oder Puppy etc benutzen ?!? Da ich die eigentliche Linuxinstallation ja eh nur starte um VirtualBox oder ähnliches auszuführen oder mein Betriebssystem jeden mittwoch und samstag zu updaten und diese “Mini-Distris” so ressourcenschonend sind wären die ja eigentlich Perfekt geeignet?! (einzige Vorraussetzung...System lässt sich ähnlich leicht updaten wie Mint +regelmäßige updates und natürlich Virtualisierungssoftware vorhanden nach Möglichkeit auch noch die die mir empfohlen wird oder ist es ganz und gar Unsinn so auf die Updates zu bestehen?

Vllt ist ist es noch wichtig zu erklären wofür ich das ganze brauche...ich möchte einerseits eine abgeschottete Umgebung um vertrauliche Daten zu bearbeiten...zum andern muss ich mich aber auch relativ frei im Internet bewegen können und das beides mit diesem Notebook...daher die Idee auf virtuelle Systeme zu setzen meine Daten werden natürlich auf einen externen Medium gespeichert.
Ich bin beim suchen auf folgendes gestoßen und weiß leider nicht wirklich was das beste für meine Bedürfnisse wäre und irgendwie hab ich beim versuch das rauszufinden immer völlig die Übersicht verloren...es verwirrt mich mehr als mir zu helfen...Link zu der Seite finde ich gerade nicht ,aber ich habe noch einen Screenshot gefunden:

Distribution Sprache RAM(MB)
AntiX ENG 64
ArchLinux ENG 64
CrunchBang ENG 128
DamnSmall ENG 16
Debian DEU 64
Elive ENG 128
PCLinuxOS ENG 384
Puppy ENG 128
SalixOS ENG 128
Simple Linux DEU 128
SliTaz ENG 128
VectorLinux ENG 64


Mach ich es mir vllt sogar unnötig kompliziert und es gibt Wege das einfacher umzusetzen?
2 System auf einer Platte im Multiboot oder 2 Festplatten mit jeweils einen System stehen für mich eigentl. nicht mehr zur Debatte.
Welches Tool zur Verschlüsselung? LUKS dmCrypt PGP andere?
Das die 4GB RAM nicht Supportet werden liegt wie gesagt am mainboard..gibts ne andere Möglichkeit meinen rest RAM noch verfügbar zu machen unter linux? Neuste BIOS Version sollte ich haben 2.26.
Nur nochmal für mein Protokoll bei den Maschinen muss ich 32 bit Varianten nehmen auch wenn meine CPU 64 bit hat aber das System auf dem die Maschine gestartet wird kann ohne Probleme 64 bit haben richtig?

So das war es ich bedanke mich jetzt schon mal recht Herzlich für alle die sich meinen ewig langen Text durchlesen und sich die Zeit nehmen mir bei einer Lösung zu helfen.Ich hoffe ich hab alles halbwegs übersichtlich geschrieben. Sollten noch Fragen sein sagt Bescheid.


Gruß DöRK61


0 commentaires:

Enregistrer un commentaire

 

Lorem

Ipsum

Dolor